Nachhaltige Aufforstung in Borneo schützt Orang Utans - Myclimate

Die Seite wird erstellt Jan Reimer
 
WEITER LESEN
Nachhaltige Aufforstung in Borneo schützt Orang Utans - Myclimate
Nachhaltige Aufforstung in Borneo schützt Orang Utans
                                                                                     PROJEKTTYP
                                                                                     Landnutzung und Wald

                                                                                     STANDORT
                                                                                     Zentralkalimantan auf Borneo, Indonesien

                                                                                     JÄHRLICHE CO2-REDUKTION
                                                                                     247'000 tCO2e (Gesamtreduktion)

                                                                                     SITUATION OHNE PROJEKT
                                                                                     Degradierung von Waldflächen

                                                                                     BEITRAG ZU DEN SDG

Setzling nach 4 Monaten in der Baumschule. © Christof Krackhardt                     PROJEKTSTANDARD

Das Projekt fördert die Aufforstung von tropischen
Mischwäldern auf degradierten Flächen auf Borneo, Indonesien.
Neben der Speicherung von CO2 bieten die Mischwälder den
einheimischen Kleinbauern eine ökologische und ökonomische
                                                                                     Gold Standard VER (vorgesehen)
Alternative zur Abholzung und zur Ausbreitung von
Monokulturen wie Palmöl. Zudem trägt der Erhalt der noch                             PARTNER
bestehenden Regenwälder als letzter verbleibender Lebensraum
der Orang Utans zu deren Schutz bei.

          1000                            1500                          1,5
  Kleinbauern und ihre              Hektar degradierte             Millionen Bäume
 Familien profitieren von         Fläche werden wieder             werden darauf
       dem Projekt                     aufgeforstet                    gepflanzt

Auf Borneo, der drittgrößten Insel der Welt, ist Abholzung ein großes
Problem. In den ländlichen Regionen in Zentralkalimantan – der
Projektregion – sind große Flächen des Regenwaldes bereits
verschwunden. Der verbleibende Regenwald steht durch das
Bevölkerungswachstum, den legalen und illegalen Holzeinschlag sowie die
Ausbreitung der Palmölplantagen unter Druck. Viele abgeholzte Flächen in
den Pufferzonen zum Regenwald sind stark degradiert, da die dünne
Schicht fruchtbarer Erde aufgrund von Erosion und fehlender natürlicher
Düngung verschwunden ist. Davon ist besonders die indigene Bevölkerung
betroffen, die traditionell ihren Lebensunterhalt durch Waldwirtschaft, die
Nutzung kleiner Flächen mittels Brandrodung und den begrenzten Verkauf

Copyright © 2018 Stiftung myclimate – Pfingstweidstr. 10 | 8005 Zürich | Schweiz
www.myclimate.org | sales@myclimate.org | Phone +41 44 500 43 50
Nachhaltige Aufforstung in Borneo schützt Orang Utans - Myclimate
von Gummi und anderen Marktgütern aus dem Regenwald erwirtschaftet.                IMPRESSIONEN
Damit die indigene Bevölkerung zur Bestreitung ihres Lebensunterhalts
nicht mehr Regenwald abholzen muss, führt Fairventures zusammen mit
dem Borneo Institute, einem gemeinnützigen lokalen Partner in
Zentralkalimantan, seit 2014 das 1-Million-Trees-Programm durch. Ziel: Bis
im Jahr 2019 sollen eine Million Bäume auf heute unfruchtbaren Flächen
gepflanzt werden.

     Die Ausbreitung von Palmölplantagen bedroht die
     Einheimischen und ich bin besorgt, dass es für uns keine
                                                                                   Sengon Baum nach einem Jahr. Bis im Jahr
     Hoffnung auf eine bessere Zukunft gibt, wenn wir jetzt                        2019 sollen eine Million Bäume auf heute
     nichts tun. Deshalb nehme ich am 1 Million Trees                              unfruchtbaren Flächen gepflanzt werden. ©
                                                                                   Christof Krackhardt
     Programm im Dorf Bereng Jun teil und erhoffe mir auch,
     das Einkommen meiner Familie zu verbessern, um meiner
     Tochter eine bessere Schulbildung zu ermöglichen.
     Pak Sander, 46 Jahre alt, Kleinbauer und Teilnehmer

