Nach Corona nach vorne blicken - Nr. 3 2021 Juli/Aug - Marbuch Verlag

Die Seite wird erstellt Stefan Kroll
 
WEITER LESEN
Nach Corona nach vorne blicken - Nr. 3 2021 Juli/Aug - Marbuch Verlag
Nr. 3
                                                 Juli/Aug
                                                   2021

                l e e r h ält           zial
    i k s c h u               i s S p e
Mosa en Schulpre
        h
Deutsc

      t a b e i der
bli s
       d u n g  mit
Sen
             us
 der Ma

                                               Hafenfest
                                                  findet
                                                 wieder
Nach Corona                                        statt!
nach vorne blicken ...
Nach Corona nach vorne blicken - Nr. 3 2021 Juli/Aug - Marbuch Verlag
- Anzeige -
Nach Corona nach vorne blicken - Nr. 3 2021 Juli/Aug - Marbuch Verlag
Inhalt, Kommentar 3
      Musik                                                                    6 Nach vorne
                                                                                      blicken!                                             ne
              City-Sound-Festival – Bands gesucht zum mitmachen                  6                                                      Mei ung!
                                                                                                                                          n
                                                                                      Im Juni und Anfang Juli sind die Corona-         Mei

                                                                                                                                                                                      Foto: Viola Schumacher
                                                                                      Inzidenz-Zahlen, die wir täglich erfahren                  Erich
 Aus Marburgs Schulen                                                  10 - 15        wie die regelmäßige Wettervorhersage,                 Schumacher
                                                                                      sehr weit nach unten gegangen. Das gibt
      Mosaikschule Marburg erhält Deutschen Schulpreis Spezial             10-11
                                                                                      vielen Menschen wieder Hoffnung. Viele
      Sendung mit der Maus zu Besuch in der blista                         12-13      haben sich bereits auf den Weg gemacht
      Ausstellung aus Anlass des 125-jährigen Bestehens der KSM               14      zum lange herbeigesehnten Urlaub, ande-
      Steinmühle wird Smart School beim Bitkom-Wettbewerb                     14      re planen jetzt wieder für den bevorste-
      Emil-von-Behring-Schüler*innen beobachten partielle Sonnenfinsternis    15      henden Sommer.                                   tionierende digitale Bildungslandschaft
                                                                                      Man kann wieder nach vorne blicken!?             erfordert, zeigt dies mehr als deutlich.
                                                                                                                                       Dass jetzt viele Schulen – meist mehr oder
                                                                                      Dennoch: Die bisher fast eineinhalb Jahre        weniger improvisiert – versucht haben, ir-
      Schule und Corona                                              16 - 17          dauernde Corona-Pandemie ist noch nicht          gendetwas zu organisieren, ist zwar löb-
                                                                                      vorbei. Dies zu glauben wäre ausgespro-          lich, aber weit entfernt von nachhaltigen
              Elisabethschule und Lockdown: „Zusammen in einem Boot“            16    chen naiv. Und dies mit Absicht zu verbrei-      Lösungen.
              Begrüßungsaktion zum Schulstart am Gymnasium Philippinum          17    ten wäre ausgesprochen böswillig.                Wenn man sich beispielsweise bemüht
                                                                                      Nicht zuletzt beobachten wir, dass sich          hat, die Schüler*innen mehr oder weniger
                                                                                      derzeit eine Mutante des Virus rasch aus-        vollständig mit Tablets auszustatten,
                                                                                      breitet, die wesentlich ansteckender ist als     bringt das noch garnichts.
      Grüne Seiten                                                   18 - 21          die bisher verbreiteten Formen. Gleichzei-       Plötzlich stellt man fest, wenn jetzt Eltern
              Natur-AG der Grundschule Michelbach hilft der Umwelt               18   tig ist die Impfung in Deutschland noch          zu Hause Home-Office betreiben sollen
                                                                                      längst nicht auf einem Stand, der uns si-        und gleichzeitig mehrere Kinder zu Hause
              Astrid-Lindgren-Schüler*innen spenden für den Botanischen Garten   19
                                                                                      cher machen könnte.                              im Home-Schooling sind, dass man dazu
              Außerschulischer Lernort „Naturerlebnis Erlensee“ in neuem Buch 20-21                                                    auch ein leistungsfähiges Netz benötigt.
                                                                                      Andererseits sehen wir, dass die Fußball-
                                                                                      Europameisterschaft die Austragung der           Auch davon ist Deutschland vielerorts weit
                                                                                      Spiele mit Zuschauern regelrecht erzwun-         entfernt.
                                                                                                                                       Und wieder zeigt Deutschland, dass es in
     Thema Ausbildung                                                22 - 26          gen hat. Manche Austragungsorte wurden
                                                                                      schlicht erpresst: Entweder Zuschauer zu-        einem Bereich tatsächlich Spitzenreiter
              Schulgeldfrei Ergotherapeut*in oder Physiotherapeut*in werden     23    lassen, oder das Spiel findet woanders           ist: Nämlich in der sozialen Ungleichbe-
              Ausbildungsangebote der Käthe-Kollwitz-Schule                     26    statt. Wieder einmal hat sich dabei das          handlung der Schüler*innen. Mehr oder
                                                                                      Geld durchgesetzt und nicht der Sport.           weniger wohlhabende Elternhäuser konn-
                                                                                      Auch die Sommer-Reisewelle kommt wie-            ten sich in der beschriebenen Situation
                                                                                      der in Gang.                                     gerade noch durchmogeln, aber die im-
     Und sonst noch . . .                                                             Ob wir für all dies im Herbst die Quittung       mer zahlreicher werdenden Menschen in
              Kommentar                                                         3     bekommen, und dann wieder massive                sozial schwierigen Verhältnissen, werden
              Impressum                                                         3     Schließungen drohen, werden wir sehen.           hier komplett abgehängt.
              Die Seite der Jugendförderung Marburg                             4                                                      Dort ist es nicht üblich, dass man Zuhause
              Kinder- und Jugendparlament                                       5     Wenn wir aber jetzt nach vorne blicken           mit Computer, Drucker und dem nötigen
              News                                                            6-9     wollen, müssen wir dennoch zunächst zu-          Knowhow ausgestattet ist, meist gibt es
                                                                                      rück blicken. Die Corona-Pandemie hat            garkeine ausreichende WLAN-Verbindung,
                                                                                      nämlich gnadenlos Versäumnisse der Ver-          oft fehlt es sogar an den nötigen Sprach-
Titelbild: Michel Kabaru in der Emil-von-Behring-Schule beim Beobachten               gangenheit zutage gefördert.                     kenntnissen.
der partiellen Sonnenfinsternis.                           Foto: M. Brauer            Dies vor allem im Bildungssektor. Ein            Die betroffenen Kinder aus diesen sozial
                                                                                      wichtiger Bereich ist die Digitalisierung.       benachteiligten Familien werden jetzt ge-
                                                                                      Seit Jahren wird darüber geredet, gesche-        rade vollkommen ihrer Zukunft beraubt.
          Unsere nächste Ausgabe erscheint am                                         hen ist allerdings sehr wenig. Viele haben

               Fr 24. Sept. 2021
                                                                                      hier nach der Devise gehandelt, dieses un-       Um der sozialen Katastrophe, die hier
                                                                                      angenehme Thema wird schon irgendwie             nach der Pandemie auf uns zurollt, zu be-
                                                                                      an mir vorübergehen.                             gegnen, braucht es nicht weniger als eine
                                                                                                                                       umfassende Bildungsreform! Mit dieser
     Annahmeschluss: Fr 10. Sept. 2021.                                               Ist es aber nicht! Dass Deutschland als ver-     Reform müssen wir umfassend digital mo-
                                                                                      meintlich modernes Industrieland bei der         dernisieren und die Ungleichbehandlung
                                                                                      Digitalisierung im internationalen Ver-          endlich beseitigen!
- Anzeige -                                                                           gleich weit zurück liegt, zeigt sich in vielen   Nach vorne blicken heißt, diese Aufgaben
                                                                                      Bereichen. Eine Pandemie, die eine funk-         endlich anzugehen!

