Neuerscheinungen Winter 2021 - Duncker & Humblot Berlin - Duncker & Humblot

Die Seite wird erstellt Oliver Kiefer
 
WEITER LESEN
Neuerscheinungen Winter 2021 - Duncker & Humblot Berlin - Duncker & Humblot
Neuerscheinungen
       Winter 2021

Duncker & Humblot · Berlin
Sie wollen das Quartalsverzeichnis nicht mehr erhalten?
Schreiben Sie einfach eine kurze Nachricht an:
werbung@duncker-humblot.de

Impressum
Dieses Verzeichnis enthält die bibliographischen Angaben der Neuerschei­
nungen vom 01. Oktober bis 31. Dezember 2021 sowie Vorankündigungen von
Büchern, die im Laufe des nächsten Quartals erscheinen werden. Ein aktueller
Verlagskatalog ist in Printform nicht lieferbar. Interessenten können sich über
das Verlagsprogramm im Internet unter www.duncker-humblot.de informie­
ren. Preisänderungen behalten wir uns vor.
Unsere AGBs finden Sie unter www.duncker-humblot.de/agb

Verlag Duncker & Humblot GmbH
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9 · D-12165 Berlin
Tel. +49 (0)30 79 00 06-0 · Fax +49 (0)30 79 00 06-31
E-Mail: verlag@duncker-humblot.de · info@duncker-humblot.de
Werbung:      Tel. +49 (0)30 79 00 06-36
              Fax +49 (0)30 79 00 06-53
              E-Mail: werbung@duncker-humblot.de
Auslieferung: Tel. +49 (0)30 79 00 06-13
              Fax +49 (0)30 79 00 06-31
              E-Mail: verkauf@duncker-humblot.de
Internet:     www.duncker-humblot.de
Editorial
Hier schon wieder Berlin! Sie erinnern sich? Die Stadt, die nicht nur keinen
Flughafen und keine Wahlen kann, sondern deren öffentlicher Raum beson­
ders in der dunkleren Jahreszeit nahezu überall so aussieht, als wäre soeben
eine ganze Kolonne Müllwagen der Stadtreinigung explodiert? Die Stadt,
deren erfreulich großer Baumbestand dennoch nicht ausreicht, das ganze
Elend mit dem ebenfalls in den Straßen und Grünanlagen in aller Seelenruhe
vermodernden Blattwerk gnädig zu verdecken? In der – im Falle des Hin­
weisens auf omnipräsentes asoziales Verhalten – ein routiniert gezeigter
Mittelfinger fast schon als eine eigene Form der unschuldigen Zuneigung
gilt? Die Stadt, deren Lokalpolitik, ungeachtet der desolaten Zustände ele­
mentarer Infrastruktur, davon überzeugt ist, trotz, oder vielmehr genau
wegen der Abhängigkeit von anderswo erwirtschafteten Mitteln, die Eigen­
tümer enteigneter Immobilien in atemberaubender Milliardenhöhe entschä­
digen zu können? Die Stadt, deren von der Lokalpolitik penetrant wie eine
Monstranz vor sich hergetragene Humanität und höhere Moral just dann
aber nicht ausreichte, ihren zahlreichen Obdachlosen bei Eis und Schnee,
mangels Negativnachweises oder ausreichender Impfung, dennoch Zugang
zu schützenden Nachtunterkünften, und seien es U-Bahnhöfe, zu gewähren?
Menschlichkeit stirbt immer zentimeterweise, sagt man so schön. Die eiserne
Lady wusste, wie das ausgeht: »The problem with socialists is, that they even­
tually run out of other people’s money«. Und dann, so ein nun im Ruhestand
befindlicher Parlamentspräsident, »isch over!«.
Wenn Sie nun fragen, wo denn das Positive bleibe, so antworte ich mit Blick
auf diese Stadt wie Herr Kästner. Ansonsten mit diesen ergiebigen Hinweisen:
Michael Kloepfer untersucht in seinem »Handbuch der Verfassungsorgane
im Grundgesetz« eben jene Verfassungsorgane aus rechtswissenschaftlicher
Sicht: Sein Buch begreift diese als Träger von Organzuständigkeiten, berück­
sichtigt aber auch ihre Geschichte und ihre institutionellen Machtstrukturen
(Seite 3).
Politische Fake News vergiften den Diskurs und tragen dazu bei, dass sich
immer mehr Bürger von rationalen Fakten abwenden und ihre politische
Meinung ausschließlich auf der Grundlage von subjektiven Emotionen grün­
den. Markus Schreiber nimmt dies zum Anlass, rechtsgebietsübergreifend zu
untersuchen, ob und, falls ja, mit welchen legitimen Mitteln es Aufgabe des
materiellen Rechts ist, zum Zwecke des Demokratieschutzes Informations­
wahrheit zu institutionalisieren bzw. politische Fake News zu unterbinden
(Seite 4).
Gilbert H. Gornig und Alfred Eisfeld blicken wiederum in »Die Ukraine
zwischen Russland und der Europäischen Union« zurück auf den langen Weg
des Landes zur eigenständigen Nation und auf seine gegenwärtige Situation
(Seite 34).

Ihr
Dr. Florian R. Simon LL.M. (Cornell)
Inhaltsverzeichnis

Rechts- und Staatswissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                     3
    Öffentliches Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       5
        In Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       14
    Bürgerliches Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .        16
        In Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       21
    Strafrecht und Kriminologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                 23
        In Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       28
    Grundlagenfächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .        29
        In Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       31

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                       32
        In Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       33

Geschichte / Zeitgeschichte / Politikwissenschaft . . . . . . . . . . . . . .                         34
        In Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       36

Philosophie / Literaturwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                 37
        In Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       38

Zeitschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   39
        Rechts- und Staatswissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                    39
        Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    41
        Wirtschafts- und Sozialwissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . .                         42
        Jahrbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    45

Preise und Konditionen 2022 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                 47

Autoren- und Herausgeberverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                         48

2                                                                           www.duncker-humblot.de
Rechts- und Staatswissenschaften

                         Michael Kloepfer
     Handbuch der Verfassungs-
        organe im Grundgesetz
     unter Mitarbeit von Rico David
  Neugärtner und Christoph Schmidt
                    710 Seiten, 2022
 ISBN 978-3-428-18162-9, geb., € 89,90

Über das Buch
Ein Verfassungsstaat wirkt durch seine Verfassungsorgane. Das Buch unter­
sucht die Verfassungsorgane des Grundgesetzes aus rechtswissenschaftlicher
Sicht: Die Bildung und das Funktionieren von Verfassungsorganen werden
als Organzuständigkeiten behandelt. Es berücksichtigt aber auch die Ge­
schichte, die faktisch-institutionellen Machtstrukturen und das tatsächliche
Mitwirken der Verfassungsorgane am ›Verfassungsleben‹. Weiterhin werden
der Bundestag, der Bundesrat, der Gemeinsame Ausschuss, der Bundes­
präsident, die Bundesversammlung, die Bundesregierung und das Bundes­
verfassungsgericht behandelt. Der Vergleich der Zuständigkeitsnormen zu
den einzelnen Verfassungsorganen führt zu allgemeinen Lehren, gewisser­
maßen zu einem Allgemeinen Teil des Rechts der Verfassungsorgane im
Grundgesetz.

Über den Autor
Prof. em. Dr. Michael Kloepfer war von 1974–1976 Professor an der Freien
Universität Berlin, von 1976–1992 Professor an der Universität Trier. Von
1992–2011 war er Professor für Staats- und Verwaltungsrecht, Umweltrecht,
u. a. an der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 1992–1998 war er Stellver­
tretender Vorsitzender der Unabhängigen Sachverständigenkommission
»Umweltgesetzbuch« und von 1999–2001 und 2005–2007 Vorsitzender der
Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft e. V. Von 2008–2016 war er Mit­
glied der Schutzkommission beim Bundesministerium des Innern. Er ab­
solvierte zahlreiche Forschungsaufenthalte im Ausland (u. a. Sendai / Japan;
Kobe / Japan; Lausanne / Schweiz; Stanford / USA). Er ist zudem Präsident der
Forschungszentren Umweltrecht (FZU), Technikrecht (FZT), Katastrophen­
recht (FZK) sowie des Instituts für Gesetzgebung und Verfassung (IGV). Seit
2017 ist er zugleich als Rechtsanwalt bei der Kanzlei Köhler & Klett, Köln,
tätig.

