NACHRICHTEN - ULA - United Leaders Association

Die Seite wird erstellt Melanie Rösch
 
WEITER LESEN
NACHRICHTEN - ULA - United Leaders Association
NACHRICHTEN
                   Informationen für Führungskräfte | Ausgabe 5 | Oktober 2021

                                      Dialog mit der Politik:
                             Auf welchem Weg
                               in die Zukunft?

                                                                www.ula.de

POLITIK:                CHANCENGLEICHHEIT:     WIRTSCHAFT:
Wie die Parteien        Führungskräfte wollen  Viel Potenzial für
zu Arbeit stehen        mehr Frauen in Führung Entwicklung in Afrika
NACHRICHTEN - ULA - United Leaders Association
KOMMENTAR

                                                                     03	Ausblick
                                                                         Aufbruch nach der Wahl?

                                                                     ULA INTERN

                                                                     03	Netzwerk
                                                                         30 Jahre Völklinger Kreis
                               4

                                                                     POLITIK

                                                                     04	Politik-Dialoge
                                                                         Fokus auf Zukunftsthemen

                                                                     06	Bundestagswahl
                                                                         Positionen zu Arbeit auf den Prüfstand

                               6                                     CHANCENGLEICHHEIT

                                                                     08	Führungskräfte-Dialog
                                                                         Weibliche Führung ermöglichen

                                                                     MANAGEMENT

                                                                     10	Weiterbildung
                                                                         Aktuelle Seminare des Führungskräfte Instituts

                                                                     10	Terminvorschau
                               8                                         Sprecherausschusstag 2021

                                                                     WIRTSCHAFT IN ZAHLEN
                                   Coverfoto: Triff – Shutterstock

                                                                     11	Entwicklung in Afrika
                                                                         Wirtschaftsleistung mit Potenzial

                              11

    IMPRESSUM
    Herausgeber: ULA – Vereinigung der deutschen Führungskräfteverbände · Kaiserdamm 31 · 14057 Berlin · Telefon: +49 30 3069630;
    VAA – Führungskräfte Chemie · Mohrenstraße 11 – 17 · 50670 Köln
    Inhalt und Redaktion: Wencke Jasper, Ludger Ramme, Michael Schweizer (verantwortlicher Redakteur) · Berlin · E-Mail: info@ula.de
    www.ula.de; Klaus Bernhard Hofmann, Simone Leuschner (Bildredaktion), Timur Slapke (Schlussredaktion) · Köln
    Erscheinungsweise: sechsmal jährlich
    Verbreitete Auflage: 70.000. Der Bezug ist im Mitgliedsbeitrag enthalten.
    Gestaltung und Layout: Ina Brocksieper · VAA · Köln
    Druck: Köllen Druck+Verlag · Bonn

2        ULA NACHRICHTEN OKTOBER 2021                                                                                      www.ula.de
NACHRICHTEN - ULA - United Leaders Association
KOMMENTAR ROLAND ANGST                                                                  ULA INTERN

