NO PANIC 2012 - FSR Informatik

Die Seite wird erstellt Anton Geiger
 
WEITER LESEN
NO PANIC 2012 - FSR Informatik
NO PANIC
   2012
NO PANIC 2012 - FSR Informatik
2                                                                                                                                   NO PANIC!

                                                                    Inhalt
    Vorwort......................................................................................................................................... 3
    Grußwort...................................................................................................................................... 4
    Studienbetrieb.............................................................................................................................. 5
    Erstsemester-Checkliste.............................................................................................................. 8
    Modulübersicht........................................................................................................................... 1 0
    Press F1 for help........................................................................................................................ 1 5
    Eure Dozenten........................................................................................................................... 1 6
    auditorium.................................................................................................................................. 1 8
    FFFI........................................................................................................................................... 1 9
    Der Fachschaftsrat..................................................................................................................... 20
    Der Studentenclub Count Down................................................................................................. 21
    ASCII - Das Café in der FAK ..................................................................................................... 22
    ZIH - HowTo............................................................................................................................... 23
    Glossar....................................................................................................................................... 26
    Lesezeichen............................................................................................................................... 32
    Campusplan............................................................................................................................... 34

                                                         Danke an ...
    Alrik Geselle                                      Gordon G.                                          Nico Gröber
    Andreas Peetz                                      Gregor Prantz                                      Paul Genßler
    Anna Biselli                                       Heinrich Kießling                                  Paula S.
    Annemarie Seidel                                   Johannes Fett                                      Philipp Staats
    Antje Knepper                                      Johannes Pfister                                   Sarah Tränkner
    Astrid Probst                                      Johannes Völker                                    Sascha Kath
    Christian Kabelitz                                 Johannes Ziegenbalg                                Sascha Peukert
    Christin Engel                                     Laura Zepner                                       Sebastian Schrader
    Christina Schmidt                                  Lucas Recknagel                                    Simon Tobies
    Claudy Hecker                                      Lucas Woltmann                                     Sina Grunau
    David Voigt                                        Marco Strietzel                                    Sophie Kettenbeil
    Dirk Legler                                        Marius Melzer                                      Sven Seemann
    Duc Nguyen Tien                                    Marko Hauptvogel                                   Tamara Flemisch
    Eric Börner                                        Martin Fischer                                     Till Smeikal
    Falk Schramm                                       Martin Peukert                                     Tim Hackel
    Florian Österreich                                 Michael Nix                                        Tobias Sebastian Hahn
    Frank Hedecke                                      Nadia Al-Kassab
    Fredo Erxleben                                     Nico Dahlman
NO PANIC 2012 - FSR Informatik
NO PANIC!                                                                               Begrüßung 3

                                         Vorwort
Hallo Uniwelt!

heißt es nun für dich als frisch Immatrikulierter, Erstie, an der TU Dresden. Endlich kannst du nach
Jahren der Knechtschaft selbst über dich und dein Leben bestimmen. Wie du mit dieser Freiheit und
der daraus folgenden Verantwortung zurecht kommst, lernst du schnell. Damit dir der Übergang
leichter fällt, veranstaltet dein Fachschaftsrat die Erstsemestereinführung (ESE). Eine Woche lang
gibt es neben Spiel und Spaß sehr viel Informatives zum Studium sowie zum Unileben allgemein.
Dieses Heft ist ein nützlicher Ratgeber und nicht vergessen: NO PANIC!

Du wirst auch entdecken, dass Uni mehr ist als nur studieren. Neben allerlei Erstsemesterpartys gibt
es noch mehr zu erleben. Prägend für die Dresdner Hochschulkultur sind die studentische Kinos
(Klub Neue Mensa und Kino im Kasten) sowie die 15 Studentenclubs, wie z.B. das CountDown. In der
Neustadt laden viele Kneipen und Clubs zu langen Nächten ein. Einmal im Jahr entlädt sich dieses
alternative Flair während der BRN (Bunte Republik Neustadt). Und wem das alles viel zu hektisch ist:
der fläze sich gemütlich in ein Sofa vom ASCII, dem Studentencafé der Fakultät. Dort kann man gut
bei Kaffee und Club Mate entspannen oder versuchen doch etwas für die Uni zu tun.

Engagement wird an der TU Dresden groß geschrieben. Es gibt viele Hochschulgruppen die um eure
Mitarbeit buhlen. Darunter einige politische, wie auch technische, journalistische, künstlerische und
und und. Mehr dazu findest du auf der Seite des StuRa.

                                                  Zu guter Letzt: Wir (ESE-Tutoren) wünschen
                                                            dir viel Erfolg beim Studium!

                                          Fakultät Informatik - Foto: Martin Morgenstern (CC-BY-SA)
NO PANIC 2012 - FSR Informatik
4 Begrüßung                                                                            NO PANIC!

                                        Grußwort
                          Liebe Studentinnen         Für Sie liebe Studentinnen und Studenten
                          und Studenten,             beginnt mit dem Studium ein neuer Lebens-
                                                     abschnitt. So viele Freiheiten wie im Studium
                        es ist mir eine Freude,      werden Sie später nicht mehr haben. Nutzen Sie
                        Sie ganz herzlich in         diese, um sich für Ihr weiteres Leben richtig zu
                        unserer Fakultät be-         orientieren. Durch die breite Ausrichtung un-
                        grüßen zu können. Die        serer Fakultät können Sie schon sehr früh im
                        Fakultät Informatik ist      Studium an spannenden Forschungsprojekten
                        eine der ältesten und        mitwirken und Kontakte zu Firmen knüpfen.
                        größten Informatikfa-        Nutzen Sie Ihr Studium, um Auslandserfah-
                        kultäten in Deutsch-         rungen zu sammeln! Zum einen können Sie mit
                        land. Seit 2006 sind         Ihren ausländischen Kommilitonen interessante
                        alle sechs Institute in      Kontakte aufbauen, zum anderen können Sie
                        unserem      modernen        selbst einen Auslandsaufenthalt in Ihrem Stu-
 Gebäude vereint. Zudem findet sich Platz für        dium einplanen. Dabei helfen die zahlreichen
 einen Vorlesungssaal, diverse Seminarräume          Auslandskontakte der Professoren.
 und hochwertig ausgestattete Rechner-Pools.
 Im Foyer bietet das Studentencafe ASCII             Natürlich ist das Studium auch mit sehr viel
 Erfrischungen und Nervennahrung.                    Eigenengagement verbunden. Lesen Sie gleich
                                                     zu Anfang sorgfältig die Studiendokumente!
 Informatik durchdringt unsere Gesellschaft wie      Über die Vorlesungsinhalte hinaus ist es erfor-
 keine andere Wissenschaft und beschleunigt          derlich, Literatur selbständig zu erarbeiten.
 den wissenschaftlichen Fortschritt anderer          Mathematik und Programmierung gehören zum
 Disziplinen enorm. Es ist nicht verwunderlich,      wichtigsten Handwerkszeug für jeden Informa-
 dass in allen Bereichen händeringend nach           tiker. Versuchen Sie schon im ersten Semester,
 Informatikern gesucht wird. Unsere Fakultät         so viel wie möglich davon zu erlernen. Das wird
 kann nicht einmal den Fachkräftebedarf im           Ihnen später im Studium immer wieder zugute-
 Raum Dresden decken. Nach dem erfolgreichen         kommen. Wenn Sie im Studium auf Probleme
 Studium werden Ihnen alle Türen offenstehen.        stoßen, stehen Ihnen viele Anlaufstellen zur
 Auch in der Forschung ist die Informatik die        Verfügung: Studienberater, Kommilitonen im
 einzige Fachrichtung, die in allen Profillinien     Fachschaftsrat,    Übungsgruppenleiter     und
 der TU Dresden beteiligt ist.                       selbstverständlich auch alle Professoren.
                                                     Nutzen Sie dieses Angebot frühzeitig, um Ihr
 Seit dem 15. Juni 2012 ist die TU Dresden in den    Studium nicht unnötig zu verkomplizieren!
 Kreis der Exzellenzuniversitäten aufgestiegen.
 Die Fakultät Informatik ist im Exzellenzcluster     Am Ende meines Grußwortes möchte ich mich
 „Center for Advancing Electronics Dresden“          ganz herzlich beim Fachschaftsrat für das große
 zentral beteiligt. Ziel ist dabei die Entwicklung   Engagement in der Fakultät und insbesondere
 neuer Technologien für die elektronische            für die Durchführung der Erstsemestereinfüh-
 Informationsverarbeitung der Zukunft, welche        rung bedanken. Die Fakultät lebt vom Engage-
 die Begrenzungen heutiger CMOS-Technologie          ment aller Mitglieder, insbesondere ihrer
 überwinden. Dabei forschen die Informatiker an      Studenten. Gestalten Sie mit uns die Zukunft
 Techniken, die sichere Berechnungen auch mit        der Fakultät Informatik!
 fehleranfälliger Hardware ermöglichen, sowie
 an Techniken für Systeme mit sehr vielen und        Stefan Gumhold,
 heterogenen Chips. Im Rahmen des Exzellenz-         Dekan der Fakultät Informatik
 clusters werden an der Fakultät Informatik zwei
 neue Professuren für Prozessordesign und
 Compilerbau geschaffen, die auch Ihre Möglich-
 keiten, z.B. mit einem erweiterten Vorlesungs-
 angebot, verbessern werden.
NO PANIC!                                                                                  Studium 5

