NUTZEN - WAS WÄREN KUNST UND KULTUR OHNE PRINT! Neues Güterverzeichnis für Druckprodukte Erfolg mit Auszubildenden aus dem Ausland DSGVO bleibt ...

Die Seite wird erstellt Hildegard-Juliane Rau
 
WEITER LESEN
NUTZEN - WAS WÄREN KUNST UND KULTUR OHNE PRINT! Neues Güterverzeichnis für Druckprodukte Erfolg mit Auszubildenden aus dem Ausland DSGVO bleibt ...
DAS MAGAZIN

                                                              NUTZEN
N U T Z E N _ 0 4 / 20 19_ M A G A Z I N

                                                                           DER DRUCK- UND MEDIENVERBÄNDE

                                           WAS WÄREN KUNST UND
                                           KULTUR OHNE PRINT!
                                           Neues Güterverzeichnis für Druckprodukte
                                           Erfolg mit Auszubildenden aus dem Ausland
                                           DSGVO bleibt ein Risikofaktor

                                                                                 AUSGABE 04/2019
NUTZEN - WAS WÄREN KUNST UND KULTUR OHNE PRINT! Neues Güterverzeichnis für Druckprodukte Erfolg mit Auszubildenden aus dem Ausland DSGVO bleibt ...
Eleganz der Farben

GARDAMATT ART
90 bis 400 g/qm
Bilderdruckpapier – holzfrei halbmatt gestrichen

Ein Papier produziert von
                                                               Bilderdruck
                                                               holzfrei weiß
                                                               halbmatt gestrichen
                                                               exzellente Druckfarbenbrillanz
                                                               elegante Haptik
                                                               glatte, extrem matte Oberfläche
                                                               hervorragende Laufeigenschaften
                                                               FSC® Mix-zertifiziert

Carl Berberich GmbH • Sichererstraße 52 • 74076 Heilbronn
Tel.: +49 (0)7131 189-169 • Fax: +49 (0)7131 189-190
www.berberich.de • E-Mail: marketing@berberich.de
NUTZEN - WAS WÄREN KUNST UND KULTUR OHNE PRINT! Neues Güterverzeichnis für Druckprodukte Erfolg mit Auszubildenden aus dem Ausland DSGVO bleibt ...
EDITORIAL

                                              Höhlenmalereien gelten als die ältesten Kunstwerke der Menschheit. Gleichzeitig geben sie Einblicke in das
                                              Leben vor zigtausend Jahren. Aber erst fotografiert, millionenfach abgedruckt und veröffentlicht wurden sie
                                              weltberühmt.				                                   				                        Bild: PRISMA ARCHIVO / Alamy Stock Foto

                                              „Kunst kommt von können“. Und da kann Print ein             Umso mehr freut es uns, dass die Klimainitiative der
                                              schönes Wörtchen mitreden: Ob es großartige Höh-            Druck- und Medienverbände immer mehr Zuspruch
                                              lenmalereien von vor 40.000 Jahren sind, die Pyra-          findet. Sie unterstützt Drucker und ihre Kunden da-
                                              miden, die Sixtinische Kapelle, die Werke der Bau-          bei, ressourcenschonend zu arbeiten, Emissionen zu
                                              haus-Protagonisten, Literatur, Fotografie, Noten            vermeiden und zum Klimaschutz beizutragen. Für
                                              von Abado, Beethoven und Zappa oder die Knollen-            die Nachhaltigkeit von Print steht auch die Arbeits-
                                              nasenmännchen von Loriot – ohne die Schwarze                gemeinschaft Grafischer Papiere (AGRAPA), der der
TITELBILD: ALEKSEI_DERIN - ISTOCK.ADOBE.COM

                                              Kunst hätte nichts davon das Licht der großen Öf-           bvdm angehört. Sie feierte in diesem Jahr ihren
                                              fentlichkeit erblickt. Print transportiert viel mehr        25sten Geburtstag. Dank ihrer Leistungen werden
                                              als nüchterne Information. Gedrucktes manifes-              heute 80 Prozent aller grafischen Papiere wieder-
                                              tiert Gedanken, Gefühle, Erlebtes, Ersehntes, Wis-          verwertet und unsere Zeitungen bestehen mittler-
                                              sen, Können, Fantasie und Ideen. Es lässt Kulturgut         weile aus 100 Prozent recyceltem Papier.
                                              um die Welt reisen, präsentiert fremde Bräuche,
                                              erinnert an Traditionen und öffnet Horizonte. Spä-          Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre,
                                              testens jetzt zur Weihnachtszeit mit Adventskalen-          erholsame Weihnachtsfeiertage und einen guten
                                              dern, liebevoll verpackten Geschenken und Weih-             Start in das Jahr 2020.
                                              nachtskarten oder bei der Lektüre eines Buches an
                                              langen Winterabenden zeigt Print sich von seiner            Herzlichst, Ihre Geschäftsführer der Druck- und
                                              schönsten Seite.                                            Medienverbände

