Neuerscheinungen - edition lex Liszt 12

Die Seite wird erstellt Jule Fröhlich
 
WEITER LESEN
Neuerscheinungen - edition lex Liszt 12
Coverbild: David Schermann

                             neuerscheinungen
Neuerscheinungen - edition lex Liszt 12
edition lex liszt 12                                         Ihr Vertreterteam in Österreich:
Verlagsleitung,                                              Buchhandel: Gebiet Osten: Wien, Niederösterreich, Burgenland
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Horst Horvath             OROU Michael
Lektorat und Produktion:                                     Kegelgasse 4/14
Dr. Annemarie Klinger, Christine Heindl, Eva Hillinger       1030 Wien
Dr. Eva Brenner, Mag. Hans-Peter Jauk, MMg. Ilse Schneider   Tel./Fax: +43 (0) 1 / 505 69 35
Grafik: K. Guttmann                                          Mobil: +43 (0) 664 / 391 28 36
Büro und Buchhaltung: Angela Farkas, Hedwig Ulreich          Mail: michael.orou@mohrmorawa.at

A-7400 Oberwart, Raingasse 9b                                Gebiet Westen: Oberösterreich, Salzburg, Tirol,
Tel +43 (0) 3352 / 33 940                                    Vorarlberg, Kärnten, Steiermark, Südtirol
Fax +43 (0) 3352 / 34 685                                    MAYR Edwin
info@lexliszt12.at                                           Kreuzweg 24
lexliszt12.at                                                4600 Wels
facebook.com/editionlexliszt12                               Mobil: +43 (0) 664 / 391 28 33
youtube.com > edition lex liszt 12                           Fax: +43 (0) 7242 / 91 04 08
                                                             Mail: edwin.mayr@mohrmorawa.at
edition lex liszt 12 – Wien:
A-1060 Wien, Sandwirtgasse 16/5                              Auslieferung für Deutschland und die Schweiz:
                                                             edition lex liszt 12
Auslieferung:
Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH                                Die edition lex liszt 12 wird im Rahmen der Kunstförderung des
Sulzengasse 2                                                Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport
1230 Wien                                                    sowie durch das Land Burgenland unterstützt.
Tel.: +43 (1) 680-14-0
Fax: +43 (1) 688-71-30 oder 689-68-00
Mail: bestellung@mohrmorawa.at
Homepage/Webshop: www.mohrmorawa.at
Neuerscheinungen - edition lex Liszt 12
Inhaltsverzeichnis
    PROSA UND LYRIK                       SACHBUCH                                        KUNSTBUCH

 4 MANFRED CHOBOT                      19 MICHAEL ACHENBACH | THOMAS KÖNIG            30 eu-art-network (Hg.)
   Das Hortschie-Tier                     Zwischen Austrofaschismus und NS-Terror        Cahier d’art
   und Die Lurex-Frau                     Das südliche Burgenland im Spannungsfeld       21. Kunstsymposium
   Hyper-Texte                            der Diktaturen                                 des eu-art-network
                                                                                         „Wer ist wir?“
 5 edition lex liszt 12 (Hg.)          20 MANUEL BINTINGER                               Regionale Identität – think bigger!
   Junge Literatur Burgenland             GERLINDE STERN-PAUER (HG.)
   Anthologie-Reihe, Band 6               KUGA Kulturvereinigung.                     31 SABINE KRITSCH-SCHMALL
                                          Eine Dokumentation II                          EVA MALTROVSKY
 6 SIDONIA GALL                           KUGA Kuturna zadruga.                          Kunst-Orte
   Aus den Kulissen                       Dokumentacija II                               Inspirierende Streifzüge
   Roman                                  Deutsch | Kroatisch                            durchs Burgenland

 7 CHRISTL GRELLER                     21 WOLFGANG DAX                                32 KURT PIEBER
   berichte von der innenfront            CHRISTIAN ALEXANDER DAX                        RUDOLF HOCHWARTER
   Gedichte                               Die Besonderheiten des                         Lafnitz
                                          burgenländischen Rechts                        Grenzfluss mit Geschichte
 8 FRIEDRICH HAHN                         Ein historischer Rückblick                     und Geschichten
   Die späte Frau                                                                        Bild-Text-Band
   und andere Romangeschichten         22 GEMEINDE MARKT ST. MARTIN (HG.)
                                          800 Jahre Markt St. Martin                  33 NEUERSCHEINUNGEN 2021
 9 KARIN IVANCSICS                        1222–2022
   Zugvögel sind wir                                                                  46 VERLAGSAUSWAHL
   Verschiedene Prosa                  23 ERWIN HAUSENSTEINER
                                          Die ehemalige jüdische                      49 GESAMTVERZEICHNIS
10 MARTINA JAKOBSON                       Gemeinde Kobersdorf                            30 Jahre edition lex liszt 12
   Hier biegen wir ab                     Ein Buch der Erinnerung                        1992–2022
   Gedichte
                                       24 MARTIN PIEBER                               59 Literaturweg Kohfidisch
11 RAIMUND KEINRATH                       Die jüdische Familie Wallenstein-Benkö
   Katzengold                             „Ich habe nie verstanden,
   Ein Tausend-Hügel-Krimi                warum er zurückkam und blieb“
                                          Burgenländische Lebensgeschichten, Bd. 4
12 ELISABETH LEXER                        Zweite erweiterte Auflage
   Fluchttiere
   Novelle                             25 RE.F.U.G.I.U.S. (HG.)
                                          30 Jahre RE.F.U.G.I.U.S. – Rechnitzer
13 MECHTHILD PODZEIT-LÜTJEN               Flüchtlings- und Gedenkinitiative
   darhöhung. elmsfeuer                   Der Wandel in der Gedenkkultur durch
   wir zwischen du und ich                zivilgesellschaftliches Engagement
   Gedichte
                                       26 WALTER REISS
14 EVA SCHREIBER                          Der Müller als Kapitän
   Eine Ahnung vom Ende des Glücks        Leben und Traum des Joni Stipkovits
   Kurzgeschichten                        Eine burgenländische Biografie

15 BEATRICE SIMONSEN                   27 ILSE SCHNEIDER (HG.)
   Der Himmel bis zur Erde                Feldpost aus dem Paradies
   Erzählungen                            Ein Widerstandskämpfer an der Front
                                          Biografie
16 FRANZ STANGL
   BURGENland                          28 JOHANN WERFRING
   Ein weiterer Csaterberg-Krimi          Die Bauernsprache der Sieggrabener

17 BERNHARD STROBEL                    29 LUDWIG ZWICKL
   Geschichten aus der Hienzey            Burgenländische Gendarmen
                                          zwischen 1929 und 1986
18 ANTON ZIMMERMANN                       „Ich bin gewöhnt, den Dienst zu machen,
   Die Landschaften des Dr. Blumfeld      wie es sich gehört“
   Roman                                  Burgenländische Lebensgeschichten, Bd. 10
Neuerscheinungen - edition lex Liszt 12
Prosa / Lyrik 2022

                                             MANFRED CHOBOT
                                             Das Hortschie-Tier
                                             und Die Lurex-Frau
                                             Hyper-Texte
                                             Illustrationen von Walter Schmögner
                                             Brosch., Abb., 376 Seiten, € 25,–
                                             ISBN: 978-3-99016-217-0

                                             Wo andere sich im covid-19-bedingten Heimarrest Kilos aneigneten,
                                             wuchs Manfred Chobots zerebraler Appetit und sein Geist ergab
                                             sich der Wollust des Schreibens. In seinem Buch Das Hortschie-Tier
                                             und Die Lurex-Frau entfaltet sich mit über 130 Kurzgeschichten
                                             ein pointierter Hyper-Text-Kosmos zwischen Sein und Schein.
                                             Anders als ihre Online-Verwandten sind Chobots Hyper-Texte
                                             weder optimiert noch vereinfacht, sondern überbordend und hyper-
                                             über-getrieben. Eigene Erlebnisse, Träume und was unsere im Kern
                                             absurde Realität hergibt, dienten dabei als Anregung. Vergnüglich
                                             vaziert der Autor durch changierende Lebenswelten und über-
                                             rascht auch mit so manchem historischen und/oder deftigen Detail.
                                             Kongenial begleitet wird er dabei vom bildenden Künstler Walter
                                             Schmögner, der die Illustrationen zu diesem Buch beigetragen hat.
                                             Ausgezeichnet von der Burgenlandstiftung Theodor Kery.
     © Walter Schmögner

                                             Manfred Chobot
                                             wurde 1947 in Wien geboren. Er hat über 50 Bücher veröffent-
                                             licht, die vielfach übersetzt wurden, und mehr als 20 Bücher als
                          Manfred Chobot
                                             Herausgeber betreut, zahlreiche Arbeiten entstanden für Hörspiel
                                             und Fernsehen. Von 1991 bis 2004 war er Herausgeber der Reihe
                                             Lyrik aus Österreich. Redakteur der Literaturzeitschrift Podium
                                             (1992 bis 1999), Österreich-Redakteur der Zeitschrift Das Gedicht
                                             (1999 bis 2002). Zuletzt erschienen bei Löcker die Mini-Krimis
                                             Doktor Mord (2015) und Das Killer-Phantom (2017) sowie die
                                             Erzählungen Franz – eine Karriere (2017) und In 116 Tagen um die
                                             Welt – Ein Logbuch (2019). In der edition lex liszt 12 kamen zwei
                                             Bücher des vielfach preisgekrönten Autors heraus: Blinder Passagier
     © Kristian Bissuti

                                             nach Petersburg – Essays und Interviews (2009) und das Kinder-
                          Walter Schmögner   buch Florian Floh mit Illustrationen von Ernst Zdrahal (2014).

