Neustart #btw21 - BKK Dachverband

Die Seite wird erstellt Katrin Roth
 
WEITER LESEN
Neustart #btw21 - BKK Dachverband
4 | 21

                         Betriebs
                                                       Magazin für Politik, Recht und
                         Kranken                       Gesundheit im Unternehmen
                         Kassen

                          #btw21
                          Neustart
www.bkk-dachverband.de

                           BUNDESTAGSWAHL 2021               GROSSBAUSTELLE GESUNDHEIT
                           Der Rahmen für einen Neubeginn.   Aufgaben für eine Regierung, die ein
                           Leitartikel von Franz Knieps      stimmiges Ziel hat und mutig anpackt
Neustart #btw21 - BKK Dachverband
Editorial

Die Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung noch vor der Bun-
destagswahl ernsthaft zu besprechen und der Bundesregierung dazu eine
verbindliche Entscheidung abzuringen – das ist den Kassenvorständen in
einem Spitzengespräch am 1. September nicht mehr gelungen. Jens Spahn
hat die heikle Frage über den Wahltermin hinausgeschoben. Nun soll erst
im Oktober über zusätzliche Finanzhilfen für die GKV entschieden werden.
Damit bricht der Minister seine Zusage, rechtzeitig im Spätsommer die Fi-
nanzsituation für das kommende Jahr zu klären. Auch das Bekenntnis zur
Sozialgarantie stützt sich derzeit lediglich auf einen Programmsatz im Sozial-
gesetzbuch: Der durchschnittliche Beitragssatz bleibt gesetzlich auf 1,3 Pro-
zent festgeschrieben. Ob diese Order und das Bekenntnis dazu von Spahn
ausreichen, um die Sozialabgaben 2022 nicht über 40 Prozent steigen zu las-
sen? Die dafür notwendige Entscheidung über den Bundeszuschuss auf die
Zeit nach der Wahl zu verschieben, unterzieht die Kassen einem unnötigen
Stresstest, nur damit der Minister ein unangenehmes Thema über die Hürde
des 26. September werfen kann.
Die gesetzliche Krankenversicherung ist im ersten Pandemiejahr mit riesi-                FRANZ KNIEPS
gen Rettungsschirmen in Vorleistung gegangen, um dem Gesundheits-                Vorstand des BKK Dachverbandes
system den Rücken freizuhalten. Dieses Engagement war eigentlich ab-
gesichert durch die Zusage der Politik, die Finanzsituation 2022 rechtzeitig
zu klären. Der gesetzlichen Krankenversicherung droht bereits im nächsten
Jahr wieder ein hohes Milliardendefizit. Ein Übereinkommen mit dem Staat
in Zeiten der Pandemie einseitig zu brechen und dazu in einer volatilen Si-
tuation der Finanzierung der Gesundheitsversorgung von über 70 Millionen
Menschen in Deutschland – das ist mindestens ein gewagtes Manöver. Nur
zu erklären mit dem Kalkül, das unangenehme Thema nicht mehr auf dem
eigenen Tisch haben zu müssen. Denn jeder neuen Bundesregierung wird
dieser weitere Kraftakt für einen Zuschuss aus Steuergeld abverlangt und
ein neu gewähltes Parlament müsste zustimmen. Dabei ist noch nicht die
Rede vom notwendigen politischen Gestaltungswillen für eine Weichenstel-
lung, die eine echte langfristige Lösung für die Finanzierung der gesetzlichen
Krankenversicherung bringt.
Für zukunftsfeste Strukturen unseres Gesundheitssystems brauchen wir
jetzt rasch eine GKV-Finanzierung mit zuverlässigen Mechanismen, die die
Beitragsfinanzierung unempfindlich für Konjunkturzyklen macht. Ein Va-
banquespiel mit der Stabilität unseres Gesundheitssystems hat immer di-
rekte Folgen für den Industriestandort Deutschland.
Es geht auch darum, ob Betriebskrankenkassen den Vorteil ihrer Vielfalt und
ihrer Industrie-DNA bei der Gestaltung eines modernen Gesundheitssys-
tems einbringen können. Betriebskrankenkassen der unterschiedlichen Grö-
ßen sind wie ein Schwarm schneller Boote, sie handeln im Verbund und kön-
nen die Ziele einer modernen Gesundheitslandschaft, die auf datenbasierte,
patientenorientierte Prozesse und auf Kooperation interprofessioneller, digi-
tal vernetzter Teams setzt, besser ansteuern als ein massiger, träger Tanker.
Agiles Handeln und Innovationsfreude schlagen Bruttoregistertonnen. Für
ein Gesundheitssystem, das die bereits jetzt präsenten globalen Herausfor-
derungen durch Pandemien und Klimarisiken annehmen kann.

Ihr Franz Knieps

Betriebskrankenkassen 04 | 2021                                                                                   3
Neustart #btw21 - BKK Dachverband
INHALT                                                                                                                                                                                                       INHALT

    GESUNDHEIT UND POLITIK                                                                                              GESUNDHEIT UND POLITIK

    DER RAHMEN FÜR EINEN                                                                                                GESUNHEITSPOLITIK
    NEUBEGINN                                                                                                           NACH DER BT-WAHL
    Klassische Industriezweige wie Bergbau                                                                              VIELES MUSS, WENIG KANN
    und Stahl verschwinden mit dem Ende
    des fossilen Zeitalters, die bisher siche-                                                                          Weiter so? Oder Neustart? Bleiben die
    ren industriellen Branchen Automobil,                                                                               gesundheitspolitischen Vorhaben der
    Chemie und Maschinenbau müssen                                                                                      Parteien für die neue Legislaturperiode
    sich schnell neu erfinden. In einer pro-                                                                            nur eine „Fingerübung“? Für 70 Prozent
    blematischen Großwetterlage für das                                                                                 der Deutschen spielen Gesundheits-
    Finanzierungssystem des Sozialstaats                                                                                und Pflegepolitik eine große Rolle bei
    findet ein rasanter Strukturwandel statt.                                                                           der Stimmabgabe zur Bundestagswahl.
    Neue digitale Möglichkeiten treiben                                                                                 2021. Gibt es zu wenig Geld im System
    einen Paradigmenwechsel in der Medi-                                                                                oder wird es nicht effizient eingesetzt?
    zin an. Neustart für Gesundheitspolitik?                                                                            Sind die notwendigen Maßnahmen
    Der Herausgeber Franz Knieps zeichnet                                                                               identifiziert?
    den Rahmen für einen Neubeginn nach
    der Bundestagswahl. Seite 6                                                                                         Ein Abgleich ab Seite 22

    6                                                    30                                                         42                                                54
          GESUNDHEIT UND POLITIK                              QUALITÄT                                                         ÄRZTLICHE VERSORGUNG                        E-HEALTH
          Das Gesundheitswesen vor grundlegenden              Qualität der GKV: Welche Qualität                                Patientenorientierung statt                 Digitalisierung erlebbar machen
          Veränderungen: Der Rahmen für einen                 erleben Versicherte?                                             Anbieter-Perspektive
          Neubeginn

18                                                       34                                                         46                                                58
           GESUNDHEIT UND POLITIK                             KRANKENHAUSVERSORGUNG                                            ARZNEIMITTELPOLITIK                         GKV-FINANZIERUNG
           Stimmen aus den Unternehmen                        Die Zukunft der Krankenhausversorgung:                           Raus aus der Nische!                        Die unterschätzte Großbaustelle
                                                              patientenorientiert, vernetzt, digital

22                                                       38                                                         50                                                62
           GESUNDHEIT UND POLITIK                             PFLEGE                                                           PRÄVENTION                                  RAUS
           Gesundheitspolitik nach der Bundestagswahl:        Kompetenz gebündelt in                                           Prävention überall und zu jeder Zeit        Impressum
           Vieles muss, wenig kann                            Versorgungszentren

4                                                                                 Betriebskrankenkassen 04 | 2021   Betriebskrankenkassen 04 | 2021                                                              5
Neustart #btw21 - BKK Dachverband
GESUNDHEIT UND POLITIK

            GESUNDHEIT UND POLITIK

DAS GESUNDHEITSWESEN VOR GRUNDLEGENDEN VERÄNDERUNGEN

DER RAHMEN FÜR
EINEN NEUBEGINN
Von Franz Knieps, Vorstand des BKK Dachverbands

Nach 16 Jahren stellt sich Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel nicht
mehr zur Wiederwahl. Es wird also nach der Bundestagswahl einen
neuen Regierungschef oder eine neue Regierungschefin geben. Aller
Voraussicht nach wird er oder sie auch von einer neuen Regierungs-
koalition getragen, denn es zeichnet sich ab, dass Zweierbündnisse –
genauer Dreierbündnisse, wenn man zwei selbständige Unionspartei-
en nicht als einen Block ansieht – keine ausreichende Mehrheit mehr
finden. Doch heißt das auch, dass es neue politische Ansätze geben
wird? Der folgende Beitrag zeigt auf, warum es ein „Weiter so“ in der
neuen Legislaturperiode nicht geben kann. Er beschreibt die zentralen
Herausforderungen an Staat, Gesellschaft und Wirtschaft und deren
Wirkungen im Gesundheitswesen. Der Beitrag schließt mit einem kur-
zen Blick darauf, was die Gesetzliche Krankenversicherung und spe-
ziell die Betriebskrankenkassen leisten müssen, um in den zu erwar-                                                                                                                                       © 135pixels Eduardo Gonzalez/Getty Images
tenden Veränderungen nicht zu Getriebenen zu werden.

