Neues aus der Genealogie - VLS - Information 15. November 2020

Die Seite wird erstellt Svenja Brückner
 
WEITER LESEN
Neues aus der Genealogie - VLS - Information 15. November 2020
Verein für Landeskunde im Saarland e.V. (VLS)
                  Verband der geschichtlichen Organisationen in der europäischen Großregion Saarland,
                                Rheinland-Pfalz, Lothringen, Luxemburg und Wallonien
                   Association des organisations historiques de la Grande Région Européenne, la Sarre,
                             Rhénanie-Palatinat, la Lorraine, le Luxembourg et la Wallonie

                              VLS – Information 15. November 2020

                                   Neues aus der Genealogie
        Unsere VLS-Mitgliedsorganisation Luxracines aus Luxemburg berichtet:

                Hochzeiten in den Provinzen Luxemburg und Lüttich

                                              Hochzeiten in Belgien
        Dieses Projekt ermöglicht Ihnen den Zugang zu Hochzeiten, die aus den Zivilakten (1795-
        1920) der belgischen Grenzgemeinden der Provinz Luxemburg und der Provinz Lüttich
        übernommen wurden. Sie können in der gesamten Datenbank suchen über die Suchfunktion
        im linken Menü ("Hochzeiten-Suche") oder eine bestimmte Gemeinde auswählen in der
        folgenden Liste
        https://www.luxracines.lu/gen/mdbblist.php
                              ……………………………………………………………………

               Mariages dans les Provinces du Luxembourg et Liège

                                              Mariages en Belgique
        Ce projet vous donne accès aux mariages transcrits à partir des actes d'état civil (1795-
        1920) des communes frontalières belges de la Province de Luxembourg et de la Province de
        Liège. Vous pouvez effectuer une recherche dans toute la base de données grâce à la
        fonction de recherche dans le menu de gauche ("Recherche mariages") ou en sélectionnant
        une commune en particulier dans la liste suivante
        https://www.luxracines.lu/gen/mdbblist.php
        __________________________________________________________________________

                Neu: Hochzeiten von Luxemburgern in Cherain und Rettigny
        Rob DELTGEN, 2020
        Hochzeiten von Luxemburgern - und teilweise deren Nachkommen - in der ehemaligen
        Gemeinde Cherain, Belgien, mit dem Dorf Rettigny, das zwischen 1800 und 1823 eine
        separate Gemeinde war. Anzahl der Familien: 258.
        Zeitraum: 1797-1910 - Seiten: 76 - Sprachen: Deutsch, Französisch

www.landeskunde-saarland.de                           VLS - Info                                         Seite 1 von 6
Neues aus der Genealogie - VLS - Information 15. November 2020
Nouveau:
            Mariages de Grand Ducaux dans les villages de Cherain et Rettigny
        Rob DELTGEN, 2020
        Années 1797-1910 - Pages: 76 - Langues: Français, Allemand
        Download https://www.luxracines.lu/site/fr/biblioonline/download/11-mariages/277-cherain-m-
        lux

                                  Neuveröffentlichungen

                   32. Schmelzer Heimatheft 2020 – neu erschienen
Seit dem 26. Oktober 2020 ist das neue 32. Schmelzer Heimatheft des Historischen Verein Schmelz e.V.
im Buchhandel, Kreissparkasse und Volksbank in Schmelz und natürlich beim Verein selbst zu erwerben.
Das Schmelzer Heimatheft umfasst 392 Seiten und kostet 15,00 €.

                              Liste der Autoren und ihrer Beiträge:
Reiner Quinten / Emil Petry:
Häuserchronik der Gemeinde Bettingen, Teil 2. Markt-, Linden- und Zerrstraße

Alois Johann / Monika Fuhr / Erwin Jäckel:
Häuserchronik von Schmelz-Limbach, Teil 3. Kirchen-, Schul- und Rotenbergstraße.