  Wahl der Wende?                                                                         Völklinger Kreis
                                                                                          feiert Jubiläum
                                      Die Wähler haben gesprochen: Die offenkun-
                                      dige Schwäche von Armin Laschet und Anna-           Vor 30 Jahren ging der Völklinger Kreis
                                      lena Baerbock haben Olaf Scholz, der von der        (VK) aus dem Zwiespalt der Gründer her-
                                      eigenen Partei nicht zum Vorsitzenden gewählt       vor, sowohl der sogenannten Randgruppe
                                      wurde, zum Wahlsieger gemacht, und zwar             schwuler Männer anzugehören als auch
                                      dank der Stimmen von 1,4 Millionen Unions-          einem Beruf nachzugehen, der dem ge-
                                      wählern, die mehrheitlich über 60 Jahre alt         sellschaftlichen Leitbild entsprach. Des-
                                      waren. Aber noch nicht zum Bundeskanzler,           halb fanden sich am 14. September 1991 in
                                      denn die Schwäche Laschets ist auch seine           Hamburg 19 schwule Männer zur Grün-
                                      Chance. Mit der Union könnten Christian Lind-       dungssitzung des VK zusammen, um mit
                                      ner und Robert Habeck besser strahlen. Übri-        ihrem Engagement eine Veränderung zu-
                                      gens erhielten FDP und Grüne die meisten            gunsten von Schwulen und der LGBTIQ-
                                      Erstwählerstimmen. Zukunft sucht sich               Community zu bewirken. Daraus entstand
                                      manchmal ganz organisch ihr Sprachrohr. Wer         der heutige Berufsverband schwuler Füh-
          Foto: Deutsche Telekom      die Regierung führt, ist also noch offen. Doch      rungskräfte und Selbstständiger, der sich
                                      die Bürger dieses Landes müssen wieder mehr         für ein diskriminierungsfreies Arbeits-
                                      Eigenverantwortung wahrnehmen. Viele hatten         und Lebensumfeld einsetzt. Heute ist der
  sich daran gewöhnt, den Regierungskünsten von Angela Merkel beinahe blind zu            VK Mitglied im Dachverband ULA. „Wir
  vertrauen. Egal welche Krise: Merkel steuerte das Schiff meist mit Ruhe und Ver-        freuen uns, dass sich der VK mit seinen
  lässlichkeit – genau das ist es, was wir Deutschen an unseren Regierungschefs           Themen gemeinsam mit den anderen Ver-
  so schätzen. Sicherheit, Stabilität und das Gefühl dafür, dass jemand da ist, der       bänden in die politische Interessenvertre-
  sich auch in schweren Zeiten um uns kümmert. Das ist lange gut gegangen und             tung der Führungskräfte einbringt“, so
  wir Deutsche konnten den entpolitisierten Verhältnissen einiges abgewinnen.             ULA-Präsident Roland Angst.
  Doch diese Zeiten dürften vorbei sein. Zu sehr drängen die Herausforderungen
  aus vielen Richtungen auf die Bürger ein. Offene Diskussionen über die Zukunft          Diese Themen sammeln sich gebündelt
  des Landes sind nötig. Wenn FDP und Grüne ihre Chancen nutzen wollen, dann              unter dem Begriff Diversity und finden
  jetzt! Nur überziehen dürfen sie nicht. Dann droht die GroKo.                           heute Berücksichtigung in zahlreichen
                                                                                          Programmen, um Unternehmen zu-
  Digitalisierung, Technologisierung, Transformation der Wirtschaft zu mehr Nach-         kunftssicher zu machen. Dabei bildet der
  haltigkeit auf allen Ebenen, ein neuer Elan für Europa in einer sich verändernden       Umgang mit der LGBTIQ-Community
  Welt sind die großen Themen. Auch die Pandemie und der demografische Wandel             selbst den Lackmustest für die Glaub-
  werden die Arbeit der kommenden Koalition in Beschlag nehmen. Die Entwick-              würdigkeit dieser Programme. Fehlt der
  lung eines passenden Rechtsrahmens für die neue Arbeitswelt – Stichwort „New            Einbezug der LGBTIQ, werden die Diver-
  Work“ – gehört ebenfalls dazu und ist für uns Führungskräfte von großer Be-             sity- und Inklusionsmaßnahmen von
  deutung. Eine zentrale Bündelung der digitalen Kompetenzen ist zwingend not-            Unternehmen infrage gestellt. So machen
  wendig. Ebenso ist ein Digitalvorbehalt für alle Gesetze sinnvoll, die Digitalfragen    heutzutage selbst Konservative die Be-
  berühren, analog zum Finanzierungsvorbehalt des Finanzministeriums. Breit-              rücksichtigung und Akzeptanz von
  bandausbau und Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung müssen für die neue          LGBTIQ zum Maßstab von Inklusion und
  Bundesregierung an oberster Stelle stehen. Ebenso wichtig sind die Antworten            schwule, lesbische und transsexuelle Po-
  der neuen Regierung auf die Fragen nach der Transformation des Wirtschafts-             litikerinnen und Politiker sind im ganzen
  standorts Deutschland. Wie gelingt eine nachhaltige, marktbasierte und innova-          politischen Spektrum sichtbar. Mehr und
  tionsorientierte Energiewende und was bedeutet dies für die Unternehmen? Wel-           mehr wird so ein unverkrampfter Um-
  che rechtlichen Auswirkungen hat die neue Arbeitswelt für Arbeit und Wahlen             gang mit LGBTIQ in Beruf und Alltag
  der Sprecherausschüsse? Darüber werden wir auf dem Sprecherausschusstag am              selbstverständlich und die Vielfalt der
  24. und 25. November diskutieren. Aufgaben gibt es genug. Gehen wir sie an.             Gesellschaft sichtbar. Der Vorsitzende des
                                                                                          VK-Matthias Weber dazu: „Auch wenn
  Roland Angst                                                                            die Lebensweise von LGBTIQ nicht die
  ULA-Präsident                                                                           häufigste ist, sie sollte aber dennoch im
                                                                                          Beruf und in der Gesellschaft ganz
                                                                                          selbstverständlich sein.“ 

www.ula.de                                                                               ULA NACHRICHTEN OKTOBER 2021             3
NACHRICHTEN - ULA - United Leaders Association
POLITIK-DIALOGE ZUR BUNDESTAGSWAHL

Zukunftsthemen in
den Mittelpunkt stellen
Wie kann Deutschland fit für die Herausforderungen des Klimaschutzes, der Digitalisierung und des demografischen
Wandels gemacht werden? Nicht nur die Führungskräfte erwarten von einer künftigen Bundesregierung konkrete
Antworten auf die Zukunftsfragen unserer Zeit. Um den Blick stärker auf die inhaltliche Auseinandersetzung zu lenken,
hat die ULA Wahlprüfsteine mit zentralen Anliegen und Forderungen an die Parteien versendet. Für den direkten
Austausch hat die ULA im Vorfeld der Bundestagswahl zwei digitale Politik-Dialoge mit Vertretern von Parteien
ausgerichtet, die offene Ohren für die Belange der Führungskräfte haben.

