NEUES KRAFTWERK IN REICK - SEITEN 8/9 AUSBILDUNG IM WASSERWERK - DREWAG

 
WEITER LESEN
NEUES KRAFTWERK IN REICK - SEITEN 8/9 AUSBILDUNG IM WASSERWERK - DREWAG
DAS STADT- UND KUNDENMAGAZIN DER DREWAG 3|20

NEUES KRAFTWERK
IN REICK
SEITEN 8/9

AUSBILDUNG IM
WASSERWERK
SEITEN 12/13
NEUES KRAFTWERK IN REICK - SEITEN 8/9 AUSBILDUNG IM WASSERWERK - DREWAG
NONSTOP 03/2020

INHALT

DREWAG-Aktiv

Corona-Initiativen
der Dresdner Bürger            4–6

DREWAG-Energie

Wiedereröffnung
DREWAG-Treff7

Grundsteinlegung im
Innovationskraftwerk Reick     8–9
                                      REGIONAL UND NACHHALTIG
Trinkwasser: Aufbereitung
                                      Auf ihrem neuen Portal Mein Lieblingsstrom bietet
und neue Zähler          10–11
                                      die DREWAG Ökostromprodukte an. Die Energie liefern
Energiesparen zu Hause:               Erzeugungsanlagen aus dem ostsächsischen Raum.
Balkon/Garten14–15

                                      L
                                             iebe geht bekanntlich durch       stehenden Erzeugungsanlagen mit
Gebäude-Energieausweis16–17                 den Magen: Doch nicht nur         ihren technischen Daten.
                                             beim Essen stehen wir häu-        Beim „ganz einfach“-Produkt
Neue E-Ladestation                    fig vor der Wahl – fertig holen oder     Dresdner.Nebenan.Strom haben die
im Felsenkellerareal         18–19   selber machen. Beides hat seine          Experten des Unternehmens bereits
                                      Vorteile. Das eine ist ganz einfach,     eine Auswahl von Anlagen getroffen,
                                      das andere ganz individuell. In puncto   die Energie aus Sonne, Wind, Wasser
DREWAG-Karriere                       Strom von der DREWAG passen beide        und Biogas erzeugen. Dieses neue
                                      Varianten. Vorausgesetzt, die Zutaten    Produkt können Sie, liebe Leser*in-
Berufsausbildung im                   sind aus der Region und nachhaltig.      nen, voraussichtlich in den nächsten
Wasserwerk Coschütz          12–13   Und genauso hält es der Dresdner         Tagen bestellen.
                                      Energiedienstleister mit seinen neu-     Dresdner.Nebenan.Strommix heißt
                                      en regionalen Ökostromprodukten,         das „ganz individuelle“ Produkt, bei
                                      die er auf dem Online-Portal Mein        dem Sie Ihren Strommix aus ver-
                                      Lieblingsstrom anbietet. Die Energie     schiedenen regionalen Erzeugungs-
                                      wird umweltschonend produziert –         anlagen individuell zusammenstellen
                                      mit Windkraft- und Photovoltaikanla-     können. Wenn Sie daran Interesse
                                      gen, in Wasserkraftwerken oder mit-      haben, melden Sie sich für unseren
                                      tels Biomasse. Und das Beste daran:      Newsletter an.
                                      Die Erzeugungsanlagen befinden           Zunächst sind erneuerbare Er-
                                      sich in und um Dresden. S  ​ ie, liebe   zeugungsanlagen von DREWAG
                                      Leser*innen, haben die Wahl, ob Sie      und ENSO auswählbar. Schritt für
                                      es sich „ganz einfach“ oder „ganz        Schritt sollen auch andere regionale
                                      individuell“ regional und ökologisch     ­Anlagen dazukommen.
                                      wünschen.
                                      Alle Interessierten können sich
Unser Titelfoto zeigt                 bereits jetzt auf dem Online-Portal
DREWAG-Projektleiter Thomas           über den umweltfreundlichen Strom
Doltze vor der Baustelle des          aus der Region Ostsachsen informie-
neuen Kraftwerks in Reick.            ren. Dort finden sie die zur Auswahl     www.drewag-meinlieblingsstrom.de
NEUES KRAFTWERK IN REICK - SEITEN 8/9 AUSBILDUNG IM WASSERWERK - DREWAG
Einfach, schnell und übersichtlich.
Unser                      -Onlineservice.
Erledigen Sie im DREWAG-Kundenportal alles Wichtige rund um Ihre
Energieversorgung mit Strom, Erdgas und Wasser bequem online:

 Zählerstände mitteilen
 Abschläge anpassen
 Produkt ändern
 Vertragsdaten ändern
 Rechnungen einsehen
www.drewag.de/onlineservice

Jetzt einfach
registrieren – mit
Vertragskonto und
 Zählernummer.

                                                                   DREWAG – Aktiv   03
NEUES KRAFTWERK IN REICK - SEITEN 8/9 AUSBILDUNG IM WASSERWERK - DREWAG
WIR STEHEN ZUSAMMEN
Das Coronavirus beherrscht unseren Alltag. Besonders Menschen der Risikogruppen
sind gefährdet und verlassen kaum das Haus. Auch in Dresden haben sich verschiedene
Nachbarschafts­hilfen sowie Initiativen gegründet, um die Krise besser zu überstehen.

I
    n den vergangenen Wochen           Totalschaden. Pfleger*innen oder       zur Dresdner Jahrhundertflut im
    mussten wir alle auf vieles ver-   Mitarbeiter*innen im Supermarkt        Jahr 2002 auch jetzt während der
    zichten und Kontakte zu anderen    sind täglich in Gefahr, sich mit dem   ­Corona-Pandemie. Denn in jeder
vermeiden. So gab es zum Beispiel      Corona-Virus anzustecken. Ältere        ­Krise steckt eine Chance. Das bewei-
kein gemütliches Feierabendbier        und andere Risikogruppen trauen          sen Dresdner seit Ende März täglich:
mit Freunden in der Lieblingsknei-     sich nur noch selten hinaus.             von Einkaufshilfen über kreative
pe. Den meisten Gastronom*innen        Aber schwere Zeiten bringen die          Kinderspiele bis hin zum selbstorga-
droht deshalb ein wirtschaftlicher     Menschen zusammen. Wie damals            nisierten Chor.       (Stand: Mai 2020)

MASKEN FÜR SACHSEN

  Romina Stawowy ist gelernte
  Mediengestalterin und
  näht jetzt Masken.

M
           und- und Nasenschutz-       engestalterin holte daraufhin ihre
           masken waren lange          eingestaubte Nähmaschine heraus
           Mangelware, sogar in        und legte los. Damit es genügend       duktion komplett umgestellt: von der
Krankenhäusern sowie Arztpraxen.       Masken gibt, gründete die 37-Jährige   eigenen Kollektion zu Masken. Jetzt
Viele Pfleger*innen mussten deshalb    die Facebook-Gruppe „Masken für        entstehen in ihrem Atelier 200 Stück
selbst nähen. Oder sie suchten sich    Sachsen“. Dort können Näher*innen      pro Tag. Auch die Schneider*in-
Unterstützung – zum Beispiel bei       diese anbieten und verkaufen.          nen der Staatsoperette oder des
Romina Stawowy. Sie erreichte der      Bei Dorothea Michalk laufen die        Theaters Junge Generation fertigen
Hilferuf einer Bekannten aus dem       Nähmaschinen ebenso im Akkord.         Masken, hauptsächlich für Kliniken
Uniklinikum. Die gelernte Medi-        Die Modedesignerin hat ihre Pro-       und Ämter.