Titel auch als E-Book erhältlich.                                          3
Rechts- und Staatswissenschaften

                                     Markus Schreiber
                                     Strafbarkeit politischer
                                     Fake News
                                     Zugleich eine Untersuchung zum
                                     materiell-rechtlichen Umgang mit
                                     der Informationswahrheit in Zeiten
                                     demokratiegefährdender Postfaktizität
                                     343 Seiten, 2022 (SR 383)
                                     ISBN 978-3-428-18434-7, € 89,90

Über das Buch
Politisch instrumentalisierte Falschinformationen (sog. Fake News) vergif­
ten den gesellschaftlichen Diskurs und tragen dazu bei, dass sich in der
heutigen Informationsgesellschaft immer mehr Bürger von rationalen Fak­
ten abwenden und dazu tendieren, ihre politische Meinung ausschließlich
auf der Grundlage von subjektiven Emotionen zu gründen. Angesichts dieser
politik-soziologischen Entwicklung, die als Postfaktizität betitelt wird, offen­
bart sich die konstitutive Bedeutung von Informationswahrheit in einer
modernen Demokratie. Das nimmt die Arbeit zum Anlass, rechtsgebiets­
übergreifend zu untersuchen, ob und, falls ja, mit welchen legitimen Mitteln
es Aufgabe des materiellen Rechts ist, zum Zwecke des Demokratieschutzes
Informationswahrheit zu institutionalisieren bzw. politische Fake News zu
unterbinden. Hierbei gelangt sie zum Ergebnis, dass die dogmatische Lösung
der Problematik hauptsächlich im Strafrecht zu verorten ist, mahnt aber
grundsätzlich zu kriminalpolitischer Zurückhaltung.

Über den Autor
Markus Schreiber studierte Rechtswissenschaften an der Universität
­Augsburg mit Schwerpunkt im Bereich Geistiges Eigentum und Wettbe­
 werbsrecht. Nach Abschluss der Ersten Juristischen Prüfung war er von
 Oktober 2018 bis März 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl
 für Strafrecht, Strafprozessrecht, Risiko- und Präventionsstrafrecht sowie
 Juristische Zeitgeschichte von Prof. Dr. Arnd Koch in Augsburg. Seine Pro­
 motion erfolgte mit einer medienstrafrechtlichen Dissertation. Gegenwärtig
 absolviert er sein Rechtsreferendariat im Bezirk des Oberlandesgerichts
 München.

4                                                  Titel auch als E-Book erhältlich.
Rechts- und Staatswissenschaften

Öffentliches Recht
Patrick Diermann
Datenschutzaufsicht über die Tätigkeit der Finanzverwaltung
226 Seiten, 2022 (SSR 170)             ISBN 978-3-428-18455-2, € 74,90
Nach der Neugestaltung des Datenschutzrechts durch die DSGVO und die
darauf bezogenen Folgeänderungen durch den deutschen Steuergesetzgeber
unterliegen Finanzbehörden der Aufsicht durch den BfDI. Dieses Aufsichts­
konzept ist neu und wirft viele Rechtsfragen auf, denen sich die Arbeit wid­
met. Sie zeigt dabei unter anderem, dass die DSGVO nicht pauschal für alle
Steuerarten gilt und die Konzentration der Aufsicht beim BfDI über Landes­
finanzbehörden gegen die Kompetenzordnung des Grundgesetzes verstößt.

Nikolas Eisentraut
Vergabe an die Öffentliche Hand
Rekommunalisierung im Vergaberecht zwischen Daseinsvorsorge, Wett­
bewerb und dem Grundsatz der Ausschreibungsfreiheit der E
                                                        ­ igenerledigung
462 Seiten, 2021 (BZV 6)           ISBN 978-3-428-18463-7, € 109,90
Die öffentliche Hand tritt vermehrt selbst als Bieter in Vergabeverfahren auf.
Gegenstand ihres Interesses ist es, Leistungen der Daseinsvorsorge zu rekom­
munalisieren. Die Arbeit untersucht anhand des Primär-, Verfassungs- und
einfach-rechtlichen Vergaberechts, ob und welchen vergaberechtlichen Bin­
dungen die Öffentliche Hand dabei unterliegt. Zudem nimmt sie sich den
Möglichkeiten einer rekommunalisierungsfreundlichen Gestaltung des Ver­
gabeverfahrens an.

Johannes Falter
Die Schuldenbremse des Grundgesetzes und ihre Umsetzung
in den Ländern
Ein Beitrag zum föderalen Staatsschuldenrecht nach
der Föderalismusreform II
Tab., 447 Seiten, 2021 (SÖR 1461)     ISBN 978-3-428-18087-5, € 109,90
Die Schuldenbremse (Art. 109 III GG) adressiert erstmals in der deutschen
Verfassungsgeschichte konkrete Vorgaben zur Begrenzung der staatlichen
Neuverschuldung an die Länder. Um von den zulässigen Kreditausnahmen –
Konjunkturkomponente und Notlagenklausel – Gebrauch machen zu kön­
nen, müssen die Länder die Schuldenbremse im Landesrecht umsetzen. Die
Untersuchung arbeitet die an die Länder gerichteten staatsschuldenrecht­
lichen Verfassungsvorgaben heraus, vermisst die legislativen und exekuti­
ven Gestaltungsspielräume und analysiert einige Landesschuldenbremsen.

Titel auch als E-Book erhältlich.                                           5
Rechts- und Staatswissenschaften

Ulrich Gatzka
Wiederaufgreifen des Verwaltungsverfahrens
Die Bestandskraft des Verwaltungsakts und ihre Durchbrechung
auf Antrag des Betroffenen
183 Seiten, 2022 (SÖR 1464)
ISBN 978-3-428-18255-8, € 59,90
Mit Ablauf der Rechtsbehelfsfristen erwächst ein Verwaltungsakt in Be­
standskraft. Dies hat insbesondere zur Folge, dass er nur unter besonderen
Voraussetzungen aufgehoben oder geändert werden kann. Eine Möglichkeit,
zu einer neuen – abweichenden – Entscheidung zu gelangen, stellt § 51 VwVfG
dar, dessen Analyse den Gegenstand der Arbeit bildet. Besonderes Augen­
merk liegt auf der Darstellung der unübersichtlichen Entstehungs­geschichte
der Norm und der Betrachtung ihrer historischen Vorbilder. Eingehend
untersucht werden ferner die Einbettung des § 51 VwVfG in das verwal­
tungsprozessuale Rechtsschutzsystem und den verwaltungsverfahrensrecht­
lichen Korrekturmechanismus.

Johannes Heck
Die interpolierende Betrachtungsweise als lastengerechtes Absehen
von Besteuerung
Eine Analyse der Zusammenschau von Steuerbefreiungen im Grund­
erwerbsteuerrecht
Abb., 288 Seiten, 2022 (SSR 172)
ISBN 978-3-428-18464-4, € 89,90
Der Autor stellt und beantwortet die Frage nach einer methodisch, systema­
tisch und verfassungsrechtlich tragfähigen Begründung für die interpolie­
rende Betrachtungsweise, mit der im Grunderwerbsteuergesetz über dessen
Wortlaut hinaus Steuerfreiheit gewährt wird. Ausgehend von einer ausführ­
lichen Untersuchung des steuerlichen Belastungsgrunds wird ein lastenge­
rechter Ansatz zur Interpolation im Grunderwerbsteuerrecht entwickelt, wo­
für dessen Steuerbefreiungen analysiert und kategorisiert werden.

Sophia Henrich
Umweltschutz durch humanitäres Völkerrecht im nichtinternationalen
bewaffneten Konflikt
559 Seiten, 2021 (SVR 249)
ISBN 978-3-428-18304-3, € 119,90
Selbst während nichtinternationaler bewaffneter Konflikte stehen Individu­
en und Bevölkerungen unter dem Schutz des aus humanitären Grundent­
scheidungen entwickelten Kriegsrechts. Inwieweit auch der Erhalt der na­
türlichen Umwelt durch geltendes humanitäres Völkerrecht gefördert wird,
ist Gegenstand dieser Untersuchung. Sie befasst sich insbesondere mit den
Möglichkeiten eines funktionsbasierten Umweltschutzes sowie der tatsäch­
lichen Verankerung proklamierter Gewohnheitsrechtssätze im Recht.

