Neue Funktionen in Xcelsius 2008 SP3 Xcelsius 2008 SP3

 
WEITER LESEN
Neue Funktionen in Xcelsius 2008 SP3 Xcelsius 2008 SP3
Neue Funktionen in Xcelsius 2008 SP3
■ Xcelsius 2008 SP3

2009-11-17
Copyright   © 2009 SAP AG.© 2009 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. SAP, R/3, SAP
            NetWeaver, Duet, PartnerEdge, ByDesign, SAP Business ByDesign, und weitere
            im Text erwähnte SAP-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden
            Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und
            anderen Ländern.Business Objects und das Business-Objects-Logo,
            BusinessObjects, Crystal Reports, Crystal Decisions, Web Intelligence, Xcelsius
            und andere im Text erwähnte Business-Objects-Produkte und -Dienstleistungen
            sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der
            Business Objects S. A. in den USA und anderen Ländern. Business Objects ist
            ein Unternehmen der SAP.Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen
            sind Marken der jeweiligen Firmen. Die Angaben im Text sind unverbindlich und
            dienen lediglich zu Informationszwecken. Produkte können länderspezifische
            Unterschiede aufweisen.In dieser Publikation enthaltene Informationen können
            ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die vorliegenden Angaben werden
            von SAP AG und ihren Konzernunternehmen ("SAP-Konzern") bereitgestellt und
            dienen ausschließlich Informationszwecken. Der SAP-Konzern übernimmt keinerlei
            Haftung oder Garantie für Fehler oder Unvollständigkeiten in dieser Publikation.
            Der SAP-Konzern steht lediglich für Produkte und Dienstleistungen nach der
            Maßgabe ein, die in der Vereinbarung über die jeweiligen Produkte und
            Dienstleistungen ausdrücklich geregelt ist. Aus den in dieser Publikation enthaltenen
            Informationen ergibt sich keine weiterführende Haftung.

            2009-11-17
Inhalt

 Kapitel 1        Willkommen bei SAP BusinessObjects Xcelsius 2008 Service Pack
                  3.............................................................................................................5

 Kapitel 2        Unterstützte Produkte.........................................................................7

 Kapitel 3        Neue Komponenten.............................................................................9
             Bullet-Diagrammkomponenten....................................................................9
             Grafikbereich-Container (Komponente).......................................................9
             Aktivierungsschaltfläche............................................................................10
             Scorecard-Auswahlelementkomponente...................................................10
             Sparkline-Diagrammkomponenten............................................................11

 Kapitel 4        Neue Funktionen................................................................................13
             Diagrammdatenbeschriftungen.................................................................13
             Bereichsschieberegler für Diagramme......................................................13
             Diagrammsortierung..................................................................................14
             Ein-/Ausblenden von Reihen zur Laufzeit.................................................15
             Farben dynamisch festlegen.....................................................................16
             Laden des Standardszenarios...................................................................16
             Messuhren mit mehreren Zeigern.............................................................17
             Prognosen.................................................................................................17
             Auswahlelemente für mehrere Einfügungen ............................................18

 Anhang A         Weitere Informationen.......................................................................19

                                                                                                                               3
Inhalt

  4
Willkommen bei SAP BusinessObjects Xcelsius 2008 Service Pack 3

Willkommen bei SAP BusinessObjects
Xcelsius 2008 Service Pack 3

     SAP BusinessObjects Xcelsius SP3
     Dieses Dokument liefert eine Übersicht über die neuen Funktionen und
     Erweiterungen in SAP BusinessObjects Xcelsius 2008 Service Pack 3 und
     verweist Sie auf die verfügbaren Produktdokumentation, um Ihnen den
     Einstieg in die Verwendung der neuen Funktionen zu erleichtern.

     Informationen zu neuen Funktionen früherer Versionen finden Sie auf unserer
     Support-Website unter http://help.sap.com.

