NEUE WEGE IN DER PHYSIKVERMITTLUNG: PHYSICS MADE BY HOLLYWOOD - STEFAN SÜLLOW - IPKM ALEXANDER STRAHL - IFDN

Die Seite wird erstellt Volker Wiedemann
 
WEITER LESEN
NEUE WEGE IN DER PHYSIKVERMITTLUNG: PHYSICS MADE BY HOLLYWOOD - STEFAN SÜLLOW - IPKM ALEXANDER STRAHL - IFDN
Neue Wege in der
Physikvermittlung:
 Physics made by
    Hollywood

    Stefan Süllow – IPKM
  Alexander Strahl – IFdN
Christopher Mennerich – IPKM
     Rainer Müller – IFdN

                24.10.2006

              von: www.strahl.info
    (ebenfalls als Flash Präsentation online)
NEUE WEGE IN DER PHYSIKVERMITTLUNG: PHYSICS MADE BY HOLLYWOOD - STEFAN SÜLLOW - IPKM ALEXANDER STRAHL - IFDN
Last Man Standing

2
NEUE WEGE IN DER PHYSIKVERMITTLUNG: PHYSICS MADE BY HOLLYWOOD - STEFAN SÜLLOW - IPKM ALEXANDER STRAHL - IFDN
Übersicht

    Einführung: Physik und ihre Didaktik

    Physik im Film - Beispiele
      Wellen
      Klassische Mechanik im Cartoon
      Physik und Gesellschaft

3
      Die Physik der Zukunft (lt. Hollywood)
NEUE WEGE IN DER PHYSIKVERMITTLUNG: PHYSICS MADE BY HOLLYWOOD - STEFAN SÜLLOW - IPKM ALEXANDER STRAHL - IFDN
Tägliche Lehre ?!
    Tafel:            Auditorium

    Was kann man tun ?

4
NEUE WEGE IN DER PHYSIKVERMITTLUNG: PHYSICS MADE BY HOLLYWOOD - STEFAN SÜLLOW - IPKM ALEXANDER STRAHL - IFDN
Probleme
    Naturwissenschaftliche Lehre: Physik
    Studenten/Schülerurteil
    Fach Physik wird als
    • schwierig
    • trocken
    • langweilig
    • nutzlos
    empfunden

     Frage:  „Was kann man mit Physik
5             später schon machen?“
    Antwort: „Alles!“                              Quelle:
                                        Sasol-Studie 2005
NEUE WEGE IN DER PHYSIKVERMITTLUNG: PHYSICS MADE BY HOLLYWOOD - STEFAN SÜLLOW - IPKM ALEXANDER STRAHL - IFDN
Physikdidaktik
    Verbesserung der Physik-Lehre?
     durch Physikdidaktik

    Was ist Physik-Didaktik?
    • Lehren von Physik
    • Erforschung des Lernens von Physik
    • Ergründen der Probleme des Faches Physik
    • Verbesserung der Lehre der Physik
     im schulischen & universitären Bereich
6
NEUE WEGE IN DER PHYSIKVERMITTLUNG: PHYSICS MADE BY HOLLYWOOD - STEFAN SÜLLOW - IPKM ALEXANDER STRAHL - IFDN
Probleme
    Probleme im Fach Physik
     • Hohe Mathematisierung
     • Abstraktes Lernen
     • träges Wissen
     • Fähigkeiten werden nicht auf echte Probleme übertragen
     • synthetische Wirklichkeit
     • Erschaffung einer eigenen Realität,
       die nicht mit der Lebenswelt verknüpft zu sein scheint
     • Eigene Sprache und Wortbedeutung
     Empirischer Befund
     aus der Forschung über Schülervorstellungen:
     Schüler akzeptieren die Unterrichtsinhalte, aber glauben
     nicht an ihre Gültigkeit im „wirklichen Leben“.

