Nachhaltig. selbstverständlich. Das GIZ-Nachhaltigkeitsprogramm 2021-2025

Die Seite wird erstellt Kristina Freund
 
WEITER LESEN
nachhaltig. selbstverständlich.
Das GIZ-Nachhaltigkeitsprogramm 2021–2025
NACHHALTIGKEITSPROGRAMM 2021–2025           2

Inhaltsverzeichnis
                                                                                                    INHALT

 Einleitung          1 Klimamanagement &       2 Nachhaltige Beschaffung
                       Mobilität                                                                EINLEITUNG

                                                                                                    KLIMA
                                                                                              MANAGEMENT
                                                                                               & MOBILITÄT

                                                                                               NACHHALTIGE
                                                                                              BESCHAFFUNG

                                                                                                 MENSCHEN
                                                                                                   RECHTE

 3 Menschenrechte    4 Ressourceneffizienz &   5 Zusätzliche Themen                            RESSOURCEN
                                                                                                EFFIZIENZ &
                                                                                              BIODIVERSITÄT
                       Biodiversität
                                                                                               ZUSÄTZLICHE
                                                                                                   THEMEN
NACHHALTIGKEITSPROGRAMM 2021–2025               3

Einleitung
nachhaltig. selbstverständlich.                        Klimaschutz für uns das strategisch wichtigste                                                                                              INHALT

Das GIZ-Nachhaltigkeitsprogramm                        Thema, bei dem wir unsere Vorreiterrolle im unter­
                                                       nehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement weiter
2021–2025                                                                                                                                                                                      EINLEITUNG
                                                       ausbauen.
Künftigen Generationen ein Leben in Sicherheit
und Würde ermöglichen – dieses Ziel ist erreichbar.    Das Nachhaltigkeitsprogramm beinhaltet zugleich das                                                                                         KLIMA
                                                                                                                                                                                             MANAGEMENT
Es erfordert, dass wir uns unserer sozialen Verant­    Umweltprogramm des Unternehmens. Es richtet sich                                                                                       & MOBILITÄT

wortung bewusst sind, dass wir Entscheidungen mit      grundsätzlich an alle Beschäftigten der GIZ im Inland
Blick auf Umwelt und Menschen treffen, und dass        und im Ausland.                                                                                                                        NACHHALTIGE
                                                                                                                                                                                             BESCHAFFUNG
wir dabei immer auch wirtschaftlich bleiben. Wir als
GIZ sind uns unserer Verantwortung bewusst und         Unsere Arbeit in über 120 Ländern dieser Welt hat       Darüber hinaus engagiert sich die GIZ in vielen
wollen auch in unserem eigenen Handeln jenseits der    uns gelehrt: Keines gleicht dem anderen. Um unser       Bereichen – von Digitalisierung bis Gender – die alle                            MENSCHEN
                                                                                                                                                                                                  RECHTE
Projektarbeit nachhaltig agieren. Mit unserem Nach­    Programm weltweit erfolgreich umzusetzen, gilt es,      wichtige Bestandteile unseres Nachhaltigkeitsman­age­-
haltigkeitsprogramm 2021–2025 haben wir uns für die    flexibel und pragmatisch auf unterschiedliche Voraus­   ments sind und über verschiedene Strategien und
                                                                                                                                                                                              RESSOURCEN
kommenden Jahre ambitionierte Ziele gesetzt. Dabei     setzungen einzugehen. Wir haben die Ansprüche           Grundsätze1 systematisch bearbeitet werden. Diesen                              EFFIZIENZ &
                                                                                                                                                                                             BIODIVERSITÄT
sind die Agenda 2030, das Pariser Klima­abkommen       unseres Umfelds, die neuesten wissenschaftlichen        übergeordnet ist die Unternehmensstrategie 2020–2022.
oder die Deutsche Nachhaltigkeits­strategie für uns    Erkenntnisse und die unterschiedlichen Arbeits­         Unser Anliegen ist es, unternehmerische Nach­haltigkeit
                                                                                                                                                                                              ZUSÄTZLICHE
ebenso richtungsweisend wie die Erwartungen unserer    realitäten der Mitarbeiter*innen im In- und Ausland     in der Unternehmensstrategie zu ver­ankern und sie                                 THEMEN

