Nachhaltigkeit in der Kreditfinanzierung - Swiss Sustainable Finance

Die Seite wird erstellt Harald Sommer
 
WEITER LESEN
Nachhaltigkeit in der Kreditfinanzierung - Swiss Sustainable Finance
Nachhaltigkeit
in der Kreditfinanzierung
Nachhaltigkeit in der Kreditfinanzierung - Swiss Sustainable Finance
Vorwort
Swiss Sustainable
Finance

Schon seit vielen Jahren setzt sich Swiss Sustainable Finance
(SSF) für eine stärkere Verankerung von Nachhaltigkeit im
Schweizer Finanzplatz ein. In den vergangenen Jahren hat sich
in diesem Thema viel bewegt und zahlreiche Akteure haben
konkrete Massnahmen für eine zunehmende Ausrichtung auf
Klima- und andere Nachhaltigkeitsziele ergriffen. Ein Grossteil
dieser Massnahmen bezog sich jedoch lange Zeit auf das Anla-
gegeschäft. Für uns ist dies ein Anlass, den Blick auf ein anderes
wichtiges Geschäftsfeld der Finanzwirtschaft zu legen: das Kre-      Sabine Döbeli
                                                                     CEO Swiss Sustainable Finance
ditgeschäft. Mit der vorliegenden Studie zum Thema «Nachhal-
tigkeit in der Kreditfinanzierung» schaffen wir eine umfassende
Übersicht zu theoretischen Grundlagen und aktueller Praxis.
      Kredite und Hypotheken sind eine der wichtigsten Finan-
zierungsquellen des Privatsektors, sei es für die Finanzierung
von Unternehmensaktivitäten, v.a. für kleine und mittlere
Unternehmen (KMUs), oder von Gebäuden im Privatbesitz. Sie
verfügen damit über ein beachtliches Hebelpotenzial für die
Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Auch
wenn schon viele Ansätze bestehen, finden sie noch keine
breite Anwendung. Die Gründe dafür sind vielfältig und umfas-
sen mangelnde Daten zur Nachhaltigkeit von Gebäuden und
KMUs, aber auch regulatorische Hindernisse.
      Die vorliegende Studie ist das Resultat einer Zusammen-
arbeit zwischen verschiedenen Partnern. Die Autorenschaft der
ZHAW hat die wissenschaftliche Theorie mit praktischen
Erkenntnissen unserer Mitglieder verbunden. Der VSKB hat
konkrete Einsichten aus einem Projekt zu nachhaltigen Hypo-
theken und nützliche Praxisbeispiele aus dem Kreis seiner Mit-
glieder beigesteuert. Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) unter-
stützte die Erstellung der Studie, um damit eine Grundlage für
vermehrte Ausbildung im Thema zu schaffen. An dieser Stelle
möchten wir uns bei allen Beteiligten für die fruchtbare Zusam-
menarbeit bedanken.
      Wir hoffen, dass unsere Studie eine breite Diskussion
über nächste Schritte im Bereich des nachhaltigen Kreditge-
schäfts anstösst und damit den Wandel hin zu einer nachhalti-
gen Wirtschaft beschleunigt.
Vorwort
Verband Schweizerischer
Kantonalbanken

Nachhaltigkeit ist ein aktuelles Thema von grosser Wichtig-
keit. Gefordert sind wir alle – sei es als Individuen, als Gesell-
schaft oder als Wirtschaftsakteure. In diesem Sinne sind auch
die Banken angesprochen. Ein nachhaltiger Finanzplatz ist
einer, der seinen Beitrag zu einer intakten Umwelt, zur gesell-
schaftlichen Prosperität und zum wirtschaftlichen Wohlstand
leistet. Dieser Verantwortung sind sich die Schweizer Banken
bewusst und sie sind bereit, ihren Teil beizutragen. Ein
wesentliches Handlungsfeld ist die Allokation der Finanzmit-         Hanspeter Hess
                                                                     Direktor Verband Schweizerischer
tel im Kreditgeschäft. Die Banken sind das «Schmiermittel»           Kantonalbanken
der Realwirtschaft. Sie stellen über die Kreditfinanzierung die
Versorgung weiterer Wirtschaftskreise mit Kapital sicher und
ermöglichen durch Hypothekarfinanzierung institutionelle
und private Bauprojekte.
      Das Kreditwesen für kleine und mittlere Unternehmen
(KMU) und Privatpersonen ist ein Kerngeschäft der Kantonal-
banken. Die 24 Institute vereinen Ausleihungen von rund 500
Milliarden Franken. Bereits heute existieren diverse innova-
tive Ansätze zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskrite-
rien oder für die Finanzierung von Nachhaltigkeitslösungen.
Das Potenzial ist aber sicherlich noch nicht ausgeschöpft.
      Die vorliegende Publikation eruiert weisse Flecken im
Themenfeld und bietet eine Übersicht, wie Nachhaltigkeit in
der Kreditfinanzierung weiterentwickelt werden kann. Damit
will sie eine Basis für eine stete Auseinandersetzung über
Herausforderungen und Lösungen schaffen. Dieser Diskus-
sion nimmt sich die Finanzbranche aktiv und konstruktiv an.
Die Publikation zeigt aber auch, dass noch diverse Barrieren
vorliegen, wie beispielsweise uneinheitliche Terminologien,
fehlende Datengrundlagen oder hohe Eigenmittelvorgaben
für langfristige Finanzierungen. Es ist deshalb notwendig, die
Rahmenbedingungen weiter zu optimieren, damit nachhal-
tige Kreditfinanzierungen das Potenzial ihrer transformatori-
schen Wirkung entfalten können.
      Wir danken Swiss Sustainable Finance für die ausge-
zeichnete Kooperation bei der Erarbeitung der vorliegenden
Studie. Des Weiteren richten wir unseren Dank an die Exper-
ten der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften
sowie den in der Publikation erwähnten Unternehmen.
Zusammen­
fassung

01                            02

Einführung                    Firmenkunden­
                              kredite und
                              Nachhaltigkeit

1.1 Überblick — S. 14         2.1 Einführung — S. 25
1.2 Perspektiven — S. 15      2.2	Zusammenfassung des Stands
1.3 Handlungsfelder — S. 17        der Forschung — S. 26
                              2.3	Handlungsfelder und Vorgehen
                                   der Banken in der Schweiz — S. 30
                              2.4 Herausforderungen und Ausblick — S. 36
03                                            04

Hypotheken                                    Spezifische
und                                           Finanzierung
Nach­haltigkeit                               von Nach­
                                              haltigkeits­
                                              lösungen
3.1 Einführung — S. 41                        4.1 Überblick — S. 55
3.2	Zusammenfassung des Stands               4.2	Stossrichtungen für zusätzliche
     der Forschung — S. 42                         Finanzierungslösungen — S. 56
3.3	Handlungsfelder und Vorgehen             4.3	Herausforderungen und Ausblick — S. 62
     der Banken in der Schweiz — S. 46
3.4	Herausforderungen und Ausblick — S. 52

                                              05

                                              Fazit
                                              Referenzen
Zusammen­
fassung

Nachhaltigkeit in der Kredit­f inanzierung   Zusammenfassung   6
Einleitung                                                                    Die Studie bietet einen umfassenden Überblick über Theorie,
Für den Übergang zu einer nachhaltigeren Wirtschaft werden                    Praxis und zukünftige Handlungsfelder. Dabei liegt der Fokus
in der Schweiz bis 2050 jährliche Investitionen von schät-                    auf den zwei wichtigsten Teilgebieten der Kreditfinanzierung:
zungsweise CHF 13 Mrd. erforderlich sein. Banken spielen                      dem Geschäft mit Unternehmenskrediten (Kapitel 2) und dem
hierbei als Kreditgeber für das Unternehmenskredit- und                       Hypothekargeschäft (Kapitel 3). Zusätzlich werden auch spe-
Hypothekargeschäft eine zentrale Rolle: Vor allem kleinere                    zifische Ansätze zur Finanzierung von Transformationsiniti-
und mittlere Unternehmen sowie Privatpersonen können                          ativen, die über das klassische Kreditgeschäft hinausgehen,
sich im Gegensatz zu grossen Unternehmen nicht über den                       thematisiert (Kapitel 4).
Kapitalmarkt finanzieren. Für die Umstellung auf eine nach-                         Als Grundlage für die Diskussion der einzelnen Teilbe-
haltigere Wirtschaft ist die Finanzierungsseite daher genauso                 reiche des Kreditgeschäfts werden vorrangig die verschiede-
bedeutend wie die Anlageseite.                                                nen Perspektiven auf die nachhaltige Kreditfinanzierung
      Diverse Ansätze zur Verankerung von Nachhaltigkeit auf                  erörtert. Einerseits muss berücksichtigt werden, dass es beim
der Finanzierungsseite existieren bereits. Die damit verbun-                  Themenfeld Nachhaltigkeit nicht nur um die Berücksichti-
denen Herausforderungen sind jedoch komplex und reichen                       gung von Nachhaltigkeitsaspekten in Kreditfinanzierungsin-
von der Kreditvergabe über die Risikoprüfung bis hin zu den                   strumenten geht, sondern auch um die Kapitalbereitstellung
unterschiedlichen Ansprüchen von Real- und Finanzwirt-                        für die nötige Nachhaltigkeitstransformation oder Nachhal-
schaft sowie Politik.                                                         tigkeitslösungen zur Erreichung der 17 UN Sustainable
      Die vorliegende Publikation schafft eine Grundlage für                  Development Goals (UN SDGs), also um Finanzierung von
die Diskussion dieser Komplexität. Sie ermöglicht, die beste-                 Nachhaltigkeit. Andererseits müssen beide Seiten einer
henden Ansätze zur Verankerung von Nachhaltigkeit auf der                     Finanzierungstransaktion, die Kreditgeber- und Kreditneh-
Finanzierungsseite weiterzuentwickeln und zu verbreiten.                      merposition, in die Betrachtung einbezogen werden.