                                             Walter Schmögner
                                             wurde 1943 in Wien geboren. Der vielfach ausgezeichnete und
                                             international renommierte Maler, Zeichner, Foto- und Filmkünstler,
                                             Bühnenausstatter und Bildhauer illustrierte auch zahlreiche Bücher,
                                             darunter von Autorinnen und Autoren wie H. C. Artmann, Bar-
                                             bara Frischmuth, Peter Hacks, Helmut Qualtinger, Robert Walser
                                             und Hermann Hesse. Zuletzt wurde Walter Schmögner anlässlich
                                             seines 75. Geburtstages mit umfassenden Ausstellungen in der Alber-
                                             tina Wien und der Sammlung Peter Infeld gewürdigt. Die breite
                                             Öffentlichkeit kennt ihn auch durch seine Cartoons CO&MIX in
                                             der österreichischen Tageszeitung Der Standard.

                                                             4
Neuerscheinungen - edition lex Liszt 12
Prosa / Lyrik 2022

edition lex liszt 12 (Hg.)
Junge Literatur Burgenland
Anthologie-Reihe, Band 6
Brosch., ca. 185 Seiten, € 15,–
ISBN: 978-3-99016-234-7

Die Anthologie-Reihe Junge Literatur Burgenland ist seit 2018 ein
fester Bestandteil im Verlagsprogramm des burgenländischen Ver-
lagshauses edition lex liszt 12. Sie gibt einen Einblick in die Vielfalt
jungen Literaturschaffens im Burgenland. Junge Autorinnen und
Autoren zeigen die Facetten ihres literarischen Schaffens, ohne von
Genregrenzen beschränkt zu werden.
Angesprochen sind Autorinnen und Autoren, die am Anfang ih-
rer literarischen Karriere stehen und Schreiben als wesentlichen
Teil ihrer Zukunft betrachten. Darunter Newcomer, die bereits die
Möglichkeit hatten, in Wettbewerben, Anthologien, Zeitschriften
und Büchern Aufmerksamkeit zu erlangen, aber auch Interessierte,
die ihre Texte erstmals der Öffentlichkeit präsentieren möchten.
Jede Ausgabe von Junge Literatur Burgenland widmet sich vier
Autorinnen und Autoren. Willkommen sind Arbeiten unterschied-
lichster Textsorten und in allen Sprachen des Burgenlandes, die
authentisch Eigenes vermitteln.
Auswahl und eine individuelle Betreuung erfolgen durch das Lek-
torat des Verlages. Ein wichtiges Element dabei sind Einblick und
Feedback während des Entstehungsprozesses des Buches, die es
Autorinnen und Autoren ermöglichen sollen, grundlegende Erfah-
rungen für ihre weitere Laufbahn mitzunehmen.

Der sechste Band der Anthologie-Reihe präsentiert die jungen Talente
der Ausschreibung 2022.
Informationen dazu: www.lexliszt12.at

Bislang wurden in der Anthologie-Reihe Junge Literatur Burgen-
land Texte der folgenden Autorinnen und Autoren veröffentlicht:

Christoph Andexlinger, Judith Pallitsch, Johanna Sebauer, Kon-
stantin Vlasich (Bd. 1); Michael Heckenast, Andrea Kerstinger,
Verena Kögl, Konstantin Schmidtbauer (Bd. 2); Isabella Draxler,
Dominic Horinek, Julia Lückl, Philipp Velich (Bd. 3) Sanja Abra-
mović , Raoul Eisele, Bea Schmiedl, Daniel Stögerer (Bd. 4); Sarah
Estermann, David Hoffmann, Magdalena Hutter, Benito Trummer
(Bd. 5).

                                                     5
Neuerscheinungen - edition lex Liszt 12
Prosa / Lyrik 2022

                                      SIDONIA GALL
                                      Aus den Kulissen
                                      Roman
                                      Coverbild: Christian Ringbauer
                                      Brosch., Abb., 220 Seiten, € 22,–
                                      ISBN: 978-3-99016-199-9

                                      Elena Bach kennt aus Erfahrung die Fallstricke eines intensiven
                                      Berufslebens, die Dynamik einer Teamarbeit, die Konkurrenz und
                                      den Groll der scheinbar Benachteiligten. Langjährig erfolgreich in
                                      der Medienbranche, spürt sie an sich – wie sie es nennt – eine
                                      gewisse „Materialermüdung“. Auch im Privatleben schwindet zu-
                                      nehmend ihre Kraft. Die Ehe mit David verläuft in ruhigen Bah-
                                      nen. Er, eingesponnen in seine Welt der Wissenschaft, pflegt seine
                                      Interessen; jegliche Anmutung des Alltags belastet ihn. Sie veraus-
                                      gabt sich in Rücksichtnahme.
                                      Sidonia Gall beschreibt in ihrem vielschichtigen Roman die Situa-
                                      tion einer starken Frau, die mit analytischem Blick bilanzierend
                                      innehält. Wie aus Kulissen treten die Menschen in Elenas Umge-
                                      bung hervor, fordernd und anspruchsvoll, sei es eine Freundin mit
                                      Problemen, Bekannte, die sich von Elena beruflichen Vorteil erwar-
                                      ten, oder ein Mitarbeiter, dessen Verhalten psychotisch-aggressive
                                      Züge annimmt. Eine bisher taugliche, wenn auch dünne Decke von
                                      Wohlwollen und Verlässlichkeit beginnt zu zerreißen. Elena muss
                                      sich fragen: „Wie weit kann Unterstützung für Menschen, die einen
     © Peter J. Gall

                                      umgeben, gehen, ohne die eigenen Bedürfnisse aufzugeben?“
                       Sidonia Gall
                                      Sidonia Gall
                                      wurde in Kirchfidisch im Südburgenland als Sidonia Binder geboren.
                                      Studium der Geografie und Geschichte an der Universität Wien.
                                      Seit 1970 literarische Veröffentlichungen von Lyrik und Kurzprosa
                                      in Literatur- und Kulturzeitschriften wie Podium, Pannonia, Wort-
                                      mühle und in 22 Anthologien. Kulturberichte, Rezensionen und
                                      Künstlerinterviews im ORF-Burgenland und in Printmedien. Dra-
                                      matisierung von Funkerzählungen.
                                      Ihre Lyrik wurde übersetzt ins Ungarische, Englische, Slowakische,
                                      Russische und in Farsi. Theaterstücke: Die Abreise (Eisenstadt, 1971),
                                      Rondo (Wien und Slowakei, 1982). Hörspiel: Der Ausritt (ÖR, 1989).
                                      Lyrikvertonung von Otto Strobl (Eisenstadt, 2004). Bücher: Bis auf
                                      Widerruf (Edition Rötzer, 1980), Dämonenjagd (Verlag Grasl, 1992),
                                      Am Brunnenrand (edition lex liszt 12, 2016).
                                      Ausgezeichnet mit dem Förderpreis der Burgenland-Stiftung Theodor
                                      Kery (1984) und dem Förderpreis für Literatur und Publizistik des
                                      Landes Burgenland (1989). Mitgliedschaften: P.E.N.-Club, IG Auto-
                                      rinnen Autoren, Podium, Österreichischer Schriftsteller/innenverband,
                                      von 2009 bis 2017 dessen Vorsitzende.

                                                      6
Neuerscheinungen - edition lex Liszt 12
Prosa / Lyrik 2022

CHRISTL GRELLER
berichte von der innenfront
Gedichte
Coverbild und Zeichnungen:
Traute Molik-Riemer
Brosch., 120 Seiten, 19,–
ISBN: 978-3-99016-224-8

Ohne Schnörkel, mit präziser Treffsicherheit und gleichzeitig duf-
tiger Leichtigkeit setzt Christl Greller in ihrem jüngsten Band die
Gedichte. Die berichte von der innenfront sind ihr Versuch, das
Nicht-Teilhaben-Können an der Welt nach persönlichem Verlust
und pandemiebedingten Abstandsgeboten zu überwinden. Sie
verharrt aber nicht im Ausloten von Schmerz und Abschied. Sie
bezieht Stellung zu Umweltproblemen und Klimanotstand und
erschreibt sich glückhafte Naturerlebnisse und Reiseerinnerungen.
So zeigt uns Christl Greller in ihrem Werk, wie zwischen Leid und
Verzweiflung auch immer wieder Hoffnung, Schönheit und Voll-
kommenheit zum Leuchten kommen.

und wird es schwierig, wenn / der weg sich verzweigt in die / ver-
gangenheit. / weich liegt sie / auf der couch / mit dem rücken zu
doktor freud. / eine glaswand. es treiben / leute vorbei. // ich weiß

                                                                                              © Traute Molik-Riemer
von nichts.
Aus: berichte von der innenfront
                                                                          Christl Greller
Christl Greller
lebt in Wien und Burgenland. Sie schrieb für die internationale
Werbebranche, bevor sie sich 1995 der Literatur zuwandte. Seither
veröffentlichte sie drei Bücher mit Erzählungen, einen Roman und
sieben Lyrikbände, zuletzt: und fließt die zeit wie wasser wie wort,
edition lex liszt 12, 2018, dazu unzählige Beiträge in Anthologien,
internationalen Literaturzeitschriften, Hörfunk und Internet. Sie
ist Mitglied der GAV, des Österreichischen SchriftstellerInnenver-
bandes, des Literaturkreises Podium und Vorstandsmitglied der IG
                                                                                              © Foto: Privat

Autorinnen Autoren. Auszeichnungen (Auswahl): BEWAG Lite-
raturpreis 1998, Féile Filíochta International Poetry Competition       Traute Molik-Riemer
2006, Kristallpokal der Assemblée des Régions d’Europe 2006,
Forum Land Literaturpreis 2009 und 2012, Publikumsliebling bei
den ORF Schirmgedichten 2017.