                            Der Studienbetrieb
Die Grundbegriffe des Studiums in kurzen Worten erklärt.
Wer "frisch" aus der Schule kommt, kennt als Lehrform vor allem den Dialog. Üblicherweise
versucht der Lehrer in der Schule, auf die Denkweise und das Arbeitstempo der Schüler einzugehen,
unterhält sich mehr mit ihnen, als dass er ihnen einen Vortrag hält. Am Ende der Stunde hat
zumindest ein großer Teil der Schüler den Stoff verstanden. An der Uni gibt es diese Lehrmethode
nicht – dafür aber einige andere, an die man sich auch gewöhnen kann. Hier wird viel Wert auf
Eigenständigkeit gelegt, ein "an die Hand genommen werden" wie in der Schule, gibt es nicht mehr.
Das ist nicht der einzige Unterschied zwischen Schule und Universität. Doch seht selbst:

Der Stundenplan                                     Hörer auch nichts verstehen und sich nur nicht
Eigentlich fangen die Veränderungen schon           trauen, die Frage zu stellen. Die in einem
beim Stundenplan an. Es gibt ein so genanntes       Semester zu bewältigende Stoffmenge ist ge-
Lehrangebot, das kurz vor Beginn jedes              waltig im Vergleich zu dem Stoff, der in der
Semesters veröffentlicht wird. Ihr findet diese     Schule durch genommen wird. Sich über die
Liste von Lehrveranstaltungen online unter          Geschwindigkeit des Vorgehens aufzuregen ist
"Aktuelles" auf der Fakultätswebsite [1].           sinnlos; auch die Lehrpläne der Professoren
Glücklicherweise wird an dieser Stelle schon        sind mehr oder minder fest vorgeschrieben.
nach den entsprechenden Semestern sortiert.         Aber da man sich im Studium auf einige wenige
Eure Aufgabe besteht nun darin, daraus einen        Fächer konzentriert und nur ca. 20 bis 25
Stundenplan zu basteln. Erfahrungsgemäß             Wochenstunden zu besuchen hat, kommt man
dauert es ca. eine Stunde, in der ihr die           schon zurecht. Auch hat man deshalb nur 20
Veranstaltungen nach eurem Geschmack hin-           Wochenstunden, da man für die Nachbereitung
und herschiebt. Dabei gilt es, Kollisionen mit      einer Vorlesung mindestens die gleiche Zeit
anderen Lehrveranstaltungen so weit wie             veranschlagen sollte. Beschweren allerdings
möglich zu vermeiden. Im ersten Semester            könnt und solltet ihr euch aber durchaus über
bekommt ihr, zum Eingewöhnen, eine                  folgende Dinge: - unleserliches, wirres Tafelbild
ausgedruckte Übersicht. Bei den Vorlesungen         - zu schnelles Anschreiben an die Tafel -
wird euch jeweils nur ein Termin angeboten -        undeutliche, leise Aussprache - mangelhafte
den müsst ihr so einplanen, wie er ist. Bei den     Vorbereitung der Vorlesung (äußert sich in
Übungen ist das ein ganzes Stück flexibler. Ihr     schlechter Beweisführung und unverständli-
schreibt euch bei jExam [2] für eine von den für    chen Antworten auf Zwischenfragen) Professo-
ein Fach angebotenen Übungsstunden ein.             ren sind nämlich nicht Professoren, weil sie
Besucht diese regelmäßig, aber natürlich seid       gute Didaktiker sind, sondern weil sie gut
ihr nicht gezwungen, in eurer Übung zu bleiben      forschen können. Das bedeutet dann eben auch,
- wenn euch dort zu viele Leute sitzen (mehr als    dass ein durchschnittlicher Gymnasiallehrer in
30 ist schon unpraktisch) oder der                  Sachen Wissensvermittlung in der Regel besser
Übungsassistent      die    Qualitäten     einer    ist als ein durchschnittlicher Hochschulprofes-
Schlaftablette aufweist, solltet ihr euch nicht     sor. Welche Vorlesung ihr in welchem Semester
scheuen, in eine andere Übung zu wechseln.          besuchen solltet, findet ihr im jeweiligen
                                                    Studienablaufplan eures Studiengangs (BA
Die Vorlesung                                       Informatik [3], BA Medieninformatik [4], Diplom
In diesen Veranstaltungen erlebt ihr meistens       [5]) oder im Vorlesungsverzeichnis auf der Seite
Professoren live. Die Zahl der Zuhörer ist in der   der Fakultät [6].
Regel zehn Mal so groß wie die Anzahl der
Schüler in einer Unterrichtsstunde. Das             Die Übungen
schränkt die Dialogmöglichkeit unheimlich ein.      Zu fast allen Vorlesungen werden auch entspre-
Es ist kaum machbar, dass jeder seine Fragen in     chende Übungen angeboten. Dort werden Auf-
der Vorlesung beantwortet bekommt. Traut            gaben zum aktuellen Vorlesungsstoff bearbei-
euch aber trotzdem, Fragen zu stellen. Geht         tet. Es wird davon ausgegangen, dass sich die
davon aus, dass mindestens 50% der anderen          Studenten schon im Voraus mit diesen Aufga-
6 Studium                                                                               NO PANIC!

