Nürnberger Tage für Migration 2022 - Herausforderungen bewältigen, Gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken, Einwanderung gestalten - Eine ...

Die Seite wird erstellt Sam Scholl
 
WEITER LESEN
Nürnberger Tage für Migration 2022 - Herausforderungen bewältigen, Gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken, Einwanderung gestalten - Eine ...
Nürnberger Tage für
Migration 2022
Herausforderungen bewältigen, Gesellschaftlichen Zusammenhalt
stärken, Einwanderung gestalten – Eine Standortbestimmung der
Integrationsarbeit des Bundesamtes.

Tagesordnung | Gallery Walk | Workshops
Nürnberger Tage für Migration 2022 - Herausforderungen bewältigen, Gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken, Einwanderung gestalten - Eine ...
Vorwort
Sehr geehrte Damen und Herren,

die Nürnberger Tage für Migration 2022 bieten
uns – nach zwei Jahren pandemiebedingter
Pause – nun die Gelegenheit, gemeinsam in
den persönlichen Austausch zu gehen und
miteinander einen Blick auf die Integrationsarbeit
in Deutschland zu werfen. Dabei möchten
wir unterschiedliche Aspekte beleuchten: vor
welchen Herausforderungen stehen wir, auch mit
Blick auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt?
Wie können wir unsere Strukturen für gelingende
Integration nutzen und weiterentwickeln, um
ein erfolgreiches Ankommen und Leben in
Deutschland zu ermöglichen? Wie kann die
Integration der dringend benötigten Fachkräfte
gelingen?
                                                      Auf den folgenden Seiten finden Sie das
Die Diskussionsrunden und Fachvorträge                Veranstaltungsprogramm sowie hilfreiche
haben wir um ein abwechslungsreiches                  Hinweise zur Anmeldung, zur technischen
Rahmenprogramm ergänzt. Workshops und                 Umsetzung und zur Anreise.
Gallery Walks bieten die Möglichkeit, sich vertieft
mit einzelnen Aspekten aus dem Themenfeld             Ich freue mich, Sie in der Zentrale des
der Migration und Integration zu beschäftigen         Bundesamtes zu begrüßen und wünsche Ihnen
und öffnen den Raum für den fachlichen und            interessante und gewinnbringende Nürnberger
kollegialen Austausch. So können wir Erfahrungen      Tage 2022!
und Wissen untereinander teilen und mit
Expertinnen und Experten aus Verwaltung,
Politik, Wissenschaft, Wirtschaft sowie der           Mit freundlichen Grüßen
Zivilgesellschaft diskutieren. Die Nürnberger Tage
für Migration ermöglichen uns damit genau jene
Vernetzung, die uns auch bei der Bewältigung
künftiger Herausforderungen willkommene
                                                      Dr. Hans-Eckhard Sommer,
Dienste leisten wird.
                                                      Präsident
Nürnberger Tage für Migration 2022   Vorwort
Tagesordnung                                                                                     Nürnberger Tage für Migration 2022

Tagesordnung
                                      Mittwoch, 19. Oktober 2022
 Uhrzeit              Inhalt
                      Registrierung
     ab 10:00 Uhr
                      Gesamtmoderation der Veranstaltung: Dr. Axel Kreienbrink, Leiter des BAMF-Forschungszentrums

                      Begrüßung durch den Präsidenten des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
   11:00-11:15 Uhr
                      Dr. Hans-Eckhard Sommer

                      Virtuelles Grußwort der Bundesministerin des Innern und für Heimat
   11:15-11:25 Uhr
                      Nancy Faeser

                      Keynotespeech: Handlungsperspektiven für ein gutes Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft
                      - Prof. Dr. Daniel Thym, Sprecher der Universität Konstanz im Forschungsinstitut gesellschaftlicher
   11:25-11:45 Uhr      Zusammenhalt; Stellvertretender Vorsitzender des Sachverständigenrates für Integration und
                        Migration (SVR) und Lehrstuhlinhaber für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht an der
                        Universität Konstanz