                                                                                                                                            DIE FETTEN JAHRE SIND VORBEI – EIN DÜSTERER ÖKONOMISCHER AUSBLICK

                                                                                                                                            Über 10 Jahre konnten die Deutschen nach der überraschend schnell bewältigten Finanz-
                                                                                                                                            krise aus dem Vollen schöpfen. Die Steuersäckel von Bund und Ländern waren fast überall
                                                                                                                                            prall gefüllt. Gleiches galt für die meisten Sozialkassen. Die Regierenden aller Couleur hat-
                                                                                                                                            ten die Spendierhosen an und bedienten nicht nur das eigene Klientel. Leistungen wurden
                                                                                                                                            ausgeweitet, selbst unverschämte Forderungen der Leistungserbringer erfüllt und jegli-
                                                                                                                                            che Strukturveränderung so abgefedert, dass jedermann, aber nicht unbedingt jeder Frau
                                                                                                                                            Wohl gebracht und kein Weh getan wurde. Diese Zeiten sind aber spätestens nach der
                                                                                                                                            kommenden Bundestagswahl vorbei. Die Expansion der Ausgaben machen die ohnehin
                                                                                                                                            fragwürdige Schuldenbremse zur Makulatur. Die Rücklagen bei den Sozialversicherungen
                                                                                                                                            schmolzen schneller als die Gletscher in der heißen Sonne und wurden notfalls gegen den

6                                                                       Betriebskrankenkassen 04 | 2021   Betriebskrankenkassen 04 | 2021                                                                                                        7
Neustart #btw21 - BKK Dachverband
GESUNDHEIT UND POLITIK                                                                                                                                                                                                         GESUNDHEIT UND POLITIK

          » Wesentlicher Treiber des ökonomischen Wandels ist die                                                                                                 Techkonzerne und virtuelle Unternehmen, die sich Regulierung und Besteuerung weitge-
                                                                                                                                                                  hend entziehen. Der einzelne Nationalstaat erweist sich zunehmend als hilflos dagegen;
            digitale Transformation, die alle Branchen und                                                                                                        internationale Absprachen stecken noch in den Kinderschuhen. An neue Formen der Be-
            Lebensbereiche erfasst hat und erhebliche Potenziale für                                                                                              steuerung und Verbeitragung von Wertschöpfung wagt sich kaum ein Land heran. Noch
                                                                                                                                                                  immer dominiert das Bewahren kurzfristiger (Standort-) Vorteile vor einer langfristigen Si-
            Innovationen bietet. Das gilt selbstverständlich auch für                                                                                             cherung gerechter Finanzierungsgrundlagen.

            das Gesundheitswesen.«
                                                                                                                                                                  FLUCH UND SEGEN DER DIGITALEN TRANSFORMATION – DEUTSCHLAND AUF
                                                                                                                                                                  DER STANDSPUR

                                                                                                                                                                  Wesentlicher Treiber des ökonomischen Wandels ist die digitale Transformation, die alle
                                                                                                                                                                  Branchen und Lebensbereiche erfasst hat und erhebliche Potenziale für Innovationen bie-
                                                                                                                                                                  tet. Deutschland scheint dies oft noch nicht erkannt zu haben oder erstarrt aus Furcht vor
                                                                                                                                                                  disruptiven Veränderungen. Es landet in internationalen Vergleichen auf den hinteren Rän-
                                                                                                                                                                  gen. Gerade in öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen verläuft der digitale Wandel
                                                                                                                                                                  quälend langsam. Eine unzulängliche Regulierung, veraltete (Netz-) Infrastruktur, tradierte
                                                                                                                                                                  Beharrungskräfte, mangelhafte Innovationsbereitschaft, fehlende Experimentalkultur – die-
                                                                                                                                                                  se Stichworte ließen sich beliebig verlängern. Aber es gibt auch das Gegenteil: Smart Ci-
                                                                                                                                                                  ties, digitale Verwaltungen, innovative Krankenhäuser und weitere positive Beispiele. Die
                                                                                                                                                                  Nutzung von Big Data wird mehr und mehr zur Selbstverständlichkeit. Selbst künstliche
Willen der eigentlich verantwortlichen Selbstverwalter sozialisiert. Nur die herannahende                                                                         Intelligenz ist für viele Unternehmen und Menschen kein Fremdwort mehr. Das gilt selbst-
Wahl verhindert vorerst schmerzhafte Eingriffe, von der alle Parteien nichts wissen wollen.                                                                       verständlich auch für das Gesundheitswesen, wie gerade der Sachverständigenrat zur Be-
Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Das Vorgehen nach der Wahl dürfte einem be-                                                                               gutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen eindrucksvoll aufgezeigt hat (SVR).
kannten Muster folgen: Kassensturz – Überraschungen – Wehklagen – Einschnitte. Wer
gedacht hatte, dass Kostendämpfung und Austerität in die Mottenkiste verbannt seien,                                                                              Damit kein Missverständnis entsteht, dieser Beitrag ist nicht blind gegenüber den Ge-
dürfte Anfang 2022 eines Besseren belehrt werden. Selten dürften die Ankündigungen                                                                                fahren, die von einer ungesteuerten und schlecht regulierten Digitalisierung ausgehen.
vor der Wahl weniger den Handlungen nach der Wahl entsprechen als in der kommenden                                                                                Deutschland und Europa dürfen nicht vor die Wahl gestellt werden, ob sie sich für den chi-
Legislaturperiode.                                                                                                                                                nesischen Weg der autoritären Lenkung via parteiabhängigen Staatskonzernen (Näheres
                                                                                                                                                                  bei Strittmatter) oder für den entfesselten, von amerikanischen Techkonzernen auf dem
In dieser hier nur skizzierten Großwetterlage über das Finanzierungssystem des Sozial-                                                                            Weg gebrachten Überwachungskapitalismus mit Monopol- und Oligopol-Charakter (aus-
staats, das in den Grundstrukturen auf die industrielle Revolution im 19. Jahrhundert zu-                                                                         führlich Zuboff) entscheiden. Vielmehr ist endlich ein europäischer dritter Weg aufzuzeigen,
rückgeht, findet ein rasanter Strukturwandel von Wirtschaft und Industrie statt. Klassische                                                                       der sich als digitaler Humanismus (Nida-Rümelin/Weidenfeld) auf Wertvorstellungen und
Industriezweige wie der Bergbau oder die Stahlerzeugung verschwinden mit dem Ende                                                                                 Rechtsprinzipien Europas stützt (selbst wenn gerade einige Staaten diese Werte in Frage
des fossilen Zeitalters (Raphael). Frühere industrielle Cash Cows wie die Autoindustrie,                                                                          stellen und den Rechtsweg verlassen wollen). Die oft gescholtene Europäische Daten-
die chemische Industrie oder der Maschinenbau müssen sich schnell und permanent neu                                                                               schutzgrundverordnung ist gerade ein Beispiel dafür, wie sich ein europäisches Modell von
erfinden; Handelsriesen taumeln unter dem Druck der Versandhändler. Start-ups und neue                                                                            Datennutzung und Datenschutz verwirklichen lässt (Spiecker/Wallrabenstein). In Deutsch-
Finanzdienstleister verdrängen traditionelle Banken, Versicherungen und andere Dienst-                                                                            land scheinen aber viele Akteure, allen voran die Datenschützer, noch nicht verstanden zu
leister. Plattformökonomie erobert den Kernbereich der Wertschöpfung (Schwab). Die                                                                                haben, welche Möglichkeiten in dieser Regulierung stecken. Ein Blick in andere EU-Länder
neue Wertschöpfungskette lässt sich beliebig auf dem Globus variieren. Es sind gerade                                                                             könnte die Augen öffnen.