Mitarbeiter*innen, unserer Auftraggeber und unserer    fest im Blick. Dem tragen wir mit unserem jährlichen    bis 2025 zu einem integralen Bestand­teil unserer
Partner weltweit.                                      partizipativen Review-Prozess Rechnung.                 Geschäftsprozesse zu machen. Damit aus Verbind-
                                                                                                               lichkeit Selbstverständlichkeit wird.
Herzstück des Programms ist der Klimaschutz:           Im Vordergrund des Programms stehen die Themen­
Bis zum Jahr 2025 werden wir unsere Treibhausgas-      felder Klimamanagement & Mobilität, Nachhaltige
Emissionen soweit reduzieren, dass wir aktiv auf       Beschaffung, Menschenrechte sowie Ressourcen­           1)    z. B. Digitalisierungsstrategie, Personalstrategie, Gender­strategie,
                                                                                                                     ­Gleichstellungsplan, Prinzipien für Kooperation und Führung,
das Pariser Klimaabkommen einzahlen. So ist der        effizienz & Biodiversität.                                   ­Geschäftsentwicklungsstrategie.
NACHHALTIGKEITSPROGRAMM 2021–2025           4

1 Klimamanagement & Mobilität
Ambitionierter Klimaschutz ist uns in der GIZ           Bis zum Jahr 2025 führen wir einen sogenannten                                Es geht uns aber nicht nur um internationale                      INHALT

besonders wichtig. Wir haben deswegen ein eigenes       THG-Budget-Ansatz ein: Jeder Unternehmensbereich                              Geschäftsreisen, sondern auch um unsere Mobilität
Klimamanagement aufgebaut, das dem Prinzip folgt:       erhält seine „erlaubten“ THG-Emissionen mit der                               vor Ort. Ein wesentliches Ziel besteht somit darin,
                                                                                                                                                                                                    EINLEITUNG
Treibhausgase (THG) vermeiden, reduzieren und           Aufforderung, diese wenn möglich weiter zu redu­                              unseren Fahrzeugbestand im Ausland zu verkleinern
zuletzt – wo nicht anders möglich – kompensieren.       zieren. Damit werden die Klimagase in Zukunft zu                              und, wo die Rahmenbedingungen es erlauben, auf
                                                        einer „knappen Ressource“, mit der es hauszuhalten                            klimafreundliche Fahrzeuge umzurüsten. Wir gehen                  KLIMA
                                                                                                                                                                                                  MANAGEMENT
Unsere THG-Einsparungen orientieren sich an der         gilt. Um THG möglichst kosteneffizient zu senken,                             davon aus, dass die Verkehrswende in den nächsten            & MOBILITÄT

Begrenzung der Erderwärmung auf unter 2 °C. Um          werden wir die Einsparpotenziale ökono­misch noch                             10 Jahren auch in vielen unserer Partnerländer statt­
dies auf Basis klimawissenschaftlicher Fakten zu tun,   genauer analysieren. Hierbei geht es nicht nur um                             finden wird – wir wollen hier Vorreiter sein und             NACHHALTIGE
                                                                                                                                                                                                  BESCHAFFUNG
schließen wir uns der internationalen Science Based     betriebswirtschaftliche Kosten, sondern auch um lang­                         gemeinsam mit unseren Partnern zu einer klima­
Targets Initiative (SBTi) an. Aus den Vorgaben dieser   fristige Kosten für Gesellschaft und Umwelt.                                  freundlichen Mobilität beitragen. Die Arbeitsweg-
Initiative leiten wir unsere konkreten Reduktions­                                                                                    mobilität stellt den dritten und letzten wesentlichen          MENSCHEN
                                                                                                                                                                                                       RECHTE
ziele ab. Daraus folgt auch, dass wir unsere „System­   Besonderes Augenmerk legen wir auf den Bereich, wo                            Mobilitätsbereich der GIZ dar. Auch hier setzen wir
grenzen“, also diejenigen THG-Emissionen, für die       unser THG-Fußabdruck am größten ist: die Mobilität.                           auf nachhaltigkeitsfördernde Maßnahmen: Wir opti­
                                                                                                                                                                                                   RESSOURCEN
wir uns verantwortlich zeichnen, erweitern werden,      Sie verursacht annähernd 80 Prozent unserer Emis­                             mieren im Inland die Fahrrad­infrastruktur und halten         EFFIZIENZ &
                                                                                                                                                                                                  BIODIVERSITÄT
z. B. um die unserer Unterauftragnehmer.                sionen. Dazu zählen vor allem inter­nationale Flug­-                          die Nutzung und den Bedarf an Infrastruktur für
                                                        reisen.2 Unser Ziel: Bis 2025 sind unsere THG-                                die E-Mobilität unserer Mitar­beiter*innen nach. Im
                                                                                                                                                                                                   ZUSÄTZLICHE

