NACHHALTIG! Neues Design und nachhaltiger Input - Das Magazin des Bayerischen Jugendrotkreuzes 1 / 2023 - Bayerisches Jugendrotkreuz

Die Seite wird erstellt Harald Haase
 
WEITER LESEN
NACHHALTIG! Neues Design und nachhaltiger Input - Das Magazin des Bayerischen Jugendrotkreuzes 1 / 2023 - Bayerisches Jugendrotkreuz
uzes
                                                Jugendrotkre
                            des   Bayerischen
                Das Magazin
                1 / 2023
ZK Z1 0 8 4 4

                NACHHALTIG!                                        Neues Design und
                                                                   nachhaltiger Input.
NACHHALTIG! Neues Design und nachhaltiger Input - Das Magazin des Bayerischen Jugendrotkreuzes 1 / 2023 - Bayerisches Jugendrotkreuz
Blut spenden ist gut.
Regelmäßig Blut
spenden ist besser.

Blutbaff
2        01 / 23
    spenden.     Leben retten. blutspendedienst.com/termine
NACHHALTIG! Neues Design und nachhaltiger Input - Das Magazin des Bayerischen Jugendrotkreuzes 1 / 2023 - Bayerisches Jugendrotkreuz
EDITORIAL

                      Kirk Thieme
                      L A N DESLEIT U N G B AY ERISCHES JU GEN DR OT K REUZ

                                                                              IN DIESEM HEFT:

Hallo liebe JRKler*innen!                                                                                      Seite 5–21

Wir wünschen Euch ein frohes neues Jahr und hoffen, Ihr seid alle
                                                                               NACHHALTIG!
gut „rübergekommen“.
Dieses Jahr wollen wir mit Euch wieder einige spannende, auf­regende
und richtig großartige Aktionen erleben! Damit wir ­Ausflüge ­erleben
können und uns zum gemeinsamen Basteln und Spielen treffen
­können, müssen aber einige von Euch weite Strecken zurücklegen,
um in die Gruppenräume zu gelangen. Daher wollen wir uns in ­dieser           Leitartikel:
                                                                              Bildung mit b
                                                                                          ­ egrenztem Radius?
nachhaltigen baff mal anschauen, ob und welche Möglichkeiten es               Seite 6
denn gibt, klimafreundlich – wenn nicht sogar klimaneutral – mobil
zu sein und stellen uns die Frage: Ist eine klimafreundliche Mobilität
überhaupt möglich? Auch wollen wir Euch ein paar Tipps und Tricks
mitgeben, wie man nachhaltiger leben kann. Wir ­
                                               erfahren, was
man gegen zu große Müllberge tun kann und wie e
                                              ­ igentlich „Abfall“
wieder­verwertet werden kann.                                                 G I LT I M M E R :
Ich freue mich, mit Euch gemeinsam auf einen tollen Jahres­
abschluss 2022 zu schauen: Das Jugendrotkreuz Bayern hat gleich               Da bist Du baff: Wenn
                                                                              Du das Auge siehst,
zwei ­richtig große Preise gewonnen! Dafür möchte ich mich an dieser
                                                                              wird Deine baff digital.
Stelle ­ausdrücklich bei jedem:r Einzelnen bedanken, denn ohne Euer
Engagement wäre das nicht möglich gewesen!
                                                                              Wo „bäffchen“

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Lesen und auf ein großartiges Jahr            drauf steht, ist auch               ffchen

                                                                                                               äääh!?
                                                                                                             bä

                                                                              „­b äffchen“ drin. Hier
2023!                                                                         gibt’s ­s pezielle ­I nhalte
                                                                              für ­u nsere ­j ungen
                                                                                                                         bä

                                                                                                                 ffchen
                                                                              ­L eserinnen und ­L eser.
Euer

                                                                                                        baff 01 / 23   3
NACHHALTIG! Neues Design und nachhaltiger Input - Das Magazin des Bayerischen Jugendrotkreuzes 1 / 2023 - Bayerisches Jugendrotkreuz
I N H A LT

THEMENSTRECKE

Bildung mit
­begrenztem Radius?
Jugendarbeit im Dilemma
zwischen Mobilität
und Klimaschutz
Seite 6–8                                 21. JRK-Landes­versammlung Seite 25              2-mal ausgezeichnet Seite 34

Nachhaltigkeit                 AU S D E M V E R B A N D                         IN JEDEM HEFT
im ­Gepäck
Bewusstes Reisen und           Rückblick auf die                                Fun Facts
­Unterwegssein                 21. JRK-Landes­                                  Seite 9

Seite 10                       versammlung
                               Seite 25                                         Poster
Nachhaltige Reisen                                                              Seite 20

In den Urlaub fahren mit dem    Rückblick auf die
Fahrrad: Funktioniert das?     ­Bundeskonferenz                                 1947 Zeichen
Seite 12                       Seite 27                                         Nachhaltiger Umgang mit
                                                                                ­Rotkreuzler:innen
Nachhaltigkeit                 AG D I V E R S I TÄT                             Seite 23

im Verkehr                     Diversität in Büchern
Über Stehzeuge und             Seite 30                                         Lehrgangsvorschau
­autonomes Fahren                                                               Seite 28

Seite 14                       Auf zum Bundes­
                               wettbewerb!!                                     Ehrungen
Wohin mit                      Seite 32                                         Seite 29

all dem Müll?
Seite 16                       2-mal ausgezeichnet                              ÜBER DEN TELLERRAND

                               Große Ehre zum Jahresende |                      Klimahelfer
Wie nachhaltig                 Platz 1 bei der Helfenden Hand                   Seite 36

ist die baff?                  Seite 34

Seite 18                                                                        Und was gibt’s sonst?
                               B E Z I R K S V E R B A N D S C H WA B E N       Seite 38

Geschenkanhänger               Bezirksversammlung
aus Samenpapier                JRK in Schwaben                                  Impressum
Seite 19                       Seite 35                                         Seite 39
NACHHALTIG! Neues Design und nachhaltiger Input - Das Magazin des Bayerischen Jugendrotkreuzes 1 / 2023 - Bayerisches Jugendrotkreuz
THEMA

                        die richtung stimmt!                                  wir in
                                Auf der Fahrt zur Klima­neutralität haben
                                                                          n, dennoch
                             ­Europa den ­richtigen Abz weig genomme
                                                                       Sackgassen und
                        ­begegnen uns auf dem Weg noch einige
                          ­Einbahnstraßen . Wie wir ­nachhaltig m  ­ itfahren und was
                                                                                 Klima-
                          wir sonst b ­ eitragen können, um gemeinsam das
                                                                              Seiten .
                               ziel zu erreichen, lest Ihr auf den nächsten
Bild: © wal (Pixabay)

                                                                                     baff 01 / 23   5
NACHHALTIG! Neues Design und nachhaltiger Input - Das Magazin des Bayerischen Jugendrotkreuzes 1 / 2023 - Bayerisches Jugendrotkreuz
L E I TA R T I K E L

Bildung mit
­begrenztem Radius?
Jugendarbeit im Dilemma zwischen Mobilität
und Klimaschutz

                                             J
    Marko Junghänel         BRJK                      ugendarbeit ist von Mobilität geprägt. JuleiCa-Qualifikation für
                                                      oberbayerische Ehrenamtliche in Unterfranken oder gar inter­
                                                      nationale Jugendbegegnung in Israel – wie kann diese Form
                                                      von Mobilität mit Klimaschutz zusammengehen? Während des
                                             „Ammerlander Gesprächs zur Zukunft des Reisens“, das der Studien­
Der Studienkreis für Tourismus               kreis für Tourismus und Entwicklung regelmäßig ausrichtet, stellten
und Entwicklung
macht entwicklungsbezogene Bil-
                                             zwei Aktivistinnen von „Fridays for Future“ im vergangenen Jahr klar:
dungsarbeit im Tourismus.

www.studienkreis.org                            „Wir werden nie wieder in ein Flugzeug steigen.
                                                Fernreisen und internationale Begegnungen
                                                müssen angesichts des Klimawandels künftig
                                                online stattfinden!“

                                             Zwar ging es bei der Veranstaltung der entwicklungspolitischen
                                             ­Organisation vorrangig um das Reisen im touristischen Sinne, die zwei
                                             jungen Frauen formulierten ihr radikales Statement aber auch im Hin­
                                             blick auf Studienaufenthalte oder Jugendbegegnungen. Man dürfe auch
                                             hier nicht mehr so tun als könne alles beim Alten bleiben, so die beiden
                                             17-Jährigen aus München. Starker Tobak für diejenigen, die Jugend­
                                             arbeit immer auch jenseits der heimischen Komfortzone sehen und
                                             ­organisieren. Bedeutet das, dass Jugendarbeit nur noch innerhalb eines
                                             begrenzten Radius stattfinden kann – dort, wo man per Bus oder Bahn
                                             hinkommt? […]

                                             Klimafreundliche Mobilität ist möglich
                                             Jugendarbeit ist mobil. Denn Angebote der verbandlichen, offenen oder
                                             kommunalen Jugendarbeit beinhalten immer den Aspekt der räum­
                                             lichen Entgrenzung, des Hinausgehens in die Welt und der Begegnung
                                             mit anderen. Das lässt sich im städtischen Kontext mit den dort ge­
                                             botenen Optionen vielleicht noch simulieren – für jeden Jugendring
                                             oder Jugendverband im ländlichen Raum würde diese ­unumstößliche
                                             Sichtweise der Aktivistinnen kaum lösbare Probleme mit sich bringen.