8                                                                                             Betriebskrankenkassen 04 | 2021   Betriebskrankenkassen 04 | 2021                                                                                             9
Neustart #btw21 - BKK Dachverband
GESUNDHEIT UND POLITIK                                                                                                                                                                                                        GESUNDHEIT UND POLITIK

DER LANGSAME ABSCHIED VOM NORMALARBEITSVERHÄLTNIS – DER
SIEGESZUG VON NEW WORK

Mit dem ökonomisch-sozialen Wandel verändern sich Arbeitsformen und Arbeitsbedingun-
gen. Die Übergänge von abhängiger Beschäftigung und Selbständigkeit werden fließend.
Feste Hierarchien und eingespielte Teams werden durch agiles Arbeiten ergänzt oder er-
setzt. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verändert das Verhältnis von Vollzeit und
Teilzeit. Lebenslanges Lernen wird Teil der Arbeit. Dazu können Sabbaticals und andere
Arbeitsbefreiungen genutzt werden. Die gleiche Beschäftigung beim gleichen Arbeitge-
ber wird eher zum Ausnahmefall (Herzog; Jürgens et al.; BMA). Digitale Arbeitsformen
machen die Arbeit von Arbeitszeit und –ort unabhängig, führen aber auch zur Entgrenzung
und zur Entfremdung. Daher verwundert es nicht, dass psychische Belastungen stark an-                                                                               Folglich müssen sie größere Wege in Kauf nehmen. Mobilität und Logistik werden zu
steigen (Knieps/Pfaff 2019).                                                                                                                                        einem Standortfaktor und erlangen Bedeutung für die individuelle wie öffentliche Gesund-
                                                                                                                                                                    heit (Knieps/Pfaff 2020).

DEMOGRAPHISCHE ENTWICKLUNG UND SOZIALER WANDEL – DAS LEBEN WIRD
BUNTER                                                                                                                                                              KLIMAKRISE UND ÖKOLOGISCHE VERSÄUMNISSE – TREIBER FÜR GLOBAL
                                                                                                                                                                    HEALTH
Schon seit Jahren verändert sich die Gesellschaft. Wichtigster Treiber ist – seit langem be-
kannt – die demographische Entwicklung, die einen zunehmenden Mangel an Fachkräften                                                                                 Nur Ignoranten bestreiten noch, dass der Klimawandel von menschlichem Handeln ver-
auslöst. Dies betrifft auch die im Gesundheits- und Sozialwesen Tätigen. Die Babyboomer-                                                                            ursacht ist. Der CO2-Ausstoß ist der wesentliche Faktor für die Erwärmung der Atmosphä-
Generation geht in Rente. Die Lebensdauer steigt kontinuierlich an. Folglich steigt die Inan-                                                                       re weltweit. Die jüngsten Hitzewellen auf allen Erdteilen und die Extremwetterereignisse
spruchnahme von Leistungen, speziell im Bereich der Altenpflege. Zugleich werden weni-                                                                              nicht nur in diesen Tagen geben einen einen Vorgeschmack darauf, was uns in den nächs-
ger Kinder geboren. Das gilt allerdings nicht für Familien mit Migrationshintergrund. Nach                                                                          ten Jahren und Jahrzehnten erwartet, wenn wir nicht schnell und wirksam gegensteuern.
Jahren kontroverser Diskussion und ideologischer Leugnung, dass Deutschland ein Ein-                                                                                Schon heute zeigen sich zudem Auswirkungen auf die individuelle wie auf die öffentli-
wanderungsland sei, stabilisiert sich dank freiwilliger Einwanderung – primär aus Ländern                                                                           che Gesundheit. Die Rückkehr bekannter oder das Auftreten neuer Infektionskrankheiten,
der Europäischen Union – und Flucht vor Bürgerkrieg und politischer Verfolgung, Klima-                                                                              die Ausbreitung von Pandemien, die Zunahme der Allergien, das vermehrte Auftreten von
wandel, Hunger und wirtschaftlicher Not die Zahl der in Deutschland lebenden Menschen                                                                               Hautkrebs oder der Anstieg von hitzebedingter Mortalität sind messbare Indikatoren, die
wieder. Das bedeutend jedoch noch lange nicht, dass die Integration all dieser Menschen                                                                             in einem direkten Zusammenhang mit der Klimakrise stehen (Günster et al.). Die Gesund-
leicht zu bewerkstelligen ist. Einerseits werden Individualisierung und Pluralisierung – spe-                                                                       heitssysteme und -einrichtungen auf der ganzen Welt sind auf diese Auswirkungen nicht
ziell in den Großstädten – als kulturelle Bereicherung wahrgenommen, andererseits neh-                                                                              oder nicht ausreichend vorbereitet.
men die sozialen Bindungskräfte etablierter Institutionen wie Familien, Gewerkschaften,
Kirchen, Dorf- und Stadtteilgemeinschaften ab.                                                                                                                      Der Klimawandel und seine Folgen machen an keiner staatlichen oder natürlichen Grenze
                                                                                                                                                                    halt. Sie lassen sich nicht allein mit nationalen Maßnahmen bekämpfen. Nur wenn inter-
Auch innerhalb des Landes hält der Zuzug in Ballungsgebiete und die Entvölkerung ab-                                                                                nationale verbindliche Absprachen und verpflichtende nationale Umsetzungsstrategien
gelegener Regionen an. Vor allem jüngere Menschen werden durch Bildungsangebote,                                                                                    ineinandergreifen, besteht die Chance, eine weitere Verschlimmerung der Auswirkun-
attraktive Stellen und kulturelle Angebote angezogen. Innerhalb von großen Städten und                                                                              gen zu bremsen oder – bei einer nachhaltigen Wirksamkeit – die Entwicklung zu stop-
von Ballungsgebieten entmischen sich soziale Schichten. Gentrifizierung und Immobilien-                                                                             pen. Das Konzept der Globalen Gesundheit (Global Health oder Planetary Health) verlangt
preise treiben diese Entwicklung voran. Selbst Beschäftigte mit mittleren Einkommen kön-                                                                            konkretes Handeln auf allen Ebenen und in allen Politik-, Wirtschafts- und Lebensberei-
nen sich Häuser und Wohnungen in der Nähe ihrer Arbeitsplätze immer weniger leisten.                                                                                chen von Ernähren, Wohnen, Arbeiten, Energie, Verkehr u.v.m. (Bonk/Ulrichs). Nationale,

10                                                                                              Betriebskrankenkassen 04 | 2021   Betriebskrankenkassen 04 | 2021                                                                                        11
Neustart #btw21 - BKK Dachverband
GESUNDHEIT UND POLITIK                                                                                                                                                                                                            GESUNDHEIT UND POLITIK

transnationale und globale Gesundheitspolitik werden zu einer zentralen Querschnittsauf-
gabe der Regierungen und Parlamente. Sie erfordern verstärkte Kooperations- und Koordi-
                                                                                                                                             » Das Konzept der Globalen Gesundheit (Planetary Health)
nierungsabsprachen in den europäischen und weltweiten Organisationen. Sie verlangen                                                            verlangt konkretes Handeln auf allen Ebenen. Nationale,
vor allem internationale Solidarität, speziell des globalen Nordens, der die übergroße Mehr-
heit der Ressourcen der Welt verbraucht, mit dem globalen Süden, der besonders unter                                                           transnationale und globale Gesundheitspolitik werden zu
dem Klimawandel leidet und dem Ressourcen fehlen, um große Beiträge zur Trendumkehr                                                            einer zentralen Querschnittsaufgabe der Regierungen und
zu leisten. Ähnlich wie bei der digitalen Transformation ist es aber mit rein technologischen
Ansätzen nicht getan. Klimawandel und Globale Gesundheit verlangen fundamentale Ver-                                                           Parlamente. «
änderungen der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse, persönliche Einschränkungen
und Verhaltensänderungen sowie einen tiefgreifenden Bewusstseins- und Kulturwandel.
Eine Bewahrung des Status Quo oder die Rückkehr in die gute alte Zeit, die uns Wahlplaka-
te und Wahlwerbespots versprechen, kann und darf es nicht geben.