                                +                       Emissionen aus der Mobilität um 25 Prozent redu-
                                                        ziert. Dafür werden wir die Anzahl unserer Flugreisen
                                                                                                                                      Ausland werden wir mit Rücksicht auf die jeweiligen
                                                                                                                                      Gegebenheiten im Land ein nachhaltiges Pendelver­
                                                                                                                                                                                                       THEMEN

                                                        verringern und bei nicht vermeidbaren Flugreisen                              halten fördern.
                                                        systematisch und – wo immer möglich – auf THG-­
                                                        effiziente Sitzklassen, Routen und Airlines ausweichen.                       Nicht zuletzt gleichen wir als klimaneutrales Unter­
                                                                                                                                      nehmen auch weiterhin unsere nicht vermeidbaren
                                                                                                                                      Emissionen durch hochwertige Reduktionszertifi­
                                                        2)   Die nächstwichtige Quelle sind die Energieverbräuche unserer Gebäude –
                                                             siehe hierzu das Kapitel zu „Ressourceneffizienz und Biodiversität“.     kate aus.
NACHHALTIGKEITSPROGRAMM 2021–2025           5

1 Klimamanagement & Mobilität
Eine wichtige Voraussetzung für die kontinuierliche      Ökologische Nachhaltigkeit spielt aber nicht nur in                                              INHALT

Vermeidung, Reduktion und Kompensation unserer           unseren betrieblichen Prozessen eine wichtige Rolle,
THG-Emissionen sind solide und jährlich aktualisierte    sondern auch in unserer Leistungserbringung: So
                                                                                                                                                      EINLEITUNG
Klima- und Umweltdaten. Hier wollen wir noch besser      werden wir künftig in unserer Projektarbeit negative
werden: Bis zum Jahr 2024 soll unsere Klima- und         Wirkungen auf das Klima (Carbon Footprint) erfassen
Umweltbilanzierung für das In- und Ausland in ein        und wo möglich reduzieren.                                                                       KLIMA
                                                                                                                                                    MANAGEMENT
professionelles, digitales Nachhaltigkeitsdatenmanage­                                                                                               & MOBILITÄT

ment integriert werden. So verbessern wir die Ermitt­
lung unserer Klimadaten und gewinnen durch digitale                                                                                                  NACHHALTIGE
                                                                                                                                                    BESCHAFFUNG
Systeme an Effizienz und Qualität.

                                                                                                                                                       MENSCHEN
                                                                                                                                                         RECHTE

                                                                                                                                                     RESSOURCEN
                                                                                                                                                      EFFIZIENZ &
                                                                                                                                                    BIODIVERSITÄT

                                                                                                                                                     ZUSÄTZLICHE

                                 +                                                                                                                       THEMEN
NACHHALTIGKEITSPROGRAMM 2021–2025           6

2 Nachhaltige Beschaffung
Das Thema der nachhaltigen Beschaffung hat einen       Hierfür werden wir die Rahmenbedingungen und              Wir integrieren die Nachhaltigkeits­kriterien systema­           INHALT

