Muss sich die Chemiebranche besonders intensiv vor Cyber-Angriffen schützen?

Die Seite wird erstellt Hildegard-Juliane Braun
 
WEITER LESEN
Muss sich die Chemiebranche besonders intensiv vor Cyber-Angriffen schützen?
3 | 2020
                                            Das Chemie-Magazin für die Region

BSI-Präsident Arne Schönbohm im Klartext:
Muss sich die Chemiebranche besonders
intensiv vor Cyber-Angriffen schützen?
ChemCologne initiiert „Chemtelligence“:
Neues Format für Innovationsprozesse
in der Chemieindustrie

Schwerpunkt
Cyber Security und Anlagensicherheit in der chemischen Industrie
Muss sich die Chemiebranche besonders intensiv vor Cyber-Angriffen schützen?
Ihre Chance auf eine erfolgreiche Zukunft
Die Unternehmen von BUCHEN und XERVON zählen zu den leistungsstärksten Komplettanbietern
von Instandhaltungslösungen für die chemische und petrochemische Industrie und zahlreiche
weitere Branchen. Wir bieten Ihnen herausfordernde Aufgaben und Einsatzgebiete in einem
spannenden industriellen Umfeld sowie umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten und attraktive
Konditionen bei einem renommierten Unternehmen in Familienbesitz.

Wir suchen Sie für unterschiedlichste Aufgaben in den Bereichen:
   Industriereinigung                    Schweißtechnik/Stahlbau
   Gerüstbau                             Oberflächentechnik/
   Isolierung                            industrieller Korrosionsschutz
   Rohrleitungsbau                       Logistik
   Maschinentechnik                      Informationstechnologie
   EMSR-Technik                          Verwaltung
                                                                               Wir bi
                                                                                      lde
                                                                               auch a n
Schauen Sie in unser Stellenportal und kommen Sie
in ein starkes Team! Jetzt bewerben!
                                                                          Mit Üb      us!
> rms-karriere.de                                                                ernahme
                                                                          bei gu
                                                                                ten Le garantie
                                                                                      istung
                                                                           Jetzt b           en.
                                                                                   ewerb
                                                                                         en!
Muss sich die Chemiebranche besonders intensiv vor Cyber-Angriffen schützen?
compact | inhalt                            3

Klartext
BSI-Präsident Arne Schönbohm: Muss sich die Chemiebranche
besonders intensiv vor Cyber-Angriffen schützen?          4-6
                                                                              UPDATE
                                                                                von Daniel Wauben,
                                                                                Geschäftsführer ChemCologne e. V.

                                                                                                                      2020 ist in vielerlei

Schwerpunkt                                                                                                           Hinsicht ein verrücktes
                                                                                                                      Jahr, das durch die
Cyber Security und Anlagensicherheit in der chemischen                                                                Corona-Pandemie
Industrie
                                                                                                                      überall seine Spuren
Cyber Security: Chancen ergreifen, Risiken minimieren                                       6                         hinterlassen hat. Über
		                                                                                                                    weite Strecken wurden
Interview mit den IT-Experten von YNCORIS:
Cyber Security schon bei der Planung im Blick haben                                       7-8                         auch die Abläufe bei
                                                                                              den ChemCologne-Mitgliedsunternehmen
VTU Engineering: Cyber Security in Prozessanlagen –                                           erheblich beeinflusst, was höchste Anforde-
neue Gefahren erfordern neue Strukturen                                                  9-10
                                                                                              rungen an deren Krisenmanagement stellte.
TÜV Rheinland: Prozessindustrie im Visier der Hacker                                   10-12  Und auch bei ChemCologne hat Covid-19 in
                                                                                              diesem Jahr einiges durcheinandergewirbelt
                                                                                              und die Durchführbarkeit unserer Aktivitäten
                                                                                              deutlich erschwert. So mussten wir schweren

chemcologne intern                                                                            Herzens den Kooperationstag ausfallen lassen
                                                                                              und hatten mit Terminverschiebungen bei
Schülerwettbewerb „Meine Position ist spitze!“ 2020:                                          „Meine Position ist spitze!“ zu kämpfen. Im
Ungetrübte Freude trotz Corona                                                         13-14  November waren wir schließlich gezwungen,
ChemCologne initiiert „Chemtelligence“: Neues Format                                          mit unserer Mitgliederversammlung auf ein
für Innovationsprozesse in der Chemieindustrie                                             14 Online-Format auszuweichen.
                                                                                              Dem Jahr 2021 sehen wir verhalten optimis-
                                                                                              tisch entgegen. Nicht zuletzt die guten Nach-
                                                                                              richten über mehrere kurz vor der Einführung

Wirtschaftsnachrichten                                                                        stehende Impfstoffe sollten uns Anlass zur
                                                                                              Hoffnung geben, dass sich Schritt für Schritt
ChemLab beendet 2,5-jährige Projekt-Laufzeit:                                                 die Abläufe in der Chemiebranche wieder
Herausforderung gemeinsam meistern                                                         15 normalisieren. Viele Unternehmen richten
Strukturwandelprojekte im Rhein-Erft-Kreis:                                                   deshalb den Blick klar nach vorne – auch
ChemHub Knapsack ausgezeichnet                                                             15 wir: Die Zukunftsthemen der Branche haben
                                                                                              sich 2020 weiterentwickelt. Um nur einige zu
Neue Geschäftsführerin bei Currenta:
Susan-Stefanie Breitkopf übernimmt                                                            nennen: Energiewende, Nachhaltigkeit und
die Funktion der Arbeitsdirektorin                                                         16 Kreislaufwirtschaft sowie die fortschreitende
                                                                                              Digitalisierung werden auch 2021 im Fokus
Softwarelösung Moby.Check:
Siemens und Log.Go.Motion kooperieren                                                      16 stehen.
                                                                                              Bei diesen und auch bei einigen weiteren
Digitalkonferenz über aktuelle Wasserstoffaktivitäten                                         Herausforderungen für die Branche möchte
im Rheinland: Schlüsselelement Wasserstoff                                             17-18
                                                                                              ChemCologne zukünftig wertvolle Impulse
Shell unterzeichnet Absichtserklärung mit dem                                                 setzen. Deshalb haben wir das Open-Innova-
Land NRW: Gemeinsam die Energiewende gestalten                                             18 tion-Format „Chemtelligence“ initiiert. Dort
                                                                                              können Lösungsanbieter gemeinsam mit den
                                                                                              Chemie-Unternehmen an neuartigen Pro-
                                                                                              zessen arbeiten und so Mehrwerte schaffen.
                                                                                              Mehr dazu in unserer Rubrik „ChemCologne
Impressum                                                                                     intern".
Herausgeber: ChemCologne e.V., Neumarkt 35–37, 50667 Köln · www.chemcologne.de                Wir wünschen nun allen Mitgliedern und
info@chemcologne.de · Tel. +49 (0) 221 2720 530, Fax +49 (0) 221 2720 540
Ausgabe: 3|2020 vom 1. Dezember 2020                                                          Lesern einen den Umständen entsprechend
Fotos: Sonstige (10), ChemCologne (3), pixabay (1), Shutterstock (1), Ralf Baumgarten (1)     friedvollen und schönen Jahresausklang und
Redaktion: benekom Meerbusch, Dirk Rehberg, Inga Kristin Kunnen,
                                                                                              freuen uns 2021 wieder auf gemeinsame
Rita Viehl (Layout)
Magazin-Design und Titelmotiv: HolleSand, S. Espelage & A. Kuhn GbR, Köln                     Aktivitäten.
Druck: Bergner und Köveker, Krefeld
Muss sich die Chemiebranche besonders intensiv vor Cyber-Angriffen schützen?
4                            Klartext | compact