                                                                    Kreditnehmer

                                                                   Nachhaltigkeit
                                             Nachhaltigskeits­
                                                                   im Kreditwesen               Finanzierung von
                                              kriterien in der
                                                                    (Hypotheken und              Nachhaltigkeit
                                               Finanzierung
                                                                  Unternehmenskredite)

                                                                     Kreditgeber

Relevante Perspektiven im Bereich Nachhaltigkeit im Kreditwesen

Nachhaltigkeit in der Kredit­f inanzierung                                    Zusammenfassung                                             7
Es zeigt sich, dass sich sowohl für die Kapitalgeber- als auch                         Die Handlungsfelder 1 und 2 weisen dabei einen stärkeren
die Kapitalnehmerposition verschiedene Stossrichtungen                                 Risikofokus auf und sind entsprechend für alle Finanzierungs-
bezüglich Nachhaltigkeit identifizieren lassen. Angelehnt an                           formen und Kapitalgeber relevant, folglich auch für die klas-
die etablierten High-Level-Ansätze aus dem nachhaltigen                                sischen Kreditfinanzierungen. Die Handlungsfelder 3 und 4
Investieren (Exklusion, ESG-Integration, Active Ownership und                          sind stärker chancenorientiert und potenziell mit einem höhe-
Impact) lassen sich die Ansätze für nachhaltige Kreditfinan-                           ren Nachhaltigkeitsbeitrag verbunden. Sie gehen aber häufig
zierung in vier Handlungsfelder einordnen:                                             – wenn auch nicht zwingend – mit einem höheren finanziel-
                                                                                       len Risiko einher, weshalb sich innovative Nachhaltigkeitslö-
       —     Handlungsfeld 1: Ausschluss von bestimmten                                sungen vielfach nicht mit klassischen Krediten finanzieren
             Kreditnehmern, Branchen oder Immobilientypen                              lassen. Hier bieten sich adaptierte Finanzierungsformen, wie
       —     Handlungsfeld 2: Einbezug von ESG-Ratings                                 Mezzanine-Finanzierungen, an.
             in den Kreditentscheid und ins Pricing
       —     Handlungsfeld 3: Finanzierung von (Unterneh-
             mens-)Transformationen
       —     Handlungsfeld 4: Finanzierung von Nachhaltig-
             keitslösungen

                                                           Handlungsfelder im Bereich nachhaltige Kreditvergabe

                                             Risikofokus                                                       Chancenfokus

                   Handlungsfeld 1                     Handlungsfeld 2                    Handlungsfeld 3                Handlungsfeld 4

                   Ausschluss von                      Einbezug von                       Finanzierungen von             Finanzierung von
                   Unternehmen,                        ESG-Ratings in                     (Unternehmens-)                Nachhaltigkeits­
                   Branchen und                        Kreditentscheid und                transformationen               lösungen
                   Immobilientypen                     Pricing

                             Relevant für alle Finanzierungsprodukte                               Teilweise neue Finanzierungslösungen

Handlungsfelder im Bereich nachhaltige Kreditvergabe

Nachhaltigkeit in der Kredit­f inanzierung                                             Zusammenfassung                                            8
Unternehmenskredite und Nachhaltigkeit                             rungsinstrumenten, die sich wiederum an Entwicklungen
Der Bereich Unternehmenskredite stellt einen potenziell            orientieren, wie sie am Anleihenmarkt zu beobachten sind.
wichtigen Hebel der Nachhaltigkeitstransformation dar.             Als Beispiele zu erwähnen sind Green Loans, Social Loans
Gemäss aktuellen Studien wird davon ausgegangen, dass ein          oder die bereits genannten Sustainability-Linked Loans.
grosser Anteil der notwendigen Investitionen in eine ökologi-      Green Loans und Social Loans sehen eine spezifische Mittel-
schere Wirtschaft über Unternehmenskredite ohne Sicherhei-         verwendung für ökologische oder soziale Projekte vor, bei
ten finanziert werden muss. Neben dem Einbezug dieser              Sustainability-Linked Loans besteht keine solche Einschrän-
Transformationsaspekte bedeutet die Berücksichtigung von           kung. Allerdings lösen diese Finanzierungsinstrumente das
Nachhaltigkeit im Kreditwesen auch die Erweiterung der             erwähnte zeitliche Spannungsfeld nicht. Analog dem Hand-
bestehenden, finanziell fokussierten Risikosicht um zusätzli-      lungsfeld 4, bei dem dieselben Herausforderungen bestehen,
che Dimensionen: Konkret geht es um die Frage, wie ESG-Fak-        sind zusätzliche Finanzierungslösungen gefragt, welche für
toren die Kreditrisiken beeinflussen.                              die erhöhten Risiken geeignet sind (z.B. mezzanine Instru-
      Entsprechend sind alle vier Handlungsfelder für den          mente oder Finanzinnovationen).
Bereich der Unternehmenskredite relevant. Eine aktuelle                  Weitere Herausforderungen bestehen auch in der Daten-
Erhebung bei Kantonalbanken zeigt, dass derzeit mehrheit-          verfügbarkeit (z.B. Nachhaltigkeitsdaten/-ratings im KMU-Be-
lich Aktivitäten im Handlungsfeld 1 (Ausschluss) vorhanden         reich) und im notwendigen Kompetenzaufbau innerhalb von
sind. In diesem Handlungsfeld besteht ein zunehmend star-          Banken. Die Mehrdimensionalität des Themenfeldes sowie
ker öffentlicher Druck für eine Verschärfung der Ausschluss-       die verschiedenen Spannungsfelder führen zudem zu einem
kriterien. Für Kreditgeber geht es nicht nur um ethische Über-     signifikanten Ausbildungsbedarf bei den einzelnen Instituten
legungen, sondern auch um finanzielle Risiken und das              und damit auch zu steigenden Kosten.
Abwägen der verschiedenen Stakeholderinteressen.
      Noch wenig Aktivität ist aktuell im Bereich Einbezug von
ESG-Ratings (Handlungsfeld 2) zu beobachten. Zwar gehen
viele Banken davon aus, dass mittelfristig ein Nachhaltig-
keitsrating in den Kreditprozess zu integrieren ist. Eine syste-
matische Anwendung bzw. entsprechende Ratings oder Beur-
teilungsraster sind jedoch erst in der Entwicklung. Zudem
fehlt eine ausreichende Datengrundlage. Interessanterweise
werden im Bereich Unternehmenskredite vermehrt aber auch
Lösungen vom weiter entwickelten Anleihenmarkt übernom-
men. So kommen im Handlungsfeld 2 ebenfalls Instrumente
zur Anwendung, die nicht nur einen Zinsvorteil bei besseren
Nachhaltigkeitsratings bieten, sondern auch eine Verbesse-
rung des Nachhaltigkeitsratings über die Zeit durch weitere
Zinsreduktionen honorieren (respektive eine Nicht-Verbesse-
rung bestrafen). Erste solcher Sustainability-Linked Loans
wurden in den letzten Jahren von verschiedenen Unterneh-
men aufgenommen.
      Verglichen damit sind die Handlungsfelder 3 und 4 als
herausfordernder – und mit wenig Aktivität versehen – einzu-
stufen. Unternehmenstransformationen und die Entwicklung
von Nachhaltigkeitslösungen führen allenfalls langfristig zu
einem verringerten finanziellen Risiko, können aber gleich-
zeitig das kurzfristige Risiko während der Transformation
erhöhen. Da der Fokus der Kreditbeurteilung in aller Regel auf
den nächsten fünf bis sieben Jahren liegt, entsteht ein nicht
einfach aufzulösendes Spannungsfeld. Lösungsansätze beste-
hen hierbei in der Bereitstellung von spezifischen Finanzie-

