Neu im OEC - Cleantech-Cluster

Die Seite wird erstellt Levin Geisler
 
WEITER LESEN
Neu im OEC - Cleantech-Cluster
August 2014

             Ökoenergie-Cluster Oberösterreich
             Der Ökoenergie-Cluster (OEC) ist das Netzwerk der Ökoenergie- und
             Energieeffizienz-Unternehmen in Oberösterreich. Der Cluster hat derzeit
             über 170 Partner-Unternehmen, die mehr als 8.900 Mitarbeiter/innen in
             diesem Bereich beschäftigen und einen Umsatz von 2,2 Mrd. Euro
             erzielen. Die Partner-Unternehmen exportieren in 102 Länder weltweit.
             Der Ökoenergie-Cluster wird vom OÖ Energiesparverband betreut.
             OEC-Link: www.oec.at

Neu im OEC
             Spektra LED GmbH
             Vertrieb von LED-Retrofit-Lampen der Marke Civilight (Exklusivvertrieb),
             von LED-Leuchtelementen und LED-Leuchtmitteln für Großhandel,
             Hotellerie, Gewerbe, Büro, Industrie und öffentliche Bereiche; Planung
             und Vertrieb von LED-Hallenbeleuchtungen und LED-Außenbeleuchtung
             für Industrie und Gewerbe
             OEC-Link: Spektra LED GmbH

             Huemer Solar GmbH
             Produktvertrieb von Sonnenkollektoren und Photovoltaik-Anlagen
             OEC-Links: Huemer Solar GmbH

             HW-Energietechnik
             Ingenieurbüro für Wärmepumpentechnik (F&E, Anlagenplanung),
             Wärmerückgewinnung,    thermische Solaranlagen, Messungen,
             Monitoring, Gutachten
             OEC-Link: HW-Energietechnik

             M&M Energietechnik GmbH
             Elektrotechnik,     Energiemanagement     und       Visualisierung,
             Energieerzeugung mit Photovoltaik, Energieeinsparung mit LED,
             Gebäudeautomation (KNX/EIB, System Tera, Loxone), Netzwerktechnik;
             Planung, Beratung, Ausführung
             OEC-Links: M&M Energietechnik GmbH

                   www.oec.at
Neu im OEC - Cleantech-Cluster
August 2014

Neue Firmenstandorte und -gebäude
                   Windhager eröffnete Heiz-Erlebniswelt
                   Windhager eröffnete seine runderneuerte Firmenzentrale in Seekirchen
                   mit einem großen Fest und über 600 geladenen Gästen. Über 1 Mio.
                   Euro wurden investiert und 5.000 Arbeitsstunden geleistet, um die
                   Fassade der Firmenzentrale zu modernisieren und den Heizschauraum
                                                                        2
                   zur "Erlebniswelt" zu erweitern. Dort ist auf 600 m das gesamte
                   Windhager-Sortiment zu besichtigen, ein neuer Präsentations- und
                   Schulungsraum bietet für bis zu 50 Personen Platz.
                   OEC-Link: Windhager Zentralheizung GmbH

Neuigkeiten über Produkte & Dienstleistungen
                   Hargassner: neuer Hackgutkessel ECO-HK 70 - 120 kW
                   Hargassner bietet den Hackgutkessel ECO-HK (bisher von 20-60 kW
                   erhältlich) nun auch im Leistungsbereich von 70-120 kW an, ebenfalls mit
                   Hochleistungsbrennkammer und Glutbettüberwachung sowie der
                   Raumaustragung ECO-RA. Diese benötigt nur eine geringe Antriebs-
                   leistung (0,18 kW) und reduziert gemeinsam mit dem Stirnradgetriebe die
                   Stromkosten um bis zu 67 %.
                   OEC-Link: Hargassner GmbH

                   Heizkesseldämmungen von Greiner PURtec
                   Die Greiner PURtec erweiterte ihre Produktpalette um Heizkessel-
                   dämmungen, die in verschiedenen Dämmstärken und Wärmeleit-
                   fähigkeiten verfügbar sind. Die Dämmungen werden kundenindividuell
                   konfektioniert, verpackt und ausgeliefert. Dabei sind verschiedene
                   Mineralwoll-Qualitäten    samt       Glasseiden-Oberflächenkaschierung
                   verfügbar. Heizkessel- und Pufferspeicher-Dämmung von Greiner
                   PURtec ist u.a. bei ETA Heiztechnik im Einsatz.
                   OEC-Links: Greiner PURtec GmbH, ETA Heiztechnik GmbH