                      Diskussions-Panel: Erfolgreiche Integrationsarbeit in bewegten Zeiten
                      Moderation: Dr. Cornelia Schu, Geschäftsführerin des Sachverständigenrats für Integration und Migration
                      (SVR) gGmbH
                      - Reem Alabali-Radovan, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
   11:45-13:00 Uhr      (virtuell zugeschaltet)
                      - Katrin Hirseland, Vizepräsidentin des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
                      - Gerda Hasselfeldt, Vizepräsidentin der Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege
                      - Michaela Röhrbein, Vorständin Sportentwicklung des Deutschen Olympischen Sportbunds
                      - Mamad Mohamad, Geschäftsführer Landesnetzwerk der Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt

                      Rahmenprogramm mit Mittagessen

                      Gallery Walk – Vorstellung jeder Station um 13:10 Uhr, 13:30 Uhr, 13:50 Uhr

                      1. Integration in den Bundesländern (EG)                4. Diversity-Management und Antidiskriminierung
                                                                                im Rahmen der Integration (3. OG)
                      2. Entwicklung der Wohnsituation von Geflüchteten –
                         Wunsch und Wirklichkeit (2. OG)                      5. VR-Brillen und die Teilhabe im digitalen Raum:
   13:00-14:15 Uhr                                                              Modellprojekt „AugenBLICK mal!“ (3.OG)
                      3. Integrations-Geschäftsdatei (InGe) und weitere
                          integrationsbegleitende IT-Projekte (2. OG)

                      Videovorführung im großen Konferenzsaal

                      - Bundesprogramm gesellschaftlicher                     - Jugendintegrationskurs, Frauenintegrationskurs,
                        Zusammenhalt                                            Alphabetisierungskurs

                      14:05 Uhr optional: Begleitung zu den Workshop-Räumen, Treffpunkt vor dem großen Konferenzsaal

                      Workshop-Runde:
                      Aktuelle Herausforderungen und Handlungsperspektiven in der Integrationsarbeit

                      1. Integration von Fachkräften und ihren Familien

   14:15-16:00 Uhr    2. Fachkräfte sichern – Pilotprojekt Berufssprachkurse für Auszubildende

                      3. Teilhabe im digitalen Raum – Wie können integrative Maßnahmen digital umgesetzt werden?

                      4. Förderung von Integrationsmaßnahmen durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF)
                         2021-2027

                      Zusammenfassung und Verabschiedung
   16:05-16:20 Uhr
                      Dr. Axel Kreienbrink, Leiter des BAMF-Forschungszentrums

   Ab ca. 16:20 Uhr   Informeller Austausch bei Kaffee und Kuchen

                      Abendempfang (optional)
   Ab ca. 18:00 Uhr
                      Einladung des Oberbürgermeisters der Stadt Nürnberg, Marcus König, im Historischen Rathaussaal
Nürnberger Tage für Migration 2022                                                                                              Tagesordnung

                                                Donnerstag, 20. Oktober 2022
        Uhrzeit                  Inhalt
  ab 08:30-10:00 Uhr             Registrierung/Anmeldung

                                 Begrüßung durch die Vizepräsidentin des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
   10:00-10:15 Uhr
                                 Ursula Gräfin Praschma

                                 Diskussions-Panel: Gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken – Bedrohungen gemeinsam entgegentreten
                                 Moderation: Anna Staroselski, Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschland
                                 - Dr. Hans-Eckhard Sommer, Präsident des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
                                 - Abraham Lehrer, Vizepräsident des Zentralrates der Juden in Deutschland
   10:15-11:30 Uhr
                                 - Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates und Herausgeber von „Politik & Kultur“
                                 - MdB Lamya Kaddor, Leiterin der AG Inneres und Heimat der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/ Die Grünen
                                   (virtuell zugeschaltet)
                                 - Dr. Yasemin El-Menouar, Senior Expert für Religion, Werte und Gesellschaft bei der Bertelsmann Stiftung

                                 Vortrag: Die digitale Welt und ihre Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt
   11:30-12:00 Uhr               Dr. Markus Richter (CIO des Bundes, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie
                                 Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik)