Nachhaltigkeit in der Kredit­f inanzierung                         Zusammenfassung                                           9
Nachhaltige Hypotheken                                                          hende Geschäft ist dies ohne regulatorische Unterstützung
Nachhaltigkeit im Bereich Hypotheken bezieht sich aktuell                       jedoch kaum realistisch. Handlungsfeld 4 umfasst die Finan-
hauptsächlich auf die Nachhaltigkeitsdimension Umwelt                           zierung von zukunftsweisenden, allenfalls riskanteren Nach-
(«Environmental») und nur zu einem sehr geringen Teil auf                       haltigkeitsansätzen. Hier kämen Förderungen über Innovati-
den Bereich Soziales («Social»). In der Schweiz sind Gebäude                    onsfonds oder Nullzinsprodukte in Frage. Generell sind
für rund ein Viertel der CO2-Emissionen und etwa 40 % des                       solche Lösungen jedoch eher im Bereich der Technologieent-
Energieverbrauchs verantwortlich, wobei zwei Drittel aller                      wicklung anzusiedeln und betreffen damit eher Unterneh-
Gebäude immer noch fossil oder elektrisch beheizt werden.                       menskredite und weniger den Hypothekarbereich.
Um die vom Bundesrat beschlossenen Ziele zu erreichen,                                Ein Grossteil der Banken hat nachhaltige Hypotheken
müssen über eine Million Immobilien dringend energetisch                        bereits im Angebot. Neben dem Aspekt des Kreditrisikoprofils
saniert werden. Aktuell wird jährlich lediglich etwa ein Pro-                   dürften auch Marketingüberlegungen sowie das Vermeiden
zent des Gebäudebestandes energetisch saniert. Da Hypothe-                      von adverser Selektion eine Rolle spielen. Herausforderungen
ken gleichzeitig eine der grössten Vermögenspositionen in                       bestehen vor allem noch in den Bereichen Messung von Nach-
den Bankbilanzen darstellen, besteht hier für Kreditgeber ein                   haltigkeit (einseitige Ausrichtung auf Energiezertifikate), Pro-
grosses Potenzial, um als Katalysator der Nachhaltig-                           duktgestaltung (fehlende Differenzierung), Datenverfügbar-
keitstransformation zu wirken.                                                  keit sowie bei der Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure
      Auf der einen Seite bringen grüne Gebäude 1 verschie-                     und Prozesse (Nachhaltigkeitsaspekte in der Finanzierung
dene Vorteile mit sich. So weisen sie durchschnittlich gerin-                   und der Bewertung).
gere Betriebskosten sowie höhere Miet- und Transaktions-
preise auf. Zudem weisen «grüne» Hypotheken geringere
Ausfallwahrscheinlichkeiten auf. Auf der anderen Seite kön-
nen grüne Gebäude mit höheren initialen Investitionskosten
einhergehen und es kann zusätzlicher (finanzieller und zeit-
licher) Aufwand für eine allfällige Zertifizierung entstehen.
      Banken können die Konditionen für Hypotheken (Zins-
vergünstigungen) mit der Nachhaltigkeit von Immobilien (oft
Energiezertifikate) verknüpfen, um die Risiken des Kredit-
portfolios zu steuern und adverse Selektion zu vermeiden
(Handlungsfeld 2). Die Grenze zum Handlungsfeld 3 ist dabei
fliessend. Für den Kreditnehmer können Zinsvorteile für die
Hypothek auch die Kosten-Nutzen-Abwägung für grüne
Gebäude beeinflussen. Oft werden die Vergünstigungen aber
für Neubauten vergeben. Da diese ohnehin hohen Standards
gerecht werden, ist die transformatorische Wirkung dieser Pro-
dukte derzeit eher begrenzt. Hingegen kann die Transforma-
tion bei Gebäuden im Bestandsportfolio durch die Förderung
von Zertifizierungen und Energieberatungen unterstützt wer-
den. Zudem wirken auch Zinsvorteile als Anreiz für Sanierun-
gen und Renovierungen von Bestandsobjekten positiv.
      Im Hypothekarbereich stehen die Handlungsfelder 1
und 4 aktuell weniger im Fokus der Diskussion. Im Hand-
lungsfeld 1 könnte ein Verzicht auf eine Finanzierung
nicht-nachhaltiger Gebäude in Betracht gezogen werden.
Angesichts der sehr negativen Auswirkungen auf das beste-

1	Laut dem World Green Building Council werden Gebäude, deren Design,
   Konstruktion und Betrieb negative Effekte auf das Klima und die natürliche
   Umgebung verhindern oder reduzieren als grün bezeichnet.

Nachhaltigkeit in der Kredit­f inanzierung                                      Zusammenfassung                                               10
Spezifische Finanzierung von Nachhaltigkeitslösungen                        Kapitalgeber mit einer Liquiditätsschonung für das
Die bisherigen Ausführungen haben gezeigt, dass im Kredit-                  Unternehmen verbinden (z.B. partiarische Darle-
geschäft die Handlungsfelder 1 und 2 zwar nicht überall gleich              hen mit einem tiefen Fixzins, jedoch einer
weit entwickelt sind, aber dass Lösungsansätze und Stossrich-               Erfolgsbeteiligung).
tungen existieren. Die Handlungsfelder 3 und 4 stellen im              —    Technologische Lösungen: Moderne Finanztechnolo-
Vergleich zu den Handlungsfeldern 1 und 2 die grössere Her-                 gien (FinTech) können neue Märkte eröffnen (z.B.
ausforderung dar. Problematisch erweisen sich vor allem die                 Crowd-Lending-Plattformen), die Effizienz
erschwerte Risikobeurteilung (aufgrund fehlender Daten), die                steigern oder die Transaktionskosten reduzieren
kleinen Transaktionsgrössen (im KMU-Bereich), das erhöhte                   (bspw. Dezentralisierung des Kreditvergabeprozes-
Risiko durch lange Laufzeiten, fehlende Sicherheiten und Sekun-             ses durch die Distributed Ledger-Technologie).
därmärkte und im Start-up-Bereich die Unsicherheit über die
Profitabilität. Zudem kann der Beitrag eines Projektes zur        Fazit
Erreichung der Nachhaltigkeitsziele oft nur schwer quantifi-      Insgesamt zeigt sich, dass bereits Nachhaltigkeitsansätze auf
ziert werden und setzt spezifisches Know-How voraus.              der Finanzierungsseite zur Anwendung kommen und laufend
      Ein Teil der Handlungsfelder 3 und 4 kann zwar über den     weiterentwickelt werden. Aufgrund des steigenden Finanzie-
Eigenkapitalmarkt oder mittels Direktinvestitionen abgewi-        rungsbedarfs der Transformation zu einer nachhaltigeren
ckelt werden. Im KMU-Bereich funktioniert dies jedoch eher        Gesellschaft und Wirtschaft dürften sich diese Entwicklungen
weniger. Ein Lösungsansatz liegt folglich in Finanzierungsin-     weiter verstärken. Gleichzeitig zeigt ein Blick auf die aktuel-
novationen. International existieren bereits verschiedene Ini-    len Herausforderungen, dass dieses Potenzial aufgrund diver-
tiativen (Arbeitsgruppe der UN oder die «SDG Impact Finance       ser Barrieren noch nicht voll ausgeschöpft werden kann. Zu
Initiative (SIFI)» der Schweiz), welche die Förderung von         diesen Barrieren zählen fehlende Standards und eine ungenü-
finanzieller Innovation zum Ziel haben. Die wichtigsten           gende Datenlage, aber auch regulatorische Hürden, man-
Stossrichtungen sind:                                             gelnde Koordination der Akteure sowie Risiko- und Fristig-
                                                                  keitsherausforderungen. Um das Potenzial in diesem Bereich
       —     Spezialisierte Intermediäre: Insbesondere im         auszuschöpfen, braucht es die Zusammenarbeit der Finanz-
             Handlungsfeld 4 können spezialisierte Intermedi-     wirtschaft, der Realwirtschaft und der Politik.
             äre (bspw. Asset Manager) die Lücke zwischen
             Investoren und Firmen füllen. Sie verfügen über
             das relevante Fachwissen zur Analyse der Finan-
             zierungsobjekte und über die notwendigen
             Kontakte, um eine Finanzierung zu strukturieren.
       —     Kollaboration mit dem öffentlichen Sektor (Blended
             Finance): Der Staat übernimmt gewisse Risiken,
             stellt zusätzliche Garantien, Versicherungen und
             Subventionen bereit oder bringt sein Know-How
             ein. In der Schweiz geschieht dies unter anderem
             bereits über den Technologiefonds. Solche Pro-
             dukte reduzieren die Risiken für die privaten
             Kapitalgeber in den Handlungsfeldern 3 und 4 und
             helfen, den Fokus auch auf die Erreichung von
             nichtfinanziellen Zielen zu legen.
       —     Strukturierung der Finanzierung: Durch das Aufbre-
             chen der klassischen Strukturen von Eigen- und
             Fremdkapitalfinanzierungen kann das Risikoprofil
             den Bedürfnissen der Investoren wie auch der
             Unternehmen angepasst werden. Diese mezzani-
             nen Instrumente eignen sich insbesondere, wenn
             sie eine risikogerechte Entschädigung für die