                                                                                                   Foto: MarsYu – iStock

4     ULA NACHRICHTEN OKTOBER 2021                                                                           www.ula.de
NACHRICHTEN - ULA - United Leaders Association
Auf den Politik-Dialogen haben die zahl-
reich teilnehmenden Führungskräfte mit
den Kandidatinnen und Kandidaten dis-
kutiert, worauf es in der neuen Legisla-
turperiode ankommt. Laut ULA-Präsident
Roland Angst seien die Führungskräfte
diejenigen, welche die notwendigen Ver-
änderungen aktiv gestalten und umsetzen
müssen. „Wir brauchen einen anspruchs-
vollen Fahrplan für die Zukunft. Kanzlerin
oder Kanzler zu sein und Deutschland zu
regieren, bedeutet vor allem, Orientierung
zu geben und Ziele zu formulieren“,
mahnte Führungskräftepräsident Angst.

Das Thema Leadership ist Kernanliegen
der ULA. Roland Angst betonte, dass Un-
ternehmen vielfach über ein institutio-
nelles Risikomanagement verfügten.
„Die fehlende Vorbereitung und das Ma-
nagement der Coronapandemie, der
Starkregenkatastrophe und das Afgha-
nistandebakel müssen hingegen als                                                                Im Vorfeld der Bundestagswahl hat
Staatsversagen angesehen werden.“ Der                                                           die Führungskräftevereinigung ULA
Stellvertretende FDP-Bundesvorsitzende                                                      Wahlprüfsteine mit ihren Forderungen an
sowie arbeitsmarkt- und rentenpoliti-                                                         die politischen Parteien veröffentlicht.
sche Sprecher der FDP-Bundestagsfrak-                                                           Foto: metamorworks – Shutterstock
tion Johannes Vogel sieht „freie Bürge-
rinnen und Bürger“ als Akteure und In-         Skepsis gegenüber                         Zum Abschluss der Veranstaltungen hat
novationstreiber. „Alle würden profitie-       Leistungsträgern abbauen                  sich ULA-Präsident Angst bei den Kan-
ren und voneinander lernen, wenn es ei-                                                  didatinnen und Kandidaten für die offe-
nen intensiveren personellen Austausch         Beim zweiten Politik-Dialog für Füh-      ne und konstruktive Debatte bedankt.
zwischen der Wirtschaft und der Politik        rungskräfte am 31. August rückten die     „Wir freuen uns über die Bereitschaft al-
geben würde“, erklärte Vogel beim ers-         Themen Arbeit und Soziales ins Ram-       ler Referenten, den Dialog mit der ULA
ten Politik-Dialog am 19. August 2021.         penlicht. Die Stellvertretende Bundes-    als Dachverband der Führungskräftever-
                                               vorsitzende der Mittelstands- und         bände auch in der nächsten Legislatur-
In der weiteren Debatte stand im Mittel-       Wirtschaftsunion (MIT) von CDU und        periode fortführen zu wollen.“ Dies sei
punkt, wie die Innovations- und Wettbe-        CSU Jana Schimke erklärte: „Wir müs-      umso wichtiger, weil die Bürger und Un-
werbsfähigkeit erhalten werden und zu-         sen die Skepsis gegenüber Leistungs-      ternehmen ein Anrecht darauf haben, zu
gleich die Transformation der Wirtschaft       trägern abbauen, Partnerschaften ein-     erfahren, wie die wichtigsten Herkules-
hin zu mehr Digitalisierung und Nachhal-       gehen und zu einem neuen Miteinander      aufgaben in den nächsten Jahren zu be-
tigkeit in der Praxis gelingen kann. „Die      finden.“ Die Bundestagsabgeordnete        wältigen sind und was ihnen konkret
Grünen stehen für eine schützende Poli-        hob hervor: „Nur so können wir die        abverlangt wird.
tik“, erklärte die Parlamentarische Ge-        Herausforderungen erfolgreich meis-
schäftsführerin und Sprecherin für Wirt-       tern.“ Die Teilnehmer der Veranstal-      Welche Schwerpunkte die Parteien in
schaftspolitik der Bundestagsfraktion von      tung nutzten die Gelegenheit, ihre        möglichen Koalitionsverhandlungen und
Bündnis 90/Die Grünen Katharina Dröge.         praktischen Erfahrungen zu mobiler        der kommenden Legislaturperiode setzen
„Wir bieten der Industrie einen Klimapakt      Arbeit in den Dialog über die Rahmen-     wollen, zeigt die ULA ausführlich in ihren
an: Damit sich eine klimaneutrale Pro-         bedingungen der künftigen Arbeitswelt     veröffentlichten Wahlprüfsteinen auf. Der
duktion gegenüber den konventionellen          einzubringen. Der SPD-Abgeordnete         Ausblick auf das wichtige Themenfeld Ar-
Anbietern lohnt und wettbewerbsfähig           Bernd Rützel, Mitglied im Ausschuss       beit ist auf den folgenden Seiten zum
ist.“ Vogel von der FDP stellte hingegen die   für Arbeit und Soziales, sagte hierzu:    Nachlesen aufbereitet. Die eingegangenen
ordnungspolitischen und technologieof-         „Das Arbeitszeitgesetz ist ein Schutz-    Antworten in den weiteren führungskräf-
fenen Ansätze seiner Partei heraus. „Die       gesetz. Deswegen haben wir als SPD        terelevanten Themenfeldern Soziale
Reform der Altersvorsorge ist eine ent-        den Wünschen nach mehr Experimen-         Marktwirtschaft, Chancengleichheit,
scheidende Herausforderung der nächsten        tierräumen nicht zugestimmt. Der bis-     Steuern, Soziales, Mitbestimmung, Indus-
Legislatur“, sagte Vogel zu den Eckpunk-       herige Rahmen lässt hinreichend Platz     triestandort und Europa finden interes-
ten der Wahlprogramme.                         für Flexibilität.“                        sierte Leser auf www.ula.de. 