 ben beschäftigt haben und eigene Lösungsvor-        Das Praktikum
 schläge diskutieren können. Oft könnt ihr bren-     Hier soll nun der Beweis geführt werden, dass
 nende Fragen auch im Anschluss an eine Übung        ihr mit dem in Vorlesungen vermitteltem Wis-
 in Ruhe mit dem Übungsleiter besprechen. Sel-       sen außer Vergessen auch noch etwas anderes
 ten haben die Dozenten und Professoren selbst       anfangen könnt. Bereits in den Semesterferien
 die Zeit, eine solche Übung durchzuführen, so       des ersten Semesters seid ihr beim Einführungs-
 dass dies meist andere Mitarbeiter übernehmen.      praktikum gefordert. Ein Praktikum außerhalb
 Das hat den Vorteil, dass man ja bekanntlich        der Uni, d.h. bei einer Firma in der wirklichen
 viele Dinge besser versteht, wenn man sie noch      realen Welt, ist nicht obligatorisch (außer für
 einmal aus einem anderen Mund erklärt be-           die Diplomstudenten im 7. Semester). Es ver-
 kommt. Allerdings kommt es auch manchmal zu         steht sich aber von selbst, dass ihr davon in den
 zeitlichen Verschiebungen zwischen Vorle-           Semesterferien regen Gebrauch machen solltet.
 sungs- und Übungsstoff, weil sich für die not-      Nicht zuletzt steigert ihr damit eure Chancen
 wendigen Absprachen zu wenig Zeit genommen          bei der späteren Jobsuche, und für die meisten
 wird. Häufig orientieren sich die Klausuraufga-     ist es eine willkommene Abwechslung: Denn
 ben an den Übungen, schon deshalb lohnt es          nach all der Paukerei ist es einfach gut, auch
 sich, regelmäßig zur Übung zu gehen. Die            mal etwas "Handfestes" zu machen. Außerdem
 Aufgaben findet ihr auf der Seite des jeweiligen    merkt ihr so am besten, ob ihr mit der (Medien-
 Dozenten, oft unter Teaching/Lehre.                 ) Informatik das Richtige für euch gefunden
                                                     habt, wofür ihr eigentlich studiert und worauf
 Gruppenarbeit                                       ihr euch noch besser konzentrieren solltet.
 Gleich an dieser Stelle möchten wir euch diese
 Art der "Lernform" besonders empfehlen, zu-         Prüfungen
 mal ihr dazu keinen Professor oder Assistenten      Das vielleicht Schwierigste und Wichtigste zu-
 braucht, sondern nur etwas Eigeninitiative. In      gleich im Leben eines Studenten sind die
 der Schule lernt jeder meistens für sich allein     Prüfungen. Sie werden normalerweise in der
 und macht auch seine Hausaufgaben selbststän-       Prüfungsperiode, nach der Vorlesungszeit, ab-
 dig. An der Uni ist es allerdings äußerst ratsam,   genommen. Wann ihr eine Prüfung in welchem
 die Vorlesungen gemeinsam, am besten zu             Fach ablegen müsst, steht in der Prüfungs- bzw.
 zweit oder zu dritt, nachzuarbeiten. Ihr sprecht    Studienordnung, die ihr euch unbedingt an-
 dann noch einmal über den Stoff und versteht        schauen solltet. Wenn ihr eine Prüfung ablegen
 ihn auch leichter. Auch bei den Übungsaufgaben      wollt, müsst ihr euch zunächst einschreiben.
 ist es besser, wenn ihr euch gemeinsam daran        Dazu wird euch noch während der Vorlesungs-
 versucht. Denn in der Gruppe ist es möglich,        zeit Gelegenheit geboten. Die Prüfungstermine
 dass ein anderer einen Ansatz für die Aufgabe       findet ihr für das Wintersemester meist etwa
 findet, an der einer allein stundenlang (viel-      Anfang Januar auf der Homepage der Informa-
 leicht vergeblich) herum knobeln würde. Auch        tikfakultät [1] unter "Aktuelles" oder direkt
 neigt ihr allein eher dazu, vorschnell aufzuge-     beim Prüfungsamt [7]. Die Einschreibung ge-
 ben. Habt ihr aber ein paar eurer Kommilitonen      schieht über jExam. Hierzu beachtet bitte die
 "im Nacken sitzen", so seid ihr ausdauernder.       Zeiträume für die Einschreibung, zu finden auf
 Bildet aber keine Gruppen von mehr als drei         den Seiten des Prüfungsamtes, meist Mitte Ja-
 oder vier Leuten, weil das Arbeiten sonst schnell   nuar für das Wintersemester. Prüfungen finden
 ineffektiv wird. Möglichst sollten auch gleich      entweder schriftlich oder mündlich statt. In den
 starke Studenten zusammenarbeiten, da ein           ersten Semestern wird jedoch die erste Form
 schwächerer Student nichts davon hat, wenn          bevorzugt, so dass ihr euch keine Gedanken um
 ein starker ihm die Aufgaben erledigt. Natürlich    ein gepflegtes Auftreten machen müsst. Eine
 gibt es auch Leute, die am besten allein zurecht-   Prüfung wird mit einer Note bewertet, alles
 kommen. Aber wie könnt ihr das von euch             außer "5" ist bestanden, und eine bestandene
 behaupten, wenn ihr nicht wenigstens einmal         Prüfung kann nicht wiederholt werden. Seid ihr
 probiert habt, in der Gruppe zu arbeiten?           durchgefallen, müsst ihr euch für eine 1. Wie-
                                                     derholungsprüfung (1. W) anmelden. Seit vor-
NO PANIC!                                                                                    Studium 7

letztem Jahr dürft ihr sogar noch "ganz legal"        Unterrichtsstunde á 45 Minuten 3,80 €. LSK hin-
eine 2. Wiederholungsprüfung (2. W) beantra-          gegen ist die kostenlose Variante. Hierzu
gen (alles wie immer bei jExam). Wenn ihr da-         bekommt jeder Student ein Budget von sog.
nach trotzdem durchfallt, werdet ihr exmatri-         Credit-Points, wobei ein Credit-Point einer SWS
kuliert und die schöne Zeit des (Medien-)             entspricht. Das Budget entspricht einer Gesamt-
Informatikstudiums an der TU ist vorüber. Ihr         zahl von 10 SWS Sprachausbildung. Schreibt
habt allerdings auch die Möglichkeit bis zu drei      man sich für einen Sprachkurs ein, so muss man
Tage vor einer Prüfung zurückzutreten und             Credit-Points abgeben, bis diese aufgebraucht
diese Prüfung dann zu schieben. Das Austragen         sind. Für dein Studium zum Bachelor der
findet ebenfalls in jExam statt [2]. Im Falle eines   (Medien-) Informatik ist die Fremdsprachenaus-
Rücktritts oder Krankheit, könnt ihr euch auf         bildung optional, aber auf jeden Fall empfeh-
der Seite des Prüfungsamtes informieren ob und        lenswert. Wo sonst bekommt man schon kos-
welche Nachweise (Attest) ihr im Prüfungsamt          tenlos eine Sprache gelehrt? Für die Diplom-
innerhalb einer gewissen Frist einreichen             studenten sind 4 SWS Englisch (also 2 Semester)
müsst. [8]                                            hingegen Pflicht. Die Einschreibung für einen
                                                      Sprachkurs erfolgt online [9]. Einloggen kannst
Leistungsnachweise                                    Du dich mit deinem ZIH-Login, das du auf dei-
Um zu Prüfungen zugelassen zu werden,                 nem Semesterbogen findest. Danach musst du
benötigt ihr unter Umständen sogenannte               dich registrieren. Im Anschluss daran kannst du
Leistungsnachweise bzw. Scheine (siehe Prüf-          die gewünschte Sprache und das Niveau wählen
ungsordnung). Ihr erhaltet einen Schein bei           (evtl. Einstufungstest erforderlich) und dich ein
einem Praktikum oder bei Scheinklausuren.             tragen. Mit der Einschreibung solltest du dich
Einschreibungen dazu erfolgen online über             beeilen, da die meisten Kurse schon kurz nach
jExam. Scheine unterscheiden sich von Prüfung-        Einschreibebeginn voll belegt sind. Die Termine
en insofern, dass ihr unendlich oft versuchen         für die Einstufungstests sowie allge-meine Infos
könnt, einen Schein in einem Fach zu erhalten.        findest du unter [10]. Weitere Infos zu den
Aber Vorsicht: Scheine sind oft Vorausset-            beiden Sprachzentren unter [11] und [12].
zungen für Prüfungen und diese müssen bis zu
einem bestimmten Zeitpunkt abgelegt sein.             Links
Sonst werdet ihr exmatrikuliert. In den meisten       [1] http://www.inf.tu-dresden.de
Fällen bestehen sogenannte Vorleistungen al-          [2] https://jexam.inf.tu-dresden.de
lerdings aus der Abgabe einer bestimmten An-          [3] http://www.inf.tu-dresden.de/content/
zahl an Übungsaufgaben.                                   study/regulations/download/ba-inf/2009/
                                                          study.app.2.de.pdf
Sprachausbildung                                      [4] http://www.inf.tu-dresden.de/content/
Wie sagte einst Ludwig Wittgenstein: "Die Gren-           study/regulations/download/ba-minf/2009/
zen meiner Sprache sind die Grenzen meiner                study.app.2.de.pdf
Welt." Wenn du also mit deiner bisherigen             [5] http://www.inf.tu-dresden.de/content/
Sprachfülle bereits an Grenzen gestoßen bist,             study/regulations/download/inf/2010/
dann könnte ein Sprachkurs genau das Richtige             study.app.1.de.pdf
für dich sein. Es werden Kurse für fast alle          [6] http://www.inf.tu-dresden.de/index.php?
möglichen (und unmöglichen) Sprachen ange-                node_id=2707&ln=de
boten. Zu diesem Zweck gibt es an der TU-             [7] http://www.inf.tu-dresden.de/index.php?
Dresden zwei Zentren für die Sprachausbildung:            node_id=876&ln=de#a2.
"Lehrzentrum Sprachen und Kulturen" (LSK)             [8] http://www.inf.tu-dresden.de/index.php?
und "TUD Institute of Advanced Studies"                   node_id=906&ln=de
(TUDIAS). Das Sprachangebot der beiden Ein-           [9] https://lskonline.tu-dresden.de
richtungen ähnelt sich sehr stark, wobei die          [10] http://sprachausbildung.tu-dresden.de
letztgenannte ein etwas größeres besitzt.             [11] http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/
Allerdings ist die Sprachausbildung am TUDIAS              zentrale_einrichtungen/lsk/lskonline/
kostenpflichtig. Für Studenten kostet eine            [12] http://www.tudias.de/de/Sprachschule.html
8 Studium                                                                             NO PANIC!