    Jetzt mal Klartext, Herr Schönbohm, …

    … muss sich die Chemiebranche be-
    sonders intensiv vor Cyberangriffen
    schützen?
    CCC: Experten gehen davon aus, dass die           land zu sein. Relevant ist am Ende die
    zunehmende Digitalisierung zu steigen-            Frage, wie mit dem Digitalisierungsschub
    den Sicherheitsrisiken führt. Im jüngsten         durch Corona zukünftig umgegangen wird.
    BSI-Lagebericht erklären Sie zudem, dass          Es war in der Anfangszeit der Pandemie
    Corona die Cyber-Gefährdungslage erhöht.          vollkommen nachvollziehbar, dass zunächst
    Warum ist das so und wie kann der Digita-         Usability im Vordergrund stand, um die Ar-
    lisierungsschub für mehr Cyber-Sicherheit         beitsabläufe zu garantieren. Jetzt allerdings
    genutzt werden?                                   muss es zur neuen Normalität gehören, dass
    Schönbohm: Im Zusammenhang mit                    IT-Sicherheit bei allen digitalen Prozessen
                                                                                                           Arne
    Corona wird gern von einem Brennglas              in Unternehmen und Institutionen nachge-          Schönbohm
    gesprochen, das wirtschaftliche und gesell-       zogen bzw. bei neu aufgesetzten Prozessen
    schaftliche Umstände beleuchtet und ins           von Beginn an mitgedacht wird. Digitali-
    öffentliche Bewusstsein rückt. Drei Verände-      sierungsvorhaben wie die Einrichtung und          dass IT-Sicherheit zu häufig noch nur als
    rungen sieht das BSI unter diesem „Corona-        Ausweitung des Home-Office-Betriebs oder          eines von vielen Risiken, die die Produktion
    Brennglas“: Zum einen zeigt der mit Corona        Home-Schooling gelingen nur, wenn die Ak-         bedrohen, wahrgenommen wird. Bei circa
    verbundene Digitalisierungsschub deutlich,        zeptanz der Anwenderinnen und Anwender            einer Milliarde Schadprogrammen, die wir
    wie wichtig eine funktionierende und si-          vorhanden ist. Dafür ist Cyber-Sicherheit die     im Zeitraum Mai 2019 bis Mai 2020 ermittelt
    chere IT ist. Zum anderen hat Corona leider       zentrale Voraussetzung.                           haben, greift das zu kurz. Cyber-Kriminalität
    auch gezeigt, wie flexibel und anpassungs-        CCC: Studien zeigen, dass nicht zuletzt die       hat die Bedrohungslage deutlich verändert.
    fähig Cyber-Kriminelle sind. Schließlich und      Chemieindustrie besonders stark von Cy-           Gezielte, über längere Zeiträume andauern-
    drittens zeigte Corona auch, dass sich das        berkriminalität betroffen ist. Worin liegt dies   de Angriffskampagnen gehören nun auch
    BSI schnell auf die Krisensituation eingestellt   Ihrer Meinung nach begründet?                     zur Realität des Chemiesektors. Dabei den-
    und mit zielgruppengerechten Empfehlun-           Schönbohm: Wir stehen schon seit Jahren           ken und arbeiten Cyber-Kriminelle gewinn­
    gen und Gegenmaßnahmen wirkungsvoll               in einem engen und vertrauensvollen               orientiert, fokussieren sich meist auf um-
    reagiert hat. Das BSI hat bewiesen, dass es       Austausch mit der Chemiebranche. Unsere           satzstarke Firmen, die ein vergleichsweise
    seinem Anspruch nachkommt, Gestalter              Arbeit in der NAMUR ist Ausdruck davon.           geringes Sicherheitsniveau aufweisen. Den-
    einer sicheren Digitalisierung in Deutsch-        Dabei mussten wir allerdings beobachten,          ken Sie an den Spruch „den Letzen beißen
                                                                                                        die Hunde“. Um das zu verhindern, ist es nie
                                                                                                        zu spät. Vergleichsweise einfache technische
            Über Arne Schönbohm                                                                         und organisatorische Schutzmaßnahmen
                                                                                                        helfen, Cyber-Angriffe abzuwehren. Der BSI-
       Arne Schönbohm ist seit dem 18. Februar 2016 Präsident des Bundesamtes für Sicherheit            IT-Grundschutz nimmt das Unternehmen
       in der Informationstechnik (BSI), das als die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes Infor-         an die Hand und führt sie Schritt für Schritt
       mationssicherheit in der Digitalisierung für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft gestaltet.       durch die IT-sichernden Prozesse. Hierzu
       Der gebürtige Hamburger (Jahrgang 1969) studierte Internationales Management in                  geben wir gerne Auskunft, auch im Rahmen
       Dortmund, London und Taipeh und ist seit mehr als zehn Jahren in führenden Positionen            unserer Allianz für Cyber-Sicherheit, bei der
       im Bereich der IT-Sicherheit tätig. Darüber hinaus arbeitete Schönbohm als Sicherheitsex-        jede Firma Mitglied werden kann.
       perte und Berater verschiedener politischer Entscheidungsträger auf Bundes- und Landes-          CCC: Muss sich die Chemiebranche dem-
       ebene, so war er unter anderem Mitglied der Cyber Security Coordination Group der EU.            nach besonders intensiv vor Cyberangriffen
                                                                                                        schützen?
Muss sich die Chemiebranche besonders intensiv vor Cyber-Angriffen schützen?
compact | Schwerpunkt                         5

    Schönbohm: Der Chemiebranche kommt                 den BSI IT-Grundschutz umsetzen, macht es                  Unternehmen hierfür besonders anfällig?
aufgrund ihrer Produkte eine besondere                 das den Angreifern sehr schwer, Schaden zu                 Schönbohm: Grundsätzlich gilt: Cyber-
Verantwortung für Mensch und Umwelt zu.                verursachen.                                               Angriffe können alle Branchen treffen.
Ein Betriebsausfall aufgrund von Ransom-               CCC: Der Diebstahl von sensiblen digitalen                 Cyber-Kriminelle sind darauf aus, durch
ware, also einer Erpressersoftware, die die            Daten bzw. Informationen gilt als einer der                Cyber-Angriffe viel Geld zu verdienen.
Unternehmensdaten verschlüsselt, ist nicht             häufigsten Vorfälle in Sachen Cyberkrimina-                Sie gehen skrupellos vor und drohen u.a.
nur geschäftsschädigend, sondern kann im               lität innerhalb der Industrie. Warum sind die              damit, abgeflossene Daten an Mitbe-
schlimmsten Fall auch Auswirkungen auf
die direkte Umgebung des Werkes haben
                                                         Hintergrund
oder zu Lieferengpässen dringend benötig-
                                                         Die Chemieindustrie ist kein Sektor der Kritischen Infrastrukturen. Je nach Ausgang des
ter Produkte führen. Produktionsanlagen,
                                                         parlamentarischen Verfahrens im Rahmen des IT-Sicherheitsgesetzes 2.0 (IT-SIG 2.0) können
die durch Cyber-Kriminalität in einen so ge-
                                                         demnächst Chemie-Unternehmen, insbesondere Anlagen der Störfallverordnung (und hier
nannten undefinierten Zustand und unter
                                                         vor allem hohe Gefahrenkategorien – dazu gehören viele Chemiebetriebe in Deutschland), als
die Störfallverordnung fallen, müssen dann
                                                         „Unternehmen im besonderen öffentlichen Interesse“ ähnlichen Regulierungen unterliegen
abgeschaltet werden. So kam es in 2017 zu
                                                         wie Kritische Infrastrukturen. Dazu kann das BSI zum jetzigen Zeitpunkt – aus Respekt vor
einem Angriff auf Chemieanlagen im Mitt-
                                                         dem Parlament und der noch laufenden Ressortabstimmung – jedoch keine Aussagen treffen.
leren Osten, der unter dem Namen „Trition/
                                                         Das BSI ist seit 2018 Mitglied der NAMUR (Interessengemeinschaft Automatisierungstechnik
Trisis/hatman“ bekannt wurde. Hier wurden
                                                         der Prozessindustrie, www.namur.net), in der viele Fragestellungen der Digitalisierung der
sicherheitsgerichtete Steuerungen kom-
                                                         Prozessindustrie (in Nicht-KRITIS Bereichen) mit bearbeitet werden. Aktuell arbeitet das BSI
promittiert. Diese letzte Verteidigungslinie
                                                         beispielsweise zusammen mit der NAMUR an einem IT-Grundschutz-Profil für PLT-Sicherheits-
bietet also keinen umfassenden Schutz vor
                                                         einrichtungen in Produktionsanlagen der chemischen Industrie.
versierten Angreifern. Wenn Unternehmen

                                                                                                                 Performance you can rely on.

                                                                                                                 Infineum
                                                                                                                 transmission e-fluids.
                                                                                                                 The future is electric.