Traute Molik-Riemer
wurde in Kiel geboren. Studium an der Akademie für angewandte
Kunst in Wien. Grafikerin für internationale Werbeagenturen, ab
den 1990ern ausschließlich bildende Künstlerin. Seit 2003 widmet
sich die Künstlerin der Ölmalerei. Zahlreiche Ausstellungen im In-
und Ausland. Von 2006 bis 2016 initiierte und organisierte Traute
Molik-Riemer das Literaturprojekt TAGEBUCHTAGE mit bis zu
130 Veranstaltungen in ganz Österreich.

                                                   7
Neuerscheinungen - edition lex Liszt 12
Prosa / Lyrik 2022

                                              FRIEDRICH HAHN
                                              Die späte Frau
                                              und andere Romangeschichten
                                              Ein Romangeschichten-Roman
                                              Coverbild: Dina Gerersdorfer
                                              Brosch., 148 Seiten, € 19,80
                                              ISBN: 978-3-99016-220-0

                                              Es sind mehrere Leben, die in Friedrich Hahns Buch „Die späte
                                              Frau“ anklingen, bevor eines hervortritt. Ein polyphoner Gedan-
                                              ken- und Stimmenstrom, gegen alle Regeln des Erzählens gebürstet,
                                              verdichtet sich und öffnet sich für Geschichte einer Frau, die spät
                                              Mutter wird.
                                              Dora ist 67, als sie nach dem Krebstod ihrer Schwester Elvira die
                                              Adoption ihrer 8-jährigen Nichte Alice übernimmt. Der Verlust
                                              kam nicht unerwartet, Schritt für Schritt beginnen die beiden ihr
                                              gemeinsames Leben in der geerbten Wohnung der Schwester. Auch
                                              eine neue Liebe scheint sich einzustellen. Nora genießt all dies, mit
                                              dem Gefühl, dieses späte Glück mache sie gegenüber allen Übeln
                                              dieser Welt immun …
                                              Friedrich Hahn erzählt distanziert, doch immer im Wissen um die
                                              Befindlichkeit seiner Figuren. „Konventionen und Rituale ver-
                                              helfen uns zu einer gewissen Funktionslust, die wir dann Leben
     © Katia Schwingshandl

                                              nennen. Was jedoch im Chaos, einer Welt uneingeschränkter Mög-
                                              lichkeiten beginnt, endet auch dort wieder“, so der Autor, der für
                                              die eine Geschichte, die aus der möglichen Vielzahl hervortritt,
                             Friedrich Hahn
                                              eine neue Facette unter den Roman-Genres erprobt: den Roman-
                                              geschichten-Roman.

                                              Ich traue zum Beispiel schon lange keiner Wiese mehr über den
                                              Weg. Wer weiß schon, worüber das Gras, das darauf wächst, wach-
                                              sen hat müssen. Wer weiß schon, was da vertuscht, was unter den
                                              Teppich, den Rasenteppich gekehrt werden sollte.
                                              Aus: Die späte Frau

                                              Friedrich Hahn
                                              wurde 1952 geboren. Matura, Bankkaufmann, Texter bei verschie-
                                              denen Werbeagenturen und selbstständiger Kommunikationsdesigner,
                                              freiberuflicher Autor und bildender Künstler.
                                              Mitglied der Grazer Autorinnen Autorenversammlung und des
                                              Literaturkreises Podium. Mehrere Auszeichnungen. Mitarbeit bei
                                              den Zeitschriften neue texte, das pult und Podium. Kritiker, Essayist,
                                              Veranstalter der Dichte(r)meile, Wien. 20 Arbeiten für Hörfunk
                                              und Bühne, Ausstellungen und Performances. Über 45 Bücher, zu-
                                              letzt: Erzähl mir nichts, Erzählung, Edition Roesner, 2020; Das
                                              Debüt, Roman, Edition Laurin, 2021; Die Rahmenhandlung, Roman,
                                              Edition Roesner, 2021. In der edition lex liszt 12 erschien 2018 die
                                              Novelle Niemand wird es je erfahren.

                                                              8
Neuerscheinungen - edition lex Liszt 12
Prosa / Lyrik 2022

KARIN IVANCSICS
Zugvögel sind wir

                                                                                                                             Karin Ivancsic Zugvögel sind wir
Verschiedene Prosa                                                                Blindtext Blindtext Blindtext
                                                                                  die Arme wie ein Windrad seine Flügel,
Coverbild: Willy Puchner                                                          strömt Energie ins Land,
                                                                                  stärkt Muskeln und Verstand.                                                                                      Bildtext Blindtext Bildtext Blindtext e

Nachwort: Katharina Tiwald                                                        So wächst es wachstumsratestark
                                                                                  beinah autark.
                                                                                                                                                                                                    mund Kleinl bedient, um einen poetisch
                                                                                                                                                                                                    Blick auf die ersten hundert Jahre des Burge
                                                                                  Blüht mohnfeldfeuerrot                                                                                            landes zu richten. In hartem Streit geform
                        Karin Invancsics
Brosch., ca. 120 Seiten, € 19,80
                        Bildtext Blindtext geboren, studierte Ger-
                        manistik und Theologie in Wien, lebt im
                                                                                  und weizenfeldergelb
                                                                                  ins Fahnenfarbenband,
                                                                                                                                                                                                    wie es in der Hymne heißt, hat das jüngs
                                                                                                                                                                                                    Bundesland Österreichs sich entwickelt un
                                                                                                                                                                                                    gefestigt. In hartem Streit lautet auch d
                        Burgenland, Mitbegründer der NN-fabrik
ISBN: 978-3-99016-232-3 in Oslip. Grafische Arbeiten am Schnitt-
                                                                                  das uns zusammenhält.
                                                                                  Jeder ein Held, auch Heldinnen erträumt,
                                                                                                                                                                                                    Titel des ersten Teils der Burgenland-Trilog
                                                                                                                                                                                                    eine erzählende Auseinandersetzung mit de

                                                                                                                                                                Karin Ivancsics
                        punkt von Literatur und Kunst. Lehrtä-                    die ihre Arme drehn wie Windflügel                                                                                ursprünglichen Selbstverständnis, das d
                        tigkeit am Gymnasium und an der Päd-                                                                                                                                        Hymne vermittelt, in kritischen Bezügen z
                                                                                  im Flachland und auf Hügeln,

                                                                                                                                                                Zugvögel sind wir
                        agogischen Akademie in Eisenstadt. Seit                                                                                                                                     Gegenwart. Der zweite Teil In allen Zeit
                        2018 freischaffender Literat und Essayist.
                                                                                  um Defizite auszubügeln
                                                                                                                                                                                                    das Land in allen Personen ist hochdram

Karin Ivancsics’ Zugvögel sind wir versammelt Texte, die sich mit
                        Landespreis des Burgenlandes für Literatur                und Falten im Gesicht des Landes.
                                                                                                                                                                                                    tisch. Darin werden aus verschiedenen P
                        2008.                                                     Entfaltet wird es attraktiv                                                                                       spektiven aktuelle Themen in Form von 10
                                                                                  So spannt, entspannt es sich                                                                                      Rhizomen (Szenen) dialogisch verhandelt. I

Heimat und Fremde auseinandersetzen, geprägt von einer Kindheit am
                        Veröffentlichungen (zuletzt): Entscheidungs-
                        spiel. Ein Fußballdrama, 2008; Der Ring
                        des Ringens, 2013; Europas heiliger Krieger,
                                                                                  Blindtext Blindtext Blindtext                                                                                     dritten Teil dem burgenland auf den vers
                                                                                                                                                                                                    Bildtext Blindtext Bildtext Blindtext Bil
                                                                                                                                                                                                    text Blindtext

Eisernen Vorhang und Erfahrungen als Reisende quer durch Konti-
                        2016, Drama, inszeniert von Peter Wagner;
                        Einfälle ins Leben. Störys, 2016 (edition lex
                        liszt 12). Schuljahre. Eine Entschuldichtung,

nente. In ihrer Titelgeschichte erzählt sie von der Lust am Reisen
                        Roman 2012; 71 oder der Fluch der Prim-
                        Bildtext Blindtext Bildtext Blindtext

und dem Müssen von Flucht, reflektiert über Migration, Klimawandel
und die Auswirkungen. „In poetischen Bildern und beklemmenden
Visionen schreibt die Autorin über die Angst vor unserer eigenen Un-    ISBN: 978-3-99016-229-3

behaustheit“, so Michaela Frühstück, ORF. Als weiteres Motiv zieht
sich die Beschäftigung mit der nach wie vor prekären Situation von
Frauen weltweit durch die stilistisch unterschiedlichen Prosatexte.
In kraftvollen Monologen kommen sexueller Missbrauch oder Vor-
urteile gegenüber Fremden an die Oberfläche und zur Sprache, ein
fiktiver Dialog erzählt eindrücklich von einer arabischen Prinzessin
aus Ostafrika – Realität und Dichtung verschmelzen. Oder sie lässt
den „Taugenichts“-Autor Josef von Eichendorff zeitversetzt und mit
einem Lied auf den Lippen durch das Burgenland vor 100 Jahren