6    baff 01 / 23      N AC H H A LT I G !
NACHHALTIG! Neues Design und nachhaltiger Input - Das Magazin des Bayerischen Jugendrotkreuzes 1 / 2023 - Bayerisches Jugendrotkreuz
­Jugendarbeit schwimmt dann nur noch im „eigenen Saft“; sie kann k
                                                                 ­ eine
Impulse weitergeben oder aufnehmen. Gleichzeitig ist aber zu fragen,
welche CO2-Bilanz beispielsweise ein außereuropäischer Fachkräfte­
austausch hat, welchen ökologischen Fußabdruck eine landes­weite
­Tagung verursacht, die an einem Ort stattfindet, der praktisch nicht mit
öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist.

Die Fachstelle für internationale Jugendarbeit in der B
                                                      ­ undesrepublik
Deutschland (IJAB) macht sich zu dieser Zwickmühle längst G
                                                          ­ edanken;
auch Bundesjugendring, Bayerischer Jugendring oder Kreis­jugendring
haben längst Positionspapiere zur Mobilität verabschiedet. Was bedeu­
tet das aber konkret; wie wird sich (internationale) Jugendarbeit verän­
dern? Mit „Learning Mobility in Times of Climate Change ­(LEMOCC)“ hat
der IJAB ein langfristig angelegtes Projekt aufgesetzt, das Auslandsauf
enthalte, Lernmobilität, ehrenamtliches Engagement in der Jugend­
arbeit vor Ort und internationale Erfahrungen dahingehend erforscht,
wie diese Formen von Mobilität in Einklang mit den klimapolitischen
Forderungen der Jugendarbeit gebracht werden können. Das Projekt
umfasst die aktuell laufende Studie „Listening to young people: Mobili­
ty for future“. Sie untersucht erstmals den Zusammenhang von Jugend,
Mobilität und Klimawandel aus der Perspektive von jungen Menschen.          M E H R E R FA H R E N

Die Ergebnisse sind schon jetzt wegweisend für die Zukunft der (inter­
                                                                                Mehr zum Projekt:
nationalen) Jugendarbeit. Im Rahmen eines ­Mixed-Method-Designs                 www.ijab.de/projekte
wurden die Perspektiven junger Menschen zwischen 15 und 30 Jahren
aus s­ ieben Ländern untersucht. So waren insgesamt über 1.500 Teil­
nehmende aus China, Deutschland, England, Estland, Finnland, Frank­
reich und der Türkei beteiligt. Die Ergebnisse enthalten wichtige
­Implikationen für Jugendarbeit bzw. Jugendmobilität. So wurde bei-
spielsweise deutlich, dass junge Menschen über alle beteiligten
Länder hinweg den Klimawandel als ein ernst- bzw. sehr ernst-
zunehmendes Thema einordnen. Ihre Einschätzung zur Bedeu-
tung des Reisens für den Klimawandel hängt jedoch eng mit ihren             →

                                                                                N AC H H A LT I G !   baff 01 / 23   7
NACHHALTIG! Neues Design und nachhaltiger Input - Das Magazin des Bayerischen Jugendrotkreuzes 1 / 2023 - Bayerisches Jugendrotkreuz
persönlichen Mobilitätserfahrungen zusammen. Junge Menschen,
                                            die häufiger mobil sind, schätzen die im Rahmen von Reisemobilität
                                            entstehenden Klimabelastungen höher ein als diejenigen, die seltener
                                            reisen. Für die Jugendarbeit kann dies bedeuten, neu(er)e Reiseforma­
                                            te mitzudenken und dem Wunsch nachzukommen, ausschließlich kli­
                                            mafreundliche und nachhaltige Mobilitätsoptionen anzubieten, denn:
                                            Junge Menschen sind bereit, ihre Art von Mobilität anzupassen, indem
                                            sie sich etwa klima­freundlicher Transportmittel bedienen oder seltener
                                            reisen, dafür jedoch längere Aufenthalte einplanen. Insgesamt zeigt die
                                            Studie, dass junge Menschen im Rahmen ihres Einsatzes für Fragen der
                                            Klimasensibilität ihrem individuellen Handeln und ihrer persönlichen
                                            Verantwortung eine hohe Bedeutung zuschreiben. Dies gilt auch für ihre
                                            Wünsche hinsichtlich einer klimasensiblen Jugendmobilität. So ist für
                                            sie beispielsweise auch eine vegetarische oder vegane Ernährung rele­
                                            vant – und dies nicht nur im Alltag, sondern auch beim Reisen; also auch
                                            bei Jugendbegegnungen oder Veranstaltungen der Jugendarbeit.

                                            „Wir sind die Generation, die diesen Planeten
                                            in Zukunft braucht!“
                                            Grundsätzlich gilt: Junge Menschen müssen (mehr) gehört werden und
                                            Möglichkeiten bekommen, sich transnational in ihrem Engagement und
                                            in ihren Diskussionen zu vernetzen und auszutauschen. In einem Punkt
                                            sind sich alle Befragten einig: Jugendliche müssen und sollen reisen. Sie
                                            sollen die Welt sehen, Kulturen erleben und Erfahrungen sammeln – all
                                            das erleben und selbst gestalten, was Jugendarbeit und Jugendbegeg­
                                            nung ausmacht. Denn das ist ein wichtiger Teil des Erwachsenwerdens,
                                            des Über-sich-Hinauswachsens. Auch wenn viele Projekte und Ver­
                                            anstaltungen seit Ausbruch der Pandemie online stattfinden: Virtuelle
                                            Meetings ersetzen Erfahrungen im realen Leben nicht, oder zumindest
                                            nicht vollständig. Wo sollte also angesetzt werden? In einem Aktions­
                                            plan werden die Ideen der Jugendlichen, die im Rahmen der Befragung
                                            entstanden sind, zusammengetragen und konkretisiert. Herauskristal­
                                            lisiert hat sich, dass Politik unter Zugzwang steht. Denn man macht es
                                            sich leicht, aus schließlich die Jugendmobilität an den Pranger zu stel­
    MEHR ZUR PERSON
                                            len. Stattdessen sind generelle politische Veränderungen nötig, um den
    Marko Junghänel aus                     CO-Ausstoß zu reduzieren, wie beispielsweise die Energiewende, eine
    ­Lichtenstein, Jahrgang 1968,
                                            Verringerung von Massentierhaltung oder der Ausbau des öffentlichen
     Kommunikations­
     wissenschaftler und Politologe         Nahverkehrs.
     Redakteur bei „K3“                     Konkret wünschen sich die Jugendlichen günstigeres Zug­fahren,
                                            einen Ausbau der Digitalisierung oder nachhaltige Materialien
                                            während des Aufenthaltes. Denn wie eine der Teilnehmenden
Dieser Artikel ist erschienen               ­zusammenfasst: „Wir sind die Generation, die diesen Planeten in
in „K3“, 28. Jahrgang, Ausgabe 5,           Zukunft braucht!“ Und dafür ist ein Umdenken in vielen Lebens-
Dezember 2022                               bereichen essenziell.                                                 ↙

8     baff 01 / 23    N AC H H A LT I G !
NACHHALTIG! Neues Design und nachhaltiger Input - Das Magazin des Bayerischen Jugendrotkreuzes 1 / 2023 - Bayerisches Jugendrotkreuz
F U N FA C T S
                                                                                                                                                       t m ehr dr
                                                                                                                                                  ck                in

                                                                                   Nachhaltigkeit? –
                                                                                                                                             te

                                                                                                                                        s
                                                                                                                                       r
                                                                                                                                      Hie
                                                                                   Jetzt mal konkret!

                                                                                       Nichts für die Tonne - Zero Waste

                                                                                         Klima-

                                                                                                    Koh len d i oxi d
                                                                                        neutral
Bilder: © Dennis (Pixabay), © Intermalte (Pixabay), © Gohsantosadrive (Flaticon)

                                                                                                                N AC H H A LT I G !         baff 01 / 23            9
NACHHALTIG! Neues Design und nachhaltiger Input - Das Magazin des Bayerischen Jugendrotkreuzes 1 / 2023 - Bayerisches Jugendrotkreuz
Nachhaltigkeit
im Gepäck
Bewusstes Reisen und Unterwegssein
     BJRK      Veronika Winter (© BJRK)

W
                      enn jemand eine Reise tut, so            ken darüber, was unsere Reisebegeisterung für die
                      kann er was erzählen.“, so würde         Umwelt bedeutet. Doch im nächsten Schritt lohnt
                      ­dieses Gedicht von Matthias ­Claudius   es sich, vor allem deswegen einmal darüber nach­
                      (1740–1815) wohl heute nicht mehr        zudenken, ob wir unseren Urlaub, unsere Reisen
beginnen. Viel eher könnte es so lauten:                       nicht auch nachhaltiger gestalten können.
                                                               Dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen
                                                               (UNEP) zufolge entstehen etwa fünf Prozent der
      „Wenn jemand eine Reise tut,                            weltweiten CO2-Emissionen durch den Tourismus.
        so tut er nicht dem Klima gut.“                        75 Prozent dieser CO2-Emissionen, die dem Touris­
                                                                                                                    Illustrationen: © Stickers (flaticon)­

                                                               mus zugerechnet werden, werden allein durch die
Wer freut sich nicht, wenn es endlich wieder in den            An- und Abreise zu den Urlaubsorten verursacht.
Urlaub geht, Erholung, neue Länder und Kulturen                Die Antwort Wie es anders oder besser geht liefert
entdecken und einfach raus aus dem Alltag. Da                  der Autor des Gedichts uns auch: „Drum nähme ich
macht man sich doch in erster Linie nicht Gedan­               den Stock und Hut und tät das Reisen wählen.“

10     baff 01 / 23    N AC H H A LT I G !
SO GEHT DAS …
                                    … mit dem umwelt­bewussten
                                    und nachhaltigen Reisen!
                                    Folgende Tipps sollen Euch eine Orientierung ­geben.