Nachhaltigkeit in der Kredit­f inanzierung                        Zusammenfassung                                              11
Unternehmenskredite                                                   Hypothekarkredite

                           Ansätze                           Bedeutung                           Ansätze                         Bedeutung

Handlungsfeld 1            Ausschluss von bestimmten         Aktuell sind Banken in der          Ausschluss von bestimmten       Risiken durch Hypotheken,
Ausschluss von             Unternehmen oder ganzen           Schweiz vor allem in diesem         Immobilientypen, z.B. solche,   welche durch nicht zeitge­
bestimmten                 Branchen, z.B. Hersteller von     Handlungsfeld aktiv. Durch den      die mit fossilen Brennstoffen   mässe Umweltstandards der
Kreditnehmern,             Tabakprodukten oder               Ausschluss sollen sowohl            beheizt werden.                 als Sicherheit dienenden
Branchen oder              Kriegsmaterial.                   Kreditverluste als auch                                             Gebäude entstehen, können
Immobilientypen                                              Reputationsschäden verhindert                                       reduziert werden. Herausfor­
                                                             werden. Wie bei den Hypothe­                                        derungen bestehen in den
                                                             ken stehen sich hier unter­                                         unterschiedlichen Interessen
                                                             schiedliche Interessen der                                          der Stakeholder.
                                                             Stakeholder gegenüber.

Handlungsfeld 2            Einbezug von eigenen oder         Banken in der Schweiz sind          Hauptsächlich Vergünsti­        Der Ansatz wird von vielen
Einbezug von               extern erstellten Nachhaltig­     vereinzelt in diesem Bereich        gungsmodelle für Gebäude,       Banken, vor allem bei
ESG-Ratings in             keitsratings in die Kreditbeur­   aktiv. ESG-Ratings werden erst      die gewisse nachhaltige         Neubauten, bereits umgesetzt.
Kreditentscheid            teilung und -ausgestaltung        vereinzelt systematisch in die      Standards (Nachhaltigkeits­     Potenziale bestehen in der
und Pricing                (Kreditentscheid und              Kreditbeurteilung einbezogen.       rating) erfüllen.               Anwendung des Ansatzes bei
                           Kreditzins).                      Es werden bereits erste Kredite                                     Sanierungen und verstärkten
                                                             gewährt, bei welchen                                                Zinsdifferenzierungen.
                                                             Nachhaltigkeitsziele vereinbart
                                                             wurden (Sustainability-Linked
                                                             Loans).

Handlungsfeld 3            Finanzierung der Anpassung        Dieses Handlungsfeld wird von       Übernahme von Kosten für        Diese Massnahme wird im
Finanzierung von           und Weiterentwicklung von         Banken noch wenig bedient.          die Zertifizierung oder für     Markt beobachtet und kann im
(Unternehmens-)            Unternehmen an sich               Bisher durchgeführte                Energieberatungen zur Förde­    Zusammenspiel mit anderen
Transformationen           verändernde Rahmenbedin­          Finanzierungen wurden               rung der Transformation.        Massnahmen wirkungsvoll sein.
                           gungen, z.B. ausgelöst durch      hauptsächlich multinationalen       Daneben auch Produkte, die      Zusätzliche Beratungsleistun­
                           den Klimawandel. Mögliche         Unternehmen gewährt, welche         die gezielte Finanzierung von   gen können das Verständnis
                           Instrumente sind Green Loans      durch ihre Grösse einen             Renovierungen und               von Immobilieneigentümern
                           und Social Loans (gezielte        ausreichenden Kreditbetrag          Sanierungen von bestehen­       erhöhen, dass nachhaltige
                           Verwendung der Finanzie­          aufnehmen, um den                   den Gebäuden vorsehen,          Gebäude sich auch ökono­
                           rungsmittel für ökologische       zusätzlichen Aufwand zu             kombiniert mit einem            misch auszahlen. Gleichzeitig
                           oder soziale Projekte).           rechtfertigen. Es wird damit        Zinsvorteil (vgl. Handlungs­    können bessere Finanzierungs­
                                                             gerechnet, dass mit der             feld 2).                        konditionen eine Transforma­
                                                             zunehmenden Bedeutung                                               tion incentivieren. Der
                                                             dieses Handlungsfelds auch                                          Regulator könnte hier
                                                             vermehrt kleinere Finanzierun­                                      unterstützend wirken, wenn er
                                                             gen gewährt werden.                                                 höhere Belehnungsnormen
                                                                                                                                 zulassen würde.

Handlungsfeld 4            Spezifische Finanzierungslö­      Banken können in ihrem              Spezifische Finanzierungsins­   Generell sind solche Lösungen
Finanzierung von           sungen mit einer ausgepräg­       aktuellen Set-up nur unter          trumente, z.B. Förderungen      eher im Bereich der Technolo­
Nachhaltigkeitslö­         ten Spezialisierung (komplexe     erschwerten Bedingungen             über Innovationsfonds oder      gieentwicklung anzusiedeln und
sungen                     Risikobeurteilung) oder           Lösungen für dieses Hand­           kombiniert mit Nullzinspro­     betreffen damit eher
                           Kreditgeber mit einer höheren     lungsfeld bieten. Sie sind aus      dukten.                         Unternehmenskredite als den
                           Risikobereitschaft.               regulatorischen Gründen oft                                         Hypothekarbereich.
                                                             nicht in der Lage, die benötigten
                                                             Kredite zu vergeben. Es braucht
                                                             ergänzend alternative und
                                                             innovative Finanzierungsinstru­
                                                             mente.

Handlungsfelder im Kredit- und Hypothekarbereich

Nachhaltigkeit in der Kredit­f inanzierung                                              Zusammenfassung                                                           12
01