     Xcelsius 2008 ist eine Datenvisualisierungssoftware für die Erstellung
     dynamischer und interaktiver Modelle, die als Dashboard verwendet, in
     andere Dashboards eingebunden oder in PDF-Dateien, Microsoft
     Outlook-Dokumenten, Webseiten usw. weitergegeben werden können.

     Die grafische Oberfläche bzw. der Arbeitsbereich der Software enthält ein
     voll funktionsfähiges Excel-Arbeitsblatt. Daten und Formeln können importiert
     oder direkt in das eingebettete Arbeitsblatt eingegeben und anschließend
     nach Bedarf modifiziert werden, ohne das Arbeitsblatt erneut zu importieren.
     Die Daten können außerdem mit externen Datenquellen verknüpft werden,
     sodass die Modelle stets aktuelle Informationen anzeigen.

     Xcelsius 2008 wird in den folgenden vier Editionen angeboten:
     • In Xcelsius Present können Anwender Modelle mit Microsoft Excel-Daten
       erstellen.
     • Mit Xcelsius Engage können Anwender Modelle erstellen und mit einer
       einzelnen externen Datenquelle verbinden.
     • Mit Xcelsius Engage Server können Anwender Modelle erstellen, sie mit
       mehreren externen Datenquellen verbinden und in einer Portalumgebung
       implementieren.
     • Mit Xcelsius Enterprise können Anwender Modelle erstellen und in einer
       BusinessObjects Enterprise- oder SAP NetWeaver BW-Umgebung
       implementieren.

                                                                                  5
Willkommen bei SAP BusinessObjects Xcelsius 2008 Service Pack 3

6
Unterstützte Produkte

Unterstützte Produkte

      Eine Liste der unterstützten Plattformen, Datenbanken und
      Anwendungsserver finden Sie im Dokument Unterstützte Plattformen von
      SAP BusinessObjects Xcelsius 2008 auf https://www.sdn.sap.com/irj/boc/ar
      ticles .

      Entwicklerkomponenten
      Wenn Sie Xcelsius 2008 Service Pack 3 installieren, besteht die Möglichkeit,
      auch Xcelsius 2008 Component SDK zu installieren. Weitere Informationen
      zur Installation von SDK finden Sie im Installationshandbuch für SAP
      BusinessObjects Xcelsius 2008.

      Unterstützte Produkte von Drittanbietern
      Für Xcelsius 2008 stehen eine Vielzahl von Modellkomponenten und
      Funktionserweiterungen zur Verfügung. Diese Elemente (bezeichnet als
      Addons) wurden von SAP BusinessObjects-Partnern und -Kunden erstellt
      und stehen zum Kauf oder kostenlos bei Information OnDemand zur
      Verfügung. Eine aktuelle Liste der unterstützten Produkte von Drittanbietern
      finden Sie, wenn Sie sich beim SAP BusinessObjects Information
      OnDemand-Portal anmelden.
      1. Wechseln Sie in Ihrem Browser zu http://www.information.ondemand.com.
      2. Klicken Sie auf die Registerkarte Community.
      3. Wählen Sie in der Liste Job Functions (Auftragsfunktionen) den Eintrag
          Xcelsius Add-Ons (Xcelsius-Addons).

                                                                                  7
Unterstützte Produkte

8
Neue Komponenten

Neue Komponenten

Bullet-Diagrammkomponenten
      Zur Erstellung von Balkendiagrammen, die den von Stephen Few entworfenen
      Diagrammen ähneln, stehen nun zwei neue Diagramme zur Verfügung.

      Die neuen Komponenten Horizontales Bullet-Diagramm und Vertikales
      Bullet-Diagramm bieten eine Methode zum Anzeigen von Informationen in
      einem verdichteten Format, das die Anwender weniger ablenkt.

      Bullet-Diagrammkomponenten enthalten eine einzige primäre Kennzahl (z.
      B. den aktuellen Umsatz seit Jahresbeginn), die als vertikaler oder
      horizontaler Balken angezeigt wird. Ein Markierungspunkt zeigt ein Ziel oder
      eine Leistungszielsetzung an, und wechselnde Farbnuancen hinter dem
      Balken geben die Qualität der Leistung an (z. B. schlecht, ausreichend und
      gut).