hohen Stellenwert für uns. Als Dienstleister in der    Prozesse für Nachhaltige Beschaffung im Unternehmen       tisch in unseren Beschaffungsprozess und messen deren
internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige         weiterentwickeln und letztere auch extern zertifi­        Anwendung anhand von Kennzahlen. Im jährlichen
                                                                                                                                                                              EINLEITUNG
Entwicklung verfügen wir über langjährige Erfahrung    zieren lassen. Ein wichtiges Element hierbei ist unsere   Beschaffungsbericht kommunizieren wir transparent
im Bereich Nachhaltigkeitsstandards und öffentlich-­   Policy für Nachhaltige Beschaffung, die wir bis 2025      über unsere angewandten Nachhaltigkeitskriterien.
private Verantwortung für globale Wertschöpfungs-      umsetzen werden. Die Policy erstreckt sich von der                                                                         KLIMA
                                                                                                                                                                            MANAGEMENT
und Lieferketten. Wir setzen jeden zweiten Euro        Definition und Verankerung von Nachhaltigkeits­           Damit möchten wir soziale und ökologische Risiken           & MOBILITÄT

unseres Gesamtumsatzes für die Beschaffung von         kriterien in den Ausschreibungsunterlagen bis hin         in unserer Lieferkette deutlich reduzieren und nach­
Sach­gütern und Dienstleistungen einschließlich        zur Integration in den schlussendlichen Vertrag. Dies     haltige Beschaffungen fördern. Dazu gehört auch, dass       NACHHALTIGE
                                                                                                                                                                            BESCHAFFUNG
Finanzierungen ein. Das birgt ein enormes Potenzial.   schließt alle beschaffungsrelevanten Vertragsarten der    wir noch stärker in den Dialog mit unseren Lieferan-
Unsere beschafften Sachgüter und Dienstleistungen      GIZ (Dienstleistungs- und Sachgüterbeschaffungen,         ­ten treten, ihnen Orientierungen geben und Nachweise
sowie Bauleistungen sollen deswegen höchsten Nach­     Finanzierungen und Bauleistungen) mit ein, die in          über ihr Nachhaltigkeits­engagement einfordern.              MENSCHEN
                                                                                                                                                                                 RECHTE
haltigkeitskriterien genügen.                          der Zentrale sowie in der Außenstruktur geschlossen
                                                       werden.                                                   Ein wichtiger Meilenstein hin zu einer nach­haltigen
                                                                                                                                                                             RESSOURCEN
                                                                                                                 Beschaffung ist auch die Sensibilisierung und Schu-          EFFIZIENZ &
                                                                                                                                                                            BIODIVERSITÄT
                                                       Bis zum Jahr 2025 haben wir uns vorgenommen, für          lung unseres Personals im In- und Ausland. Wir
                                                       90 Prozent aller Sachgüter und Dienstleistungen           haben uns vorgenommen, die weltweite Vernetzung
                                                                                                                                                                             ZUSÄTZLICHE

                                 +                     sowie für Baudienstleistungen mit hohem Nach­
                                                       haltigkeitspotenzial verbindliche Mindeststandards
                                                                                                                 von Beschaffer*innen in der GIZ aktiv zu fördern,
                                                                                                                 Hilfestellung bei Beschaffungsprozessen zu entwickeln
                                                                                                                                                                                 THEMEN

                                                       oder Orientierungen zu definieren. Die Mindest­           und regelmäßige Nachhaltigkeitsschulungen für diese
                                                       standards und Orientierungen für etwa Kältetechnik,       Mitarbeiter*innen durchzuführen.
                                                       KFZ, Möbel oder Reisedienstleistung beinhalten die
                                                       höchsten, teilweise bereits angewandten Nachhaltig­
                                                       keitskriterien und werden regelmäßig aktuali­siert. Wir
                                                       pilotieren diese im Ausland mit unseren Landesbüros.
NACHHALTIGKEITSPROGRAMM 2021–2025           7

3 Menschenrechte
Als Bundesunternehmen ist es für uns selbstverständ­     Bis zum Jahr 2023 werden wir die Wirksamkeit des      Um unsere menschenrechtlichen Risiken zu                          INHALT