PARADIGMENWECHSEL IN DER MEDIZIN – DIE ERINNERUNG AN DAS SOZIALE

Vor 200 Jahren wurde Rudolf Virchow geboren. Der große Humanist, Arzt und Politiker hat
festgestellt: „Die Medizin ist eine soziale Wissenschaft, und die Politik ist weiter nichts als
Medizin im Großen“. Die großen Trends in der (Spitzen-) Medizin (ausführlich die Beiträge                                                                             auf Forschung und Spitzenmedizin darf zudem nicht den Blick darauf verstellen, dass das
bei Baas; Böttinger/zu Putlitz), die sich hinter den Stichpunkten                                                                                                     deutsche Gesundheitssystem erhebliche Mängel beispielsweise bei der Versorgung von
                                                                                                                                                                      Herzinfarkt und Schlaganfall, bei der kontinuierlichen Versorgung chronisch Kranker oder
§    Systembiologie und Zellanalyse                                                                                                                                   bei der pflegerischen Betreuung daheim oder in stationären Einrichtungen aufweist. Au-
§    Genomanalyse und Epigenetik                                                                                                                                      ßerdem müssen neuere Erkenntnisse aus der integrativen Medizin und der Psychoneuro-
§    Personalisierte/stratifizierte Medizin und Systemmedizin                                                                                                         immunologie berücksichtigt werden (Jürgens et al.; Schubert/Amberger), wie zum Beispiel
§    Disease Interception und prädiktive Medizin                                                                                                                      die Erkenntnis, dass soziale Ungleichheit und andere soziale Determinanten wie beispiels-
§    Big Data und künstliche Intelligenz                                                                                                                              weise Bildung und Gesundheitskompetenz, die individuelle und die öffentliche Gesundheit
                                                                                                                                                                      wesentlich bestimmen. Daraus abgeleitete Strategien und Maßnahmen werden nur unzu-
verbergen, könnten zur Überwindung von systemischen Grenzen beitragen, wie zum Bei-                                                                                   länglich umgesetzt. Das liegt auch daran, dass Medizin – anders als von Virchow vorausge-
spiel zwischen ambulanter und stationärer Versorgung, die patientenorientierte Steuerung                                                                              setzt – nicht oder nur unzureichend als soziale Disziplin verstanden wird (Fischer/Ganten).
der Prozessketten realisieren und das Zusammenwirken unterschiedlicher Fachrichtungen
und Professionen unter Einschluss der Gesundheitsfachberufe auf Augenhöhe in Gang
setzen (Kühne et al.). Auch wenn sie nicht den von amerikanischen Techkonzernen geprie-                                                                               WAS LEHRT UNS DIE PANDEMIE? – NEUSTART AUS DER ORGANISIERTEN
senen Traum der Unsterblichkeit durch die Überwindung von Krankheiten in die Realität                                                                                 VERANTWORTUNGSLOSIGKEIT
umsetzen (Näheres bei Schulz), so dürfen die Potenziale von Forschung und Entwicklung
nicht unterschätzt werden. Eine schnelle Translation überzeugender Forschungsergeb-                                                                                   Die Ausbreitung des SARS-Cov-2-Virus und die teilweise letal verlaufenden Covid-19-Er-
nisse muss Wirksamkeit, Qualität und Effizienz der Gesundheitsversorgung verbessern.                                                                                  krankungen haben Deutschland und die Welt weitend unvorbereitet getroffen. Zwar exis-
Die im Gesundheitswesen Tätigen, gleich ob als Selbständige oder abhängig Beschäftig-                                                                                 tierten auf den unterschiedlichen politischen Ebenen seit Beginn des Jahrtausends mehr-
te, müssen bestehende Fähigkeiten ausbauen und unbedingt neue lernen (Amelung et                                                                                      fach überarbeitete Pandemiepläne, doch spielten diese in der Frühphase der Epidemie
al.; Matusiewicz/Werner). Nach dem Konzept „Value Based Health Care“ muss dabei der                                                                                   keine Rolle. Die Pandemie wurde zuerst ignoriert, dann unterschätzt und schließlich mit un-
Outcome und nicht die Menge und der Input gemessen und bezahlt werden. Der Blick                                                                                      zureichenden Maßnahmen und überschießenden Eingriffen in Grund- und Freiheitsrechte

12                                                                                                Betriebskrankenkassen 04 | 2021   Betriebskrankenkassen 04 | 2021                                                                                           13
Neustart #btw21 - BKK Dachverband
GESUNDHEIT UND POLITIK                                                                                                                                                                                                       GESUNDHEIT UND POLITIK

bekämpft (ausführlich die Thesenpapiere von Schrappe et al.). Von Anfang an gab es keine                                                                         SCHLUSSFOLGERUNGEN FÜR DIE GESUNDHEITSPOLITIK – NEUSTART JETZT!
kohärente Strategie, keine Festlegung klarer Ziele und Prioritäten sowie daraus abgeleite-
ter Maßnahmen einschließlich der politischen und fachlichen Kommunikation. Die Rechts-                                                                           Stärken und Schwächen des deutschen Gesundheitswesens sind in der Pandemie wie
grundlagen für einen wirksamen Rechtsschutz mussten mehrfach nachgebessert werden.                                                                               unter einem Brennglas zu Tage getreten. Auch im Gesundheitswesen werden fehlende
Der verfassungsrechtliche Rahmen wurde bis zum Bersten strapaziert (Kersten; Rixen). Es                                                                          Zielbestimmungen, strategische Mängel, unklare Verantwortlichkeiten, politische und öko-
wird sich erst noch zeigen, ob das Bundesverfassungsgericht Gesetze, Verordnungen und                                                                            nomische Fehlsteuerungen, aktionistische Maßnahmen ohne Evaluation und fehlende in-
Maßnahmen als grundgesetzkonform bewertet.                                                                                                                       haltliche Koordination über die Ebenen und zwischen den Akteuren beklagt und deshalb
                                                                                                                                                                 ein umfassender Neustart gefordert (Piwernetz/Neugebauer; Robert Bosch Stiftung a). Ein
Die schnelle Ausbreitung des Virus hat gnadenlos die Defizite im politischen System der                                                                          solcher Neustart wird sich nicht länger mit begrenzten inkrementellen Reformschritten
Bundesrepublik und ganz speziell im Gesundheitswesen offenbart. An dieser Stelle sollen                                                                          erreichen lassen. Vielmehr sollte man eine umfassende Neukodifizierung des Gesund-
nur kurz und exemplarisch genannt werden (Vertiefungen in den Sammelbänden der Bun-                                                                              heitsrechts wagen, die auch Korrekturen an der Verfassung nicht ausschließt (Robert-
deszentrale für politische Bildung und von Florack/Korte/Schwanholz):                                                                                            Bosch-Stiftung b). Dabei stehen ein Abschied von der Sektorentrennung ebenso auf der
                                                                                                                                                                 Tagesordnung wie Entwicklung neuer Anreiz- und Honorierungssysteme (Hildebrandt/
§ Die organisierte Unverantwortlichkeit zwischen Bund und Ländern, Europäischer Union                                                                            Stuppardt; Baas; Spitzer/Ulrich; Brandhorst et al.)
  und Nationalstaaten, staatlicher Administration und Selbstverwaltung. Aufgaben und
  Verantwortlichkeiten sind nicht klar zugewiesen und mit klaren Kompetenzen und ent-                                                                            Die Gesundheitspolitik in der neuen Legislaturperiode muss also das gesamte Gesund-
  sprechenden Ressourcen ausgestattet.                                                                                                                           heitssystem an die skizzierten Herausforderungen anpassen. Dieser Beitrag soll nicht in
§ Die schwache Wirkung der parlamentarischen Kontrolle.                                                                                                          die Einzelheiten gehen. Dazu hat der BKK Dachverband ein eigenes Positionspapier und de-
§ Die unzureichende Ausstattung von Public Health, insbesondere des öffentlichen                                                                                 taillierte Konzepte etwa zur Finanzierung der sozialen Krankenversicherung, zur Steuerung
  Gesundheitsdienstes.                                                                                                                                           patientenorientierter Prozesse mit dem Ziel einer integrierten Versorgung, zur Beschleuni-
§ Der unzureichende Schutz vulnerabler Gruppen (Pflegebedürftige, Alte, Kinder und Ju-                                                                           gung der digitalen Transformation im Gesundheitswesen, zur Etablierung von kommunalen
  gendliche, chronisch Kranke, Personen mit Handicaps...).                                                                                                       Pflegezentren oder die künftige Preisfestsetzung für innovative Arzneimittel entwickelt.
§ Die Verquickung von Politik und Wissenschaft und die einseitige Auswahl von Beratern.                                                                          Diese werden im folgenden Artikel von Anne-Katrin Klemm vorgestellt. Hier sollten nur die
                                                                                                                                                                 großen Trends beleuchtet werden, die aber gleichwohl Bedeutung für die künftige Arbeit
                                                                                                                                                                 von Krankenkassen im Allgemeinen und speziell von Betriebskrankenkassen haben.

14                                                                                           Betriebskrankenkassen 04 | 2021   Betriebskrankenkassen 04 | 2021                                                                                          15
Neustart #btw21 - BKK Dachverband
GESUNDHEIT UND POLITIK                                                                                                                                                                                                     GESUNDHEIT UND POLITIK

                                                                                                                                LITERATURVERZEICHNIS
                                                                                                                                Die Liste dient der Anregung zum Weiterlesen. Es werden ausschließlich
                                                                                                                                neuere Werke aus den letzten fünf Jahren aufgeführt.