Einführung

1.1 Überblick — S. 14
1.2 Perspektiven — S. 15
1.3 Handlungsfelder — S. 17

Nachhaltigkeit in der Kredit­f inanzierung   Einführung   13
1.1 Überblick

                                                                       Box 1

Für den Einbezug von Nachhaltigkeitsaspekten in den Berei-
chen Anlegen und Finanzieren hat sich Sustainable Finance              Die Bedeutung des Kreditwesens im Kontext von
(nachhaltige Finanzen) als übergeordneter Begriff etabliert.           Sustainable Finance in der Schweiz
Auch wenn Sustainable Finance immer schon nachhaltige                  Dem Kreditwesen kommt eine wichtige Rolle bei der Ver-
Aktivitäten in den verschiedensten Finanzbereichen mit ein-            sorgung der Wirtschaftssubjekte mit Kapital zu. Wäh-
bezogen hat, lag der Fokus der Finanzinstitute wie auch der            rend sich grosse Unternehmen über den Kapitalmarkt
akademischen Forschung bisher auf dem Anlagegeschäft                   finanzieren können, ist dies für kleine und mittlere
(Sustainable Investing). Ein eher weniger beleuchtetes The-            Unternehmen (KMU) und Privatpersonen nicht möglich.
menfeld ist die nachhaltige Finanzierung (Sustainable Finan-           Vom jährlichen Finanzierungsvolumen in der Schweiz
cing), speziell die nachhaltige Kreditfinanzierung (Sustainable        von CHF 170 Mrd. werden knapp CHF 100 Mrd. über Ban-
Lending).                                                              ken abgewickelt, wovon drei Viertel hypothekarisch
      Da die Kreditfinanzierung eine der wichtigsten Finan-            besichert sind. Der restliche Betrag wird über den Anlei-
zierungsquellen des Privatsektors darstellt (vgl. Box 1), ist sie      henmarkt (CHF 62 Mrd.) bereitgestellt sowie in Form von
auch für die aktuelle und zukünftige Nachhaltigkeitsdiskus-            Eigenkapital (CHF 9 Mrd.) (Benz et al., 2021).
sion von zentraler Bedeutung und soll im Rahmen der vorlie-                  Die Transformation zu einer nachhaltigen Wirt-
genden Publikation vertieft diskutiert werden. Ziel ist es,            schaft setzt die Bereitstellung von zusätzlichem Kapital
einen möglichst umfassenden Überblick zu Theorie, Praxis               voraus. Gemäss einer 2021 von der Schweizerischen
und zukünftigen Handlungsfeldern im Bereich der nachhalti-             Bankiervereinigung (SBVg) veröffentlichten Studie wer-
gen Kreditfinanzierung zu schaffen. Praxisbeispiele zeigen             den die Investitionen für die Transformation der
begleitend auf, wie einzelne Teilaspekte bereits konkret               Schweiz zu einer emissionsarmen Volkswirtschaft in
umgesetzt werden. Der Fokus liegt auf den zwei wichtigsten             den kommenden 30 Jahren auf CHF 387 Mrd. geschätzt
Teilgebieten der Kreditfinanzierung, dem Hypothekarge-                 (Benz et al., 2021). Dies entspricht einem jährlichen
schäft und dem Unternehmenskreditgeschäft.                             Betrag von CHF 12.9 Mrd. resp. 1.72 % des Bruttoinlands­
      Als Grundlage werden in Kapitel 1.2 zunächst die rele-           produktes (BIP) von 2020. Die EU-Kommission schätzt
vanten Perspektiven zur Nachhaltigkeit im Kreditwesen und              ihrerseits die jährlichen Investitionen zum Erreichen
in Kapitel 1.3 die relevanten Handlungsfelder der nachhaltigen         der Klima- und Energieziele der EU bis 2030 auf EUR
Kreditfinanzierung erarbeitet. Diese Grundlagen sind notwen-           260 Mrd. respektive 1.5 % des BIP von 2018 (Busch et al.,
dig, um darauf aufbauend die Nachhaltigkeitsbestrebungen               2021). Sowohl die Schätzung die Schweiz als auch dieje-
im Bereich der Unternehmenskredite (Kapitel 2) sowie im                nige die EU betreffend decken erst die ökologische
Hypothekarbereich (Kapitel 3) zu diskutieren und die Notwen-           Komponente der Nachhaltigkeit ab, nicht aber die sozia-
digkeit der in Kapitel 4 besprochenen weitergehenden Finan-            le, weshalb der tatsächliche Finanzierungsbedarf eher
zierungsformen im Kreditbereich zu verdeutlichen (spezifi-             grösser sein dürfte.
sche Finanzierung von Nachhaltigkeitslösungen). Ergänzend
finden sich in den verschiedenen Kapiteln zahlreiche Boxen,
welche weiterführende Hintergrundinformationen, Fallstu-
dien sowie Praxisbeispiele enthalten.

Nachhaltigkeit in der Kredit­f inanzierung                          Einführung                                                     14
1.2 Perspektiven

Zur Erfassung des Phänomens von Nachhaltigkeit im Kredit-                           Andererseits müssen beide Seiten einer Finanzierungstrans-
wesen muss eine holistische Herangehensweise gewählt wer-                           aktion, die Kreditgeber- und Kreditnehmerposition, betrachtet
den, die sämtliche relevanten Perspektiven einbezieht (vgl.                         werden. Während sich aus der Kapitalgeberperspektive vor
Abbildung 1).                                                                       allem Fragen zu bestehenden Kreditinstrumenten ergeben,
      Einerseits muss berücksichtigt werden, dass es beim                           können sich aus der Analyse der Kapitalnehmerposition allen-
Themenfeld Nachhaltigkeit nicht nur um die Berücksichti-                            falls auch zusätzliche Finanzierungsbedürfnisse, die über das
gung von Nachhaltigkeitsaspekten in Kreditfinanzierungsin-                          bestehende Kreditgeschäft hinausgehen, ergeben. Aus diesem
strumenten (Nachhaltigkeitskriterien in der Finanzierung) geht,                     Grund werden in einem separaten Kapitel auch zukünftige,
sondern auch um die Kapitalbereitstellung für die nötige                            über das klassische Kreditgeschäft hinausgehende innovative
Nachhaltigkeitstransformation oder Nachhaltigkeitslösungen                          Finanzierungsformen beleuchtet (vgl. Kapitel 4).
zur Erreichung der 17 UN Sustainable Development Goals (UN
SDGs), also um Finanzierung von Nachhaltigkeit.

                                                                           Kreditnehmer

                                                                         Nachhaltigkeit im
                                             Nachhaltigkeits­
                                                                            Kreditwesen              Finanzierung von
                                              kriterien in der
                                                                          (Hypotheken und             Nachhaltigkeit
                                               Finanzierung
                                                                        Unternehmenskredite)

                                                                            Kreditgeber

Abbildung 1: Relevante Perspektiven zur Nachhaltigkeit im Kreditwesen

Nachhaltigkeit in der Kredit­f inanzierung                                          Einführung                                                 15
Nachhaltigkeit in der Kreditfinanzierung betrifft die Kreditge-
ber nicht nur auf Ebene der eigentlichen Kreditinstrumente.
Sie sind im Wesentlichen auf drei Handlungsebenen mit dem
Thema Nachhaltigkeit konfrontiert: Betriebsprozesse, Bera-
tungsprozesse und Produkte: 2

                                                                       Handlungsebenen

                                 Betriebsprozesse                      Beratungsprozesse                          Produkte

Abbildung 2: Handlungsebenen für Nachhaltigkeit aus Kreditgebersicht

Wie bei jedem Unternehmen stellt sich auch für den Kreditge-                     allerdings dadurch, dass das Produkt für unterschiedlich
ber die Frage, wie nachhaltig die Betriebsprozesse ausgestaltet                  nachhaltige oder nicht nachhaltige Aktivitäten eingesetzt
sind. Dabei stehen z.B. die eigenen CO2-Emissionen oder sozia-                   werden kann und keine einheitliche Nutzung stattfindet.
le Nachhaltigkeit als Arbeitgeberin (z.B. UN SDG 8, Decent                       Dadurch stellt auch die Messung der indirekten Nachhaltig-
Place of Work) im Zentrum. Diese Ebene ist nicht kreditge-                       keitswirkung der Finanzierungsprodukte eine wesentliche
schäftsspezifisch und wird deshalb in dieser Publikation nicht                   Herausforderung dar (z.B. indirekte CO2-Emissionen im
behandelt.                                                                       Bereich Scope 33).4
      Als zweite Ebene der Nachhaltigkeitsbetrachtung im
Kreditgeschäft muss die Beratung einbezogen werden. Jeder
Finanzierung ist in der Regel eine Beratung der Kunden vorge-
lagert. Im direkten Kundenkontakt können Nachhaltigkeits­
aspekte direkt adressiert werden, beispielsweise bei der Dis-
kussion des Nachhaltigkeitsratings oder indem eine
Energieberatung in den Hypothekarprozess integriert wird.
Die Nachhaltigkeitsauswirkungen der angebotenen Produkte                         2	Diese drei Ebenen werden auch in einem Rahmenwerk des Verbands
stellen die dritte und wichtigste Ebene dar. Kreditgeber haben                      Schweizerischer Kantonalbanken (VSKB) zur nachhaltigen Vergabe von
                                                                                    Hypothekarkrediten genannt und in Kapitel 3 weiter diskutiert.
in Bezug auf die Rolle ihrer Produkte eine Sonderstellung im
                                                                                 3	Scope 3-Emissionen unterscheiden sich von Scope 1 (direkt durch die
Vergleich zu vielen anderen Unternehmen. Kreditgeber                                Geschäftstätigkeit des Unternehmens anfallend) und Scope 2 (indirekte
ermöglichen mit ihren Produkten (den Krediten) das Betrei-                          Emissionen durch eingekaufte Leistungen wie Strom, Elektrizität etc.) und
                                                                                    betreffen die indirekten Emissionen, die in der Wertschöpfungskette vor-
ben von unterschiedlichsten Geschäftsmodellen, wodurch                              oder nachgelagert generiert werden. Für Finanzinstitute beinhalten diese
die indirekte Nachhaltigkeitsauswirkung der Produkte grö-                           somit die Emissionen der finanzierten Unternehmen und Personen (vgl.
                                                                                    https://ghgprotocol.org/sites/default/files/standards_supporting/FAQ.pdf).
sser ist als die direkte. Dies gilt auch für andere Branchen, bei                4	Im Rahmen der vorliegenden Publikation werden auch Kreditentscheidungen
denen die Nutzung des Produktes wichtiger ist als dessen                            (die z.B. auf Basis von Kredit-Policies getroffen werden) dem Bereich
                                                                                    Produkte zugeordnet, da das Kreditprodukt nicht unabhängig von der
Herstellung. Im Kreditgeschäft erhöht sich die Komplexität                          Finanzierungsentscheidung gesehen werden kann. Andernorts werden
                                                                                    Produkte und Entscheidungsprozesse teilweise getrennt betrachtet.