                                                                                       Impressum:                                      Tel. 06421-6844-0, Fax 06421-6844-44
                                                                                                                                       feedback@marbuch-verlag.de
                                                                                                                                       gültige Anzeigenpreisliste Nr. 4
                                                                                                                                       vom 01.01.2021
                                                                                                                                       Druck:
                                                                                       Die Marburger Schulzeitung erscheint im         msi - media serve international gmbh
                                                                                       Marbuch Verlag                                  Christoph Müller-Kimpel
                                                                                       Ernst-Giller-Str. 20a, 35039 Marburg            Marburger Straße 92, 35043 Marburg
                                                                                       Redaktion & Layout:                             c.mueller-kimpel@msi-marburg.de
                                                                                       Erich Schumacher (es, verantwortlich)
                                                                                       Tel. 06421 63786, Mobil 0171 2717200            Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge
                                                                                       redaktion@verlag-schulzeitung.de                geben nicht unbedingt die Auffassung der Re-
                                                                                       Anzeigen & Vertrieb:                            daktion wieder. Unverlangt eingesandte Ma-
                                                                                       Marbuch Verlag GmbH                             nuskripte und Fotos können nicht zurückge-
                                                                                       Ernst-Giller-Str. 20a, 35039 Marburg            geben werden.
                                                                                       Gesche Niese, Katharina Deppe
Nach Corona nach vorne blicken - Nr. 3 2021 Juli/Aug - Marbuch Verlag
„Wir sind wieder da“ –
Jugendförderung startet
die offenen Angebote wieder
Hier die offenen Angebote im Überblick:

Kinderclub im Haus der Jugend
Der Kinderclub im Haus der Jugend ist ein offener Treffpunkt für Kinder im Alter von 6
bis12 Jahren. Jeden Mittwoch in der Schulzeit von 15.00 bis 17.00 Uhr ist er geöffnet. An
jedem Öffnungstag werden Musik und Tanzspiele angeboten. Bei gutem Wetter gibt es
Aktionen draußen an der Lahn, auf dem Spielplatz oder der näheren Umgebung. Ansonsten
                                                                                               DAS SPIELMOBIL BEWEGT
laden drei schöne Räume zum Spaßhaben und Wohlfühlen ein.
Eine vorherige Anmeldung an frauke.haselhorst@marburg-stadt
                                                                                               Marburger Stadtteil-Kinder
und an bjoern.kleiner@marburg-stadt ist wünschenswert.                                         in diesen Sommerferien!
Medienangebot „Kid-Time“                                                                       Die vier beliebten bunten Zirkuswagen der Jugendförderung Marburg setzen sich zu
Die Kid-Time richtet sich an Kinder im Alter von 8 bis 11 Jahren und findet immer dienstags     Beginn der Sommerferien wieder in Bewegung: SPORT, SPIEL und BEWEGUNG: dieses
und donnerstags in der Zeit von 15.00 bis 16.30 Uhr im Medienbereich im Haus der               Motto ist das Thema der diesjährigen Spielmobil-Sommerferien-Tour durch sechs Stadtteile
Jugend statt. Inhaltich geht es darum Neues an den Rechnern auszuprobieren, gemeinsam          in den jetzt anstehenden Schulsommerferien.
Computerspiele zu spielen und vieles mehr.                                                     Immer von Montag bis Freitag machen die vier bunten Zirkuswagen in den ersten fünf
Eine Anmeldung ist für die Kontaktdaten erforderlich unter: jugendbildungswerk@mar-            Sommerferien-Wochen ab dem 19. Juli 2021 für eine Woche Halt in einem der sechs Au-
burg-stadt.de. Telefon: 06421 201-1496 oder -1097. Bitte Name, Adresse, Telefonnummer          ßenstadtteile Marburgs.
und Alter des Kindes angeben.                                                                  Das bunte Zirkuszelt wird aufgeschlagen und dann geht´s los: Von 14.00 bis 18.00 Uhr
                                                                                               herrscht großer Trubel auf den dafür vorgesehenen Spielmobilplätzen in Hermershausen,
Medienclubs                                                                                    Bauerbach, Michelbach, Schröck, Ginseldorf und Moischt. In der 5. Ferienwoche stehen
Die Medienclubs richten sich an Jugendliche ab 12 Jahren und finden immer dienstags             jeweils 2 Zirkuswagen gleichzeitig in Ginseldorf und Moischt.
und donnerstags in der Zeit von 17.00 bis 18.30 Uhr im Medienbereich im Haus der
Jugend statt. Hier stehen Spielen und Chatten, aber auch die Unterstützung bei Home-           In diesen Orten wird das Spielmobil in diesem Jahr Station machen:
schooling im Vordergrund. Eine Anmeldung ist nicht mehr erforderlich                           Hermershausen:                      1. Ferienwoche (19. - 23.Juli 2021)
                                                                                               Bauerbach:                          2. Ferienwoche (26. - 30.Juli 2021)
Jugendtreff Voll Hütte und Queerer Treff im Haus der Jugend                                    Michelbach:                         3. Ferienwoche (2. - 6. August 2021)
Der Jugendtreff Volle Hütte ist von                                                            Schröck:                            4. Ferienwoche (9. - 13. August 2021)
Montag bis Mittwoch und am Freitag immer von 15.00 bis 19.00 Uhr geöffnet.                     Ginseldorf und Moischt:             5. Ferienwoche (16. – 20. August 2021)
Immer am dritten Donnerstag im Monat (außer an Feiertagen und in den Ferien) findet
der Queere Treff in der Zeit von 18.00 bis 21.00 Uhr statt.                                    Alter: Kinder ab 6 Jahren, Unkostenbeitrag: 2,50€
Die Treffs werden durch Teamer*innen begleitet. Gespräche, Spiele und das was, junge           Nähere Informationen und Kontakt
Menschen bewegt, sind Themen. Bis zu 16 Besucher*innen – verteilt auf die vier Räume           Frauke Haselhorst, Tel.: 06421 201-1408, E-Mail: frauke.haselhorst@marburg-stadt.de
– können zeitgleich die Treffs besuchen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Für diejenigen, die sich nicht direkt treffen wollen, ist das Team während dieser Zeiten pa-
rallel „virtuell“ auf dem Discord zu finden: https://discord.gg/kHqNrEgKM7.

Kinder- und Jugendclubs in den Stadtteilen
Auch die Kinder- und Jugendclub in den Stadtteilen sind wieder geöffnet. Informationen
zu den aktuellen Öffnungszeiten finden sich auf der Seite der Jugendförderung unter:
www.hausderjugend-marburg.de/kinder-und-jugendclubs-in-den-stadtteilen/

Selbstverständlich steht der Schutz aller Beteiligten im Vordergrund. Dazu zählen eine
grundsätzliche Maskenpflicht in Innenräumen, die Kontaktdatenerfassung sowie umfas-
sende Abstands- und Hygienerichtlinien. Generell gilt, dass Personen, die Fieber haben
oder sich krank fühlen, nicht an den Angeboten teilnehmen dürfen.
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage unter www.hausderjugend-marburg.de

Es wird grün! Es wird aktiv!
Es wird geforscht!
Ihr wolltet schon immer mal selbst eure eigene Froschungs-Expedition starten?
Beim SENSO-Trail bekommt ihr alles was ihr dazu braucht und werdet auf einer spannenden
Tour durch ein echtes wissenschaftliches Untersuchungsgebiet zu SENSO-Forscherinnen
und Forschern ausgebildet. In diesem Waldprojekt trifft künstliche Intelligenz und moderne
Forschungstechnik auf Natur- und Umweltschutz!
Infos zu Terminen, Inhalten und Anmeldung gibt es unter
https://www.hausderjugend-marburg.de/.
Nach Corona nach vorne blicken - Nr. 3 2021 Juli/Aug - Marbuch Verlag
KiJuPa 5
                           Partnerstädte-Jubiläum: KiJuPa Marburg
                           startet das Projekt „Ensemble pour le climat“
                           Hättet ihr es gewusst? In diesem Jahr gibt    „Wir kämpfen gegen Polio“ –               „Wir setzten auf grün“ –
                           es ein doppeltes Jubiläum. Die Städtepart-    Plastikdeckel-Sammelaktion                (Baum)pflanzaktion
                           nerschaft zwischen Marburg und Sfax in
                                                                         „Wir zeigen unsere Stadt“ –               „Wir tauschen uns aus“ –
                           Tunesien besteht seit 50 Jahren und die
                                                                         Virtueller Stadtrundgang zu den Themen    Regelmäßige Videokonferenzen
                           zwischen Marburg und Poitiers in Frank-
                                                                         Ökologie und Klimaschutz
                           reich sogar seit 60 Jahren.
Kontakt zum KiJuPa                                                                                                 Nähere Informationen und Details zu den
                           Doch wie feiert man unter Corona-Bedin-       „Wir sagen unsere Meinung“ –
Friederike Könitz                                                                                                  Aktionen finden sich ab Juni auf den Inter-
                           gungen ein Jubiläum über Grenzen und          Videoclips mit Statements zu Umwelt und
                                                                                                                   netseiten www.kijupa-marburg.de und auf
Tel.: 06421 201-1453       Entfernungen hinweg? Diese Frage stellte      Klimaschutz
                                                                                                                   www.hausderjugend-marburg.de.
Mail: friederike.koenitz   sich das KiJuPa Marburg und hat das Pro-
                                                                         „Wir schaffen ein Zeichen                 Nähere Informationen und Kontakt
                           jekt „Ensemble pour le climat – Gemein-
@marburg-stadt.de                                                        der Freundschaft“ –                       Friederike Könitz
                           sam für das Klima“ entwickelt. Die Idee ist
kijupa@marburg-stadt.de                                                  Upcycling-Aktion                          Tel.: 06421 201-1453
                           es, die Kinder und Jugendlichen aus den
                                                                                                                   E-Mail: friederike.koenitz@marburg-
                           drei Städten über Aktionen und Aufgaben       „Wir kommen uns entgegen“ –
                                                                                                                   stadt.de; kijupa@marburg-stadt.de
                           rund um die Themen Klima- und Umwelt-         Klimaneutrale Kilometer-Fahrradtour
Nähere Infos zum KiJuPa    schutz und Nachhaltigkeit zusammenbrin-
findest du unter:          gen. Die Themen wurden ganz bewusst
                           von den KiJuPaler*innen gewählt: Zum ei-
www.kijupa-marburg.de
                           nen, weil sie uns alle und damit auch die
                             Kinder und Jugendlichen in allen drei
                                  Städten betreffen. Zum anderen, da
                                     das KiJuPa der Auffassung ist,
                                        dass diese Themen aufgrund
                                          der Corona-Pandemie zu
                                           stark aus dem Fokus ge-
                                            rückt sind.
                                             Konkret geplant sind im
                                             Zeitraum von Juni bis Au-
                                             gust 2021 folgende Aktio-
                                            nen:
                                         „Wir machen unsere Stadt
                                        malerisch:
                                     We kehr!“ –
                                    Müll-Sammelaktion