lich, dass wir unserer menschenrechtlichen Sorgfalts­    menschenrechtlichen Beschwerdemechanismus im          kennen und zu bewerten, vertiefen und erweitern
pflicht im eigenen Betrieb und in unseren Projekten      Sinne der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und        wir unser Wissen darüber: So werden bis zum Jahr
                                                                                                                                                                             EINLEITUNG
nachgehen. Wir bekennen uns zu den zehn Prinzipien       Menschenrechte erhöhen. Hierfür stärken wir den       2023 alle Beschäftigtengruppen der GIZ Zugang
des UN Global Compact und folgen den UN-Leit-            Schutz von Whistleblowern auf Grundlage einer         zu Informa­tionen und Schulungen zu menschen­
prinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte sowie den   Whistleblower-Policy. Unsere Meldekanäle und Ver­­    rechtlicher Sorgfalt haben. Dafür aktualisieren wir               KLIMA
                                                                                                                                                                           MANAGEMENT
OECD-Leitsätzen für Multinationale Unternehmen.          fahrensabläufe machen wir sichtbarer, indem wir sie   unter anderem Pflichtschulungen (Onboardings) für            & MOBILITÄT

Eine Richtschnur bei der Umsetzung von Maßnahmen         intern und extern kommunizieren. Zudem soll die       alle Mitarbeitenden im In- und Ausland und führen
ist außerdem der Nationale Aktionsplan Wirtschaft und    Zugänglichkeit zu unserem Beschwerde­mechanismus      zusätzliche Sensibilisierungsmaßnahmen für Schlüssel­        NACHHALTIGE
                                                                                                                                                                           BESCHAFFUNG
Menschenrechte der Bundes­regierung.                     erhöht werden: Das gilt insbesondere für unsere       funktionen in mindestens 25 Landesbüros durch.
                                                         Landesbüros, die wir durch einen Leitfaden und ein    Ein professionelles Risikomanagement erfordert
                                                         länderspezifisches Beratungsangebot unterstützen.     außerdem, dass wir uns eine hinreichende Daten-                MENSCHEN
                                                                                                                                                                                RECHTE
                                                                                                               grundlage darüber schaffen, in welchen Unter­
                                                                                                               nehmens­prozessen potenzielle menschenrechtliche
                                                                                                                                                                            RESSOURCEN
                                                                                                               Risiken auftreten und wie wir mit diesen umgehen              EFFIZIENZ &
                                                                                                                                                                           BIODIVERSITÄT
                                                                                                               können. Diese bauen wir entsprechend bis 2023 aus.

                                                                                                                                                                            ZUSÄTZLICHE

                                 +                                                                                                                                              THEMEN
NACHHALTIGKEITSPROGRAMM 2021–2025           8

4 Ressourceneffizienz & Biodiversität
Grundvoraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung      20 Prozent. Um das zu erreichen, starten wir Auf­­                        Zu einem nachhaltigen Arbeitsumfeld zählt auch                    INHALT

ist es, mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen    klärungskampagnen und setzen konkrete Energie­                            die Beschaffenheit unserer Gebäude: Bei unseren
verantwortungsvoll umzugehen. Die GIZ hat sich ein       sparmaßnahmen um. Zudem analysieren wir unseren                           Neubauten achten wir auf höchste Nachhaltig-
                                                                                                                                                                                                 EINLEITUNG
eigenes Umweltleitprinzip gegeben und auf dieser Basis   Energieverbrauch – das betrifft auch unsere Digitali­                     keitsstandards der Deutschen Gesellschaft für Nach­
ihre Umweltziele formuliert.3 Seit 2013 setzen wir an    sierungsprozesse, vom Smartphone bis zum Rechen­                          haltiges Bauen (DGNB) in Deutschland bzw. auf
unseren deutschen Standorten auf das europäische Eco     zentrum.                                                                  entsprechende Nachhaltigkeitsstandards im Ausland.                KLIMA
                                                                                                                                                                                               MANAGEMENT
Management- and Audit-Scheme (EMAS). An ihren                                                                                                                                                   & MOBILITÄT