04      DREWAG – Aktiv
NEUES KRAFTWERK IN REICK - SEITEN 8/9 AUSBILDUNG IM WASSERWERK - DREWAG
SOFTWARE FÜR DAS HÄNDLER GRÜNDEN HILFSPLATTFORM
LERNEN ZU HAUSE

Christian Bohner entwickelte die Software.

D
          ie meisten Schüler dürfen
          bislang nicht in ihre Klassen.
          Deshalb unterrichten die
Lehrer sie mittels digitaler Hilfsmittel
wie Videotelefonie. Damit das auch
in Zukunft reibungslos klappt, hat
das Dresdner Start-up Kuravisma                 Hendrik M. Dietrich, einer der Catapult-Geschäftsführer in der Neustadt,
eine Software entwickelt. „Mit ihr              hat die Facebook-Gruppe „Corona-Hilfswerk Dresden“ gegründet.
kann jeder Lehrer seine Schüler aus
der Ferne unterrichten“, so Christian

                                             A
Bohner, Geschäftsführer und promo-                   ls einer der Ersten wollte             re wiederum gehen Gassi mit dem
vierter Mathematiker.                                Hendrik M. Dietrich Men-               Hund oder begleiten Personen beim
„Die Software benötigt keinerlei In­                 schen in Quarantäne un-                Spaziergang – natürlich auf Abstand.
stallation und ermöglicht didaktisches       terstützen. Dafür gründete er Mitte            Gemeinsam mit einem Kollegen führt
Unterrichten mit Interaktion und             März die Facebook-Gruppe „Coro-                der Dresdner den Geschenkeladen
Kommunikation“, erklärt der 33-Jäh-          na-Hilfswerk Dresden“, als es noch             Catapult in der Neustadt. Sein Co-
rige. Also wie im Klassenzimmer, nur         keine Ausgangsbeschränkung gab.                rona-Hilfswerk gehöre jedoch nicht
virtuell. Vorerst bis Ende Juli können       Das Netzwerk bietet eine Plattform,            zum Geschäft. „Wir sind parteiun-
Lehrer die Software kostenlos nutzen,        auf der Dresdner Hilfe suchen oder             abhängig und frei von staatlicher
wenn sie sich auf der Webseite regis­        anbieten können. Zum Beispiel gegen            Unterstützung oder Einflussnahme“,
trieren.       www.netzklasse.com           Spenden Masken zu nähen. Ande-                 so der Geschäftsmann.

CHORGESANG IM FREIEN

E
       inwohner des Stadtteils Striesen      Stunde auf dem Barbarossaplatz. Auf            Welt. Christine Baumann sah sie und
       singen gemeinsam Volkslieder.         die Idee kam die Seniorin Christine            war ergriffen. Sie selbst vermisste ihre
       So mildern sie die Einsamkeit,        Baumann durch die oft spontanen                Freunde und Bekannten sowie das re-
die die soziale Distanz mit sich bringt.     Balkon-Konzerte in Italien. Die Videos         gelmäßige Chorsingen, das nicht mehr
Seit Ende März treffen sich Junge und        davon wurden in den sozialen Netz-             möglich war. „Irgendetwas musst du
Alte jedes Wochenende eine halbe             werken geteilt und gingen um die               machen“, sagte sie sich und begann,
                                                                                            fortan immer um 18 Uhr auf dem
                                                                                            Barbarossaplatz zu singen. Zunächst
                                                                                            mit der eigenen Familie. Doch schon
   Jedes Wochenende treffen sich auf dem Barbarossaplatz
   Striesener*innen, um gemeinsam zu singen.                                                am ersten Abend schlossen sich wei-
                                                                                            tere spontan an. In vielen Dresdner
                                                                                            Vierteln gibt es mittlerweile ähnliche
                                                                                            Chorgruppen, so in Nickern. Damit
                                                                                            davon zukünftig etwas in Erinnerung
                                                                                            bleibt, sammelt Christine Baumann
                                                                                            nun Spenden, um einen Baum auf
                                                                                            dem Barbarossaplatz zu pflanzen.

                                                                                                    DREWAG – Aktiv             05
NEUES KRAFTWERK IN REICK - SEITEN 8/9 AUSBILDUNG IM WASSERWERK - DREWAG
EINKAUFEN FÜR RISIKOGRUPPEN                                                                 STEINSCHLANGEN
                                                                                            AN DEN WEGEN

                                                                                           I
                                                                                                 m Waldpark und an anderen
                                                                                                 Dresdner Wegen bilden bunt
                                                                                                 bemalte Steine Ketten oder
                                                                                            sogenannte Steinschlangen. Eltern,
                                                                                            die ihre Kinder mit einer kreativen
                                                                                            Idee bei Laune halten wollten, sollen
                                                                                            dahinterstecken. Jeder Stein im
                                                                                            Waldpark ist dabei einzigartig. Man-
                                                                                            che sind als Tier gestaltet, andere
                                                                                            mit dem Logo des Lieblingsvereins
                                                                                            verziert. Auch Botschaften sind zu
                                                                                            sehen wie „#wirbleibendaheim“.
                                                                                            Die Steinschlangen tauchen mittler-
                                                                                            weile in ganz Deutschland auf, wie
                                                                                            Fotos in den sozialen Netzwerken
   Matthias Lüth, Vorsitzender der Jusos Dresden,
   bringt den Einkauf zu Menschen, die zur Risikogruppe zählen.                             belegen. Zwar weiß keiner, wer den
                                                                                            ersten Stein gelegt hat. Aber alle
                                                                                            können mitmachen, wenn sie nur die
                                                                                            Augen offen halten – oder sie starten

Ä
        ltere Menschen oder solche             fonisch sind die Jusos immer montags         selbst eine Steinschlange.
        mit Vorerkrankungen sind               bis samstags von 8 bis 17 Uhr erreich-
        gerade besonders auf Un-               bar. Die Dresdner Junge Union hat die
terstützung angewiesen. Da auch sie            Internetseite die-einkaufshelden.de
Lebensmittel benötigen, haben sich             eingerichtet. Dort können sich Helfer
die Jugendorganisationen von SPD               und Hilfesuchende registrieren. Das
und CDU etwas einfallen lassen.                Angebot ist parteiunabhängig, jeder
Etwa 20 Ehrenamtler der Jusos Dres-            kann mitmachen.
den übernehmen den Einkauf, damit
sich die Risikogruppen keiner Anste-           einkaufshilfe@jusos-dresden.de
ckungsgefahr aussetzen müssen. Wer             Tel. 0351 8969-2000                          In ganz Deutschland gibt es jetzt diese bunten
Hilfe braucht, schickt eine E-Mail. Tele-      www.die-einkaufshelden.de                    Steinketten, auch im Blasewitzer Waldpark.