                                                                                 Ihre Werbung in der
                                                                                        Marburger
                                                                                      Schulzeitung
                                                                                                                                                    - Anzeige -
Nach Corona nach vorne blicken - Nr. 3 2021 Juli/Aug - Marbuch Verlag
6 Musik                                                                                   6 News
                                                                                                Bewegliche Ferientage im Schuljahr 2018/2019
                                                                                           Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses vom 19.08.2011 in der Fassung vom
                                                                                                                   29.04.2014; ABL. 6/2014, S. 268 ff
                                                                                                       Mittwoch, den 22. Dezember 2021
                                                                                                         (Mittwoch vor den Weihnachtsferien)
                                                                                                          Montag, den 07. Februar 2022
                                                                                                       (Zeugnisausgabe am 04. Februar 2022)
                                                                                                 Montag, den 28. Februar 2022 (Rosenmontag)
                                                                                               Freitag, den 27. Mai 2022 (nach Christi Himmelfahrt)
                                                                                                 Freitag, den 17. Juni 2022 (nach Fronleichnam)

                                                                                          Für 1 Jahr in die USA –
                                                                                          Sören Bartol ruft zu
                                                                                          Bewerbungen für PPP auf
                                                                                          Seit Anfang Mai hat die Bewerbungsphase        werbungsunterlagen gibt es online unter
                                                                                          für das Parlamentarische Patenschafts-Pro-     http://www.bundestag.de/ppp/ und im
                                                                                          gramm (PPP) begonnen. Der Marburger            Wahlkreisbüro von Sören Bartol (Biegen-
                                                                                          SPD-Bundestagsabgeordnete Sören Bartol         straße 33, 35037 Marburg, Tel.
                                                                                          ruft Schüler/innen und junge Berufstätige      06421/1699016).
                                                                                          aus Marburg-Biedenkopf auf sich für das
                                                                                          39. Patenschafts-Programm zu bewerben.         Seit 1983 fördert das PPP den Austausch
                                                                                          PPP bietet Schülerinnen und Schülern so-       von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
 Nachdem das Hafenfest in diesem Jahr        das City-Sound-Festival wieder stattfinden.   wie jungen Berufstätigen und Auszubilden-      aus Deutschland und den USA. Die Stipen-
 wieder stattfinden kann – etwas später im    Jetzt startet wieder der Marburger Musik-    den eine spannende und einzigartige Mög-       diaten leben in der Regel in Gastfamilien.

   MACH MIT !!!!
 Jahr als bisher, und unter entsprechenden   Virus! Wir wollen die angesagten Bands       lichkeit, für ein Jahr in den USA zu leben     Für die Dauer eines Schuljahres besuchen
 corona-bedingten Auflagen – kann auch        sehen. Seid Ihr dabei?                       und dort zur Schule zu gehen bzw. zu stu-      die Schülerinnen und Schüler eine amerika-
                                                                                          dieren und zu arbeiten.                        nische Highschool. Junge Berufstätige neh-
                                                                                          „Die USA gehören zu unseren wichtigsten        men am Programm eines Community Col-
                                                                                          politischen und wirtschaftlichen Partnern -    leges oder einer vergleichbaren Bildungs-
                                                                                          das Patenschafts-Programm trägt dazu bei,      stätte teil und absolvieren ein Praktikum in

      am Freitag, 6. und
                                                                                          dass sich die jungen Menschen intensiv mit     einem amerikanischen Betrieb.
                                                                                          dem Alltag, der Kultur und der Gesellschaft    Die Durchführung des 39. PPP steht unter

    Samstag, 7. Aug. 2021
                                                                                          des jeweils anderen Landes auseinanderset-     dem Vorbehalt der Pandemie. Es wird nur
                                                                                          zen und somit als Botschafter ihrer Länder     dann stattfinden können, wenn eine unein-

     jeweils ab 16.30 Uhr
                                                                                          wirken. Ich ermutige daher alle Jugendli-      geschränkte Ausreise der deutschen sowie
                                                                                          chen und jungen Erwachsenen, sich zu be-       eine uneingeschränkte Einreise der ameri-
                                                                                          werben," sagte Sören Bartol (SPD).             kanischen Stipendiatinnen und Stipendia-
                                                                                          Der Bewerbungsschluss für das Pro-             ten möglich ist und das Programm ange-
                                                                                          grammjahr 2022/2023 ist der 10.                messen und verantwortungsvoll umgesetzt
 du machst Musik - du hast an diesen Tagen Zeit - du willst gerne auftreten               September 2021. Informationen und Be-          werden kann.

 Anmeldung: Ev. Jugendhaus „compass“
            mail: ev.jugendmarburg@ekkw.de                                                Beratungsstellen im Kreis –
                        St. Martin-Haus                                                   Unterstützung für Familien
                        mail: c.yancey@st-martin-haus.de
                                                                                          Die Erziehungsberatungsstellen im Land-        schriften sind aber auch Präsenztermine
                                                                                          kreis Marburg-Biedenkopf bieten Eltern,        möglich.
                                                                                          Familien, Kindern, Jugendlichen sowie          Finanziert wird das Beratungsangebot vom
                                                                                          jungen Volljährigen Unterstützung bei Er-      Landkreis Marburg-Biedenkopf und der
                                                                                          ziehungsfragen sowie persönlichen oder         Universitätsstadt Marburg. Die Teilnahme
                                                                                          familiären Problemen. Auch bei Fragen zur      an der Beratung ist kostenlos, vertraulich,
                                                                                          Trennung und Scheidung kann Hilfe in An-       freiwillig und auf Wunsch anonym.
                                                                                          spruch genommen werden. Erziehungsbe-
                                                                                          ratungsstellen gibt es in Marburg, Bieden-     Die Erziehungsberatungsstellen haben
                                                                                          kopf und Stadtallendorf. Die Beratung ist      Standorte in Marburg, Biedenkopf sowie
                                                                                          für die Hilfesuchenden kostenlos.              Stadtallendorf:
                                                                                          Die derzeitige Pandemie kann Familien vor
                                                                                          besonders große Herausforderungen stel-        Standort Marburg:
                                                                                          len, zum Teil rücken auch neue Themen in       Hans-Sachs-Straße 8, 35039 Marburg
                                                                                          den Vordergrund. Die mögliche Vereinsa-        Telefon: 06421 88909-50
                                                                                          mung von Kindern, Jugendlichen und             Fax: 06421 88909-55
                                                                                          auch Eltern, innerfamiliäre Konflikte durch    Standort Biedenkopf:
                                                                                          Homeschooling und Homeoffice oder der          Kiesackerstraße 12, 35216 Biedenkopf
                                                                                          Umgang mit Medien können Gründe sein,          Telefon: 06461 79-3120
                                                                                          sich an die Beratungsstellen zu wenden.        Fax: 06461 79-3225
                                                                                          Durch die Angebote der Video- und Tele-        Standort Stadtallendorf:
                                                                                          fonberatungen können die Beratungen            Am Hallenbad 5, 35260 Stadtallendorf
                                                                                          noch flexibler in den Alltag integriert wer-   Telefon: 06428 9218-72
                                                                                          den. Unter Einhaltung der Hygienevor-          Fax: 06428 9218-74
Nach Corona nach vorne blicken - Nr. 3 2021 Juli/Aug - Marbuch Verlag
News 7
Marburg Miteinander für Kinder, Jugend und Familien                                          Unterstützung beim Lernen