deutschen Standorten nutzt die GIZ ihre Ressourcen       Gleichzeitig werden wir in Zukunft stärker auf die                        Um die Biodiversität an unseren Standorten welt-
bereits sehr schonend und nachhaltig, wir richten        Nutzung erneuerbarer Energien zurückgreifen:                              weit zu stärken, fördern wir die Sensibilisierung und        NACHHALTIGE
                                                                                                                                                                                               BESCHAFFUNG
unseren Fokus deshalb verstärkt auf die Arbeit der GIZ   Geprüft wird zum Beispiel, inwieweit zukünftig                            den Wissensaustausch unserer Mitarbeitenden und
im Ausland.                                              batteriegepufferte Photovoltaik-Anlagen anstelle von                      unterstützen die zahlreichen freiwilligen Mitarbeiter­
                                                         konventioneller Stromversorgung oder gar Generatoren                      initiativen. An unseren eigenen Liegenschaften im              MENSCHEN
                                                                                                                                                                                                    RECHTE
Unseren Energieverbrauch im In- und Ausland              genutzt werden können.                                                    In- und Ausland werden wir bis 2025 Biodiversitäts­
werden wir bis 2025 deutlich senken: Im Inland um                                                                                  konzepte entwickeln und umsetzen. Für unsere Miet­
                                                                                                                                                                                                RESSOURCEN
10 Prozent pro Mitarbeiter*in, im Ausland um             Ressourceneffizienz setzt auch eine nachhaltige                           objekte werden wir ähnliche Möglichkeiten prüfen.             EFFIZIENZ &
                                                                                                                                                                                               BIODIVERSITÄT
                                                         Nutzung von Verbrauchsmaterialien und Geräten
                                                         voraus: Bis 2025 nehmen wir uns vor, unseren Druck­
                                                                                                                                                                                                ZUSÄTZLICHE

                                 +                       papierverbrauch um 30 Prozent im Inland und um
                                                         40 Prozent im Ausland zu senken. Den Einsatz be­son­
                                                                                                                                                                                                    THEMEN

                                                         ders klimaschädlicher Kältemittel werden wir eben­-
                                                         falls deutlich reduzieren (um 60 Prozent im Ausland,
                                                         um 30 Prozent im Inland). Unsere IT-Geräte wollen
                                                         wir künftig länger nutzen, reparie­ren und recyclen.

                                                         3)   Alle Umweltziele dieses Nachhaltigkeitsprogramms sind gleichzeitig
                                                              Teil des Umweltprogramms.
NACHHALTIGKEITSPROGRAMM 2021–2025           9

5 Zusätzliche Themen
Konsolidierung des Corporate                             Verantwortungsvoller Mitteleinsatz                        Vielfalt im Unternehmen wertschätzend wahrzu­                     INHALT

­Sustainability Handprint (CSH)                          Zu unserem konsequenten Nachhaltigkeitsanspruch
                                                                                                                   nehmen und zu nutzen sowie vor Diskriminierung zu
                                                                                                                   schützen.
Um unser Nachhaltigkeitsmanagement in der Außen­         gehört auch, dass wir den verantwortungsvollen                                                                          EINLEITUNG
struktur noch effektiver zu gestalten, brauchen wir      Mitteleinsatz in unseren Wertpapierfonds sicher-
eine präzise Datengrundlage und ambitionierte            stellen. Daher richten wir bereits jetzt unsere lang­     Stakeholder-Einbindung
                                                                                                                                                                                     KLIMA
Ziele. Dafür optimieren wir bis zum Jahr 2023 unser      fristigen Finanzanlagen an umfassenden Nachhaltig­                                                                    MANAGEMENT
                                                                                                                   Bis zum Jahr 2025 werden wir die Teilhabe unserer            & MOBILITÄT
zentrales Instrument für Nachhaltigkeitsmanagement       keitskriterien (ESG-Kriterien) aus, die wir regelmäßig
                                                                                                                   Mitarbeiter*innen am Nachhaltigkeitsmanagement
im Ausland, den Corporate Sustainability Handprint       überprüfen und im Anspruchsniveau weiter anheben.
                                                                                                                   stärken. Hierfür führen wir einen regelmäßigen inter­        NACHHALTIGE
(CSH). Die damit verbundenen Aufgaben werden wir         Mit einer transparenten Kommuni­kation halten wir                                                                     BESCHAFFUNG
                                                                                                                   ­nen Nachhaltigkeitswettbewerb durch und bauen
standardisieren und in Stellenausschreibungen inte­      unsere Mitarbeitenden darüber informiert.
                                                                                                                    unsere Austauschformate aus. Initiativen unserer Mit­­
grieren. Damit auch unsere Landesbüros gezielt auf das
                                                                                                                    arbeiter*innen fördern wir zudem über einen Nach­             MENSCHEN
Nachhaltigkeitsprogramm einzahlen, richten wir die                                                                                                                                  RECHTE

verbindlichen Zielkategorien und Indikatoren des CSH
                                                         Gender & Diversity                                         haltigkeitsfond.