FAMILIENKANAL AUF YOUTUBE

A
        uch den Bergers hilft Musik in         Die Familie hat einen eigenen You-           zwar daheim alle erst unseren Rhyth-
        diesen Zeiten. Die Patchwork-          Tube-Kanal und veröffentlicht dort           mus finden, aber ganz schnell war
        familie begeistert dafür               regelmäßig Songs. Während der                uns klar, dass wir wirklich gut zu tun
schon viele Fans auf YouTube mit               Corona-Pandemie bleiben sie zu               und viele Ideen haben”, erzählt Han-
einem eigenen Lied: Ein Cover des              Hause in ihrer großen Wohnung in             nelore Berger. Mit ihrer Freude am
Ärzte-Songs „Ein Lied für jetzt“. Das          der Dresdner Neustadt. „Wir mussten          Singen wollen sie andere anstecken.
veröffentlichte die „beste Band der
Welt“ als Stimmungsaufheller gegen
die Corona-Krise. In der ersten Zeile
heißt es darin: „Ich sitze zu Hause
und langweile mich“.
Das gefiel den Bergers nicht. Deshalb
dichteten sie ihr eigenes Lied, das
so beginnt: „Ich sitze zu Hause und
langweile mich nicht“.

                                                  Die Dresdner Familienband Die Bergers coverte auf YouTube
06       DREWAG – Aktiv                           den Corona-Song der Band Die Ärzte.
NEUES KRAFTWERK IN REICK - SEITEN 8/9 AUSBILDUNG IM WASSERWERK - DREWAG
DREWAG-TREFF UND ENERGIE-MUSEUM
WIEDER OFFEN

S
      eit 11. Mai ist das                 Vorerst gelten folgende                    Montag bis Freitag zwischen 7:00
      DREWAG-Kundenzentrum                Öffnungszeiten:                            und 19:00 Uhr erreichbar.
      wieder für Besucher*innen           Montag–Freitag 9:00 bis 17:00 Uhr
geöffnet. Der DREWAG-Treff befindet       und Samstag 9:00 bis 13:00 Uhr.            Einschränkungen
sich im World Trade Center, Ecke                                                     beim Museumsbesuch
Freiberger/Ammonstraße. Wegen             Die Kasse bleibt weiterhin ge-             Das Energie-Museum im Kraftwerk
der Corona-Pandemie war die               schlossen. Die Kund*innen können           Mitte hat am 6. Mai seine Pforten
persönliche Kundenberatung seit           per Überweisung zahlen oder der            wieder geöffnet. Zunächst bis Ende
18. März geschlossen.                     DREWAG das SEPA-Lastschriftman-            Juni sind keine Gruppenanmeldun-
                                          dat erteilen. Auch der Shop,               gen möglich. Individueller Besucher-
Mit Abstand                               der Kartenvorverkauf und die               verkehr ist mit Einschränkungen
und Mundschutz                            Ausstellung im DREWAG-Treff blei-          gestattet. Maximal zehn Personen
Unter Einhaltung besonderer               ben geschlossen.                           dürfen sich gleichzeitig in den Aus-
Hygienevorschriften stehen die                                                       stellungsräumen aufhalten.
Berater*innen wieder persönlich           Wegen der vorgeschriebenen                 Die Öffnungszeiten bleiben wie
für Fragen und Anliegen zur Verfü-        Schutzmaßnahmen kann es zu                 bisher: mittwochs (ganzjährig)
gung. Dazu gehören die bekannten          Wartezeiten im Außenbereich                von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr und
Abstandsregelungen, Desinfekti-           kommen. Anliegen wie das Erteilen          samstags (bis Ende Juni)
onsmittel, Plexiglasscheiben an den       eines SEPA-Lastschriftmandats oder         von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr.
Beraterplätzen, Oberflächenreini-         das Ändern von monatlichen Ab-
gung und Mundschutz. Die Besu-            schlägen lassen sich bequem über           Service-Telefon: 0351 860-4444
cher*innen werden gebeten, einen          den 24-h-Onlineservice erledigen.          www.drewag.de/onlineservice
Mund-Nasenschutz zu tragen.               Zusätzlich ist das Service-Telefon von     www.kraftwerk-museum.de

  Im World Trade Center hat das DREWAG-                 Exponate aus über 100 Jahren öffentlicher Stromversorgung sehen die
  Kundenzentrum seinen Sitz.                            Besucher*innen In der ehemaligen mechanischen Werkstatt des Kraftwerks Mitte.

                                                                                          DREWAG – Energie                07
NEUES KRAFTWERK IN REICK - SEITEN 8/9 AUSBILDUNG IM WASSERWERK - DREWAG
So soll das neue Kraftwerk in Reick aussehen.

EIN GRUNDSTEIN FÜR DRESDENS ZUKUNFT
Das finnische Unternehmen Wärtsilä baut in Reick eine hochmoderne Anlage,
die nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) arbeitet.

I
     n den nächsten Monaten ent-               Grundstein für Dresdens Zukunft“,       Energie für die Landeshauptstadt in
     steht im Stadtteil Reick ein neu-         sagte Oberbürgermeister Dirk            den nächsten Jahrzehnten liefern.
     es, hochmodernes und flexibles            Hilbert. Die DREWAG investiert etwa     „Die neue KWK-Anlage ermöglicht es
Kraftwerk. Oberbürgermeister                   95 Millionen Euro in das Projekt. Die   uns, eine konkrete Antwort auf die
und Aufsichtsratsvorsitzender                  neue Anlage erzeugt Strom mit einer     Energiewende in Dresden zu geben.
Dirk ­Hilbert und DREWAG-Geschäfts-            Spitzenleistung von 90 Megawatt         Wir stellen uns auf erneuerbare
führer Dr. Frank Brinkmann legten              von 8 Motoren. Gleichzeitig speist      Energien genauso ein wie auf Versor-
Ende A ­ pril den Grundstein dafür.            sie 84 Megawatt Wärme ins zentrale      gungssicherheit, denn beides leistet
Gemeinsam mit Bereichsleiter                   Fernheiznetz der Landeshauptstadt       die Anlage mit ihrer hohen Einsatz-
Dr. Rutger Kretschmer und Projekt-             ein (Kraft-Wärme-Kopplung).             flexibilität und Schwarzstartfähigkeit“,
leiter Thomas Doltze versenkten sie                                                    so Dr. Frank Brinkmann.
eine Kupferkartusche mit aktuellen             Minutengenaue                           Vor mehr als einem Jahr wurde der
Tageszeitungen und Unternehmens-               Stromproduktion                         Vertrag mit dem finnischen General­
magazinen im Erdreich.                         Das neue Kraftwerk ist dafür konzi-     unternehmer Wärtsilä unterschrie-
„Mit dem Integrierten Energie- und             piert, minutengenau Strom dann zu       ben. „Dies ist das zweite große
Klimaschutzkonzept verfolgt die                produzieren, wenn er am wertvolls-      KWK-Kraftwerk, das wir in Deutsch-
Landeshauptstadt seit 2013 ehrgei-             ten ist. So wird es einen perfekten     land bauen, und das erste mit un-
zige Ziele. Um die Treibhausgase-              Ausgleich zu den erneuerbaren           seren neuen, extrem flexiblen 31SG
missionen wie versprochen massiv               Energien leisten. Mit höchstem Wir-     Motoren,“ erklärte Pekka Tolonen,
zu senken, ist die DREWAG einer                kungsgrad und modernsten Abgas-         Energy Business Director Europe bei
unserer wichtigsten Partner. Inso-             reinigungsanlagen ausgestattet soll     Wärtsilä. „Die DREWAG hat großen
fern legen wir hier tatsächlich einen          die Anlage sichere und bezahlbare       Wert auf die Anwendung neuester