Gegen den Corona-Frust:                                                                      Stadtpass-Kinder erhalten
500.000 Euro für Jugend-                                                                     nochmal Nachhilfegutscheine
hilfe, Vereine und Verbände                                                                  Bis vor Kurzem lernten viele Schüler*in-     erreicht werden konnten. Daher waren so-
                                                                                             nen – insbesondere Jugendliche – noch        wohl die Rückmeldungen aus den Schu-
Isolation, Vereinsamung und soziale Dis-      werden können. Die Mittel aus dem Unter-       unter sehr unterschiedlichen Bedingun-       len als auch von den Nachhilfeanbietern
tanz: Das sind die Folgen der Corona-Pan-     stützungsfonds können durch Träger der         gen und über Monate hinweg zuhause im        positiv.
demie für viele Kinder, Jugendliche und       freien Jugendhilfe, Vereine und Verbände       Distanzunterricht. Inzwischen können sie –   Die Stadt Marburg hat sich nun dazu ent-
deren Familien. Die Stadt Marburg will        beantragt werden. Privatpersonen sind          aktuell zumindest tageweise - wieder in      schieden, das Angebot zu wiederholen
dem mit einem Unterstützungsfonds in          nicht antragsberechtigt. Die Bezuschus-        die Schule gehen. Wie schon vergangenes      und den städtischen Schulen nochmals
Höhe von 500.000 Euro begegnen. Seit          sung erfolgt im Rahmen der zusätzlich be-      Jahr unterstützt die Stadt Marburg Stadt-    ein Kontingent an Nachhilfegutscheinen
dem 8. Juni können Träger der freien Ju-      reitgestellten Haushaltsmittel. Ein Rechts-    pass-Kinder wieder mit Nachhilfegutschei-    zur Verfügung zu stellen. Interessierte Fa-
gendhilfe, Vereine und Verbände Mittel        anspruch auf Bewilligung von Zuschüssen        nen für die Fächer Mathe, Deutsch oder       milien haben bis zur ersten Sommerferi-
aus dem Fonds beantragen, um Kindern,         besteht nicht.                                 Englisch.                                    enwoche die Möglichkeit, unter Vorlage
Jugend und Familien mit gezielten Ange-       Darunter fallen Unterstützungsangebote         „Diese lange Phase des Distanz- und          des Stadtpasses, einen Gutschein für ihre
boten „Raus aus dem Corona-Frust“ zu          der Frühen Hilfen für Eltern und Kinder        Wechselunterrichts hat deutliche Spuren      Kinder über das Schulsekretariat zu erhal-
helfen.                                       von null bis drei Jahren; Angebote der Ju-     hinterlassen, das sehen wir bei immer        ten. Das Einlösen der 5er- oder 10er-Kar-
„Die Corona-Krise und die Maßnahmen zu        gendhilfe an der Schnittstelle zur psycho-     mehr Kindern und Jugendlichen. Präsen-       ten erfolgt bei einem lokalen Anbieter des
ihrer Bewältigung stellen für Kinder, Ju-     sozialen Beratung beziehungsweise Thera-       zunterricht bietet hier wieder ein Stück     Nachhilfeunterrichts, mit dem auch direkt
gendliche und Familien mitunter eine          pie; die Offene Kinder- und Jugendarbeit,      weit Normalität, sowohl was das soziale      Termine vereinbart werden können.
große Belastung dar – dessen ist sich die     um Begegnung (wieder) möglich zu ma-           Miteinander und den Austausch betrifft als   „Es ist uns bewusst, dass das Nachhilfean-
Universitätsstadt bewusst und möchte da-      chen; Angebote, die Kinder und Jugendli-       auch in Bezug auf die Lernbedingungen“,      gebot nur einen Aspekt der Auswirkungen
zu beitragen, die Belastungen abzumil-        che zurück in Vereine und Verbände brin-       sagt Stadträtin und Bildungsdezernentin      der Corona-Krise auf Kinder und Jugendli-
dern“, sagt Stadträtin und Jugenddezer-       gen; Erholungs- und Freizeitangebote an        Kirsten Dinnebier. „Wo es uns möglich ist,   che ein wenig abmildern kann“, sagt Din-
nentin Kirsten Dinnebier. Um Folgen wie       Wochenenden und in den Ferien; Jugend-         da unterstützen wir. Dazu stellten wir be-   nebier. „Die Unterstützung ist dennoch
Isolation, Vereinsamung und soziale Dis-      hilfe-Schule, um Kinder und Jugendliche        reits im vergangenen Jahr Schüler*innen      gut und wichtig, denn viele Kinder belas-
tanz zu bewältigen und Nachteile auszu-       zu erreichen und zu unterstützen; Jugend-      IPads zur Verfügung, fördern den Ausbau      tet nicht nur, dass sie ihre Freunde nicht
gleichen, startet die Stadt Marburg daher     berufshilfe, um den Übergang zu beglei-        von Freifunk-Routern auch im privaten        treffen können. Das eigenverantwortliche-
das Programm „Marburg Miteinander für         ten, sowie weitere Angebote zur Entlas-        Raum und bieten nun Stadtpass-Kindern        re Lernen zuhause hat sie auf eine ganz
Kinder, Jugend und Familien“ und stellt in    tung von Kindern, Jugendlichen und Fa-         erneut Nachhilfegutscheine an.“              neue Weise gefordert und dazu beigetra-
diesem Zusammenhang einen Fonds in            milien. Die beantragten Maßnahmen un-          Bereits im Sommer 2020 hatte die Univer-     gen, dass viele Kinder gerade einen be-
Höhe von 500.000 Euro für zusätzliche         terliegen den jeweils geltenden Regelun-       sitätsstadt Marburg Schüler*innen ein        sonderen Lern- und Leistungsdruck wahr-
Unterstützungsangebote zur Verfügung.         gen der Bundes- und Landesverordnung           Kontingent an Nachhilfegutscheinen zur       nehmen. Wir wünschen uns, dass erneut
„Wir sehen das als erforderlich, weil die     zur Bekämpfung des Corona-Virus.               Verfügung gestellt. Diese konnten formlos    viele Kinder und Jugendliche das Angebot
sozialen Auswirkungen der Corona-Krise        Anträge können von Juni bis Oktober ge-        im Schulsekretariat beantragt werden und     annehmen und sich dadurch ein wenig
schwere Folgen für das Leben von Kin-         stellt werden, die Unterstützungsangebo-       bei einem frei wählbaren Nachhilfeanbie-     entlastet fühlen.“
dern, Jugendlichen und Familien in der        te müssen bis Ende 2021 umgesetzt wer-         ter – kooperiert wurde hier vor allem mit    Weitere Informationen zum Stadtpass gibt
Universitätsstadt Marburg haben und ha-       den. Es können maximal 10.000 Euro pro         lokalen Anbietern – eingelöst werden. Der    es unter https://www.marburg.de/leben-
ben werden. Diese Folgen müssen zeitnah       Unterstützungsangebot beantragt wer-           niedrigschwellige Zugang, ohne einen An-     in-marburg/buergerservice/dienstleistun-
abgeschwächt und in ihren Auswirkungen        den. Aus der Umsetzung von Angeboten           trag oder viele Nachweise einen Gutschein    gen/ - und „Stadtpass“ anklicken oder bei
minimiert werden“, so die Stadträtin. Fi-     durch den Unterstützungsfonds entsteht         zu erhalten, sowie das Engagement der        dem Fachdienst Schule, Elisabeth Wachs-
nanziert werden daher zusätzliche Unter-      kein Anspruch auf eine dauerhafte Projekt-     Lehrer*innen vor Ort haben dazu beigetra-    muth, (06421) 201-1147,
stützungsangebote, die sich an den Bedar-     finanzierung. Das Antragsformular gibt es      gen, dass Schüler*innen bedarfsgerecht       elisabeth.wachsmuth@marburg-stadt.de.
fen der Kinder, Jugendlichen und Famili-      seit 8. Juni – unter jugend@marburg-
en orientieren und sofort umzusetzen sind     stadt.de sowie zum Download auf der
– insofern sie nicht aus der bereits beste-   städtischen Corona-Seite unter
henden Trägerfinanzierung umgesetzt           https://www.marburg.de/corona.