                      Erstsemester­Checkliste
 Für einen erfolgreichen Start in das Studium        - Emeal für Mensa besorgt
 solltest du einige organisatorische Kleinigkeiten   Den gibt es bei der ESE und in den Mensen für
 unbedingt in den ersten Wochen erledigen.           5€ Pfand. Zusätzlich zum Pfand benötigst du
 Diese haben wir dir in folgender Checkliste zu-     eine Emeal-Bescheinigung, die du auf dem
 sammengestellt. Die "ToDos" sind in abstei-         Semesterbogen findest.
 gender Priorität geordnet, d.h. je weiter oben
 etwas in der Liste steht, desto dringender soll-    Am Dienstag, 09.10.2012
 test du dich darum kümmern.
                                                     - Für Sportkurs eingeschrieben
 Bis Freitag, 05.10.2012                             Die Anmeldung für die Sportkurse am Uni-
                                                     versitätssportzentrum (USZ) beginnt voraus-
 - Wohnsitz gefunden                                 sichtlich am 09.10.2012. Unter [6] könnt ihr
 Solltest du noch keine Bleibe gefunden haben,       euch einschreiben. Dort findet ihr neben den
 ist Beeilung angesagt, die schönsten Wohnun-        Anmelde- und Teilnahmebedingungen auch die
 gen sind schnell weg. Wenn du in den Genuss         Einschreibungen, die bei den Sportangeboten
 eines 10- bzw. 100-Mbit/s-Internetzugangs           mit zu finden sind. Habt ihr euch für einen
 kommen möchtest, seien dir die Wohnheime [1]        Sportkurs entschieden und ihn gebucht, müsst
 des Studentenwerks Dresden empfohlen.               ihr nur noch die Anmeldebescheinigung dru-
                                                     cken und den Kostenbeitrag innerhalb von drei
 - Studienrelevante Dokumente besorgt                Tagen auf das Konto des USZ überweisen. Tipp:
 Das Vorlesungsverzeichnis und die Prüfungs-         Der FSR Informatik veranstaltet im Laufe des
 und Studienordnung erhältst du beim Prüfungs-       Semesters diverse Sportevents, wie Volleyball-,
 amt [2]. Gedruckte Ordnungen gibt es beim FSR.      Fußball- oder Schachturniere. Ankündigungen
 Alle wichtigen Informationen zu den einzelnen       auf der FSR Seite [3].
 Vorlesungen findest du auf den jeweiligen Sei-
 ten der Institute im Netz. Die Professoren wer-     Bis Ende Oktober
 den dir zu Beginn der ersten Vorlesung alles
 Wichtige dazu mitteilen. Für jene, die sich schon   - Wohnsitz angemeldet
 vorher schlau machen wollen, hilft ein Blick auf    Beim Studentenwerk, Fritz-Löffer-Str. 18, Ecke
 die Seite des FSR [3].                              Reichenbachstraße oder beim zuständigen Orts-
                                                     amt. Das nächste Ortsamt findest du unter [7].
 - Stundenplan zusammengestellt                      Achtung: Laut Meldepflicht hast du nur zwei
 Deine Tutoren werden dir am Freitag bei der         Wochen Zeit, um dich umzumelden!
 Erstellung deines Stundenplans behilflich sein.
 Informationen darüber hinaus kannst du auch         Tipp: Wer seinen Wohnsitz hier als Haupt-
 im Netz [4] nachlesen.                              wohnsitz anmeldet, kann beim Studentenwerk
                                                     eine "Umzugsbeihilfe" in Höhe von 150€ bean-
 - Fremdsprachenkurs angemeldet (optional)           tragen. Informationen dazu gibt's unter [8] und
 Die Anmeldung erfolgt online bei LSK-online.        [9]. Beachte, dass du in den meisten Fällen bei
 Benötigt wird ein ZIH-Login, der auf dem            einer Anmeldung deiner Bleibe als Nebenwohn-
 Semesterbogen zu finden ist. Mehr zur Fremd-        sitz keine Zweitwohnungssteuer mehr zahlen
 sprachenausbildung gibt es bei LSK-online [5].      musst! Sollte dir die Stadt dennoch einen Steu-
                                                     erbescheid zuschicken, musst du diesem inner-
 - Mail-Accounts eingerichtet                        halb eines Monats widersprechen! Du kannst
 Siehe ZIH - HowTo in diesem Heft oder am Frei-      Dich in deinem Widerspruchsschreiben auf das
 tag während der Übungseinschreibung.                Verfahren berufen, das im Juli 2007 vom Ver-
                                                     waltungsgericht Dresden abgeschlossen wurde -
                                                     Aktenzeichen 2 K 142/07, 2 K 141/07 und
                                                     140/07. Weitere Hilfen zur Begründung des Wi-
                                                     derspruchs findest du beim StuRa [10].
NO PANIC!                                                                               Studium 9

- BAföG-Antrag gestellt
Formulare und Auskunft gibt es beim Studen-        Links
tenwerk (4. Etage). Tipp: Du solltest den Antrag
unbedingt bis spätestens Ende Oktober gestellt     [1] http://www.studentenwerk-dresden.de/
haben, da du sonst für diesen Monat keinen             wohnen/wohnheimkatalog/
Anspruch auf BAföG erheben kannst. Informa-        [2] http://www.inf.tu-dresden.de/?node_id=876
tionen zu den Sprechzeiten gibt es hier [11].      [3] https://www.ifsr.de
                                                   [4] http://www.inf.tu-dresden.de/
- Bibliotheksausweis besorgt                           index.php?node_id=880&ln=de
Anmeldeformulare gibt es in der SLUB (Zelle-       [5] http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/
scher Weg 18) [12].                                    zentrale_einrichtungen/lsk
                                                   [6] http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/
Optional                                               zentrale_einrichtungen/usz/
                                                   [7] http://www.dresden.de/de/02/or/
- Copycard gekauft                                     anliegen/c_233.php
Die Drucker der Firma Ricoh stehen auf dem         [8] http://www.dresden.de/de/02/or/
gesamten Campus verteilt und sind transparent          anliegen/c_336.php
von jedem Rechner aus erreichbar. Wenn du          [9] http://www.studentenwerk-dresden.de/
einen dieser Drucker/Kopierer nutzen möch-             wohnen/umzugsbeihilfe.html
test, benötigst du eine Copycard. Die Karten       [10] http://www.stura.tu-dresden.de/
erhältst du gegen 5€ Pfand in der Stura-Baracke         zweitwohnungssteuer
hinterm Hörsaalzentrum. Du kannst aber auch        [11] http://www.studentenwerk-dresden.de/
beim Fachschaftsrat für 2 Cent/Seite drucken.           finanzierung
Im weiteren Verlauf des Semesters außerdem         [12] http://www.slub-dresden.de/service/
nicht vergessen:                                        anmelden/
                                                   [13] programmierung@ifsr.de oder
- C-Kurs                                                fredo@ifsr.de
Im Wintersemester wird vom FSR wieder ein C-       [14] https://jexam.inf.tu-dresden.de/
Kurs am Wochenende angeboten werden. Dieser        [15] http://tu-dresden.de/studium/
wird besonders allen Studierenenden ans Herz            organisation/rueckmeldung/
gelegt, die noch keine Programmiererfahrungen           semesterrueckmeldung
haben. Für Details wendet euch an [13] und
behaltet die News auf [3] im Auge.

- Fachschaftsrat wählen
Wähle Deine studentischen Vertreter im FSR
Informatik. Die Wahlen finden im November
statt. Geh wählen! Oder: Lass dich wählen!

- Ab Ende Januar kann man sich in jExam [14] zu
den Prüfungen anmelden. Schreib Dich in die
für dich relevanten Prüfungen ein. Das Prü-
fungsamt findest du in der Informatikfakultät
Raum 3039/3040. Viel Erfolg!

Rückmelden zum Sommersemester

- Ab Mitte Januar 2012 kannst du den Semester-
beitrag für das zweite Semester überweisen.
Den genauen Betrag und Termine findest du auf
dem aktuellen Semesterbogen und hier [15].
10 Studium                                                                            NO PANIC!

                                 Modulübersicht
  Ein (M) kennzeichnet ein Modul nur für Medieninformatiker, ein (I) jeweils Module für Informatiker
  und ein (D) Module für Diplominformatiker. Die Modulnummern orientieren sich an den Bachelor.
  Für Diplomstudenten können einige dieser Nummern, auf Grund anderer CreditPoint-Menge, anders
  lauten, da offiziell ein anderes Modul besucht wird. Z.B. das Modul INF-B-240 Programmierung, hat
  für die Diplomstudenten die Nummer INF-D-230. Das Modul INF-B-380 Betriebssysteme und Sicher-
  heit hat aber die selbe Nummer.