08       DREWAG – Energie
NEUES KRAFTWERK IN REICK - SEITEN 8/9 AUSBILDUNG IM WASSERWERK - DREWAG
Technologien gelegt, um den Anteil           Projekt einzubringen." Seit Novem-        Auch der Corona-Virus erschwerte
der erneuerbaren Energien an der             ber 2019 führte die Firma Dreßler im      die Bauarbeiten. Dennoch kann das
Stromerzeugung zu erhöhen und                Auftrag von Wärtsilä die Tiefbau- und     sächsische Bauunternehmen Karl
gleichzeitig sicherzustellen, dass die       Fundamentarbeiten auf dem Gelän-          Köhler jetzt mit den Arbeiten über
Anlage innerhalb weniger Minuten             de des Innovationskraftwerkes Reick       der Erde fortfahren. Die äußere
anläuft und zuverlässig arbeitet. Wir        aus. Einige tausend Tonnen belaste-       Gestaltung war von der DREWAG
sind stolz darauf, unsere Expertise          ter Boden aus der Zeit des ehemali-       nach Einbeziehung der Gestaltungs-
als Energiesystemintegrator in dieses        gen Gaswerkes waren zu entsorgen.         kommission der Landeshauptstadt
                                                                                       überarbeitet worden.
                                                                                       Bis Oktober 2020 soll die Gebäude-
                                                                                       hülle so weit fertiggestellt sein, dass
                                                                                       die Aggregate und die umfangrei-
                                                                                       chen Ausrüstungen für die Wär-
                                                                                       meerzeugung eingebracht werden
                                                                                       können. Anschließend werden die
                                                                                       Anlagen komplettiert und alle weite-
                                                                                       ren Ausrüstungen installiert.
                                                                                       Im Falle von großflächigen Strom-
                                                                                       ausfällen, sogenannten Blackouts,
                                                                                       soll die neue Anlage helfen, die
                                                                                       Stromversorgung in Dresden wieder
                                                                                       herzustellen. Dazu ist sie schwarz-
                                                                                       startfähig konzipiert. 2021 soll das
                                                                                       neue Kraftwerk in Betrieb gehen.

                                                                                       Mehr zur neuen Anlage in Reick
                                                                                       erfahren Sie, liebe Leser*innen, in
Dr. Rutger Kretschmer, DREWAG-Bereichsleiter Kraft- und Heizwerke, DREWAG-Geschäfts-   unserer Video-Reihe „Franzis Facts“
führer Dr. Frank Brinkmann, Oberbürgermeister und DREWAG-Aufsichtsratsvorsitzender
Dirk Hilbert sowie DREWAG-Projektleiter Thomas Doltze bei der Grundsteinlegung für     auf der DREWAG-Webseite.
das neue Kraftwerk                                                                     www.drewag.de/franzisfacts

ENSO UND DREWAG BAUEN GEMEINSAM
Unmittelbar neben dem CITY Center            haben wird, einschließlich Erdge-
am Dresdner Hauptbahnhof entsteht            schoss und einem Technikgeschoss
die gemeinsame Hauptverwaltung               im 12. Obergeschoss. Eine Brücke
von ENSO und DREWAG. Oberbürger-             verbindet den Anbau mit dem CITY
meister und Aufsichtsratsvorsitzender        CENTER. Das Gebäude wird in Stahl-
Dirk Hilbert, der ENSO-Vorstand und          beton-Bauweise errichtet und mit ei-
die Geschäftsführung der DREWAG,             ner Metall-Glas-Fassade ausgestattet.
vertreten durch Dr. Frank Brinkmann          Im Juni 2022 soll der Bürokomplex, in
und den Leiter Liegenschaften Frank          den ENSO und DREWAG rund 75 Mil-
Neuber, Projektleiter Johannes Müller        lionen Euro investieren, bezugsfertig
sowie Planer Stephan Schütz von              sein. Dann ziehen die etwa 900 Mit-
Gerkan, Marg und Partner Architekten         arbeiter beider Unternehmen, die
(gmp) legten dafür am 15. Mai den            zurzeit im Bestandsgebäude arbeiten,
­Grundstein (Foto).                          dort ein. Von der Bündelung der
 Der neue Bürokomplex wird in Block-         Verwaltung an einem Standort ver-
 randbauweise mit zwei Hochpunk-             sprechen sich die Energiedienstleister
 ten gebaut, von denen der südliche          einen starken Impuls für ihr
 51 Meter hoch sein und 13 Etagen            Zusammenwachsen.

                                                                                           DREWAG – Energie               09
NEUES KRAFTWERK IN REICK - SEITEN 8/9 AUSBILDUNG IM WASSERWERK - DREWAG
Probeflaschen und
Probenahmestelle

                                        WIE DAS TRINKWASSER
(unten)

                                        IN DRESDEN AUFBEREITET WIRD

                                        G
                                               ewonnen wird das Trink-          Trübstoffen), Kornaktivkohle (zur Ent-
                                               wasser aus Uferfiltrat/          fernung von Spurenstoffen), Natron-
                                               Grundwasser und aus              lauge (zur Einstellung des pH-Wertes
                                        Talsperrenwasser durch Aufbe-           der Calciumcarbonatsättigung*),
                                        reitung im Wasserwerk. Im Dresd-        Chlor/Chlordioxid (zur Desinfektion).
                                        ner Versorgungsgebiet werden in
                                        Übereinstimmung mit der gültigen        Fachleute überwachen Qualität
                                        Trinkwasserverordnung folgende          Im akkreditierten Trinkwasserlabor
                                        Aufbereitungsstoffe eingesetzt:         wachen Fachleute der DREWAG NETZ
                                                                                genauestens über die Qualität un-
                                        Wasserwerk Coschütz – bei Bedarf        seres Grundnahrungsmittels sowie
                                        Kaliumpermanganat (als Oxidations-      über die Qualität und Dosierung der
                                        mittel zur Entmanganung), Alumi-        eingesetzten Aufbereitungsstoffe.
                                        niumsulfat (zur Flockung, das heißt     Es kommen nur solche Stoffe zum
                                        zur Entfernung von gelösten Stoffen     Einsatz, die den Zulassungskriterien
                                        und Trübstoffen), Calciumhydroxid       des Umweltbundesamtes für die
                                        und Kohlenstoffdioxid (zur Aufhär-      Trinkwasseraufbereitung entspre-
                                        tung, also Erhöhung der Härte des       chen. Bei deren Einsatz wird das
                                        weichen Talsperrenwassers und zur       Minimierungsgebot beachtet – das
                                        Einstellung des pH-Wertes der Cal-      heißt konsequenter Einsatz der
                                        ciumcarbonatsättigung*), bei Bedarf     minimalen Dosis zur Erreichung des
                                        pulverförmige Aktivkohle (zur Entfer-   Aufbereitungszieles und nach Stand
                                        nung unerwünschter Geruchs- und         der Technik weitgehende Entfernung
                                        Geschmacksstoffe), Chlor/Chlordi­       der eingesetzten Aufbereitungsstoffe
                                        oxid (zur Desinfektion).                aus dem Trinkwasser. Die Einhaltung
                                                                                der Grenzwerte der Trinkwasserver-
                                        Wasserwerk Hosterwitz – Alumi-          ordnung garantiert einen lebens-
                                        niumsulfat (zur Flockung, d. h. zur     langen unbedenklichen Genuss des
                                        Entfernung von gelösten Stoffen und     Trinkwassers.         (Stand: Mai 2020)
                                        Trübstoffen), Kornaktivkohle
                                        (zur Entfernung von Spurenstoffen),     Mehr zum Thema Trinkwasseraufbe-
                                        Natronlauge (zur Einstellung des        reitung erfahren Sie, liebe Leser*in-
                                        pH-Wertes der Calciumcarbonatsätti-     nen, in unserer Video-Reihe „Franzis
                                        gung*), Chlor (zur Desinfektion).       Facts“ auf der DREWAG-Webseite.
                                                                                www.drewag.de/franzisfacts
                                        Wasserwerk Tolkewitz – Eisen-III-
                                        Chlorid (zur Flockung, d. h. zur
                                                                                * pH-Wert, bei dem Wasser Kalk weder auflöst
                                        Entfernung von gelösten Stoffen und        noch abscheidet

        10          DREWAG – Karriere
Gerade im Sommer ist der Verbrauch an Trink­
  wasser hoch. Moderne Zähler erfassen ihn exakt.