      Das Bullet-Diagramm kann von einem Entwickler so konfiguriert werden,
      dass mehrere Reihen angezeigt werden. Die Skalierungen, Achsen und
      Markierungen können für jede Reihe einzeln konfiguriert werden. Das
      Diagramm kann beispielsweise so konfiguriert werden, dass der Umsatz in
      Tausend Dollar, der Gewinn in Dollar und die Bestellmenge als Zahl
      angegeben wird.

Grafikbereich-Container (Komponente)
      Zur Erstellung eines unsichtbaren Containers ist eine neue
      Container-Komponente verfügbar.

      Die neue Komponente Grafikbereich-Container ähnelt der Komponente
      Fenster-Container, sie verfügt jedoch über keinerlei Grafiken wie z.B.
      Hintergund, Rahmen, Titelbalken usw.

      Im Entwurfsmodus ist der Container sichtbar, so dass der Designer mit der
      Komponente arbeiten kann; wenn jedoch das Modell ausgeführt wird, ist der

                                                                                9
Neue Komponenten

      Container unsichtbar, und die Komponenten im Container sind unverankert.
      Wenn die Komponenten im Grafikbereich-Container sich über den
      Container-Rahmen hinaus erstrecken, werden zusätzliche Bildlaufleisten
      hinzugefügt.

Aktivierungsschaltfläche
      Mit dieser neuen Auswahlelementenkomponente kann der Anwender die
      Standardwerte für "Einzelwert"-Komponenten wiederherstellen, ohne die
      Werte des gesamten Modells zurückzusetzen.

      Die neue "Aktivierungsschaltflächen"-Komponente kann so konfiguriert
      werden, dass sie die Werte einer oder mehrerer Zellen auf einen bestimmten
      Wert setzt, wenn der Anwender auf die Schaltfläche klickt. Die Werte ändern
      sich nur, wenn der Anwender auf die Schaltfläche klickt, so dass dieser
      besser steuern kann, wann die Daten in die Zielzellen kopiert werden.

Scorecard-Auswahlelementkomponente
      Es steht eine neue Auswahlelementkomponente zur Verfügung, mit der in
      einem Raster visuelle Warnmeldungen angezeigt werden können. Zur
      Laufzeit können die Anwender auf einen Spaltenkopf klicken, um das Raster
      nach den Daten der betreffenden Spalte zu sortieren.

      Die neue Scorecard-Auswahlelementkomponente ähnelt der
      Listenansicht-Auswahlelementkomponente. Zusätzlich verfügbar sind
      Optionen zum Erstellen und Konfigurieren von Warnmeldungen in Spalten
      sowie zum Hinzufügen von Spaltenköpfen, mit denen die Anwender die
      Spalten zur Laufzeit sortieren können.

      Unterschiedliche Warnmeldungsstufen lassen sich mithilfe von
      Zellenhintergrundfarben, Textfarben oder Warnmeldungssymbolen mit und
      ohne Werte darstellen.

 10
Neue Komponenten

Sparkline-Diagrammkomponenten
     Für kleine, datenintensive Graphen steht ein neues Diagramm zur Verfügung,
     mit dem sich Trends und Schwankungen anzeigen lassen, die mit bestimmten
     Größen zusammenhängen, etwa mit Börsenkursen.

     Das neue Sparkline-Diagramm basiert auf dem von Edward Tufte
     entwickelten Sparkline-Diagramm und ermöglicht die schnell zu
     interpretierende Anzeige einer eindimensionalen Reihe numerischer Daten,
     in kompakter, platzsparender Form.

     Designer können wichtige Datenpunkte festlegen (Eröffnungswert,
     Schlusswert, Höchstwert, Tiefstwert), die in Form von Markierungspunkten
     im Sparkline-Diagramm angezeigt werden. Sie können außerdem einen
     Normalbereich definieren, der als farbiger Hintergrund hinter dem Diagramm
     angezeigt wird.