Internet für Schüler*innen zuhause mit Freifunk

Stadt Marburg fördert private
WLAN-Router bis 100 Prozent
Nicht alle Haushalte verfügen über einen      tennetz aufzubauen. Was Freifunk ist, wie
Internetanschluss. Das erschwert insbeson-    es funktioniert und welche Router sich da-
dere Schüler*innen das Homeschooling in       für eignen, ist auf der Seite marburg.frei-
Pandemiezeiten. Die Stadt Marburg weitet      funk.net zusammengestellt. Dort findet
daher die Förderung von Freifunk-Routern      sich auch eine Karte mit den bereits ver-
aus: Alle, die einen Router kaufen und da-    fügbaren Freifunk-Zugangspunkten.
mit öffentlich zugängliches WLAN anbie-       Der Antrag kann ganz einfach schriftlich er-
ten, bekommen den Router bis 100 Euro         folgen – dazu hat die Stadt an die Schulen
komplett von der Stadt Marburg bezahlt.       Info-Flyer ausgegeben, die den Antrag
Für einen Indoor-Router übernimmt die         schon enthalten. Den Antrag gibt es aber
Stadt bis 100 Euro die Kosten komplett. Für   auch digital auf der Internetseite der Stadt
einen Outdoor-Router, der etwa auf dem        Marburg unter www.marburg.de und dem
Balkon installiert werden kann, gibt es bis   Suchbegriff „Förderantrag Freifunk“. Der
zu 150 Euro. Die Förderung kann noch bis      Antrag kann per Post geschickt werden an
Ende 2021 beantragt werden.                   Universitätsstadt Marburg, Stichwort Frei-
Das Projekt nennt sich Freifunk und wird      funk, Markt 1, 35037 Marburg oder direkt
von der Stadt Marburg schon seit mehre-       per Mail anwirtschaft@marburg-stadt.de
ren Jahren unterstützt. Das Ziel von Frei-    mit dem Betreff „Freifunk“. Wichtig: Kas-
funk Marburg ist es, möglichst flächende-     senbon oder Zahlungsbeleg beifügen, da-
ckend ein frei nutzbares, öffentliches Da-    mit das Geld überwiesen werden kann.
Nach Corona nach vorne blicken - Nr. 3 2021 Juli/Aug - Marbuch Verlag
8 News
                Marburg 800 –
    Erleben mit dem Fotobus!
  Stadtteile verbinden für alle
 Ein aufsuchendes, niederschwelliges und
 partizipatives Fotografieprojekt
 Oft finden bei Jubiläen u.ä. die Veranstal-
 tungen nur in der Kernstadt Marburgs
                                               vor Ort präsent zu sein. Hierfür eignet sich
                                               aus der Erfahrung ähnlicher Projekte am              Insgesamt rund 366.000 Euro für
 statt. Um diesem zentrierenden Gedanken       besten ein ausgedienter noch fahrtüchti-             Parkplatz, Brücke und Zuweg
 bewusst etwas entgegenzusetzen entstand       ger Omnibus, welcher als Fotobus durch
 für das Stadtjubiläum Marburg 800 in          die Stadtteile reist. Zwischenzeitlich haben         Weitere 10.000 Euro vom Land für
 2022 – als eines der Hauptprojekte der
 Stadt Marburg – die Idee ein stadtteilü-
                                               wir die feste Zusage der Stadtwerke, dass
                                               sie uns Ende 2021 einen solchen Bus für
                                                                                                    Filme, Fundraising, Nachhaltigkeit
 bergreifendes Projekt anzubieten. Das         den Projektzeitraum zur Verfügung stellen.
 Motto von                                                                   Der Startpunkt
 Marburg 800                                                                 der Aktion         Die „Zeiteninsel – Archäologisches Frei-   für Wissenschaft und Kunst mit rund
 „Jubiläum mit                                                               wird der 28.       lichtmuseum Marburger Land“ ist ein        366.000 Euro unterstützt.
 der ganzen                                                                  März 2022 im       umfangreiches Museumsprojekt im Auf-       „Die Zeiteninsel, das Archäologische Frei-
 Stadtgesell-                                                                Rahmen des         bau: Am Rand von Weimar-Argenstein         lichtmuseum im Marburger Land, lädt zu
 schaft feiern“                                                              4.Photo.Spect-     im Lahntal baut die Gemeinde Weimar        einer Zeitreise in die Vergangenheit ein“,
 wird hierbei                                                                rum.Marburg        zusammen mit der Stadt Marburg und         so Kunst- und Kulturministerin Angela
 beispielhaft                                                                parallel zur of-   dem Kreis Marburg-Biedenkopf sowie         Dorn. „Es ist schön zu sehen, wie das Pro-
 umgesetzt.                                                                  fiziellen Eröff-   unterstützt von der hessenARCHÄOLOGIE      jekt Form annimmt: Im vergangenen
 Durch das Fo-                                                               nung der 800-      im Landesamt für Denkmalpflege und          Sommer feierte die Bronzezeit-Station
 tobusprojekt                                                                Jahr-Feierlich-    der Zeiteninsel-Genossenschaft ein neu-    Richtfest, im September konnte ich einen
 wird der Bevöl-                                                             keiten am Er-      artiges Erlebnismuseum.                    Förderbescheid über 500.000 Euro über-
 kerung in den                                                               win-Piscator       Fünf Zeitstationen zeigen Vor- und Früh-   reichen, mit dem wir den Aufbau des Be-
 überwiegend                                                                 sein.              geschichte der Region. Nachbildungen       sucherzentrums zusätzlich unterstützen.
 auch ländli-                                                                Von dort star-     von Ansiedlungen aus Mittelsteinzeit,      Die besondere Herausforderung der Zei-
 chen Stadttei-                                                              tet dann der       Jungsteinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit und   teninsel wird sein, kulturgeschichtliche
 len dadurch                                                                 Bus für ein        Römerzeit lassen das frühere Wohnen,       Entwicklungen zu zeigen, von denen
 ein Zugehörig-                                                              halbes Jahr an     Wirtschaften und Leben der Menschen in     kaum noch etwas übrig ist – und diese
 keitsgefühl als                                                             folgende Orte:     der Region lebendig werden.                Siedlungsgeschichte möglichst vielen
 Teil der Stadt                                                              Bauerbach,                                                    Menschen näherzubringen. Nun, da wir
 Marburg er-                                                                 Bortshausen,       Nun wurde das zukünftige Besuchserleb-     auf einem guten Weg hin zu mehr Öff-
 möglicht, bei                                                               Cappel, Cyri-      nis mit einem neuen Parkplatz, einem       nungen sind, freue ich mich über den
 gleichzeitigen                                                              axweimar, Da-      Zuweg und einer Brücke noch attraktiver    Ausbau der nötigen Infrastruktur, um das
 bewahren der                                                                gobertshau-        gemacht. Die Kosten für diese Bauarbei-    Besuchserlebnis auch möglichst barriere-
 eigenen kultu-                                                              sen, Dilsch-       ten werden vom Hessischen Ministerium      arm zu machen.“
 rellen Identität                                                            hausen, Eln-
 ihres eigenen                                                               hausen, Gin-
 Ortes/Ortsteils.                                                            seldorf, Gissel-
 Um eine nach-                                                               berg, Had-
 haltige Identifikationsmöglichkeit für die    damshausen, Hermershausen, Marbach,
 Menschen vor Ort zu schaffen ist die Idee     Michelbach, Moischt, Richtsberg, Ronhau-
 entstanden, mit einem Fotoprojekt alle        sen, Schröck, Stadtwald, Waldtal, Wehshau-
 Menschen in ihren Stadtteilen mit partizi-    sen, Wehrda. Das Ende der Aktionen vor
 pativen Aktionen einzubeziehen. Dies wäre     Ort ist für Mitte/Ende Oktober 2022 ge-
 auf vielfältige Weise möglich. Folgende       plant.
 erste Gedanken hierzu sind:                   Die Aktionen und Veranstaltungen vor Ort
                                               werden in enger Abstimmung mit den ört-
 - Wechselausstellungen von Fotograf*in-       lichen Akteur*innen geplant und durchge-
   nen aus den Stadtteilen                     führt. Hierbei ist sowohl an die Ortsbeiräte,
 - Tauschausstellungen von Erinnerungs-        Vereine etc., Kindergärten, Schulen, Kir-
   fotos der Menschen aus den Stadtteilen      chengemeinden, usw. gedacht. Ab Mai
 - Kostümierte Fotoshootings vor Ort, als      2021 wurde Kontakt zu den örtlichen Ak-
   Erinnerungsstück „800 Jahre Marburg“        teur*innen aufgenommen, um gemeinsa-
 - Wettbewerb, ältestes Originalfoto aus       me Ideen zu entwickeln und zu planen.
   dem Stadtteil mit Abschlussausstellung      Ergänzt und begleitet wird das Fotoprojekt
 - Fotoprojekte für Kindergärten und           an einigen Standorten durch Studierende
   Schulen                                     des Universitätsinstituts „Deutscher
 - Fotoshootings für Vereine, als Erinne-      Sprachatlas“.
   rungsstück „800 Jahre Marburg“              An ausgewählten Orten – wo noch Dialekt
 - Mein Lieblingsort in meinem Stadtteil       gesprochen wird – könnte man an einem
 - Generationenbilder einer Familie            Tag die Bevölkerung bitten eine alte Foto-
 - Wochenendaktionen zusammen mit              grafie vorbeizubringen. Vor Ort würden
   Vereinen                                    Tonaufnahmen im Dialekt und in transkri-
 - Trachtenträger*innen fotografieren          biertem Hochdeutsch erstellt. Und zwar da-
 - In Wort und Bild – Fotos mit Tonaufnah-     rüber was diejenigen, welche das Bild vor-
   men in Dialekt (Zusammenarbeit              beibringen über den Inhalt des Bildes im
   Sprachzentrum)                              Dialekt erzählen könnten. Daraus ist eine
                                               multimediale Ausstellung „Sprachmu-
 Damit der Wiedererkennungseffekt für das      seum Hessen – Lebendiges Hessen“ im
 Projekt sich gut entwickeln kann ist es       Sprachzentrum im Spätherbst 2022 als Teil
 sinnvoll mit einem einheitlichen „Objekt“     der 800-Jahrfeier geplant.
Nach Corona nach vorne blicken - Nr. 3 2021 Juli/Aug - Marbuch Verlag
News 9
Land Hessen fördert das
Freilichtmuseum Zeiteninsel

                                                                                                                                                                              Fotos:
                                                                                                                                                                   Erich Schumacher