                                    → Sucht Euch Reiseziele in der Nähe, die mit der Bahn erreichbar sind
                                    → Lieber keine Flugreisen und Kreuzfahrten
                                    → Seit vor Ort zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs
                                    → Verhaltet Euch so umweltfreundlich wie zu Hause:
                                      Wasser und Strom sparen, Müll ­vermeiden, sorgsam heizen, ­bewusst
                                      essen etc.
                                    → Geht rücksichtsvoll mit der Natur um
                                    → Achtet auch Umwelt- und sozial Standards bei ­Reiseanbietern

Mit Stock und Hut auf Wanderschaft ist, zumindest           Auch unser Verhalten vor Ort kann eine große Be­

                                                                                                                               Quelle: Umweltbundesamt
was das Verkehrsmittel angeht, wohl die n
                                        ­ achhaltigste      lastung für die Umwelt bedeuten. Wasser- und
Art zu reisen. Selbstverständlich sind das Fahrrad und      Ressourcenverbrauch, Müllerzeugung und unser
auch die Bahn und Fernbusse gute Alternativen zu            ­Verhalten in der freien Natur haben großen Ein­
Flugreisen oder Kreuzfahrten, die durch einen hohen         fluss darauf, wie nachhaltig und umweltfreundlich
Ausstoß von CO2 und anderen Substanzen in Luft und          die Reise ist.                                               ↙
Wasser die klimaschädlichste Art zu Reisen sind.
                                                                                  M E H R E R FA H R E N

                                                                                    Dein ökologischer Rucksack:
                                                                                    www.naturfreundejugend.de

                                                                                    Reiseportal für nachhaltiges
                                                                                    Reisen:
                                                                                    www.fairunterwegs.org

                                                                                    Green Travel Map:
                                                                                    www.destinet.eu

                                                                                    N AC H H A LT I G !    baff 01 / 23   11
Nachhaltige
Reisen
In den Urlaub fahren mit dem Fahrrad:
Funktioniert das?
     Anja Schönmüller

H
             abt Ihr Euch schonmal überlegt, wie Ihr         ten Tour waren es sogar 900 Kilometer und es ging
             möglichst nachhaltig verreisen könnt?           von den Niederlanden nach Frankreich.
             Wenn es in den Urlaub geht, fliegt man
             oft, fährt mit Auto, Zug oder Bus. Häufig ist   Was ist so cool daran mit dem Fahrrad
das leider nicht sehr nachhaltig, weil dabei ganz viel       zu reisen?
CO2 in die Luft gelangt. Habt Ihr schon mal überlegt         Für mich ist das Besondere an einer Reise mit dem
mit dem Fahrrad zu verreisen? Ich will Euch heute            Fahrrad, dass man den ganzen Tag an der frischen
zeigen, wie das geht und was Ihr beachten müsst,             Luft ist. Man sieht immer schöne Landschaften und
wenn Ihr eine Reise mit dem Fahrrad plant.                   kann an ruhigen Plätzen in der Natur eine Pau­
                                                             se ­machen. Man kann überall hinfahren, wo man
Ich bin Anja, bin 25 Jahre alt und bin schon seit-           möchte, auch dahin, wo man z. B. mit dem Auto
dem ich 11 Jahre alt bin beim Roten Kreuz aktiv.             nicht hinfahren darf. Ich fahre besonders gerne am
In meinem Urlaub verreise ich am liebsten mit                Meer entlang, weil man da in der Pause immer kurz
                                                                                                                   Illustrationen: © Stickers (flaticon)­

dem Fahrrad. Die letzten zwei Jahre habe ich mei­            schwimmen gehen kann. Außerdem macht man
nen Urlaub bei zwei Radtouren verbracht. Die erste           Sport beim Rad fahren, es ist also auch eine gesun­
Tour ging von Norddeutschland in die Niederlande.            de Möglichkeit Urlaub zu machen. Eine andere gute
Zusammen mit einer Freundin bin ich zwei Wochen              Sache ist, dass man wenig Geld braucht, um eine
lang 700 Kilometer Fahrrad gefahren. Bei der zwei­           Fahrradtour zu machen. Fahrradfahren ist kosten­

12   baff 01 / 23   N AC H H A LT I G !
los und wenn man ein Zelt mitnimmt und auf einem
                                                                         Campingplatz übernachtet, muss man viel weniger             NICHT VERGESSEN
                                                                         Geld bezahlen als z. B. im Hotel. Außerdem ist es           Was man auf einer
                                                                         nachhaltig, weil man nur die eigene Kraft aus dem           Radreise gut ­gebrauchen kann:
                                                                         Körper benutzt, um voranzukommen. Das Fahrrad
                                                                         muss man nie tanken.                                        → Routenplaner-App (z. B. Komoot, Outdooractive)
                                                                                                                                     → Smartphone als Navigationsgerät
                                                                         Was muss man beachten, wenn man                             → Gepäckträger und Fahrradtaschen
                                                                         eine Radreise plant?                                        → Zelt und Schlafsack
                                                                         Für die erste Radtour sollte man sich überlegen, wo­        → Regenkleidung
                                                                         hin man fahren möchte. Dafür muss man die Route             → Sonnenschutz
                                                                         planen. Dabei muss man gut aufpassen, wie viele             → aber: wenig Gepäck
                                                                         Berge es auf dem Weg gibt. Wenn es viele Berge gibt,        → Fahrradhelm
                                                                         kann es nämlich ganz schön anstrengend werden.              → Radwerkzeug
                                                                         Zum Planen der Route gibt es verschiedene Seiten im         → Fahrrad :P
                                                                         Internet, die speziell für Fahrradtouren erstellt sind.                                   auf der Liste …
                                                                         So kann man sich die Route auf das Handy laden
                                                                         und sein Handy wie ein Navigationsgerät benutzen,
                                                                         genauso wie beim Auto. Um gut vorbereitet zu sein,
                                                                         muss man auch verschiedene Sachen einpacken.
                                                                         Dafür braucht man zwei Fahrradtaschen, die man
                                                                         auf dem Gepäckträger festmachen kann. Man sollte          lich sollte man auch einen Fahrradhelm tragen. Man
                                                                         möglichst wenig Gepäck mitnehmen, denn je mehr            muss sich vor der Fahrradtour anschauen, ob man
                                                                         man mitnimmt, desto mehr Gewicht hat man dabei            am Fahrrad irgendetwas reparieren muss, bevor es
                                                                         und wenn man einen Hügel hochfährt, wünscht man           losgeht. Schließlich will man nicht, dass das Fahr­
                                                                         sich immer man hätte weniger Gepäck mitgenom­             rad auf dem Weg kaputt geht. Trotzdem kann es mal
                                                                         men! Wenn man campen möchte, braucht man auf              passieren, dass etwas schief geht. Dafür sollte man
                                                                         jeden Fall ein Zelt und einen Schlafsack. Außerdem        ein bisschen Werkzeug mitnehmen, sodass man z.
                                                                         braucht man verschiedene Kleidung, auch für Re­           B. den Schlauch vom Fahrradreifen austauschen
                                                                         genwetter, und ganz wichtig: Sonnencreme! Natür­          kann. Wenn Ihr, so wie ich, zwei Wochen Fahrrad
                                                                                                                                   fahren wollt, solltet Ihr auf jeden Fall zwischendurch
                                                                                                                                   immer mal einen Tag Pause machen. Sonst kann es
                                                                                                                                   ganz schön anstrengend werden jeden Tag Fahrrad
                                                                                                                                   zu fahren.                                                 ↙
Illustrationen: © freepik, © eucalyp, © fjstudio, © nawicon (flaticon)

                                                                                                                                     Tipp: Wenn Ihr nicht direkt zwei Wochen
                                                                                                                                     ­Fahrrad fahren wollt, könnt Ihr auch erstmal
                                                                                                                                     einen oder zwei Tage mit dem Fahrrad fahren
                                                                                                                                     und dabei schauen, ob es Euch Spaß macht.
                                                                                                                                     Wenn Ihr noch nicht allein in den Urlaub fahrt,
                                                                                                                                     könnt Ihr auch Eure Eltern fragen, ob sie mit
                                                                                                                                     Euch eine Fahrrad­tour machen wollen. Denn
                                                                                                                                     egal ob für zehn ­Minuten oder zwei Wochen,
                                                                         Mit dem Radl kommt man richtig rum. Sogar bis ans Meer.     Fahrrad fahren macht Spaß und ist nachhaltig!

                                                                                                                                                          N AC H H A LT I G !   baff 01 / 23   13
Nachhaltigkeit
im Verkehr
Über Stehzeuge und autonomes Fahren
       Thomas Wolf

T
           homas ist Bezirksvorsitzender im Bezirksverband Ober- und
           Mittelfranken und beschäftigt sich schon sehr lange mit dem
           Thema Nachhaltigkeit. Er ist bereits seit 2015 elektrisch
           ­unterwegs und klärt auf seinem YouTube-Kanal über Elektro­
mobilität und erneuerbare Energien auf. In diesem Zusammenhang
hat er für die baff einen persönlichen Artikel zu Nachhaltigkeit im Ver­
kehr ­verfasst.