                                                                            11
Neue Komponenten

12
Neue Funktionen

Neue Funktionen

Diagrammdatenbeschriftungen
      Zum Überlagern von Datenbeschriftungen auf oder um
      Diagramm-Markierungspunkte ist eine neue Option verfügbar.

      Das Eigenschaftenfenster für Diagrammkomponenten umfasst nun die Option
      Datenbeschriftungen auf der Registerkarte Aussehen > Text. Wenn diese
      Option ausgewählt wird, sind die Datenbeschriftungen für die
      Diagramm-Markierungspunkte sichtbar. Wenn der Designer die
      Beschriftungen mancher Reihen nicht anzeigen lassen möchte, kann er die
      Liste der Datenbeschriftungen aufklappen und die Auswahl der Reihen
      aufheben.

      Er kann die Werte und die Position der Beschriftung festlegen und ggf.
      Führungslinien hinzufügen. Die für die Konfiguration der Beschriftungen
      verfügbaren Optionen sind von der Diagrammart abhängig.

Bereichsschieberegler für Diagramme
      Bei vielen Diagrammkomponenten kann nun ein Bereichsschieberegler
      hinzugefügt werden, damit dem Anwender nicht das gesamte Diagramm
      angezeigt wird und er sich auf einen bestimmten Datensatz konzentrieren
      kann.

      Im Diagramm-Eigenschaftenfenster ist auf der Registerkarte Verhalten >
      Universal die neue Option Bereichsschieberegler aktivieren für folgende
      Diagramme verfügbar:
      • Linien
      • Balken
      • Gestapelte Balken
      • Spalte
      • Gestapelte Säulen
      • Kerzendiagramm

                                                                                13
Neue Funktionen

      •   Kombination
      •   EHTS
      •   Bereich
      •   Stapelbereich

      Wenn die Option Bereichsschieberegler aktivieren ausgewählt ist, kann
      der Designer den Anfangs- und Endbereich für den Schieberegler sowie die
      Bereichsbeschriftungen festlegen.

      Zur Laufzeit wird der Bereichsschieberegler unter dem Diagramm oder links
      davon angezeigt (bei Balkendiagrammen) und ermöglicht den Anwendern,
      den im Diagramm angezeigten Datenbereich auszuwählen. Der Anwender
      kann die Bereichsgröße ändern, indem er die Steuerungspunkte auf beiden
      Seiten des Bereichsschiebereglers entsprechend einstellt.

Diagrammsortierung
      Im Eigenschaftenfenster des Diagramms steht die neue Option "Sortierung
      aktivieren" zur Verfügung (Verhalten > Universal), mit der der Designer
      die Diagrammdaten nach Datenwerten oder Kategoriebeschriftungen und
      für eine einzelne Reihe oder mehrere Reihen sortieren kann.

      Die Option Sortierung aktivieren ist für folgende Diagramme verfügbar:
      • Linien
      • Kreis
      • Spalte
      • Gestapelte Säulen
      • Balken
      • Gestapelte Balken
      • Kombination
      • Bereich
      • Stapelbereich
      • Netz
      • Gefülltes Netz

      Wenn Designer die Option Sortierung aktivieren im Fenster "Eigenschaften"
      des Diagramms wählen, kann das Diagramm nach Daten oder nach
      Kategoriebeschriftungen sortiert werden. Wenn das Diagramm mehrere
      Reihen von Daten enthält und die Sortierung nach Daten ausgewählt wird,

 14
Neue Funktionen

      kann der Designer außerdem festlegen, in welcher Reihe die Daten sortiert
      werden.

Ein-/Ausblenden von Reihen zur Laufzeit
      Wenn Legenden aktiviert sind, ist eine neue Diagrammeigenschaft verfügbar:
      Ausblenden/Einblenden von Diagrammreihen zur Runtime aktivieren.
      Wenn diese Eigenschaft ausgewählt wird, kann der Anwender festlegen,
      welche Reihen im Diagramm angezeigt werden.