GENERATIONSWECHSEL IST EINGELÄUTET
Seit Kurzem ersetzt die DREWAG NETZ in Dresden mechanische durch elektronische Hauswasserzähler.

Z
        ur sicheren und preisgüns-           gibt nur wenige Möglichkeiten für        Gegensatz zu diesen Funkanwen-
        tigen Versorgung mit Trink-          Ablagerungen, was die Einhaltung         dungen sendet der Wasserzähler nur
        wasser gehört es auch, den           der hygienischen Anforderungen           wenige Sekunden am Tag.
Verbrauch sorgfältig abzurechnen.            vereinfacht. Die neuen Zähler nutzen
Dafür baut die DREWAG auf zu-                Ultraschallsignale, die nicht nach au-   Schutz der Kundendaten
verlässige Wasserzähler sowie die            ßen dringen. Der große Messbereich       „Wir haben uns bei der Funktechnik
effiziente Ablesung und Verarbeitung         gestattet es, sowohl geringste als       für den höchsten Sicherheitsstan-
der Verbrauchsdaten. Neue Tech-              auch hohe Verbräuche in extremer         dard entschieden, der derzeit für
nologien setzen sich durch, die sehr         Genauigkeit zu erfassen. Selbst-         Zählerdatenauslesung verfügbar ist“,
genaue Messergebnisse über lange             verständlich sind die neuen Zähler       betont Toralf Krüger. „Jeder Zähler
Zeiträume liefern und die Ablesung           unempfindlich gegen Wasser von           hat einen individuellen Schlüssel.
vereinfachen können.                         außen.                                   Das gesendete Datenpaket lässt
Die DREWAG NETZ GmbH hat in                                                           keine Rückschlüsse auf persönliches
Dresden damit begonnen, die bishe-           Zählerauslese per Funk                   Nutzungsverhalten zu, denn über-
rigen mechanischen Wasserzähler              „Ein wesentlicher Grund für elek-        mittelt werden nur die Zählernum-
durch elektronische zu ersetzen. Sie         tronische Hauswasserzähler war           mer, der Zählerstand und eventuelle
werden ausgetauscht, sobald die              auch die Möglichkeit, die Zähler-        Fehlermeldungen.“
Eichfrist des alten Zählers abläuft.         stände über Funk auszulesen“, so         Der elektronische Wasserzähler
Diese beträgt sechs Jahre.                   der Zählerfachmann. Da die Reich-        verfügt über einen internen Daten-
                                             weite des Funksignals aus einem          speicher für Verbrauchsdaten und
Geräusch- und verschleißlos                  Gebäude oder Schacht nur einige          Fehlermeldungen, der sie etwas
„Elektronische Zähler haben zahlrei-         Meter beträgt, können Unbefugte          mehr als ein Jahr speichert und
che Vorteile“, sagt Toralf Krüger von        selbst mit dem Empfang des Funk-         dann wieder überschreibt. Diese
der Abteilung Energiedaten-, Mess-           signals keine klare Zuordnung zu         Daten können nicht über Funk ge-
daten- und Zählermanagement des              einer Liegenschaft vornehmen. Die        sendet werden. „Die Auslesung des
Netzbetreibers. „Sie arbeiten geräu-         maximale Sendeleistung liegt mit 25      Datenloggers ist nur mit Genehmi-
schlos und weisen keine beweglichen          Milliwatt deutlich unter der Leistung    gung des Kunden, mit einer Ser-
Teile auf. Damit kommt es nicht zu           eines Mobiltelefons (1.000 bis 2.000     vicesoftware und einem individuellen
Verschleißerscheinungen.“                    Milliwatt), eines schnurlosen Telefons   Schlüssel durch unsere Mitarbeiter
Das Wasser fließt mit geringem               (250 Milliwatt) oder eines WLAN-Zu-      möglich“, ergänzt der Fachmann von
Druckverlust durch den Zähler. Es            gangspunktes (100 Milliwatt). Im         DREWAG NETZ.

                                                                                          DREWAG – Energie            11
Luzie steuert den Spülvorgang
  im Filterbecken.

GANZ IN IHREM ELEMENT
Die Auszubildende Luzie Wilhelm nimmt uns mit ins Wasserwerk Coschütz.

K
        onzentriert betrachtet Luzie    nach. Dann wird das Becken mit Luft       gehört zu den wichtigsten Aufgaben
        Wilhelm die beiden 72 Quad-     und Reinwasser durchgespült. Das          einer Fachkraft für Wasserversor-
        ratmeter großen Filterbecken.   Spülwasser gelangt in eine separate       gungstechnik. Daher steht auch Elek-
Bei der Sichtkontrolle achtet sie       Aufbereitungsanlage, wo es gesam-         trotechnik auf Luzies Stundenplan
darauf, dass kein Filterdurchbruch      melt, gereinigt und der Filtrationsstu-   in der Berufsschule. Zudem eignet
zu erkennen ist und die Spülung des     fe wieder zugeführt wird.                 sie sich dort auch die theoretischen
Wassers ordnungsgemäß abläuft.          Rund 60 Prozent der Dresdner*innen        Grundlagen für Laborarbeiten sowie
Mit einem berührungsempfindlichen       versorgt das Wasserwerk Coschütz          Metallbearbeitung an und vertieft ihr
Bildschirm, kurz Touchpanel, am         mit Trinkwasser. Als Lebensmittel         Wissen in Biologie und Chemie. Wäh-
Beckenrand kann sie die Spülvor-        unterliegt das kühle Nass besonders
gänge im Filterbecken steuern. Oft      strengen Vorschriften. Die Tätigkeit
übernimmt das aber auch ein Kollege     bringt deshalb ein hohes Maß an
in der zentralen Leitwarte, die im      Verantwortung mit sich. „Wasser
gleichen Gebäude untergebracht ist.     ist nicht nur die einzige chemische
Von hier aus steuern, überwachen        Verbindung, die als Flüssigkeit, Fest-
und empfangen die Mitarbeiter*in-       körper und Gas vorkommt, sondern
nen Störungsmeldungen.                  zugleich auch die Voraussetzung für
Im Wasserwerk Coschütz gibt es          menschliches Leben. Dieses Element
insgesamt 20 solcher Schnell-Fil-       ist damit äußerst bedeutsam für
terbecken. In einem chemischen          unsere Gesundheit, Lebensweise und
Prozess, bei welchem dem Rohwas-        natürlich auch die Wirtschaft“, erklärt
ser Aluminiumsulfat hinzugefügt         die junge Dresdnerin. „Das war einer
wird, entstehen Flocken. Diese          der Gründe, warum ich mich für die
sollen gelöste und zerlegte Feststof-   Ausbildung zur Fachkraft für Was-
fe binden – die Fachleute nennen        serversorgungstechnik entschieden
das Flockungsfiltration. So wird das    habe. Die Herstellung und Aufberei-
Wasser von Trübstoffen befreit. Nach    tung unseres Trinkwassers faszinie-
rund 100 bis 150 Stunden Laufzeit       ren mich wie am ersten Tag.“              Wartungsarbeiten an Rohrleitungen wie das Drehen
lässt die Wirkung der Schnellfilter     Steuern und Kontrollieren – das           einer Klappe gehören ebenfalls zu ihren Aufgaben.