  1. Semester                                        wareergonomie. Dann werden Eigenschaften
                                                     der Information und Datenformate anhand der
  INF-B-110 Einführung in die Mathematik für         Medien Text, Bild, Audio und Video dargestellt.
  Informatiker (I+M+D)                               Im Bereich Text und Bild werden die ent-
  Ihr kennt euch mit Matrizen aus? Dann wisst ihr    sprechenden Dokumentenformate des Internet
  auch was mit den Begriffen Determinante,           (HTML und SVG) besprochen. Ein weiterer Teil
  Diagonalierbarkeit, Skalarprodukt und Lösung       der Lehrveranstaltung gibt einen Überblick zur
  eines homogenen linearen Gleichungssystems         Dokumentenverarbeitung mittels XML-Techni-
  etwas anzufangen – wenn nicht, dann lernt ihr      ken. Die Praxis wird in den Gruppenübungen
  es unter hier von der Pike an. Außerdem wird in    erworben und in kleinen Teams ein Projekt
  der Diskreten Mathematik das Mal und Plus          bearbeitet.
  quasi neu definiert und ihr lernt ein wenig
  anders zu denken.                                  INF-D-420 Technische Grundlagen und
                                                     Hardwarepraktikum (D)
  INF-B-210 Algorithmen und                          siehe INF-B-390, Semester 3.
  Datenstrukturen(I+M+D)
  Was kommt zuerst? 5 oder 3? Solche Fragen          INF-B-330 Rechnerarchitektur (D)
  werden euch in Algorithmen und Datenstruktu-       siehe INF-B-330, Semester 3.
  ren beschäftigen während ihr Quicksort, Heap-
  sort und Konsorten kennen lernt. Weiter werdet
  ihr euch als Gärtner versuchen indem ihr AVL-      2.Semester
  und andere Bäume wachsen lasst. Dabei werdet
  ihr Bekanntschaft mit der Programmierspra-         INF-B-120/INF-D-120 Mathematische
  che C machen.                                      Methoden für Informatiker (I+M+D)
                                                     Nachdem der Abistoff wieder und viel tiefer als
  INF-B-230 Einführungspraktikum (I+M+D)             vorher sitzt, geht es in den nächsten zwei
  Ihr habt schon immer gerne mit Lego gespielt?      Semestern in neue Bereiche der Mathematik.
  Dann wird euch dieses Praktikum, welches in        Anfangs werden die verschiedenen Typen alge-
  der vorlesungsfreien Zeit stattfindet, gefallen.   braischer Strukturen (das sind Mengen von be-
  Ihr dürft euch im Team daran machen einen          liebigen Symbolen und darauf erklärte Rechen-
  selbst konstruierten Roboter mit NXC (Not          operationen) untersucht. Es folgen Vektoren,
  Exactly C) beizubringen wie er sich auf einem      Matrizen und mathematische Körper. Danach
  Parcours alleine zurechtfindet. Dabei, und im      kommt ein Sprung vom Diskreten zum Kontinu-
  anschließenden Wettbewerb kommt der Spaß           ierlichen. So langweilig wie in der Schule ist
  nicht zu knapp. Für Diplomstudenten gibt es ein    Analysis nämlich gar nicht, die gibt es auch in
  zusätzliches Einzelprojekt, bei dem man zeigen     der Ausführung mit mehreren Veränderlichen.
  kann, was man in C drauf hat. Im letzten Jahr      Das Ganze gipfelt in der Einführung von
  war eine KI für bekannte Brettspiele gefragt.      Differentialgleichungen. Gegen Schluss wendet
                                                     man sich erneut den Polynomen zu. Dabei
  INF-B-410 Einführung in die                        werden zunächst effiziente Näherungsverfah-
  Medieninformatik (I+M)                             ren behandelt. Später folgt dann ein kurzer
  Anfangs    erfolgt  eine    Darstellung des        Ausflug in die Stochastik.
  menschlichen Wahrnehmungssystems, Aspekte
  der Wahrnehmungspsychologie und der Soft-
NO PANIC!                                                                                    Studium 11

INF-B-240/INF-D-230 Programmierung                    wendungen. Bestehende Probleme, wie Aliasing
(I+M+D)                                               und Artefakte, sind mit von der Partie, sowie
Dass Programmiersprachen nicht auf Bäumen             ihre algorithmischen Losungen.
wachsen wusstet ihr wahrscheinlich schon,
doch dass sie strengen mathematischen Regeln          INF-D-420 Technische Grundlagen und
folgen, lernt ihr hier. Am Beispiel eines Teils der   Hardwarepraktikum (D)
Programmiersprache C wird zunächst die Syn-           Fortsetzung Semester 1.
tax mit Hilfe von Grammatiken definiert. Durch
viele hübsche, rekursiv tief verschachtelte Ab-       INF-B-330 Rechnerarchitektur (D)
bildungen wird dann die Semantik festgelegt,          Fortsetzung Semester 1.
d.h. die Wirkung, die so ein C-Programm auf ei-
ner (abstrakten) Rechenmaschine hat. Hier wird
auch vermittelt, wie man die Korrektheit eines        3. Semester
Programmstückes "wasserdicht", d.h. formal lo-
gisch beweisen kann.                                  INF-B-120/INF-D-120 Mathematische
                                                      Methoden für Informatiker (I+M+D)
INF-B-260/INF-D-310 Informations- und                 Fortsetzung Semester 2.
Kodierungstheorie (I+M+D)
Was Informationen eigentlich sind, was sie aus-       INF-B-270 Formale Systeme (I+M+D)
macht, wird euch hier beschäftigen. In dieser         Wahr? Und oder falsch? Was falsch ist, wird,
Lehrveranstaltung werdet ihr einen Einstieg in        wenn es falsch falsch ist, wahr? Logisch! Neben
ein sehr interessantes und komplexes Fachge-          der Aussagenlogik vermittelt das Modul die
biet erhalten. Im Mittelpunkt stehen am Anfang        Grundlagen formaler Sprachen. Es folgen Ge-
wie man Informationen darstellen und spei-            danken zur maschinellen Berechenbarkeit und
chern kann. Etwas später wird erklärt, warum          zur Automatentheorie. Turing lässt Grüßen.
und wie die Informationen mittels Kodierung
geschützt werden, damit sie bei euch sicher an-       INF-B-320 Softwaretechnologie-Projekt
kommen, wenn sie unterwegs Störungen und              (I+M+D)
Manipulationen ausgesetzt sind. Dabei wird            Das Projekt nimmt den größten Teil des dritten
euch eurer in der Mathematikausbildung erwor-         Semesters ein. Hier muss man sein Wissen aus
benes Wissen von Nutzen sein.                         der Lehrveranstaltung "Softwaretechnologie"
                                                      in die Tat umsetzen. In einem fünfköpfigen
INF-B-310/INF-D-240 Softwaretechnologie               Team hat man die Aufgabe, eine Anwendung
(I+M+D)                                               von vorn bis hinten fertig zu stellen. Dabei muss
Software zu entwickeln ist eine Kunst, das wer-       man häufig Rücksprache mit den "Kunden"
det ihr spätestens nach diesem Modul erken-           halten. Abgeschlossen wird das Modul mit einer
nen. Um diese Kunstfertigkeit an den Tag legen        Präsentation des fertigen Produkts vor dem
zu können bedarf es einiger Handwerkszeuge –          Kunden und den Verantwortlichen des Moduls.
welche ihr hier mit auf den Weg bekommt. So           Am Ende habt ihr dann einen Eindruck wie die
werden euch moderne Konzepte am Beispiel              Arbeit eines Informatikers aussehen kann.
von Java und Entwurfsverfahren und profes-
sionelle Dokumentation näher gebracht. Damit          INF-B-330 Rechnerarchitektur (I+M)
wird dann der Grundstein für das Projekt im           Hier geht es um die Grundbausteine eines
dritten Semester gelegt, bei dem man sich Lor-        Computers: Speicher, Bussysteme, Rechen- und
beeren im Projektmanagement und als Entwick-          Steuerwerk. Außerdem erhält man eine Einfüh-
ler verdienen kann.                                   rung in Assembler, das Pipelining-Prinzip und
                                                      damit auftretende Probleme. Schließlich wird
INF-B-420 Einführung in die                           noch diskutiert, mit welchen Methoden man
Computergraphik (I+M)                                 heutige Rechnerarchitekturen beschleunigen
Es geht um den Aufbau von Grafiksystemen,             kann und parallele Architekturen nutzen kann.
Farbräumen, Rastergraphiken und deren An-
12 Studium                                                                             NO PANIC!