am neuen Programm aus.                                   Wir fördern die Gleichberechtigung der Geschlechter                                                                    RESSOURCEN
                                                                                                                   Um auch unsere politischen Partner stärker einzu­             EFFIZIENZ &
                                                         und setzen uns ein gegen Benachteiligung und Diskri­                                                                  BIODIVERSITÄT
                                                                                                                   binden, werden mindestens 15 Landesbüros mit ihren
                                                         minierung – innerbetrieblich und in der Leistungser­
                                                                                                                   politischen Partnern zu wesentlichen Nachhaltigkeits­
                                                         bringung. Die GIZ-Genderstrategie ist ein verbindlicher                                                                ZUSÄTZLICHE
                                                                                                                   themen in den Austausch treten.                                  THEMEN
                                                         Rahmen für alle Führungskräfte, Mitarbeiter*innen
                                                         und übrigen Beschäftigten der GIZ. Im Jahr 2019
                                                         unterzeichnete die GIZ zudem die Charta der Vielfalt.
                                                         In puncto Diversity ist es unser Anspruch, die unter-
                                                         schiedlichen Diversity-­Dimensionen fest in unserer
                                                         Unternehmens­kultur zu verankern. Wir stärken
                                                         Mitarbeiter*innen und Führungskräfte der GIZ darin,
NACHHALTIGKEITSPROGRAMM 2021–2025          10

Impressum
Als Bundesunternehmen unterstützt die GIZ      Text und Redaktion:                              Die GIZ ist für den Inhalt der vorliegenden                     INHALT

die deutsche Bundesregierung bei der            Andrea Bruestle (GIZ) und Marie Rossetti (GIZ)   Publikation verantwortlich.
Erreichung ihrer Ziele in der internationalen
                                                                                                                                                              EINLEITUNG
Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung.    Mitarbeit:                                       Bonn, Februar 2021
                                                Michael Klingler (GIZ)
Herausgeber:                                    Tabata Kunze (GIZ)                                                                                                KLIMA
                                                                                                                                                            MANAGEMENT
Sustainability Office der GIZ                   Carolin Richthammer (GIZ)                                                                                    & MOBILITÄT

Deutsche Gesellschaft für                      Michael Scholze (GIZ)
Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH        Cornelia Skokov (GIZ)                                                                                        NACHHALTIGE
                                                                                                                                                            BESCHAFFUNG

Sitz der Gesellschaft                           Verantwortlich/Redaktion:
Bonn und Eschborn                               Elke Winter (GIZ)                                                                                              MENSCHEN
                                                                                                                                                                 RECHTE

Friedrich-Ebert-Allee 32 + 36                   Gestaltung:
                                                                                                                                                             RESSOURCEN
53113 Bonn, Deutschland                         SCHUMACHER Brand + Interaction Design GmbH                                                                    EFFIZIENZ &
                                                                                                                                                            BIODIVERSITÄT
T +49 228 44 60-0                               www.schumacher-visuell.de

                                                                                                                                                             ZUSÄTZLICHE
E   sustainabilityoffice@giz.de                 URL-Verweise:                                                                                                    THEMEN

I   www.giz.de                                  Für Inhalte externer Seiten, auf die hier
                                                verwiesen wird, ist stets der jeweilige
                                                Anbieter verantwortlich. Die GIZ distanziert
                                                sich ausdrücklich von diesen Inhalten.
Deutsche Gesellschaft für
Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Sitz der Gesellschaft
Bonn und Eschborn

Friedrich-Ebert-Allee 32 + 36   Dag-Hammarskjöld-Weg 1 – 5
53113 Bonn, Deutschland         65760 Eschborn, Deutschland
T +49 228 44 60-0               T +49 61 96 79-0
F +49 228 44 60-17 66           F +49 61 96 79-11 15

E info@giz.de
I www.giz.de
Sie können auch lesen