6                                               Titel auch als E-Book erhältlich.
Rechts- und Staatswissenschaften

Felix Huller
Die Regulierung des Rideselling (Uber)
Personenbeförderungsrechtliche Analyse digitaler Beförderungsmodelle
der Sharing Economy
658 Seiten, 2022 (SDEI 18)
ISBN 978-3-428-18407-1, geb., € 129,90

Appbasierte Vermittlungen von taxiähnlichen Beförderungen konfligieren
mit dem Personenbeförderungsrecht und waren Gegenstand gericht­licher
Untersagungen. Die Untersuchung beleuchtet vor diesem Hintergrund die
Regulierung des Rideselling (Uber) als Ausprägung der Sharing Econo­
my. Die Prüfung zeigt, dass das PBefG gegenüber digitalen Beförderungs­
modellen zwar offener ist, als es in der Debatte bisweilen anklingt, jedoch
einer vollständigen Hebung des Effizienzpotentials der Plattformen ent­
gegensteht.

Stephan Kasperidus
Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit im Rahmen der Pacht
fremden Hoheitsgebiets
314 Seiten, 2022 (SVR 252)
ISBN 978-3-428-18411-8, € 89,90

Internationale Landnutzungsverträge mit staatlicher Beteiligung über be­
deutende Flächen fremden Hoheitsgebiets für Industrie und Landwirtschaft
bergen zahlreiche Konflikte für Bevölkerung und Umwelt. Anhand einer
Analyse ausgewählter Vertragsverhältnisse werden die Möglichkeiten des
Völkerrechts, insbesondere der Regeln der Staatenverantwortlichkeit, auf­
gezeigt, um den Herausforderungen für Menschenrechte und Umweltvöl­
kerrecht zu begegnen.

Szymon Kohlhepp
Die unionsrechtlich veranlasste Rechtskraftdurchbrechung
344 Seiten, 2022 (EUR 206)
ISBN 978-3-428-18465-1, € 89,90

Die Rechtskraft ist notwendig, um Gerichtsentscheidungen endgültige
Wirkung zu verleihen. Aus diesem Grund ist die Rechtskraft auch für das
Unionsrecht unverzichtbar. Gleichwohl kann sie auch der einheitlichen
Durchsetzung des Unionsrechts hinderlich sein. Besonders wenn mitglied­
staatliche Gerichte das Unionsrecht falsch anwenden, stellt sich die Frage,
ob die rechtskräftige Gerichtsentscheidung weiterhin Bestand haben kann.
Mit der Klärung der Frage, unter welchen Voraussetzungen der einheitlichen
Durchsetzung des Unionsrechts gegenüber der Rechtskraft Vorrang einzu­
räumen ist, befasst sich diese Arbeit.

Titel auch als E-Book erhältlich.                                        7
Rechts- und Staatswissenschaften

Carina E. Koll
Die zunehmende wirtschaftliche Betrachtungsweise
im Grunderwerbsteuerrecht
Eine noch verfassungsgemäße Entwicklung?
1 Tab., 2 Abb., 238 Seiten, 2022 (SSR 168)
ISBN 978-3-428-18386-9, € 79,90
Carina Koll beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit der zunehmenden wirtschaft­
lichen Betrachtungsweise im Grunderwerbsteuerrecht, deren Bedeutung mit
der letzten Reform 2021 noch zugenommen hat. Im Zentrum stehen die
Systemkonformität und Verfassungsmäßigkeit der zunehmenden Durch­
brechung zivilrechtlicher Prinzipien im Grunderwerbsteuerrecht, die sie u. a.
anhand der Missbrauchsnorm § 7 Abs. 3 GrEStG sowie des neuen Ergän­
zungstatbestandes in § 1 Abs. 2b GrEStG prüft.

Lisa-Charlotte Krause
Der Schutz des postmortalen Persönlichkeitsrechts im Internet:
Internationale Zuständigkeit und Kollisionsrecht
Abb., 246 Seiten, 2022 (SIR 232)
ISBN 978-3-428-18403-3, € 79,90
Die Arbeit behandelt den Schutz des postmortalen Persönlichkeitsrechts bei
Verletzungen über das Internet aus der Perspektive des Rechts der interna­
tionalen Zuständigkeit und des Kollisionsrechts. Dabei wird u. a. die Über­
tragbarkeit der eDate advertising-Entscheidung des EuGH zur internationa­
len Zuständigkeit bei Verletzungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts im
Internet auf postmortale Verletzungsfälle untersucht.

Jan Krusche
Die chinesischen Gebietsansprüche im Südchinesischen Meer
2 Abb., 108 Seiten, 2022 (SVR 253)
ISBN 978-3-428-18399-9, € 49,90
Im Südchinesischen Meer beansprucht China etwa 70 % der gesamten Mee­
resfläche sowie alle Inseln in diesem Gebiet. Die VRCh definiert ihren An­
spruch betont vage und nur durch eine grobe Linie aus neun Strichen auf
Landkarten. Eine Entscheidung des Ständigen Schiedshofes im Jahr 2016
erkennt China nicht an. Doch können territoriale Herrschaftsansprüche an
offenen Meeresflächen überhaupt auf diese Weise definiert werden und wem
stehen das Südchinesische Meer und die Inseln nach völkerrechtlichen Prin­
zipien zu?

8                                                Titel auch als E-Book erhältlich.
Rechts- und Staatswissenschaften

Louisa Linke
Informationsfreiheit ›trotz‹ Netzwerkdurchsetzungsgesetz?
Eine verfassungsrechtliche Betrachtung anhand der Compliance-Vorschriften
1 Tab., 298 Seiten, 2021 (IDG 30)       ISBN 978-3-428-18448-4, € 89,90
Das NetzDG erfuhr bereits während des Gesetzgebungsverfahrens erheb­
liche verfassungsrechtliche Kritik. Die Arbeit widmet sich dieser Thematik
vor dem Hintergrund der Informationsfreiheit. Dabei wird zunächst die Be­
deutung dieser kurz nachgezeichnet. Anschließend werden die Complian­
ce-Regelungen verfassungsrechtlich beurteilt. Den Erkenntnissen folgend
werden daraufhin verschiedene Novellierungsvorschläge diskutiert und eine
Umsetzung ausgewählter Änderungen gefordert.

Katharina Marx
Gemeinnützigkeit des Sports
Ist die Sportförderung in Deutschland reformbedürftig?
240 Seiten, 2021 (SSR 169)              ISBN 978-3-428-18490-3, € 79,90
Die Autorin befasst sich mit der steuerrechtlichen Förderung des Sports, die
seit Jahrzehnten Gegenstand intensiver Diskussionen und rechtspolitischer
Entwicklungen ist. Im Kern der Überlegungen stehen die Fragestellungen,
inwiefern die gemeinnützigkeitsrechtliche Förderung des Sports, auch und
gerade vor dem Hintergrund aktueller Berichterstattungen über Fehlverhal­
ten bei Sportvereinen oder -verbänden, dem Grunde nach weiterhin ihre Be­
rechtigung findet oder reformbedürftig ist.

Anna Melikov
Die Interpretation des völkerrechtlichen Gewaltverbots und möglicher
Ausnahmen – Russische Doktrin und Praxis
362 Seiten, 2021 (SVR 250)             ISBN 978-3-428-18097-4, € 99,90
Die Arbeit erörtert die russische Sicht auf zahlreiche völkerrechtlich nicht
unumstrittene Fragen des in der UN-Charta verankerten Gewaltverbots.
Der außenpolitischen Haltung eines Staates wie der Russischen Föderation,
dessen Partizipation an der Weltpolitik nicht zuletzt durch die ständige Mit­
gliedschaft im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen gesichert ist, kommt
insbesondere bei der Anwendung von völkerrechtlichen Normen, aber auch
für die Begründung und Fortentwicklung von Normen des Gewohnheits­
rechts eine herausragende Bedeutung zu. Dies setzt aber zugleich als Basis
voraus, dass das Verständnis des Völkerrechts in Russland und in der Weltge­
meinschaft dasselbe ist. Die Frage nach einem einheitlichen Verständnis der
Institute des Völkerrechts ist die Hauptfragestellung dieser Arbeit.