                                                                                                                                                                0 4 / 2 0 1 9 // 3
NUTZEN - WAS WÄREN KUNST UND KULTUR OHNE PRINT! Neues Güterverzeichnis für Druckprodukte Erfolg mit Auszubildenden aus dem Ausland DSGVO bleibt ...
NUTZEN
INHALT

                                                       TITELTHEMA:
                                                       WAS WÄREN KUNST
                                                       UND KULTUR OHNE

           IN                                          PRINT!

                                                   09 — WAS WÄREN KUNST                                 32 — DRUCK AUF BERLIN

           HA
                                                   UND KULTUR OHNE PRINT!                               UND BRÜSSEL
                                                                                                        US-Strafzölle und die
                                                   10 — KUNST FÜR MILLIONEN                             deutsche Druckindustrie

           LT
                                                   11 — KULTURGUT BUCH
                                                   BEHAUPTET SICH

                                                   12 — KUNST FÜR JEDEN TAG /
                                                   DIE SPINNEN, DIE RÖMER

                                                   13 — EINFACH MAL ABTAUCHEN! /
                                                   PRINT MACHT MEHR DRAUS

    Die Druck- und Medien-
    verbände vertreten die
    Interessen der deutschen
    Druck- und Medienwirt-
    schaft auf allen politischen
    und technischen Ebenen.        IMPRESSUM
    Regional, national,            HERAUSGEBER: Bundesverband Druck und Medien e. V. (Dr. Paul Albert Deimel)
    international.                 Friedrichstraße 194–199, 10117 Berlin
    Und sie unterstützen die       Tel: (030) 20 91 390, Fax: (030) 20 91 39 113, E-Mail: info@bvdm-online.de

    Betriebe auf sämtlichen        VERANTWORTLICH: Bettina Knape, Lena Renz
    Feldern ihrer Geschäfts-       REDAKTIONSTEAM: Kathrin Duschek, Melanie Erlewein, Cordula Hofacker,
    tätigkeit. Praxisnah,          Bettina Knape, Gwendolyn Paul, Lena Renz, Marian Rappl, Antje Steinmetz,
    persönlich, kompetent.         Katrin Stumpenhausen

                                   LAYOUT: Viktor Kopnow, Verband Druck + Medien Nord-West e. V.

                                   DRUCK: Schleunungdruck GmbH
                                   Eltertstraße 27, 97828 Marktheidenfeld, Tel: (09391) 6005 0, Fax: (09391) 6005 90

                                   GEDRUCKT AUF: GardaMatt Art 135 g/qm (Innenteil) und 250 g/qm (Umschlag),
                                   geliefert von Berberich

                                   ANZEIGEN: Bundesverband Druck und Medien e. V.

4 // 0 4 / 2 0 1 9
NUTZEN - WAS WÄREN KUNST UND KULTUR OHNE PRINT! Neues Güterverzeichnis für Druckprodukte Erfolg mit Auszubildenden aus dem Ausland DSGVO bleibt ...
NUTZEN
                                                                                                                   INHALT

03 — EDITORIAL
                                                                              Seite   16
Herzlich willkommen zum
neuen NUTZEN

06 — P
      RINT KOMMT AN
Umsatz, Käufer, Einschaltquoten

14 — NÜTZLICH
Wissenswertes für die Betriebsführung

16 — DEUTSCHER DRUCK- UND
MEDIENTAG 2019
Der bvdm feiert 150sten Geburtstag

                                                                                           Wir hoffen, dass Ihnen
                                                                                           die elfte Ausgabe des
                                                          Seite   26                       Magazins der Druck- und
                                                                                           Medienverbände gefällt
18 — DIE FIRMA
                                                                                           und es Ihnen NUTZEN
Gemeinsam erfolgreich wachsen
                                                                                           bringt. Möchten Sie uns
                                        24 — AUSZUBILDENDE AUS DEM
                                                                                           Feedback geben, Kritik
21 — WIRTSCHAFT                         AUSLAND
                                                                                           äußern oder Anregungen
Neues Güterverzeichnis für              Erfolgreich von Damaskus nach
                                                                                           mitteilen?
Druckprodukte                           Hamburg

                                        26 — DIE PROFIS                                    Schreiben Sie uns an
22 — ONLINE PRINT SYMPOSIUM
                                        Ein Buch voller Gold                               nutzen@bvdm-online.de
Ein Blick hinter die Kulissen der
Programmplanung
                                        28 — DER NUTZEN                                    Wir freuen uns auf Ihre
                                        Interview: Unser Gehirn liebt Print                Rückmeldungen!