                                 Rahmenprogramm mit Mittagessen

                                 Gallery Walk – Vorstellung jeder Station um 12:10 Uhr, 12:30 Uhr, 12:45 Uhr

                                 1. Integration in den Bundesländern (EG)                4. Diversity-Management und Antidiskriminierung
                                                                                           im Rahmen der Integration (3. OG)
                                 2. Entwicklung der Wohnsituation von Geflüchteten –
                                    Wunsch und Wirklichkeit (2. OG)                      5. VR-Brillen und die Teilhabe im digitalen Raum:
   12:00-13:00 Uhr                                                                         Modellprojekt „AugenBLICK mal!“ (3.OG)
                                 3. Integrations-Geschäftsdatei (InGe) und weitere
                                     integrationsbegleitende IT-Projekte (2. OG)

                                 Videovorführung im großen Konferenzsaal

                                 - BAMF – Wir begleiten Fachkräfteeinwanderung           - Erfolgskonzept „House of Resources“ (HoR)

                                 - Das Forschungszentrum im BAMF:
                                   Forschen – Beraten – Informieren

                                 Diskussions-Panel: Einwanderung aktiv gestalten, Fachkräfte integrieren – Entwicklungspfade für
                                 gelingende Fachkräftemigration
                                 Moderation: Dr. Nicola Brandt, Leiterin des OECD Berlin Centre und Mitglied des Advisory Council on
                                 German Federal Administration and Civil Society der Hertie School of Governance, Berlin
                                 - Ulrich Weinbrenner, Leiter der Abteilung Migration im Bundesministerium des Innern und für Heimat
   13:00-14:15 Uhr
                                 - Bettina Offer, Rechtsanwältin und Expertin im deutschen Ausländerbeschäftigungsrecht
                                 - MdB Stephan Thomae, Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP Bundestagsfraktion (virtuell zugeschaltet)
                                 - Dr. Georg Birgelen, Präsident des Bundesamtes für Auswärtige Angelegenheiten
                                 - Dr. Achim Dercks, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer
                                   (virtuell zugeschaltet)

                                 Zusammenfassung und Verabschiedung durch den Präsidenten des Bundesamtes für Migration und
       14:15 Uhr                 Flüchtlinge
                                 Dr. Hans-Eckhard Sommer

       14:30 Uhr                 Abreise

       Großer Konferenzsaal                        Raum 0.219                        Atrium 3. OG

       Kleiner Konferenzsaal                       Raum 2.114                        Gallery Walk
Lageplan                                                        Nürnberger Tage für Migration 2022

Lagepläne

Erdgeschoss

                                                 Casino

                                                 Torhaus

                                1

                                             Haupteingang

        Information                     Gallery Walk

        Großer Konferenzsaal        1 Integration in den Bundesländern

        Kleiner Konferenzsaal       2 Wohnsituation von Geflüchteten
        Raum 0.219                  3 Integrations-Geschäftsdatei (InGe) und weitere
                                        IT-Projekte
        Raum 2.114
                                    4
        Atrium 3. OG
                                    5
Nürnberger Tage für Migration 2022                          Lageplan

2. Obergeschoss

                                      3

                                          2
                                              Haupteingang

3. Obergeschoss

                                          4
                                              Haupteingang

                                      5
Gallery Walk                                                                   Nürnberger Tage für Migration 2022

Gallery Walk
                                   Mittwoch, der 19. Oktober 2022
     Uhrzeit      Inhalt
  Gallery Walk – Vorstellung der Stationen mit Buffet um 13:10 Uhr, 13:30 Uhr, 13:50 Uhr
                   1. Integration in den Bundesländern (EG)
                   2. Entwicklung der Wohnsituation von Geflüchteten – Wunsch und Wirklichkeit (2. OG)
                   3. Integrations-Geschäftsdatei (InGe) und weitere integrationsbegleitende IT-Projekte
  13:00 - 14:15
                      (2. OG)
  Uhr
                   4. Diversity-Management und Antidiskriminierung im Rahmen der Integration (3. OG)
                   5. VR-Brillen und die Teilhabe im digitalen Raum: Modellprojekt „AugenBLICK
                      mal!“ (3.OG)