Titel auch als E-Book erhältlich.                                          9
Rechts- und Staatswissenschaften

Jan-Peter Möhle
Die datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit des Betriebsrats
310 Seiten, 2021 (SÖR 1459)
ISBN 978-3-428-18375-3, € 89,90
Die Arbeit untersucht die Stellung des Betriebsrats im Datenschutzrecht.
In europäischer Auslegung von Art. 4 Nr. 7 DSGVO identifiziert sie den
Betriebsrat als datenschutzrechtlich Verantwortlichen. Mitgliedstaatliche
Gesetzgeber könnten unter bestimmten Voraussetzungen hiervon abwei­
chen. Die Arbeit widmet sich der Handhabung der Rechtsfolgen dieser
Verantwortlichkeit: Sie untersucht Kostentragung, Benennung von Daten­
schutzbeauftragten sowie Schadensersatzansprüche und Geldbußenver­
hängung.

Robert Müller
Bekämpfung der Mehrwertsteuerhinterziehung
bei grenzüberschreitend erbrachten digitalen Dienstleistungen
an Verbraucher mit Hilfe der Blockchain-Technologie
Tab., 1 Abb., 220 Seiten, 2022 (SSR 171)
ISBN 978-3-428-18414-9, € 74,90
Technische Lösungen bieten im Steuerrecht das Potenzial komplizierte und
hinterziehungsanfällige Prozesse zu verbessern. Durch die Blockchain-Tech­
nologie eröffnen sich Möglichkeiten die Mehrwertsteuerhinterziehung stär­
ker zu bekämpfen. Am Beispiel der Mehrwertsteuerung im Mini-One-Stop-
Shop wird der rechtliche Rahmen aufgezeigt, Vollzugsprobleme thematisiert
und ein neuer Erhebungsmechanismus basierend auf der Blockchain-Tech­
nologie entwickelt.

Jongwook Park
Die Bedeutung des Wettbewerbsrechts im Vergaberecht
192 Seiten, 2021 (BZV 7)
ISBN 978-3-428-18436-1, € 59,90
In der Arbeit wird die Bedeutung des Wettbewerbsrechts im Vergaberecht
behandelt. Es wird die Ansicht unterstrichen, dass die praktische Bedeutung
des Wettbewerbsrechts im Vergaberecht gering ist, denn das Vergaberecht
verfügt bereits über eigene Instrumente, mit denen verschiedene Wettbe­
werbsprobleme ohne den Umweg über das Wettbewerbsrecht unterbunden
werden können.

10                                              Titel auch als E-Book erhältlich.
Rechts- und Staatswissenschaften

Dominik Pokora
Die Revision des Parteiverbots
336 Seiten, 2022 (SÖR 1467)               ISBN 978-3-428-18452-1, € 89,90
Gegenstand der Arbeit ist die Auslegung des in Art. 21 Abs. 2 und Abs. 4 GG
normierten Parteiverbots durch das BVerfG in seinem Urteil zum NPD-Ver­
botsverfahren vom 17.01.2017. Das NPD-Urteil setzt in mehrfacher Hin­
sicht neue Maßstäbe sowohl für die Auslegung der einzelnen Tatbestands­
merkmale als auch für die zukünftige Handhabung des Parteiverbots. Der
Autor beleuchtet hiervon ausgehend umfassend die formellen und mate­
riellen Anforderungen an Parteiverbote mitsamt den daraus erwachsenden
Konsequenzen.

Eva Reuters
Gesichtsverhüllungsverbote und Religionsfreiheit
Eine verfassungsrechtliche Untersuchung bestehender und möglicher
gesetzlicher Regelungen
254 Seiten, 2022 (SÖR 1465)           ISBN 978-3-428-18362-3, € 79,90
Die Arbeit untersucht ausgehend von den Urteilen des EGMR zur Gesichtsver­
hüllung neben der Verfassungsmäßigkeit in Deutschland bestehender partiel­
ler Gesichtsverhüllungsverbote, ob ein generelles Verbot verfassungskonform
wäre. Sie kommt anknüpfend an das Prinzip des »vivre ensemble« zu dem Er­
gebnis, dass ein generelles Verbot auf den Schutz eines äußeren gesellschaft­
lichen Umfelds der offenen Kommunikation, das sich als Verfassungsvoraus­
setzung aus dem Demokratieprinzip herleiten lässt, gestützt werden kann.

Armin Rothemann
Charter Cities
Eine Untersuchung von innerstaatlicher Umsetzungspraxis und völker­
rechtlicher Beteiligungsmodalitäten anhand der Regiones Especiales de
Desarollo in der Republik Honduras
Tab., Abb., 294 Seiten, 2022 (SVR 251) ISBN 978-3-428-18365-4, € 89,90
Das neoliberal geprägte Narrativ der freien Stadt als Inkubator für wirtschaft­
liches Wachstum kulminierte in den letzten Jahren in dem entwicklungs­
politischen Konzept der »Charter City«. Die Arbeit untersucht anhand einer
Fallstudie eines Pilotprojektes in der Republik Honduras die rechtlichen
Grenzen der Umsetzungspraxis von Charter-City-Projekten. Im Fokus ste­
hen hierbei innerstaatliche Rechtsvorschriften, das Selbstbestimmungsrecht
der Völker und einschlägige Menschenrechtskonventionen.

Titel auch als E-Book erhältlich.                                           11
Rechts- und Staatswissenschaften

Patrick Sachsenmaier
Die parlamentarische Steuerung und Kontrolle der deutschen
Entwicklungszusammenarbeit
338 Seiten, 2021 (SÖR 1463)         ISBN 978-3-428-18309-8, € 89,90
Die vorliegende Arbeit untersucht, ob und inwieweit die deutsche Entwick­
lungszusammenarbeit – ein weitgehend gubernativ und administrativ ge­
prägtes Themengebiet – durch das Parlament gesteuert und kontrolliert
wird. Vor dem Hintergrund des verfassungsrechtlichen Parlamentsvorbe­
haltes bedarf die deutsche Entwicklungszusammenarbeit, die der Wesent­
lichkeitsrechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes folgend als »we­
sentlich« einzustufen ist, nämlich einer intensiven Beschäftigung im und
durch das Parlament.

Frederic Stephan
Die Interpretation von Gesetzgebungskompetenzen
479 Seiten, 2022 (SÖR 1466)          ISBN 978-3-428-18445-3, € 99,90
Die Arbeit zeigt Wege auf, wie die Auslegung und Anwendung der Normen
des Grundgesetzes über die Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen nach
kohärenten Leitlinien diskutiert, beurteilt und beantwortet werden können.
Hierzu vermittelt Frederic Stephan die Begriffe und Kriterien der rechts­
dogmatischen Arbeit an Kompetenznormen, klärt Auslegungs- und Zuord­
nungsfragen und beschreibt die Ursachen, Wirkungen und Lösungen von
Normkonflikten im Bundesstaat.

Philipp Streckenbach
Die Förderung der Allgemeinheit als gemeinnütziger Zweck
nach § 52 Abs. 1 AO
Zur Begrenzung des Kreises der Geförderten anhand
personenbezogener Merkmale
210 Seiten, 2021 (SSR 167)            ISBN 978-3-428-18316-6, € 69,90
Vereine, Stiftungen und andere Einrichtungen können nur dann gemeinnüt­
zig sein, wenn sie die Allgemeinheit fördern. Der Autor widmet sich der Fra­
ge, ob ein Verein, eine Stiftung oder eine andere Einrichtung auch dann die
Allgemeinheit fördert und damit gemeinnützig im steuerrechtlichen Sinn sein
kann, wenn sie nur die Angehörigen eines Geschlechts fördert oder ihre För­
derung von einem anderen personenbezogenen Merkmal abhängig macht.