     Lest hier einen Auszug:

Wirkungsgrad                               nur den wertvollen T
                                                              ­ rüffel einfach   also welcher Anteil von Primär­
Stell Dir vor, Du bist bei einem           wegschmeißen?      Er   antwortet:    energie in nutzbare Energie um­
guten alten Freund zu einem                Wieso, ist doch Blue Efficency?       gewandelt wird. Der größte Anteil
runden Geburtstag eingeladen
­                                          Was sich so surreal anhört ist        der Energie wird beim Verbren­
und möchtest ihm, einem Fein­              das, was jeder, der heutzutage        nungsmotor in Wärme umge­
schmecker, eine große Freu­                noch mit einem Verbrennungs­          setzt. Andere Antriebsarten sind
de machen. Du bringst 10 g                 motor unterwegs ist, tagtäglich       da schon deutlich besser. Bei ei­
­Alba-Trüffel mit, dem teuersten           macht. Sieht man sich die gesam­      nem mit Wasserstoff betriebenen
­Trüffel der Welt. Bei Deinem gu­          te Energie­
                                                     erzeugungskette am          Fahrzeug (insofern dieser mit er­
ten Freund angekommen freut er             Beispiel eines VW Golf 7 von der      neuerbaren Energien hergestellt
sich sehr und möchte den Trüf­             Quelle zum Rad (Well-to-Wheel)        wird) liegt der Wirkungsgrad
fel mit seinen Gästen genießen.            an, so werden bei einem Diesel­       schon bei rund 30%. Ungeschla­
Ihr geht zusammen in die Kü­               motor nur rund 18 % der Energie       gen ist heute allerdings nur der
                                                                                                                     Illustration: © Stickers (flaticon)­

che, um den Trüffel zu hobeln.             in die Bewegung des ­Fahrzeuges       rein batterieelektrische Antrieb:
Dein Freund nimmt ihn, wiegt               umgesetzt, beim ­
                                                           Benzinmotor           Hier liegt der Wirkungsgrad bei
8 Gramm ab und schmeißt diese              sind er sogar nur 16 %. Die           rund 71% – wenn man den Strom
in den Mülleimer. Du bist voll­            Prozent­zahl bezeichnet den Wir­      vor Ort mit seiner eigenen PV-An­
kommen entsetzt, wie kann er               kungsgrad des Antriebssystems,        lage produziert sogar bei 80%.

14    baff 01 / 23   N AC H H A LT I G !
Fahrzeug vs.                            und zum ­
                                                gewünschten Zielort             Fazit
Stehzeug                                bringt. Wer trotzdem u
                                                             ­ nbedingt         Nachhaltigkeit im Verkehr hat
Jeder der ein eigenes Fahrzeug          ein ­eigenes Fahrzeug braucht,          verschiedene Aspekte. Wer heu­
sein Eigentum nennt weiß es:            der kann dann ­
                                                      zumindest die             te vor der Entscheidung über
Eigentlich müsste man es Steh­          Anzahl der Fahrzeuge in seiner          die Anschaffung eines neuen
zeug nennen. Denn 95% der               ­Familie reduzieren. Denn aktuell       Fahrzeuges steht, sollte sich
Zeit steht ein durchschnittliches       steht das Fahrzeug ja tagsüber ­z.      Gedanken
                                                                                ­                  machen,       welches
Fahrzeug nur einfach rum und            B. beim Arbeit­geber ­unnütz he­        Fortbewegungsmittel das ge­
nur zu 5% benutzen wir es wirk­         rum. ­Autonome Fahrzeuge kön­           eignetste ist. In Großstädten mit
lich zum Fahren. Nachhaltiger           nen dann ­
                                                 wieder nach Hause              guter Infrastruktur ist ein Ver­
wäre es n
        ­ atürlich, wenn man die        fahren und weitere Fahr­aufträge        zicht auf das eigene Auto schon
Fahrzeit eines Fahrzeuges – egal        ab­
                                          arbeiten, oder, wenn kein             heute möglich, auf dem Land,
­welche ­Antriebsart es hat – er­       Familien­mitglied es braucht, das       oder bei der Notwendigkeit
höht, dies würde den Ressour­           Fahrzeug auch Geld ver­
                                                              dienen            ­öfters längere S
                                                                                                ­ trecken zu fah­
cenbedarf ­reduzieren und man           lassen, i­ ndem es durch Dritte ge­     ren, ist ein batterie­elektrisches
könnte sich durch Konzepte wie          nutzt werden kann. ­
                                                           Autonome             Fahrzeug sicherlich die nahe­
Carsharing       ­
                 viele    produzierte   Fahrzeuge werden also auch die          liegendste ­
                                                                                           Lösung, insbeson­
Fahrzeuge sparen. Auf der an­           Anzahl der Fahr­
                                                       zeuge reduzie­           dere dann, wenn man den zum
deren Seite b
            ­ enötigen wir in Zu­       ren, Zukunfts­forscher ­rechnen         Betrieb notwendigen Strom mit
kunft die batterieelektrischen          damit, dass wir nur noch 20%            der eigenen PV-Anlage herstel­
Stehzeuge, um unser Stromnetz           des heutigen Fahrzeug­bestands          len kann.↙
zu stabilisieren, wenn wir auf          in ­
                                           Zukunft benötigen. Autono­
die angestrebten 100% erneuer­          me Fahrzeuge ­haben auch das
baren ­
      Energien im Strommix              Potential den l­okalen ÖPNV zu
kommen wollen. Die Fahrzeuge            ersetzen oder zu ergänzen.
werden dann als Puffer­batterien
dienen, die wir ansonsten sowie­        Alternative
so anschaffen müssten.                  Fortbewegungsmittel
                                        Das Auto ist für die meisten in
                                                                                 MEHR ZUR PERSON
Autonome                                Deutschland       das    Transport­
Fahrzeuge                               mittel Nummer Eins. Viele fah­             Habt Ihr Fragen an Thomas
Autonome Fahrzeuge ­
                   werden               ren ­wenige hundert Meter zum              oder wollt mal auf seinem
                                                                                   Kanal vorbeischauen:
mittelfristig das Konzept des Be­       Einkaufen oder um die Kin­
sitzes    eines    eigenen               der in die Schule zu bringen.             Thomas Wolf,
                                                                                   BAJ-Vorsitzender OMF
­Fahrzeuges obsolet                           Für ­
                                                  kurze Strecken, oder             thomas.wolf@jrk-omf.de
machen.         Wozu                              für     Be­wohner:innen          YouTube-Kanal: @der-e-wolf
sich ein eigenes                                   von   Innenstädten      in
Fahrzeug        vor­                               Großstädten
                                                   ­                gibt   es
halten,         wenn                               mittler­weile viele Alter­
man       per    App                              nativen wie E-Scooter,
sich ein Fahrzeug                             Lastenfahrräder,       ­e-Bikes
buchen      kann,        das               oder    ­„normale“    Fahr­räder.
einen dann innerhalb weniger            ­Diese ­benötigen sehr viel weni­
                                                                                Den ganzen Artikel
Minuten ohne Fahrer abholt              ger ­Energie als ein PKW.               lest Ihr in der „mybaff“-App

                                                                                    N AC H H A LT I G !   baff 01 / 23   15
Wohin mit all dem Müll?
 Nachhaltigkeit und Wegwerfgesellschaft
      BJRK      Julian Smyrek und Annika Hitzelberger

 W
                       eihnachten ist mal wieder vorbei. Alle G
                                                              ­ eschenke
                       wurden ausgepackt und vieles Neues hat seinen
                       Platz gefunden. Was übrig bleibt? – Jede Menge
                       ­Verpackungen.
 Dieser ganze Verpackungsmüll belastet stark unsere Umwelt. Durch
 die Beseitigung unseres Mülls wird immer Energieverbraucht und
 wichtige Rohstoffe gehen verloren. Gerade Plastik kann in der Natur
 nicht verrotten und muss daher gesammelt und auf großen Mülldepo­
 nien gelagert oder direkt verbrannt werden. Müllverbrennung lässt je­
 doch giftige Gase entstehen, die in unserer Atmosphäre gelangen und
 die Luft verschmutzen. Nachhaltigkeit und Wegwerfmentalität passen
 also nicht wirklich zusammen. Am besten für unsere Umwelt ist es
 also, so wenig Müll wie möglich zu produzieren. Wie das geht? Folgen­
 de Begriffe, hast Du sicherlich schon einmal gehört …                             ↙

                                                   RECYCLING
                                                   Aus Alt wird Neu
                                                   In unserem Abfall stecken viele Rohstoffe und Wertstoffe, die man
                                                   ­wiederverwerten kann. Daher wird ein Teil unseres Mülls recycelt.
                                                   Der Ausdruck „Recycling“ kommt aus dem Englischen und bedeutet
                                                   ­„wieder in den Kreislauf zurückführen“, im Deutschen sagen wir auch
                                                   Wiederverwertung. Dabei wird das Material aus alten Dingen wieder­
                                                   verwertet, indem die enthaltenen Rohstoffe wieder in den Herstellungs­

  Wie g ut ken nst                                 prozess, in einen Kreislauf (engl. „cycle“), zurückgeführt werden.

   Du Dich a us?
                                                   Altglas wird beispielsweise eingeschmolzen und neue Flaschen ­daraus
                                                   gemacht. Für recyceltes Papier müssen nicht zahlreiche Bäume gefällt
                       che Tonne?
 Was gehört in ­wel                                werden, sondern beispielsweise aus Euren alten „baffs“ wird ­neues

  ch au do ch m al au f Seite 20/21.               ­Papier gemacht. Insgesamt entsteht so auch weniger Müll. Damit
S                                                  ­Recycling auch funktioniert, muss der Müll zuvor getrennt werden.