  Videovorführung im großen Konferenzsaal

  13:00 - 14:15    - Bundesprogramm gesellschaftlicher Zusammenhalt
  Uhr              - Jugendintegrationskurs, Frauenintegrationskurs, Alphabetisierungskurs

                   optional: Begleitung zu den Workshopräumen, Treffpunkt vor dem großen
  14:05 Uhr
                   Konferenzsaal

  14:15 Uhr        Beginn Workshops
Nürnberger Tage für Migration 2022                                                                     Gallery Walk

                                         Donnerstag, der 20. Oktober 2022
     Uhrzeit            Inhalt
 Gallery Walk – Vorstellung der Stationen mit Buffet um 12:10 Uhr, 12:30 Uhr, 12:45 Uhr
                          1. Integration in den Bundesländern (EG)
                          2. Entwicklung der Wohnsituation von Geflüchteten – Wunsch und Wirklichkeit (2. OG)
                          3. Integrations-Geschäftsdatei (InGe) und weitere integrationsbegleitende IT-Projekte
 12:00 - 13:00
                             (2. OG)
 Uhr
                          4. Diversity-Management und Antidiskriminierung im Rahmen der Integration (3. OG)
                          5. VR-Brillen und die Teilhabe im digitalen Raum: Modellprojekt „AugenBLICK
                             mal!“ (3.OG)

 Videovorführung im großen Konferenzsaal

                          - BAMF – Wir begleiten Fachkräfteeinwanderung
 12:00 - 13:00
                          - Das Forschungszentrum im BAMF: Forschen – Beraten – Informieren
 Uhr
                          - Erfolgskonzept „House of Resources“ (HoR)
Gallery Walk                                                                        Nürnberger Tage für Migration 2022

Inhalte Gallery Walk

                1. Integrations-Geschäftsdatei (InGe) und weitere integrationsbegleitende
                   IT-Projekte

                Integrationskurse werden für alle Zugewanderten sowie in manchen Fällen auch für bereits
                länger in Deutschland lebenden Ausländer und Ausländerinnen sowie für Spätaussiedler und
                Spätaussiedlerinnen angeboten.
                Die Durchführung der Integrationskurse regelt die Integrationskursverordnung (kurz IntV).
                Im Rahmen des Verfahrens arbeitet eine Vielzahl unterschiedlicher Akteure eng zusammen.
                Wie kann eine Person, die einen Integrationskurs besuchen möchte, in die Lage versetzt
                werden, mit drei Eingaben im Internet den zu ihrer Wohnung nächstgelegenen, freien Platz
                in einem Integrationskurs inklusive aller Detailinformationen zu finden? InGe-Online und
                BAMF-NavI machen es möglich. Wir zeigen, wie.

                2. Entwicklung der Wohnsituation von den Geflüchteten –
                   Wunsch und Wirklichkeit

                Wie oft und warum ziehen Geflüchtete in Deutschland um? Welchen Geflüchteten gelingt
                der Umzug besonders schnell? Antworten auf diese und weitere Fragen zum Thema Woh-
                nen und Mobilität von Geflüchteten gibt der Gallery Walk zur „Wohnsituation Geflüchteter“.

                3. Integration in den Bundesländern

                „Integration geschieht vor Ort“. Dieser Satz fällt im Zusammenhang mit Integrationspro-
                grammen und -vorhaben sehr häufig und zu Recht. Das Bundesamt ist hierauf mit seiner
                Flächenorganisation eingestellt. In 26 der 49 Außenstellen des Bundesamtes werden Inte-
                grationsaufgaben durch die „Regionalkoordination Integration" wahrgenommen. Über 496
                Mitarbeitende im gehobenen und mittleren Dienst, darunter 31 pädagogische Regionalkoor-
                dinatoren/innen, wirken an dieser Aufgabe mit. Was genau sind die Aufgaben der „Regional-
                koordination Integration“? Dies soll an dieser Station erläutert und an Hand von Beispielen
                veranschaulicht werden.
Nürnberger Tage für Migration 2022                                                                 Gallery Walk