12      DREWAG – Karriere
rend der Praxisphase geht es dann          Damit die Qualität stimmt, kontrollieren ihre
nicht nur nach Coschütz, sondern           Kolleg*innen und Luzie regelmäßig das Trinkwasser.
auch in die Wasserwerke Tolkewitz
und Hosterwitz.
Seit zwei Jahren erlernt die 18-Jährige
nun schon diesen anspruchsvollen
Ausbildungsberuf. „Die Ausbildung
dauert drei Jahre. Sie ist sehr vielsei-
tig und führt mich an verschiedene
Stationen. Dadurch ändern sich nicht
nur Standort und Aufgaben, sondern
auch die Menschen, mit denen ich
zusammenarbeite. Dieser Austausch
mit den Kolleg*innen und den an-
deren Azubis macht mir besonders
Spaß“, sagt Luzie.

Probe mit Gasbrenner
Ihre nächste Aufgabe heute: eine
mikrobiologische Probe. Dazu muss
sie den Hahn an der Entnahmestel-
le zunächst mehrfach öffnen und
schließen. Auf diese Weise werden
Partikel ausgeschwemmt. Anschlie-
ßend desinfiziert Luzie die Öffnung
mit der Flamme eines Gasbrenners
und lässt den Wasserstrahl laufen,
bis die Temperatur konstant ist. Dann
füllt sie eine Probe in eine Flasche.
Dabei muss die Auszubildende darauf
achten, nicht in die Flasche zu atmen,
um die Probe nicht zu verunreinigen.
Damit das Dresdener Trinkwasser
den hohen Qualitätsansprüchen
genügt, überwachen es die Mitar-
beiter*innen im DREWAG-Labor
ständig. Luzie unterstützt sie dabei
und bestimmt regelmäßig den pH-
Wert, den Sauerstoff-Gehalt oder das
Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht des
Wassers. Darüber hinaus lernt sie,
wie Rohrleitungen gespült, gewartet
und überprüft werden. Nach ihrer
Ausbildung würde sie gern weiter
Berufserfahrung bei der DREWAG
sammeln und sich später zur Was-
sermeisterin weiterbilden. Vielleicht
betreut sie eines Tages selbst einmal
zukünftige Fachkräfte für Wasserver-
sorgungstechnik.

Mehr Infos zu diesem und weiteren
Ausbildungsberufen bei der DREWAG
unter www.drewag.de/karriere

                                               DREWAG – Karriere                 13
DREWAG-Treff.
Die Energie-Berater.

                                              ENERGIESPAREN
                                              ZU HAUSE

GRÜNE IDYLLE
In unserer Serie „Energiesparen zu Hause“ verraten
Ihnen die DREWAG-Energie-Berater, wie Sie Ihren
Haushalt ressourcenschonender gestalten können.
Diesmal geht es um Balkon, Garten und Terrasse.

G
       rillen, die Natur genießen, ein Son-
       nenbad nehmen: Balkon, Terrasse
       und Garten bieten Entspannung
und Ruhe. Ganz ohne Strom funktionieren
Balkonien und Co. aber nicht.

1. Beleuchtung
Im Dunkeln bewegt es sich schlecht. Daher sind viele
Gartenwege, Balkone und Terrassen mit Lampen
ausgestattet. Setzen Sie bei Dauerbeleuchtung
auf sparsame LEDs. Sie verbrauchen nur einen
Bruchteil der Energie herkömmlicher Leuchtmittel.
Wege und Eingangsbereiche können Sie, liebe
Leser*innen, mit Bewegungssensoren und
Zeitschaltlampen versehen. So schaltet sich das
Licht nur ein, wenn es gebraucht wird, und nach
einiger Zeit automatisch ab.

2. Entspannt grillen
Auf Balkon, Terrasse oder im Garten haben moderne Elek­
trogrills den Holzkohle-Modellen den Rang abgelaufen.
Nicht nur aus Geruchs- oder Brandschutzgründen.
E-Grills sind klein, kompakt und unschlagbar schnell:

14      DREWAG – Energie
In nur fünf Minuten ist die Betriebstemperatur erreicht.
Bei einer durchschnittlichen Leistung von 2.000 Watt und
einer Grilldauer von 30 Minuten ergibt sich ein Stromver-
brauch von einer Kilowattstunde, wenn der Grill konstant auf
maximaler Leistung läuft. Modelle mit Thermostat schalten
sich automatisch ab und an, um die perfekte Temperatur zu
erreichen – und verringern den Verbrauch damit.
So können Sie ihn weiter senken: Legen Sie das Grillgut
darauf, wenn das Gerät heiß genug ist. Und trennen Sie
den Grill spätestens dann vom Netz, sobald alles fertig ist.
Wenn Sie ihn ein wenig vorher ausschalten, nutzen Sie die
Resttemperatur. Ein Grill mit Deckel reduziert den Energie-
verbrauch zusätzlich.

3. Heckenschere
Meist kommt sie nur einige Male pro Jahr und dann nur für
wenige Stunden zum Einsatz: die Heckenschere. Deshalb

                                                                trurnit Publishers GmbH unter Verwendung von www.shutterstock.com/tele52, borodatch
überlegen Sie zunächst, ob für Ihre Zwecke ein mechani-
sches Gerät ausreicht. Wird eine elektrische Heckenschere
mit einer Leistung von 500 Watt zwei- bis dreimal für je drei
Stunden genutzt, verbraucht sie knapp vier Kilowattstunden
Strom im Jahr. Daraus ergeben sich jährliche Stromkosten
von weniger als 1,50 Euro.

4. Rasenmäher
Vom Frühjahr bis in den Herbst hinein sind die Dienste eines
Rasenmähers regelmäßig gefragt. Sollte die Fläche für ein
mechanisches Modell zu groß sein, bietet sich ein elektri-
scher Rasenmäher an. Bei einer Leistung von 1.500 Watt
verursacht das Mähen einen Stromverbauch von etwa
40 Kilowattstunden. Wer etwa 26 Mal den Rasen für jeweils
eine Stunde mäht, muss mit jährlichen Stromkosten
von 12 Euro rechnen. Ein Akku-Rasenmäher verbraucht
noch weniger Strom.

5. Teichpumpe
Ein Gartenteich sorgt für Entspannung und bietet Tieren wie
Pflanzen einen naturnahen Lebensraum. Pumpen und Filter
verbrauchen allerdings recht viel Energie. Planen Sie deshalb
nicht zu großzügig und wählen Sie die Pumpengröße (Durch-
flussrate) mit Bedacht. Bei einer Leistung von 170 Watt
verbraucht eine Pumpe fast 2 Kilowattstunden Strom mehr
als eine mit 90 Watt. Im Monat ergibt das einen Mehrver-
brauch von fast 60 Kilowattstunden. Mit einer effizienten
Pumpe können Sie bei unserem Beispiel monatlich
18 Euro sparen.

                            DREWAG – Energie              15
DREWAG-Treff.
Die Energie-Berater.