                                                                                                                                .
                                                                                                                                § Amelung et al. (Hrsg.), Die Zukunft der Arbeit im Gesundheitswesen, Berlin 2020
                                                                                                                                § Baas (Hrsg.), Perspektive Gesundheit 2030 – Gesellschaft, Politik, Transformation, Berlin 2021
                                                                                                                                § Böttinger/zu Putlitz (Hrsg.), Die Zukunft der Medizin – Disruptive Innovationen revolutionieren Medizin und Gesundheit,
                                                                                                                                  Berlin 2019
                                                                                                                                § Bonk/Ulrichs (Hrsg.), Global Health – Das Konzept der globalen Gesundheit, Berlin 2021
                                                                                                                                § Brandhorst/Hildebrandt/Luthe (Hrsg.), Kooperation und Integration – das unvollendete Projekt des Gesundheitssys-
                                                                                                                                  tems, Wiesbaden 2017
                                                                                                                                § Brinkhaus/Esch (Hrsg.), Integrative Gesundheit und Medizin, Berlin 2021
                                                                                                                                § Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Weißbuch Arbeiten 4.0, Berlin 2017
                                                                                                                                § Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Corona – Pandemie und Krise, Bonn 2021
                                                                                                                                § Fischer/Ganten, Die Idee des Humanen, Stuttgart 2021
DIE ZUKUNFT DER BETRIEBLICHEN KRANKENVERSICHERUNG- NEUBESTIMMUNG                                                                § Florack/Korte/Schwanholz (Hrsg.), Coronakratie -Demokratisches Regieren in Ausnahmezeiten, Frankfurt/Main 2021
VON ROLLE, MARKENKERN UND VERBUNDSTRUKTUREN                                                                                     § Günster et al. (Hrsg.), Versorgungsreport Klima und Gesundheit, Berlin 2021
                                                                                                                                § Herzog, Die Rettung der Arbeit – Ein politischer Aufruf, Berlin 2019
Betriebskrankenkassen müssen sich deshalb proaktiv auf Herausforderungen einstellen                                             § Hildebrandt/Stuppardt (Hrsg.), Zukunft Gesundheit – regional, vernetzt, patientenorientiert, Heidelberg 2021
und Veränderungen proaktiv initiieren und begleiten. Sie sind nah bei ihren Versicherten                                        § Jürgens/Hoffmann/Schildmann, Arbeit transformieren – Denkanstöße der Kommission „Arbeit der Zukunft“, Bielefeld
und eng verbunden mit ihren Trägerbetrieben. Sie sind keine großen Tanker, die lange                                              2017
Bremswege haben und viel Raum für Wendemanöver brauchen. Sie können ihre Vielfalt als                                           § Knieps/Pfaff (Hrsg.), Mobilität, Arbeit, Gesundheit – BKK Gesundheitsreport 2020, Berlin 2020
Stärke für dezentrale Innovationen nutzen und mit Hilfe eines agilen Verbundsystems kun-                                        § Knieps/Pfaff (Hrsg.), Psychische Gesundheit und Arbeit – BKK-Gesundheitsreport 2019, Berlin 2019
denferne Prozesse bündeln. Das macht Kapazitäten frei, um Innovationen für ihre Kunden                                          § Knieps/Schrappe/Demmler (Hrsg.), Qualität von Krankenkassen – Fokus Versichertenperspektive, Berlin 2021
erlebbar zu machen. Die Versichertenperspektive muss dabei dominant werden (Knieps/                                             § Kühne/Graalmann/Knieps (Hrsg.), Die Zukunft der Gesundheitsfachberufe – mehr Kompetenzen, mehr Verantwortung,
Schrappe/Demmler).                                                                                                                Berlin 2021
                                                                                                                                § Matusiewicz/Werner (Hrsg.), Future Skills in Medizin und Gesundheit – Kompetenzen, Stärken, Menschen, Berlin 2021
Betriebskrankenkassen brauchen den Vergleich untereinander und mit anderen Kassen                                               § Nida-Rümelin/Weidenfeld, Digitaler Humanismus – Eine Ethik für das Zeitalter der künstlichen Intelligenz, München
nicht zu scheuen: Sie begrüßen Aktivitäten, die Qualität des Kassenmanagements zu mes-                                            2018
sen und zu vergleichen. Betriebskrankenkassen lassen sich nicht auf die Rolle von Finanz-                                       § Piwernetz/Neugebauer, Strategiewechsel jetzt! – Corona-Pandemie als Chance für die Neuausrichtung unseres Ge-
ämtern des Gesundheitswesens reduzieren. Sie fordern eine aktive Rolle in der Gestaltung                                          sundheitswesens, Berlin 2021
der gesundheitlichen Versorgung ihrer Versicherten und bei der Nutzung der Gesundheit                                           § Raphael, Jenseits von Kohle und Stahl – Eine Gesellschaftsgeschichte Westeuropas nach dem Boom, Berlin 2019
der Beschäftigten für die Erhöhung der Produktivität ihrer Betriebe. Sie sind grundsätzlich                                     § Robert Bosch Stiftung a, Neustart! Zukunftsängste für Gesundheit, Partizipation und Gemeinwohl, Stuttgart 2021
wettbewerblich orientiert, verschließen sich aber nicht einer notwendigen Kooperation mit                                       § Robert Bosch Stiftung b (Hrsg.), Neustart! für das Gesundheitsrecht – Ein Handlungskatalog für Politik und Selbstver-
anderen Krankenkassen, Sozialversicherungsträgern und der Vielfalt der Akteure im Ge-                                             waltung, Stuttgart 2021
sundheits- und Sozialwesen. Sie respektieren das Primat der Politik, aber fordern – wie üb-                                     § Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR), Digitalisierung für Gesundheit –
rigens von Verfassungs wegen geboten – Spielräume für Selbstverwaltungslösungen. Der                                              Ziele und Rahmenbedingungen eines dynamisch lernenden Gesundheitssystems, Bonn/Berlin 2021
Staat sollte weiterhin den Rahmen setzen, aber die Feinsteuerung der Selbstverwaltung                                           § Spiecker/Wallrabenstein (Hrsg.), Gesundheitsversorgung in Zeiten der Datenschutz-Grundverordnung, Berlin 2019
und – wo es zur Qualitätssteigerung sinnvoll ist – auch marktlicher Konkurrenz überlassen.                                      § Schrappe et al., Thesenpapiere und Stellungnahme, Köln 2020/2021 (zugänglich über www.matthias.schrappest.com)
Die Politik in der neuen Legislaturperiode sollte also                                                                          § Schubert/Amberger, Was uns krank macht, was uns heilt – Aufbruch in eine neue Medizin, 2. Auflage, Mundelfing 2017
                                                                                                                                § Schulz, Zukunftsmedizin – Wie das Silicon Valley Krankheiten besiegen und unser Leben verlängern will, München 2018
§    klare ordnungspolitische Überlegungen erkennen lassen,                                                                     § Schwab, Die Zukunft der Vierten Industriellen Revolution, München 2019
§    Regulierungsmenge und -dichte zurückfahren,                                                                                § Spitzer/Ulrich (Hrsg.), Intersektorale Versorgung im deutschen Gesundheitswesen – Gegenwart und Zukunft – Analy-
§    Vorrang für Integration und Digitalisierung einräumen,                                                                       sen und Perspektiven, Stuttgart 2021
§    Spielräume für Innovationen und Experimente schaffen.                                                                      § Strittmatter, Die Neuerfindung der Diktatur – Wie China den digitalen Überwachungsstaat aufbaut und uns damit her-
                                                                                                                                  ausfordert, München 2018
Der Verbund der Betriebskrankenkassen schafft den Rest schon alleine.                                                          § Zuboff, Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus, Frankfurt/Main 2018

16                                                                                            Betriebskrankenkassen 04 | 2021   Betriebskrankenkassen 04 | 2021                                                                                       17
Neustart #btw21 - BKK Dachverband
GESUNDHEIT UND POLITIK                                                                                                                                                                                  GESUNDHEIT UND POLITIK

                                                                                                                                       »Keine Bundesregierung, welche die
                                                                                                                                           ihr übertragene Verantwortung für
                                                                                                                                           die Bürgerinnen und Bürger ernst
Stimmen aus den Unternehmen                                                                                                                nimmt, kann die Gesundheitspolitik
Ein modernes Gesundheitssystem, vernetzt, transparent und patientenorientiert, ist ein wichtiger Stabilitätsanker für
                                                                                                                                           vernachlässigen.
eine demokratische Gesellschaft und ein kaum zu unterschätzender Standortfaktor für global aufgestellte Unterneh-
men. Jede neue Bundesregierung muss sich mit klaren Weichenstellungen und politischem Gestaltungswillen um die
                                                                                                                                           Nachhaltigkeit, Digitalisierung, de-
Baustellen in unserem Gesundheitswesen kümmern und Freiräume für Innovation schaffen. In den Unternehmen se-
hen Arbeitgeber und Vertreter der Arbeitnehmer in den Verwaltungsräten der Betriebskrankenkassen sehr genau hin.                           mografischer Wandel – all diese
                                                                                                                                           Themen beeinflussen die Gesund-
                                                                                                                                           heitspolitik und werden wiederum
                                                                                                                                           von dieser beeinflusst. Es ist un-
                                                                                                                                           bestreitbar, dass die Weiterentwick-
                                                                                                                                           lung der Gesundheitspolitik für die
                                                                                                                                           Zukunft unseres Landes von ent-            Jens Bieller