              4. Diversity-Management und Antidiskriminierung im Rahmen der Integration

              Die Themenfelder Diversity und Antidiskriminierung sind für die Arbeit und die Behörden-
              kultur des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge bereits seit vielen Jahren von zentra-
              ler Bedeutung. Im Jahr 2017 wurde der Bereich Diversity und Antidiskriminierung etabliert.
              Seither wurden Maßnahmen wie die Schulung „Antidiskriminierung und Diversitätssensibi-
              lisierung“ entwickelt und umgesetzt, die auf einen ganzheitlichen und nachhaltigen Ansatz
              abzielen. Zudem wurde vom Präsidium im März 2020 das Strategieprojekt „Diversity im
              Bundesamt – Prävention und Antidiskriminierung“ ins Leben gerufen, um dem ganzheit-
              lichen Ansatz weiter gerecht zu werden und eine abteilungsübergreifende Zusammenarbeit
              im Bereich Diversity zu fördern.
              Das BAMF betrachtet Diversitäts-Management als große Ressource und Chance, um die
              Verwaltung innovativ, effektiv und zukunftsfähig auszurichten. Diversitäts-Management
              heißt für das Bundesamt als Arbeitgeber und Dienstleister, eine anerkennende Haltung
              gegenüber der Diversität der Bürgerinnen und Bürger zu pflegen, mögliche Zugangsbarrie-
              ren abzubauen und Strukturen gemäß der Heterogenität der Bevölkerung auszurichten. Das
              Bundesamt für Migration und Flüchtlinge setzt sich für die gleichberechtigte Teilhabe aller
              Menschen, die Bekämpfung von Diskriminierung und die Förderung von Demokratie ein.

              5. VR-Brillen und die Teilhabe im digitalen Raum: Modellprojekt
               „AugenBLICK mal!“

              Hier wird das vom Bundesamt geförderte Modellprojekt „AugenBLICK mal!“ des Trägers
              BrückenBauen aus München vorgestellt. Mit Hilfe von Virtual-Reality-Brillen werden in
              diesem Projekt Workshops für Diversity und Empowerment durchgeführt, um verschiedene
              Perspektiven unmittelbar erfahrbar zu machen und so Vorurteile abzubauen. Die Besuche-
              rinnen und Besucher können mit den VR-Brillen in Alltagssituationen eintauchen, die an-
              hand tatsächlicher Erlebnisse der Protagonistinnen und Protagonisten gestaltet wurden.
Workshops                                                                                                           Nürnberger Tage für Migration 2022

Workshops
                                                 Mittwoch der 19. Oktober 2022
     Uhrzeit                      Inhalt
                                    1. Integration von Fachkräften und ihren Familien

                                    2. Fachkräfte sichern – Pilotprojekt Berufssprachkurse für Auszubildende
  14:15-16:00
                                    3. Teilhabe im digitalen Raum – Wie können integrative Maßnahmen digital
  Uhr
                                       umgesetzt werden.

                                    4. Förderung von Integrationsmaßnahmen durch den Asyl-, Migrations-
                                       und Integrationsfonds (AMIF) 2021-2027

      Kleiner Konferenzsaal                          Raum 0.219                        Atrium 3. OG                        Raum 2.114

Hinweise zu Foto- und Videoaufnahmen sowie zum Datenschutz:
Bitte beachten Sie, dass am Veranstaltungstag Fotos und Videos angefertigt und zu Zwecken der Dokumentation der Veranstaltung veröffentlicht werden
können. Personen, die nicht abgebildet werden möchten, werden gebeten, dies kund zu tun oder bei den Aufnahmen aus dem Bild zu gehen. Die persön-
lichen Daten der Teilnehmenden werden aus organisatorischen Gründen bei den Veranstaltern gespeichert. Sie werden ausschließlich für die Verwaltung und
ggf. Organisation weiterer Veranstaltungen verwendet. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben. Ausführliche Informationen zur Nutzung Ihrer personen-
bezogenen Daten gemäß Art. 13, 14 DS-GVO finden Sie hier: www.bamf.de/datenschutz
Nürnberger Tage für Migration 2022                                                            Inhalte Workshops