      Die Option Ausblenden/Einblenden von Diagrammreihen zur Runtime
      aktivieren ist für die folgenden Diagramme verfügbar:
      • Linien
      • Spalte
      • Gestapelte Säulen
      • Balken
      • Gestapelte Balken
      • Kombination
      • Bereich
      • Stapelbereich
      • Netz
      • Gefülltes Netz
      • Blase
      • XY
      • Treemap

      Wenn auf der Registerkarte Aussehen > Layout die Option Legende
      aktivieren ausgewählt ist, kann der Designer die Option
      Ausblenden/Einblenden von Diagrammreihen zur Runtime aktivieren
      auswählen. In diesem Fall können die Anwender die Auswahl der
      Kontrollkästchen zur Laufzeit aufheben oder in der Legende auf den Namen
      der Reihen klicken, um die Reihen aus der Diagrammanzeige zu entfernen.

                                                                             15
Neue Funktionen

Farben dynamisch festlegen
      Nun können Farbwerte an Zellen im Arbeitsblatt gebunden werden, um die
      Farben der Komponentenelemente dynamisch zu steuern.

      Das Auswahlfeld "Farbe" enthält für alle Komponentenelemente die neue
      Option An Farbe binden. Mit dieser Option können Sie eine Zelle im
      Arbeitsblatt als Farbwert auswählen. Die Farbe dieses Elements gibt den
      Wert in der ausgewählten Zelle wieder. Die Zelle lässt sich dann mit einer
      anderen Komponente oder mit einer externen Datenquelle verknüpfen,
      sodass der Farbwert zur Laufzeit dynamisch festgelegt werden kann. Wenn
      eine Farbe an ein Arbeitsblatt gebunden ist, wird das Symbol Farbauswahl
      auf der Registerkarte Farbe durch ein neues Binden-Symbol ersetzt (        ).

      Folgende Farbformate werden unterstützt:
      •   Hexadezimal (z. B. FFFFFF, #FFFFFF, 0xFFFFFF (Groß-/Kleinschreibung
          wird nicht berücksichtigt))
      •   RGB (z. B. (255,255,255))
      •   VGA-Farbnamen (z. B. aqua, blue, black, fuchsia usw.
          (Groß-/Kleinschreibung wird nicht berücksichtigt))
      •   Dezimalfarben-Äquivalent (z. B. FF00FF wird zu 16711935)
      Anmerkung:
      Wenn die spezifizierte Zelle leer ist oder einen ungültigen Wert enthält, wird
      die Elementfarbe auf schwarz festgelegt.

Laden des Standardszenarios
      Die Komponente "Lokal-Szenario-Schaltfläche" ermöglicht es dem Anwender
      nun, ein Standardszenario zu erstellen und zu laden.

      Mit der neuen Standardszenario-Option kann der Anwender beim Laden der
      SWF-Datei das Modell auf einen bestimmten Status setzen.

      Wenn der Designer die Komponente Lokal-Szenario-Schaltfläche in die
      Modelle einbindet, können die Anwender zur Laufzeit auf die Schaltfläche
      klicken, um ein Szenario zu definieren und zu speichern. Anschließend
      können sie auf die Option Als Standard klicken, um dieses Szenario
      standardmäßig zu laden. Wenn das Modell das nächste Mal geöffnet wird,
      wird das vorgegebene Szenario automatisch geladen.

 16
Neue Funktionen

      Anmerkung:
      Standardszenarios sind nur für die lokalen Szenarios auf dem Computer
      gültig, auf dem Sie definiert werden (d.h. dem lokalen Computer).

Messuhren mit mehreren Zeigern
      Der Designer kann die Messuhren so konfigurieren, dass mehrere Anzeigen
      verfügbar sind; außerdem kann er für den Anzeigetyp einen Zeiger oder eine
      Außen- oder Innenmarkierung festlegen.