  INF-B-390 Technische Grundlagen und                Methoden zur effizienten Datenspeicherung
  Hardwarepraktikum (I)                              kennen. Danach wird die Fähigkeit vermittelt,
  Wer schon immer mal wissen wollte, was die         selbst komplexe relationale Datenbanken zu
  Strömlinge im häuslichen Rechner eigentlich so     konzipieren und zu erstellen. Auch werden
  alles durchmachen müssen, bekommt das genau        Rechnernetze behandelt. Angefangen mit dem
  vermittelt. Anfangs werden Transistor-, Dioden-    Funktionsprinzip von Modem und Netzwerk-
  und Operationsverstärkerschaltungen betrach-       karte erhält man einen kurzen Überblick über
  tet. Darauf aufbauend geht es über Verknüp-        moderne Kommunikations- und Vermittlungs-
  fungsglieder und komplexe Schaltungen.             protokolle. Auch der Sektor Mobilkommunika-
                                                     tion und die dabei auftretenden Schwierigkei-
  INF-B-440 Grundlagen der Gestaltung (M)            ten werden kurz beleuchtet.
  Die Vorlesung beginnt mit Begriffsdefinitionen
  sowie allgemeinen Gestaltungsprinzipien und        INF-B-390 Technische Grundlagen und
  erläutert diese. Dabei beschränkt sich die Ver-    Hardwarepraktikum (I)
  anstaltung bewusst auf zweidimensionale Be-        Fortsetzung Semester 3.
  reiche. Formkategorien, Kontrastbildung und
  Farblehre bilden die Schwerpunkte. Die beglei-     INF-B-450 Einführung in die
  tenden Übungen sollen einen Einblick in die        Mediengestaltung (M)
  Materie vermitteln und die Sensibilität der Stu-   Die Vorlesung vermittelt die Grundzüge des
  dierenden durch handwerkliches Arbeiten wec-       multimedialen Gestaltens unter Gesichtspunk-
  ken.                                               ten der Entwicklung der einzelnen Richtungen
                                                     (Film, Internet) mit Bezug auf die gestalteri-
  INF-D-510 Grundlagen des Nebenfachs (D)            schen Änderungen in den vergangenen Jahr-
  Je nachdem was ihr euch als Nebenfach wählt        hunderten (Buch). Außerdem wird in die Meta-
  beschäftigt ihr euch hier mit Themen die nur im    phernbildung eingeführt und einige Gastdozen-
  Entfernten Sinne mit Informatik zusammen           ten aus der Praxis vermitteln ihre Sicht auf die
  hängen. Über den Tellerrand schauen und an-        Mediengestaltung.
  dere Welten kennenlernen ist das Motto.
                                                     INF-B-460 Medien und Medienströme (M)
  INF-B-380 Betriebssysteme und Sicherheit           Hier wird Wissen zu Medien, deren Kompres-
  (D)                                                sion und Bearbeitung vermittelt. Die Anwen-
  siehe INF-B-380, Semester 5.                       dung verschiedener Werkzeuge zur Erzeugung
                                                     von Medien und deren Charakteristika sind
                                                     ebenfalls Gegenstand dieser Lehrveranstaltung.
  4. Semester
                                                     INF-B-470 Medienpsychologie und -Didaktik
  INF-B-290/INF-D-330 Theoretische                   (M)
  Informatik und Logik (I+D)                         Mediendidaktik ist die "Kunst des Lehrens".
  Die Fortsetzung der Formalen Systeme. Es           Hier werden die Fragen beantwortet: Was ist
  folgen weitere Betrachtung zur Korrektheit und     Bildung? Wie verläuft sie? Wie lässt sie sich
  Terminierung von Algorithmen und der not-          vervollkommnen? Man erfährt etwas über die
  wendige Aufwand in Form von Zeit und Platzbe-      Entwicklung von Lehrmethoden. Im parallel
  darf. Ein Abstecher in die Prädikatenlogik und     stattfindenden Praktikum wird das Gelernte
  Logikprogrammierung rundet das Modul ab.           gleich praktisch bei der Erstellung eines Lern-
                                                     programms angewandt.
  INF-B-330 Rechnerarchitektur (I+M)
  Fortsetzung Semester 3.                            INF-B-490 Komplexpraktikum (M)
                                                     Das große Highlight für Medieninformatiker im
  INF-B-370/INF-D-270 Datenbanken und                Bachelor. In Gruppen von 10 bis 20 Leuten soll
  Rechnernetze (I+M+D)                               eine Broschüre, eine Internet-Seite, einen Film
  In dieser Lehrveranstaltung lernt man zuerst       oder multimediales realisiert werden. Abgese-
NO PANIC!                                                                                Studium 13

hen von der Aufgabenstellung sind der Fantasie     aus der Audio- und Videotechnik wie Digitali-
quasi keine Grenzen gesetzt. Es geht um harte      sierung und Filteralgorithmen nicht zu kurz.
Arbeit, Teamgeist und das ernten der wohlver-
dienten Lorbeeren.                                 INF-B-3B0/INF-D-340 Intelligente Systeme
                                                   (I+D)
INF-D-910 Forschungslinie (D)                      In dieser Lehrveranstaltung geht es um künst-
Hier bekommt ihr einen Überblick über aktuelle     liche Intelligenz. Hier erlernt man Problemlö-
Forschungsthemen und bekommt vermittelt wie        sung, Wissensrepräsentation, Planung, Wahr-
man forschungsorientiert arbeitet. Dieses Mo-      nehmung und Sprachverstehen, mit Hilfe spe-
dul hilft später die richtige Vertiefung zu wäh-   zieller Algorithmen und Agenten.
len.
                                                   INF-B-480 Web- und Multimedia Engineering
INF-D-510 Grundlagen des Nebenfachs (D)            (M)
Fortsetzung Semester 3.                            Wie kann man Web mit heutiger Technik multi-
                                                   medial und interaktiv gestalten? Wie nutze ich
INF-D-510 Allg. Basisqualifikationen (D)           professionelle Entwicklungswerkzeuge und ge-
Englisch ist die einzig relevante Sprache in der   eignete Sprachen, wie z.B. Java, um meine Vor-
Informatik. Hier wird euch vermittelt wie man      stellung in das Ergebnis zu projizieren? Dieses
sich fachlich auf Englisch ausdrückt. Abgerun-     Modul hilft geeignete Methoden zu erlernen
det wird das Modul durch eine Schulung eurer       und Erfahrung bei der Anwendung zu sammeln.
Vortragsfähigkeiten.
                                                   INF-B-490 Komplexpraktikum (M)
                                                   Fortsetzung Semester 4.
5. Semester
                                                   INF-B-510/530 Vertiefung (I+M+D)
INF-B-380 Betriebssysteme und Sicherheit           Hier kann der Student aus einem Angebotskata-
(I+M)                                              log geeignete Veranstaltungen wählen um sein
Diese Lehrveranstaltung nimmt die dienstbaren      wissenschaftlichen Horizont zu vertiefen. Die
Geister, die zwischen der Hardware und den         Möglichkeiten umfassen Vorlesungen, Übung-
bunten Anwendungen werkeln, unter die Lupe.        en, Praktika, Projektbearbeitungen, Exkursio-
Warum kann man mit einem Rechner gleichzei-        nen, Proseminare, Tutorien und Sprachkurse.
tig einen Text schreiben, compilieren, ein Bild
berechnen und Musik hören? Wie werden meine        INF-D-920 Vertiefung im Nebenfach (D)
Daten in Rechnersystemen geschützt? Wieso          Nachdem ihr euch die Grundlagen eures ge-
stehen die hier auf dieses "kryptische" Unix?      wählten Nebenfachs angeeignet habt, wird es
                                                   nun ernst und ihr steigt tiefer in die Materie
INF-B-3A0/INF-D-430 Systemorientierte              ein.
Informatik/ Hardware Software Codesign
(I+D)                                              INF-BAS* Basismodul 1, 2 und 3 (D)
Dieses Fachgebiet ist die Schnittstelle zwischen   Hier wählt ihr unter sieben verschiedenen The-
Rechnern und der industriellen Praxis, die von     menkomplexen drei aus und beschäftigt euch
der Steuerung von Heizventilen bis zu Kraftwer-    mit ihnen. Zur Wahl stehen Angewandte Infor-
ken reicht. Zunächst wird abstrahiert, was allen   matik, Künstliche Intelligenz, Software- und
praktisch vorkommenden Systemen gemein ist,        Web-Engineering, Systemarchitektur, Techni-
und es werden Modelle wie "System", "Signal"       sche Informatik, Theoretische Informatik, Gra-
und "Regelkreis" erschaffen, mit denen sich        phische Datenverarbeitung. Innerhalb dieser
dann rechnerisch umgehen lässt. Hier wird man      Richtungen stehen euch verschiedene Vorle-
fit gemacht für die Analyse und Voraussage von     sungen zur Auswahl. Für mehr Infos müsst ihr
Übertragungsverhalten und Reaktionen, die ein      die einschlägigen Webseiten und die Prüfungs-
solches System bei einem bestimmten Input          ordnung lesen.
zeigen wird. Daneben kommen auch Aspekte
14 Studium                                                                               NO PANIC!