                   Electric vehicles depend on revolutionary transmission e-fluids. Right now,
                   Infineum e-fluid technology is in more than 70% of the world’s electrified vehicles.
                   If you’re part of the electric future, make Infineum part of your journey.
                   Visit InfineumInsight.com/Transmissions

                   ‘INFINEUM’, the interlocking Ripple Device, the corporate mark comprising INFINEUM and
                   the interlocking Ripple Device and 润英联, are trademarks of Infineum International Limited.
                   © 2019 Infineum International Limited. All rights reserved. 2019139.
Muss sich die Chemiebranche besonders intensiv vor Cyber-Angriffen schützen?
6                           Schwerpunkt | compact

        werber zu verkaufen oder zu veröffent-      IT-Sicherheit fließen. Wer das berücksichtigt   men und zur Priorität gemacht wird, dort
    lichen. Deutsche Firmen – insbesondere          investiert nachhaltig in die Digitalisierung    läuft es gut. Ich kann jedem Unternehmen
    die „hidden champions“ des Mittelstands         des eigenen Unternehmens.                       an dieser Stelle nur den IT-Grundschutz des
    – investieren sehr viel in Forschung, sind      CCC: Wie schätzen Sie den Entwicklungs-         BSI ans Herz legen, insbesondere den für
    technologisch führend, so dass Werksspi-        stand der Chemieindustrie in Bezug auf          Produktionsanlagen. Er gibt umfangreiche
    onage ein lohnendes Geschäft sein kann.         Cyber Security und Anlagensicherheit            Hilfestellungen. Es ist wie mit allen guten
    Wenn die Investitionen in die IT-Sicherheit     aktuell ein?                                    Gewohnheiten: Zuerst muss man den
    da vergleichsweise mithalten können,            Schönbohm: Das lässt sich nicht verallge-       Anfang machen und dann Prozesse immer
    würde ich mir weniger Sorgen machen             meinern oder pauschal beantworten. Der          wieder einüben. Informationssicherheit ist
    müssen. Ich nenne Ihnen ein Beispiel, das       Umsetzungsstand von wirksamen Cyber-Si-         die Voraussetzung einer erfolgreichen Digi-
    Schule machen sollte: Krankenhäuser. Sie        cherheitsmaßnahmen in den Unternehmen           talisierung. Für Informationssicherheit steht
    können aus dem Krankenhauszukunftsge-           hängt stark vom Reifegrad und der Unter-        das BSI. Wir wollen die sichere Digitalisie-
    setz Mittel für die Digitalisierung beantra-    nehmensgröße ab. Meine Erfahrung ist: Da        rung in der Chemieindus­trie mitgestalten
    gen. 15 Prozent davon müssen dann in die        wo das Thema in der Chefetage angekom-          und unterstützen.

    Cyber Security und Anlagensicherheit in der chemischen Industrie

    Chancen ergreifen und
    Risiken minimieren
    D
             as Internet of Things (IoT), Cloud     diebstahl. Rund 74 Prozent der befragten
             Computing, Industrie 4.0 – die         Chemie- und Pharmaunternehmen waren
             digitalen Errungenschaften unserer     von Cyberangriffen betroffen; weitere 22
    modernen Zeit bringen für Unternehmen           Prozent vermuteten, betroffen zu sein.
    sowohl ungeahnte Möglichkeiten als auch
    nie dagewesene Risiken mit sich. Das gilt für   Häufig werden Daten gestohlen
    die gesamte Industrie im Allgemeinen eben-      Dabei fand bei 23 Prozent der von Bitkom
    so wie für die Chemiebranche im Speziellen.     befragten Unternehmen ein Diebstahl sen-
    Cyberattacken wie Phishing-Angriffe und         sibler digitaler Daten statt. Auch physische    erfahren, welche Auswirkungen Cyberan-
    Schadstoff-Software haben in den ver-           Dokumente (21 Prozent) und Endgeräte wie        griffe auf die Unternehmen haben, durch
    gangenen Jahren stark zugenommen und            Notebooks oder Smartphones (32 Prozent)         welche Maßnahmen sich Prozessanlagen
    gefährden nicht nur die Verfügbarkeit der       wurden bei den betroffenen Unternehmen          schützen lassen und welche Rolle der
    IT-Infrastruktur, sondern vor allem auch die    entwendet. Darüber hinaus berichtete jedes      Mensch bei dieser Thematik spielt.
    Anlagensicherheit und so mitunter komplet-      dritte Unternehmen davon, dass IT-Systeme
    te Produktionen.                                und Betriebsabläufe sabotiert worden seien.     Langfristig aufstellen, Schäden
    Für die Chemieindustrie ist das Thema Cyber     Experten sind sich einig: Industrieunterneh-    vermeiden
    Security und Anlagensicherheit demnach          men, insbesondere aus der Chemie- und           Fakt ist: Die deutsche Wirtschaft, auch und
    eines, das nicht nur wettbewerbsentschei-       Pharmabranche, müssen wachsam sein              vor allem die Chemieindustrie, führt mit
    dend, sondern existenziell ist. Auch das        und in puncto Cyber Security und Anla-          zahlreichen Innovationen den Weltmarkt
    Vertrauen in die Branche hängt in hohem         gensicherheit aufrüsten, um aktuellen und       an. Ein Umstand, der die Branche besonders
    Maße von der Sicherheit ihrer Anlagen ab.       zukünftigen Gefahren zu begegnen. Nicht         attraktiv für Cyberangriffe macht. Unter-
    Hinzu kommt: Laut einer Bitkom-Studie           nur aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten,       nehmen, die sich beim Thema Anlagensi-
    (Bundesverband Informationswirtschaft,          sondern auch aus der Verantwortung für          cherheit und Cyber Security zukunftsfähig
    Telekommunikation und neue Medien)              Mensch und Umwelt heraus. In dieser Aus-        aufstellen, können vielleicht nicht jeden
    aus dem Jahr 2018 ist die Chemie- und           gabe von ChemCologne Compact werfen             Ernstfall verhindern, aber sicherlich bedeut-
    Pharmabranche die am stärksten betroffene       wir daher einen Blick auf den aktuellen         same Schäden abmildern oder sogar ganz
    in puncto Spionage, Sabotage und Daten-         Stand der Dinge innerhalb der Branche: Wir      vermeiden.
Muss sich die Chemiebranche besonders intensiv vor Cyber-Angriffen schützen?
compact | Schwerpunkt                            7

Interview mit den YNCORIS IT-Experten Axel Welter und Marco Knödler

Cyber Security schon bei der
Planung im Blick haben
D
        igitale Prozesse nehmen auch in        sondern Strom- und Gasnetze, die für un-           zierung jedes Jahr erneuern müssen, stellen
        industriellen Produktionsanlagen zu.   sere Kunden unerlässlich für ihre Produk-          wir unser Konzept immer wieder auf den
        Das hat viele Vorteile, birgt jedoch   tion sind. Deshalb gelten wir als kritische        Prüfstand.
gleichzeitig potenzielle Angriffspunkte auf    Infrastruktur und sind bereits seit 2018 nach      CCC: Bringt eine solche Zertifizierung auch
deren IT und OT (Operational Technology).      ISO 27001 zertifiziert. Das war ein umfang-        andere Betriebe weiter?
Bei Konzepten zur IT- und OT- Sicherheit       reiches Projekt, hat uns aber geholfen, die        Welter: Auf jeden Fall. Während des Zerti-
spielen Planer und Betriebsmannschaften        Sicherheit unserer IT und OT strukturierter        fizierungsprozesses müssen Sie mögliche
eine entscheidende Rolle.                      und kontrollierbar zu machen. Dazu zählen          Gefährdungen beurteilen. Also zum Beispiel:
CCC: Herr Welter, Herr Knödler, wie haben      unter anderem technische Vorkehrungen,             Wie wirkt sich ein Brand oder eine Sabotage
Sie mögliche Risiken für die IT- und OT von    wie das Separieren von Netzen, aber auch           auf einen Anlagenteil aus? Die Norm gibt
YNCORIS identifiziert?                         organisatorische Maßnahmen, wie Richt-             zudem einen Katalog vor, der zeigt, mit
Axel Welter: Wir betreiben im Chemiepark       linien und Verfahrensanweisungen zur               welchen Maßnahmen sich solche Einwirkun-
Knapsack keine klassischen Chemieanlagen,      Informationssicherheit. Da wir die Zertifi-        gen vermeiden oder deutlich einschrän-

   team ineos
    INEOS ist ein sportbegeistertes Unter-
    nehmen. Wir fördern das körperliche
    und geistige Wohlbefinden von Kindern.
    Deshalb unterstützen wir Kinder und ihre
    Familien in unserer Nachbarschaft.