www.ula.de                                                                              ULA NACHRICHTEN OKTOBER 2021                5
NACHRICHTEN - ULA - United Leaders Association
BUNDESTAGSWAHL 2021

     Die ULA fragt,
     die Parteien
     antworten
     Die Bürgerinnen und Bürger haben entschieden: Die SPD           ULA: Die neue Arbeitswelt erfordert ei-
     hat – wenn auch knapp – die meisten Mandate im Deutschen        nen Rahmen, der den Beschäftigten hin-
     Bundestag errungen. So gut wie sicher ist, dass die nächste     reichend Schutz, aber eben auch Flexi-
     Regierungskoalition aus mindestens drei Parteien bestehen       bilität für neue Wege lässt. Welche kon-
     wird. Jedoch welche? Dies werden die nun beginnenden            kreten Schwerpunkte plant Ihre Partei
     Sondierungsgespräche und Koalitionsverhandlungen zeigen.        insbesondere im Hinblick auf mobile Ar-
     Welche Richtung eine neue Bundesregierung bei der Regulierung   beit zu setzen?
     des Arbeitsmarktes einschlagen wird, lassen die Antworten auf
     die Wahlprüfsteine der ULA aber schon erahnen.                  CDU/CSU: CDU und CSU wollen auch
                                                                     künftig möglichst vielen Beschäftigten
                                                                     die mobile Arbeit ermöglichen und set-
                                                                     zen auf sozialpartnerschaftliche Rege-
                                                                     lungen der Tarifvertrags- und Betriebs-
                                                                     parteien, die mobiles Arbeiten ermögli-
                                                                     chen und den Arbeitsschutz gewährleis-
                                                                     ten. Darüber hinaus wollen wir auf na-
                                                                     tionaler und auf EU-Ebene die rechtli-
                                                                     chen Voraussetzungen dafür schaffen,
                                                                     dass Arbeiten von überall in Europa ge-
                                                                     rade für kleine und mittelständische Un-
                                                                     ternehmen rechtssicherer wird. Daher
                                                                     werden wir die Regelungen im Arbeits-,

                                                  ine                Sozialversicherungs- sowie Steuerrecht
                                                 e
                                              fst de                 überprüfen und gegebenenfalls anpas-

                                            rü la.
                                                                     sen. Wir wollen das Arbeitszeitgesetz re-

                                          lp   u                     formieren und die Spielräume des EU-

                                       ah w.                         Rechts nutzen. Anstelle der täglichen
                                      W w                            soll eine wöchentliche Höchstarbeitszeit
                                   lle f w                           treten. Die Gesundheit und Sicherheit der
                                  A au                               Beschäftigten müssen dabei im Sinne
                                                                     des Arbeitnehmerschutzes gewährleistet
                                                                     bleiben. Dabei werden wir Missbrauch
                                                                     und Entgrenzung verhindern. Eine Ab-
                                                                     weichung von der bisherigen Tages-
                                                                     höchstarbeitszeit kommt deshalb nur für
                                                                     nicht gefahrgeneigte Berufe in Betracht.