NICHT OHNE GEBÄUDE-ENERGIEAUSWEIS
Gregor Baum will sein Haus in Dresden verkaufen – höchste Zeit, den energetischen Zustand
des Gebäudes bewerten zu lassen. Die DREWAG hilft.

E
      in hübsches Häuschen mit         einem Makler. Dieser informierte das    keine Rolle gespielt“, erzählt der
      Garten, nah an der Dresdner      Ehepaar, dass in solchen Fällen ein     Noch-Hausherr. Was also tun?
      Heide, aber dennoch nicht ab     Gebäude-Energieausweis gesetzlich       „Beim Thema Energie ist mir gleich
vom Schuss: Gregor Baums Fami-         vorgeschrieben ist.                     die DREWAG als unser Energiever-
lie wohnt bereits seit fast zwanzig                                            sorger eingefallen. Dort habe ich
Jahren in dieser beliebten Gegend.     Ohne Dokument                           nachgefragt. Und siehe da: Treffer“,
Doch nun ist es Zeit für einen Neu-    keine Besichtigung                      freut sich Gregor Baum über den
anfang. Die Kinder sind aus dem        Eine Überraschung für die Baums.        schnellen Erfolg bei der Suche. Und
Haus, Herr Baum und seine Frau –       Keiner von beiden hat bisher je ein     auch der Rest sollte rasch erledigt
beide Anfang der 1990er Jahre aus      Gebäude verkauft. „Die Pflicht, einen   sein – schließlich hatte der Makler
Schleswig-Holstein nach Dresden        solchen Energieausweis ausstellen       schon Kaufinteressenten an der
übergesiedelt – wollen zurück          zu lassen, war mir unbekannt. Als       Hand, die zur Besichtigung vor-
an die Küste. Das Haus soll verkauft   wir das Haus kurz nach der Wende        beischauen wollten.
werden. Der erste Gang führte zu       erwarben, hat das überhaupt noch        Spätestens dann muss den poten-

16      DREWAG – Energie
ziellen Käufern der Gebäude-Ener-
gieausweis oder eine Kopie davon
ausgehändigt werden. Ohne Ausweis
kein Fortschritt beim Verkauf. „Ich
hatte befürchtet, dass sich die Aus-
stellung des Ausweises über Wochen
hinzieht, ein Gutachter vorbeikommt.
Doch es ging wunderbar schnell“, so
der 58-Jährige.
Den neuen Ausweis übergab Gregor
Baum seinem Makler, der diesen
den Kaufinteressenten aushändigte.
Auch für den Hausbesitzer selbst
waren die Angaben aufschlussreich.
„Würden wir nicht verkaufen, hätte
ich jetzt ein paar Ideen, an welchen
Stellen am Gebäude ich Nachbes-
serungen und Sanierungsarbeiten                                                               Beim Verkauf einer Immobilie ist der
                                                                                              Gebäude-Energieausweis Pflicht.
vornehmen würde“, sagt er. Denn
der Ausweis dient auch als Orien-
tierungshilfe für die energetische
Modernisierung, indem er Mängel        beteuert der Noch-Dresdner. Als           Farbskala von Rot bis Grün – ähnlich
offenlegt.                             nicht zu unterschätzendes Werkzeug        den Energieeffizienzlabels bei Elekt-
„Doch das ist nicht mehr meine         bei der Immobiliensuche listet das        rogeräten – den Energiebedarf bzw.
Sache. Aber die Energieausweise        Dokument übersichtlich energeti-          -verbrauch von Immobilien verglei-
der Objekte, die als unser neues       sche Angaben zum Gebäude und              chen. „Unschlagbar einfach“, meint
Zuhause infrage kommen, werde          der Beheizung auf. Käufer, Pächter        Gregor Baum zufrieden.
ich mir jetzt ganz genau anschauen“,   und Mieter können anhand einer

 Verbrauchsausweis                        im Regelfall zwischen beiden              daten selbst abrufen – kommen
 oder Bedarfsausweis?                     Varianten wählen, es sei denn, es         je nach Anzahl der Zähler noch
                                          handelt sich um ein unsaniertes           Kosten hinzu:
 Gesetzlich vorgeschrieben sind           Gebäude mit bis zu vier Wohnein-          1 bis 4 Zähler:     56 Euro
 zwei auf unterschiedlichen Daten         heiten und der Bauantrag wur-             5 bis 20 Zähler: 100 Euro
 beruhende Varianten des Energie-         de vor dem 1. November 1977               je weiterer Zähler: 5 Euro
 ausweises:                               gestellt. Dann ist verpflichtend ein   •D en bedarfsorientierten Gebäu-
                                          Bedarfsausweis zu beantragen.             de-Energieausweis für Wohnge-
 •Dem verbrauchsbasierten Ausweis       Liegen keine Verbrauchsdaten vor,         bäude stellt die DREWAG eben-
    liegen die Energieverbrauchswer-      kann ebenfalls nur ein Bedarfsaus-        falls aus. Die Kosten liegen bei
    te der Heizung der vergangenen        weis ausgestellt werden.                  170 Euro, für Kunden 130 Euro.
    drei Jahre zugrunde. Diese Daten   •Die DREWAG bietet die Erstellung       •Beantragen Sie, liebe Leser*innen,
    sind abhängig vom Verbrauch der       eines verbrauchsbasierten Gebäu-          den Gebäude-Energieausweis
    Bewohner.                             de-Energieausweises für Haus-             schnell und bequem im Inter-
 •Der bedarfsorientierte Ausweis        eigentümer von Wohngebäuden               net oder rufen Sie uns an. Die
    hingegen wird unabhängig vom          und Nicht-Wohngebäuden an.                Energie-Berater*innen sind gern
    Nutzerverhalten erstellt. Statt-   •Die Kosten liegen bei 115 Euro,           persönlich für Sie da.
    dessen bewertet ein Energiebe-        DREWAG-Kunden zahlen 75 Euro.
    rater die Heizungsanlage und die   •Soll die DREWAG die Energiever-        www.drewag.de/energieausweis
    gesamte Bausubstanz.                  brauchsdatenermittlung überneh-        energieberater@drewag.de
 •Immobilieneigentümer können           men – also die Jahresverbrauchs-       Tel.: 0351 860-4444

                                                                                      DREWAG – Energie               17
Aus der Vogelperspektive: Der historische Felsenkeller
   hat sich zum Wohn-, Büro- und Gewerbeareal entwickelt.

AM EISWURMLAGER STROMERT’S JETZT
Der historische Felsenkeller wird grün, so lautet das langfristige Ziel für das Wohn-, Büro-
und Gewerbeareal im Dresdner Süden. Teil des Konzepts ist seit Kurzem auch eine Ladestation
für Elektroautos, die sowohl Mieter als auch Besucher nutzen können.