                   Wilo-SiBoost Smart Helix: Vollautomatische Wasser-
                   versorgungsanlagen für größere Gebäude
                   Wilo bietet drei neue anschlussfertige Wasserversorgungsanlagen mit
                   Hocheffizienzpumpen an: Wilo-SiBoost Smart Helix EXCEL, Smart Helix
                   VE und Smart (FC) Helix V. Diese unterscheiden sich durch die
                   verbauten Pumpen, Motoren und das Schaltgerät. Die flexiblen Systeme
                   bieten zuverlässige Wasserversorgung und Druckerhöhung zu niedrigen
                   Energiekosten für Gebäude mit schwankendem Wasserbrauch, wie zB
                   Hotels, Krankenhäuser, Bürogebäude oder Industrieanlagen.
                   OEC-Link: Wilo Pumpen Österreich GmbH

                         www.oec.at
Neu im OEC - Cleantech-Cluster
August 2014

EWS: Erweiterung des Dienstleistungsportfolios
Die Energiewerkstatt Consulting GmbH erweitert ihr Dienstleistungs-
angebot auf alle Projektierungsphasen eines Windkraftprojektes und
optimiert damit den zeitlichen Ablauf. Die neuen Dienstleistungen
umfassen Ornithologie- und Fledermaus-Gutachten, ökologische
Bauaufsicht, biologisch-ökologisches Monitoring, spezielle artenschutz-
rechtliche Prüfung (saP), EWS Construction Monitoring, Teilentladungs-
messungen und Vermessung der Leistungskurven im Betrieb der
Windenergieanlage.
OEC-Link: Energiewerkstatt Consulting GmbH

ASiC: Ultraschallgeräte zur Wärmemengenmessung
Das ASiC verfügt über drei moderne Ultraschallmessgeräte zum
Erfassen von bis zu sechs thermischen Energieströmen gleichzeitig. Der
einfache Messaufbau (sog. "Clamp-on"-Prinzip) zeichnet sich durch
berührungslose Erfassung aller erforderlichen Prozessparameter aus.
Das ASiC unterstützt Kunden bei Energiestrom-Messungen und begleitet
auch bei der Planung des Messkonzepts, dem Aufbau vor Ort, der
Datenanalyse, dem Erstellen von Optimierungskonzepten bis hin zur
Auswertung und der Kontrolle der Resultate.
OEC-Link: ASiC

Windhager: Kompakter Pelletskessel BioWIN2
Windhager bietet eine neue Pellets-Heizlösung für Ein- und
Zweifamilienhäuser: der BioWIN2 benötigt aufgrund von kompakter und
montagefreundlicher Bauweise weniger als 1,5 m² Platz. Innovative
Technologien ermöglichen einen Wartungszeitraum von 2 Jahren sowie
die Entleerung der Aschebox nur einmal jährlich. Der neue BioWIN2 ist in
sechs Komfortstufen und vier Leistungsgrößen (10-26 kW) erhältlich.
OEC-Link: Windhager Zentralheizung GmbH

Sunlumo: Start der Pilotserienproduktion des Eine-Welt-
Solar-Kollektors
Der Eine-Welt-Solar-Kollektor von Sunlumo nimmt mit der Vergabe von
Lizenzen konkrete Formen an. Der Kollektor besteht zu 100 % aus
Kunststoff und ist dadurch kostengünstig herzustellen, leicht an Gewicht
sowie einfach zu montieren und zu recyclen. Zudem ist er beständig
gegen thermische und klimatische Einflüsse. Die aktuelle Pilotserie liefert
wichtige Erkenntnisse und ermöglicht weitere Tests hinsichtlich
Serienfertigung.
OEC-Link: Sunlumo Technology GmbH

       www.oec.at
Neu im OEC - Cleantech-Cluster
August 2014

                  Valetta: Trends in der Beschattung
                  Valetta verzeichnet eine steigende Nachfrage nach geschlossenen
                  Markisen-Anlagen, die am Standort in Linz hergestellt werden. Dabei
                  werden Stoff und Mechanik vor Wind und Wetter durch eine Kassette
                  geschützt. Smarte Steuerung der motorbetriebenen Markisen per Funk
                  oder Smartphone und der Einsatz von Sensoren sind nicht nur
                  komfortabel, sondern verlängern auch die Lebensdauer. Auch Zubehör
                  wie energieeffiziente LED-Lampen werden immer stärker nachgefragt.
                  OEC-Link: Valetta Sonnenschutztechnik GmbH