                                                                                                                                           scheidender Bedeutung ist.«
                                                                                                                                                                                      alternierender Vorsitzender des Verwaltungsrats
                                                                                                                                                                                      der Daimler BKK, Arbeitgebervertreter
                                                  »Die Bertelsmann BKK berät und
                                                     unterstützt unsere Konzernfirmen
                                                     bei dem Betrieblichen Gesund-
                                                     heitsmanagement, ist Impuls-
                                                     geber und bietet vielfältige Lö-                                                                               »Unser solidarisch finanziertes
                                                     sungen. Gerade in der Pandemie                                                                                  Gesundheitssystem ist, nicht nur
                                                     haben sich neue online-Gesund-                                                                                  in der Krise, ein wichtiger Eckp-
                                                     heitsangebote der BKK bewährt,                                                                                  feiler für den gesellschaftlichen
                                                     die Mitarbeitende in ihrer verän-                                                                               Zusammenhalt. In der Pandemie
                                                     derten Situation unterstützt ha-                                                                                werden jedoch große Defizite
                                                     ben. Deshalb ist es wichtig, das                                                                                deutlich, die angegangen wer-
                                                     plurale Kassensystem zu erhalten                                                                                den müssen. Dafür brauchen wir
                                                     und mehr Gestaltungsspielraum                                                                                   jetzt Mut zur Veränderung. Für
                                                     zu geben.«                                                                                                      mehr Fairness, innovative Versor-
                                                                                                                                                                     gungsformen und funktionierende
                                                     Martin Kewitsch
                                                     Bertelsmann SE & Co KGaA EVP
                                                                                                                                                                     digitale Angebote, ohne die Be-
                                                     HR Coordination & Shared Services                                                                               itragszahlenden dabei zu überfor-
                                                     Vorsitzender des Verwaltungsrates der Bertelsmann BKK                                                           dern.«
                                                                                                                                                                      Jörg Schlagbauer
                                                                                                                                                                      Alternierender Vorsitzender des
                                                                                                                                                                      Verwaltungsrates der Audi BKK,
                                                                                                                                                                      stellvertretender Vorsitzender
                                                                                                                                                                      des Betriebsrats der AUDI AG

18                                                                                        Betriebskrankenkassen 04 | 2021   Betriebskrankenkassen 04 | 2021                                                                        19
GESUNDHEIT UND POLITIK                                                                                                                                                              GESUNDHEIT UND POLITIK

»Mit den Erfahrungen der Corona-Kri-
     se muss unsere Gesundheitspolitik
     auf den Prüfstand. Dabei wird die
     Pflege ein Kernthema vor dem Hin-
     tergrund der demografischen Ent-
                                                                                                                                                  »Die jetzige Bundesregierung hat zur
                                                                                                                                                   Bewältigung der Corona-Pandemie
     wicklung sein.
                                                                                                                                                   eine Vielzahl an Maßnahmen ent-
     Bereits heute fehlen rund 100.000
                                                                                                                                                   schieden, zu deren Vorfinanzierung in
     Vollzeitkräfte, um die zu pflegenden
                                                                                                                                                   Höhe von mehr als 15 Mrd. Euro die
     älteren Menschen qualitativ gut zu
                                                                                                                                                   gesetzlichen Krankenkassen heran-
     versorgen. Unsere Altenpflege darf
                                                                                                                                                   gezogen wurden. Den dafür notwen-
     keine Gewinn-Maschine für inter-
                                                                                                                                                   digen vollständigen Ausgleich durch
     nationale Investoren sein. Pflege ist
                                                                                                                                                   Mittel aus dem Bundeshaushalt hat
     Bestandteil der öffentlichen Daseins-
                                                                                                                                                   der Gesundheitsminister Spahn nun
     vorsorge und muss in die kommu-
                                                      Klaus-Peter Hennig                                                                           so lange hinausgezögert, dass dieser
     nale Verantwortung zurückgeführt                 alternierender Vorsitzender
                                                                                                                                                   nun als milliardenschwere Hypothek
     werden.«                                         VIACTIV-Verwaltungsrat
                                                      (Arbeitgebervertreter)                                                                       auf der nächsten Bundesregierung
                                                                                                                                                   lastet. Um eine gerechte Lastenver-
                                                                                                                                                   teilung sicherzustellen und ansonsten
                                                                                                                                                   unausweichliche Beitragserhöhungen
                                    »Aus dem jahrelangen „Weiter so“ muss                                                                          bei den gesetzlich Krankenversicherten
                                      nach der Regierungsbildung endlich ein                                                                       zu vermeiden, muss die Tilgung dieser
                                      „Wir packen es grundsätzlich an“ werden.                                                                     Hypothek auf der Agenda einer neuen
                                      Wir Selbstverwalterinnen in den Kranken-
                                                                                                                                                   Bundesregierung stehen.«
                                      kassen vor Ort brauchen dringend echte
                                      Handlungsoptionen und Freiräume. Der                                                                         Manfred Schoch
                                      erste Schritt muss sein, die Sozialgesetze                                                                   Verwaltungsratsvorsitzender
                                      grundlegend zu überarbeiten. Unsere Ver-                                                                     (Versichertenvertreter) der BMW BKK

                                      sicherten haben ein Recht auf eine zeit-
                                      gemäße und moderne Gesetzgebung, die
                                      den Patienten in den Mittelpunkt stellt.
                                      Transparenz, Qualität und eine regional
                                      vernetzte Versorgung sind neben der
                                      Finanzierungsfrage die Kernthemen der
                                      kommenden Legislaturperiode.«
                                      Eveline Mayer
                                      Mitglied Verwaltungsrat der BKK Pfalz

20                                                                            Betriebskrankenkassen 04 | 2021   Betriebskrankenkassen 04 | 2021                                                         21
GESUNDHEIT UND POLITIK                                                                                                                                                                                GESUNDHEIT UND POLITIK

GESUNDHEITSPOLITIK NACH DER BT-WAHL

VIELES MUSS,
WENIG KANN
Von Anne-Kathrin Klemm, Leiterin Politik und Kommunikation

Noch immer dominiert die Corona-Pandemie die Gesundheitspolitik:
Die Debatte fokussiert sich auf die Fragen rund um eine Lockerung der
Corona-Beschränkungen für Geimpfte, Genesene oder Getestete. Die
von den Parteien in den Wahlprogrammen formulierten gesundheits-
politischen Ziele bzw. Forderungen finden in den Diskussionen hin-
gegen nicht oder nur rudimentär statt. Es lohnt gleichwohl die Frage:
Werden die anstehenden Herausforderungen – zumindest im jeweili-
gen Wahlprogramm der fünf größten Parteien – kraftvoll angegangen?

                                                                                                                                                                                                              © JARAMA/iStock/Getty Images

                                                                                                                                            Papier, und damit auch ein Wahlprogramm, ist geduldig. Gleichwohl sollten die Aussagen
                                                                                                                                            insbesondere zu den gesundheitspolitischen Vorhaben in der neuen Legislaturperiode
                                                                                                                                            nicht nur eine politische „Fingerübung“ sein, die in keinem Wahlprogramm fehlen darf.
                                                                                                                                            Dies wäre auch eine fatale Fehleinschätzung, denn für nahezu 70 Prozent der Deutschen
                                                                                                                                            spielen die Gesundheits- und Pflegepolitik eine große Rolle bei der Stimmabgabe zur Bun-
                                                                                                                                            destagswahl 2021. Und immerhin handelt es sich um ein System, das 286 Milliarden Euro
                                                                                                                                            im Jahr 2020 an Ausgaben benötigte – bei einem Gesamthaushalt der Bundesregierung
                                                                                                                                            in Höhe von 434 Milliarden Euro. Daher lohnt sich der Blick in die Programme und ein Ab-
                                                                                                                                            gleich der dort adressierten Vorhaben mit den als notwendig identifizierten Maßnahmen.
                                                                                                                                            Zu letzteren hat der BKK Dachverband eine prägnante Bilanz zum Stand des deutschen
                                                                                                                                            Gesundheitssystems gezogen und die dringend anzugehenden Handlungsfelder nach der
                                                                                                                                            Wahl aufgezeigt. Aus Platzgründen sei an dieser Stelle auf die BKK-Broschüre „Anpacken“