      Wenn der Designer eine Messuhr an mehrere Arbeitsblatt-Zellen bindet,
      zeigt die Messuhr eine Anzeige für jede Zelle an. Nun können Typ,
      Beschriftung und Beschriftungsposition für jede Anzeige konfiguriert werden.
      Anmerkung:
      Wenn eine Messuhr mehrere Zeiger hat, funktioniert die Messuhr als reine
      Ausgabekomponente. Die Option Interaktion aktivieren auf der Registerkarte
      Verhalten > Universal ist nicht verfügbar, und der Anwender kann die
      Messuhrwerte zur Laufzeit nicht verändern.

Prognosen
      Die Trendanalyse-Komponente kann nun konfiguriert werden, um Daten,
      basierend auf dem Trend der vorhandenen Daten, für einen bestimmten
      Zeitraum zu prognostizieren.

      Designer können die Trendanalyse-Komponente an einen Bereich binden,
      der Verlaufsdaten und leere Zellen für die Prognosedaten enthält. Zur Laufzeit
      fügt die Trendanalyse die Trend- und Prognosedaten in die vorgegebenen
      Zellen ein.

      Der Designer kann auch die Anzahl an Prognosezeiträumen festlegen, für
      die die Trendanalyse Prognosen erstellt. Um die Anzahl an
      Prognosezeiträumen dynamisch festzulegen, kann der Designer das Feld
      Anzahl Prognosezeiträume an eine Arbeitsblattzelle binden und
      anschließend einen Drehregler an dieselbe Zelle binden. Zur Laufzeit können
      die Anwender dann über den Drehregler die Anzahl an Prognosezeiträumen
      festlegen.

                                                                                 17
Neue Funktionen

Auswahlelemente für mehrere
Einfügungen
      Viele Auswahlelemente können nun so konfiguriert werden, dass gleichzeitig
      mehrere Datensegmente aus verschiedenen Quellen in mehrere
      Zielspeicherorte eingefügt werden können.

      Im Fenster "Eigenschaften" des Auswahlelements ist in der Ansicht
      Allgemein das neue Listenfeld Einfügen von Daten verfügbar. Das
      Listenfeld verfügt standardmäßig über ein Einfügeverhalten. Designer können
      weitere Einfügeverhalten hinzufügen, indem sie auf das Plus-Symbol klicken.
      Anschließend werden die Einfügeverhalten ausgewählt und Name,
      Einfügetyp, Quelldaten sowie Ziel festgelegt. Wenn die Anwender das
      Auswahlelement zur Laufzeit verwendet, werden die Quelldatenwerte für die
      definierten Einfügeverhalten in die entsprechenden Zielspeicherorte
      geschrieben.

      Die folgenden Auswahlelemente unterstützen keine Mehrfacheinfügungen:
      Wiedergabe-Auswahlelement, Umschaltfläche, Aktivierungsschaltfläche,
      Symbol und Kategoriemenü.

      Anmerkung:
      Der Einfügetyp Gefilterte Zeilen wird nicht unterstützt, wenn ein
      Auswahlelement für das Einfügen von mehreren Datengruppen konfiguriert
      ist. Wenn Gefilterte Zeilen als Einfügetyp ausgewählt ist, kann nicht mehr
      als ein Einfügeverhalten hinzugefügt werden, und wenn mehr als ein
      Einfügeverhalten definiert ist, kann Gefilterte Zeilen nicht als Einfügetyp
      ausgewählt werden.

 18
Weitere Informationen

Weitere Informationen

      Informationsres
                        Speicherort
      source

      Produktinforma-
      tionen zu SAP     http://www.sap.com
      BusinessObjects

                        Wählen Sie http://help.sap.com > SAP BusinessOb-
                        jects aus.