 16    baff 01 / 23     N AC H H A LT I G !
Gleich m a l !
                                                                   n
                                                     nach m achfiendest Du
                                                              /2019
                                                   Die baff 3 baff“-App
                                                        in der „my

                                         UPCYCLING
                                         Aus Alt wird Wertvoll(er)
                                         Aus Alt mach neu und wertvoller, das ist die Idee
                                         hinter „Upcycling“. ­Unbrauchbare Sachen oder
                                         Müll werden durch Kreativität und Bastelarbeit in
                                         etwas Schönes oder Nützliches verwandelt also
                                         aufgewertet („up“ = Englisch für hoch oder auf).
                                         Das könnt Ihr mit vielen Dingen ganz einfach selbst
                                         machen. Zum Beispiel lässt sich aus einem alten
                                         T-Shirt im Handumdrehen eine praktische Trage­
                                         tasche ­machen. Die Idee dazu findet Ihr in der
                                         baff-­Ausgabe 2/2019, natürlich auch online in der
                                         „mybaff“-App.

                                                                    ZERO WASTE
                                                                    Gar kein Müll
                                                                    Für unsere Umwelt ist es am besten, so wenig Müll wie möglich oder noch ­besser
                                                                    gar keinen Müll zu produzieren. Ein Leben ganz ohne Müll zu erzeugen, klingt erstmal­
                                                                    ­herausfordernd, kann aber gelingen. Dieses Prinzip oder Lebens-Konzept nennt sich
                                                                    „zero waste“, also „null Müll“. Um „müllfrei“ zu leben, helfen folgende 6-R-Regeln:

                                                                    → Refuse: 	Nach Möglichkeit verweigern, was Müll macht.

                                                         6R
                                                                    → Reduce: 	Müll reduzieren, also das Produkt kaufen,
                                                                                 das am wenigsten Müll verursacht.
                                                                    → Reuse: 	Wiederverwenden! Beispiel: keine Papiertaschentücher,
                                                                                 sondern welche aus Stoff.
Illustrationen: © Stickers (flaticon)­

                                                                    → Repair: 	Reparieren statt wegwerfen.
                                                                    → Recycle: 	Wiederverwertbares nutzen.
                                                                    → Rot: 	Kompostieren! Biomüll gehört nicht in den Restmüll,
                                                                                 sondern in die Biotonne.

                                                                                                                              N AC H H A LT I G !   baff 01 / 23   17
Wie nachhaltig
ist die baff?
     BJRK

3
              -mal im Jahr kommt eines von ca. 10.000 gedruckten
              ­Exemplaren der „baff“ zu Dir nach Hause. Als baff-­Redaktion
              versuchen wir bei Produktion und Versand der baff mög­
              lichst nachhaltig vorzugehen. Was wir schon tun, soll Dir
diese Übersicht zeigen.                                                                    ↙          Bindung
                                                                                                        Wir haben uns für eine
                                                                                                        Metallklammer-Bindung
                                                                                                        entschieden. Als nach­
                                                                                                        haltigere Alternative hätte
     Papier
                                                                                                        auch eine Faden­bindung
     Das Papier, das wir verwenden                                                                      verwendet werden
     ist ein FSC-zer­tifiziertes Papier.                                                                ­können. Jedoch hätten
     FSC® steht für „Forest S  ­ tewardship                                                              wir hierfür eine höhere
     Council®“. Es ist ein internationales                                                               Grammatur beim Papier
     Zertifizierungs­system für nachhal­                                                                 verwenden müssen, so
     tigere Waldwirtschaft. Das Holz für                                                                 hätten wir unterm Strich
     das Papier kommt aus Wäldern, die                                                                   mehr Papier verbraucht
     verantwortungsvoller bewirtschaftet                                                                 und hätten mit einem
     werden. Zudem erfolgt die Papier­                                                                   schwereren Magazin
     herstellung klimaneutral.                                                                           auch mehr Emission beim
     (Quelle: WWF)
                                                                                                       ­Versand erzeugt.

                                                      Aufs Papier verzichten und
                                                        die baff digital lesen.
                                       In der „mybaff“-App liest Du alle Ausgaben der ­baff digital auf

                                                                                                                                       Illustrationen: © stickers, © torskaya, © Creaticca, © Victoruler, © Tempo_doloe (alle: Flaticon)
                                                     Deinem ­Smartphone oder Tablet.
                                                          Kostenfrei für iOS und Android.

     Klimaneutrales Druckerzeugnis                                           Versand
     Die baff wird klimaneutral produziert. Für die knapp                    Versendet werden baff und Lehrgangskalender
     1.500 kg CO2, die bei Druck und Weiterverarbeitung                      in einem Umschlag aus Recyclingpapier. Bei der
     entstehen, leisten wir einen Ausgleich, durch die                       Adressierung verzichten wir auf Klebeetiketten
     Unterstützung von Klimaschutzprojekten.                                 und drucken stattdessen Deine Adresse direkt
                                                                             auf den Umschlag bzw. auf die Zeitschrift selbst.
     Hier könnt Ihr Euch ansehen, welche Projekte                            Das „­ Go­Green“-Logo, das Du ebenfalls auf den
     unterstützt werden:                                                     ­Umschlag aufgedruckt findest steht für einen klima­
                                                                              neutralen Versand der baff. Dabei werden die beim
                                                                              ­Transport entstandenen CO2-Emissionen wir von
                                                                               der D
                                                                                   ­ eutschen Post durch Investitionen in internati­
                                                                             onal ­anerkannte Klimaschutzprojekte kompensiert.

18     baff 01 / 23   N AC H H A LT I G !
ffchen

                                                                                                                        h !?

                                                                                                                  bä
                                                                                                                     äää
Geschenkanhänger

                                                                                                                                   bä
                                                                                                                        ffchen

aus Samenpapier
Eine Upcycling-Idee für Deine alten „baffs“
      BJRK

                                                                Du br au ch st:
So geht‘s:
                                                                • m eh re re al te
1. Papier der alten „baffs“ in kleine Stücke zerreißen.            ba ff-A us ga be n
                                                                 • e in Tü tc he n
2. Zwei bis drei Handvoll Papierschnipsel in den
                                                                    fe in e Bl um en-
­Mixer füllen und etwa eine Tasse Wasser zugeben.
Dann mixen, bis ein fester Brei entstanden ist. Ggf.                sa me n
                                                                                                  Löwe nz ah n)
Wasser oder Schnipsel ergänzen, bis die Konsistenz                  (z. B. Mohn , Ph ac elia ,
                                                                                                rie rs ta b
                                                                  • ei ne n Mi xe r od er Pü
stimmt. Lebensmittelfarbe zugeben und nochmals
gut durchmixen. Nun die Blumensamen mit einem
                                                                                                  Be is pi el ei ne n
Löffel unter den Papierbrei heben.                                • e in fla ch es Si eb , zu m
                                                                     Pfan ne ns prit zs ch ut z
                                                                                                    he n ­
                                                                   • A us st ec he r fü r Pl ät zc
3. Die Ausstecher auf das Sieb setzen und zusam­
men auf ein mehrfach gefaltetes Handtuch legen.                                                       se)
Mit dem Löffel den Papierbrei in die Förmchen                         (z.B. He rzen od er Kr ei
                                                                                                  Ge schirr tü ch er
füllen, verteilen und fest andrücken, sodass eine                  • Alte Handtü ch er un d
                                                                                                    elfarbe für
                                                                    • Optional: Lebensmitt
gleichmäßig dicke Papierschicht entsteht. Dann
den Ausstecher abnehmen und weitere Papierstü­
cke formen. Die Papierstücke mit einem Geschirr­                        buntes Papier
tuch abdecken, zusammen mit dem Sieb umdrehen
und auf einem ausgebreiteten Handtuch ablegen.
                                                               5. Die feuchten Papierstücke vorsichtig von den
4. Auf die noch nassen Rohlinge ein weiteres                   Geschirrtüchern lösen und an einem warmen luf­
Geschirrtuch legen. Zuletzt ein weiteres Hand­                 tigen Ort möglichst zügig trocknen lassen, damit
tuch ­darüberlegen. Den Stapel mit einem großen                die Samen noch nicht keimen.
Holz-Brett abdecken und so viel Feuchtigkeit wie
möglich herauspressen. Optional Gewichte wie                   6. Die trockenen Samenpapier-Anhänger einfach
Konservendosen oder Bücher zum Pressen auf das                 mit einem Loch versehen und ein Stück Schnur
Brett stellen.                                                 zur Befestigung hindurchfädeln.                               ↙

Quelle:
https://www.smarticular.net/samenpapier-selber-machen-karte/
Copyright © smarticular.net

                                                                                         N AC H H A LT I G !   baff 01 / 23   19
Wie, was und wo gesammelt
und entsorgt wird, ist Sache
der Kommune und teilweise
 privater Entsorgungs­
      unternehmen.
         Daher gibt es
          ­natürlich ­örtliche
           und ­regionale Unter­
           schiede in
           der Mülltrennung.
AU S D E M V E R B A N D

                      2023 ist da,              klar – volle Fahrt voraus
     der Fahrplan ist gecheckt, die Route ist
                                                              r.
                  in ein aufregendes Jugendrotkreuz-Jah
                                                        beiligenden
            Wo die Reise hingeht? Stöbert doch mal im
                                                      en Seiten, was in
         ­Lehrgangskalender und lest auf den nächst
                                                  wir gut ­unterwegs sind,
      ­unseren Gremien Thema war und ist. Dass
                                                        zeichungen.
             ­bestätigen uns gleich zwei großartige Aus

                                                                             Bild: © BJRK

22   baff 01 / 23
19 4 7 Z E I C H E N

Nachhaltiger Umgang
mit Rotkreuzler:innen
  Yarvis Boutin    BJRK

                                                                                       n   i m   R o t en
                                                                                    he
                                                                      Die Mensc n wertvolle