Inhalte Workshops

              Integration von Fachkräften und ihren Familien

              Der Fachkräftemangel wird von den meisten Unternehmen als größtes Geschäftsrisiko
              der Zukunft eingeschätzt. Schon jetzt ist er in jeder Branche zu spüren. Die Lage wird sich
              jedoch jedes Jahr weiter verschärfen, da die zahlenmäßig starken Jahrgänge der Babyboom-
              Generation langsam in Rente gehen. Laut Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
              benötigt Deutschland pro Jahr eine Netto-Zuwanderung von 400.000 Personen im
              Arbeitsmarkt, um die Folgen des demografischen Wandels zu kompensieren. Hierbei wird
              oft ein wichtiger Faktor übersehen – die jährlich stattfindende Abwanderung. Somit bedarf
              es nicht nur Strategien der Fachkräftegewinnung, sondern auch der Bindung. Dabei ist
              neben der Erstintegration vor allem die gesellschaftliche Integration ausschlaggebend.
              Der Workshop widmet sich der Fragestellung, wie eine gesellschaftliche Integration von
              Fachkräften gelingen kann. Was beinhaltet diese und was braucht es dafür? Wie kann man
              eine Brücke schlagen zwischen Integrationsangeboten innerhalb des Arbeitsumfeldes
              und außerhalb davon? Besonderes Augenmerk gilt hierbei auch der mitreisenden Familie
              und dem oftmals strukturschwächeren ländlichen Raum. Ziel des Workshops ist es, viele
              verschiedene Akteure und Sichtweisen auf das Thema zusammenzubringen. Daher freuen
              wir uns auf den Austausch zwischen Vertreterinnen und Vertretern u.a. aus der Wirtschaft,
              der Zivilgesellschaft sowie der kommunalen Verwaltung, um gemeinsam die Thematik
              gesellschaftliche Integration von Fachkräften und ihren Familien anzugehen.

              Fachkräfte sichern – Pilotprojekt Berufssprachkurse für Auszubildende

              Seit 2020 entwickelt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) neue sogenannte
              „Auszubildenden-Berufssprachkurse“ (Azubi-BSK) für Zugewanderte, um eine möglichst
              passgenaue und kontinuierliche Sprachförderung während der gesamten Ausbildungsdauer
              anbieten zu können. Damit sollen Ausbildungsabbrüche vermieden und die Zahl der
              erfolgreichen Abschlussprüfungen erhöht werden. Die Herausforderungen hierbei sind
              vielfältig und bedürfen einer enormen Kraftanstrengung aller beteiligten auf Bund-, Länder-
              und kommunaler Ebene.
              Der interaktive Workshop im Hybridformat (Teilnahme in Präsenz und virtuell) wird zu
              Beginn über den aktuellen Stand bei den Azubi-BSK informieren. Anschließend werden die
              Workshopteilnehmenden materialgestützt verschiedene Herausforderungen und
              Gelingensfaktoren identifizieren. In thematisch aufgeteilten Kleingruppen werden
              erarbeitete Lösungsvorschläge vorgestellt und diskutiert.
Inhalte Workshops                                                                   Nürnberger Tage für Migration 2022

             Teilhabe im digitalen Raum – wie können integrative Maßnahmen
             digital umgesetzt werden?