                                                                                                                                                                                    © Paul Ritter
ziehen …
                                                                                                                                                                 Karin Ivancsics
Ich bin eine Pendlerin mit angeborenem Wandergen. Mein Pendel
schlägt winters manchmal sehr weit aus und katapultiert mich in
Länder, in denen ich Gäste aus meinem Sommergarten treffe.
Aus: Zugvögel sind wir

Karin Ivancsics
1962 in St. Michael geboren, aufgewachsen in Deutsch Jahrndorf,
lebt als Schriftstellerin in Wien und im Burgenland. Sie schreibt
Erzählungen, Romane, Lyrik, Theaterstücke und Essays und er-
hielt dafür mehrere Auszeichnungen, u. a. Aufenthaltsstipendium
des Senats im Literarischen Colloquium Berlin, Hertha-Kräftner-
Preis (gemeinsam mit Andreas Okopenko), Erster Preis für Bühnen-
stücke des Landes Burgenland, Österreichisches Staatsstipendium,
Kulturpreis des Burgenlandes 2022.
Veröffentlichungen im Hörfunk, Zeitschriften und Anthologien.
Bücher (zuletzt): Aus einem Strich die Landschaft, Essays, edition
lex liszt 12 (2015), Die Gastgeberin, Roman, Bibliothek der Provinz
(2018), Aufzeichnungen einer Blumendiebin, Klever Verlag (2021).
Mitglied des Literaturkreises Podium und der Grazer Autorinnen
Autorenversammlung, Präsidiumsmitglied der Erich-Fried-Gesell-
schaft. Zahlreiche Reisen, u. a. nach Ägypten, Belize, Curacao, Gam-
bia, Kuba, Malaysia, Marokko, Mexiko, Senegal, St. Lucia, USA,
Zanzibar. www.karinivancsics.at

                                                                                       9
Neuerscheinungen - edition lex Liszt 12
Prosa / Lyrik 2022

                                             MARTINA JAKOBSON
                                             Hier biegen wir ab
                                             Gedichte
                                             Coverbild: David Schermann
                                             Brosch., ca. 70 Seiten, € 16,–
                                             ISBN: 978-3-99016-233-0

                                             In ihren Gedichten durchstreift Martina Jakobson die Grenzland-
                                             schaft des Burgenlands, wo sie am Wegesrand auf Schauplätze der
                                             Erinnerung zwischen Ost und West stößt, am Saum der Welt uner-
                                             wartete Ereignisse in den Raum einbrechen, etwas herangetragen
                                             wird, das rollt, sich löst, voranstürzt.
                                             Mit leichter Hand macht die Autorin Ambivalenzen sichtbar, alltäg-
                                             liche Objekte und Geschehnisse eröffnen Reisen in die Vergangenheit,
                                             Pfähle der Weingärten gemahnen an Grenzpfosten der Berliner Mauer,
                                             der Draht zum Binden der Reben an Maschendrähte. Hier trägt ein
                                             Gewitter Pfeilspitzen heran, dort mündet der Blick auf Mikroparti-
                                             kel in eine Plastik-Party, ein Jagdhund im Wald nebenan stöbert nach
                                             Knochen im hereinbrechenden Ukraine-Krieg. Die poetische Land-
                                             schaft des Burgenlands verbindet sich mit einem länderübergreifenden
                                             kulturellen Gedächtnis tausender Jahre. Im Steinbruch der Erinnerung
                                             verschmelzen pannonische Steppenlandschaften mit eigenen Erfah-
                                             rungen, die von großen gesellschaftlichen Umbrüchen künden und
                                             die Sichtweise auf Geschichte verschieben. Die Sprache als „rettender
     © Martina Jakobson

                                             Anker“ knüpft auf lyrischen Streifzügen von der Pinka bis zur Havel
                                             einen schützenden Mantel.
                          Martina Jakobson
                                             DIE SPRACHE IST MEIN UMHANG / geschoren / gewalkt/
                                             ausgerollt / zugeschnitten / auf meine Zunge / Mutter hüllte mich
                                             darin ein …
                                             Aus: Hier biegen wir ab

                                             Martina Jakobson
                                             wurde 1966 in Berlin geboren und wuchs als Tochter eines deutschen
                                             Diplomaten und einer russisch-ukrainischen Übersetzerin in Ost-Ber-
                                             lin und Moskau auf. Sie ist Autorin, Kulturvermittlerin, Pädagogin und
                                             Literaturübersetzerin aus dem Russischen, Belarussischen und Fran-
                                             zösischen. Nach dem Studium der Slawistik und Romanistik an der
                                             Berliner Humboldt-Universität war sie am Lehrstuhl für Romanistik
                                             an der Universität Potsdam tätig sowie an der Alexander-von-Hum-
                                             boldt-Forschungsstelle der Akademie der Wissenschaften in Berlin. Sie
                                             lebt seit 2016 in Wien und im Südburgenland.
                                             In ihrer Übersetzung aus dem Russischen und Herausgabe erschie-
                                             nen u. a. die Lebenserinnerungen von Marina Tarkowskaja Splitter
                                             des Spiegels. Die Familie des Andrej Tarkowskij, 2003 sowie u. a.
                                             die Gedichte Arsenij Tarkowskijs Reglose Hirsche, 2013. Aus dem
                                             Belarussischen übertrug sie u. a. den Roman von Zmicier Vishniou
                                             Das Brennesselhaus, 2014 sowie u. a. die Lyrik von Volha Hapeyeva:
                                             Mutantengarten, 2020 (mit Matthias Göritz und Uljana Wolf).

                                                             10
Prosa / Lyrik 2022

RAIMUND KEINRATH
Katzengold
Ein Tausend-Hügel-Krimi
Coverbild: Marita Makowitschka
Brosch., 524 Seiten, € 26,–
ISBN: 978-3-99016-221-7

Der Landstrich zwischen Geschriebenstein und Buckliger Welt
ist üblicherweise recht beschaulich. Doch diese vermeintliche Idylle
trügt, wie man spätestens seit dem Auftritt des eigenwilligen Polizei-
ermittlers Pollak in Raimund Keinraths erstem Roman „Mordbuben“
weiß. Seitdem sind 18 Monate vergangen, Pollak ist längst pensioniert,
und Corona hält die Welt in Atem. Auch ihm kommt das Virus näher,
als es ihm lieb sein kann, und es schlägt unerbittlich zu, sodass er in
eine tiefe Lethargie fällt.
Erst die Begegnung mit dem patenten Huber-Bauern, verdächtige Um-
triebe auf einem Ödhof mit seinen fragwürdigen Bewohnern und das
mysteriöse Verschwinden eines harmlosen Trafikanten holen ihn aus
diesem Tief, und er versucht, das Rätsel, das sich ihm offenbart, zu
lösen. Auf seine Weise. Im Pollak-Stil.
Detailreich zeichnet Raimund Keinrath in seinem zweiten Roman

                                                                                             © Fotostudio Peter Rozsenich
seine Figuren. Die Krimihandlung nimmt zuweilen Umwege über
gesellschaftsphilosophische Betrachtungen, führt in überraschenden
Wendungen aber immer zum Hauptmotiv zurück: der Gier, die den
Menschen zum Unmenschen macht.
                                                                          Raimund Keinrath
Pollak war eben anders als die meisten anderen. Irgendwie neugieriger.
Und manchmal, ja, manchmal vielleicht auch um einen Deut leichtsin-
niger. Und da er sich auch schon weit fitter und beweglicher fühlte als
früher, beschloss er, dem Feind doch noch ein wenig näher auf den
Leib zu rücken. Der Hang bot genug Deckung für dieses Ansinnen,
also kroch er einfach drauf los. Erst später würde er sich über seine
versaute Kleidung ärgern. Erst später auch über seine Dummheit
nachdenken.
Aus: Katzengold

Raimund Keinrath
wurde 1961 im Burgenland geboren, lebt mit seiner Familie in
Langeck und arbeitet im Hauptberuf als Bank- und Finanz-
dienstleister. Erste Kurzgeschichten entstanden bereits in frühen
Jahren, danach auch Romane, die zunächst allerdings unveröf-
fentlicht blieben. Lang galt Keinraths Interesse vor allem dem
Science-Fiction-Genre, woran er auch seinen elaborierten Schreib-
stil entwickelte. Sein Debüt-Roman Mordbuben, im März 2020
in der edition lex liszt 12 erschienen, muss jedoch der Gattung
Krimi zugeordnet werden. Katzengold ist Raimund Keinraths
zweiter Kriminalroman mit seinem Protagonisten Major Pollak.