          Ausweg: Authentische Kontexte
     Authentisch:
7
     Die behandelten Probleme …
     … sollen für die Lernenden bedeutungshaltig sein.
     … sollen mit Vorerfahrungen verknüpfbar sein.
NEUE WEGE IN DER PHYSIKVERMITTLUNG: PHYSICS MADE BY HOLLYWOOD - STEFAN SÜLLOW - IPKM ALEXANDER STRAHL - IFDN
Neue methodische Ansätze
    Physik …
         • … im Alltag/in der Technik
         • … und Philosophie/Geschichte
         • … in der Medizin
         • … in der Kunst
         • … in Computerspielen
         • … der Superhelden
         • … im Spielfilm
8
         •…
NEUE WEGE IN DER PHYSIKVERMITTLUNG: PHYSICS MADE BY HOLLYWOOD - STEFAN SÜLLOW - IPKM ALEXANDER STRAHL - IFDN
Spielfilme
    Warum Spielfilme?
         • Unterhaltung/Spektakel
         • nicht selbst machbare Erlebnisse
         • Humor
         • Formung unseres Weltbildes
         • Naturwissenschaft alternativer Welten
         • Medienkompetenz

9
NEUE WEGE IN DER PHYSIKVERMITTLUNG: PHYSICS MADE BY HOLLYWOOD - STEFAN SÜLLOW - IPKM ALEXANDER STRAHL - IFDN
Medienkompetenz
     Was ist Medienkompetenz?

       • Medienkritik    - analytisch
                         - reflektiv
                         - ethisch
                         - physikalisch
       • Medienkunde
       • Mediennutzung
       • Mediengestaltung

10                      => Teilnahme am Diskurs der
                        Informationsgesellschaft
Filme
     Didaktische Einsatzmöglichkeiten
     Entertainment
                        Werbung/Hype für Physik
         Pause
                       Mit Berührungsängsten umgehen

                            Näherungsmethode

     phänomenologische Beschreibung

         Motivation           Verknüpfung von Inhalten

11      Bewerten von gesehenem
         Punktsetzung (Kognitive Verankerung)     ...
Übergang

     Physik im Film - Beispiele
       Wellen
       Klassische Mechanik im Cartoon
       Physik und Gesellschaft
       Die Physik der Zukunft (lt. Hollywood)

12
Wellen
     • Was ist eine Welle?

     • Naiv:

     • Mathematisch (Schule):

                   y  A sin(t  kx)
               Wo ist der Zusammenhang?
               Wellendifferentialgleichung

             1  
               2         2
13
                 2 2             EEEEKS!
           x 2
                 v t
Wellen
                               1  
                             2        2
     • Das ist eine Welle?         2 2
                             x 2
                                   v t
      Physik für Maschinenbauer (1tes Semester)
     Wellengleichung+1tes Semester = schwierig

                Didaktische Aufgabe:
        Punktsetzung (Kognitive Verankerung)
14                 Homer Simpson
15
               Wellen

Die Simpsons
Wellen
                               1  
                             2        2
     • Das ist eine Welle?         2 2
                             x 2
                                   v t
      Physik für Maschinenbauer (1tes Semester)
     Wellengleichung+1tes Semester = schwierig

               Didaktische Aufgabe:
              Motivation/Realitätsbezug
16                     Tsunami
17
                                  Wellen

U Washington – Geophysics Dept.
Übergang

     Physik im Film - Beispiele
       Wellen
       Klassische Mechanik im Cartoon
       Physik und Gesellschaft
       Die Physik der Zukunft (lt. Hollywood)

18
Mechanik vs. Cartoon
     Energieerhaltungssatz: Elementare Physik
     In der Mechanik:

       Egesamt  EKin  EPot  const.
               1
       EKin    mv 2

               2
                                              m
       EPot , Höhe  m  g  h        g  9,81 2
                                              s

                   Newtonsche Axiome
19
     Eine Änderung der Bewegungsrichtung wird durch am Körper
     angreifende äußere Kräfte verursacht, nicht durch innere Kräfte.
Tom & Jerry Kräfte

20
Kräfte Tom & Jerry
            Lösung:            Siemens
                               Lufthaken
     Hier stimmt
     was nicht!!!