             Die Corona-Pandemie hat eindrücklich gezeigt, welche Herausforderungen aber auch Chan-
             cen im digitalen Raum liegen. Gerade im Bereich der Integration und gesellschaftlicher Teil-
             habe, der weit über die Vermittlung der deutschen Sprache hinausgeht und so elementar
             von persönlicher Begegnung, direkter Kommunikation und gemeinsamen Erleben geprägt
             ist, müssen innovative Formate erdacht und erprobt werden. Ob selbst programmierte, hy-
             bride Stadtralleys, der Erwerb von Onlineskills an verschiedenen Endgeräten, digitale Plan-
             spiele zur Gestaltung des Sozialraumes oder wirksame Maßnahmen gegen Hate Speech im
             Netz – das Bundesamt fördert eine Reihe von Modellprojekten, die sich trotz inhaltlicher Viel-
             falt mit ganz ähnlichen Fragestellungen hinsichtlich ihrer digitalen Umsetzung beschäftigen:
             Welche Voraussetzungen braucht es für Teilhabe im digitalen Raum? Welche Zielgruppen
             werden erreicht? Wo liegt auch über die Pandemie hinaus der Mehrwert solcher Formate?
             Diesen Fragen soll im Workshop nachgegangen werden. Beispielhaft stellt hierzu der
             Träger Brücken-Bauen aus München sein Modellprojekt „AugenBLICK mal!“ vor, in dem mit
             Hilfe von Virtual-Reality-Brillen Workshops für Diversity und Empowerment durchgeführt
             werden, um verschiedene Perspektiven unmittelbar erfahr- und erlebbar zu machen. Die
             Präsenzteilnehmenden können sich mit den Brillen in verschiedene Situationen hineinver-
             setzen, während den Teilnehmenden zu Hause die Inhalte am Bildschirm gespiegelt werden.
             Anschließend wird gemeinsam diskutiert, wie Teilhabe im digitalen Raum gelingen kann und
             welche Chancen für die Zukunft darin liegen.

             Förderung von Integrationsmaßnahmen durch den Asyl-, Migrations- und Inte-
             grationsfonds (AMIF) 2021-2027

             In unserem Workshop möchten wir Ihnen einen Überblick über die neue AMIF-Förderpe-
             riode 2021-2027 geben. Als Fokusthemen werden Fördermöglichkeiten im Bereich Inte-
             gration vorgestellt. Außerdem wird ein plastischer Einblick in ein bereits gefördertes und
             erfolgreich durchgeführtes AMIF-Projekt gewährt. In der Gruppenarbeit werden aktuelle
             Bedarfe in der Integrationsarbeit identifiziert und entsprechende Lösungsvorschläge er-
             arbeitet, welche mit AMIF-Projekten umgesetzt werden können. Mitarbeitende der AMIF-
             Verwaltungsbehörde stehen unterstützend zur Seite. Am Ende werden die Workshop-
             Ergebnisse vorgestellt, gemeinsam diskutiert und Fragen beantwortet.
Nürnberger Tage für Migration 2022                                                  Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen
Veranstaltungsort                         Hinweise zur Anreise
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge   Hinweise zur Anreise finden Sie auf der Webseite:
Frankenstraße 210, 90461 Nürnberg         www.bamf.de/NTM-Anmeldung

WLAN: BAMF-Besucher
Passwort: ImBAMF-2020                     Hinweise zur Abendveranstaltung
                                          Adresse:
Empfohlene Hotels                         Historischer Rathaussaal Stadt Nürnberg
                                          Rathaus Wolffscher Bau
Ringhotel Loew´s Merkur                   Rathausplatz 2
Pillenreuther Str. 1                      90403 Nürnberg
90459 Nürnberg                            Einlass ab 18:00 Uhr
Telefon: +49 911 994 330                  Begrüßung durch Oberbürgermeister Marcus König

Hotel Viktoria
Königstraße 80                            Technische Service-Hotline
90402 Nürnberg
Telefon: +49 911 24050                    Tel.:    +49 911 943 72070

Motel One Hbf
Bahnhofsplatz 1                           Bei weiteren Fragen steht Ihnen unser Veranstaltungsteam
90402 Nürnberg                            gerne zur Verfügung:
Telefon: +49 911 4771340
                                          Tel.:   +49 911 943 25383
Hotel Agneshof                            E-Mail: ntm@bamf.bund.de
Partner of SORAT Hotels
Agnesgasse 10
90403 Nürnberg
Telefon: +49 911 21440

                                          Alle Informationen finden Sie ebenfalls bei uns im Web:

                                                       #NTM2022
www.bamf.de
Sie können auch lesen