                                                    11
Prosa / Lyrik 2022

                                                                       ELISABETH LEXER
           Fluchttiere

                                                                       Fluchttiere
 ügel,
                                                                       Novelle
                                                                       Coverbild: Alina Kunitsyna
           Elisabth Lexer

                                                           Bildtext Blindtext Bildtext Blindtext eg-
                                                           mund Kleinl bedient, um einen poetischen
                                                                       Brosch., ca. 160 Seiten, € 19,–
                                                           Blick auf die ersten hundert Jahre des Burgen-
                                                           landes zu richten. In hartem Streit geformt,
                                                           wie es in der Hymne heißt, hat das jüngste
                                                                       ISBN: 978-3-99016-229-3
                                                           Bundesland Österreichs sich entwickelt und
                                                           gefestigt. In hartem Streit lautet auch der
                                                           Titel des ersten Teils der Burgenland-Trilogie:
 träumt,                                                   eine erzählende Auseinandersetzung mit dem
el                                                         ursprünglichen Selbstverständnis, das die

                                                                       Elsa hat nach ihrer gescheiterten Ehe in einem beklemmenden
                                                           Hymne vermittelt, in kritischen Bezügen zur
                                                           Gegenwart. Der zweite Teil In allen Zeiten
                                                           das Land in allen Personen ist hochdrama-

                                                                       dörflichen Umfeld einen Neuanfang mit Adam gewagt. Fluchttiere
s.
                                                           tisch. Darin werden aus verschiedenen Per-
                                                           spektiven aktuelle Themen in Form von 101
                                                           Rhizomen (Szenen) dialogisch verhandelt. Im

                                                                       erzählt von ihren Versuchen, Orte und Erinnerungen hinter sich
                                                           dritten Teil dem burgenland auf den versen
                                                           Bildtext Blindtext Bildtext Blindtext Bild-

                            Elisabeth Lexer                            zu lassen, um ein anderes, besseres Leben zu entwerfen. Elisabeth
                                                           text Blindtext

                                                                       Lexer verhandelt in dieser Liebesgeschichte auch die wechselseitige
                            Fluchttiere
                            Novelle                                    Verbindung von Mensch und Natur. Sie liefert eine eindringliche
                                                                       Erzählung über Entfremdung und Scham und das berührende Por-
                                                                       trät einer alternden Frau und ihres Ringens um die Frage: Was ist
                                                                       aus uns geworden – und warum?

                                                                       Wenn sie nachts vor dem schlecht ziehenden Ofen mit dem ruß-
                                                                       blinden Glasfenster saßen, Bier tranken und rauchten und über
                                                                       die bürgerliche Moral und das mustergültige Rasterleben und den
                                                                       rauschhaften Konsum spotteten und sich gegenseitig in ihrem An-
                                                                       derssein, ihrem Glück und ihrer wiedergewonnenen Freiheit be-
                                                                       stärkten, schob Elsa ihre Ängste beiseite und stimmte Adam zu.
                                                                       Nachts roch sie den Schimmel nicht und spürte die beklemmenden
                                                                       Räume nicht mehr, in denen sie Unterschlupf gefunden hatten, weil
                                                                       sie der Enge und dem Mief hatten entkommen wollen, sie, die un-
                              © privat

                                         Elisabeth Lexer               belehrbaren Kinder einer im Sand verlaufenen Revolte, die nun
                                                                       endlich wussten, was sie nicht wollten.
                                                                       Aus: Fluchttiere

                                                                       Elisabeth Lexer
                                                                       wurde 1965 in Wolfsberg/Kärnten geboren. Studium der Germanistik
                                                                       an den Universitäten Wien und Salzburg. Sie ist als freie Lektorin in
                                                                       den Bereichen Literatur, Kunst, Kultur und Philosophie tätig und lebt
                                                                       seit 2018 im Südburgenland.
                                                                       Nach drei unernsten Kriminalromanen, die sie gemeinsam mit Robert
                                                                       Boulanger verfasst hat (Plan B. Eine österreichische Kriminalkomö-
                                                                       die, sisyphus 2015, Wildwochen, sisyphus 2016, und Maiandacht,
                                                                       sisyphus 2018, alle neu aufgelegt bei medimont 2020) ist die Novelle
                                                                       Fluchttiere ihre erste eigenständige Veröffentlichung.

                                                                                                             12
Prosa / Lyrik 2022

MECHTHILD PODZEIT-LÜTJEN
darhöhung. elmsfeuer
wir zwischen du und ich
Gedichte
Vorwort: Jakob Helmut Deibl
Coverbild: Saša Makarová
Brosch., ca. 230 Seiten, € 22,–
ISBN: 978-3-99016-230-9

„Ohne Spiegelung am Du sind wir nicht komplett“, schreibt
Mechthild Podzeit-Lütjen, die mit darhöhung. elmsfeuer : wir zwi-
schen du und ich einen vielschichtigen Gedichtband vorlegt. Es ist
das „Zwischen“, dem sich die Autorin widmet, jenem Raum, der
sich öffnet, wenn ein Ich einem Du begegnet, Menschen miteinan-
der wesenhaft in Beziehung treten. dennoch geht es auch um den
tieferen Blick auf die Welt, in der wir leben, und jene Dinge, die
uns berühren. Schmerzlich, doch dankbar für das Glück, fällt der
Blick zurück und auf das Papier, wenn Gemälde des verstorbenen
Vaters sich zu Worten fügen, Hochgaben an eine Liebe, die verloren
oder sich findet, verbunden mit kostbaren Momenten in der Natur.
Mechthild Podzeit-Lütjen dringt in ihren Gedichten in die Sprache
ein und lässt Bilder von großer poetischer Kraft entstehen.

                                                                                         © Tirza D. Podzeit
viele bruchstellen bilden eine decke oder / narbenlandschaft täglich
                                                                          Mechthild
tasten füße / schnittstellen ab durch dünne sohlen / weicht mittags
                                                                        Podzeit-Lütjen
der stille als hörtest ein lärm / flirren über den quadern wie brenn-
stäbe
Aus: darhöhung. elmsfeuer : wir zwischen du und ich

Mechthild Podzeit-Lütjen
wurde in Bremen geboren, lebt in Wien. Studium der Deutschen
Philologie an der Universität Wien. Zahlreiche Auszeichnungen.
Publikationen in internationalen Zeitschriften, Anthologien und
Rundfunk von Kurzprosa, Lyrik und Haiku. Mitglied u. a. der GAV,
IG Autorinnen Autoren, Podium, Friedrich-Hebbel-Gesellschaft.
Herausgabe der Gedichte von Alois Kaufmann, der die NS-Kin-
dereuthanasieanstalt Am Spiegelgrund überlebte (Theodor-Kramer-
Gesellschaft, 2006). An Büchern erschienen u. a. die Gedichtbände
meiner worte mantel (Edition Doppelpunkt, 1998) und dünen.
wächten (Grasl, 2004), die beide ins Spanische übersetzt wurden,
der Lyrik- und Prosaband welch eine liebe. der geheime grund
(edition lex liszt 12, 2016) sowie das Podium Porträt Nr. 109 Hineni
(hebr. hier bin ich). du wartest, mit Vorworten von Gerhard Ruiss
und Wolfgang Treitler (2020). Im selben Jahr erschien die wissen-
schaftliche Arbeit Widerstand zum Exil im Exil: Alice Rühle-Gerstel
und Leo Trotzki in Mexiko (LIT Verlag, Münster). Studentin der
Theologie an der Universität Wien.

                                                   13
Prosa / Lyrik 2022

                                       EVA SCHREIBER
                                       Eine Ahnung vom Ende des Glücks
                                       Kurzgeschichten
                                       Coverbild: Manu Tober
                                       Brosch., 188 Seiten, € 20,–
                                       ISBN. 978-3-99016-223-1

                                       Eva Schreibers Kurzgeschichten handeln vom Vergessen und Ver-
                                       gehen, von der Brüchigkeit menschlicher Beziehungen, aber auch
                                       von den Absurditäten des Alltags. Die Autorin schildert all das mit
                                       einem wertschätzenden Blick auf ihre Figuren, einem angedeuteten
                                       Augenzwinkern und in einer angenehm knappen Sprache, die ohne
                                       überflüssige Verzierungen auskommt. Nicht nur die Titelge-
                                       schichte vermittelt dabei das, was in Eva Schreibers literarischem
                                       Universum allgegenwärtig mitschwingt: eine Ahnung vom Ende
                                       des Glücks.

                                       Man muss in Würde sterben können, sag ich immer. Ich wär schon
                                       dafür, dass die Ärzte was machen können, wenn man keine Lebens-
                                       qualität mehr hat. Das Schwierige ist nur, wann ist der Moment? Ich
                                       hätt Angst, dass ich den Moment versäum.
                                       Aus der Kurzgeschichte: Um einen Strich in der Hose hat man sich
                                       nicht gekümmert …
                      © Roman Felder

                                       Eva Schreiber
                                       wurde 1962 geboren und wuchs in Mannersdorf am Leithagebirge
      Eva Schreiber
                                       in Niederösterreich auf. Sie studierte in Wien und Linz und war
                                       30 Jahre lang als Journalistin, Pressereferentin und Konsumenten-
                                       schützerin in den Arbeiterkammern für NÖ und später für das
                                       Burgenland tätig. Seit 2003 lebt sie in Winden am See, seit 2018
                                       ist sie freie Autorin.
                                       Nach Reportagen aus der Arbeitswelt und Reiseberichten begann
                                       Eva Schreiber mit dem Verfassen von literarischen Texten. Erste
                                       Veröffentlichungen waren 2017 Nobody saw me writing this über
                                       die Künstlerin Fria Elfen (ORF Burgenland) und 2019 Mein Aben-
                                       teuer Motorsport, die Biografie eines Rennfahrers. Mit dem Text
                                       Leermeldung war Eva Schreiber auf der Shortlist des Ö1-Litera-
                                       turwettbewerbes 2017. Mit Trude und Amalie gewann sie 2019
                                       den ersten Platz beim Literaturpreis der Energie Burgenland. Ihre
                                       Kurzgeschichte Schau, da unten sind die Indianer … war auf der
                                       Longlist des FM4 Literaturwettbewerbes Wortlaut 2021. Eine
                                       Ahnung vom Ende des Glücks ist ihre erste Buchveröffentlichung.