Der neue Parkplatz liegt nördlich des Mu-       Weitere 10.000 Euro vom Land                  dung für nachhaltige Entwicklung“ und         insel-Fördervereins, meint dazu: „Dass wir
seumsgeländes. Von dort sieht man die           bringen Museum im Lahntal voran               gehört zu den 17 Nachhaltigkeitszielen        trotz Corona-Kontaktbeschränkungen in-
Gebäude der Zeiteninsel bereits und kann                                                      der Vereinten Nationen. Der Fokus liegt       nerhalb von nur wenigen Monaten diese
sich auf dem kurzen Fußweg schon auf            Das Hessische Ministerium für Wissen-         dabei zum Beispiel auf Perspektiven- und      private Spendenbereitschaft mobilisieren,
den Besuch einstimmen.                          schaft und Kunst unterstützt dieses Vorha-    Methodenvielfalt, Angeboten zur Vor- und      finde ich großartig.“
Peter Eidam, Bürgermeister von Weimar,          ben von Beginn an – und hat nun weitere       Nachbereitung für die Besucherinnen und       Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister von
freut sich über die abgeschlossenen Bau-        10.000 Euro eingebracht. Das Geld fließt       Besucher, Fortbildungen und Austausch.        Marburg, ergänzt: „„Ich freue mich sehr,
arbeiten: „Mit dem Neubau eines Park-           in Filme und in ein Nachhaltigkeits-Pro-      Zudem hat die „Zeiteninsel“ acht Kurzfil-      dass so viele Menschen sich in und vor al-
platzes, dem Neubau der Wegeführung             jekt. Außerdem unterstützt es die Fundrai-    me gedreht. Sie zeigen, wie Menschen in       lem für die Zeiteninsel engagieren. Denn
zum Eingangsportal der Zeiteninsel sowie        sing-Aktion „1 wird 3“.                       der Mittel- und Jungsteinzeit mit Epide-      das Projekt wurde ganz maßgeblich von
dem Neubau einer Brücke über den Fluss                                                        mien umgingen, welche Rolle Bienenhal-        Besucherinnen und Besuchern sowie
Allna haben wir die notwendige Infra-           „Die ,Zeiteninsel‘ wird die hessische Muse-   tung spielte oder wie die Bronzezeit zu ih-   Freundinnen und Freunden des Konzepts
struktur für unsere Besucherinnen und Be-       umslandschaft enorm bereichern und ei-        rem Namen kam. Die Filme, die bereits für     mitgestaltet. Das ist ein großartiges Enga-
sucher für den künftigen Museumsbetrieb         ner breiten Öffentlichkeit anschaulich und    Schulklassen und die Lehrerfortbildung        gement. Engagement zeigt sich auch in
geschaffen.“                                    qualitativ hochwertig elf Jahrtausende        eingesetzt werden, sind auf zeiteninsel.de    der Unterstützung durch die Spenderin-
Landrätin (Marburg-Biedenkopf) Kirsten          Landschafts- und Kulturgeschichte vermit-     zu sehen.                                     nen und Spender mit einem überwälti-
Fründt und Marburgs Oberbürgermeister           teln“, so Kunst- und Kulturministerin An-     Auch die Fundraising-Aktion „1 wird 3“        genden Ergebnis unserer neuen Spenden-
Dr. Thomas Spies heben die Museums-Ko-          gela Dorn. „Bis zur anvisierten Eröffnung     unterstützt das Hessische Ministerium für     aktion.“
operation der drei Gebietskörperschaften        2022 gibt es aber noch keine Einnahmen        Wissenschaft und Kunst mit Aufbauhilfe.       Und Dr. Holger Pausch, Pastpräsident des
Gemeinde Weimar, Landkreis Marburg-             aus einem täglichen Museumsbetrieb;           Jeder in dieser Aktion von privaten Spen-     Rotary-Clubs Marburg-Schloss, der mit
Biedenkopf und Stadt Marburg hervor.            trotzdem entstehen laufende Kosten, um        denden gesammelte Euro wird ergänzt           1.500 Euro eine der höchsten Summen
„Das ist ein sehr sichtbares Zeichen, dass      alles für die Besucherinnen und Besucher      durch einen gemeinsamen Euro von Ge-          spendete, betont: „Es ist ein traditionelles
wir in interkommunaler Kooperation mit          vorzubereiten. Die Corona-Pandemie hat        meinde Weimar, Stadt Marburg und Land-        Anliegen von Rotary, auch regional Kunst-,
dem Aufbau des gemeinsamen Freilicht-           diesen Prozess nicht leichter gemacht.        kreis Marburg-Biedenkopf. Der dritte Euro     Kultur- und Bildungsprojekte zu unterstüt-
museums erfolgreich sind.“                      Deshalb unterstützen wir den Aufbau des       kommt von Förderinstitutionen wie dem         zen. Ich finde es prima, dass sich private
Und Zeiteninsel-eG-Vorstand und -Initiator      Museumsprojektes tatkräftig.“                 Förderkreis Zeiteninsel. Die angepeilte Ge-   Spendenbereitschaft und öffentliche För-
Dr. Andreas Thiedmann ergänzt: „Die äu-                                                       samtsumme von dreimal 15.000 Euro             derung wechselseitig beflügeln.“
ßere Infrastruktur ist ein weiterer wichtiger   Ein wichtiges Ziel des Nachhaltigkeitskon-    dürfte noch in diesem Sommer zusam-                                                     PM
Meilenstein auf dem Weg zur Fertigstel-         zepts ist, zertifizierter BNE-Ort des Landes   menkommen.                                                        Hessisches Ministerium
lung und dann Eröffnung im Vollbetrieb.“        zu werden. Die Abkürzung steht für „Bil-      Bernd Starossek, Vorsitzender des Zeiten-                     für Wissenschaft und Kunst
Nach Corona nach vorne blicken - Nr. 3 2021 Juli/Aug - Marbuch Verlag
10 Marburgs Schulen

                                                                                        Mosaikschule Marburg
                                                                                             Am 10. Mai vergaben die Robert Bosch        lung, jede Schülerin, jeder Schüler hat ei-
                                                                                             Stiftung GmbH und die Heidehof Stiftung     nen sonderpädagogischen Förderbedarf.
                                                                                             GmbH in Zusammenarbeit mit der ARD          Die Schule möchte für ihre Schülerinnen
                                                                                             und der ZEIT Verlagsgruppe den Deut-        und Schüler ein Leistungs- und kein
                                                                                             schen Schulpreis 20|21 SPEZIAL.             Schonraum sein. Sie will ihre Kinder und
                                                                                             Ausgezeichnet wurden die besten wäh-        Jugendlichen zu einem möglichst selbst-
                                                                                             rend der CoronaPandemie entstandenen        ständigen und eigenverantwortlichen Ler-
                                                                                             Schulkonzepte. 18 hervorragende Schu-       nen erziehen. Die Schule erarbeitete des-
                                                                                             len standen im Finale. Sie wurden Anfang    halb individuelle Unterrichtsformen, um
                                                                                             März von einer Expertenjury für die Son-    die Kinder bestmöglich zu fördern. Das
                                                                                             derausgabe des renommierten Wettbe-         Spektrum reichte vom Videounterricht
                                                                                             werbs nominiert.                            über das Verteilen von Arbeitsmaterial
                                                                                             Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier     per E-Mail oder Post bis hin zu individuel-
                                                                                             hielt eine Ansprache und verkündete die     len Lernpaketen, etwa mit taktilen oder
                                                                                             diesjährigen Preisträger live bei der On-   sensorischen Aufgaben für Schülerinnen
                                                                                             line-Preisverleihung auf dem Deutschen      und Schüler mit schweren Behinderun-
                                                                                             Schulportal.                                gen. Etablierte schulische Strukturen wie
                                                                                             Die Mosaikschule Marburg ist Preisträger    die täglichen Förderbandzeiten wurden
                                                                                             des Deutschen Schulpreis Spezial 2020 /     beibehalten, um für alle ein erfolgreiches
                                                                                             2021. In der Kategorie „Alle Schülerinnen   und leistungsbezogenes Lernen sicherzu-
 An einem Tag mit bestem Wetter gab es für alle Schülerinnen, Schüler und Koleg*innen        und Schüler individuell fördern" wurde      stellen. Die Nutzung des Videounterrichts
 der Mosaikschule Eis! Um die Auszeichnung mit dem Deutschen Schulpreis Spezial zu           die Mosaikschule mit diesem Preis ausge-    möchte die Schule weiter fortführen und
 feiern hatte die Mosaikschule einen Eiswagen bestellt, an dem sich die Schulgemeinde        zeichnet. In dieser Kategorie überzeugte    perspektivisch für Schülerinnen und
 mit einem köstlichen Eis bedienen lassen durfte. Mittlerweile ist auch der edle Glaspokal   die Schule mit ihrem Konzept                Schüler einsetzen, die einen längeren
 aus Berlin in Marburg eingetroffen, der in diesem Rahmen stolz präsentiert wurde. Diese     Kinder mit Förderbedarf                     Krankenhaus- oder Kuraufenthalt haben.
 Aktion sorgte in der Schulgemeinde für mächtig gute Laune.                                  durch individuelle Lösungen                 Ziel ist es zudem, die neu eingerichtete
                                                                                             unterstützen                                Schulcloud für die Unterrichts- und Schul-
                                                                                             Die Erziehung zur Selbstständigkeit         entwicklungsplanung auszubauen.
                                                                                             bleibt auch während der Pandemie für        Die Mosaikschule hat es geschafft, alle ih-
                                                                                             die Mosaikschule in Marburg zentral. Sie    re Schülerinnen und Schüler trotz der
                                                                                             entwickelte individuelle Lösungen für die   sehr unterschiedlichen Beeinträchtigun-
                                                                                             Arbeit mit ihrer sehr heterogenen Schü-     gen zu fördern und durch eine Vielzahl lö-
                                                                                             lerschaft.                                  sungsorientierter Maßnahmen ihre Be-
                                                                                             Die Mosaikschule ist eine Förderschule      schulung zu sichern. Ihr Konzept ist auf
                                                                                             mit dem Schwerpunkt geistige Entwick-       andere Schulen übertragbar.
Marburgs Schulen 11