                  Peneder baut Betriebsgebäude
                  Die Businessbau-Experten von Peneder legen hohen Wert auf
                  Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Von der ersten Idee bis zum
                  Vollbetrieb – bei von Peneder geplanten und gebauten Gebäuden
                  orientieren sich Architekt/innen und Fachplaner/innen an den ÖGNI-
                  Richtlinien. Ein zertifizierter Auditor ist im Planungs- und Projektteam mit
                  dabei und auf Kundenwunsch wird das realisierte Betriebsgebäude mit
                  einem ÖGNI Zertifikat versehen.
                  OEC-Link: Peneder Holding GmbH

Auszeichnungen & Ausstellungen /
Internationale Repräsentation
                  Energiepflanzen Sperr: Preisträger des Trigos OÖ
                  "Der Service Gärtner" Reinhard Sperr wurde zum Trigos OÖ Preisträger
                  2014 gekürt. In der Kategorie "Kleine Unternehmen" wurde das
                  ganzheitliche CSR-Engagement, also die soziale und ökologische
                  Verantwortung des Unternehmens, ausgezeichnet. Die Jury honorierte
                  die gezielte Förderung von Mitarbeiter/innen, den Verzicht auf
                  synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel sowie die Umstellung des
                  Fuhrparks auf Elektroautos.
                  OEC-Link: Energiepflanzen.com, Reinhard Sperr

                  Poppe*Prehal: Holzbaupreise aus OÖ und NÖ
                  Poppe*Prehal Architekten wurden für das Logistikgebäude LT1 der Firma
                  Schachinger Logistik gleich mit zwei Holzbaupreisen ausgezeichnet:
                  Beim der Verleihung des OÖ Holzbaupreises 2014 erhielt das
                  zukunftsweisende Projekt die Auszeichnung in der Kategorie
                  "Gewerbliche und landwirtschaftliche Bauten". Weiters erhielt das Projekt
                  den NÖ Holzbaupreis in der Kategorie "Außer Landes".
                  OEC-Link: Poppe*Prehal Architekten

                         www.oec.at
Neu im OEC - Cleantech-Cluster
August 2014

ÖkoFEN als "Hidden Champion" ausgezeichnet
ÖkoFEN wurde im Rahmen des Exporttages der Wirtschaftskammer
Österreich in Anerkennung der Verdienste um die österreichische
Exportwirtschaft als "Hidden Champion" ausgezeichnet. Wirtschafts-
kammer-Präsident Dr. Christoph Leitl überreichte den Exportpreis an
ÖkoFEN-Geschäftsführer Stefan Ortner. Hidden Champions sind Spezia-
listen in ihrem Marktbereich und zeichnen sich durch Innovationskraft,
Technologieführerschaft und kompetente Mitarbeiter/innen aus.
OEC-Link: ÖkoFEN Pelletsheizung

Weidmüller: GreenTec Award
Weidmüller wurde für seinen Stammsitz Detmold mit dem GreenTec
Award in der Kategorie Produktion ausgezeichnet – für die vorbildliche
und ganzheitliche Umsetzung von Energieeffizienz-Maßnahmen im
Gebäude und in der Produktion. Weidmüller versteht das Thema
Energieeffizienz als umfassend im Unternehmen implementiertes System
und spart in seinem Produktionsgebäude bis zu 1.700 t CO2 jährlich ein.
OEC-Link: Weidmüller GmbH

1. Platz für NMS Sierning und Elektrotechnik Waldhauser
Die Neue Mittelschule Sierning hat mit Unterstützung von Elektrotechnik
Waldhauser den österreichweiten Schulwettbewerb projekt:energie
gewonnen. Das ausgearbeitete Projekt erzielt mit einer Investitions-
summe von etwa 70.000 Euro eine jährliche Einsparung von über 25.000
Euro – die Investition kann nun mit dem Preisgeld in die Tat umgesetzt
werden. Die Maßnahmen umfassen u.a. eine PV-Anlage, die Sanierung
der Beleuchtung und diverse Stromsparmaßnahmen.
OEC-Link: Elektrotechnik Waldhauser