                                           Münchhausen
21
Tom & Jerry Energieerhaltung

22
Energieerhaltung Tom & Jerry
          Wieso können Tom & Jerry den
         Energieerhaltungssatz ignorieren?

                 Tom & Jerry Welt:
23
          keine instantane Umwandlung
          potentieller/kinetischer Energie
Roadrunner Energieerhaltung ?

24
Roadrunner Rettung?

                           X
                           Wind

25
Energieerhaltung Roadrunner
                    Unsere Welt                   Roadrunners Welt
              Egesamt  EKin  EPot  const.
     E [Nm]

                     EPot.
                     EKin.
                     Egesamt

                                                  Bewegungsenergie
      0
                                                   wird „verbraucht“
              0                           t [s]
                                                       Impetus

26                           Newtonsche Axiome
                        gelten             gelten nicht
Impetus
      Roadrunners Welt     Mittelalterliche Mechanik

      Bewegungsenergie
       wird „verbraucht“
           Impetus

     Newtonsche Axiome      Impetus der Kanonenkugel
27
                             „verbrauchter“ Impetus 
        gelten nicht         „natürliche Fallbewegung“
Übergang

     Physik im Film - Beispiele
       Wellen
       Klassische Mechanik im Cartoon
       Physik und Gesellschaft
       Die Physik der Zukunft (lt. Hollywood)

28
Physik und Gesellschaft
                      spätestens seit
                   Hiroshima/Nagasaki:
                     gesellschaftliche
                    Verantwortung der
                      Wissenschaft

                   Didaktische Aufgabe:
                      Sachaufklärung

29                       „Problem“
                   moralische Werturteile
Physik und Gesellschaft
       Sachaufklärung: Bsp. Kernenergie

                  Folgenabschätzung?
30
              Phänomenologische Näherung
                        Loriot
31
                      Physik und Gesellschaft

Loriot: Weihnachten
bei Hoppenstedts
Physik und Gesellschaft
       Sachaufklärung: Bsp. Kernenergie

                  Folgenabschätzung?
32
                     Realitätsbezug
                      Tschernobyl
Physik und Gesellschaft

                                  Tschernobyl
                               Dokumentation:
33
Übergang

     Physik im Film - Beispiele
       Wellen
       Klassische Mechanik im Cartoon
       Physik und Gesellschaft
       Die Physik der Zukunft (lt. Hollywood)

34
Physik in der Zukunft

     Was ist in der Zukunft möglich? (was nicht?)

     Didaktische Ziele:
     - Hype / Fokus auf die Physik
     - Unkonventionelle Werbung
     - Motivation
     - (Entertainment)
     - Vergleich Mögliches und Unmögliches
35
Physik in der Zukunft

                             Event Horizon
36
Moderne Physik
     Möglichkeit sich mit Physik zu
     beschäftigen, die nicht schon 150
     Jahre alt ist.

     Motivation für die Beschäftigung mit:
     - dem Universum
     - der Relativitätstheorie
     - Schwarzen Löchern
     - Gravitonen – Gravitationswellen
     - der Raumkrümmung
     - Raumfahrzeugen
37   - dem Zeitproblem
Physik in der Zukunft

                             Star Wars
38
Star Wars Fehler
          Gravitation im Weltraum

                                    2001
          Akustik im Weltraum

          Dopplereffekt

39
Zusammenfassung
              Physik im Film
      Motivation
      Illustration
      Überwindung von Vorbehalten
      Wissenschaft aus neuer Perspektive
      Medienkompetenz

40        Baustein moderner
      naturwissenschaftlicher Lehre
Ende

     Neue Wege in der Physikvermittlung:

         Physics made by Hollywood

             Stefan Süllow – IPKM
           Alexander Strahl – IFdN
         Christopher Mennerich – IPKM
              Rainer Müller – IFdN

                                           Spaceballs
41
Sie können auch lesen