                                                                     SPD: Wir stehen für Chancen und Sicher-
                                                                     heit im Wandel. Alle Beschäftigten müssen
    Foto: Melinda Nagy – iStock                                      von der neuen Arbeitswelt profitieren und
                                                                     gleichzeitig hohe Standards beim Arbeits-
                                                                     schutz genießen können. Das gilt beson-

6        ULA NACHRICHTEN OKTOBER 2021                                                             www.ula.de
NACHRICHTEN - ULA - United Leaders Association
ders bei der mobilen Arbeit. Wir werden
daher einen Rechtsanspruch auf mobile
Arbeit einführen. Grundsätzlich sollen
Beschäftigte bei einer Fünftagewoche
mindestens 24 Tage im Jahr mobil oder im
Homeoffice arbeiten können, wenn es die
Tätigkeit erlaubt. Dabei müssen auch im
Homeoffice die Arbeits- und Ruhezeiten
gelten, die Arbeitszeit muss jeden Tag
vollständig erfasst werden und es braucht
ein Recht auf Nichterreichbarkeitszeiten,
auf technische Ausstattung sowie guten
Unfallversicherungsschutz. Um betrieb-
liche Regelungen zur mobilen Arbeit zu
fördern, schaffen wir ein Mitbestim-
mungsrecht zur Einführung und bei der
Ausgestaltung mobiler Arbeit.

FDP: Wir Freie Demokraten fordern mehr
Flexibilität im Arbeitszeitgesetz und wol-
len eine wöchentliche statt einer täglichen
Höchstarbeitszeit. Niemand soll weniger
Pausen machen oder mehr arbeiten als
bisher, aber die Einteilung der Arbeitszeit
muss flexibler möglich sein. Die Summe
der täglich notwendigen Ruhezeit bleibt
bestehen. Hierbei werden flexible Rege-
lungen in einem Tarifvertrag oder in einer
Betriebsvereinbarung rechtssicher er-         Die Zusammensetzung des Bundestags ist mittlerweile klar – wer am Ende regiert, aber
möglicht. Bei mobiler Arbeit und im Ho-       noch lange nicht. Foto: Deutscher Bundestag – Achim Melde
meoffice soll das Arbeitsschutzgesetz und
nicht die Arbeitsstättenverordnung gelten.
Denn bei mobiler Arbeit kann der Arbeit-      der Rechtssicherheit auch der rechtliche        len Beschäftigte dabei unterstützen, ihre
geber nicht für den richtigen Lichteinfall    Rahmen von Homeofficearbeit den tat-            Arbeit besser an ihr Familien- und Privat-
und Ähnliches verantwortlich sein.            sächlichen Gegebenheiten angepasst und          leben anzupassen. Eine moderne Arbeits-
                                              den für mobile Arbeitsplätze geltenden          welt bedeutet aus grüner Sicht mehr Mit-
Wir fordern, mobiles Arbeiten und Ho-         Vorschriften angeglichen werden.                sprache beim Ort der eigenen Arbeit. In der
meoffice nach niederländischem Vorbild                                                        Coronakrise wurde das Arbeiten von zu
zu stärken. Dabei muss der Arbeitgeber        Die Linke: Die Linke fordert ein Recht auf      Hause zu einer weit verbreiteten Erfah-
den Antrag von Beschäftigten auf mobiles      Homeoffice, damit Beschäftigte künftig          rung, für viele verbunden mit mehr Eigen-
Arbeiten und Homeoffice prüfen und mit        einen Teil ihrer Arbeit zu Hause erledigen      ständigkeit und weniger Stress, wenn
der oder dem Beschäftigten erörtern.          können, sofern sie das selbst wollen und        etwa das lange Pendeln wegfiel. Für an-
Nicht jede Tätigkeit kann außerhalb des       die Art ihrer Tätigkeit das zulässt. Die Be-    dere aber auch zur echten Belastungspro-
festen Arbeitsplatzes ausgeführt werden.      dingungen für das Homeoffice müssen             be – wenn zu Hause Arbeitszimmer, Ar-
Auch können betriebliche Belange gegen        dabei durch Tarifverträge oder Betriebs-        beitsschutz und auch Kolleginnen und
eine Vereinbarung zur mobilen Arbeit          beziehungsweise Dienstvereinbarungen            Kollegen fehlten oder Arbeit entgrenzte.
sprechen. Zudem müssen bestehende Ver-        geregelt werden. Dabei ist darauf zu ach-       Die Möglichkeit zur Selbstbestimmung im
einbarungen anlassbezogen widerrufen          ten, dass für Beschäftigte im Homeoffice        Arbeitsleben wollen wir erhalten und stär-
werden können. Aber ein Erörterungsan-        weder arbeitsschutzrechtliche Regelungen        ken, indem wir ein Recht auf mobiles Ar-
spruch fördert den Kulturwandel und die       oder der Geltungsbereich der Unfallversi-       beiten einführen, sofern es die jeweilige
Akzeptanz für mobiles Arbeiten. Wir wol-      cherung eingeschränkt werden. Wir sehen         Tätigkeit erlaubt. Das mobile Arbeiten
len darüber hinaus für das zwischen Ar-       keine Notwendigkeit, durch die Arbeit im        kann im Homeoffice oder im nahe gele-
beitgeber und Arbeitnehmer vereinbarte        Homeoffice gesetzliche Schutzbestim-            genen Co-Working-Space stattfinden, der
Homeoffice eine erhöhte Werbungskos-          mungen wie unter anderem tägliche               Wechsel dorthin muss immer freiwillig,
tenpauschale gewähren. Die vom Arbeit-        Höchstarbeitszeitgrenzen sowie Pausen-          mit einem Rückkehrrecht und mit ausrei-
geber gestellte Büroausstattung soll vom      und Ruhezeitregelungen abzubauen.               chend Zeit an einem Arbeitsplatz im Un-
Arbeitnehmer steuerfrei genutzt werden                                                        ternehmen verbunden sein. Die Arbeitszeit
können. Darüber hinaus soll im Interesse      Bündnis 90/Die Grünen: Wir Grüne wol-           muss dokumentiert werden. 