12                                               Titel auch als E-Book erhältlich.
Rechts- und Staatswissenschaften

Gregor Thüsing / Christian Waldhoff
Versicherte und Steuerzahler
Zu den Voraussetzungen und den Grenzen einer
hybriden Finanzierung gesamtgesellschaftlicher Aufgaben
und versicherungs­spezifischer Aufgaben in der Kranken-
und in der Pflegeversicherung
2 Abb., 143 Seiten, 2021 (SGR 65)
ISBN 978-3-428-18493-4, € 49,90

Die Pandemie wirkt wie ein Schlaglicht und wirft Fragen neu auf, die eigent­
lich ganz grundsätzlich sind und sich nicht erst heute stellen: Die Politik ent­
scheidet sich für eine Coronaprämie – doch wer muss sie zahlen? Die Politik
entscheidet sich für eine Beitragsgrenze im Bereich der Sozialversicherung
von 40 Prozent und ist bereit dafür, erhöhte Steuerzuschüsse in die Sozial­
versicherung zu leiten. Gibt es da rechtliche Schranken und Voraussetzun­
gen? Und umgekehrt: In jüngerer Zeit wurden zunehmend Aufgaben auf die
gesetzliche und die private Krankenversicherung übertragen, die ihre über­
kommenen Verpflichtungen übersteigen und zu einer finanziellen Mehrbe­
lastung der Beitragszahler führen. In der juristischen Diskussion wird bei
nicht einheitlicher Terminologie zumeist von »versicherungsfremden Leis­
tungen« gesprochen. Gibt es hier Grenzen? Wer hier Antwort sucht, der wird
in der vorliegenden Rechtsprechung und im kommentierenden Schrifttum
kaum fündig. Zu wenig haben sich bislang diese Fragen in der Rechtspraxis
gestellt. Gregor Thüsing und Christian Waldhoff haben versucht hier Ant­
worten zu finden.

Biljana Vrhovac
Mittelbare Diskriminierung
Verfassungsrechtliche Kritik einer fragwürdigen Gleichheitskonzeption
251 Seiten, 2021 (SÖR 1460)
ISBN 978-3-428-18310-4, € 79,90

Die Arbeit geht der Frage nach, ob eine verbotene Anknüpfung an das Ge­
schlecht im Sinne des Art. 3 Abs. 2 und 3 GG auch bei einer geschlechtsneu­
tralen Formulierung vorliegen kann oder, ob der Gesetzgeber seine politi­
sche Gestaltungsfreiheit auch in zulässiger Weise ausübt, wenn durch die
geschlechtsneutrale Formulierung faktisch mehrheitlich eine bestimmte
Gruppe nachteilig betroffen ist.

Titel auch als E-Book erhältlich.                                            13
Rechts- und Staatswissenschaften

Franziska Wolf
Der elterngeldrechtliche Einkommensbegriff
Zur Anbindung der Einkommensermittlung im Elterngeldrecht
an das Steuerrecht
227 Seiten, 2022 (SAR 368)
ISBN 978-3-428-18492-7, € 79,90
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Einkommensbegriff in § 2 Abs. 1 S. 3
BEEG, der zur Bestimmung des elterngeldrelevanten Einkommens auf das
Steuerrecht verweist. Die Anbindung an das Steuerrecht soll das Verwaltungs­
verfahren vereinfachen, führt aber zu Abgrenzungsschwierigkeiten und Wi­
dersprüchen. Die Untersuchung wird zum Anlass genommen, ein System der
Einkommensbegriffe im Sozialrecht zu erarbeiten und auf dieser Grundlage
einen Reformvorschlag zum geltenden Einkommensbegriff zu unterbreiten.

Khawaja Asad Yasin
Öffentliche Ämter im Spannungsfeld rechtlicher Anforderungen
und politischer Erforderlichkeit
Zur Anwendung des Grundsatzes der Bestenauslese
auf politische Beamte, kommunale Wahlbeamte und Richter
an den obersten Gerichtshöfen des Bundes
259 Seiten, 2021 (SÖR 1462)           ISBN 978-3-428-18367-8, € 79,90
Der Grenzverlauf der politisch-parlamentarischen ersten von der gesetzes­
gebunden zweiten und dritten Gewalt ist keineswegs immer eindeutig. Nicht
zuletzt, weil es in der Verwaltung und Rechtsprechung Grenzgänger gibt, die
mittels (partei-)politischen Vertrauens und nicht (nur) nach Eignung, Be­
fähigung und fachlicher Leistung ins Amt gelangen. Im Kern prallen dabei
eine demokratische bzw. politische Auswahl und eine rechtsstaatliche, d. h.
formell und materiell normierte Stellenbesetzung aufeinander.

In Vorbereitung
Tabea Meta Amalie Brockhoff             Julia Chladek
Ursprung der Investitions­              Rechtsschutzverkürzung
schiedsgerichtsbarkeit                  als Mittel der Verfahrens­
Die Internationalisierung von           beschleunigung
Konzessionsverträgen (TSSV)             Völker- und europarechtliche
ISBN 978-3-428-18379-1                  Anforderungen an Umwelt­
                                        prüfungen und Umweltrechts­
Manuel Brunner
                                        schutz in der gestuften Infra­
Internationale Untersuchungs­
                                        strukturplanung unter besonderer
kommissionen
                                        Berücksichtigung des MgvG
Eine völkerrechtliche Studie zu
                                        (SDEI)
Verfahrensrecht und Verfahrens­
                                        ISBN 978-3-428-18476-7
praxis des Fact-Finding (SVR)
ISBN 978-3-428-15920-8

14                                               Titel auch als E-Book erhältlich.
Rechts- und Staatswissenschaften

Roni Deger                               Jutta Krall
Die Verzögerungsbeschwerde und           Educatio liberorum –
der Entschädigungsanspruch nach          Kirchenrechtliche Aspekte
§§ 97a ff. BVerfGG (SÖR)                 im Kontext von Ehe, Familie
ISBN 978-3-428-18444-6                   und Pastoral (KST)
                                         ISBN 978-3-428-15406-7
Karolin Sophie Dirscherl
Versammlungen jenseits des               Katharina M. Peukert
öffentlichen Straßenraums                Präventive Gewinnabschöpfung
Eine schutzpflichtenrechtliche Unter­    im Polizeirecht
suchung des räumlichen Schutzge­         Verbindlichkeit ihrer exekutiven
halts von Art. 8 I GG (TSSV)             Ausgestaltung im Innen- wie
ISBN 978-3-428-18529-0                   Außenverhältnis sowie eine vertief­
                                         te Betrachtung des ersten Verfah­
Joachim Dolezik
                                         rensstadiums, der Sicherstellung
Narrative zum Gerechten Krieg
                                         nach niedersächsischem Landes­recht
im Völkerrecht (SVR)
                                         (RS)
ISBN 978-3-428-18543-6
                                         ISBN 978-3-428-18038-7
Johanna Flick
                                         Franziska Pingel
Die Richtlinientätigkeit der
                                         Widersprüchliche Behandlung
Bundesärztekammer in der
                                         des Leistenden und des Leistungs-
Transplantationsmedizin
                                         empfängers im Umsatzsteuerrecht
Eine Untersuchung am Beispiel
                                         (SSR)
der Richtlinie zur Lebertrans­
                                         ISBN 978-3-428-18480-4
plantation (AMG)
ISBN 978-3-428-18518-4                   David Rügamer
                                         Verfassungswidrige doppelte
Bert Herbrich
                                         Besteuerung von Leistungen
Das System Massentierhaltung im
                                         aus der gesetzlichen Renten­
Verfassungsrecht (SÖR)
                                         versicherung (SSR)
ISBN 978-3-428-18396-8
                                         ISBN 978-3-428-18479-8
Annabel Joschko
                                         Lukas Schmidt
Das Recht auf Nichtwissen in
                                         Sprachassistenten – eine
der Gesundheitsversorgung
                                         rechtliche Betrachtung de lege
Zum Spannungsfeld von Patienten­
                                         lata und de lege ferenda
autonomie und ärztlichem Berufs­
                                         (IDG)
ethos (SGR)
                                         ISBN 978-3-428-18504-7
ISBN 978-3-428-18409-5
                                         Johanna Thieme
Claudia Kawohl
                                         Kapitalertragsteuer bei der
Der Europäische Datenschutz­
                                         öffentlichen Hand (SSR)
verbund
                                         ISBN 978-3-428-18530-6
Strukturen, Legitimation, Rechts­
schutz (EUR)                             Martin Vocks
ISBN 978-3-428-18468-2                   Bausteine supranationaler
                                         Gerichtskooperation
Leo Koltsoff
                                         Der europäische Justizraum in
Die Wahrnehmung der Gemein-
                                         der Konsolidierungsphase (EUR)
wohlbelange durch Private unter
                                         ISBN 978-3-428-18314-2
besonderer Berücksichtigung des
Energiesektors (HS)
ISBN 978-3-428-18477-4

Titel auch als E-Book erhältlich.                                         15
Rechts- und Staatswissenschaften

Bürgerliches Recht
Arne Behnke
Der betreute Unternehmer
354 Seiten, 2021 (BR 538)
ISBN 978-3-428-18418-7, € 99,90
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob die Betreuung eines Unterneh­
mers praktikabel ist. In der Literatur wird die Betreuung eines Unternehmers
sehr kritisch bewertet, weil unter anderem eine staatliche Einsichtnahme in
Unternehmensinterna und eine Verzögerung durch das gerichtliche Geneh­
migungsverfahren befürchtet werden. Ob diese Kritik zutreffend ist, unter­
sucht der Autor sowohl betreuungs- als auch gesellschaftsrechtlich.