Hans Karl König:
„Schmelzer“ in Amerika. Auswanderer von Außen, Bettingen und Goldbach in den USA, Teil 5. Klinkner von
Außen, Krämer und Steffen von Bettingen.

Hanni Glansdorp:
Kindheitserinnerungen in Bettingen. Ein Hochwasser an der Birrbach im Jahr 1953.

Alexander Recktenwald:
Deckel einer „liturgischen Dose“? Überlegungen zu einem Fundobjekt von der Höhenbefestigung „Birg“ bei
Schmelz-Limbach.

Eric Glansdorp:
Zur Erinnerung an ein Gräberfeld der Merowingerzeit bei der Marienkapelle in Hüttersdorf.

Dieter Frank / Christa Rohnert / Alois Johann:
Eine Mordnacht in Michelbach 1926.

Andreas Haan:
70 Jahre Marienkapelle zur „Dreimal Wunderbaren Mutter und Königin von Schönstatt“ auf dem Renges.

Elmar Schmitt:
Hüttersdorfer Häusernamen Teil 8. „Sinnwell“.

www.landeskunde-saarland.de                     VLS - Info                                  Seite 2 von 6
Neues aus der Genealogie - VLS - Information 15. November 2020
Emil Petry:
Stolpersteine - Gegen das Vergessen.

Volker Ewen:
Familien der Pfarrei Bettingen nach schriftlichen Quellen des 16.-18. Jh. Teil 1. Die Familien „Dittgen“ und
„Fillen“ von Gresaubach.

Elmar Schmitt:
Vor 85 Jahren - Volksabstimmung am 13. Januar 1935.

Martin-Peter Scherzinger:
Auf der Flucht - Als Flüchtlingskind in Außen 1944/45 mit einer Hintergrundrecherche von Emil Petry und
Hans Karl König.

Werner Oster †:
Flucht und Heimkehr 1944/45.

Margit Müller:
100 Jahre Schmelzer Lichtspiele - Episode 1. Von den Gründerjahren bis zur Weltwirtschaftskrise.

Verkaufsstellen der Publikationen sind u.a. :
- die Geschäftsstellen der Volksbank Untere Saar in Schmelz und Hüttersdorf
- die Geschäftsstellen der Kreissparkasse Saarlouis in Schmelz und Hüttersdorf

Oder direkt beim Verein per E-Mail: info@historischer-verein-schmelz.de
www.landeskunde-saarland.de                     VLS - Info                                     Seite 3 von 6
Neues aus der Genealogie - VLS - Information 15. November 2020
Neu:          Niederlinxweiler damals
                                 Bilder, Berichte und Geschichten

                                        Foto: Arbeitskreis Dorfgeschichte

Im Jahre 2021 feiert der St. Wendeler Stadtteil Niederlinxweiler sein 1150-jähriges Bestehen. Dazu ist es
auch 700 Jahre her, dass die beiden Orte erstmals zwischen Ober- und Niederlinxweiler unterschieden
wurden. Der Arbeitskreis Dorfgeschichte innerhalb der Interessengemeinschaft Niederlinxweiler Vereine hat
einen Bildband zusammengetragen mit dem Titel „Niederlinxweiler damals – Bilder, Berichte und
Geschichten“. Der Bildband ist ab 1. Dezember erhältlich, eine Vorbestellung ist schon möglich.

Die Schrift umfasst 240 Seiten mit etwa 400 Schwarzweiß-Aufnahmen von Häusern und Straßen ab 1880
bis zum Zweiten Weltkrieg und ist nach den heutigen Straßen geordnet. Neben den Bildern finden sich in
dem Band auch Chronikauszüge der evangelischen und katholischen Volksschule, sowie Ansichtskarten,
Luftbilder und weiteres Kartenmaterial.