Solarfocus: Energetika Silver Award 2014
Solarfocus wurde mit dem Energetika Silver Award 2014 für innovative
Produkte und die Nutzung verschiedener erneuerbarer Energiequellen
(Solarenergie & Biomasse) ausgezeichnet. Der Preis wurde im Rahmen
der Messeeröffnung der Energetika in Celje (Slowenien) von der Jury an
Solarfocus und die slowenische Partnerfirma Varikon überreicht.
OEC-Link: Solarfocus GmbH

Energy Globe Award für Rika
Rika wurde mit dem Umweltpreis "Energy Globe Österreich" in der
Kategorie "Feuer" ausgezeichnet. Prämiert wurde die technologische
Innovation Rikatronic. Der intelligente Scheitholzofen reduziert bei
vollautomatischer Verbrennung den Holzverbrauch um bis zu 50 % und
die Emissionen um bis zu 90 %.
OEC-Link: Rika Innovative Ofentechnik GmbH

      www.oec.at
Neu im OEC - Cleantech-Cluster
August 2014

Bioenergy 2020+ neuerlich K1-Kompetenzzentrum
Bioenergy 2020+ wurde im Rahmen des jüngsten Calls der
Österreichischen Forschungs- und Förderungsgesellschaft (FFG) für K1-
Kompetenzzentren als eines von zehn Zentren in Österreich genehmigt.
Die Förderung im Rahmen des COMET-Programmes (Competence
Centers for Excellent Technologies) ist somit für weitere vier Jahre
sichergestellt.
OEC-Link: Bioenergy 2020+ GmbH

CONA in Polen - 18. Land mit solarer Trocknung
CONA installierte die erste solare Hackguttrocknung in Polen. Die Anlage
wurde im Zuge einer öffentlichen Ausschreibung gemeinsam mit einem
polnischen Unternehmen geplant und umgesetzt. Die solare Hackgut-
trocknungsanlage mit 120 m² Solarfläche und 86 kW Spitzenleistung
wurde mit 2 Trocknungskammern à 90 m³ Füllvolumen errichtet. Damit
kann eine komplette LKW-Ladung je Kammer getrocknet werden. Die
Anlage kann ca. 2000 SRM Hackgut im Jahr trocknen.
OEC-Link: CONA Entwicklungs- und Handelsgesellschaft mbH

Ecotherm startet Franchise in Libyen
Erawn Alternative Energy Technologies ist Franchise-Partner von
Ecotherm Austria in Libyen. Auf der Libya Build Messe wurde der Vertrag
unterzeichnet. Erawn hat Erfahrung bei der Installation von Solarthermie-
und Photovoltaikanlagen für Privathäuser, Gewerbe und Industrie. Zur
Unterstützung der Franchisepartner wird Ecotherm mehrere Tools ver-
bessern: die Online-Software ECOSIZE, um Systeme zu entwerfen und
Angebote zu erstellen, ein CRM-Modul, die Franchise-Handbücher und
einen Online-Member-Bereich mit digitalen Vorlagen.
OEC-Link: Ecotherm Austria GmbH

Fronius: Speicherlösung & neue Wechselrichter
Fronius präsentierte auf der Intersolar 2014 in München seine
Produktpalette sowie neue Lösungen. Besonderen Anklang fand die
neue    Wechselrichter-Generation      SnapINverter.    Der    nächste
Wechselrichter dieser Serie, der Fronius Symo Hybrid (3-5 kW), wird mit
Jahresende auf den Markt kommen und das Herzstück der Fronius-
Speicherlösung bilden. Gemeinsam mit der Fronius Solar Battery sorgt er
für Unabhängkeit in der privaten Stromversorgung und kann für
bestehende PV-Anlagen nachgerüstet werden.
OEC-Link: Fronius International GmbH

      www.oec.at
Neu im OEC - Cleantech-Cluster
August 2014

Interessante Projekte
                   Maschinenring: Wärmeversorgung für Star Movie Wels
                   Der Maschinenring versorgt das neue Star Movie Kino- und
                   Freizeitzentrum im Wels mit Wärme aus Biomasse. Die Betreiber setzen
                   bewusst auf Energie aus nachwachsenden Rohstoffen. Die Anlage
                   besteht aus einem 200 kW Kessel und wird mit 100 % Waldhackgut aus
                   der Region betrieben. Der Maschinenring betreibt derzeit 37 Biomasse-
                   Heizanlagen in OÖ, darunter Einzelanlagen, Mikronetze, Nahwärme-
                   versorgung und Contracting-Anlagen.
                   OEC-Link: MR-Service - O.Ö. Maschinenring