Alexander Philipp Bömer
Die Drittwirkung von Gerichtsstandsvereinbarungen
im Europäischen Zivilprozessrecht
190 Seiten, 2022 (EUR 207)
ISBN 978-3-428-18447-7, € 64,90
Ist ein Dritter am Rechtsverhältnis der Parteien beteiligt, haben diese weiter­
hin das Interesse, die gerichtliche Zuständigkeit im internationalen Rechts­
verkehr vorherzusehen. Die Wirkung einer Gerichtsstandsvereinbarung
muss sich dafür auch auf Dritte erstrecken. Ziel der Arbeit ist, die Probleme
aus der Verflechtung materieller und prozessualer Rechtsverhältnisse auf­
zuzeigen und zur Entwicklung eines rechtssicheren autonomen Systems der
Drittwirkung beizutragen.

Timo Fest / Christian Gomille (Hrsg.)
Festschrift für Johannes Hager zum 70. Geburtstag am 09.07.2021
Frontispiz, Abb., 576 Seiten, 2021 (BR 536)
ISBN 978-3-428-18062-2, Lw., € 169,90
Mit dieser Festschrift gratulieren Freunde und Weggefährten Johannes Ha­
ger zu seinem 70. Geburtstag. Zu den vielfältigen wissenschaftlichen Inter­
essen des Jubilars zählte über viele Jahre hinweg das Notarrecht, dem er sich
insbesondere in seiner Funktion als geschäftsführender Direktor der For­
schungsstelle für Notarrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität Mün­
chen ausführlich widmete. Dementsprechend betreffen die Beiträge der
Gratulanten unterschiedliche notarrechtliche Themen, zu denen Johannes
Hager selbst zahlreiche Anregungen geliefert hat.

16                                                 Titel auch als E-Book erhältlich.
Rechts- und Staatswissenschaften

Tim Gühring
Einstweiliger Rechtsschutz im GmbH-Recht
287 Seiten, 2021 (AGK 189)      ISBN 978-3-428-18364-7, geb., € 89,90
Einstweiliger Rechtsschutz muss einerseits schnell und effektiv und anderer­
seits genau sein. Im GmbH-Recht ist diese Gratwanderung besonders aus­
geprägt. Hier führen Eilrechtsschutzmaßnahmen schnell zu weitreichenden,
irreversiblen Folgen. Die Arbeit untersucht aktuelle Beispiele: Das Infor­
mationsrecht des Gesellschafters (§ 51a GmbHG), die Gesellschafterbe­
schlussfassung, die Abberufung des Geschäftsführers aus wichtigem Grund
(§ 38 Abs. 2 GmbHG) und die Gesellschafterliste (§ 16 GmbHG).

Alexandra Leonie Haßler
Die Auswirkungen des BilRUG auf die phasenkongruente
Dividendenaktivierung im Hinblick auf die Ausschüttungssperre
des § 272 Abs. 5 HGB
Abb., 198 Seiten, 2022 (AGK 191)     ISBN 978-3-428-18345-6, € 69,90
In der Arbeit wird untersucht, welche Auswirkungen das BilRUG auf die
phasenkongruente Dividendenaktivierung hat. Dabei kommt die Autorin
zu dem Ergebnis, dass die bisherige Praxis der phasenkongruenten Dividen­
denaktivierung gegen die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ver­
stößt. In dem durch das BilRUG eingeführten § 272 Abs. 5 HGB ist allerdings
eine Bilanzierungshilfe zu sehen, die es unter bestimmten Voraussetzungen
ermöglicht, handelsrechtlich Dividenden phasenkongruent zu aktivieren.

Raphael Höll
Prozessuale Handlungsortzurechnung
Eine Untersuchung der internationalen Zuständigkeit am Handlungsort
gemäß Art. 7 Nr. 2 EuGVVO sowie gemäß § 32 ZPO am Beispiel arbeits­
teilig verwirklichter Kapitalanlagedelikte
265 Seiten, 2022 (AGK 190)
ISBN 978-3-428-18378-4, € 79,90
Innerhalb des europäischen Tatortgerichtsstands des Art. 7 Nr. 2 EuGVVO
hat sich bislang keine ausgereifte Beteiligungsdogmatik etabliert. Einer
wechselseitigen Handlungsortzurechnung zwischen den Beteiligten arbeits­
teilig verwirklichter Kapitalmarktdelikte ist der Europäische Gerichtshof in
der Rechtssache Melzer deshalb entgegengetreten. Diesen Standpunkt stellt
die Untersuchung auf den Prüfstand und zeigt Perspektiven für die Entwick­
lung eines zuständigkeitsrechtlichen Beteiligungsmodells.

Titel auch als E-Book erhältlich.                                        17
Rechts- und Staatswissenschaften

Gabriel Jakob
Wettbewerbsverbote im Handelsrecht
Eine systematisierende Erörterung unter besonderer Berücksichtigung
der gesetzlichen Wettbewerbsverbote gewerblicher Absatzmittler
279 Seiten, 2021 (WR 331)
ISBN 978-3-428-18431-6, € 79,90
Die Arbeit untersucht, inwieweit absatzmittelnden Unternehmen zum Schutz
der Interessen produzierender Unternehmen bereits kraft Gesetzes eine
Konkurrenztätigkeit untersagt ist. Sie enthält eine umfassende Bestandsauf­
nahme von Rechtsprechung und Schrifttum zu einzelnen Absatzmittlungs­
formen und zeigt auf, dass neben Handlungsgehilfen auch Handelsvertreter,
Vertragshändler, Franchisenehmer und Kommissionsagenten einem gesetz­
lichen Wettbewerbsverbot auf Grundlage des § 241 Abs. 2 BGB unterliegen.

Fabian Kehrer
Der Fonds für allgemeine Bankrisiken gem. § 340g HGB
Bilanzielle Einordnung und Begrenzung
244 Seiten, 2021 (AGK 188)
ISBN 978-3-428-18429-3, € 74,90
Die Arbeit widmet sich der rechtlichen Aufarbeitung des § 340g HGB. Da
die Vorschrift ein Fährnis für alle an einem möglichst hohen Jahresabschluss
bzw. Bilanzgewinn interessierten Parteien darstellt, entbrannte jüngst Streit
über die Rechtmäßigkeit von Dotierungen gem. § 340g HGB und die bilan­
zielle Einordnung des Sonderpostens. Diese Fragen werden vom Autor im
Rahmen der Arbeit unter Auswertung der Rechtsprechung, der bisherigen
Literatur und mit stetigem Blick auf die Praxis umfassend untersucht und
beantwortet.

Friedrich Jan Kieweler
Zur Dichotomie des Streitgegenstands im österreichischen Zivilprozess
Eine Gegenüberstellung der nationalen Streitgegenstandslehre und der
Kernpunkttheorie des EuZVR
390 Seiten, 2022 (SIR 231)
ISBN 978-3-428-18337-1, geb., € 109,90
In einem Zivilprozess vor einem österreichischen Gericht können sowohl
der autonome »Streitgegenstandsbegriff« des Europäischen Zivilverfahrens­
rechts, die sog. Kernpunkttheorie des EuGH, als auch der nationale gleich­
zeitig anwendbar sein. Die Arbeit analysiert die Gemeinsamkeiten, aber
auch die Unterschiede der beiden Verfahrensabgrenzungs-Konzepte. Be­
sonders der vom EuGH in der Rechtssache ›Gothaer Allgemeine Versiche­
rung / Samskip‹ postulierte unionsautonome Rechtskraftbegriff wird kritisch
betrachtet.