                                                      14
Prosa / Lyrik 2022

BEATRICE SIMONSEN
Der Himmel bis zur Erde
Erzählungen
Coverbild: Jutta Brunsteiner
Brosch., 232 Seiten, € 22,–
ISBN: 978-3-99016-218-7

Bilder einer Welt in Bewegung inspirieren die atmosphärisch dich-
ten Erzählungen von Beatrice Simonsen. Im Wechsel zwischen
auktorialer und Ich-Erzählerin reflektiert die Autorin handfest,
kritisch oder poetisch „die Welt“, wie der Mensch sie gestaltet.
Immer wieder sucht sie den weiten Blick, da sie das Aufwachsen
am Eisernen Vorhang lehrte, „vom Rand der Welt“ aus aufzu-
brechen – bis an die Linie des Horizonts, wo Himmel und Erde
aufeinandertreffen.
Mit beiden Beinen auf dem Boden und mit dem Kopf in den Wol-
ken nimmt Beatrice Simonsen unterschiedliche Positionen einer
weiblichen Perspektive ein. Die sich daraus ergebenden realistisch
bis phantastisch gefärbten „Stimmen“ versuchen, Augenblicke der
kostbaren Wunder des Lebens einzufangen.

Man staunte über das schöne Bild der flatternden Vögel im wol-
kenlosen Blau. Schnell kramten die Menschen nach ihren Sonnen-
brillen, um das Ziel ihres Fluges hinter dem Bogen der flimmernden

                                                                                          © Dirk Simonsen
Spektralfarben nicht zu versäumen. Aber wie sollten sie das Wunder
verstehen.
                                                                      Beatrice Simonsen
Aus der Erzählung: Land der Verheißung

Beatrice Simonsen
wurde 1955 in Wien geboren. Studium der Romanistik und
Kunstgeschichte. Sie lebt als Autorin, Literaturkritikerin und Kul-
turvermittlerin in Wien und im Burgenland.
Herausgabe der Anthologien: Grenzräume. Eine literarische Land-
karte Südtirols (Edition Raetia, 2005), Grenzräume. Eine literari-
sche Spurensuche im Burgenland (edition lex liszt 12, 2015) und
Kunst und Literatur. Der Literatur Raum im Bildhauerhaus in
St. Margarethen im Burgenland (Verlag für moderne Kunst, 2019).
Literarische Publikationen in Anthologien, Zeitschriften und im
Hörfunk. Beatrice Simonsen konzipiert und organisiert seit 2013
synergetische Veranstaltungen an besonderen Orten unter der
eigenständigen Marke „Kunst und Literatur“ (www.kunstund-
literatur.at). Mitglied der Grazer Autorinnen Autorenversamm-
lung und des Literaturkreises Podium.

                                                 15
Prosa / Lyrik 2022

                              FRANZ STANGL
                              BURGENland
                              Ein weiterer Csaterberg-Krimi
                              Coverbild: Gottfried Reszner
                              Brosch., ca. 240 Seiten, € 21,90
                              ISBN: 978-3-99016-235-4

                              Aus dem Georgshofer Fischteich auf dem Csaterberg wird ein
                              Toter geborgen. Kurz darauf stoßen Wanderer in einer steirischen
                              Almhütte auf einen Mann und eine Frau, die beide kaltblütig er-
                              schossen worden sind. Alles deutet darauf hin, dass alle drei Morde
                              etwas mit Willi Rieger zu tun haben, dem ehemaligen Journalis-
                              ten, der über ein Jahrzehnt lang verschollen war. Günther Steiner,
                              der Kohfidischer Wirt, ist entsetzt. Sollte er sich so sehr in seinem
                              Freund getäuscht haben? Und was ist von der ominösen Burg am
                              Csaterberg und ihren geheimnisvollen Besitzern zu halten? Ge-
                              meinsam mit Chefinspektor Hugo Leitner schickt er sich an, end-
                              lich Licht ins Dunkel der jahrelangen Ermittlungen zu bringen …

                              Aber kommts dir nicht seltsam vor, dass es schon wieder einen
                              Mord am Csaterberg gibt? Das ist ja alles andere als normal, dass
                              grad bei uns da zu so vielen Gewalttaten kommt, oder nicht?
                              Glaubst, das Ganze hat wieder etwas mit den Gschichten von da-
                              mals zu tun?
    © privat

               Franz Stangl
                              Aus: BURGENland

                              Franz Stangl
                              wurde 1961 in Oberwart geboren, verbrachte seine Kindheit und
                              Jugend in Kohfidisch (am Fuße des Csaterbergs) sowie im benachbar-
                              ten Kotezicken und studierte Deutsche Philologie sowie Kombinierte
                              Religionspädagogik in Wien. Er unterrichtet seit fast vier Jahrzehnten
                              am BG/BRG Oberschützen und war daneben auch jahrelang als
                              Personalvertreter im Bereich der AHS Burgenland tätig.
                              Neben Büchern wie werde MENSCH geworden. Texte über die
                              Menschwerdung (2004), Papa, ich sag dir was. 70 kindliche Ein-Sich-
                              ten in eine Welt, für die Erwachsene oft nicht mehr den richtigen Blick
                              haben (2010) und weiteren Texten zur Advent- und Weihnachtszeit
                              (2006/2014) veröffentliche er bisher die drei Csarterberg-Krimis
                              Schlachtenberg (EV, 2008), Zungen wie von Feuer (Verlag Desch-
                              Drexler, 2012) und Kellergassentod (edition lex liszt 12, 2017). Für
                              Kellergassentod erhielt Franz Stangl 2018 den burgenländischen
                              Buchpreis 3 x 7.

                                              16
Prosa / Lyrik 2022

BERNHARD STROBEL
                                                                                                                                                                 Bernhard Strobel
Geschichten aus der Hienzey

                                                                                                                                   Geschichten aus der Hienzey
Zeichnungen: Thomas Gänszler                                                            Blindtext Blindtext
                                                                                        wie ein Windrad seine Flügel,
                                                                                        strömt Energie ins Land,

Geb., Abb., ca. 80 Seiten, € 17,–                                                       stärkt Muskeln und Verstand.
                                                                                        So wächst es wachstumsratestark
                                                                                                                                                                                                Bildtext Blindtext Bildtext Blindtext eg-
                                                                                                                                                                                                mund Kleinl bedient, um einen poetischen
                                                                                        beinah autark.                                                                                          Blick auf die ersten hundert Jahre des Burgen-

ISBN: 978-3-99016-231-6        Blindtext
                               Bildtext Blindtext geboren, studierte Ger-
                                                                                        Blüht mohnfeldfeuerrot
                                                                                        und weizenfeldergelb
                                                                                                                                                                                                landes zu richten. In hartem Streit geformt,
                                                                                                                                                                                                wie es in der Hymne heißt, hat das jüngste
                                                                                                                                                                                                Bundesland Österreichs sich entwickelt und
                               manistik und Theologie in Wien, lebt im                  ins Fahnenfarbenband,
                                                                                                                                                                                                gefestigt. In hartem Streit lautet auch der
                               Burgenland, Mitbegründer der NN-fabrik                   das uns zusammenhält.                                                                                   Titel des ersten Teils der Burgenland-Trilogie:

                                                                                                                                   BERNHARD STROBEL
                               in Oslip. Grafische Arbeiten am Schnitt-                 Jeder ein Held, auch Heldinnen erträumt,                                                                eine erzählende Auseinandersetzung mit dem
                               punkt von Literatur und Kunst. Lehrtä-                   die ihre Arme drehn wie Windflügel

Von einer beiläufigen Idee zu einer Herzensangelegenheit sind dem
                                                                                                                                                                                                ursprünglichen Selbstverständnis, das die
                               tigkeit am Gymnasium und an der Päd-                                                                                                                             Hymne vermittelt, in kritischen Bezügen zur
                                                                                        im Flachland und auf Hügeln,
                               agogischen Akademie in Eisenstadt. Seit                                                                                                                          Gegenwart. Der zweite Teil In allen Zeiten
                               2018 freischaffender Literat und Essayist.
                                                                                        um Defizite auszubügeln
                                                                                                                                                                                                das Land in allen Personen ist hochdrama-

Autor die in dem vorliegenden Büchlein versammelten Geschichten
                               Landespreis des Burgenlandes für Literatur               und Falten im Gesicht des Landes.
                                                                                                                                                                                                tisch. Darin werden aus verschiedenen Perspek-
                               2008.                                                    Entfaltet wird es attraktiv                                                                             tiven aktuelle Themen in Faorm von 101
                               Veröffentlichungen (zuletzt): Entscheidungs-             So spannt, entspannt es sich
                               spiel. Ein Fußballdrama, 2008; Der Ring des

geworden. Dass sie allesamt in Burgenland angesiedelt sind, ist ein
                                                                                        Blindtext Blindtext Blindtext
                               Ringens, 2013; E

gemeinsames Merkmal, aber es ist nicht die Hauptsache; die Haupt-
sache ist, dass sie von Menschen handeln, von ihrer Schrulligkeit,                                                                                                Geschichten
ihrer Eigenartigkeit, aber vor allem: von ihrer Menschlichkeit.                                                                                                   aus der Hienzey
Da gibt es die Großmutter mit ihrem ganz kleinen Wort; da ist der             ISBN: 978-3-99016-231-6

Mann, der den Wein hasst, ihm aber trotzdem nicht auskommt;
es gibt einen gesalzenen See und Schakale; da sind die ansässigen
Tanten mit ihrem Getratsche oder die Frau, die so gerne Franzö-
sin wäre … Bernhard Strobel legt mit seinen Geschichten aus der
Hienzey ein literarisches Kleinod vor, in dem er genau beobach-
tend und in berührender Form von den kleinen Dinge des Alltags
erzählt.