    NachwuchsForscherIn
    TuWaS!
    The Daily Mile
    GO Run For Fun

Chemie von Menschen
INEOS in Köln | Alte Straße 201 | 50769 Köln
t. +49 221 3555-0 | info@ineoskoeln.de | www.ineos.com
Muss sich die Chemiebranche besonders intensiv vor Cyber-Angriffen schützen?
8                           Schwerpunkt | compact

        ken lassen. Die ISO 27001 ist daher aus                                                         sche und organisatorische Maßnahmen sie
    unserer Sicht auch für Unternehmen, die                                                             ergreifen, wenn Sie nicht jeden Einzelnen in
    nicht unter die BSI-Kritisverordnung (KritisV)                                                      Ihrem Unternehmen für IT und OT-Sicherheit
    fallen, ein ausgezeichnetes Instrument, um                                                          sensibilisieren, bleibt immer eine Lücke, die
    die eigene IT- und OT-Sicherheit auf den                                                            sich Angreifer zunutze machen könnten.
    Prüfstand zu stellen.                                                                               Knödler: Gerade in der täglichen Arbeit des
    Marco Knödler: Aus Anlass der Terroran-                                                             Betriebspersonals benötigen wir geschärf-
    schläge vom 11. September 2001 in den                                                               te Sinne für die Sicherheit – hier heißt es
    USA wurde von der Störfallkommission                                                                schulen und trainieren. Selbst in OT-Syste-
    (SFK) der Leitfaden SFK-GS 38 „Maßnahmen           Axel                                 Marco       men, die nach bisher bewährten Verfahren
                                                      Welter                               Knödler
    gegen Eingriffe Unbefugter“ auf Be-                                                                 geschützt sind, können erfolgreiche Angriffe
    triebsbereiche entsprechend der Störfall-                                                           nicht hundertprozentig ausgeschlossen
    Verordnung erarbeitet. Angriffe über die         ten – auch im Fall eines Cyber-Angriffs und        werden. Auch wenn die Hürden für Angrei-
    elektronische Vernetzung der Unternehmen,        zwar selbst dann, wenn Angreifer Bedienele-        fer auf PLT-Betriebs- und -Sicherheitseinrich-
    also „Cyberattacken“, wurden auf Basis der       mente blockieren oder falsche Anzeigen             tungen hoch sind, haben Cyber-Kriminelle
    damals gebräuchlichen Technologie für            generieren. Es ist daher wichtig, im Rahmen        schon ihre Fähigkeit dazu bewiesen. Die
    weniger gefährdend erachtet. Eine Gefähr-        der Gefahrenabwehr- und Notfallpläne die           handelnden Menschen im Sinne der Sicher-
    dung durch Drohnen zum Beispiel war zum          Wirkung solcher Angriffe auf die Automati-         heit mitzunehmen - sowohl im Hinblick auf
    Zeitpunkt der Erstellung des SFK-Leitfadens      sierungstechnik zu betrachten und entspre-         "Safety" als auch auf "Security", ist meiner
    noch nicht abzusehen. Mittlerweile werden        chende Maßnahmen festzulegen.                      Ansicht nach, neben robuster Technik, der
    vor dem Hintergrund der technologischen          CCC: Was sind aus Ihrer Sicht die Knackpunk-       maßgebliche Faktor zum Erfolg. Es gilt,
    Entwicklungen und der geänderten Bedro-          te bei der Sicherheit von IT und OT?               sich gegenseitig zu sensibilisieren und zu
    hungslage in der Kommission für Anla-            Knödler: Es ist der Blick und die Kommu-           informieren sowie Konzepte zu entwickeln,
    gensicherheit (KAS), aber auch in anderen        nikation über den Tellerrand der eigenen           um im Sinne der Anlagensicherheit hand-
    Gremien, Anforderungen und Maßnahmen             Disziplin gefragt. So rücken klassische IT,        lungsfähig zu bleiben und eine von einem
    konzeptionell und inhaltlich überarbeitet        Automatisierung und OT, immer näher                Security-Vorfall betroffene Anlage jederzeit
    und entsprechend umgesetzt. Der Leitfaden        zusammen – das tun die Kollegen aus den            in einen sicheren Zustand zu bringen.
    KAS 51 geht im Rahmen von "Maßnahmen             Fachbereichen zunehmend auch. So wie die           CCC: Wie stellen Sie Ihr Unternehmen für die
    gegen Eingriffe Unbefugter" auch auf Anfor-      Technik verschmilzt, müssen auch Prozesse,         Zukunft auf?
    derungen an die IT-Security ein. Sie gibt zu-    Methodik und die Menschen miteinander              Knödler: Um in der Diskussion und stetig auf
    dem Empfehlungen wie Risiken identifiziert,      im Einklang sein.                                  einem Stand der Technik zu bleiben, der der
    analysiert und bewertet werden können.           Welter: Viele Unternehmen gehen zum Bei-           dynamischen Bedrohungslage angepasst ist,
    CCC: Gibt es aus Ihrer Sicht Mindestanforde-     spiel davon aus, dass sie vor Cyberangriffen       sind ein reger und enger Austausch unter
    rungen an die OT?                                geschützt sind, wenn ihre Prozessleittechnik       Betreibern, der Dialog mit Vertretern von
    Knödler: Anlagenbetreiber müssen immer in        nicht am Büro-Netzwerk angeschlossen ist.          Behörden und unabhängigen Dritten (ZÜS);
    der Lage sein, ihre Anlage sicher abzuschal-     Doch auch mobile Konfigurationsgeräte              (Anm. d. Red.: Zugelassene Überwachungsstel-
                                                     oder Feldgeräte, die über drahtlose Kom-           len) sowie Dienstleistern unerlässlich. Wir
                                                     munikationswege an das Prozessleitsystem           möchten dies aktiv mitgestalten. Deshalb
                                                     angeschlossen sind, können Einfallstore für        sind wir in verschiedenen Gremien und
             Über Axel Welter und
                                                     Bedrohungen darstellen.                            Arbeitskreisen tätig, zum Beispiel bei NA-
             Marco Knödler                           CCC: Können Sie uns ein Beispiel nennen?           MUR und IGR. Unser Ziel ist es, mit unserer
                                                     Welter: Ob Webcams oder Aufzugssteue-              Erfahrung nicht nur die eigenen Anlagen,
     Axel Welter ist Informationssicherheits-
                                                     rungen, wer sich auskennt, kann im Internet        sondern auch die möglichst vieler Betreiber
     beauftragter in der YNCORIS IT und hat
                                                     offen zugängliche Steuerungssysteme fin-           zukunftsfähig zu halten. Aktuelle Arbeits-
     viele Jahre Prozessleitsysteme betreut.
                                                     den. Deshalb ist es so wichtig, sich detailliert   ergebnisse wie beispielsweise die gemein-
     Marco Knödler leitet den Bereich MSR-
     Technik bei YNCORIS. Er engagiert sich          Gedanken über den sicheren Betrieb unter           same Arbeit bei der Erstellung des NAMUR-
     in Gremien wie Interessengemeinschaft           IT- und OT-Gesichtspunkten zu machen –             Arbeitsblattes NA 163 und entsprechendem
     Regelwerke Technik (IGR) und NAMUR für          oder sich Rat von Experten einzuholen, um          IT-Grundschutzprofil für Prozessanlagen des
     mehr „Sicherheit“ im Sinne von "Security"       nichts zu übersehen.                               BSI zeigen den Erfolg. Wir tragen bei, für den
     (Informationssicherheit) und "Safety"           CCC: Das heißt: Der Mensch ist der entschei-       Anwender in der Praxis Handhabbares und
     (Anlagensicherheit).                            dende Faktor?                                      Umsetzbares zu beschreiben und erden uns
                                                     Welter: Richtig. Ganz gleich wie viele techni-     stetig an der betrieblichen Praxis.
Muss sich die Chemiebranche besonders intensiv vor Cyber-Angriffen schützen?
compact | Schwerpunkt                             9

VTU: Cyber Security in Prozessanlagen

Neue Gefahren erfordern neue Struktu-
ren: Prozessleitsysteme sicher erneuern
A
        ngriffe auf die Steuerungsebene von
        Produktionsbetrieben, wie sie jüngst
        bei namhaftem Unternehmen statt-
gefunden haben, verursachen Gefahren und
kostenintensive Produktionsausfälle. Um
solche Szenarien künftig zu vermeiden, sind
Unternehmen und deren Engineering-Part-
ner gefordert, sich intensiv mit dem Thema
Cyber Security in Bezug auf Prozessanlagen
auseinanderzusetzen.
Blickt man zurück auf die Prozessleitsysteme
der 90er und 00er-Jahre, war die Gefahr
noch überschaubar: Der Aufbau dieser vori-
gen Generationen von Netz- und Informati-
onssystemen war meist herstellergebunden.
Selten waren direkte Schnittstellen zwischen
                                                                                                                                 Herausforde-
Produktionsanlagen und IT-Landschaft                                                                                             rung Cyber-
                                                                                                                                   Security
vorhanden; Cyber-Angriffe beschränkten
sich somit auf die Büro-IT. Heute, Jahrzehn-
te später, sorgen die voranschreitende         (OT) wesentlich stärker vernetzt sind. „Das       „Nicht nur die ausführenden Systemin-
Digitalisierung, eine wachsende Automati-      bietet zwar viele Möglichkeiten, erhöht           tegratoren sollten über ein umfassendes
sierungstiefe sowie das Industrial Internet    parallel aber auch die Auswirkungen von           Sicherheitsbewusstsein verfügen. Auch dem
of Things (IIoT) dafür, dass Information       Angriffen auf die Steuerungsebene“, weiß          Bedien- und Wartungspersonal muss dieses,
Technology (IT) und Operational Technology     Stefan Müllner, Senior EI&C Engineer bei der      falls nicht vorhanden, durch Schulungen
                                               VTU Engineering GmbH. „Dies bringt einige         vermittelt werden“, so Müllner.
                                               Herausforderungen bei der Erneuerung von
                                               Prozessleitsystemen mit sich.“                    Hardware: Sichere Systemarchitek-
 Über VTU Engineering                                                                            tur durch Segmentierung
                                               Enge Zusammenarbeit zwischen