18                                               Titel auch als E-Book erhältlich.
Rechts- und Staatswissenschaften

Dennis Lenze
Das Änderungsrecht des Architekten an Eigenheimen im Bereich
der kleinen Münze der Baukunst
Unter besonderer Berücksichtigung der »Geburtstagszug-Entscheidung«
des BGH und der Novellierung des Geschmacksmustergesetzes
zahlr. Abb., 197 Seiten, 2022 (BR 540)
ISBN 978-3-428-18483-5, € 69,90

Die Arbeit befasst sich mit dem Ausgleich der kollidierenden Interessen des
Architekten und des Bauherrn bei Eigenheimen der kleinen Münze. Durch
eine induktive Betrachtung des UrhG wird der Versuch unternommen, die
entscheidenden unbestimmten wertungsausfüllungsbedürftigen Rechtsbe­
griffe auszufüllen und die gefunden Elemente in Anlehnung an Walter Wil­
burg in ein bewegliches System zu fassen. Es wird untersucht, ob das UrhG
in der Lage ist, den rechtlich sensiblen Bereich des Eigenheimes angemes­
sen zu regeln.

Philipp Lerch
Causa Simulata – Gesetzesumgehungen als Scheingeschäft
1 Abb., 168 Seiten, 2021 (BR 537)
ISBN 978-3-428-18406-4, € 59,90

Gesetzesumgehungen werden von der herrschenden Ansicht unter dem
deutschen Recht regelmäßig nicht als Scheingeschäft eingeordnet. Philipp
Lerch stellt dieses Dogma in Frage. Als Besonderheit von Umgehungskons­
tellationen wird die Dissimulation einer rein fiktiven Causa gegenüber dem
wirklich verfolgten Geschäftszweck identifiziert. Der Autor kommt zu dem
Schluss, dass eine solche Umgehungskonstellation daher rechtssystematisch
mittels einer Anwendung der Lehre vom Scheingeschäft zu fassen ist.

Florian Liedl
Absoluter oder relativer Vorrang von Gläubigerklassen
im Restrukturierungsrecht
348 Seiten, 2022 (AGK 192)
ISBN 978-3-428-18474-3, € 99,90

Die absolute Vorrangregel zählt zu den wichtigsten Regeln des deutschen
und amerikanischen Restrukturierungsrechts. Dieser Status wird durch eine
europäische Richtlinie aus dem Jahr 2019 ((EU) 2019/1023) in Frage gestellt,
die eine relative Vorrangregel als Alternative zur absoluten Vorrangregel vor­
sieht. Der Verfasser analysiert beide Regeln und die im Jahr 2021 mit dem
SanInsFoG in Kraft getretenen neuen Ausnahmen von der absoluten Vor­
rangregel in § 245 InsO sowie in § 27 f. StaRUG.

Titel auch als E-Book erhältlich.                                          19
Rechts- und Staatswissenschaften

Andreas Lutz
Wucherähnliche Verbraucherdarlehens- und Arbeitsverträge
Analyse zweier Anwendungsfelder des § 138 Abs. 1 BGB unter
besonderer Berücksichtigung vertragsspezifischer Schutzbedürftigkeit
277 Seiten, 2021 (BR 539)
ISBN 978-3-428-18419-4, € 89,90
Wucher gemäß § 138 Abs. 2 BGB lässt sich selten beweisen. Anhand der
Rechtsprechung zum Darlehensrecht bildete sich deshalb das wucherähn­
liche Rechtgeschäft als Fallgruppe des § 138 Abs. 1 BGB heraus. Die Arbeit
analysiert diese dogmatische Grundsteinlegung sowie deren Übertragung
auf wucherähnliche Arbeitsverträge durch das BAG. Maßgebliche unge­
schriebene Voraussetzung der Wucherähnlichkeit ist entgegen der herr­
schenden Auffassung die vertragsspezifische Schutzbedürftigkeit des Über­
vorteilten.

Jonas Prauß
Das Bargeschäftsprivileg gemäß § 142 InsO nach dem neuen
Anfechtungsrecht
193 Seiten, 2022 (WR 332)
ISBN 978-3-428-18508-5, geb., € 79,90
Mit dem Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen
nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz vom 29.3.2017
wurde das Anfechtungsrecht punktuell angepasst. Seinem Ziel, zuvor be­
stehende Zweifelsfragen zu beseitigen und Rechtssicherheit zu schaffen, ist
der Gesetzgeber nur teilweise gerecht geworden. Mit seiner Arbeit versucht
der Autor gerade in Bezug auf das Bargeschäftsprivileg gemäß § 142 InsO
verbleibenden Unsicherheiten zu begegnen.

Konstantin Richard Putzier
Kartellrechtliche Anforderungen an private Rechtssysteme im Sport
312 Seiten, 2022 (BSR 61)
ISBN 978-3-428-18425-5, € 89,90
Das pyramidale Verbandswesen, die Besonderheiten des sportlichen Wettbe­
werbs und das Spannungsverhältnis zwischen Kartellrecht und grundrecht­
lich verbürgter Vereinigungsfreiheit führen zu Herausforderungen bei der
Anwendung des Kartellrechts auf sportliche Sachverhalte.
Diese Arbeit stellt die reichhaltige kartellrechtliche Kasuistik der Behörden
und Gerichte der Europäischen Union und Ihrer Mitgliedstaaten im Be­
reich des Sports dar. Sie zeigt ferner Wege zur Lösung noch nicht entschie­
dener Fragen auf.

20                                               Titel auch als E-Book erhältlich.
Rechts- und Staatswissenschaften

Jens-Christian Schott
Regulierung des Schattenbankwesens
Bewältigung systemischer Risiken von alternativen
Kreditgebern nach dem KAGB und den SFT-, STS- und
MMF-Verordnungen
Tab., IV, 356 Seiten, 2021 (AGK 187)
ISBN 978-3-428-18373-9, geb., € 99,90
Die vorliegende Arbeit soll sich in erster Linie mit der Frage befassen, ob ers­
tens die Regulierung – gemessen an den im Grünbuch selbst gesetzten Er­
wartungen – umfassend erreicht wurde und zweitens inwieweit eine stärkere
Regulierung der Schattenbanken künftige Krisen zu verhindern oder abzu­
schwächen vermag oder ob eine Regulierung vielmehr die Schattenbanken
derart beschneidet, dass sie im Krisenfall nicht als Gegengewicht zum be­
troffenen Markt agieren können.

Yiyue Wu
Der Ersatz immaterieller Schäden beim Unfalltod
Eine vergleichende Studie zwischen deutschem und
chinesischem Recht
154 Seiten, 2022 (SVP 15)
ISBN 978-3-428-18430-9, € 69,90
Der Autor setzt sich in diesem Buch systematisch mit der Frage des Ersat­
zes immaterieller Schäden in China und in Deutschland bei unfallbedingten
Todesfällen auseinander. Er konzentriert sich insbesondere auf das Schmer­
zensgeld, die Schockschäden, das Hinterbliebenengeld in Deutschland und
das Todesentschädigungsgeld und den Ersatz immaterieller Schäden im en­
geren Sinne in China, und führt rechtsvergleichende Studien hinsichtlich
Struktur, Funktion und praktischer Anwendung durch.