Bernhard Strobel
wurde 1982 geboren, er lebt und arbeitet in Neusiedl am See.
Studium der Germanistik und Skandinavistik an der Universität

                                                                                                                                                                                     © privat
                                                                                                                                                                  Bernhard Strobel
Wien. Autor und Übersetzer aus dem Norwegischen.
An Büchern erschienen: Nach den Gespenstern (Erzählungen, 2021),
Im Vorgarten der Palme (Roman, 2018), Ein dünner Faden (Er-
zählungen, 2015), Nichts, nichts (Erzählungen, 2010), Sackgasse
(Erzählungen, 2007) – alle im Verlag Droschl.
Bernhard Strobel wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. von der
Burgenlandstiftung Theodor Kery (2016), mit dem Literaturpreis
der Energie Burgenland (2018), dem Outstandig Artist Award für
Literatur (2019) und dem Österreichischen Staatspreis für literari-
sche Übersetzung (2021).
                                                                                                                                                                                     © privat

                                                                                                                                                                 Thomas Gänszler
Thomas Gänszler
wurde 1982 in Wien geboren, wo er lebt und arbeitet. Er studierte u. a.
Mathematik, Geschichte und Politikwissenschaften an der Universität
Wien, Kunstwissenschaften an der Universität für angewandte Kunst
und Bildende und Mediale Kunst, Bildhauerei, Plastik und Neue
Medien bei Erwin Wurm. Seine Werke befinden sich in verschiedenen
österreichischen Sammlungen.
Zahlreiche Ausstellungen (zuletzt): 2019/2020 Galerie Sturm Schober:
Solo Show, Bildrecht: Solo Show, Raumstation: Ausstellung mit Ma-
thias Pöschl; 2017 Sotheby’s Wien: der unbeleuchtete Raum hinter be-
leuchteten Körpern, Solo Show. Ausgezeichnet mit dem Förderpreis
für Bildende Kunst des Landes Burgenland.

                                                                                   17
Prosa / Lyrik 2022

                              ANTON ZIMMERMANN
                              Die Landschaften des Dr. Blumfeld
                              Roman
                              Coverbilder: Manfred Leirer
                              3 Bände, brosch., in Kassette,
                              gesamt ca. 1500 Seiten, € 39,50
                              ISBN: 978-3-99016-204-0

                              Das monumentale Werk – ein Entwicklungsroman im klassischen Sinn –
                              erzählt die Geschichte des jüdischen Arztes Dr. Stefan Blumfeld, seinen
                              Werdegang und sein Wirken und Schaffen in einer kleinen schwäbi-
                              schen Gemeinde Westungarns in den Jahren 1920 bis 1939. Dr. Stefan
                              Blumfeld oder Istvan, wie er genannt wird, ist jung, idealistisch und
                              den Musen zugetan, hingebungsvoll widmet er sich seinen Patienten,
                              von denen ihm manche zu Freunden, manche zu Feinden werden.
                              Obwohl politisch völlig desinteressiert, entkommt er nicht den gesell-
                              schaftlichen Entwicklungen seiner Zeit, erfährt Diskriminierung wie
                              auch Solidarität. Im Kampf um Gerechtigkeit und die Menschen, die
                              er liebt, scheut er sich nicht, schließlich auch zur Waffe zu greifen.
                              Vor dem Hintergrund des nationalistischen Horthy-Regimes, eines
                              erstarkenden Antisemitismus und der aus dem Ruder laufenden
                              politischen Situation in Ungarn und in Europa hat der Autor und Arzt
                              Anton Zimmermann ein lebenspralles und vielschichtiges Meister-
                              werk geschaffen. „Landschaften“ meint letztlich nicht nur die schöne
                              pannonische Landschaft, um derentwegen sein Protagonist Dr. Stefan
                              Blumfeld die Ortwahl seines medizinischen Wirkens getroffen hat,
                              sondern auch innere Landschaften, die sich jeder Mensch schafft.

                              Jenseits von Pannonien waren die Winde nicht mehr Wetter, Sturm
                              oder Brise. Im Westen Europas waren die Stürme eines anderen Ge-
                              haltes als jenes aus Luft und Hauch. Dort hatte der Herbst mensch-
                              licher Würde begonnen, anders geartet und sich den Stürmen maßloser
                              Ideen unterwerfend. Die Schärfe jenes Windes beugte nicht die Land-
                              schaft, aber sie bog die kleine Moral der Menschen. Sie krümmte die
                              Haltung und brach das Rückgrat.
                              Aus: Die Landschaften des Dr. Blumfeld

                              Anton Zimmermann
                              wurde 1949 geboren, promovierte 1978 zum Doktor der Heilkunde.
                              Bis 1983 am LKH Klagenfurt, danach zwei Jahre am KH Oberwart.
                              Von 1985 bis 2019 niedergelassener Arzt für Allgemeinmedizin in
                              Mannersdorf, seit 1995 auch Autor, wobei die eine Profession der
                              anderen durchaus entgegenkommt. Mehrere seiner Romane thema-
                              tisieren Situationen aus der ärztlichen Arbeits- und Erlebniswelt.
                              Veröffentlichungen: Späte Stunde, Erzählungen, Verlag Ergo sum,
© privat

           Anton Zimmermann   1998; Blenheims Fieber, Roman, Allitera Verlag, 2000; Von Fliegen
                              und Skalpellen, Roman, Allitera Verlag, 2004; Lebenslauf oder Das
                              Rad der Zeit, Erzählungen, edition lex liszt 12, 2010.

                                              18
Sachbuch 2022

MICHAEL ACHENBACH | THOMAS KÖNIG
Zwischen Austrofaschismus und NS-Terror
Das südliche Burgenland im Spannungsfeld der Diktaturen
Träger des Projekts: BSA
Brosch., Abb., ca. 200 Seiten, € 24,90
ISBN: 978-3-99016-240-8                                                MICHAEL ACHENBACH | THOMAS KÖNIG

Das Buch Zwischen Austrofaschismus und NS-Terror. Das süd-             Zwischen Austrofaschismus
liche Burgenland im Spannungsfeld der Diktaturen macht die             und NS-Terror           Das südliche Burgenland im
                                                                                               Spannungsfeld der Diktaturen

Inhalte der gleichnamigen Ausstellung zugänglich, die anlässlich
des Gedenkjahres 2020 – 75 Jahre nach Ende des Zweiten Welt-
krieges – für die Mittelschule Rudersdorf im südlichen Burgenland
konzipiert wurde, und erweitert deren Inhalte um wichtige Themen-
felder. Der Bogen spannt sich über die Zeit des Austrofaschismus
und seiner Auseinandersetzung mit den illegalen Nazis, den „An-
schluss“ und den Krieg und Terrorapparat des „Dritten Reiches“
– dem im südlichen Burgenland besonders viele Roma, aber auch
zahlreiche Juden und Oppositionelle zum Opfer fielen – bis hin
zur Besatzungszeit und der heutigen Erinnerungskultur an diese
Ereignisse. Einige Dokumente, wie beispielsweise die alliierten
Luftbilder vom Beginn des Jahres 1945, die den Bau des Süd-
ostwalles zeigen, werden hier erstmals der Öffentlichkeit vorge-
stellt. Mit Gastbeiträgen u. a. von renommierten Historikern wie

                                                                                                            © privat
Gerhard Baumgartner und Herbert Brettl bietet das Werk einen
                                                                       Michael Achenbach
profunden Einblick in die regionale Geschichte. Ausgezeichnet                   h
von der Burgenlandstiftung Theodor Kery.

Michael Achenbach
wurde 1967 in Siegen/Westfalen geboren. Studium in Siegen und
Wien. Von 1998 bis 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Film-
archiv Austria mit Spezialisierung auf Wochenschauen und Do-
kumentarfilme. Leiter des Forschungsprojektes „Forschen und
Erinnern (2016–2019), Mitarbeiter im Interreg-Projekt „border(hi)
stories – 100 Jahre Grenzgeschichte“ (2020–2022), Ausstellungs-
                                                                                                            © privat

tätigkeit, seit 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Dokumenta-         Thomas König
tionsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW).

Thomas König
wurde 1976 in Fürstenfeld geboren, lebt in Rudersdorf. Er engagiert
sich insbesondere in der Erinnerungsarbeit, so u. a. 2016 als er mit
dem Holocaust-Überlebenden Sandor Vandor Schulen besuchte, um
dessen Geschichte zu vermitteln. Mit Walter Reiss besuchte er Zeit-
zeugen, um deren Erinnerungen für künftige Generationen zu sichern.
2017 war er maßgeblich an der Themensetzung der Kurt-Mayer-
Filmdokumentation Mauthausen vor der Tür – Die Todesmärsche
beteiligt, die das Massaker in Rechnitz und die Endphaseverbrechen
im Südburgenland in den Fokus rückt. Im Anschluss-Gedenkjahr
2018 veranstaltete er zusammen mit der VHS Burgenland Vortrags-
veranstaltungen zu regionalen Ereignissen dieser Zeit.