 V
                                                                                                 Zur Erreichung der Security-Anforderungen
         TU Engineering erarbeitet gemein-     IT und OT ist erforderlich                        spielt der Detailvergleich von Hard- und
         sam mit der IT- und Betriebsmann-     Sind Prozessleitsysteme (PLS) am Ende ihres       Softwarekomponenten marktführender
         schaft in Unternehmen ein ganz-       Lebenszyklus angekommen, werden sie               PLS-Hersteller eine fast schon untergeord-
 heitliches Cyber-Security-Konzept und         gegen neue getauscht. Für eine erfolgreiche       nete Rolle. Viel wichtiger sind individuelle
 unterstützt zusätzlich mit ressortüber-       Erneuerung und im Anschluss den sicheren          Vernetzung und Umsetzung durch den
 greifender Kompetenz aus Automations-,        Betrieb eines PLS muss schon zu Beginn ei-        Engineering-Partner unter Beachtung der
 Elektrotechnik-, Mess- und Regeltechnik       nes Migrationsprojekts überlegt werden, wie       spezifischen Kundenanforderungen. „Ein
 bei der Automatisierung von Prozess- und      die Organisation hinter den Security-Maß-         versierter Partner sollte bei der Auslegung
 Fertigungsanlagen. Die Sicherstellung der     nahmen aussehen soll. Die Verantwortung           des Gesamtsystems potentielle Angriffs-
 Produktionsverfügbarkeit spielt dabei in      kann und darf dabei nicht ausschließlich          stellen sowie die Ausbreitungsmöglich-
 Planung und Umsetzung von der Feldebe-        bei der IT-Abteilung liegen, sondern muss         keiten innerhalb des Systems auf ein
 ne über SPS und Prozessleitsystemen bis       auf OT-Fachkräfte ausgeweitet werden. Nur         Minimum reduzieren, trotzdem aber auch
 hin zu Manufacturing Execution Systems        durch die enge Zusammenarbeit zwischen            alle gewünschten Daten komfortabel zur
 (MES) eine wesentliche Rolle.                 IT und OT können Prozessleitsysteme lang-         Verfügung stellen können“, erklärt Müllner
                                               fristig gegen Gefahren abgesichert werden.        die Vorgehensweise. Durch die Seg-
Muss sich die Chemiebranche besonders intensiv vor Cyber-Angriffen schützen?
10                           Schwerpunkt | compact

        mentierung der Systeme, den Einsatz           sind dabei Lösungen zu bevorzugen, bei            Ganzheitliche Dokumentation
     von Firewalls und weiterer aufeinander           denen alle Installationen zentral aktualisiert    und Budgetierung
     abgestimmte Sicherheitsebenen können             werden können – und zwar ohne dabei               Unternehmen müssen zudem von Beginn
     Gefahren eingedämmt werden. Redundante           direkte Verbindungen zu Updateservern im          des Migrationsprojektes an beachten, dass
     Systeme bei Servern und Prozessormodulen         Internet herzustellen. „Denn auch solche          sich die Security-Aufgabenpakete über
     sorgen dafür, dass beim Ausfall des einen        Verbindungen“, weiß Müllner „bieten Ein-          die gesamte Lebensdauer des PLS
     Hardware-Systems ein anderes dessen              fallstore für eine Vielzahl von Angriffen.“ Zur   erstrecken. Es gilt, diese vorsorglich nicht
     Aufgaben ohne Verzögerung übernehmen             lückenlosen Erfassung von Änderungen an           nur für die Migration, sondern auch für den
     kann.                                            jeglicher installierten Software eignet sich      laufenden Betrieb des Systems zu budge-
     Müllner: „Darüber hinaus ist es sinnvoll, eine   ein Versionierungs-Tool.                          tieren.
     eigene Simulationszone in die Architektur        Darüber hinaus sollte ein geeigneter Prozess      Abschließend rundet eine Dokumentati-
     aufzunehmen. Darin lassen sich neue Soft-        zur Datensicherung und Wiederherstellung          on zusätzlich zu den ordnungsgemäßen
     warekomponenten, Patches und Updates             implementiert werden, der idealerweise            Bestandteilen einer Prozessanlage das
     vorab und ohne Einfluss auf das Produktiv-       statische als auch dynamische Daten sichert.      Security-Konzept ab – inklusive der Defini-
     system testen.“                                  Sicherheitsrelevante Benutzereingriffe, unsi-     tion unterschiedlicher Sicherheitsebenen,
                                                      chere Zustände und Angriffe müssen proto-         Netzwerkteilnehmer, Schnittstellen, Portlis-
     Software: Virenscan und Daten­                   kolliert werden können. Um der steigenden         ten und Patch-Managements.
     sicherung für die Prozessanlage                  Komplexität der zu definierenden Rollen           VTU-Engineer Stefan Müllner unterstreicht
     Für die größtmögliche Cyber Security             – beispielsweise Administrator, Supervisor        vor diesem Hintergrund: „Auch ein syste-
     sollte neben den eigentlichen Software-          und Operator – der entsprechenden Rechte-         matisch beschriebenes Desaster-Recovery-
     paketen des Prozessleitsystems auch eine         vergabe und Passwörter zu begegnen, sollte        Konzept in einer Art ‚Was wäre wenn?‘-Stil
     Anti-Schadsoftware installiert werden. Um        laut Müllner zudem ein zentrales User-Ma-         ist ein absolutes ‚Must have‘ im Rahmen
     Wartungsfreundlichkeit zu garantieren,           nagement etabliert werden.                        eines umfassenden Security-Konzepts.“

     TÜV Rheinland über die reale Bedrohung durch Cyberattacken

     Prozessindustrie im Visier
     der Hacker
     D
             ie funktionale Sicherheit in der
             chemischen Prozessindustrie nimmt
             einen hohen Stellenwert ein. Dabei
     geht es weniger um die Verfügbarkeit von
     Anlagen, sondern vielmehr um eine Sicher-
     stellung der Integrität des Produktionspro-
     zesses. Manipulationen oder Fehlfunktionen
     dürfen Mensch und Umwelt unter keinen
     Umständen gefährden. Der Cyberspace
     wächst mit der physikalischen Welt zu-
     sammen und Computersysteme steuern
     Produktionsanlagen. Somit haben Hacker-
     angriffe zunehmend negative Folgen für die       Ist das Chaos nur ein paar                        den Stromausfalls in ganz Europa, hervorge-
     Sicherheit dieser Anlagen.                       Mausklicks entfernt?                              rufen durch einen einfachen Hackerangriff.
     Viele Unternehmen sind nicht auf die             Bereits 2012 beschrieb der österreichische        Cyberattacken verbinden viele Menschen
     wachsende Bedrohung durch Cyberattacken          Schriftsteller Marc Elsberg in seinem Roman       mit Dystopien. „Wir müssen uns den großen
     vorbereitet.                                     „Blackout“ die Folgen eines flächendecken-        Knall gar nicht ausmalen, um auf die Ge-
VERSTEHEN. DURCHDENKEN. LÖSEN.
Ob Einzellösung oder komplexes Anlagenprojekt: Wir hören Ihnen aufmerksam
zu, analysieren Ihre Anforderungen bis ins Detail und unterstützen Sie genau
so, wie Sie es brauchen. So sichern wir Ihre Produktion, heben Ihre verbor-
genen Potenziale und begleiten Sie in eine erfolgreiche Zukunft – engagiert,
effektiv, effizient. Damit Ihre Chemie immer stimmt. Always at your site.