                   GASOKOL Kollektoren für vollsolares Industrieobjekt
                          2
                   1.410 m gigaSol OR Solarkollektoren von GASOKOL in Verbindung mit
                   der Bauteil-Speichertechnologie beheizen die neuen Fertigteil-
                   produktionshallen von Habau in Perg auf einer Fläche von 7.700 m²
                   vollsolar. Die solar gewonnene Wärme wird zusätzlich als Prozesswärme
                   genutzt. Über Hocheffizienzpumpen sowie Hochleistungs-Solarwärme-
                   tauscher wird die solare Energie in den zentralen Pufferspeicher
                   eingebracht.
                   OEC-Link: GASOKOL GmbH

                   KFD: Marktgemeinde Pettenbach setzt auf LED
                   Die    Marktgemeinde     Pettenbach     rüstet  sämtliche    Straßen-
                   beleuchtungsanlagen auf energiesparende LED-Technologie um.
                   Insgesamt werden bei dem Projekt Leuchten und Masten von über 180
                   bestehenden Lichtpunkten durch die K.u.F. Drack GmbH & Co KG
                   gewechselt und zusätzlich ca. 20 neue Lichtpunkte errichtet. Die neue
                   Straßenbeleuchtung soll mit einem Jahresverbrauch von ca. 26.000 kWh
                   eine Energieeinsparung von bis zu 70 % bringen.
                   OEC-Link: K.u.F. Drack GmbH & Co KG

                   Poppe*Prehal: Energieeffizienter Neubau der Raiffeisen-
                   bank Wels Süd
                   Poppe*Prehal Archtekten planten den Neubau der Raiffeisenbank Wels
                   Süd in Thalheim. Das Energie- und Haustechnikkonzept des Niedrigst-
                                                  2
                   energie-Gebäudes (3.475 m ) umfasst eine bewegliche Metallfassade
                   zur Kühlung und Beschattung (je nach Bedarf), eine Lüftungsanlage mit
                   Rotationswärmetauscher für effiziente Wärmerückgewinnung, Tageslicht-
                   nutzung und den Einsatz von LED-Beleuchtung sowie eine PV-Anlage
                   (25 kWp), die rund ein Viertel des eigenen Strombedarfs deckt.
                   OEC-Link: Poppe*Prehal Architekten

                         www.oec.at
Neu im OEC - Cleantech-Cluster
August 2014

EWS: Film über Windpark Munderfing
Auf der Webseite der Energiewerkstatt Consulting GmbH ist der neue
Film "Mit Energie in die Zukunft – Windpark Munderfing" verfügbar. Er
zeigt die Errichtung des Windparks in Munderfing an einem
Waldstandort. Der Windpark mit einer installierten Leistung von 15 MW
(5 Anlagen) und einer Nabenhöhe von 140 Metern ging bereits in
Betrieb. Das Eröffnungsfest findet am 11. Oktober statt.
OEC-Link: Energiewerkstatt Consulting GmbH

Spektra: Energieeffiziente Hallenbeleuchtung für ÖBB
In der Multifunktionswerkstätte Jedlersdorf der ÖBB wurde die
Hallenbeleuchtung von der Spektra LED GmbH auf eine Beleuchtungs-
anlage mit über 450 LED-Hallen-Pendelleuchten und mehr als 2.100
LED-Röhren umgerüstet. Die neue Beleuchtungslösung reduziert nicht
nur den Energieverbrauch um bis zu 60 %, sondern verfügt auch über
eine geringe Wärmeabstrahlung und hohe Lebensdauer.
OEC-Link: Spektra LED GmbH