22                                                                      Betriebskrankenkassen 04 | 2021   Betriebskrankenkassen 04 | 2021                                                                                             23
GESUNDHEIT UND POLITIK                                                                                                                                                                                                         GESUNDHEIT UND POLITIK

und die folgenden Artikel in dieser Magazinausgabe verwiesen. Sie bildet die Basis für
den Abgleich, ob die fünf betrachteten Parteien die drängenden Themen zumindest in den
Wahlprogrammen erkannt und konkrete Lösungsideen formuliert haben.                                                                                                die Zukunft abzuleiten, fehlt bei allen. Kein Wort auch zu einer Bilanz der Gesetzgebung
Naheliegend richtet sich der erste Blick auf das Corona-Management der letzten Monate                                                                             der letzten Jahre, die auf Routine setzte und für den Ernstfall nicht gewappnet war. Keine
und die Frage, welche Lehren die Parteien hieraus zur Weiterentwicklung des deutschen                                                                             klare Aussage zu den identifizierten Defiziten in Strukturen und Abläufen auf Bundes- und
Gesundheitssystems ziehen. Befragt man die Versicherten, wie z.B. die BKK VBU jüngst,                                                                             Länderebene hinsichtlich der konkreten Corona-Maßnahmen. Auch kein Blick auf das, was
stellen 62 Prozent der Kunden und Kundinnen dem deutschen Gesundheitssystem in Zei-                                                                               durchaus auch an Positivem festzustellen ist, wie z.B. rasche Entscheidungen und Hil-
ten der Corona-Pandemie ein gutes Zeugnis aus: Sie geben ein gestärktes Vertrauen in das                                                                          fen durch die Akteure der GKV, die Beschleunigung digitaler Kommunikation in der ärzt-
System an. Dies ist sicherlich ein starker Beleg für die gute Grundsubstanz und –struktur                                                                         lichen Versorgung oder der Forschung für Impfstoffe. Vielleicht ist bei den Vorschlägen
der gesetzlichen Krankenversicherung. Eine handlungsfähige und flexibel (re)agierende                                                                             der treibende Gedanke, vermeintliche „Grausamkeiten“ lieber verklausuliert zu themati-
gemeinsame bzw. solidarische Selbstverwaltung, eine stabile Finanzstruktur und medi-                                                                              sieren. Denn es werden von den Parteien unterschiedlichste Maßnahmen avisiert, die z.T.
zinische Versorgung sowie schnell etablierte Rettungsschirme – sie alle leisteten einen                                                                           ins Mark der Länderhoheit gehen. Dazu gehört z.B. das Versprechen von nahezu alle zur
relevanten Anteil an der verhältnismäßig guten Bewältigung der Corona-Wellen. Hingegen                                                                            Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD). Doch auch die einhellig erkannten
sagen in der gleichen Umfrage über 52 Prozent der Kunden und Kundinnen, dass die Politik                                                                          Reformnotwendigkeiten bei den Krankenhausstrukturen und ihrer Finanzierung, bei der
ihre Sache in der Pandemie nicht gut gemacht habe. Zu prominent stießen wahrscheinlich                                                                            Notfallversorgung sowie bezüglich der (universitären) Forschung oder zur Stärkung von
sonst eher in der GKV-Szene diskutierte Themen auch in der Öffentlichkeit auf: fehlende                                                                           Produktionsstätten in Deutschland fallen hierunter. Es bleibt zu hoffen, dass damit endlich
Transparenz zur Anzahl der Intensivbetten, fehlende Schutzausrüstungen, Wirrwar bei der                                                                           auch der politische Wille besteht, in der nächsten Legislaturperiode die dringend notwen-
Maskenbeschaffung und finanzielle Gießkannen bei ihrer Verteilung, Faxe statt Nutzung                                                                             dige Klärung von Zuständigkeiten und Finanzverantwortungen von Bund und Ländern her-
der SORMAS-Software und personelle Überlastungen im Öffentlichen Gesundheitsdienst,                                                                               zustellen und mit entsprechend neuem Ordnungsrahmen zu versehen.
Pflegekräfte und Intensivmediziner am physischen und psychischen Limit. Also höchste                                                                              Sammelt man aus allen Wahlprogrammen die Stichworte zur Weiterentwicklung der Ver-
Zeit für alle Parteien, aus den Programmen eine Bilanz zu ziehen? Überraschenderweise ist                                                                         sorgung, findet man insbesondere folgende: die Stärkung der Prävention, Veränderungen
dies nicht der Fall. Lediglich im Programm DIE LINKE findet eine zumindest kurze, kritische                                                                       der Investitionskostenfinanzierung im Krankenhaus, die Kostenübernahme für Strukturen
Auseinandersetzung mit dem bisherigen Corona-Krisenmanagement statt. BÜNDNIS 90/                                                                                  der Daseinsvorsorge, die Definition von Versorgungsstufen, die sektorenübergreifende
DIE GRÜNEN thematisieren die Notwendigkeit einer Analyse des Pandemiemanagements                                                                                  Versorgung und ihre Planung, integrierte Gesundheitszentren bzw. Netzwerke, digitale Ver-
und der Aktualisierung von Pandemie- und -Infektionsschutzplänen. Die AfD setzt auf einen                                                                         sorgungsketten bzw. -vernetzung inkl. Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) und Daten-
Pandemie-Untersuchungsausschuss. Eine klare Aussage, die Pandemie als Chance für                                                                                  spenden für die Forschung, die Aufwertung der Gesundheits-/Heil- und Pflegeberufe und
einen „Kassensturz“ zu nutzen und daraus Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für                                                                               den Ausbau der Pflegeversicherung. Nicht jeder der hierbei vorgeschlagenen Wege wäre

24                                                                                            Betriebskrankenkassen 04 | 2021   Betriebskrankenkassen 04 | 2021                                                                                           25
GESUNDHEIT UND POLITIK                                                                                                                                                                                                       GESUNDHEIT UND POLITIK

               » Integrierte Versorgung muss als Ordnungsprinzip und
                 nicht als „Zusatz-Gimmick“ verankert werden. «

                                                                                                                                                                Insgesamt fällt auf, dass die Parteien die GKV und die hier verankerte Selbstverwaltung nur
                                                                                                                                                                mit Ausnahmen überhaupt als Akteur sieht. Hält die Union ihr noch die Stange, sehen an-
                                                                                                                                                                dere die Notwendigkeit, die Patienten und Versicherten weiter in den Gremien zu stärken.
                                                                                                                                                                Die bisherigen Versichertenvertreter sind demnach nicht ausreichend. Die Krankenkassen,
aus Sicht der Betriebskrankenkassen geeignet, die bestehenden Probleme zu lösen. Aber                                                                           Wahlfreiheit zwischen ihnen und der solidarische Wettbewerb wird nur von der FDP als
es würde sich lohnen, um die beste Wegoption zu streiten, sie dann auch auszuprobie-                                                                            zu stärkendes Ordnungsprinzip benannt. Die Krankenkassen spielen demnach auch keine
ren und nicht im „weiter so“ zu verharren. Denn denkt man viele dieser Überlegungen                                                                             Rolle mehr bei der Gestaltung der Versorgung. Bei etlichen Parteien werden stattdessen
weiter, müssen sich zwangsläufig drastische, ordnungspolitische Veränderungen ergeben:                                                                          nun die Länder bzw. die Kommunen hierfür zentral. Ob diese jedoch die personellen und
Der Versicherte müsste im SGB mit seinen Rechten und Pflichten neu verankert werden                                                                             strukturellen Kompetenzen haben, darf gerade mit den Erfahrungen aus der Corona Pan-
mit Ansprüchen auf Versorgungstransparenz und -qualität, Partizipation, Information, Zu-                                                                        demie angezweifelt werden. Hingegen wären die Kassen prädestiniert, eine signifikante
gang zu personalisierten Innovationen und Beratungen, etc. Integrierte Versorgung müsste                                                                        Rolle bei der Neu-Gestaltung der Versorgung und die Aufgabe des Kümmerers und Lotsen
als Ordnungsprinzip und nicht als Zusatz-„Gimmick“ in allen Bereichen verankert werden,                                                                         zu übernehmen. Die Versicherten wünschen sich von den Kassen genau dies, wie der BKK
genauso wie die veränderte Ausbildung bzw. Rollenübernahme von Krankenhäusern, Ärz-                                                                             Kundenreport 2021 klar belegt.
ten und medizinischen/nicht-medizinischen Heilberufen für teambasiertes Arbeiten inkl.
der Grundbedingung zur Nutzung von KI und digitalen Tools zur Vernetzung. Vorsorge- und                                                                         Statt also mühsam zusätzliche Strukturen aufzubauen, sollte das Motto sein: alle Akteure
Krankheitsinterventionen am Bedarf statt Strukturvorgaben und starren Prozessketten sind                                                                        an einen Tisch und jeder macht das, was er am besten kann. Zur Finanzierung der GKV
zu etablieren. Die Wahlprogramme bleiben diese letzten Aussagen schuldig und damit                                                                              setzen die Parteien entweder auf das Bewährte bzw. die Einführung einer Bürgerversi-
auch, den Versicherten konsequent ins Zentrum aller Überlegungen zu stellen. Dies ist                                                                           cherung. Mag letzteres systemisch einen erheblichen Umbruch darstellen, liegt der Fo-
aber notwendig, will man den sozialen, ordnungspolitischen Rahmen entmotten, in die                                                                             kus hierbei letztlich auf der Erweiterung der Einnahmeseite der GKV: neben den einkom-
heutige Zeit transformieren und für die Zukunft Raum für Veränderungen lassen. Dies gilt                                                                        mensbasierten auch Beiträge auf weiterer Einkunftsarten, wie Kapitaleinnahmen sowie
insbesondere auch mit Blick auf die Chancen – und Risiken – der digitalen Transformation.                                                                       Integration von PKV-Versicherten in die GKV. In einen Zusammenhang mit der aktuellen
Es ist immerhin ein Thema, das nahezu alle Parteien umfassend betrachten. Und es lässt                                                                          Finanzsituation der GKV werden diese Vorschläge jedoch nicht gestellt. Nirgends findet
sich ein vorsichtiger Kulturwandel feststellen, wenn Aussagen wie z.B. zu mehr Datennut-                                                                        sich eine Aussage zum seit Jahren auseinander driften der Einnahmen und Ausgaben der
zung und Datenpools, KI, digitalen Versorgungsketten fallen. Den Akteuren der GKV – oder                                                                        GKV. Gänzlich fehlt bei allen Parteien ein „Kassensturz“, was die in Zeiten sprudelnder Bei-
konkreter den Krankenkassen – wird zumindest explizit dabei keine Rolle zugesprochen.                                                                           tragseinnahmen teuren Gesetze der letzten Jahre bewirkt haben und wie viel (zusätzliche)
Auch eine Aussage, mit Hilfe der Digitalisierung mehr Transparenz in das Versorgungsge-                                                                         Finanzmittel für einen Umbau der Versorgung bzw. den Abbau von Über-, Unter und Fehl-
schehen und dessen Qualität zu bringen, fehlt gänzlich.                                                                                                         versorgung benötigt werden. Schließlich schätzen Experten seit Jahren und gerade auch