  6. Semester                                           INF-D-920 Vertiefung im Nebenfach (D)
                                                        Fortsetzung Semester 5.
  INF-B-520/540 Vertiefung zur Bachelorarbeit
  (I+M)                                                 INF-BAS* Basismodul 1, 2 und 3 (D)
  Weitere Vertiefung nach gleichem Muster wie           Fortsetzung Semester 5.
  im fünften Semester in Vorbereitung auf die Ba-
  chelorarbeit.
                                                        7. - 10. Semester
  INF-B-610 Allgemeine Qualifikationen (I+M)
  In dieser Art Nebenfach orientiert sich der Stu-      Angehende Diplominformatiker haben nach den
  dent fächerübergreifend an Themen seines Inte-        sechs Semestern noch vier weitere vor sich. Im
  resse, um die fachspezifische Kompetent zu ent-       siebten Semester werdet ihr ein Berufsprakti-
  wickeln. Auch hier können Veranstaltungen aus         kum absolvieren, im achten und neunten
  einem Katalog gewählt werden.                         werdet ihr dann Module auswählen die euch
                                                        interessieren und tiefer in die Abgründe des
  Bachelorarbeit und Kolloquium (I+M)                   gewählten Themas hinabsteigen. Im zehnten
  Als krönenden Abschluss fertigt ihr die Bache-        Semester wird ausschließlich die Diplomarbeit
  lorarbeit zu einem von euch gewählten Thema           angefertigt und das war es dann schon! So
  an und verteidigt sie in einem Vortrag.               schnell kann es gehen.

             "Compiling", CC BY-NC 2.5 Randall Munroe / xkcd.com/303
NO PANIC!                                                                                  Studium 15

                               Press F1 for help
Der Fachschaftsrat                                 Studium mit Behinderung und chronischer
                                                   Krankheit
Nach Freunden eure zweite Anlaufstelle. Wir
kümmern uns um eure Probleme oder ver-             Unter [2] findet ihr Hilfe und Informationen um
mitteln Hilfe.                                     mit Handicap im Studium gut zurecht zu kom-
                                                   men.
Der Studiendekan
                                                   Der Prüfungsausschuss
Neben dem Dekan der Fakultät und seinem
Stellvertreter, dem Prodekan, gibt es noch ein     Bei Fristüberschreitungen gelten Prüfungen als
weiteres Amt innerhalb der Fakultätsleitung:       nicht bestanden und ihr werdet exmatrikuliert.
den sogenannten Studiendekan. Er ist für die       Unter Umständen seid ihr aber gar nicht schuld
Angelegenheiten der Lehre in der Fakultät zu-      am Verstreichen eines Termins. Dann müsst ihr
ständig, bildet den Vermittler zwischen Studen-    einen entsprechenden Antrag an den Prüfungs-
ten und Professoren und hilft bei Problemen        ausschuss (PA) stellen. Gleiches gilt auch, wenn
mit dem Studium allgemein.                         ihr eine frühere Studienleistung (also einen
                                                   Leistungsnachweis oder das Ergebnis einer Prü-
Wer: Prof. Dr. Steffen Friedrich                   fung) anerkannt haben möchtet. Vorher solltet
Büro: INF 2096                                     ihr unbedingt mit euren zwei studentischen
Telefon: (0351) 463 38306                          Vertretern im Prüfungsausschuss oder mit dem
E-Mail: sf2@inf.tu-dresden.de                      FSR sprechen. Die Vorsitzenden der Prüfungs-
                                                   ausschüsse sind Prof. Baier (Informatik) und
Serviceleistungen des StuRa                        Prof. Groh (Medieninformatik), in dringlichen
                                                   Fällen könnt ihr euch direkt an sie wenden.
- BAföG- und Sozialberatung
- Rechtsberatung                                   Wo: Prüfungsamt, INF 3039/3040
- Wehrdienstberatung                               Wann: Di, Do: 12.30 - 15.00 Uhr
- Ausländerberatung                                Telefon: (0351) 463 38378
- Beratung für Studierende mit Kind
- Beratung zu Anträgen und Fördermöglich-          PA-Vorsitzende:
  keiten
- Anträge für Rundfunkgebührenbefreiung            Prof. Dr. Christel Baier
  (GEZ)                                            Büro: INF 3006
- Verkauf von Karten für verschiedene Kultur-      Telefon: (0351) 463 38548
  veranstaltungen                                  E-Mail: baier@tcs.inf.tu-dresden.de
- Material- und Geräteverleih
                                                   Prof. Dr. R. Groh
Informationen zu allen Serviceleistungen gibt es   Büro: INF 2064
im "spiritus rector" und unter [1].                Telefon: (0351) 463 39178
                                                   E-Mail: rainer.groh@inf.tu-dresden.de
Studienberatung
                                                   Links
Möchtest du dich zu deinem Studiengang bera-
ten lassen oder hast Fragen, dann kannst du        [1] http://www.stura.tu-dresden.de
dich auch gerne an die Studienberatung wen-        [2] http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/
den. Studentische Berater sind derzeitig Robert        gremien_und_beauftragte/beauftragte/
Schädel (Informatik) und Hannes Horneber               bfsb/
(Medieninformatik). Erreichbar sind sie unter      [3] http://tu-dresden.de/studium/beratung/
schaedel@ifsr.de bzw. hannes@ifsr.de. Die An-          studienfachberatung
sprechpartner im Immatrikulationsamt sind auf
[3] zu finden.
16 Studium                                                                              NO PANIC!

                                Eure Dozenten
  Professoren sind auch nur Menschen. Die folgenden kurzen Porträts der Dozenten der Vorlesungen
  aus dem ersten Semester informieren euch über deren Herkunft, akademischen Werdegang und die
  sonstigen Dinge, die man eigentlich noch nie wissen wollte und deswegen auch nie gefragt hat.

                         Prof. Maja Pech                         - Studium/Forschungsaufenthalte
                                                                   in Dresden, Beer Sheva und Linz
                         Lehrveranstaltung:                      - Seit 2009 Dozentin an der
                         Diskrete Strukturen                       Universität Novi Sad

                         Geboren: 1977                           Spezialgebiete/Forschungs-
                         Familie: verheiratet, ein Kind             interessen: Klonen,
                                                                    Kombinatorik, Graphen,
                         Biografie:                                 Modelltheorie
                         - Studium und Promotion an der
                           Universität Novi Sad

                         Prof. Heiko Vogler                      - 1991-94 C3-Professur an der Uni
                                                                   Ulm
                         Lehrveranstaltung: INF-B-210            - seit 1994 C4-Professur an der TU
                         Algorithmen und Datenstrukturen           Dresden
                                                                 - Dekan 1997-2000
                         geboren: 1957, im Oberbergischen        - 1997-2007 Sprecher des Graduier-
                            Land (NRW)                             tenkolleg "Spezifikation diskreter
                         Familie: ja, mit großer Freude, drei      Prozesse durch operationelle
                            erwachsene Kinder                      Modelle und Logiken"
                         Hobbies: meine Familie, meine           - ab Okt. 2012: Mitglied im Gradu-
                            Arbeit, Laute spielen (Dowland,        iertenkolleg "Qualitative Logiken
                            Robinson, ...)                         und Automaten"

                         wiss. Biografie:                        Büro: 3019
                         - Studium der Informatik in Darm-       Telefon: 463 38232
                           stadt und Aachen, dort Diplom         Web: www.orchid.inf.tu-
                           1981                                     dresden.de/gdp/vogler.html
                         - 3,5 jährige Forschungsstelle an der
                           TH Twente und der Universität         Spezialgebiete: Verarbeitung natür-
                           Leiden / NL                              licher Sprache, Automaten-
                         - Promotion 1986 an der TH Twente          theorie und formale Sprachen
                         - Habilitation 1991, RWTH Aachen
NO PANIC!                                                                                     Studium 17

                           Prof. Gerhard Weber                       - Habilitation an der Otto-von-
                                                                       Guericke Universität Magdeburg
                           Lehrveranstaltungen:                      - 6 Jahre Industrietätigkeit Fa.
                           - Einführung in die Medieninfor-            Papenmeier GmbH
                             matik                                   - Professuren an der Hochschule
                           - Mensch-Computer-Interaktion               Harz und Christian-Albrecht
                           - Barrierefreie Dokumente                   Universität Kiel
                           - Multimodale Benutzungsober-
                             flächen                                 Büro: INF/1056

                           Geboren: 23.9.1959                        Spezialgebiete/Forschungsinte-
                           Familie: verheiratet, fünf Kinder            ressen: multimodale Interaktion,
                           Hobbies: Fahrrad fahren                      Barrierefreiheit

                           Biografie                                 aktuelles Forschungsprojekt:
                           - Studium Informatik (Diplom)                www.hyperbraille.de,
                           - Promotion an der Universität               MOBILITY, Cloud4All
                             Stuttgart

 Außerdem werdet Ihr im ersten Semester unter anderm auf Prof. Dr. Christof Fetzer und Frau Dr.
 Antje Noack treffen.