                        Sie können auf die neueste Dokumentation zugreifen,
                        in der alle Produkte von SAP BusinessObjects und
                        deren Bereitstellung im SAP-Hilfeportal behandelt
                        werden. Sie können PDF-Versionen oder installierba-
                        re HTML-Bibliotheken herunterladen.
      SAP-Hilfeportal   Bestimmte Handbücher werden in SAP Service
                        Marketplace gespeichert und stehen im SAP-Hilfepor-
                        tal nicht zur Verfügung. Diese Handbücher sind im
                        Hilfeportal mit einem Hyperlink zu SAP Service Mar-
                        ketplace aufgelistet. Kunden mit einem Wartungsver-
                        trag verfügen über eine autorisierte Anwender-ID für
                        den Zugriff auf diese Berichtstelle. Wenden Sie sich
                        an den Kundendienstvertreter, um eine ID zu erhal-
                        ten.

                                                                           19
Weitere Informationen

     Informationsres
                       Speicherort
     source

                       http://service.sap.com/bosap-support > Dokumentati
                       on
                       • Installationshandbücher: https://ser
                         vice.sap.com/bosap-instguides
                       • Versionshinweise: http://service.sap.com/re
                         leasenotes
                       In SAP Service Marketplace werden bestimmte Instal
                       lationshandbücher, Upgrade- und Migrationshandbü
     SAP Service       cher, Bereitstellungshandbücher, Versionshinweise
     Marketplace       und Dokumente zu unterstützten Plattformen gespei
                       chert. Kunden mit einem Wartungsvertrag verfügen
                       über eine autorisierte Anwender-ID für den Zugriff
                       auf diese Berichtstelle. Wenden Sie sich an den
                       Kundendienstvertreter, um eine ID zu erhalten. Wenn
                       Sie aus dem SAP-Hilfeportal zu SAP Service Market
                       place umgeleitet werden, verwenden Sie das Menü
                       im Navigationsbereich auf der linken Seite, um die
                       Kategorie mit der Dokumentation zu suchen, auf die
                       Sie zugreifen möchten.

                       https://boc.sdn.sap.com/
     Entwicklerres
     sourcen           https://www.sdn.sap.com/irj/sdn/businessobjects-sd
                       klibrary

     Artikel von SAP   https://www.sdn.sap.com/irj/boc/businessobjects-ar
     BusinessObjects   ticles
     zum SAP Com-      Diese Artikel wurden früher als Fachbeiträge bezeich
     munity Network    net.

20
Weitere Informationen

Informationsres
                  Speicherort
source

                  https://service.sap.com/notes
Hinweise          Diese Hinweise wurden früher als Knowledge Base-
                  Artikel bezeichnet.

Foren im SAP
Community Net-    https://www.sdn.sap.com/irj/scn/forums
work

                  http://www.sap.com/services/education

                  Business Objects bietet Ihnen von traditionellen
Schulungen        Gruppenkursen bis hin zu gezielten e-Learning-Semi-
                  naren ein Schulungspaket, das an Ihre Schulungser-
                  fordernisse und Ihren bevorzugten Lernstil angepasst
                  ist.

                  http://service.sap.com/bosap-support

                  Das SAP-Supportportal enthält Informationen zu
                  Kundendienstprogrammen und -dienstleistungen.
Online Customer   Zudem enthält es Links zu zahlreichen technischen
Support           Informationen und Downloads. Kunden mit einem
                  Wartungsvertrag verfügen über eine autorisierte An-
                  wender-ID für den Zugriff auf diese Berichtstelle.
                  Wenden Sie sich an den Kundendienstvertreter, um
                  eine ID zu erhalten.

                                                                       21
Weitere Informationen

     Informationsres
                       Speicherort
     source

                       http://www.sap.com/services/bysubject/businessob
                       jectsconsulting

                       Berater begleiten Sie von der ersten Analysephase
     Beratung          bis zur Implementierung. Es steht Fachwissen zu
                       Themen wie relationalen und multidimensionalen
                       Datenbanken, zur Konnektivität, zu Datenbankent
                       wurfstools sowie zur angepassten Einbettungstech
                       nologie zur Verfügung.

22
Sie können auch lesen