W
                   enn man über das Thema Nach­
                                                                                    te
                   haltigkeit nachdenkt, kommen ei­
                                                                      Kreuz leis rordentlich
                                                                         und auße Arbeit.
                   nem zunächst Maßnahmen zum
                   Sparen materieller Ressourcen in
den Kopf. Nach längerem Hin- und Herüberlegen,                                wichtige er ist
habe ich mich gefragt, ob man den Menschen, als
                                                                              m s o  w i c h tig
schaffendes Geschöpf, nicht auch als Ressource be­                          U
                                                                                              g e r  U m g a ng
                                                                                       alti
trachten könnte – quasi als immaterielle Ressource.
                                                                         ein nachh Ihnen.
Lasst uns diese Idee weiterspinnen: Daraus würde
folgen, dass man mit Menschen ebenfalls nachhal­
                                                                                     mit
tig um­gehen kann und sollte.
Die Menschen die sich im Roten Kreuz, sei es h
                                             ­ aupt-,
ehren- oder nebenamtlich engagieren, leisten wert­
volle und außerordentlich wichtige Arbeit. Umso         wird die Bereitschaft einzuspringen oder mal einen
wichtiger ist ein nachhaltiger Umgang mit Rot­          Dienst im Monat mehr zu arbeiten angenommen.
kreuzler:innen. Die persönliche Erfahrung zeigt al­     Allerdings scheint dies im Zusammenhang mit der
lerdings, dass darauf kaum geachtet wird.               Covid19-Pandemie immer größere Ausmaße anzu­
                                                        nehmen. Häufig liest man in den Zeitungen, dass
   Grade im Ehrenamt wird oft                           das Personal im Rettungsdienst an seinen Grenzen
   ­vergessen, dass die Helfenden                       angelangt ist. Dies führt lang­fristig zu einer nicht zu
    neben ihrem Engagement im                           vernachlässigenden Mehrbelastung des Personals
    ­Roten Kreuz auch noch einem                        und infolgedessen zu mehr und längerfristigen
     ­Beruf nachgehen.                                  Krankheitsausfällen, die dann wiederum kompen­
Sicherlich gibt es eine mehr oder weniger stark         siert werden müssen. Diese Kompensation wird
ausgeprägte Wertschätzungskultur, aber gibt es          nicht selten durch Ehren­
                                                                                amtliche gewährleistet
auch jemanden der darauf achtet, dass keine             und so dreht man sich immer weiter im Kreis.
Überlastung stattfindet? Im Ehrenamt haben die          Das System Rettungsdienst in Bayern ist bereits an
Helfenden die Möglichkeit ihr Engagement eigen­         seinen Grenzen angekommen und es ist nun an
ständig zu regulieren. Sicherlich gibt es auch hier     uns, dem Roten Kreuz gelegen, als größter Arbeit­
nicht selten Menschen, die sich übernehmen, al­         geber im Bereich Rettungsdienst in Bayern, uns
lerdings in eigener Verantwortung. Anders ist dies      für bessere Arbeitsbedingungen für alle haupt-,
im Hauptamt. Grade im Rettungsdienst ist das Rote       ­ehren-, und nebenamtlich Tätigen einzusetzen, um
Kreuz als Arbeitgeber auf das ­Engagement der Mit­      unsere wichtigste „Ressource“ – den Mensch – zu
arbeitenden angewiesen, dementsprechend gern            erhalten.                                              ↙

                                                                                                 baff 01 / 23   23
Rückblick
auf die
21. JRK-Landes­
versammlung
     Jörg Duda        B JRK

                                            R
                                                      und 20 Gäste sowie 60 Delegierte der Kreis- und Bezirksver­
                                                      bände ­haben zwei Tage intensiv das vergangene Jahr beraten,
                                                      Perspektiven entwickelt und die neue JRK-Kampagne LAUT­
                                                      STARK in ­Bayern ge­startet.

                              Der Freitag
                                            Anreise
                                            Seit einigen Jahren ist es Tradition für viele, bereits am Freitag den Weg
                                            zu Landesversammlung anzutreten. So ist ein entspannter Start am
                                            Samstag möglich, alte Bekannte werden wiedergesehen und es bleibt
                                            mehr Zeit für den Austausch.

                          Der Samstag
                                            Berichte
                                            Eine der Aufgaben der Delegierten ist die Entgegennahme von Berich­
                                            ten. So hat die Landesleitung ihren 91-seitigen Jahresbericht (August
                                            2021–August 2022) vorgelegt, der beraten wurde. Mit dem Ziel größt­
 M E H R E R FA H R E N                     möglicher Transparenz werden alle Vertretungen, die Fachbereiche mit
                                            ihren Arbeits- und Projektgruppen, Sitzungs­termine und Schwerpunkte
     Der Bericht ist online
                                            vorgestellt, die Arbeit des letzten J­ ahres dargelegt und auch immer aus­
     zu ­finden unter
     www.jrk-bayern.de/­
                                            geführt, was mittelfristig die weiteren Schritte sein werden.
     landesversammlung
                                            Arbeits- und Studienteil
                                            Um die neue JRK-Kampagne LAUTSTARK in Bayern zu unterstützen,
                                            gab es einen längeren Studienteil. Kimberly von Unicef stellte vor, wa­
                                            rum Kinderrechte relevant sind und welche Anknüpfungspunkte diese

24     baff 01 / 23
Der Sonntag
                                                      Bericht Bundesleitung
                                                      Auch die Informationen aus der Bundesebene des
                                                      JRK sollten ihren Platz finden. Leider konnte kein
                                                      Mitglied der Bundesleitung vor Ort sein, so jedoch
                                                      lag ein ausführliches Info-Video der BL vor, in dem
                                                      die aktuellen Herausforderungen und Themen
                                                      skizziert wurden.

                                                      Kreisverbands-Austausch
                                                      Nach nunmehr gut einem Jahr in neuer Landes­
                                                      leitungs-Konstellation wurde die Gelegenheit ge­
                                                      nutzt, den bisherigen Austausch zwischen den
                                                      Ebenen weiter zu intensivieren. Ausführlich Zeit
                                                      genommen wurde, die aktuellen Entwicklungen
                                                      auf Kreisebene und dortigen Herausforderungen
                                                      wahrzunehmen, zu sammeln und so auch Themen
für das JRK bieten. Hilke aus dem JRK-Landesver­      an den zuständigen Stellen anzubringen, die diese
band Oldenburg ist eine der Multiplikatorinnen von    weiter­bedenken können.
LAUTSTARK und stellte im Anschluss die Ziele der
neuen JRK-Beteiligungs- und Kinderrechte-Kampa­       Neues Corporate Design
gne vor. Danach ging es in drei ­Arbeitsgruppen um    Im September 2021 wurde das neue Corporate
Partizipation in den JRK-Gruppen, um Mitbestim­       ­Design des JRK auf der Bundeskonferenz beschlos­
mung auf kommunaler Ebene und die Möglichkei­         sen. Die Landesleitung hat dieses nun auch bei der
ten, sich auf Landesebene zu beteiligen.              Landesversammlung ausführlich vorgestellt. Hier­
                                                      zu gab es 2022 auch zwei Online-Schulungen, wie
Anträge                                               ­dieses in den Gruppen umgesetzt werden kann.
Zum Start der Versammlung lagen drei – eher redak­
tionelle – Anträge zur Änderung der JRK-Ordnung           Die 22. JRK-Landesversammlung findet 1
                                                                                               ­ 6.–17.
vor, die eine Änderung der Zusammensetzung der        September 2023 in Würzburg statt.
JRK-Kreisversammlung und mehr Teilnahmemög­
lichkeiten des/der Vorsitzenden des BJRK forderten.   Ein toller Rahmen
Die nunmehr gültige Verbandsordnung ist zu finden     Moderiert wurde die diesjährige Landesversamm­
unter https://jrk-bayern.de/ordnung-und-aufbau        lung vor Ort von Cornelia Ast. Unterstützung erhielt
                                                      sie von Dirk Irler, der den erneut angebotenen und
Informationen                                         erfolgreichen Live-Stream ins Netz moderierte. Die
Viel ist in den vergangenen 12 Monaten auf Lan­       Burg Nürnberg bot die idealen Tagungsbedingun­
desebene geschehen und viel steht weiterhin an.       gen für die rund 80 Gäste und Delegierte. Am Abend
Daher gab es einen ausführlichen Informationsteil.    konnten sie sich auf zwei Programme aufteilen:
Jörg stellte die aktuellen Entwicklungen des neuen    neben der klassischen Altstadtführung durch die
„Gesetz zur ganztägigen Förderung von Kindern im      schöne Nürnberger Innenstadt ging es für andere
Grundschulalter“ vor. Bildungsreferentin Pia führte   Teilnehmende etwas tiefer herunter in die Histori­
in das neue Schutzkonzept des BJRK ein.               schen Felsengänge unterhalb der Altstadt.           ↙

                                                                                            baff 01 / 23   25
Rückblick auf die
Bundeskonferenz
Neue Ziele für die nächsten Jahre
       Jörg Duda

D
               ie JRK-Bundeskonferenz ist das höchs­         Bekleidung
               te beschlussfassende Gremium im               Nach der Verabschiedung des Corporate Designs im
               Jugendrotkreuz. 2022 Jahr tagte sie
               ­                                             vergangenen Jahr galt es nun, auch die Farben und
               vom 23.–25. September im niedersächsi­        Verwendung dieser im Rahmen der JRK-Bekleidung
schen Einbeck. In der Stadt der Oldtimer kamen die           zu regeln. Hierzu wurde eine neue Bekleidungs-Re­
De­legierten und Gäste aller 19 JRK-Landesverbände           gelung beschlossen.
zu ihrer jährlichen Sitzung zusammen.
                                                             Strategischer Rahmen
Wahlen zum EYCM                                              Nach der Überarbeitung des Strategischen Rah­
Bjarne aus dem LV Schleswig-Holstein wurde als               mens wurde dieser final beraten und beschlossen.
Vertreter des JRK im europäischen JRK-Netzwerk,              In diesem wird künftig das Thema Nachhaltigkeit
dem European Youth Coordination Network (EYCM)               eine größere Rolle spielen. Mit dem Strategischen
gewählt.                                                     Rahmen vereinbaren sich die Bundes- und Landes­
                                                             ebenen auf Ziele und Schwerpunkte der Arbeit der
                                                             kommenden zwei Jahre. Danach wird der Strategi­
                                                             sche Rahmen erneut ausgewertet und 2026 dann
                                                             erneut evaluiert, bewertet und angepasst neu be­
                                                             schlossen.