www.ula.de                                                                                   ULA NACHRICHTEN OKTOBER 2021              7
NACHRICHTEN - ULA - United Leaders Association
CHANCENGLEICHHEIT

„Female Leadership“
im Fokus der Führungskräfte
Mit weit über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern hat Anfang September 2021 ein viel beachteter virtueller
Führungskräftedialog zum Thema Female Leadership stattgefunden. Gemeinsam mit der Bundesvereinigung der
Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) hatte die ULA zu dieser Veranstaltung eingeladen, um das Interesse der Arbeitgeber
und der Führungskräfte an einer rascheren Transformation der Arbeitswelt hin zu Chancengleichheit von Männern und
Frauen sowie zu besseren Rahmenbedingungen bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstreichen.

    Foto: Fotogestoeber – AdobeStock

8        ULA NACHRICHTEN OKTOBER 2021                                                                      www.ula.de
NACHRICHTEN - ULA - United Leaders Association
Bereits 2019 hatten BDA und ULA dazu ein     Um die Diskussion auf Grundlage ge-          für Frauen stand im Mittelpunkt des In-
gemeinsames Positionspapier zu neuen         sicherter Erkenntnisse zu beginnen,          teresses. Hier wurden die Unternehmen
Rollenbildern veröffentlicht. Mit der Ver-   hatten die Veranstalter Prof. Isabell        in der Pflicht gesehen, geeignete Struk-
anstaltung „Female Leadership“ sollte an-    Welpe, Inhaberin des Lehrstuhls für          turen zu schaffen.
hand der Erfahrungen von zwei Frauen,        Betriebswirtschaftslehre – Strategie
die es bis an die Spitze geschafft haben,    und Organisation an der Fakultät für          „Für mehr Frauen in Führungspositio-
der Frage nachgegangen werden, welche        Wirtschaftswissenschaften der Tech-          nen braucht es Vorbilder“, forderte
Faktoren den beruflichen Aufstieg von        nischen Universität München, und ihre        Christina Ramb. „Wir wollen ein gesell-
Frauen befördern. Christina Ramb, Mit-       Kollegin Prof. Theresa Treffers dazu         schaftliches Klima, in dem Frauen und
glied der Hauptgeschäftsführung der BDA,     eingeladen, die wesentlichen Ergebnis-       Männer frei von Rollenklischees ihren
und Prof. Manuela Rousseau, Stellvertre-     se ihrer aktuellen Studie zu Frauen und      beruflichen Weg beschreiten und ge-
tende Vorsitzende des Aufsichtsrats der      Diversität in Führungspositionen vor-        stalten können.“ Auf eine Frage, was
Beiersorf AG und engagiertes Mitglied im     zustellen. Beiden Expertinnen gelang         Frauen selbst tun können, um zahlrei-
größten ULA-Mitgliedsverband VAA,            es, in einem engen Zeitrahmen eine           cher und schneller aufzusteigen, hatte
sprachen sowohl über ihren persönlichen      Fülle von neuen Erkenntnissen und Zu-        Manuela Rousseau den Ratschlag:
Werdegang als auch über die notwendigen      sammenhängen darzustellen.                   „Frauen sollten sich in der Disziplin der
Veränderungen aus ihrer Perspektive.                                                      gegenseitigen Unterstützung viel stär-
                                             In dem von ULA-Hauptgeschäftsführer          ker engagieren.“
                                             Ludger Ramme moderierten Gespräch
                                             zwischen Christina Ramb und Manuela          ULA-Präsident Roland Angst fasste die
                                             Rousseau wurden die unsichtbaren Hür-        geme i n s a me Au fg ab e z us a m men:
                                             den verdeutlicht, mit denen Frauen auch      „Zwei Faktoren sind entscheidend, um
                                             heute noch auf ihren Karrierewegen           Frauen in Führungspositionen zu brin-
                                             konfrontiert sind. Das reicht von Vor-       gen: keine Benachteiligung durch un-

                                                            Für mehr Frauen in
                                                  Führungspositionen braucht es Vorbilder.
                                                  Wir wollen ein gesellschaftliches Klima, in
                                                  dem Frauen und Männer frei von
                                                  Rollenklischees ihren beruflichen Weg
                                                  beschreiten und gestalten können.“
                                                  Christina Ramb, Mitglied der Hauptgeschäftsführung der Bundesvereinigung der
                                                  Deutschen Arbeitgeberverbände.