Nachhaltigkeit in der Kredit­f inanzierung                                       Einführung                                                               16
1.3 Handlungsfelder

Worum geht es nun konkret, wenn auf Ebene der Kreditpro-                1.	Analogie zu Exklusion: Von einer Kreditvergabe an
dukte und Beratung mehr Nachhaltigkeit erreicht oder geför-                 nicht nachhaltige Kreditnehmer oder Branchen wird
dert werden soll? Eine einfache und eindeutige Antwort auf                  abgesehen.
diese Frage gibt es nicht. Vielmehr besteht Nachhaltigkeit in           2.	Analogie zu ESG-Integration: Es wird systematisch
diesem Bereich aus bausteinartigen, teilweise komplementä-                  ein ESG-Rating in die Kreditentscheidung oder in das
ren Stossrichtungen.5 Diese als Teilaspekte der nachhaltigen                Pricing des Kredites einbezogen.
Kreditvergabe zu verstehenden Handlungsfelder werden                    3.	Analogie zu Active Ownership: Kredite an nicht
nachfolgend hergeleitet. Wie in Abbildung 1 aufgezeigt, gilt es             nachhaltige Unternehmen oder für nicht nachhal-
dazu sowohl die Kreditgeber- und Kreditnehmerseite als auch                 tige Immobilien werden bewusst vergeben, sofern
die beiden genannten Nachhaltigkeitsperspektiven zu                         dadurch eine Verbesserung der Nachhaltigkeitsas-
berücksichtigen.                                                            pekte erreicht wird. Diese Verbesserung wird als Ver-
                                                                            tragsbestandteil integriert und eingefordert.
Stossrichtungen auf Kapitalgeberseite                                   4.	Analogie zu Impact Investing: Kreditgeber finanzie-
Auf Kapitalgeberseite kann im Bereich des nachhaltigen Anle-                ren bewusst spezifisch Nachhaltigkeitslösungen,
gens auf eine breit akzeptierte Einordnung von Nachhaltig-                  allenfalls auch über dedizierte Finanzierungsge-
keitsansätzen zurückgegriffen werden. Es existieren zwar                    fässe.
viele verschiedene nachhaltige Anlageansätze. Diese lassen
sich aber grob zu vier Hauptansätzen zusammenfassen: 6

       1.	Exklusion: Nichtnachhaltige Anlagen werden
           ausgeschlossen.
       2.	ESG-Integration: Nachhaltigkeitsaspekte werden
           qualitativ oder quantitativ im gesamten Investiti-
           onsprozess berücksichtigt.
       3.	Active Ownership: Dem Investitionsentscheid
           nachgelagert wird aktiv Einfluss auf die Strategie
           der Unternehmen in Bezug auf Umwelt- oder
           Sozial-Themen genommen.
       4.	Impact Investing: Investoren suchen Investitionen
           mit einer spezifischen nachhaltigen Wirkung.

Diese Ansätze aus dem Bereich nachhaltige Anlagen lassen
sich auch auf Kapitalgeber im Kreditwesen übertragen. Sie
stehen vor einer ähnlichen Entscheidung wie Investoren am
Kapitalmarkt, nämlich, ob Kapital einem bestimmten Zweck
respektive einem bestimmten Unternehmen zufliessen soll
und, wenn ja, in welcher Form. Während am Kapitalmarkt
häufig Sekundärmarkttransaktionen durchgeführt werden,
die keinen eigentlichen Geldfluss von den Investoren zu den
Investitionsobjekten beinhalten, ist die Wirkung der direkten
Kapitalbereitstellung im Kreditgeschäft sogar ausgeprägter.
      Übertragen auf Kreditgeber können die oben stehenden
Ansätze aus dem nachhaltigen Anlegen folgendermassen for-         5	Vgl. auch das Rahmenwerk des Verbands Schweizerischer Kantonalbanken
muliert werden:                                                      (VSKB) in Kapitel 3.
                                                                  6	Diese Zusammenfassung soll nur die grundlegende Struktur der Ansätze
                                                                     beschreiben. Die Reihenfolge der Ansätze basiert nicht auf deren
                                                                     historischem Entstehungszeitpunkt oder der quantitativen Verbreitung im
                                                                     Markt, sondern dem jeweils zugeschriebenen potenziellen Nachhaltigkeits­
                                                                     beitrag (Potential Positive Change). Vgl. auch Swiss Sustainable Finance
                                                                     (2021) für eine detailliertere Darstellung.

Nachhaltigkeit in der Kredit­f inanzierung                        Einführung                                                               17
Box 2

   Aktuelle und zukünftige Bedeutung von Nachhaltigkeit
   im Kreditgeschäft                                                            sehr gering          eher gering                gross
   Im 4. Quartal 2021 wurden sämtliche Firmenkundenabtei-                       gering               eher gross                 sehr gross
   lungen der Schweizer Kantonalbanken angeschrieben und
   mittels Online-Umfrage über die aktuelle und zukünftige            8
   Bedeutung der Nachhaltigkeit im Kreditgeschäft befragt.
   Von den 24 Kantonalbanken haben 16 Institute geantwortet           6

   (Rücklaufquote 67 %). Die Resultate sind aufgrund einer
                                                                      4
   möglichen Verzerrung (Antwort-Bias) nicht als repräsenta-
   tiv zu bewerten, bieten aber dennoch einen guten Überblick         2
   über die Bedeutung von Nachhaltigkeit bei Schweizer Kan-
   tonalbanken.                                                       0
                                                                               aktuell         mittelfristig      langfristig     Soll-Zustand
                                                                                              in 2–3 Jahren    in 5–10 Jahren
   Steigende Bedeutung von Nachhaltigkeit bereits in den
   nächsten zwei bis drei Jahren
   Abbildung 3 zeigt, dass Nachhaltigkeit im Kreditgeschäft       Abbildung 3: Stellenwert von Nachhaltigkeit im Kreditgeschäft bei den
   aktuell nur bei je einer Bank eine grosse resp. sehr grosse,   befragten Kantonalbanken (n = 16)
   bei fünf weiteren Banken eine eher grosse Bedeutung
   zukommt. Die knappe Mehrheit der Banken attestiert Nach-
   haltigkeitsüberlegungen im Kreditgeschäft aktuell einen        Nachhaltigkeit als sehr breites Themengebiet wird vielfach
   geringen Stellenwert.                                          in eine wirtschaftliche (ökonomische), eine umweltbezo-
         Mittelfristig erwarten jedoch bereits sieben Banken,     gene (ökologische) und eine personenbezogene (soziale)
   dass Nachhaltigkeit im Kreditgeschäft eine grosse bis sehr     Nachhaltigkeit unterteilt. Wie Abbildung 4 zeigt, kommt
   grosse Bedeutung einnehmen wird. Weitere sieben Banken         diesen drei Dimensionen im Kreditgeschäft der befragten
   gehen für diesen Zeitraum von einer eher grossen Bedeu-        Institute ein unterschiedlicher Stellenwert zu. Während 15
   tung aus. Nur noch zwei der 16 Banken beurteilen die           der 16 Banken gegenwärtig die wirtschaftliche Nachhaltig-
   Bedeutung von Nachhaltigkeit mittelfristig als eher gering.    keit im Kreditgeschäft als wichtig oder sehr wichtig betrach-
   Das deutet darauf hin, dass die Banken dieses Thema auf-       ten, ist dies bezüglich der ökologischen Nachhaltigkeit nur
   grund seiner Aktualität in der nahen Zukunft adressieren       bei elf und bezüglich der sozialen Nachhaltigkeit bei ledig-
   werden. Für die lange Frist attestieren 13 der 16 Banken der   lich sieben Banken der Fall.
   Nachhaltigkeit im Kreditgeschäft eine grosse oder sehr
   grosse Bedeutung. Als generellen Soll-Zustand beurteilen 15
   der 16 Institute die Bedeutung der Nachhaltigkeit als insge-
   samt gross, neun davon als sehr gross.