www.yncoris.com
12                           Schwerpunkt | compact

          fahren für Staaten, Infrastrukturen und
     Unternehmen hinzuweisen. Sie sind schon
     längst real“, sagt Wolfgang Kiener, Cyberse-
     curity Experte bei TÜV Rheinland. 2005, vor
     über 15 Jahren, standen weltweit Anlagen
     in 13 vernetzten Daimler-Chrysler-Werken
     still und 50.000 Fabrikarbeiter konnten
     nicht mehr arbeiten – angegriffen von
     einem Wurm. 2010 fand der unter ‚Stuxnet‘
     bekannte Angriff auf iranische Atomanlagen
     statt. Vor zwei Jahren legten Hacker Maersk,
     die größte Containerschiffreederei der Welt
     aus Belgien, still. Der Schaden betrug rund
     300 Millionen Euro, Umsatz und Aktienkurs
     wurden nachhaltig negativ beeinflusst.
                                                                                                                                     Steuerung
     Im April 2019 wurde bekannt, dass der                                                                                          der Prozesse
     Dax-Konzern Bayer bereits 2018 Opfer eines                                                                                     über Compu-
                                                                                                                                     tersysteme
     zielgerichteten Spionageangriffs war. Kurz
     darauf, im Juli 2019, dann die Meldung, dass
     unter anderem Großkonzerne wie BASF,            Industrieanlagen steuern. Auch ältere,             nehmen die Sicherheitsmaßnahmen für
     Siemens und Roche, Opfer von Industriespi-      Maschinen und Anlagen, die ursprünglich            IT- und OT-Systeme nicht aufeinander
     onage durch einen Cyberangriff waren.           gar nicht dafür ausgerichtet waren, vernetzt       abgestimmt sind.
                                                     zu werden, sind nun mit dem Internet direkt    •   Für knapp die Hälfte der Befragten (47
         „Die Bedrohungen                            oder indirekt verbunden. Dadurch entste-           Prozent) haben die Cyberbedrohungen
     nehmen zu, und die Gefahr                       hen Schwachstellen. In einer weltweiten            von OT-Systemen im vergangenen Jahr
       von Cyberangriffen auf                        Studie zur Cybersicherheit in Industrieanla-       zugenommen. Dabei geht es um An-
      Prozessanlagen und kriti-                      gen, die TÜV Rheinland zusammen mit dem            griffe wie Phishing, Social Engineering
     sche Infrastrukturen steigt.“                   unabhängigen Marktforschungsunterneh-              und Erpressersoftware, sogenannte
                                                     men Ponemon Institute durchgeführt hat,            Ransomware.
     Die genannten Angriffe stellen nur einen        wurden 2.200 Fachleute für Cybersicherheit
     kleinen Ausschnitt dar. Bedeutender ist die     aus den Branchen Automobil, Gesundheit         OT-Security erfordert strukturelle
     tendenzielle Entwicklung: Von einem Wurm,       und Pharma sowie Logistik und Verkehr,         Veränderung
     der durch Zufall in 13 Werken zu Ausfällen      Maschinenbau, Öl und Gas zum Stand der         „Viele Firmen wissen, dass sie in der Absi-
     führt, bis hin zu Cybercrime, Spionage,         industriellen Sicherheit befragt. Eines der    cherung ihrer Anlagen hinterherhinken und
     Terrorismus und Cyberwar. „Es geht nicht da-    Hauptergebnisse: Die Cyberrisiken für Indus-   wollen aufholen“, ist sich Wolfgang Kiener
     rum, Angst zu schüren. Aber Unternehmen         trieanlagen werden weltweit unterschätzt.      sicher. Die wichtigste Hürde ist die Verän-
     sollten handeln. Die Bedrohungen nehmen         Zudem fehlt es an einem ganzheitlichen         derung der Strukturen. Momentan liegt die
     zu und die Gefahr von Cyberangriffen auf        Blick auf die Sicherheit von Industriean-      Verantwortung für OT-Security häufig noch
     Prozessanlagen und kritische Infrastrukturen    lagen. Wie sehr Cyberrisiken OT-Systeme        in der IT-Abteilung. Dabei ist Operational
     steigt“, weiß Wolfang Kiener. Im Schnitt dau-   gefährden, zeigen diese beispielhaften         Technology ein eigenständiger Bereich,
     ert es heute rund 200 Tage bis ein Unterneh-    Ergebnisse:                                    der ein eigenes Budget und Expertentum
     men einen Angriff überhaupt erkennt. Und                                                       verlangt. Ziel muss es immer sein, einen
     je länger es dauert, eine Bedrohungslage zu     •   Mehr als die Hälfte der Befragten (57      Angriff möglichst schnell zu entdecken und
     identifizieren und entsprechend zu reagie-          Prozent) sagt, dass ihre Unternehmen       entsprechend darauf reagieren zu können“,
     ren, desto größer wird der Schaden.                 fest mit Angriffen auf die OT-Systeme      so Kiener.
                                                         rechnen.                                   Industriespionage, Erpressung oder einfach
     Cyberrisiken für Industrieanlagen               •   Knapp die Hälfte (48 Prozent) sind         Sabotage: Es gibt viele Motive für solche
     weltweit unterschätzt                               überzeugt, dass Cyberbedrohungen für       Angriffe. Funktionierende Schutzvorkehrun-
     Ein wesentlicher Angriffspunkt für Cyber-           OT-Systeme ein größeres Risiko als für     gen geben zwar keine hundertprozentige
     attacken ist Operational Technology (OT),           die IT-Umgebung darstellen.                Sicherheit, können den einen Blackout im
     also Computersysteme, die Motoren, Ventile,     •   Fast zwei Drittel (63 Prozent) der Be-     Ernstfall aber mit höherer Wahrscheinlich-
     Pumpen, Ampeln, Stromnetze und ganze                fragten geben an, dass in ihren Unter-     keit verhindern.
compactcompact
                                                                                                | ChemCologne
                                                                                                       | Schwerpunkt
                                                                                                               intern                            13

Schülerwettbewerb „Meine Position ist spitze!“ 2020

Ungetrübte Freude trotz Corona
2
      020 findet er bereits zum sechsten Mal       ein Theaterprojekt der Edith-Stein-Schule.
      statt: der Schülerwettbewerb „Meine          Ein spannender Tag für die 16-Jährige. Lars
      Position ist spitze!“, initiiert von Chem-   Friedrich freute sich über die Möglichkeit,
Cologne. 21 Schülerinnen und Schüler ab            „Interesse für einen Beruf in der chemischen
16 Jahren bekommen die Möglichkeit, den            Industrie zu wecken“.
Arbeitsalltag von Führungskräften aus den
ChemCologne Mitgliedsfirmen kennenzu-              Umweltschutz-Chef bei Shell
lernen und für einen Tag im Chefsessel zu          Sven Breuer aus Bornheim übernahm bei
sitzen. Dabei war in diesem Jahr alles ein         der Shell Rheinland Raffinerie die Leitung      Sila Cakir (2. v.l.) überreicht Spenden als
wenig anders, denn aufgrund der Corona-            der Umweltschutzabteilung und des               Chempark-Leiterin in Krefeld
Bestimmungen konnten noch nicht alle               Gewässerschutzes. Nach einer Sicherheits-
geplanten Aktionstage stattfinden. Auch            unterweisung bekam der 17-jährige Schüler      und einem Rundgang durch den Betrieb.
das Auftakttreffen fand nicht persönlich,          symbolisch den Schlüssel von Umwelt-           Zudem lernte sie die Produktanforderungen
sondern virtuell statt. Die Gewinnerinnen          schutz-Chef Dr. Frank Beyer übergeben. Zu      sowie die einzelnen Arbeitsabläufe von
und Gewinner der diesjährigen Aktion lie-          Svens Aufgaben zählten unter anderem           Chemikanten und Laboranten kennen. „Gar
ßen sich ihre Vorfreude aber nicht nehmen          ein Anlagenrundgang, die Prüfung von           nicht so einfach, noch einmal zurück in die
und befanden „Meine Position ist spitze!“ als      Betreiberpflichten sowie die Entnahme          Schule zu gehen, wenn man schon einmal
„einmalige Gelegenheit“.                           einer Grundwasserbeprobung. Durch den          auf dem Chefsessel saß“, sagte Tekgül am
                                                                                                  Ende des Tages.