                                                                                                                                                            Fotos:
                                                                                                                                                            Max Lautenschläger

gewinnt
Deutschen Schulpreis
Kultusminister Alexander Lorz:                                                               Der Deutsche Schulpreis
„Was die Schule seit Beginn                                                                  20|21 Spezial:
der Pandemie geleistet hat,                                                                  Mit dem Deutschen Schulpreis 20|21 Spezial reagieren die Robert Bosch Stiftung und
                                                                                             die Heidehof Stiftung auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie. Gesucht wurden zu-
ist beeindruckend“                                                                           kunftsweisende Konzepte, die Schulen im Umgang mit der Corona-Krise entwickelt ha-
                                                                                             ben und die das Lernen und Lehren langfristig verändern können.
Die Mosaikschule Marburg ist am Montag         gehörte schon vor der Pandemie zum Un-        Im Zentrum standen sieben Themen, die Schulen aktuell besonders beschäftigen. Dazu
mit dem „Deutschen Schulpreis Spezial“         terrichtsalltag. Individuelle Lernangebo-     gehörten beispielsweise digitale Lehr- und Lernformate, das selbstorganisierte Lernen
in der Kategorie „Alle Schülerinnen und        te, die auf die jeweiligen kognitiven,        oder die Frage, wie Beziehungen zwischen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und
Schüler individuell fördern“ ausgezeich-       sprachlichen und körperlichen Kompe-          Eltern wirksam gestaltet werden können. In jedem der sieben Themen wurde jeweils ein
net worden. Damit ist die Förderschule ei-     tenzen der Kinder und Jugendlichen ab-        Preis in Höhe von 10.000 Euro vergeben. Auch die nicht ausgezeichneten Finalisten er-
ne von nur sieben Schulen in ganz              gestimmt sind, wurden in der Pandemie         hielten einen Anerkennungspreis in Höhe von 5.000 Euro.
Deutschland, die den begehrten Preis er-       mit der notwendigen Flexibilität an die       Insgesamt haben sich 366 Schulen beworben. 121 von ihnen wurden von der Jury des
hält. Gesucht wurden zukunftsweisende          veränderte Situation angepasst. Um für        Deutschen Schulpreises für die Teilnahme am Schulpreis-Camp Ende Februar 2021 aus-
Konzepte, die Schulen im Umgang mit            alle Schülerinnen und Schüler ein erfolg-     gewählt. Über drei Tage konnten sich die Schulen virtuell vernetzen und gemeinsam an
der Corona-Krise entwickelt haben und          reiches Lernen sicherzustellen, wurden        ihren Konzepten arbeiten.
die das Lernen und Lehren langfristig ver-     die bestehenden schulischen Lernkon-
ändern. Kultusminister Prof. Dr. R. Alexan-    zepte zur individuellen Förderung im Dis-
der Lorz zeigte sich erfreut über die Aus-     tanz- und Wechselunterricht weiterentwi-
zeichnung der Schule und erklärte heute        ckelt und gleichzeitig etablierte Struktu-
in Wiesbaden: „Der Deutsche Schulpreis         ren beibehalten, um einen verlässlichen
ehrt traditionell Schulen, bei denen ein       Tagesablauf für die förderbedürftigen
gut durchdachtes Schulkonzept auf hoch-        Schülerinnen und Schüler zu garantieren.
motivierte Lehrkräfte trifft. Die Mosaik-      Die vielfältigen individuellen Unterrichts-
schule hat es in einer Phase des Um-           formen reichten dabei vom Videounter-
bruchs – denn nichts Anderes ist die Coro-     richt bis hin zu individuellen Lernpaketen
na-Pandemie – verstanden, Bewährtes            für Schülerinnen und Schüler mit schwe-
aufrechtzuerhalten und gleichzeitig weg-       ren Behinderungen. Eine wichtige Säule
weisende Veränderungen für den Schul-          in der Förderung stellt zudem der enge
alltag der Zukunft in Angriff zu nehmen.       Austausch mit den Eltern über die indivi-
Ich gratuliere der Mosaikschule ganz           duelle Entwicklung der Schülerinnen und
herzlich zu ihrem Erfolg. Sie ist ein beein-   Schüler dar.
druckendes Beispiel für eine Schule, in        „Den Deutschen Schulpreis gewinnt man
die Kinder, Jugendliche und Lehrkräfte         nicht mal eben so – er erfordert eine mi-
gerne gehen!“ Der Deutsche Schulpreis          nutiöse Vorbereitung und viel Herzblut
ist in diesem Jahr mit jeweils 10.000          von allen Beteiligten“, betonte der Minis-
Euro dotiert und steht unter der Schirm-       ter. „Es beeindruckt mich sehr, dass die
herrschaft des Bundespräsidenten.              Schulgemeinde der Mosaikschule in die-
                                               ser für uns alle herausfordernden Zeit die-
Individuelle Förderung ist im Schulpro-        se zusätzliche Mehrarbeit in Kauf genom-
gramm der Mosaikschule fest verankert          men hat. Sie ist wahrlich eine verdiente
und auch die Nutzung digitaler Medien          Siegerin!“
12 Marburgs Schulen

  Die Sendung mit der Maus zu Besuch in der blista
  Wer kennt sie nicht: Die orange Maus mit     Eintritt der Schülerinnen und Schüler in     Schüler ihre ganze Erfahrung aus und ga-    Für die Schülerinnen und Schüler war die-
  dem kleinen blauen Elefanten? Das Au-        den Klassenraum mehrfach aus unter-          ben Jana viele Tipps zum buchstäblichen     ser Schultag nach nur zwei Schulstunden
  genklimpern und Trompeten? Und dazwi-        schiedlichen Perspektiven gedreht, bevor     Begreifen einer taktilen Abbildung. Das     beendet. Dass es trotzdem 15:30 Uhr war,
  schen die bekannten Lach- und Sachge-        man überhaupt an so etwas wie "Unter-        brachte auf beiden Seiten viel Spaß!        hat niemanden weiter gestört.
  schichten? Eine solche Sachgeschichte        richt" denken konnte. Mittendrin immer       Nach der Mittagspause ging es dann in
  wurde bei uns an der blista gedreht;         Vanessa, die Jana geduldig auf alle Fra-     die zweite Stunde: Chemie! Auch hier        Am nächsten Tag ging es weiter mit dem
  selbstverständlich wurde dabei auch viel     gen antwortete.                              wieder mit Jana und dem Filmteam. Die       Dreh hinter den Kulissen. Es wurde the-
  gelacht!                                                                                  Schülerinnen und Schüler experimentier-     matisiert, wie man von einer Idee zu einer
                                               Im Klassenraum angekommen, ging es           ten rund um das Thema Feuer. Das Pro-       tiefgezogenen Typhlographie kommt oder
  Wie können Schülerinnen und Schüler          um das Frühstück und um die Frage,in-        blem dabei: Wenn man Feuer fühlt, hat       eine Schwellkopie entsteht.
  mit eingeschränktem Sehen bzw. Blind-        wiefern ein gutes Frühstück zu guten Leis-   man sich verbrannt. Also müssen andere
  heit chemische Reaktionen nachverfolgen      tungen in der Schule beitragen kann.         Zugänge her. So wurden zunächst die Be-     Ein großes Lob gebührt auch dem Film-
  oder komplexe Abbildungen aus dem Bio-       Schnell waren die grundlegenden Nah-         dingungen für ein erfolgreiches Feuer ge-   team, das stets sehr freundlich und schü-
  logieunterricht explorieren? Und allge-      rungsbestandteile benannt, auch der Weg      klärt, um dann eine Komponente, den         lerzugewandt war. Bereitwillig sind sie auf
  meiner: Wie sieht der Alltag an der blista   von Nahrungsaufnahme bis zur Ausschei-       Sauerstoff, auszuschließen. So wurden       unsere Bedürfnisse eingegangen und na-
  aus? Solche Fragen trieben Jana von der      dung war bekannt. Aber wie kommt die         Teer und Holzkohle hergestellt, die dann    hezu alle Beteiligten würden solch eine
  Sendung mit der Maus um. Vanessa Wag-        Nahrung nun vom Darm ins Blut, um            z. B. durch Geruch auch identifiziert           Aktion noch mal mitmachen.
  ner aus der Jahrgangsstufe 12 hat sich ge-   dann das Gehirn zu versorgen? Experi-        werden konnten. Schließlich wurde                                 Tobias Mahnke, blista
  meinsam mit der Klasse 9a auf den Weg        mente mit nassen Händen und Handtü-          dann doch noch eine Flamme
  gemacht, Licht ins Dunkel zu bringen.        chern führten zu ersten Ideen, die dann      mittels Schwellpapier unter-
                                               anhand tiefgezogener Typhlographien          sucht; für das Maus-Team ein
  Was im Film so leicht aussieht, ist in       weiter ausgearbeitet werden konnten.         ganz neuer Zugang.
  Wahrheit viel Arbeit. So wurde alleine der   Hier spielten unsere Schülerinnen und
Die Sendung mit
                                                                                                                                         Marburgs Schulen 13

der Maus –
Spezial:

Vanessas Schule
zeigt Schulalltag am Gymnasium der blista
„Die Sendung mit der Maus – Spezial“          Campus tobt sie sich richtig aus und hat      wieder ein Thema, auch zum Aktionstag        maus.de und in der ARDMediathek. „Die
zeigt, wie Kinder, die blind sind oder mit    ein großes Ziel: Sie will 2024 für Deutsch-   für Menschen mit Sehbehinderung, der         Sendung mit der Maus – Spezial: Vanes-
einer Seheinschränkung leben, in der          land zu den Paralympischen Spielen nach       am 6. Juni war. Seit 2018 sind die Lach-     sas Schule“ ist eine Produktion des WDR
Carl-Strehl-Schule der Deutschen Blinden-     Paris.                                        und Sachgeschichten barrierefrei, mit        (Autorin: Birgit Quastenberg). Verantwort-
studienanstalt e.V. (blista) lernen (ARD-     Barrierefreiheit und Behinderungen sind       Audiodeskription, mit Gebärdensprache        licher Redakteur ist Joachim Lachmuth
Mediathek und im KiKA-Player).                für „Die Sendung mit der Maus“ immer          und mit Untertiteln verfügbar – unter die-   (WDR)                       Imke Troltenier
Maus-Reporterin Jana Forkel reiste nach
Marburg. Ihre Geburtsstadt entdeckte sie
von einer neuen Seite: Schon auf den
Treppen im Bahnhof hielt sie sich an den
Handläufen fest, spürte sie Punkte und
Markierungen. Mit deren Hilfe können
sich alle zurechtfinden, die nicht sehen
können. Marburg gilt als blindenfreund-
lichste Stadt Deutschlands. Hier geht auch
Vanessa zur Schule, die Jana einen Tag
lang in den Unterricht begleiten durfte.
Vanessa und ihre Mitschüler*innen Dia-
na, Chiara, Jason, Kaja und Selina gehen
in die gleiche Stufe und haben noch et-
was gemeinsam: Sie sind blind oder ha-
ben eine Sehbehinderung. Lernen kön-
nen sie alle zusammen, dafür ist z.B. das
3D-Labor der Schule wichtig: Eine Schul-
buchseite wird hier mit Hilfe von Laser-
Cutter, Punktschriftdrucker und Tiefzieh-
maschine in eine Tastfolie verwandelt. So
wird das Buch leicht lesbar für Vanessa –
aber konnte auch Jana mit verbundenen
Augen erkennen, um welches Tier es im
Bio-Unterricht ging?
In der blista-Mensa verriet Vanessa, wa-
rum auf ihrem Teller die „Kartoffeln auf
vier Uhr“ liegen. Und Jana erfuhr, was das
kleine Gerät an Vanessas Brille alles kann:
Es erkennt für sie die Gesichter von Freun-
den, unterscheidet den Joghurt- vom Sah-
nebecher und liest Texte vor. Aber zum
Sport geht Vanessa ohne Brille. Beim Ju-
do in den Sporthallen auf dem blista-
14 Marburgs Schulen
                      Hochkarätige
         Ausstellung aus Anlass des
        125-jährigen Bestehens der
          Kaufmännischen-Schulen
                          Marburg
  Seit dem 19. April 2021 ist an den Kauf-       1960er bis 1990er Jahre keine „neuen“ Er-
  männischen Schulen der Universitätsstadt       findungen; sie waren schon bei Modellen
  Marburg (KSM) eine hochkarätige Ausstel-       des späten 19. Jahrhunderts zu finden, wie
  lung historischer Schreibmaschinen in Ko-      Sigi Groß, Koordinator für Fachpraxis an
  operation mit dem Stenografenverein            den Kaufmännischen Schulen, ausführt. Er
  1925 Treysa e. V. und dem Deutschen            gehört dem Vorsitzendenteam des Steno-
  Schreibmaschinenmuseum in Bayreuth zu          grafenvereins in Schwalmstadt-Treysa an
  sehen, die zahlreiche Leihgaben zur Verfü-     und ist Gründungsmitglied eines Büroma-
  gung stellen.                                  schinen-Sammlervereins.
  Anlass ist das 125-jährige Bestehen der        „Eine so hochkarätige Ausstellung histori-
  KSM. Die Schau will den Bogen spannen          scher Schreibmaschinen, die bis zum Be-
  von der Erfindung der Rechen- und              ginn der Weihnachtsferien dauert, wird so
  Schreibmaschinen ab dem 17. Jahrhun-           schnell nicht mehr in Marburg zu sehen
  dert bis zu PCs und Tablets der Neuzeit. Die   sein“, ist sich der Initiator der Ausstellung
  ausgestellten Exponate geben einen fast        sicher. Deshalb bietet die Schule Führun-
  vollständigen Überblick über die Entwick-      gen für Einzelbesucher und Gruppen nach
  lung des Schreibmaschinenbaus mit sei-         Voranmeldung an, wenn die Corona-Kon-
  nen vielfältigen Konstruktionsmerkmalen.       taktbeschränkungen aufgrund der sich ent-
  So sind sowohl das „@“-Zeichen auf heuti-      spannenden Impfsituation aufgehoben
  gen PC-Tastaturen als auch Typenkugel und      werden.                                         Sigi Groß präsentiert die „Mitterhofer“ bei einem Pressetermin an den KSM. Der Nach-
  Schreibrad bei Schreibmaschinen der            Kontakt per E-Mail: fachpraxis@ksm-mr.de        bau gehört dem Stenografenverein Treysa.                          Foto: Andreas Schmidt

  Steinmühle wird Smart School
  beim Bitkom-Wettbewerb
  Für die Steinmühle ist es die wohl größte      tungen und machen noch viel, viel mehr."        men - jeder auf seine Weise. Neben all       auch ein Jahr nach seinem Abi an der
  Auszeichnung, die sie je erhalten hat: Seit    Viel mehr - das umschreibt auch das Be-         diesen Beschreibungen war natürlich          Steinmühle zuverlässig weiterentwickelt.
  vergangener Woche gehört die Schule zu         werbungsprozedere ganz gut. Die Initiati-       auch glaubhaft zu machen, wie diese Vor-     Er hat somit auch großen Anteil an der
  den bundesweit 81 "Smart Schools" - bei        ve ergriff Dirk Konnertz, Geschäftsführer       gänge ablaufen, dass wir Fortbildung an-     Auszeichnung“, betont der Geschäftsfüh-
  insgesamt etwa 40.000 Schulen in               des Schulträger-Vereins der Steinmühle,         bieten und uns ständig weiterentwickeln.     rer.
  Deutschland. Die Bekanntgabe der Sieger        der schließlich die umfassenden Bewer-          Dabei kam uns deutlich zugute, dass wir
  übernahm auf der digitalen Bitkom-Bil-         bungsunterlagen gemeinsam mit Schul-            gut aufgestellt sind, was unsere Außen-      Einzige hessische Siegerschule
  dungskonferenz Staatsministerin und Di-        leiter Bernd Holly zusammenstellte. Hier        darstellung angeht und dass wir auf unse-    "Es macht einen sehr stolz," freute sich
  gitalisierungsbeauftragte Dorothee Bär,        ging es darum, zu zeigen, dass Zukunftsvi-      rer Website, im Jahrbuch und in den          Schulleiter Björn Gemmer über das Ab-
  die live aus dem Bundeskanzleramt zuge-        sionen für das Bildungssystem bereits in        Steinmühlen-Magazinen alles sehr gut         schneiden der Steinmühle als einzige
  schaltet war. Die Politikerin, gleichzeitig    den Schulalltag eingezogen sind. Es ging        dokumentieren."                              hessische Siegerschule unter allen Schul-
  Vorsitzende der Jury, verkündete die Na-       um die Darstellung, wie digitale Kompe-         Dirk Konnertz sah vor allen Dingen des-      formen und als bundesweit einzige Schu-
  men der "prämierten Leuchtturm-Schu-           tenzen vermittelt werden und um den             halb gute Chancen für den Wettbewerb,        le unter dem Label der DIV (Die Internate
  len, die zeigen, wie Digitalisierung geht."    Einsatz neuer Lernszenarien. Dirk Kon-          da sich mit der selbstentwickelten App ein   Vereinigung). Schulleiterkollege Bernd
  Die Ministerin wurde noch detaillierter:       nertz: "Es war zu erläutern, wie Technik        eigenes digitales Werkzeug erfolgreich im    Holly und Fabian Küster von der EDV-Ab-
  "Diese Schulen setzen nicht nur digital        bei uns funktioniert und was sie leistet,       Schulalltag etabliert habe: „Ich bin fast    teilung der Steinmühle erläuterten dann
  fort, was analog schon gemacht wurde.          aber auch, wie Lehrerkollegium und Ler-         täglich in Kontakt mit unserem Program-      im Live-Plenum, wie Best Practice in der
  Sondern sie erbringen zusätzliche Leis-        nende diese Herausforderungen stem-             mierer Aaron Stein, der die StoneApp         Steinmühle aussieht - besonders während
                                                                                                                                              der Pandemie, aber nicht nur. Erwähnt
                                                                                                                                              wurde natürlich die schuleigene Stone-
                                                                                                                                              App, erwähnt wurden aber auch die über
                                                                                                                                              alle Alterssstufen hinweg engagierten
                                                                                                                                              Lehrkräfte, "...ohne die wir diesen Preis
                                                                                                                                              niemals hätten gewinnen können." Stolz
                                                                                                                                              ist die Steinmühle nicht nur seit Gewinn
                                                                                                                                              dieses Preises auch auf ihren Digitalisie-
                                                                                                                                              rungsbeauftragten Malte Klimczak. Wann
                                                                                                                                              immer Not an Unterstützung und Tipps
                                                                                                                                              herrscht, war und ist er zur Stelle. "Always
                                                                                                                                              available" - immer abrufbereit ist auch Till
                                                                                                                                              Buurman in Sachen EDV. Denn wenn die
                                                                                                                                              Technik klemmt, läuft nun mal nichts mit
                                                                                                                                              Online-Konferenzen, Lerntools & Co.
                                                                                                                                              "Dass wir digital bereits in der Zukunft an-
                                                                                                                                              gekommen sind und an keiner Stelle auf
                                                                                                                                              Lücke setzen, das hat die Fachjury offen-
                                                                                                                                              sichtlich erkannt," resümierten die Akteu-
                                                                                                                                              re am Ende des Tages, zufrieden über die-
                                                                                                                                              sen hochqualifizierten Preis.
                                                                                                                                                                      Angela Heinemann
Sie können auch lesen