Nachhaltigkeit in der Kredit­f inanzierung                        Einführung                                                                     18
eher unwichtig          eher wichtig    sehr wichtig                 heute
             weder noch              wichtig                                      zukünftig

    8                                                                    8

    6                                                                    6

    4                                                                    4

    2                                                                    2

    0                                                                    0
          Ökonomische             Ökologische          Soziale               Ausschluss­       Einbezug von    Finanzierung von Finanzierung von
          Nachhaltigkeit         Nachhaltigkeit     Nachhaltigkeit            kriterien        ESG-Ratings     Transformationen Nachhaltigkeits­
                                                                                                für Kredit­     (Anpassung von       lösungen
                                                                                              entscheid oder   Geschäftsmodel­ (Entwicklung von
                                                                                                  Pricing        len, Produkten     neuartigen
                                                                                                               und Technologien) Geschäftsmo­
Abbildung 4: Bedeutung der Dimensionen der Nachhaltigkeit bei den                                                                dellen, Produkten
befragten Kantonalbanken (n = 16)                                                                                                und Technologien)

                                                                     Abbildung 5: Heutige und zukünftige Massnahmen der befragten Banken im
Aktuell wird mehrheitlich Exklusion betrieben,
                                                                     Bereich Nachhaltigkeit im Kreditgeschäft (n = 10)
aber ESG-Ratings werden wichtiger
Von den 16 antwortenden Banken haben zehn Institute die
Fragen nach den konkreten Massnahmen beantwortet. In                 Finanzierung von Transformation und Nachhaltigkeits­
Abbildung 5 sind die aktuellen und zukünftig geplanten               lösungen wird an Bedeutung gewinnen
Massnahmen im Bereich Nachhaltigkeit im Kreditgeschäft               Transformationsfinanzierungen bzw. Finanzierungen von
dieser Banken dargestellt.                                           Nachhaltigkeitslösungen werden nur von zwei bzw. einer
      Die Fragestellung richtete sich an den vier identifi-          Bank als aktuelle Massnahme genannt (vgl. Abbildung 5).
zierten Handlungsfeldern aus. Es zeigt sich klar, dass aktu-         Zukünftig erwarten aber neun der zehn Banken, sowohl
ell – mit Ausnahme von Ausschlusskriterien – noch kaum               Transformationsfinanzierungen als auch Finanzierungen
Massnahmen umgesetzt sind. Ein systematischer Einbezug               von Nachhaltigkeitslösungen anzubieten. Bei einer grossen
von ESG-Ratings in die Kreditentscheidung oder das Pricing           Mehrheit (sieben für Transaktionsfinanzierungen respek-
von Krediten findet aktuell noch bei keiner der befragten            tive sechs Banken für Nachhaltigkeitslösungen) betrifft dies
Banken statt. Immerhin vier Banken greifen bereits heute             bereits den mittelfristigen Zeitraum der nächsten zwei bis
situativ auf interne oder externe ESG-Ratings zurück. Von            drei Jahre.
sechs der zehn Banken wird in Zukunft ein systematischer
Einbezug eines ESG-Ratings in den Kreditprozess erwartet.
Dabei erwarten alle sechs Banken Auswirkungen sowohl
auf das Pricing als auch auf den Kreditentscheid. Interes-
santerweise gehen die meisten Banken eher von einem
externen ESG-Rating aus und nicht von einer internen
Lösung.

Nachhaltigkeit in der Kredit­f inanzierung                           Einführung                                                                      19
Stossrichtungen auf Kapitalnehmerseite                              Diese Übertragung der Anlegerperspektive auf diejenige eines
Den Startpunkt zur Analyse der Kreditnehmerperspektive bil-         finanzierten Unternehmens ist für den vorliegenden Kontext
det die strategische Nachhaltigkeitsausrichtung des Unter-          insofern relevant, als sich für die letzten beiden Stossrichtun-
nehmens, wobei damit sowohl der aktuelle Zustand als auch           gen nachfrageseitig zusätzliche Finanzierungsbedürfnisse erge-
die zukunftsgerichteten Nachhaltigkeitsbestrebungen                 ben können, die aus der reinen Kapitalgeberperspektive mit
gemeint sind. Auch hier dienen die aus dem nachhaltigen             Fokus auf bestehende Kreditfinanzierungsinstrumente nicht
Anlegen bekannten Ansätze als Grundlage für das Verständnis         direkt hervorgehen. Ein Kreditgeber kommt allenfalls mit die-
dieser Nachhaltigkeitsausrichtung:                                  sen Bedürfnissen gar nicht in Kontakt, da beispielsweise auf-
                                                                    grund eines zu ausgeprägten Risikoprofils des Projektes gar
       1.	Analogie zu Exklusion – Vermeidung von Aus-              kein Kreditantrag gestellt wird.
           schluss: Nachhaltigkeitsaspekte sind für Kreditneh-
           mer nicht zentral. Sie werden aber berücksichtigt,
           um in Zukunft nicht von Finanzierungen ausge-
           schlossen zu werden, weil Banken oder andere
           Finanzierer entsprechende Unternehmen oder Bran-
           chen aus ihrem Anlagehorizont ausschliessen oder
           weil die Regulierung sich in Zukunft ändert (transi-
           torische Risiken). Im Kern geht es darum, einen Aus-
           schluss durch Kapitalgeber zu vermeiden.
       2.	Analogie zu ESG-Integration – ESG-Orientierung: Das
           Unternehmen fokussiert auf Nachhaltigkeitsaspekte
           und integriert diese in die Unternehmensstrategie.
           Dadurch erhält es von Banken oder Investoren, die
           ESG-Ratings anwenden, eine Finanzierung zu besse-
           ren Konditionen und vermeidet langfristig eine
           Exklusion.
       3.	Analogie zu Active Ownership – Transformation: Das
           Unternehmen trägt zu einer nachhaltigen Entwick-
           lung bei, indem das Geschäftsmodell transformiert
           wird und z.B. zukünftig nachhaltigere Produkte
           angeboten werden. Daraus ergeben sich spezifische
           Bedürfnisse zur Transformationsfinanzierung (Tran-
           sition Finance). Es ist dabei im vorliegenden Kontext
           nicht zentral, ob die Transformation von Kapitalge-
           berseite angestossen wurde oder vom Unternehmen
           selbst.
       4.	Analogie zu Impact Investing – Nachhaltigkeitslö-
           sungen: Das Unternehmen entwickelt spezifische
           Nachhaltigkeitslösungen, welche in dieser Form oft
           noch nicht existieren. Das bedeutet in der Regel einen
           Bedarf an längerfristiger, riskanterer Finanzierung.

Nachhaltigkeit in der Kredit­f inanzierung                          Einführung                                                   20
Potential
                                                                                                                                    Positive
                                                                                                                                    Change

               Fokus
          Investoren
                             Exklusion                     ESG-Integration                Active Ownership         Impact
       (Nachhaltiges
            Anlegen)         Keine Investition             ESG-Rating wird bei            Investoren wirken im     Investoren suchen
                             in nicht nachhaltige          der Investitionsent­           Unternehmen auf          Investitionen
                             Unternehmen.                  scheidung                      mehr Nachhaltigkeit      mit einer spezifisch
                                                           berücksichtigt.                hin.                     nachhaltigen
                                                           Wirkung.                                                Wirkung.

          Fokus von
       Unternehmen
                             Vermeidung                    ESG-Orientierung               Transformation           Nachhaltigkeits­
                             von Ausschluss                                                                        lösungen
                                                           Unternehmen erhofft            Unternehmen passt
                             Unternehmen                   sich Finanzierungs­            Strategie an, um         Unternehmen
                             will verhindern, dass         vorteile, indem es             langfristig              investiert in neue
                             es in Zukunft von             sich auf ein                   marktkompatibel zu       Strategien, Technolo­
                             Investoren gemieden           möglichst gutes                sein oder um einen       gien oder Prozesse,
                             wird (als ‹Stranded           ESG-Rating                     Beitrag an               um Beiträge zu
                             Asset›).                      ausrichtet.                    Nachhaltigkeitslö­       Nachhaltigkeits­
                                                                                          sungen zu leisten.       lösungen zu leisten
                                                                                                                   (Impact-Orientie­
                                                                                                                   rung).