ÖkoFEN_e Pilotanlagen in OÖ und NÖ
ÖkoFEN hat zwei weitere Pilotanlagen der Pellematic Smart_e in Betrieb
genommen. Im Bezirk Urfahr-Umgebung wurde eine 14 kW-Anlage zur
ganzjährigen Versorgung eines Wohnhauses (240 m²) mit Strom und
Wärme installiert. Zusätzlich wurden 18m² Sonnenkollektoren, ein 1.000
Liter-Pufferspeicher und eine 6 kWp PV-Anlage mit einem
Batteriespeicher installiert. In Purgstall/NÖ wurde eine Pilotanlage für ein
Wohn- und Geschäftsgebäude (1.300 m²) installiert.
OEC-Link: ÖkoFEN Pelletsheizung

2. Wilo OEM Forum Österreich
80 Teilnehmer/innen von 44 Unternehmen aus der Wärmebranche (u.a.
Solarwärme, Biomasse, Wärmepumpen, Kesselhersteller) aus Österreich
und Deutschland trafen sich in Salzburg, um Zukunftsszenarien rund um
das Thema Wärmeversorgung zu diskutieren. Wilo steht als Pumpen-
spezialisit mit allen Energieträgern in Kontakt und wird diese verbindende
Rolle im Wärmemarkt 2015 mit dem 3. Wilo OEM Forum fortsetzen, um
die Wärmebranche noch besser zu vernetzen und Synergien zu nutzen.
OEC-Link: Wilo Pumpen Österreich GmbH

Energiewerkstatt: Studie zum Windkraftpotential
Die Energiewerkstatt erarbeitete im Auftrag des KLIEN und der IGW eine
Studie über das realisierbare Windenergiepotential bis 2020 und 2030.
Dabei wurde unter Berücksichtigung der Ende 2013 bereits installierten
Windkraftleistung von 1.684 MW ein Potential von 3.800 MW für das Jahr
2020 und 6.650 MW für 2030 ermittelt. Damit könnte 2030 fast ein Viertel
der Stromerzeugung Österreichs aus Windenergie bereitgestellt werden.
Link zum ausführlichen Bericht: Follow-Up Bericht 2014 (pdf)
OEC-Link: Energiewerkstatt Verein

       www.oec.at
Neu im OEC - Cleantech-Cluster
August 2014

Hargassner: Besucher/innenandrang bei Hausmesse
Die diesjährige Hausmesse von Hargassner stand ganz im Zeichen des
30-jährigen Firmenjubiläums. Rund 8.000 Besucher/innen nutzten die
Gelegenheit, das erneuerte Firmengelände zu besuchen und sich über
das Sortiment zu informieren. Die Highlights dabei waren die neue
Hackgutheizung ECO-HK (70-120 kW), die neue Nano-PK (eine
Pelletsheizung im kleinen Leistungsbereich mit 6 und 9 kW) sowie der
neue Holzvergaser für Scheitholz (20-60 kW)
OEC-Link: Hargassner GmbH

Tagung "Innovationsforum LED", 7. Oktober 2014
Der OÖ Energiesparverband organisiert am 7. Oktober in Linz die
Tagung "Innovationsforum LED – Beleuchtungslösungen für Betriebs-
gebäude". Die Veranstaltung präsentiert aktuelle technische Entwick-
lungen rund um LEDs. Ein Panorama von realisierten LED-Projekten in
Büro- und Dienstleistungsgebäuden, Produktionsgebäuden und Hallen
sowie ein Marktplatz mit Innovationen von Partnerunternehmen des
Ökoenergie-Clusters runden das Programm ab.
Link: Tagung "Innovationsforum LED"

Wagner & Partner: Klimabündnisbetrieb
Wagner & Partner wurde als Klimabündnis-Betrieb aufgenommen. Der
erste Klima-Check des Standorts fiel hinsichtlich CO2-Bilanz und
Gesamtenergieverbrauch     erfreulich aus, da       die   technischen
Einsparmöglichkeiten   dank     nachhaltiger   Planung schon fast
ausgeschöpft sind. Weitere Möglichkeiten sieht Wagner & Partner noch
bei den Umweltaspekten in den Bereichen Einkauf und Mobilität.
OEC-Link: Wagner & Partner Ziviltechnikerbüro