In Vorbereitung
Grigory Bekritsky                         Anna Gaßner
Wissen und Ad-Hoc-Publizität              Vermieterwechsel infolge
(AGK)                                     Eigentumswechsels
ISBN 978-3-428-18449-1                    Eine Rechtsfolgenuntersuchung
                                          unter kritischer Auseinanderset­
Selina Domhan
                                          zung mit der Dogmatik von Nova­
Internationale private Streit-
                                          tions- und moderner Sukzessions­
schlichtung
                                          lösung (BR)
Impulse für die Errichtung eines
                                          ISBN 978-3-428-18417-0
­Europäischen Handelsgerichts (BEW)
 ISBN 978-3-428-18509-2

Titel auch als E-Book erhältlich.                                            21
Rechts- und Staatswissenschaften

Jakob Hahn                            Ole Schley
Das Schadensrecht der Geschäfts-      Die Anwendbarkeit von Schieds-
leiterhaftung                         vereinbarungen auf Kartell­
Schadensbegriff – Verbandsgeld­       schadensersatzansprüche
bußenregress – Reputationsscha­       (WR)
den – Vorteilsausgleichung (AGK)      ISBN 978-3-428-18531-3
ISBN 978-3-428-18451-4
                                      Max Malte Suchsland
Ralf Josten                           Insiderinformationen im Auf-
Strukturprinzipien der Spar­          sichtsrat
kassenverfassung                      Eine Untersuchung zur Entstehung
Historie – Zeitgeschichte –           der Ad-hoc-Publizitätspflicht und
Perspektive (SGK B)                   ihres Aufschubs (AGK)
ISBN 978-3-428-18517-7                ISBN 978-3-428-18523-8
Konstantin Justus Krahl               Alexander Thamer
Aktienrechtlicher Kapitalschutz       Kulturrecht
nach ARUG – Die Nachgründung          Urheberrecht und Kulturgüterschutz
als hybrides Instrument zur           im kommunikationstheoretischen
Kapitalsicherung und ihr Verhältnis   Kontext (SEU)
zur verdeckten Sacheinlage (AGK)      ISBN 978-3-428-18457-6
ISBN 978-3-428-18408-8
                                      Julia Uznanski
Paul Meder                            Die Vorrangprüfung als Steue-
Unternehmerische Haftung              rungsinstrument des Arbeits­
in grenzüberschreitenden Wert­        migrationsrechts
schöpfungsketten                      (ADIA)
Eine international-privatrechtliche   ISBN 978-3-428-18401-9
und international-prozessrechtliche
                                      Sophie Zeidler
Untersuchung rechtsträgerübergrei­
                                      Klimahaftungsklagen.
fender Verkehrspflichten (SIR)
                                      Die Inter­nationale Haftung für
ISBN 978-3-428-18532-0
                                      die Folgen des Klimawandels
Annika Piroth                         Zugleich eine Untersuchung des
Die Legitimationsübertragung im       ­Europäischen Zuständigkeitsrechts
Spannungsfeld zwischen legitimen       und des Europäischen Internationa­
Aktionärsinteressen und Beteili-       len Privatrechts der Umwelthaftung
gungstransparenz (AGK)                 (SIR)
ISBN 978-3-428-18377-7                 ISBN 978-3-428-18473-6

22                                             Titel auch als E-Book erhältlich.
Rechts- und Staatswissenschaften

Strafrecht und Kriminologie
Stephan Berndt
Das Führen eines Fahrzeugs im Strafrecht
Ein dogmatischer Neuansatz unter Betrachtung der strafrechtlichen
Verantwortung von Nutzern automatisierter Fahrzeuge
380 Seiten, 2022 (SR 384)             ISBN 978-3-428-18462-0, € 99,90
Die Arbeit widmet sich einer systematischen Auseinandersetzung der Tat­
handlung des Führens eines Fahrzeugs unter Betrachtung von hoch- und voll­
automatisierten Fahrerassistenzsystemen. Neben einer analytischen Betrach­
tung der Arbeitsaufgabe der Fahrzeugführung wird die kasuistische Judikatur
kritisch gewürdigt. Resultat ist ein Definitionsvorschlag, der die entstande­
nen dogmatischen Problemfelder entschärft. Zudem werden grundlegende
Gedanken zur Dogmatik des abstrakten Gefährdungsdelikts geäußert.

Marc Engelhart / Hans Kudlich / Benjamin Vogel (Hrsg.)
Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention
Festschrift für Ulrich Sieber zum 70. Geburtstag. 2 Teilbände
Bd. I: Frontispiz, Tab., 1 Abb., XXII, 678 Seiten
Bd. II: 1 Tab, Abb., XII, 798 Seiten, 2021 (SR 373)
ISBN 978-3-428-15971-0, Lw., € 229,90
In der Prof. Dr. Dr. hc. mult. Ulrich Sieber, zuletzt Direktor am strafrechtli­
chen Max-Planck-Institut in Freiburg, gewidmeten Festschrift werden neben
Themen aus dem Bereich des klassischen Straf- und Strafprozessrechts, ins­
besondere auch Fragen aus dem Wirtschaftsstrafrecht (einschließlich Com­
pliance), aus dem Computer- und Internetstrafrecht, aus dem Internationa­
len Recht und der Rechtsvergleichung, aus dem Sicherheitsrecht sowie aus
den Bereichen Sanktionen, Vollzug und Kriminologie behandelt.

Rita Haverkamp / Michael Kilchling / Jörg Kinzig / Dietrich Oberwittler / ​
Gunda Wössner (Hrsg.)
Unterwegs in Kriminologie und Strafrecht – Exploring the World of
Crime and Criminology
Festschrift für Hans-Jörg Albrecht zum 70. Geburtstag
zahlr. Tab. und Abb., 1278 Seiten, 2021 (KSF 25)
ISBN 978-3-428-18251-0, Lw., € 219,90
Die Festschrift für Hans-Jörg Albrecht, emeritierter Direktor am ehemaligen
Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Frei­
burg, versammelt neben einem ausführlichen Interview mit dem Jubilar mehr
als 60 deutsch- und englischsprachige wissenschaftliche Beiträge aus aller Welt
zu Sicherheit und Prävention, Kriminologie und Kriminalpolitik, dem gesam­
ten Bereich der strafrechtlichen Sozialkontrolle, Jugendkriminalität und Ju­
gendkriminalrecht sowie den Folgewirkungen von Strafen und Strafvollzug.

Titel auch als E-Book erhältlich.                                             23
Rechts- und Staatswissenschaften

Sebastian Keßler
Sexuelle Täuschungen – Strafbarkeit und Strafwürdigkeit nach
deutschem Sexualstrafrecht
1 Tab., 1 Abb., 406 Seiten, 2022 (SR 380)
ISBN 978-3-428-18472-9, € 99,90

Der Autor behandelt die strafrechtliche Relevanz »sexueller Täuschungen«.
Es geht um Fälle, in denen ein am Sexualgeschehen Beteiligter auf das Vor­
stellungsbild seines Gegenübers einwirkt und hierüber eine – scheinbar –
einvernehmliche sexuelle Handlung erreicht. Eine historische und dogmati­
sche Untersuchung des Sexualstrafrechts wird dabei mit der Untersuchung
praxisnaher Fallbeispiele verbunden. Es wird deutlich, dass ein Bedürfnis zur
Einhegung der Zentralnorm des § 177 StGB besteht.

Dominik Kischko
Der »Gnadenschuss«
Über aktive Sterbehilfe in militärischen Extremsituationen
377 Seiten, 2021 (SR 377)
ISBN 978-3-428-18384-5, geb., € 89,90

Mit dem »Gnadenschuss« an Schwerstverwundeten in bewaffneten Kon­
flikten behandelt diese Arbeit einen Bereich der aktiven Sterbehilfe, der bis­
her kaum Beachtung gefunden hat. Ausgehend von einer umfassenden Dar­
stellung historischer Fälle und unter Berücksichtigung der maßgeblichen
Regeln des humanitären Völkerrechts erfolgt eine Prüfung solcher »Gnaden­
schuss-Fälle« nach den einschlägigen Tatbeständen des StGB und VStGB
sowie die Erarbeitung einer eigenen Lösung über den rechtfertigenden Not­
stand.

Julian Knop
»Ein bisschen wie zuhause«
Langzeitbesuche als Maßnahme zur erweiterten Einbindung
von Außenkontakten im Jugendstrafvollzug
Tab., Abb., 336 Seiten, 2021 (KSF 26)
ISBN 978-3-428-18315-9, € 99,90

Julian Knop untersucht die Einbindung von Außenkontakten durch Lang­
zeitbesuche im deutschen Jugendstrafvollzug aus rechtlicher, kriminologi­
scher und empirischer Perspektive. Nach einer einführenden raumsoziolo­
gischen und historischen Untersuchung im theoretischen Teil dieser Arbeit
wird die Rechtslage des Langzeitbesuchs mit kriminologischen Erkenntnis­
sen in Bezug gesetzt. Daran anschließend werden die Ergebnisse der eigenen
empirischen Untersuchung präsentiert.

24                                                Titel auch als E-Book erhältlich.
Sie können auch lesen