Voraussichtlich wird das Programm sein Ziel, eine Million Bäume
anzupflanzen, bis Anfang 2019 erreichen. Über die gesamte Laufzeit
wurden Daten zum Wachstum der Bäume und den notwendigen
Investitionen und möglichen Erträgen der verschiedenen Arten von
Pflanzen gesammelt.                                                                Pak Sander, 46 Jahre alt, Kleinbauer und
                                                                                   Teilnehmer. © Fairventures
Basierend auf diesen Erkenntnissen sollen In einer nächsten Phase 100
Millionen Bäume gepflanzt werden. Die indonesische Regierung setzt
aktuell die Social Forestry Initiative um, bei der 12,7 Millionen Hektar
Fläche an lokale Gemeinden übertragen werden sollen. Große Teile dieser
Flächen sind degradiert und für Aufforstung vorgesehen. Die Regierung
diskutiert momentan mit allen beteiligten Stakeholdern über verschiedene
Modelle der Zusammenarbeit zwischen Gemeinden und Unternehmen,
um die Waldflächen zu bewirtschaften und degradierte Flächen
aufzuforsten. Die Social Forestry Initiative bietet daher den Rahmen, um
die nächste Phase erfolgreich umzusetzen.
                                                                                   Der Erhalt der noch bestehenden Regenwälder
                                                                                   als Lebensraum der vom Aussterben bedrohten
Es gilt jetzt, schnell Beispiele zu schaffen, wie Gemeinden mit Aufforstung        Orang Utans trägt zu deren Schutz bei. ©
und nachhaltiger Waldwirtschaft ihr Einkommen verbessern können.                   justtravelous.com

Fairventures hat mit der lokalen Gemeinschaft im Dorf Tusang eine
Vereinbarung getroffen, um ihre Fläche von 4000 Hektar zu
bewirtschaften. Dabei sollen 1500 Hektar bestehender Wald geschützt
werden und 1500 degradierte Fläche mit einer Kombination aus
schnellwachsenden Hölzern und Zwischenfrüchten aufgeforstet werden.
1000 Hektar verbleiben, die die Bauern für den Anbau von Reis und
anderem Obst und Gemüse nutzen können. Diese großflächige
Aufforstung soll mithilfe eines privatwirtschaftlichen Investments von 4,5
Millionen Euro finanziert werden. Gemäß der Berechnungen von
Fairventures wird der Ertrag der Aufforstung reichen, um das Einkommen             Im Rahmen der Vorbereitung für die jährliche
der Bauern signifikant zu steigern und gleichzeitig dem Investor einen             Pflanzphase werden Kleinbauern von lokalen
                                                                                   Projektmitarbeitern für das Bepflanzen ihrer
attraktiven Gewinn zu ermöglichen. Ein Erfolg in Tusang wäre ein
                                                                                   eigenen Felder geschult. © Fairventures
aussagekräftiges Beispiel und würde es erlauben, das Modell auch auf

Copyright © 2018 Stiftung myclimate – Pfingstweidstr. 10 | 8005 Zürich | Schweiz
www.myclimate.org | sales@myclimate.org | Phone +41 44 500 43 50
Nachhaltige Aufforstung in Borneo schützt Orang Utans - Myclimate
andere Gemeinden zu übertragen. Die indonesische Regierung und die
Provinzregierung von Zentralkalimantan verfolgen den Fall mit höchstem
Interesse und unterstützen das Projekt in jeder Hinsicht.

Durch die Wiederaufforstung im Rotationsbetrieb mit der
schnellwachsenden Baumart Sengon werden ca. 5,5 t CO2 pro ha und
Jahr gespeichert. Das sind auf der gesamten Fläche 8250 t CO2 pro Jahr
oder 247'500 t CO2 nach 30 Jahren. Die Vermeidung der Abholzung von
bestehenden Sekundärwaldflächen speichert zusätzlich ca. 20 t CO2 pro
ha und Jahr. Auf der ganzen Fläche werden so insgesamt 30'000 t CO2
pro Jahr oder 900'000 t CO2 nach 30 Jahren gespeichert.