26                                                                                          Betriebskrankenkassen 04 | 2021   Betriebskrankenkassen 04 | 2021                                                                                            27
GESUNDHEIT UND POLITIK                                                                                                                                                                                                         GESUNDHEIT UND POLITIK

unter Corona, dass nicht zu wenig Geld im System steckt, dass dieses aber nicht immer                                                                             Zum Schluss dieses Kurzabgleichs der Wahlprogramme bleibt festzustellen, dass die Par-
effizient eingesetzt wird. Ebenfalls nicht angesprochen werden die ordnungspolitischen                                                                            teien die beschriebenen Puzzlestücke in den jeweiligen gesundheitspolitischen Passagen
Konsequenzen einer Bürgerversicherung. Nur BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN notiert als Stich-                                                                               nicht im Sinne eines Leitbilds zur Weiterentwicklung der GKV zusammensetzen. Gleich-
wort die notwendige Angleichung der ambulanten Vergütungssysteme der Ärzte durch die                                                                              wohl sind die Programme in sich wiederum stimmig: Union, FDP und die AfD setzen über-
gesetzlichen bzw. privaten Krankenkassen.                                                                                                                         wiegend auf „weiter so“. Gleiches gilt für die SPD mit einer Tendenz hin zu mehr Staat
Last but not least findet hier und da in den Programmen auch der globale Blick statt. Doch                                                                        und Kommune. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zeichnen an vielen Stellen ein neues Versor-
dass Deutschland und Europa dringend Antworten benötigen auf veränderte Erwerbs- und                                                                              gungsbild, das zwar auf Bestehendem aufsetzt, jedoch deutliche Veränderungen nach sich
Gesellschaftsstrukturen, auf global agierende Tech- und Datenbank-Riesen und einen dras-                                                                          ziehen wird. DIE LINKE positioniert sich klar zu mehr staatlichen Strukturen und Institutio-
tisch sichtbaren Klimawandel, das scheinen nicht alle Parteien zu erkennen. Bleiben wir                                                                           nen und fordert damit einen radikalen Umbau. Welcher Bildermix sich im Koalitionsvertrag
der Kürze geschuldet bei letzterem: Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie findet sich der-                                                                        ergeben wird, darauf muss nun gespannt gewartet werden. Die in den kommenden vier
zeit nicht in den ordnungspolitischen Regeln der GKV und Sozialen Pflegeversicherung.                                                                             Jahren zu bewältigenden Aufgaben lassen auf eine Konstellation hoffen, die ein stimmiges
Nachhaltig arbeitende Kranken- bzw. Pflegekassen werden daher von ihren Aufsichten                                                                                Ziel vor Augen hat und hierfür auch mutig anpackt. Und wem noch ein Leitbild fehlt, stark
gerügt: Sie verstoßen gegen das Wirtschaftlichkeitsprinzip, wenn sie Photovoltaik oder                                                                            verkürzt müsste es eigentlich dieses sein: Nur wenn es den Versicherten gut geht, darf es
Bienenkörbe auf das Dach stellen. Alleine diese Diskussionen sind ärgerlich. Doch noch                                                                            auch den Akteuren und Institutionen gut gehen. Daher gilt: Vieles muss, wenig kann! 
größere Hürden sind abzubauen bzw. Folgendes zwingend anzugehen: Das Gesundheits-
system muss sich für die zu erwartenden Klima-Änderungen und die Auswirkungen auf
die Versorgung rüsten (Adaptation) wie z.B. auf Hitzewellen, intensiverer UV-Strahlungen,
pandemische Infektionen, etc.. Die GKV-Akteure müssen aber auch selbst dazu beitragen,
das Risiko zu mildern (Mitigation) u.a. zu CO2-Neutralität, Plastikmüll-Vermeidung, Vermei-
dung von Antibiotika-Resistenz, etc. Und sie müssen agieren können bei der Verknüpfung
von persönlicher und planetarer Gesundheit (Planetary Health) hinsichtlich der Lebens-                                                                                             BKK BROSCHÜRE „ANPACKEN“
umstände (Verhältnisse) und Lebensstile (Verhalten). Sie sind so zu fördern, dass es der                                                                                           Forderungen
Gesundheit des Versichertenkollektivs dient und gleichzeitig Umweltschäden verringert.                                                                                             Bundestagswahl 2021
Die Stichworte hierzu sind die aus der Prävention, aber deutlich weiter gedacht, nämlich
Ernährung, Mobilität und Stress.

28                                                                                            Betriebskrankenkassen 04 | 2021   Betriebskrankenkassen 04 | 2021                                                                                            29
GESUNDHEIT UND POLITIK                                                                                                                                                                                            GESUNDHEIT UND POLITIK

QUALITÄT DER GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNG

WELCHE QUALITÄT
ERLEBEN VERSICHERTE?
Von Florian Sado, Politik & Kommunikation

Auch zur Bundestagswahl bleibt das Thema Gesundheit im Fokus von Politik und
Gesellschaft, nicht nur wegen der Corona-Pandemie. Die große Herausforderung der
neuen Bundesregierung wird es sein, notwendige Reformen mutig umzusetzen und
dabei die Versorgung stets vom Patienten aus zu denken. Denn: Versorgungsqualität
bedeutet Versichertenorientierung.

                                                                                                                                                                                                                   © Yulia Reznikov/Moment/Getty Images

                                                                                                                      Die Debatte um eine stärkere Qualitätsorientierung im Ge-       Doch was ist eigentlich Qualität und wie kann sie gemes-
                                                                                                                      sundheitswesen ist während der Pandemie in den Hinter-          sen werden? Zur Beantwortung dieser grundlegenden Fra-
                                                                                                                      grund gerückt. Zuvor gab es lebendige und teils durchaus        ge wurden zahlreiche Operationalisierungen und Modelle
                                                                                                                      kontroverse Diskussionen, sowohl zu wettbewerblichen            entworfen, z.B. die Einteilung in Ergebnis-, Prozess- und
                                                                                                                      Elementen wie Pay for Performance als auch zu methodi-          Strukturqualität von Donabedian (1980) oder bidimensionale
                                                                                                                      schen Aspekten der Qualitätssicherung. Im Jahr 2014 wur-        Konzepte wie von der OECD (Arah et al. 2006). Eine aus-
                                                                                                                      de außerdem im GKV-Finanzstruktur- und Qualitäts-Weiter-        führliche Betrachtung der verschiedenen Ansätze und deren
                                                                                                                      entwicklungsgesetz der „Grundstein“ für den Aufbau des          Weiterentwicklungen würde an dieser Stelle den Rahmen
                                                                                                                      Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesund-     sprengen, erwähnt sei jedoch die Qualitätsdimension der
                                                                                                                      heitswesen (IQTIG) gelegt. Seitdem informiert das Institut in   Perspektive, die Schrappe 2014 in einem dreidimensiona-
                                                                                                                      einem jährlich erscheinenden Report zur Qualität in verschie-   len Orientierungsrahmen für die Qualitätsentwicklung des
                                                                                                                      denen Versorgungsbereichen.                                     Gesundheitswesens erstmals vorschlägt. Demnach kann

30                                                                                  Betriebskrankenkassen 04 | 2021   Betriebskrankenkassen 04 | 2021                                                                                                 31
Sie können auch lesen