D
         as schrecklichste der Schre-        an Eis kann er sich in den Räumlich-              Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossen-
         cken, das war der Wurm, er          keiten vor Ort ohnehin nicht mehr                 dorf und seinem Teilchenbeschleu-
         tat am Eise lecken“ heißt es        laben. „In unserem 163 Jahre alten                niger nicht.“ Joachim Bijick und seine
auf dem großen Ölgemälde, das die            Industriedenkmal hat sich inzwischen              Mannschaft, in der mit Tochter Katja
ehemalige Felsenkeller Brauerei AG           ein bunter Strauß an Mietern aus                  schon die nächste Generation bereit-
im Jahre 1887 in Auftrag gab. Heute          Gewerbe, Handwerk, Dienstleistung,                steht, setzen auf diese Mischung aus
ziert es das Feldschlößchen Stamm-           Vereinen und Lagerraum-Suchenden                  Bewährtem und Innovativem.
haus auf der Budapester Straße. Die          angesiedelt“, weiß Joachim Bijick von             Mit seinen vielen ideenreichen
Legende vom Dresdner Eiswurm                 der HGB Management Hausverwal-                    Firmen und Start-ups soll das his-
stammt aus dem ausgehenden                   tung GmbH. Sie verwaltet das Areal                torische Baudenkmal „Felsenkeller
19. Jahrhundert und wirkt bis heute          im Auftrag der Eigentümerin und ist               Dresden“ in eine moderne, nachhal-
nach: Die Adresse „Am Eiswurmla-             Ansprechpartnerin für alle Mieter*in-             tige und grüne Zukunft gehen. Dazu
ger“ erinnert an die Zeit, zu der ein        nen und solche, die es werden wol-                passt auch die Entscheidung für
Drache sein Unwesen im Felsenkeller          len. „Auch der Sektor Wissenschaft                eine Stromtankstelle vor Ort. „Un-
trieb. Der Geschichte nach schleckte         fehlt bei uns im Felsenstollen mit dem            sere überwiegend jüngeren Mieter
er die kühlenden Eisblöcke – da-
mals die übliche Kühlmethode zur
Konservierung von Bierfässern – im
Lagerkeller. Was dazu geführt haben
soll, dass das Bier schneller verdarb.
Die Story sorgte für einigen Trubel.
Den wusste die Felsenkellerbrauerei
später für sich zu nutzen und beför-
derte den Eiswurm in Gestalt eines
roten Drachen zu ihrem geschützten
Markenzeichen.
Heute sucht man ihn auf dem Gelän-
de im Plauenschen Grund vergeb-
lich. Wahrscheinlich hat er sich seit            Auf dem Areal des historischen Felsenkellers ist Geschichte greifbar. Ein antikes Bier-
                                                 fass und das Logo des Felsenkeller-Bieres zeugen vom Ursprung der Eiswurm-Legende.
der Erfindung und Verbreitung der
Kältemaschine zurückgezogen – und

18      DREWAG – Aktiv
IMPRESSUM
                                                                                                 Herausgeber: DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH,
                                                                                                              Friedrich-List-Platz 2 · 01069 Dresden
                                                                                                              Tel.: 0351 860-4444,
                                                                                                              Fax: 0351 860-4545
                                                                                                              E-Mail: nonstop@drewag.de
                                                                                                 Redaktion: 	Sylvia Redlich (verantw.),
                                                                                                              Gerlind Ostmann, Ronny Zeidler,
                                                                                                              Marcel Duparré, Iris Hundt,
                                                                                                              Franziska Kästner, Martin Skurt
                                                                                                                  edaktions- und
                                                                                                                 R
                                                                                                                 Verlagsgesellschaft Elbland mbH,
                                                                                                                 Niederauer Straße 43 · 01662 Meißen
                                                                                                 Auflage: 	238.000 · Aktuelle Ausgabe unter
                                                                                                            www.drewag.de
                                                                                                 Gestaltung: 	Sächsische Zeitung GmbH,
                                                                                                               Ostra-Allee 20 · 01067 Dresden
                                                                                                               www.ddv-mediengruppe.de
                                                                                                 Fotos:          DREWAG-Archiv, Bijick, Corporate+,
                                                                                                                 Doering, Drohnenflug­schule airclip,
                                                                                                                 Ellger, iStock, Killig, Meinig, Mostertz,
       starten oftmals hier ins Berufsleben.          tankstelle zu errichten, bei der                           Oesen, Skurt, SZ-Archiv, Weidler, Zeidler
       Durch sie angeregt haben wir uns               DREWAG ein. Die Eigentümerin des           Druck: 	Prinovis GmbH & Co. KG
                                                                                                          Betrieb Dresden · Meinholdstraße 2
       schon länger mit verschiedenen                 Areals stellte kostenlos Teile ihres                01129 Dresden
       Zukunftstechnologien wie Solarstrom,           Grundstücks dafür bereit.
                                                                                                 Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos etc. übernehmen
       Solarthermie und Stromspeicherung              Die DREWAG übernahm anschlie-              wir keine Haftung. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch
                                                                                                 auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung.
       beschäftigt“, sagt der Unternehmens­           ßend Planung, Begleitung und
       senior. Mit einem Elektroroller aus            Durchführung der Baumaßnahme.
       dem im Areal ansässigen Scooter­               Seit März ist die Ladestation in
       shop und einem E-Golf aus der Glä-             Betrieb. Joachim Bijick hofft nun auf

                                                                                                    E
       sernen Manufaktur ist der Anfang für           regen Zuspruch. Wenn die Nut-
       den eigenen Fuhrpark mit alternati-            zungszahlen stimmen, sollen die al-
       ven Antrieben gemacht. „Die öffent-            ternativen Mobilitätsangebote weiter
       lich zugängliche Stromtankstelle soll          ausgebaut werden. „Elektromobilität
       Mieter und Besucher ermuntern, uns             spielt künftig eine stärkere Rolle –                         ENTSTÖRDIENSTE
       auch in die Elektromobilität                   und bei uns am Standort bietet sie

                                                                                                 Gas 
       zu folgen.“                                    noch einen entscheidenden Vorteil“,
       Unterstützung bekam die Hausver-               meint er mit einem Augenzwinkern:                                         20585-3333
       waltung dabei von der DREWAG, die              „Wir wissen nie, ob der Eiswurm
       den Strom für das Felsenkeller-Areal           noch einmal wiederkommt und wor-           Strom                         20585-8686
       liefert. Mitte vorigen Jahres reichte          an er sich vergreift. Aber eines dürfte
       die Hausverwaltung den Antrag, hier
       eine öffentlich geförderte Elektro­
                                                      gewiss sein: Am Strom leckt er ganz
                                                      bestimmt nicht.“
                                                                                                 Fernwärme20585-6161
                                                                                                 Wasser20585-2222
                                                                                                 Service                       20585-4321

                                                                                                 Service860-4444

                                                                                                 Das nächste DREWAG-
Joachim Bijick und sein Hausverwaltungs-Team kümmern sich auf dem Felsenkeller-Areal um
über 200 private und gewerbliche Mieter. Diese können nun eine Stromtankstelle vor Ort nutzen.
                                                                                                 Kunden­magazin erscheint
                                                                                                 am 8. August 2020.

                                                                                                     DREWAG – Service                         19
Nutzen Sie die Kraft
der Sonne.
Dresdner.Energie.Komplett.Solar
Sie möchten Ihren Strom unabhängig und umweltfreundlich aus Sonnenenergie
erzeugen? Wir sind Ihr Partner für eine individuelle Photovoltaikanlage.

  fachkundige Beratung durch die DREWAG
  Installation durch kompetente, regionale Partnerbetriebe
  wahlweise mit Solarstromspeicher

Halten Sie Ihre Investitionskosten                  INTERESSIERT?
                                                                          nlich
überschaubar und nutzen Sie auch                    Lassen Sie sich persö
                                                                           aten.
unsere lukrative Pachtvariante.                     im DREWAG -Treff ber
Sie möchten mehr erfahren?
Telefon: 0351 860-4860
www.drewag.de/solar
Sie können auch lesen