                                                                                                  Vier Schüler an der Spitze im
                                                                                                  Chemiepark Knapsack
                                                                                                  Auch im Chemiepark Knapsack konnten
                                                                                                  vier Schülerinnen und Schüler für einen Tag
                                                                                                  wichtige Führungspositionen übernehmen.
                                                                                                  Stella Nohr erlebte bei Yncoris hautnah,
                                                                                                  welche Herausforderungen und Aufgaben
                                                                                                  Thomas Sengelmann als Personalleiter zu
                                                                                                  bewältigen hat. Die Schülerin entwickelte
                                                                                                  unter anderem ein Rekrutierungskonzept.
  Knapsack:                                                                                       Bei CABB in Hürth übernahm der 17-jährige
 Vier Schüler                                                                                     Ibrahim Erdem die Rolle von Betriebsleiter
im Chefsessel
                                                                                                  Jürgen Bruck und nahm Termine wie eine
                                                                                                  Produktionsbesprechung wahr. Marco Men-
Chefin im Chempark Krefeld                         Tag bei Shell habe sich sein Plan gefestigt,   cke, Geschäftsführer der Rhein-Erft Akade-
Im Chempark Krefeld durfte die 16-jährige          ein mathematisch-naturwissenschaftliches       mie, räumte den Chefsessel für Klara Weth
Sila Cakir den Posten von Chempark Leiter          Studium aufzunehmen.                           aus Kerpen. Die Schülerin war begeistert
Lars Friedrich übernehmen und war damit                                                           von der Offenheit, mit der ihr die Kollegen
für einen Standort mit über 8.000 Mitarbei-        Laborleiterin bei LANXESS                      begegneten. Der 16-jährige Konrad Schick
tern zuständig. Mit dem Chef der Werk-             in Dormagen                                    wurde in seiner Rolle als Standortleiter bei
feuerwehr besprach sich die Schülerin zu           Die 17-jährige Schülerin Fernur Tekgül         Bayer Crop Science, eigentlich der Job von
Investitionen in neue Fahrzeug-Stellflächen.       übernahm für einen Tag die Leitung eines       Dr. Frank Zurmühlen, gleich am Morgen
Im Anschluss stand die Besichtigung des            Entwicklungs-Labors von Elisabeth Gau bei      mit der Moderation eines Führungstreffens
umgebauten Ausbildungszentrums auf                 LANXESS. Nach einer kurzen Begrüßung           betraut. Für ihn war der Tag „eine interes-
dem Terminplan. Nachmittags übergab sie            widmete sie sich ihren neuen Aufgaben:         sante Möglichkeit, ein Stück Wirklichkeit
auf einer Pressekonferenz eine Spende an           einer Laborbesprechung mit Probennahme         kennenzulernen.“
14                            Schwerpunkt
                              ChemCologne |intern
                                            compact
                                                  | compact

       Geschäftsführerin bei                                                                            Fokussiert auf den Nachwuchs –
     INEOS in Köln                                                                                      auch in Krisenzeiten
     Claire Dollhausen nahm bei INEOS in Köln                                                           Auch wenn diese Beispiele nur stellvertre-
     den Platz von Dr. Axel Göhrt als Geschäfts-                                                        tend für alle Teilnehmerinnen und Teilneh-
     führerin Produktion und Technik ein. Er ist                                                        mer der Aktion „Meine Position ist spitze!“
     unter anderem für die Sicherheit am Stand-                                                         in 2020 stehen, so wird deutlich: Auch in
     ort und den Anlagenbetrieb zuständig. So                                                           Krisenzeiten verlieren die Unternehmen der
     übernahm seine Stellvertreterin für einen                                                          Chemiebranche das Thema Nachwuchskräf-
     Tag seine Teilnahme an Meetings und erhielt                                                        te nicht aus dem Blick.
                                                                                            Claire
     bei einer Werkrundfahrt einen Überblick                                              Dollhausen    „Wir sind allen Schülerinnen und Schülern
     über die Produktionsanlagen. „Ich durfte                                                           sowie den teilnehmenden Unternehmen
     mich bei den Besprechungen selbst einbrin-                                                         dankbar für ihre Flexibilität und ihr Enga-
     gen“, freute sich die Schülerin. Dr. Göhrt: „Wir   Menschen eine gute Gelegenheit bietet,          gement“, so ChemCologne-Geschäftsführer
     beteiligen uns gerne an dieser Aktion von          einen Einblick in die Abläufe unseres Unter-    Daniel Wauben. „Ein gemeinsames, positives
     ChemCologne, da sie jungen interessierten          nehmens zu erhalten.“                           Signal in der Krise.“

     ChemCologne initiiert „Chemtelligence“
     Neue Online-Plattform im Open-Innovation-Format soll den Innovationsprozess in
     der Chemiebranche beschleunigen

     S
            chon seit einigen Jahren fungiert           für das eigene Unternehmen fündig zu            und auf einer Online-Plattform sichtbar
            ChemCologne in Zeiten des Wandels als       werden. Die Veranstaltungsreihe war in den      gemacht. Dort können sich Lösungsanbie-
            Treiber für Brancheninnovationen. Ver-      vergangenen Jahren der Startpunkt zahlrei-      ter – wie Start-ups, Studierende, Forscher,
     netzungen und Kooperationen sind dabei ein         cher Kooperationen und Projekte.                Wissenschaftler oder Experten – für die je-
     entscheidendes Kriterium bei Lösungsfindun-        Seit 2018 prämiert ChemCologne zusätzlich       weiligen Themen bewerben, gemeinsam mit
     gen. Was vor Jahren mit dem „ChemCologne           erfolgreiche Aktivitäten von Start-ups mit      den Unternehmen an neuartigen Prozessen
     Kooperationstag“ als Netzwerk-Veranstaltung        dem „Chem Start-up-Award“. Die Themen-          arbeiten und so Mehrwerte schaffen.
     für Studierende und Unternehmen der                schwerpunkte sind dabei so vielfältig wie die
     Chemiebranche an Hochschulen begann, hat           Herausforderungen, welche die Chemiein-         Motor für innovative Lösungen
     sich seit 2017 zunehmend zu einer intensiven       dustrie umtreiben – darunter Kreislaufwirt-     „Diese Verknüpfung von internem Wissen mit
     Zusammenarbeit mit Start-ups weiterentwi-          schaft, digitale Produktion, Biotechnologie     externer Expertise fördert einmal mehr die
     ckelt. Diese erhalten die Möglichkeit sich mit     und neue Materialien.                           Innovationskraft der rheinischen Chemieun-
     neuen und visionären Lösungsansätzen den                                                           ternehmen. Unser Ziel ist es, den Status des
     etablierten Unternehmen der Chemiebran-                                                            Rheinlands als führende Chemie-Region in
     che vorzustellen und so ihre Kunden von                                                            Europa auf diesem Wege weiter zu unter-
     morgen kennenzulernen. Denn die Chemie-                                                            mauern“, sagt ChemCologne-Geschäftsführer
     unternehmen suchen zunehmend externe               Um auf diese konkreten Herausforderungen        Daniel Wauben und unterstreicht: „Mit ‚Chem-
     Lösungsanbieter, um an ihrer Wettbewerbsfä-        der Chemieunternehmen zukünftig noch            telligence‘ unterstützt ChemCologne die
     higkeit zu arbeiten. Dabei ist die Zusammen-       effektiver einzugehen, hat ChemCologne          Chemieunternehmen der Region mit einer
     arbeit mit Start-ups ein wichtiger Baustein        nun das Open-Innovation-Format „Chemtel-        zusätzlichen Facette dabei, Innovationspoten-
     und der Kooperationstag eine gute Gelegen-         ligence“ initiiert. In diesem Rahmen werden     ziale zu heben und Transformationsprozesse
     heit, um auf der Suche nach neuen Impulsen         Challenges der Unternehmen identifiziert        für eine erfolgreiche Zukunft anzustoßen.“
compact | WiRtschaftsnachrichten                                   15

Innovationsmotor ChemLab endet – Nachfolgeprojekte Industry Hub und
Smart Industrial City nehmen Fahrt auf

Herausforderung gemeinsam meistern

M
          it einem hochkarätigen Plenum                                                            zur Vision des Rheinland Valleys mit den
          und spannenden Einblicken in                                                             Chemie- und Industrie-Schwerpunkten in
          Innovations- und Digitalisierungs-                                                       Dormagen und im Rhein-Kreis Neuss.
themen beendete das ChemLab seine                                                                  Wirtschafts- und Digitalminister Pinkwart
2,5-jährige Projektlaufzeit. Während dieser                                                        lobte: „Damit die Industrie aus der Corona-
Tage reihenweise Veranstaltungen Corona-                                                           Krise gestärkt hervorgeht, müssen wir
bedingt abgesagt werden müssen, hatten                                                             Innovationen und Investitionen auf den
die Veranstalter vom Rhein-Kreis Neuss,                                             Lars Friedrich Weg bringen – in neue Technologien, in die
der Stadtmarketing- und Wirtschaftsförde-                                           mit positivem Qualifikation und in die Weiterbildung der
                                                                                      Resümee
rungsgesellschaft Dormagen (SWD) und des                                                           Beschäftigten. In Dormagen zeigt die Che-
CHEMPARK-Betreibers Currenta bei ihren                                                             miebranche beispielhaft, wie es gehen kann:
Planungen von Anfang an auf ein hybrides           Gründerszene liegen nach zweieinhalb            Durch eine enge Zusammenarbeit zwischen
Veranstaltungsformat gesetzt.                      Jahren ChemLab näher beieinander. Und           Stadt, etablierten Unternehmen und innova-
                                                   auch wir als CHEMPARK konnten von den           tiven Start-ups stellt sich die Region für eine
275 Zuschauer per Live-Stream                      zahlreichen Impulsen für mehr Digitalisie-      erfolgreiche Zukunft auf.“
So konnten am 23. November neben den               rung in der Chemie, die aus dem ChemLab         Hans-Jürgen Petrauschke, Landrat des
20 Protagonisten in der Nordhalle Zons 275         kamen, profitieren.“                            Rhein-Kreises Neuss, kommentierte zum
Zuschauer per Live-Stream an der Veran-            In einer von Anja Backhaus moderierten          ChemLab-Nachfolgeprojekt Industry Hub:
staltung teilnehmen und miterleben, wie            Runde mit NRW-Wirtschafts- und Digital-         „Innovationen benötigen ein Umfeld, in
CHEMPARK-Leiter Lars Friedrich ein positives minister Prof. Dr. Andreas Pinkwart, dem              dem sie entstehen können und ein Netz-
Resümee für die Currenta und die chemi-            Covestro-Vorstandsvorsitzenden Dr. Markus       werk aus Unternehmen, Startups und
sche Industrie zog: „Für uns als CHEMPARK          Steilemann, RWTH-Universitätsprofessorin        anderen Akteuren, um sie voranzubringen.
ist Digitalisierung neben der stofflichen und      Prof. Dr. Gabriele Gramelsberger sowie          Mit dem Projekt Industry Hub möchten wir
industriellen Nutzung von erneuerbaren             Christoph Goertz, Innovationsberater und        die digitale Transformation weiter in den Un-
Energien eines der wichtigsten Zukunfts-           Unternehmer mit Silicon Valley-Erfahrung        ternehmen stärken, um damit einen Beitrag
themen. Chemische Industrie und digitale           entwickelte sich eine spannende Diskussion      zu leisten unsere Wirtschaft im Strukturwan-
                                                                                                   del zukunftsfähig zu machen.“
                                                                                                   Und Dormagens Bürgermeister Erik Lieren-