                                                             Markenzeichen Schularbeit
                                                             2020 hat die Bundeskonferenz beschlossen, ein
                                                             bundesweit gültiges Markenzeichen zu allen viel­
                                                             fältigen Angeboten des Verbandes rund um Schule
                                                             zu entwickeln. Dieses Jahr lagen die ersten Ent­würfe
                                                             vor, die ausführlich diskutiert wurden. Zusammen
                                                             mit der Bundesleitung werden die Landesverbände
Die bayerische Delegation: v.l. Kirk Thieme, Martin Bätz,
                                                             diese nun gemeinsam weiterentwickeln und 2023
Cornelia Ast, Silke Staudt, Thomas Wolf, Dirk Irler, Luisa
Bätz und Jörg Duda                                           bei der Bundeskonferenz verabschieden.

26    baff 01 / 23
LAUTSTARK: die neue                                    Wer war da?
JRK-Kampagne                                           Die diesjährigen 8 Vertreter:innen des Bayerischen
Eine lautstarke Vorstellung der am 03. September       Jugendrotkreuzes unter den 84 Delegierten waren
gestarteten lautstark-Kampagne gab es ebenfalls.       Martin Bätz, Cornelia Ast, Dirk Irler, Silke Staudt,
Mitglieder der vorbereitenden Arbeitsgruppe waren      ­Thomas Wolf, Luisa Bätz, Kirk Thieme sowie Jörg
vor Ort und haben einen einladenden Mitmach-Info­      Duda. Die 6 bayerischen Delegierten werden – im­
stand aufgebaut und eine Vision der nächsten Schrit­   mer für 4 Jahre – bei der JRK-Landesversammlung
te präsentiert. Lautstark wird den Verband noch bis    gewählt. Dies geschah 2021 letztmals. Ein Stimm­
2025 begleiten.                                        recht nimmt darüber hinaus Kirk als Vorsitzender
                                                       des BJRK wahr, Jörg ist als Geschäftsführer beraten­
                                                       des Mitglied fest in der Delegation.

 M E H R E R FA H R E N
                                                       Und 2023 geht es ins Ruhrgebiet in den Landes­
   Schaut doch mal auf der                             verband Nordrhein und Schleswig-Holstein ist 2024
   ­Kampagnenseite vorbei:                             Ausrichter der BuKo.                                 ↙
   www.lautstark-jrk.de

                                                                                              baff 01 / 23   27
BILDUNG

Lehrgangsvorschau
Dieser baff liegt der neue Lehrgangskalender bei mit
unserem bunten Programm von Mai 2023 bis April 2024.
Und auch für die nächsten Monate im neuen
Jahr haben wir noch einiges im Angebot.

                                                               April
                                                                             er
                                                               Juniorhelf                    023
                                                                      .2 0 2 3  // 23.04.2
     Februar                                                   19.04
                                                               M ün c h e n
                                                                                                             chutz
                                                                                                  mit beim S
     (Mini-)Trau-Dich                                                   n  s c h ü tz t! – Mach
                                                                Wisse                        ewalt
     08.02.2023 // 12.02.2023                                                 lisierter G
                                                                vor sexua                  e u endettelsa
                                                                                                         u
     München
                                                                  2 .–2 3 .0 4 .2023 N
                                                                2
                                                                                                 er*innen
                                                                           fü  r G  ruppenleit
                                                                 Foru  m                        osefstal
                                                                   8 .0 4 .– 0 1 .05.2023 J
                                                                 2
                     März
                                  lk
                      LeiCo -Ta                l
                                 0 23, digita
                      02 .0 3.2                                                    Mai
                                                  ng für
                                       Fortbildu
                       Fachliche                 a rstellung                       Ausbilder Notfalld
                          s b il d e r Notfalld                                                       arstellung
                       Au                        en                                05.05–07.05.2023
                                     23 Münch                                                         Augsburg
                        05.03.20
                                                   er                             Leitungskräfte in
                                        räfte in d                                                  der Jugendarbeit
                        Leitungsk it auf Kreisebene                              auf Kreisebene
                                         e
                         Jugendarb 23 Berching                                   12.05.–14.05.202
                                   .0 3 .20                                                         3 Dinkelscherben
                         17.–19
                                                                                 Juniorhelfer plus
                                                                                 14.05.2023 // 24.05
                                                                                                     .2023
                                                                                 München

 M E H R E R FA H R E N                                               Juni
     Alle unsere Lehrgänge und Ver­                                   „LAUTSTARK“ – Die neue JRK-Kampagne
     anstaltungen findet Ihr auch im                                  17.–18.06.2023 Nürnberg
     aktuellen Lehrgangskalender oder
                                                                      Kochen für Gruppen
     unter www.jrk-bayern.de/
                                                                      30.06.–02.07.2023 Reimlingen
     veranstaltungen.

28    baff 01 / 23
EHRUNGEN

          Ehrungen im
        Jugendrotkreuz
                    Das BJRK Ehrenzeichen honoriert
                    außergewöhnliches Engagement
           im und für das Bayerische Jugendrotkreuz.

                                             -Knefely
                              Sabine Teubert
                                               rger
                                Johann Kienbe
                                   Sonja Hieber

                                                               Nicole
                                                                        Rozek
                                                            Kathar
                                                                 ina Ach
                                                                         atz
                                                             Marvin
                 s Liebl                                            Kliem
       Thoma
         n  o t S c hönfeld
     Ger                 ka
        a ra l d Hrusch
      H

                                                    Thomas Schlott
      Weitere Infos zu Ehrungen im Jugendrotkreuz
      www. jrk-bayern.de/ehrungen

                                                                           baff 01 / 23   29
AG D I V E R S I TÄT

Diversität in Büchern
     Paula Seis und Ulla Wetterich

                      Das Sams                                            Löcher. Die Geheimnisse von Greenlake
                      Paul Maar                                           Louis Sachar

           ♥   Gefällt 213 Mal                                    ♥   Gefällt 307 Mal

           Kinderbuch Begleitet das Sams und die Familie          Roman Gefängnis oder Camp Greenlake?
           Taschenbier auf eine Reise durch das pure              Diese Frage muss sich der 14-jährige
           Chaos, dass das Sams mit sich bringt. Taucht           Stanley auch stellen. Natürlich wählt er das
           in das Buch ein und lacht über die seltsamen           Camp Greenlake. Aber ist das auch besser oder
           Situationen die durch seine Wunschpunkte und           erwartet ihn dort ein viel schlimmerer Alltag?
           seiner Art entstehen.                                  #Vielfalt #BLM #GroßeChance #StraßenKind
           #BlauePunkte #RoteHaare #Beliebt #Chaos                #KeineFreunde #Freundschaft

           Kommentare                                             Kommentare

                 Ich finde erstaunlich, dass es dem Sams                oll cool, dass da eine mitspielt die eine
                                                                        V
                                                                                                                           Bilder: © Gun, © Mohamed Hassan (beide: Pixabay)

                  nichts ausmacht, dass ihn so viele komisch            dunkle Hautfarbe hat. Warum bitte ein Zero
                  anschauen nur wegen seinem Aussehen                   genannt?

                       D as Sams ist einfach so wie es ist.                Weil er nicht so clever ist und nichts kann.

                  ir ist aufgefallen dass bei Sams nur hetero-
                 M                                                          Er kann doch Löcher graben.
                 sexuelle mitspielen.
                                                                         nhand von dem Beispiel von Zero kann
                                                                        A
                                                                        man sehen dass Menschen die als Kind
                                                                        nicht die Chance hatten lesen oder schrei-
                                                                        ben zu lernen trotzdem eine große Chance
                                                                        im Leben bekommen können.

30     baff 01 / 23
Drei Schritte zu dir
          Rachael Lippincott

                                                                  Tanz der Tiefseequalle
                                                                  Stefanie Höfler

  ♥   Gefällt 259 Mal

  Drama Die 17-jährige Stella verbrachte aufgrund
  ihrer Lungenkrankheit als Jugendliche viel Zeit
  im Krankenhaus. Dort lernte sie Will kennen,
  der genau wie sie eine Lungenkrankheit hat. Sie
  verlieben sich ineinander, aber müssen aufgrund
  ihrer Krankheit immer mindestens 4 Schritte
  Abstand halten. Wie geht es in ihrer Liebe wohl
  weiter?
  #Anders #Love #Strong #Abstand #Krank                   ♥   Gefällt 222 Mal
  #Zusammenhalt
                                                          Jugendbuch Nico wird gemobbt weil er anders
  Kommentare                                              ausschaut. Doch im Laufe des Schuljahres
                                                          verliebt er sich in die hübsche Sera. Glaubt Ihr er
        Da spielen so viele mit, die eh nichts können!   schafft es ihr Herz zu gewinnen?
                                                          Wurdet Ihr schon mal gemobbt?
             ie können doch genauso viel wie jeder
            D                                             #Love #Mobbing #Pummelig #Dumm #Arrogant
            andere Mensch auch                            #Hübsch #Dünn #Dick #BodyShaming

        Ich finde krass wie sie von ihren Freundinnen    Kommentare
         unterstützt wird, denn in diesen s­ chwierigen
         Zeiten ist es sehr wichtig wenn man
         ­Unterstützu8ng von Freunden bekommt.                   a ich wurde schon mal gemobbt, aber als sie
                                                                J
          Anhand von diesem Beispiel sieht man                  dann mit mir geredet haben, haben sie ge-
          dass es wichtig wäre wenn sich viele Men-             merkt das ich ein „normaler Mensch“ bin
          schen eintragen würden um eine Lunge zu                   Ich verstehe nicht warum man
       ­s penden.                                                    Menschen mobben muss nur weil sie
                                                                     anders ausschauen, es kommt doch auf
                                                                     den Charakter an

                                                                 arum macht die Sera überhaupt was mit
                                                                W
                                                                dem, die wird doch jetzt auch gemobbt, weil

Dies ist Teil 1
                                                                sie was mit ihm macht.

einer Beitrags-Reihe zu Diversität
in Büchern, Filmen und Musik.