                                                  19
Sachbuch 2022

                                      MANUAL BINTINGER
                                      GERLINDE STERN-PAUER (HG.)
                                      KUGA Kulturvereinigung.
                                      Eine Dokumentation II
                                      KUGA Kuturna zadruga.
                                      Dokumentacija II
                                      Deutsch | Kroatisch
                                      Coverbild: Paul Grill
                                      Brosch., Abb., ca. 220 Seiten, € 20,–
                                      ISBN: 978-3-99016-237-8

                                      Die KUGA Kulturvereinigung/Kulturna zadruga im burgenländi-
                                      schen Großwarasdorf/Veliki Borištof feiert 2022 ihr 40-jähriges
                                      Bestehen. Über der Arbeit der KUGA steht der Gedanke der
                                      gewachsenen Multikulturalität der Region Rechnung zu tra-
                                      gen, diese zu fördern und erlebbar zu machen. Der aktuelle KUGA
                                      Obmann Manuel Bintinger und die ehemalige Obfrau Gerlinde
                                      Stern-Pauer haben KUGA-Aktivistinnen und Aktivisten, Mitarbei-
                                      terinnen und Mitarbeiter sowie langjährige Weggefährtinnen und
                                      Weggefährten gebeten, einen Beitrag zu verfassen, in dem sie ihren
                                      ganz persönlichen Bezug zur KUGA beschreiben.
                                      Ein besonderes Augenmerk soll auf den Initiativen, Veranstaltungs-
                                      reihen und Eigenproduktionen und der Jugendarbeit der KUGA
                                      liegen. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums wurde eine Doku-
                                      mentation verfasst, die das erste Jahrzehnt der KUGA beleuchtet.
    © privat

                Manuel Bintinger      In dieser Ausgabe stehen die Jahre 1993 bis 2022 im Fokus.

                                      KUGA Kulturvereinigung/Kulturna zadruga svečuje 40 ljet posto-
                                      janja. Uzrok za premišljavanje i bilanciranje. Prvi dio dokumenta-
                                      cije je izašao 1992. Ov drugi dio se bavi s djelovanjem do danas.

                                      Manuel Bintinger
                                      1987 geboren, zweisprachig aufgewachsen in Großwarasdorf/Veliki
                                      Borištof. Schulische Ausbildung in Großwarasdorf und Oberpullen-
                                      dorf, Studium (BKS) am Institut für Slawistik, Wien. Die Musik,
                                      welche ihm in die Wiege gelegt wurde, begleitet ihn bis zum heutigen
    © privat

               Gerlinde Stern-Pauer   Tag. Hauptberuflich ist er in der Musik- und Veranstaltungsbranche
                                      tätig. Obmann der KUGA seit 2015, Kind der KUGA seit eh und je.

                                      Gerlinde Stern-Pauer
                                      1960 geboren, zweisprachig aufgewachsen in Großwarasdorf/
                                      Veliki Borištof. Studium der Psychologie an der Universität Wien.
                                      Ausbildung zur Klinischen und Gesundheitspsychologin sowie
                                      Psychotherapeutin in Wien sowie Gesundheitsmanagement an der
                                      Fachhochschule Pinkafeld. Langjährige Obfrau der KUGA und
                                      seit 2015 mit der Organisation des kroatischen und mehrsprachi-
                                      gen Angebotes befasst.

                                                     20
Sachbuch 2022

WOLFGANG DAX
CHRISTIAN ALEXANDER DAX
Die Besonderheiten des
burgenländischen Rechts
Ein historischer Rückblick
Brosch., ca. 160 Seiten, € 22,–
ISBN: 978-3-99016-219-4

Das Buch der Juristen Wolfgang Dax und Christian Alexander
Dax setzt sich mit den historischen Besonderheiten des burgenländi-
schen Rechts auseinander. Insbesondere werden die völkerrechtlichen
und verfassungsrechtlichen Grundlagen des Burgenlandes, die
Rechtsangleichung und die Rechtsüberleitung sowie das Rechts-
bereinigungsgesetz von 1996, vor allem unter dem Aspekt, was
das Burgenland von den anderen Bundesländern unterscheidet,
behandelt.

Wolfgang Dax
wurde 1939 in Hatzendorf (Steiermark) geboren, lebt in Jennersdorf.
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Graz, Gericht-
spraxis am Bezirksgericht Jennersdorf, 1962 Dienstantritt als Be-
amter beim Amt der Burgenländischen Landesregierung in Eisen-
stadt, Bezirkshauptmannschaft Eisenstadt und Güssing.
1977 bis 1996 ÖVP Abgeordneter zum Burgenländischen Landtag,
Obmann des Landeskontrollausschusses, Klubobmann, Präsident des

                                                                                      © privat
Burgenländischen Landtages. Stellvertretendes Mitglied im Aus-        Wolfgang Dax
schuss der Regionen (EU) in Brüssel. Ab 1996 Mitarbeiter in der
Rechtsanwaltskanzlei Dax & Partner. Gründungsmitglied der
Burgenländischen Juristischen Gesellschaft sowie von 1992 bis
2013 deren Präsident, 1997 bis 2007 Präsident des Burgenländi-
schen Roten Kreuzes.

Christian Alexander Dax
wurde 1988 in Güssing geboren. Studium der Rechtswissenschaften
an der Karl-Franzens-Universität und Konzertfach Basstuba an
der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz. Nach
dem Gerichtsjahr schloss er ein Aufbaustudium mit dem Master             Christian
                                                                                      © privat

of Laws in den U.S.A ab und legte im Bundesstaat New York und         Alexander Dax
in Österreich die Rechtsanwaltsprüfung ab. Beruflich ist Christian
Alexander Dax in einer Rechtsanwaltskanzlei tätig. Im Februar
2020 wurde er für die SPÖ in den Burgenländischen Landtag
gewählt und ist unter anderem Obmann des Rechtsausschusses
sowie Verfassungs- und Europasprecher.

                                                 21
Sachbuch 2022

                                                   GEMEINDE MARKT ST. MARTIN

                                     800 Jahre     800 Jahre Markt St. Martin.
                                                   1222–2022
                                Markt St. Martin   Chronik verfasst von Mag. Josef Schmidt und
                                                   Mag. Kerstin Schmidt-Hönig
800 Jahre Markt St. Martin

                                                   Projektteam: Mag. Josef Schmidt, Dr. Ernő Deák, Thomas
                                                   Gruber BSc, Jürgen Karall, Dr. Felix Tobler, Franz Steiner,
                                                   Mag. Kerstin Schmidt-Hönig, Dipl.-Päd. Christine Heindl
                                                   Fotoredaktion: Franz Steiner
                                                   Drohnenaufnahmen: Klaus Nick Wukovits
                                                   Statistik: Manfred Dreiszker
                                                   Geb., Abb. 352 Seiten, € 35,–
                                                   ISBN: 978-3-99016-238-5

                                                   „Ohne die Menschen bleibt jede Geschichte tote Materie“, so
                                                   der Historiker Ernő Deák, einer der Autoren der profunden und
                                                   lebendig gestalteten Ortschronik von Markt St. Martin (ungarisch:
                                                   Sopronszentmárton, kroatisch: Sveti Martin) im Mittelburgenland. Im
                                                   Jahr 1222 „Terra ville Sancti Martini“, als „Ort des heiligen Martin“
                                                   das erste Mal urkundlich in der Grenzbeschreibung der Schenkungs-
                                                   urkunde des ungarischen Königs Andreas II. an seinen Getreuen Graf
                                                   Pósa de Kereky erwähnt, blickt die Marktgemeinde auf eine bewegte
                                                   Geschichte zurück. Während der Römerzeit lag das heutige Markt
                                                   St. Martin in der Provinz Pannonia, davon erzählt eine aus dem ersten
                                                   Jahrhundert nach Christus entdeckte römische Münze. Alte Kupfer-
                                                   stichkarten aus dem 17. und 18. Jahrhundert zeigen in wunder-
                                                   schöner Aufmachung die Lage dieses lebenswerten Ortes, der damals
                                                   für Adelige und Freisassen sehr attraktiv war. Ein heute noch be-
                                                   stehender Kurial-Edelhof erinnert an diese Zeit.
                                                   Nach dem Ersten Weltkrieg kam Markt St. Martin 1921 mit dem neu
                                                   gegründeten Burgenland zu Österreich. Die politische Entwicklung ins
                                                   20. Jahrhundert führte über Jahrzehnte der Umbrüche und Vernich-
                                                   tungen zum Schicksal der Roma und der jüdischen Bevölkerung. Auch
                                                   wirtschaftlich waren es wechselvolle Zeiten, Höhen und Tiefen lösten
                                                   einander ab.
                                                   Heute ist Markt St. Martin ein attraktiver Lebensort für seine Be-
                                                   wohnerinnen und Bewohner, u. a. prägen die gute Infrastruktur, das
                                                   Bildungswesen, die Kirche und zwei Dutzend Vereine das Leben.
                                                   Die Chronik von St. Martin zeigt die Geschichte über 800 Jahre
                                                   und führt ebenso mit aktuellen Aufnahmen durch das junge Markt
                                                   St. Martin.

                                                   Markt St. Martin hat vieles zu erzählen und das über viele Jahrhun-
                                                   derte. Das alles zu dokumentieren, war uns wichtig. Besonders freut es
                                                   mich, dass im Zuge der Forschungstätigkeiten viele neue, interessante
                                                   Details zu unserer Geschichte gefunden wurden.

                                                                                                        Jürgen Karall
                                                                                        Bürgermeister Markt St. Martin

                                                                   22
Sie können auch lesen