  ChemHub Knapsack ausgezeichnet
                                                                                                   feld verwies auf die aktuellen Planungen der
                                                                                                   Stadt zum Projekt Smart Industrial City: „Der
                                                                                                   Verweis auf die Herausforderungen unserer

 D
            er Aufsichtsrat der Zukunftsagentur Rheinisches Revier (ZRR) hat 20 von ins-           Wirtschaft reicht uns nicht. Daher haben
            gesamt 82 Projekten aus dem »Sofortprogramm PLUS« mit einem zweiten von                auch wir uns als Stadt Dormagen auf den
            drei Sternen ausgezeichnet – unter anderem den ChemHub Knapsack als eines              Weg gemacht, um Deutschlands erste Smart
   von fünf Projekten aus dem Rhein-Erft-Kreis. Damit gilt der ChemHub Knapsack als                Industrial City zu werden. Mit dem Digita-
   „tragfähiges Vorhaben“.                                                                         len Zwilling, dem Digitalen Bauantrag und
   Der ChemHub soll in Form eines Forschungszentrums am Industriehügel in Hürth-                   dem Einsatz von KI im Bereich der Mobilität
   Knapsack umgesetzt werden. Inmitten der bestehenden Industrie soll zu den Themen                möchten wir nun auch die ersten Verbesse-
   Power-to-X- Technologien, Biomasse und chemisches Recycling geforscht werden, mit               rungen für unsere Bürger und Unternehmen
   dem Ziel, innovative Verfahren im industriellen Umfeld zu etablieren.                           erzielen. Die SWD wird daher nun kontinu-
   Die Auszeichnung mit einem dritten Stern verleiht der Aufsichtsrat des ZRR, sobald bei          ierlich die digitalen Standortfaktoren weiter
   der Bundes- oder Landesregierung ein möglicher Förderzugang identifiziert werden                ausbauen und gezielte Akzente beim Thema
   kann. Erst dann gilt ein Projekt als „Zukunftsprojekt des Strukturwandels im Rheini-            Nachhaltigkeit setzen.“
   schen Revier“ und ist bewilligungsreif.                                                         Weitere Infos und Live-Stream unter: www.
                                                                                                   chemlab-nrw.de
16                            Wirtschaftsnachrichten | compact

     Susan-Stefanie Breitkopf übernimmt die Funktion der Arbeitsdirektorin

     Neue Geschäftsführerin bei Currenta
     D
              as Geschäftsführerteam beim              rie Infrastructure Real Assets (MIRA) zu über-   Studium der Rechtswissenschaft und war
              Chempark-Manager und -Betrei-            nehmen. Die gebürtige Hamburgerin Breit-         nach einer langjährigen Selbständigkeit als
              ber Currenta GmbH & Co. OHG in           kopf absolvierte in ihrer Heimatstadt ein        Fachanwältin für Arbeitsrecht elf Jahre lang
     Leverkusen wird ab sofort erweitert: Susan-                                                        in verschiedenen Positionen für Lanxess
     Stefanie Breitkopf – seit drei Jahren als Per-                                                     und anschließend zwei Jahre für Covestro
     sonalleiterin im Unternehmen – ergänzt das                                                         tätig. Jetzt freut sich die verheiratete Mutter
     Duo um den Vorsitzenden der Geschäftsfüh-                                                          zweier Töchter auf ihre neue Aufgabe: „in
     rung Günter Hilken und Frank Hyldmar. Die                                                          meiner Zeit als Personalleiterin habe ich
     52jährige Arbeitsrechtlerin mit langjähriger                                                       Currenta als ein hochinteressantes Unter-
     Erfahrung im Bereich Human Resources                                                               nehmen mit einem vielfältigen Spektrum an
     übernimmt die Funktion der Arbeitsdirekto-                                                         Dienstleistungen in den unterschiedlichsten
     rin. In dieser Funktion tritt sie die Nachfolge                                                    Bereichen kennengelernt. Ich freue mich
     von Pieter Wasmuth an, der das Unterneh-                                                           sehr auf die weitere Zusammenarbeit mit
     men am 30. September 2020 verlassen hat,                                                           den Menschen hier und hoffe, dass ich mit
                                                                                       Susan-Stefanie
     um neue berufliche Herausforderungen als                                            Breitkopf      meiner Erfahrung zum weiteren Erfolg des
     Berater beim Currenta-Eigentümer Macqua-                                                           Unternehmens beitragen kann.“

     Softwarelösung Moby.Check: Prüf- und Checklisten werden digital

     Siemens und Log.Go.Motion kooperieren

     S
           iemens und der Spezialist für die Digi-     Produktions- und Logistikabläufe erstellt,       Wertprüfung, ob freie oder vorgegebene
           talisierung von Prozessen in Industrie      gesteuert und überwacht werden. Das              Reihenfolge, Berechnungen oder Ver-
           und Logistik Log.Go.Motion haben            Softwaresystem wurde für den industriellen       zweigungen, der Anwender entscheidet,
     einen Kooperationsvertrag geschlossen.            weltweiten Einsatz entwickelt.                   wie seine Prüfungen ablaufen sollen. „Wir
     Ab sofort wird Siemens die Softwarelösung         Moby.Check verfügt über eine einfache            freuen uns über die Partnerschaft mit Log.
     Moby.Check exklusiv als Drittanbieter inner-      Navigation und ein flexibles Berechtigungs-      Go.Motion. Die Funktionssoftware Moby.
     halb der Prozessindustrie weltweit vertrei-       konzept. Auf einer individuell einstellba-       Check ist ein weiterer Baustein im Siemens-
     ben. Mit Moby.Check können individuelle           ren Oberfläche erstellt der Anwender am          Portfolio und unterstützt Anwender in der
     digitale Prüf- und Checklisten für Wartungs-      PC entsprechend seinen Anforderungen             Prozessindustrie einfach und flexibel bei
     und Instandhaltungsmaßnahmen sowie für            individuelle Prüf- und Checklisten ohne          der digitalen Transformation“, sagt Eckard
                                                                          Programmieraufwand für        Eberle, CEO Process Automation, Siemens
                                                                          die mobile Wartung und        AG. Und Dirk Emmerich, CEO Log.Go.Motion
                                                                          Instandhaltung. Temp-         GmbH, erklärt: „Die Partnerschaft mit
                                                                          lates und Schnittstellen      Siemens ermöglicht es, unser innovatives
                                                                          zur Datenversorgung der       Softwareprodukt Moby.Check bei Kun-
                                                                          Prüf- und Checklisten         den weltweit einzusetzen und passende
                                                                          reduzieren mögliche           Roll-Out-, Pflege- und Update-Services in
                                                                          Fehler und der Aufwand        zahlreichen Ländern vor Ort zu bieten. Hier
                                                                          für die Erfassung von         ergänzen sich die Vorteile eines agilen und
      Prüf- und
     Checklisten                                                          Daten entfällt. Ob Einzel-    innovativen Start-ups mit der globalen
      mit Moby.                                                           oder Mehrfach-Auswahl,        Präsenz und Erfahrung von Siemens in der
       Check
                                                                          Eingabe mit oder ohne         Prozessindustrie und Automatisierung.“
Sie können auch lesen