                                                                                                      baff 01 / 23   31
Auf zum Bundes-
                    wettbewerb!!
                    Auf nach Mainz!!
                    Hallo, wir sind die Gummibärenbande aus dem
                    ­Kreisverband München und durften heuer zum
                     ­Bundeswettbewerb fahren.

                      Michaela Sieber    JRK München

                    D
                               ie Reise begann bei      Am Donnerstag ging es los. Was
                               unserem Kreiswettbe­     war unser oberstes Ziel: Spaß
                               werb. Wir haben in       haben. Am Freitag haben wir
                                                        ­
                               unsere Altersstufe ge­   Mainz      besichtigt,   gemeinsam
                    wonnen und dachten uns: „Just       mittag­
                                                              gegessen und sind ent­
                    for fun“ fahren wir zum Bezirks­    spannt am Wettbewerbsgelände
                    wettbewerb. Unser einziges Ziel:    ankommen. Die Wartezeit haben
                    Spaß haben! Diesen hatten wir       wir uns durch Tanzen verkürzt
                    auch und nebenbei haben wir         und dabei gleich andere JRK-
                    den Wettbewerb als Gesamt­          Gruppen kennengelernt. Nach
                    sieger über alle Stufen gewonnen    der offiziellen Begrüßung erwar­
                    und uns für den Landeswettbe­       tete uns noch eine besondere
                    werb qualifiziert.                  Überraschung: ein Gruß aus der
                    Wir waren sowas von „baff“. Also    Heimat – die daheimgebliebenen
                    auf   zum     Landeswettbewerb!     Münchner JRKler:innen haben
                    Hierfür haben wir uns in Erster     uns ein V
                                                                ­ ideo mit Anfeuerungs-
                    Hilfe und Rotkreuzwissen vorbe­     und Mutmachclips gedreht. Was
                    reitet. Aber unser oberstes Ziel    für eine Überraschung!
                    war: Spaß haben! Unser Outfit:      Am nächsten ­Morgen: 6:25 Uhr,
                    pinke T-Shirts mit Gummi­bären.     wir ­starten zum Wettbewerbs­
                    Allen Ungläubigen sei gesagt:       gelände.
                    auch Männer können pink t­ ragen!   Bevor für uns der Wettbewerb los
                    Moosburg, 24.07.2022 ca. 12:00      ging, mussten wir im Menschen­
                    Uhr, der 1
                             ­ . Platz in der Stufe 2   kicker-Fußball gegen andere
                    des Landeswett­
                                  bewerbes geht         spielen.    Anschließend     haben
                    an: München!                        wir zur aktuellen JRK-Kampagne
                    Wir konnten es nicht fassen! Wir    ein Plakat gestaltet. Nach dem
                    sollten nach Mainz zum Bundes­      Mittagessen dann endlich der
                    wettbewerb fahren.                  Startschuss: die Stationen! EH-

32   baff 01 / 23
i b ä r en h ü pfen
    "Gu m m do rt u nd
      h i er u nd i e si nd fü r
                     s
     ü bera ll, wen n du si e
      dich da, t, wi r si nd
          bra uchs m i bä ren."
            d i e Gu m
                 „Just for fun“
                fahren wir zum
               Bezirkswetbewer
                               b

Theorie und RK-Wissen kennen        Geschwister, Freunde, saßen          Urkunden und Medaillen über­
wir aus Bayern, aber nun gab es     vor den Handys und verfolgten        reicht bekommen hatten. Dann
Stationen wie: Musisch-kultu­       live die Siegerehrung in u
                                                             ­ nserer    erfuhren auch sie die super Neu­
rell, Soziales, EH-Einzel. Insge­   WhatsApp Gruppe. Wie auch            igkeiten. Anschließend wurde
samt 10 Stationen galt es zu ab­    bei allen ­Wettbewerben vorher,      mit den anderen JRK-Gruppen
solvieren, dann war es geschafft.   saßen    wir   händchenhaltend       aus ganz Deutschland gefei­
Wir waren völlig erledigt, aber     zusammen, Schweiß war uns            ert. Zu vielen haben wir immer
der Tag war noch nicht rum. Die     egal. Und dann: Der 1. Platz in      noch Kontakt. An dieser Stelle
Siegerehrung fand am gleichen       Erster Hilfe, (Wahnsinn!), geht      sei gesagt, wir würden uns freu­
Abend statt.                        an den drittplatzierten der Stu­     en euch auf der ein oder ande­
                                    fe 2 beim Bundeswettbewerb:          ren JRK-Aktion wiederzusehen.
   Den ganzen Tag
                                    München.                             Denn eins sei g
                                                                                       ­esagt, wir sind
   über hatten wir via
                                    Wir fielen uns in die Arme, wir      alle Gewinner, weil wir es so weit
   Live-Ticker Infos
                                    schrien kreischten und waren         geschafft ­haben.
   nach München ge-
                                    einfach nur happy. Am meisten        Wir sind dankbar diese besonde­
   sandt und nun kam
                                    stolz sind wir auf den 1. Platz in   re Erfahrung machen zu dürfen
   der spannende Teil.
                                    Erster Hilfe. Unsere Followers       und können diese jedem anderen
Nicht nur wir live vor Ort auch     daheim
                                    ­         am   Handy    mussten      nur wünschen. Wir drücken euch
JRKler:innen d
             ­aheim, Eltern,        warten, bis wir unseren Pokal,       die Daumen!                       ↙

                                                                                             baff 01 / 23   33
2-mal ausgezeichnet
Große Ehre zum Jahresende
      BJRK

Verfassungspreis                       der Bayerischen V
                                                       ­erfassung
für das Bayerische                     geehrt.    Rund    600    geladene
Jugendrotkreuz                         ­Gäste aus Regierung, Politik und
Im Rahmen des diesjährigen             ­Gesellschaft wohnten dem Fest­
Bayerischen         Verfassungstages   akt bei.
wurde dem Bayerische Jugend­           Innenminister     Joachim    Herr­
rotkreuz der Verfassungspreis          mann (CSU) und der Stiftungs­
„Jugend für Bayern“ verliehen.         ratsvorsitzende der Bayerischen
Stellvertretend für über 106.000       Volksstiftung, Prof. Dr. Hermann
Kinder, Jugendliche und junge          Rumschöttel, überreichten die
Erwachsene, die sich in ganz           Auszeichnung zusammen mit
Bayern im Jugendrotkreuz eh­           Florian Besold, dem Vorsitzen­
renamtlich und mit viel Herzblut       den des ausrichtenden Vereines         ­Jugendrotkreuz und auch ein großer
engagieren, nahmen Yarvis und          Bayerische Einigung.                   Anreiz weiterhin mit so viel Herzblut
Kirk aus der Landesleitung den         „Für uns ist dieser Preis eine wahn-   dabei zu bleiben und der Rot-Kreuz-
Preis entgegen. Auf großer Büh­        sinnige Wertschätzung für die Ar-      Familie treu zu bleiben.“
ne wurden wir für unseren her-         beit und das Engagement all unse-      – Yarvis Boutin, stellv. Vorsitzende
ausragenden Einsatz im Sinne           rer Kinder und Jugendlichen im         Bayerisches Jugendrotkreuz        ↙

Platz 1 bei der Helfenden Hand
Der Praxistag Schulsanitätsdienst der bayerischen Hilfsorganisationen
                                                                               M E H R E R FA H R E N
erhielt den Förderpreis Helfende Hand des Bundesministeriums des
Innern und Heimat.                                                               Am 11. März 2023

Am 05. Dezember 2022 war es so weit und die Arbeitsgemeinschaft                  ­findet dann bereits der
                                                                                 12. Praxistag Schul­sanitäts­
Schulsanitätsdienst der bayerischen Hilfsorganisationen (ARGE
                                                                                 dienst statt, dieses Mal in
SSD) erhielt als vorbildliches Projekt in der Kategorie Nachwuchsarbeit
                                                                                 Regensburg.
den diesjährigen Förderpreis Helfende Hand des Bundesministeriums
                                                                                 Infos unter:
des Innern und für Heimat.
                                                                                 www.jrk-bayern.de/ssd-
Der Preis ist die höchste Auszeichnung ehrenamtlichen Engagements                praxistag-2023
im Bevölkerungsschutz. In Berlin nahmen Felix Höpfl (Malteser), Steffi
Schmidt (Johanniter Jugend) und Florian Rößle (Bildungsreferent Bay.             
Jugendrotkreuz) die Auszeichnung aus den Händen von Bundesinnen­
ministerin Nancy Faeser in Empfang.                                    ↙

34   baff 01 / 23
Sie können auch lesen