                                             urteilen (unconcious bias), alten Rollen-    faire Rahmenbedingungen und Zutrau-
                                             bildern in Familie und Gesellschaft bis      en in die eigene Leistungsfähigkeit.“
                                             hin zu tief verwurzelten, auf die Stär-
                                             kung von Männerzirkeln ausgerichteten        Das lebendige und lockere Digitalformat
                                             Strukturen in den Unternehmen. Ramb          des Führungskräfte-Dialoges hätte ange-
                                             und Rousseau konnten jedoch auch von         sichts der vielen gestellten Fragen noch
                                             deutlichen Fortschritten und hinsicht-       ausgedehnt werden können. Das Feedback
                                             lich ihres eigenen Werdegangs viel Posi-     ergab großes Interesse, das Gespräch zur
                                             tives berichten.                             geeigneten Zeit fortzusetzen. Bis dahin
                                                                                          gab Theresa Treffers den Teilnehmerin-
                                             Strukturen schaffen in Unternehmen           nen und Teilnehmern eine Empfehlung
                                                                                          mit auf den Weg: „Für mehr Frauen und
                                             Breiten Raum nahm der Erfahrungsaus-         Diversität in Führung sollten wir uns we-
                                             tausch zu notwendiger Unterstützung          niger auf die Veränderung von individuel-
                                             ein. Die Sinnhaftigkeit von Mentoren         len Normen konzentrieren, sondern auf
                                             oder Mentorinnen nicht nur, aber gerade      die Veränderung von sozialen Normen.“ 

www.ula.de                                                                               ULA NACHRICHTEN OKTOBER 2021            9
NACHRICHTEN - ULA - United Leaders Association
Foto: www.fotogestoeber.de – iStock
Exklusive Sonderkonditionen
für Mitglieder von
ULA-Mitgliedsverbänden

AKTUELLE SEMINARE

Weiterbildung                                                                         Vorschau der
auch auf Distanz                                                                      ULA-Termine
                                                                                      Unter dem Leitmotto „Führung neu ge-
Aufgrund der COVID-19-Pandemie bietet das Führungskräfte Institut (FKI) seine         dacht“ richtet die Führungskräfteverei-
Veranstaltungen vornehmlich in Form digitaler Seminare und Trainings an.              nigung ULA am 24. und 25. November
Aktuelle Informationen zu den Terminen gibt es auf www.fki-online.de.                 2021 den zehnten traditionellen „Spre-
                                                                                      cherausschusstag“ aus. Die Veranstal-
                                                                                      tung bietet gewählten Vertretern von lei-

Prozesse und Menschen zum Erfolg führen                                               tenden Angestellten ein branchenüber-
                                                                                      greifendes Forum für einen Erfahrungs-
     15. Oktober 2021            Webseminar – eine Stunde                             und Meinungsaustausch zu Zukunfts-
                                                                                      fragen aus den Bereichen Politik, Wirt-
Um Zusammenarbeit, Schnittstellen, Erwartungen und Zusagen geht es im einstün-        schaft und Führung.
digen Webseminar mit dem preisgekrönten Vortragsredner Zach Davis. Der Autor
und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit erklärt, wie kommunikative      ULA-Sprecherausschusstag
Klarheit von Absprachen gelingen und zu weniger Missverständnissen führen kann.       „Führung neu gedacht“
                                                                                      Datum: 24. November 2021, 12:00 Uhr,

Durchführung von Sprecherausschusswahlen                                              bis 25. November, 14:00 Uhr
                                                                                      Ort: DRIVE. Volkswagen Group Forum
     2. November 2021            Webseminar – zweieinhalb Stunden                     in der Friedrichstraße 84, 10117 Berlin

2022 finden parallel zu den Betriebsratswahlen auch die Wahlen zu den Sprecher-       Die Teilnehmer können sich auf die Vor-
ausschüssen der leitenden Angestellten statt. Im Webseminar erläutert der erfah-      träge und den Austausch mit vielen
rene Fachanwalt für Arbeitsrecht Christian Lange den komplexen Wahlprozess, stellt    namhaften Referenten freuen, darunter
die einzelnen Stufen der Wahlvorbereitung vor und gibt Tipps für die Praxis.          Reiner Holznagel, Präsident des Bun-
                                                                                      des der Steuerzahler Deutschland, Iris

Abfindungen effizient gestalten                                                       Plöger, Mitglied der Hauptgeschäftsfüh-
                                                                                      rung des BDI, und Prof. Jürgen Weibler
     29. November 2021           Webseminar – zwei Stunden                            vom Lehrstuhl für Betriebswirtschafts-
                                                                                      lehre der Fernuniversität in Hagen.
Verlassen Arbeitnehmer ihr Unternehmen gegen Zahlung einer Abfindung, können sie
durch die richtige Gestaltung hohe Steuerersparnisse erzielen. Im Webseminar zeigen   Weitere Details und Informationen zur
Rechtsanwalt Gerhard Kronisch, Finanzexpertin Marion Lamberty und Steuerfachmann      Anmeldung auf www.ula.de.
Lutz Runte die Grundlagen im Zusammenhang mit Abfindungszahlungen auf.