Abbildung 6: Gegenüberstellung der Investorenstrategien und der Unternehmensstrategien im Bereich Nachhaltigkeit

Handlungsfelder
Abbildung 6 fasst die Anleger- und Unternehmensperspektive
zusammen. Wie aus der Abbildung ersichtlich wird, ergibt
sich eine grosse Kohärenz beider Sichtweisen. Kombiniert
lassen sich entsprechend vier Handlungsfelder für Nachhal-
tigkeit im Kreditwesen bestimmen (vgl. Abbildung 7):

       —     Handlungsfeld 1: Ausschluss von bestimmten
             Kreditnehmern oder Branchen
       —     Handlungsfeld 2: Einbezug von ESG-Ratings
             in Kreditentscheid und Pricing
       —     Handlungsfeld 3: Finanzierung von
             (Unternehmens-)Transformation
       —     Handlungsfeld 4: Finanzierung von Nachhaltig-
             keitslösungen

Nachhaltigkeit in der Kredit­f inanzierung                                         Einführung                                                  21
Handlungsfelder im Bereich Nachhaltige Kreditvergabe

                                             Risikofokus                                                       Chancenfokus

                   Handlungsfeld 1                     Handlungsfeld 2                    Handlungsfeld 3                 Handlungsfeld 4

                   Ausschluss von                      Einbezug von                       Finanzierungen von              Finanzierung von
                   Unternehmen,                        ESG-Ratings in                     (Unternehmens-)                 Nachhaltigkeits­
                   Branchen und                        Kreditentscheid und                transformationen                lösungen
                   Immobilientypen                     Pricing

                             Relevant für alle Finanzierungsprodukte                                Teilweise neue Finanzierungslösungen

Abbildung 7: Handlungsfelder im Bereich nachhaltige Kreditvergabe

Die Handlungsfelder lassen sich in die zwei Hauptstrategien                           Inwiefern diese vier Handlungsfelder für ein einzelnes Insti-
Vermeidung von Risiken und Verfolgen von Chancen/Wertschöp-                           tut im Bereich Kreditvergabe relevant sind, stellt eine strategi-
fung aufteilen (Hummel et al., 2021).                                                 sche Entscheidung des jeweiligen Instituts hinsichtlich der
      Der Risikofokus-Bereich berücksichtigt Nachhaltigkeits­                         Positionierung im Bereich der Nachhaltigkeitsbestrebungen
aspekte insbesondere aus Gründen ihrer potenziellen finanzi-                          dar. Es kann sein, dass ein Institut sich für eine starke Exklu-
ellen Wesentlichkeit. Die beiden risikoorientierten Hand-                             sionsstrategie entscheidet, während ein anderes Institut sich
lungsfelder (Ausschluss und ESG-Integration) sind somit für                           aktiv im Bereich Transformation positioniert und kaum
alle Finanzierungsformen und Kapitalgeber relevant, folglich                          Exklusion anwendet. Die Umfrage in Box 2 liefert jedoch Hin-
auch für die klassischen Kreditfinanzierungen. In diese Kate-                         weise, dass für die meisten Banken alle Handlungsfelder rele-
gorien würden beispielsweise Finanzierungen unter Berück-                             vant sein werden.
sichtigung finanziell relevanter Klimarisiken fallen.
      Der Bereich Chancenfokus enthält die Handlungsfelder
Finanzierung von Unternehmenstransformationen und Finanzie-
rung von Nachhaltigkeitslösungen. Diese sind tendenziell mit
einem höheren Nachhaltigkeitsbeitrag (Potential Change) ver-
bunden, gehen allerdings häufig – aber nicht zwingend – auch
mit einem höheren finanziellen Risiko einher. Aufgrund des
höheren Risikos lassen sich innovative Nachhaltigkeitslösun-
gen vielfach nicht mit klassischen Krediten finanzieren. Statt-
dessen sind dafür adaptierte Finanzierungsformen erforder-
lich (vgl. dazu auch Kapitel 4).

Nachhaltigkeit in der Kredit­f inanzierung                                             Einführung                                                   22
Box 3

    Die Alternative Bank Schweiz als Pionierin in den vier         Aufgrund der sehr restriktiven Ausschlusskriterien wen-
    Handlungsfeldern                                               det die ABS kein eigentliches ESG-Rating an (Handlungs-
    Bei der Alternativen Bank Schweiz (ABS) steht Nachhaltig-      feld 2). Sogenannte Förderkassenobligationen ermögli-
    keit seit ihrer Gründung im Jahre 1990 im Zentrum – auch       chen aber dank eines Zinsverzichts der Obligationäre
    im Kreditgeschäft. Bereits ihr Slogan «Anders als Andere»      günstigere Kredite an Projekte in spezifischen Förderberei-
    deutet darauf hin, dass die Bank in ihrem Selbstverständnis    chen. Dieses Instrument erfordert jedoch ein höheres
    von klassischen Banken abweicht. Das zeigt sich beispiels-     Zinsniveau.
    weise darin, dass sämtliche Kreditengagements im Jahres-              Transformationsfinanzierung (Handlungsfeld 3)
    bericht öffentlich einsehbar sind.                             stellt nach Angaben der Bank noch eine Herausforderung
          Im Kreditgeschäft wendet die ABS sowohl im Hypo-         dar. Zwar werden Unternehmen gerne bei der Transforma-
    thekargeschäft als auch im Unternehmenskreditgeschäft          tion begleitet und es wird beispielsweise die Teilnahme
    differenzierte und restriktive Ausschlusskriterien (Hand-      von Kreditkunden am Swiss Triple Impact Programm
    lungsfeld 1) an. Kredite werden nur dann gewährt, wenn         gefördert. Gleichwohl sieht die ABS die Definition von
    die Kreditverwendung den Nachhaltigkeitsansprüchen der         Transformationsunternehmen (die allenfalls unter nor-
    ABS genügt. Im Hypothekarbereich bedeutet dies bei-            malen Umständen keinen Kredit von der ABS bekämen)
    spielsweise, dass ein traditionelles Energiezertifikat (z.B.   sowie die Bereitstellung spezifischer Kreditinstrumente
    Minergie) allein noch nicht ausreicht. Die Liegenschaft        als ein zukünftiges Handlungsfeld an.
    wird, wenn es sich um eine neue Finanzierung einer beste-             In der Finanzierung von Nachhaltigkeitslösungen
    henden Immobilie oder eines Neubauprojekts handelt,            (Handlungsfeld 4) hat die ABS dagegen langjährige Erfah-
    auch hinsichtlich der Zersiedelungswirkung analysiert          rung. Entsprechende Unternehmen/Immobilien stehen
    (Zersiedelung steht im Widerspruch zu den ABS-Werten).         nicht in der Gefahr, unter die Ausschlusskriterien zu fal-
    Auch Unternehmenskredite müssen einem nachhaltigen             len. Für riskantere Finanzierungen im Bereich von Nach-
    Zweck dienen, ansonsten erfolgt keine Kreditgewährung.         haltigkeitslösungen hat die ABS einen eigenen Innovati-
    Beispielsweise werden Energieprojekte nur im Bereich der       onsfonds gegründet (als Verein). Dieser wird aus Teilen des
    erneuerbaren Energien finanziert. Spezifisch für die ABS       ABS-Gewinns alimentiert und ermöglicht auch die Finan-
    ist zudem, dass zwar möglichst datenbasiert gearbeitet         zierung von riskanteren, zukunftsgerichteten Projekten.
    wird (z.B. Immobilienrating-Tool, CO2-Erfassung beim Kre-      Ebenso ist die ABS Partnerin des Technologiefonds, wel-
    ditportfolio), gleichzeitig aber ein hoher Grad an Entschei-   cher für technologiebasierte, CO2-senkende Kreditprojekte
    dungskompetenz bei den einzelnen Mitarbeitenden und            Bundesbürgschaften vergeben kann und damit das Kredit-
    Teams liegt. Nachhaltigkeit ist aus Sicht der ABS keine        risiko reduziert.
    binäre Entscheidung, die immer formalisiert werden
    kann, sondern es braucht die Einschätzungs- und Ent-
    scheidungskompetenz der einzelnen Personen (z.B. sozi-
    ale Nachhaltigkeit von Kreditobjekten). Entsprechend ist
    es notwendig, dass Know-how im Bereich Nachhaltigkeit
    in der gesamten Organisation breit verankert ist.

Nachhaltigkeit in der Kredit­f inanzierung                         Einführung                                                    23
Sie können auch lesen