"Travelling Salesman Problem", CC BY-NC 2.5 Randall Munroe / xkcd.com/399
18 Studium                                                                              NO PANIC!

                                       auditorium
   auditorium… hast du noch Fragen?                  Um immer die wichtigsten Fragen und
                                                     Neuigkeiten zu erfahren, bietet auditorium die
                                 Du siehst ein       Möglichkeit, Lehrveranstaltungen zu verfolgen.
                                 Fragezeichen        Folgst du einer Veranstaltung, so bekommst du
                                 anstatt       der   bei wichtigen Informationen, neuen Fragen
                                 Lösung, wenn du     oder Antworten eine Nachricht und weißt, was
                                 das liest? Die      gerade wichtig ist.
                                 Vorlesungsfolien
                                 helfen dir auch     Und was zeichnet auditorium nun aus? Durch
                                 nicht weiter? Du    unser Bewertungssys-tem sind die guten
                                 kennst      auch    Antworten stets präsent dargestellt, sodass du
                                 niemanden, der      schnell die richtige Antwort zu deiner Frage
                                 eine      Lösung    finden kannst.
   weiß? Was ist, wenn das nicht das einzige
   Fragezeichen in deinem Kopf ist?                  Wie benutzt man das ganze nun? Einfach auf
                                                     der Webseite [1] einen Account anlegen und
   Wenn du im Internet suchst, findest du nur        deinen Unikursen "folgen". Du erhälst fortan
   unübersichtliche Foren? Wikipedia kann dir        automatisch     Benachrichtigungen      über
   auch nicht weiterhelfen? Deinem Dozenten oder     Ankündigungen, Kommentare und neue Fragen!
   Tutor willst du keine Email schreiben, weil du
   denkst, dass deine Frage unangebracht ist?        Aber als ob das nicht schon hilfreich wäre,
                                                     entwickeln wir auditorium stets weiter. Wir
   Keine Panik! Wir haben die Lösung: auditorium.    haben uns dazu entschlossen den Quellcode auf
                                                     github.com zur freien Verfügung zu stellen.
   Mit auditorium bieten wir dir die Möglichkeit,    Dort kann jeder den Quellcode herunterladen
   dass du zu Lehrveranstaltungen Fragen stellen     und an der Entwicklung teilnehmen. Falls du
   kannst. Diese können von deinen Kommilitonen      dazu Fragen oder Interesse hast, dann folge uns
   oder den Lehrenden beantwortet, kommentiert       entweder auf Twitter @_auditorium oder
   und bewertet werden. Wurde eine Antwort, ein      schreibe uns eine Email auditorium@inftex.net.
   Kommentar oder eine Bewertung zu deiner
   Frage abgegeben, wirst du darüber informiert      [1] http://auditorium.inftex.net
   und kannst direkt nachschauen.
NO PANIC!                                                                                Studium 19

                                               FFFI
Ein Verein der mitdenkt:                          Schwerpunkte:
der Förderverein Freunde und Förderer der
Informatik an der TU Dresden e.V. (FFFI)          - Förderung von Lehre und Forschung (z. B. Ta-
                                                  gungszuschüsse, Finanzierung von Konferenz-
Der FFFI versteht sich als Mittler zwischen       reisen, Überbrückungsgeld)
Hochschule und Praxis. Dabei ist eine der         - Förderung von Einzelprojekten z. B. "Offline"
Aufgaben, die Fakultät nach innen zu stärken      oder "No Panic" (Zeitung der Studierenden der
und nach außen über ein starkes Netzwerk zu       Fakultät)
präsentieren.                                     - Förderung von Veranstaltungen (z. B. Erstse-
                                                  mestereinführung, Tag der Fakultät, Absolven-
Wenn ihr zum Beispiel ein studentisches Vorha-    tenfeier, Sommeruniversität, OUTPUT)
ben/Projekt plant, eine Konferenzreise ansteht    - Förderung einer aktiven Absolventenbetreu-
– euch aber die Kosten erschlagen – ihr Firmen-   ung/-bindung eines starken Netzwerks zwi-
kontakte benötigt oder als Absolvent/in der       schen Wirtschaft, Fakultät und Studentenschaft
Fakultät mit dieser in Kontakt bleiben wollt,     (z. B. Mentorenprogramme, Sponsoringpakete)
stehen wir euch gern zur Seite.
                                                  Kontakt:
Unser Angebot im Überblick:
                                                  Ansprechpartnerin: Christiane Wagner
- Schulung in Spezialgebieten der Informatik      Telefon: (0351) 463 38796
- Kontaktveranstaltungen und Fachtagungen         Mail: kontakt@3fi.de
- Beratung bei aktuellen Problemstellungen        Web: www.fffi.de
- Vermittlung von Praktikumsplätzen und
  Diplomarbeitsthemen                             Bei Fragen, Ideen oder Interesse schaut einfach
- Informatik-Projekte zwischen Firmen und         bei uns vorbei oder schreibt eine Mail! Wir sind
  Hochschule                                      gern für euch da und freuen und über jedes
- Gesprächsforum zwischen Mitgliedsfirmen,        neue Mitglied.
  Absolventen, Studenten, Professoren
20 Studium                                                                           NO PANIC!

                             Der Fachschaftsrat
  wer wir sind

  Der Fachschaftsrat ist eure Vertretung auf
  Fakultätsebene. Er wird jährlich gewählt und
  besteht zur Zeit aus 16 Studenten der
  Informatik    und    Medieninformatik.    Als
  gewähltes Gremium können wir eure Interessen
  bei den zuständigen Stellen vortragen und so
  das Studium angenehmer machen. Neben eurer
  Vertretung kümmern wir uns um viele weitere
  Belange.

  was wir machen

  Der FSR ist zentrale Anlaufstelle bei Problemen
  mit dem Studium. Um es gar nicht soweit
  kommen zu lassen, unterstützen wir euch im
  Studium so gut es geht. So sammeln wir alte
  Prüfungen        und       Protokolle       von
  Komplexprüfungen und stellen sie für euch
  online. Damit die Qualität der Lehre weiter       Wir suchen auch immer Organisationstalente
  verbessert wird, kümmert sich der FSR um die      für einzelne Veranstaltungen wie die
  Evaluation der einzelnen Vorlesungen. Um euch     Sportturniere oder die Lange Nacht der
  einen guten Einstieg zu ermöglichen,              Wissenschaften. Wenn du dich also nicht das
  organisieren wir eine Woche lang und nur für      ganze Jahr lang offiziell gewählt engagieren
  euch die Erstsemestereinführung.                  willst, kannst du auch als sogenannter
                                                    Assoziierter    jederzeit   mithelfen,   die
  Der Professorenstammtisch ermöglicht es, die      Rahmenbedingungen des Studiums an unserer
  Profs auch einmal jenseits der Uni kennen zu      Fakultät zu verbessern.
  lernen. Jedes Jahr gibt es natürlich die
  obligatorische Weihnachtsfeier. Wenn es dann      Kontakt
  wieder wärmer wird, ist es Zeit für die
  Fachschaftsgrillveranstaltungen oder eines der    Jeden Montagabend treffen wir uns um 18:30
  Sportturniere. Angeboten werden meist Fußball     Uhr im FSR-Büro, um unter anderem über
  und Volleyball.                                   verschiedene    Aktionen,     sei   es     ESE,
                                                    Lehrevaluation, Sportturniere, aber auch über
  wir brauch DICH                                   Probleme und Entwicklungen an der Fakultät
                                                    bzw. Universität zu diskutieren und uns zu
  WE WANT YOU TO JOIN THE IFSR. Demokratie          engagieren.   Ihr    seid   dabei    herzlichst
  lebt vom Mitmachen. Im Gegensatz zur großen       eingeladen, denn die Sitzung ist für alle
  Bundesrepublik ist Demokratie an der Uni          öffentlich!
  direkt, mit niedrigen Hürden verbunden und
  erfolgreich. Damit das so bleibt, brauchen wir    Wo:        INF/E017
  dich im FSR. Es kann nur so gut gearbeitet        Tel.:      (0351) 463 38226
  werden, wie motivierte FSRlinge da sind.          Sitzung:   immer montags 18:30 Uhr
  Studentenvertretung ist, was ihr daraus macht.    E-Mail:    fsr@ifsr.de
                                                    WEB:       www.ifsr.de
  GEH WÄHLEN. Auch wer sich nicht selbst
  aufstellen lassen will, kann was für seine
  Fachschaft tun. Deine Stimme gibt dem FSR
  Rückhalt bei schwierigen Entscheidungen.
Sie können auch lesen