     Ich bin überzeugt, dass dieser unternehmerische Ansatz
     von Fairventures Worldwide und dem Borneo Institute
     geeignet ist für das Waldprogramm Indonesiens. Es
     motiviert die Leute, sich zu engagieren und die treibende
     Kraft für eine umfassende Aufforstung zu werden.
     Ir. Sipet Hermanto, Forstminister Zentralkalimantan

Mischpflanzungen von Bäumen und Nahrungsmitteln leisten einen
wichtigen Beitrag zu einer Reihe von Herausforderungen, die im 21.
Jahrhundert zentral sind: sie garantieren die Produktion von
Nahrungsmitteln und sind dabei weit weniger anfällig gegen klimatische
Schwankungen als Monokulturen. Gleichzeitig produzieren sie mit Holz
einen Rohstoff, der immer mehr an Bedeutung gewinnt, mittlerweile auch
im Hausbau wieder verstärkt zum Einsatz kommt und dabei weitaus
nachhaltiger ist als Metall oder Beton. Die Bepflanzung beugt Erosion vor,
absorbiert Kohlenstoff und fungiert als Biodiversitätsbrücke zwischen
verschiedenen Schutzgebieten.

Begleitend zu den Pflanzaktivitäten läuft der Aufbau eines digitalen
Monitoringsystems, um die Felder der Kleinbauern per GIS-Datenbank
abzubilden, quantitative und qualitative Daten zum Wachstum der Bäume
zu erheben und auszuwerten und eine digitale Plattform zu schaffen, die
transparent und barrierefrei zugänglich ist.

Fairventures engagiert sich entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Angefangen bei der Aufklärung des Konsumenten und des Handels sowie
bei Produktinnovation im verarbeitenden Gewerbe, bei der Aufforstung
bis hin zu den Baumschulen, der Bodenverbesserung und den
Landrechten.

Eine weitere positive Nebenwirkung zeigt sich beim Gewässerschutz:
Starker Goldabbau zur Erwirtschaftung von Einkommen führt in
Zentralkalimantan dazu, dass Flüsse mit Quecksilber verschmutzt werden,
was auch zur Trinkwasserverseuchung führt. Hier hat das Projekt indirekt
Einfluss, denn Kleinbauern, die ihre Felder mit Mischwald bewirtschaften,
müssen nicht mehr ein zusätzliches Einkommen durch eine Arbeit in
Goldminen erwirtschaften. Durch den konsequenten Einsatz von Kompost
wird auch die Belastung durch Kunstdünger reduziert.

Copyright © 2018 Stiftung myclimate – Pfingstweidstr. 10 | 8005 Zürich | Schweiz
www.myclimate.org | sales@myclimate.org | Phone +41 44 500 43 50
Nachhaltige Aufforstung in Borneo schützt Orang Utans - Myclimate
BISHER ERREICHTES:

                                             1150 Kleinbauern und ihre Familien haben 600 Hektar
                                             aufgeforstet.
                                             Insgesamt wurden bisher ca. 830.000 Sengon-Setzlinge an
                                             Kleinbauern verteilt.
                                             76 Kleinbauern haben mit dem Obst- und Gemüseanbau auf
                                             70 Hektaren Sengon-Feldern begonnen.
                                             23 Dörfer innerhalb 5 großen Distrikten in den Regionen
                                             Gunung Mas und Katingan nehmen am Programm teil.
                                             Durch das Anlegen von Mischwaldkonzepten auf den Feldern
                                             der Kleinbauern wurden Möglichkeiten geschaffen, dass die
                                             Kleinbauern und ihre Familien ihr Einkommen um 50%
                                             steigern können.
                                             Wissensaufbau, Vernetzung und Dialog durch regelmässige
                                             Partizipation an der größten Handelsmesse in Jakarta und
                                             Durchführung von Fachtagungen

                                   Quelle:
                                   https://www.myclimate.org/de/klimaschutzprojekte/projekt/indonesien-
                                   wald-7209b/

                                   Copyright © 2018 Stiftung myclimate – Pfingstweidstr. 10 | 8005 Zürich | Schweiz
                                   www.myclimate.org | sales@myclimate.org | Phone +41 44 500 43 50

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)
Nachhaltige Aufforstung in Borneo schützt Orang Utans - Myclimate Nachhaltige Aufforstung in Borneo schützt Orang Utans - Myclimate
Sie können auch lesen