Die historischen Einwohnerverzeichnisse von 1863, 1919 und 1933 werden genannt, sowie Hausnamen mit
Herkunft und Zuordnung. Aber auch Sagen aus Niederlinxweiler und Eheverträge aus dem 19. Jahrhundert
sind erwähnt.

Drei Bürger, nach denen Straßen im Ort benannt sind, werden jeweils in einer Kurzbiografie vorgestellt: Die
Pfarrfrau Alma von Mittelstaedt, Pater Jakob Bläs und Hauptlehrer und Heimatbuchautor Jakob Diehl.

Bis 20. November 2020 kann der Bildband für 21 Euro vorbestellt werden, danach kostet er 23 Euro.

Bestellungen bitte an den Vorsitzenden des Arbeitskreises:
Hartmut Schiffler
Stengelstraße 1, 66606 St. Wendel-Niederlinxweiler,
Telefon (0 68 51) 45 36, Mail: hartmut-nlw@web.de

www.landeskunde-saarland.de                    VLS - Info                                  Seite 4 von 6
Der Jahreskalender 2021 des Historischen Vereins Lebach liegt jetzt vor. In seiner 27. Ausgabe befasst er
sich wieder mit dem Thema Höfe, Häuser und ihre Geschichte.

Beschrieben werden folgende Gebäude in Lebach:
Das Amtsgericht, das Haus Bas-Ännen am Kreisel Scherer, ein typisches Bergarbeiter-Bauernhaus in
Falscheid, das Bienenhaus Eckert in Jabach, die Häuser der Leysiedlung am Schützenberg, das Haus
Haubert in der Tholeyer Straße, das Pickard Café an der Theelbrücke, das Haus Strässer-Irsch an der Bahn-
unterführung, das Irmelshaus in Landsweiler, das Marxenhaus in Falscheid und das Rauenhaus in Nieder-
saubach.

Das Dezemberblatt zeigt oft übersehene Kunstwerke an Lebacher Häusern. Wann und von wem wurden die
Gebäude errichtet, wer hat darin gelebt, womit haben die Bewohner ihren Lebensunterhalt bestritten?

Die Autoren Klaus Feld, Dieter Heim, Markus Heinrich, Manfred Naumann, Thomas Rückher, Lothar
Schmidt, Albert Wagner und Richard Wagner haben, wie immer, die Geschichte der Häuser sorgfältig
recherchiert und dokumentiert, sowie neues und interessantes Bildmaterial zusammengetragen.

Der Kalender ist durchgehend vierfarbig und kostet 11,00 Euro.
Bestellungen richten Sie bitte an den Vorsitzenden:
Klaus Feld, Telefon 06881 - 52541 E-Mail: klaus.feld@historischer-verein-lebach.de

www.landeskunde-saarland.de                  VLS - Info                                   Seite 5 von 6
VLS - Geschäftsstelle

                  Bitte beachten Sie:
                  Auf Grund der aktuellen Entwicklung in der Pandemiesituation hat sich der Vorstand
                  entschlossen, die Präsenzbibliothek in der Geschäftsstelle in St. Wendel für die
                  Öffentlichkeit bis zum Jahresende zu schließen.

                         Trotzdem stehen wir Ihnen weiter zur Verfügung.
                  Bitte kontaktieren Sie uns mit Ihren Fragen, Problemen oder Informationen unter
                  info@landeskunde-saarland.de oder 06821 – 962156.

                           ………..………..…………………………………………………………….

   Örtlichkeit:   Mommstr. 2 (Bahnhof - Eingang Vorderseite) 66606 St. Wendel
                  Telefon -
                  nur an den Öffnungszeiten 06851 - 9390866

                  Anfahrbeschreibungen bzw. Routenplaner finden Sie auch auf unserer
                  Webseite www.landeskunde-saarland.de

                              Weitere Informationen erhalten Sie auch unter
                                     www.landeskunde-saarland.de

www.landeskunde-saarland.de                           VLS - Info                       Seite 6 von 6
Sie können auch lesen