Abatec Soccer-Challenge 2014
Abatec veranstaltete für Kunden, Lieferanten und Partner ein Kleinfeld-
Fußballturnier am Sportplatz der Union Regau. Insgesamt 9 Teams
nahmen an der "abatec Soccer-Challenge 2014" teil. Sieger und neuer
Besitzer des Wanderpokals sind die Kicker des FC Mayr Lehren-Lernen-
Leben. Platz 2 geht an das Team "IDEAL Kältetechnik", vor dem Team
"V wie Flügerl-Kicker".
OEC-Link: abatec group AG

Biomasseverband: 1. Energiewende-Cup
12 Mannschaften mit über 100 Teilnehmer/innen, darunter auch der
Biomasseverband OÖ, spielten am 13. Juni in Wien um den 1.
Energiewende-Cup, der vom Österreichischen Biomasse-Verband ins
Leben gerufen wurde. Aus dem freundschaftlichen Wettbewerb ging die
Herz Energietechnik als Sieger hervor. Den zweiten Platz belegte die IG
Windkraft gefolgt von den Teams von Photovoltaic Austria und des
Klima- und Energiefonds.
OEC-Link: Biomasseverband OÖ

      www.oec.at
Neu im OEC - Cleantech-Cluster
August 2014

                    OEC-News ab sofort auch als App verfügbar!
                    Der Ökoenergie-Cluster (OEC) bietet einen neuen Service: Mit der neuen
                    OEC App sind aktuelle News und Informationen zum Ökoenergie-Cluster
                    in Oberösterreich immer griffbereit. Die App bietet einen Überblick über
                    Produkte und Dienstleistungen, Informationen zu den über 170 Partner-
                    Unternehmen des OEC, eine Suchfunktion nach Branchen und
                    Technologien sowie aktuelle News der Ökoenergie-Branche.
                    Nutzen Sie die App und lesen Sie die OEC News auf Ihrem Handy!
                    OEC-Link: Die App des Ökoenergie-Clusters

                    Europäische Pelletskonferenz 2015: Call for Papers
                    Der Call for Papers für die Europäische Pelletskonferenz 2015 (25-26
                    Februar) in Wels läuft, Einreichungen sind bis zum 10. Oktober 2014
                    möglich. Die Europäische Pelletskonferenz ist die größte jährliche
                    Konferenz zu diesem Thema weltweit und findet im Rahmen der World
                    Sustainable Energy Days (www.wsed.at) in Wels statt.
                    Link: Europäische Pelletskonferenz 2015

                    Linz Energieservice:            Expertentalk        zum      Bundes-
                    Energieeffizienzgesetz
                    Die Linz Energieservice GmbH organisiert am 18. September 2014
                    (10:00 – 12:00 Uhr) einen Expertentalk zum Bundes-Energieeffizienz-
                    Gesetz. Das Programm umfasst einen Überblick über die wesentlichen
                    Inhalte, einen Expertentalk sowie eine Fragerunde. Die Anmeldung ist bis
                    12. September möglich.
                    OEC-Link: Linz Energieservice GmbH

Vorstellung neuer Mitarbeiter/innen
                    Führungswechsel bei GASOKOL
                    Roland Gattringer übernimmt in zweiter Generation die Geschäftsführung
                    von Solaranlagenhersteller Gasokol. Das Familienunternehmen wurde
                    1981 von Erwin und Gertraud Gattringer gegründet und stellt nun ein
                    neues Führungsteam auf. DI Dr. Rupert Hasenöhrl ist neuer Geschäfts-
                    führer Vertrieb bei Gasokol. Er war bisher langjähriger Verbandspartner
                    von Gasokol bei Austria Solar und zuletzt als Geschäftsführer bei der
                    Sonnenkraft Österreich Vertriebsgesellschaft tätig.
                    OEC-Link: GASOKOL GmbH

                          www.oec.at
August 2014

Neue Universitätsassistentin am Institut für Betriebliche
und Regionale Umweltwirtschaft
      a
MMag. Johanna Rumpl ist seit März 2014 als Universitätsassistentin am
Institut für Betriebliche und Regionale Umweltwirtschaft der Johannes
Kepler Universität (JKU) Linz beschäftigt. Sie absolvierte das Studium
der      Wirtschaftswissenschaften     und     das     Studium      der
Wirtschaftspädagogik u.a. mit dem Schwerpunkt der Regionalen
Umweltwirtschaft an der JKU Linz.
OEC-Link: Universität Linz, Institut für Umweltwirtschaft

      www.oec.at
Sie können auch lesen