10     ULA NACHRICHTEN OKTOBER 2021                                                                                 www.ula.de
WIRTSCHAFT IN ZAHLEN

                                           Wirtschaft in Afrika
                                           mit viel Nachholpotenzial
                                           Auf dem afrikanischen Kontinent hat sich das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in den vergangenen 50 Jahren deutlich
                                           langsamer entwickelt als das BIP in Europa. Zwar hat sich die wirtschaftliche Leistung der afrikanischen
                                           Volkswirtschaften im Vergleich zu 1970 verfünffacht, während der Wert in Europa nur rund das Dreifache des Wertes
                                           vor 50 Jahren beträgt. Der absolute Abstand bei der Wirtschaftsleistung hat sich jedoch deutlich vergrößert. Wie
                                           das große wirtschaftliche Nachholpotenzial Afrikas ökologisch nachhaltig ausgeschöpft werden könnte, ist unter
                                           anderem Thema im aktuellen VAA-Jahrbuch „Green Deal: Chance für EU und Afrika?“.

                                                              25.000
Bruttoinlandsprodukt in Milliarden US-Dollar (nominal 2015)

                                                              20.000

                                                                                                                                                                                               19.451

                                                              15.000

                                                              10.000

                                                                       7.315
                                                               5.000
                                                                                                                                                                                               2.504
                                                                       506
                                                                  0
                                                                       70

                                                                            72

                                                                                 74

                                                                                      76

                                                                                           78

                                                                                                80

                                                                                                     82

                                                                                                          84

                                                                                                               86

                                                                                                                    88

                                                                                                                         90

                                                                                                                              92

                                                                                                                                   94

                                                                                                                                        96

                                                                                                                                             98

                                                                                                                                                  00

                                                                                                                                                       02

                                                                                                                                                            04

                                                                                                                                                                 06

                                                                                                                                                                      08

                                                                                                                                                                           10

                                                                                                                                                                                12

                                                                                                                                                                                     14

                                                                                                                                                                                          16

                                                                                                                                                                                               18

                                                                                                                                                                                                    20
                                                                   19

                                                                        19

                                                                               19

                                                                                    19

                                                                                         19

                                                                                              19

                                                                                                   19

                                                                                                         19

                                                                                                              19

                                                                                                                   19

                                                                                                                        19

                                                                                                                             19

                                                                                                                                  19

                                                                                                                                       19

                                                                                                                                            19

                                                                                                                                                 20

                                                                                                                                                      20

                                                                                                                                                           20

                                                                                                                                                                20

                                                                                                                                                                     20

                                                                                                                                                                          20

                                                                                                                                                                               20

                                                                                                                                                                                    20

                                                                                                                                                                                         20

                                                                                                                                                                                              20

                                                                                                                                                                                                   20

                                                                             Europa             Afrika

            Quelle: UNCTAD. Grafik: VAA                                                                                                                                    Foto: Vicki006 – Shutterstock

www.ula.de                                                                                                                                                  ULA NACHRICHTEN OKTOBER 2021                 11
MIT SICHERHEIT
KARRIERE MACHEN!

Exklusive Leistungen • Wirksame Interessenvertretung • Kontakte

Sie sind Fach- oder Führungskraft und auf der Suche nach einem starken, zuverlässigen Partner auf
Ihrem Karriereweg? Als VFF-Mitglied profitieren Sie dank unseres deutschlandweiten Netzwerks vom
gebündelten Know-how von über 70.000 Fach- und Führungskräften.

•   Umfassender Juristischer Service. Hochqualifizierte, arbeitsrechtliche Beratung und Vertretung
    durch erfahrene Juristen – schon im Vorfeld und zur Vermeidung gerichtlicher Auseinandersetzun-
    gen (im Mitgliedsbeitrag enthalten).

•   Einschlägige Informationen aus Wirtschaft und Politik.

•   Erfahrungs- und Informationsaustausch im bundesweiten Netzwerk. Exzellente, überregionale Vor-
    trags- und Diskussionsveranstaltungen, Podiumsdiskussionen und Seminare.

• Politisches Sprachrohr aller Führungskräfte. Wirksame Interessenvertretung durch unseren Dachver-
  band United Leaders Association (ULA) in Berlin und die CEC-European Managers in Brüssel.

Interesse? Dann freuen wir uns über Ihren Anruf unter +49 221 1600180 oder Ihren Besuch auf
vff-online.de.
Sie können auch lesen