                                        30 — UNTERWEGS MIT ...
                                        Was tun, wenn der Kunde nachhaltige
                                        Papiere wünscht?
                                                                                               ID-Nr. 1985238

                                        34 — TREFFPUNKT INNOVATION
                                        Digitaler Wandel braucht Visionen

                                        36 — KURZMELDUNGEN
                                        FESPA, Außenhandel, Mediamix
                                        des Handels

                                        38 — TERMINE
                     Seite   30         Nationale und internationale
                                        Branchenveranstaltungen

                                                                                                                0 4 / 2 0 1 9 // 5
NUTZEN - WAS WÄREN KUNST UND KULTUR OHNE PRINT! Neues Güterverzeichnis für Druckprodukte Erfolg mit Auszubildenden aus dem Ausland DSGVO bleibt ...
NUTZEN
PRINT KOMMT AN

   Print kommt an
    Print sorgt für Umsatz, Einschaltquoten, Käufer, Wähler, Gäste, Marktanteile, Mieter, Nutzer und
    Besucher. Und die deutschen Druck- und Medienunternehmen gehören zu den modernsten weltweit:
    Qualität und Geschwindigkeit der hiesigen Produktionen sind auf höchstem Niveau – von Auflage 1 im
    Digitaldruck bis zur Millionenauflage im Offset.

                                                                                   682 TITEL
                                                                           KONKURRIERTEN 2019
    9,13 MILLIARDEN EURO                                                                  um den
    Gesamtumsatz hat der Buchmarkt 2018 gemacht,
                                                                                         Preis der
                                                                                         Stiftung
                                                                                        Buchkunst

    7,73 MILLIARDEN EURO
    der Markt für Fachmedien.
                                                                               DER PREIS IST MIT
                                                                            10.000 EURO DOTIERT.

    161.000.000
    EURO
                              betrug 2018 das
                              Produktionsvolumen
                              von Kalendern und
                                                                           104.000
                              Karten in Deutschland.

                                                               Besucherinnen und Besucher zog die
                                                               diesjährige Manga-Comic-Con
                                                               als Teil der Leipziger Buchmesse an.

6 // 0 4 / 2 0 1 9
NUTZEN - WAS WÄREN KUNST UND KULTUR OHNE PRINT! Neues Güterverzeichnis für Druckprodukte Erfolg mit Auszubildenden aus dem Ausland DSGVO bleibt ...
NUTZEN
                                                                                                      PRINT KOMMT AN

                   600.000
                                                                            1,5
 KULTURMAGAZIN

                   EXEMPLARE
                   soll die Auflage des neuen Kulturmagazins
                   „SPIEGEL Bestseller“ betragen.                                 MILLIARDEN EURO
                                                                                   BRUTTOUMSATZ
Das Magazin wird auf den beliebten                                            ERBRACHTE DIE WERBUNG
Bestsellerlisten basieren und erstmals zur
Frankfurter Buchmesse erscheinen.                                            MIT PLAKATEN IM JAHR 2018.

71.548
Neuerscheinungen
vermeldete der
                                                                                   Sie macht

                                                                                   70 %
Buchmarkt 2018.                                                                          der Außenwerbung aus.

                 43,8 %                                                                                    ZUGSPITZE
                                                                                                             2.962 Meter
                    der Bevölkerung, also

                                                               2.150 METER
                    fast die Hälfte,
                    lesen die regionalen
                    Zeitungstitel gedruckt.

                                                               hoch wäre der Stapel mit allen
                                                               Neuerscheinungen im Buchhandel 2018.

ZUSAMMENSTELLUNG: BUNDESVERBAND DRUCK UND MEDIEN
                                                                                                            0 4 / 2 0 1 9 // 7
NUTZEN - WAS WÄREN KUNST UND KULTUR OHNE PRINT! Neues Güterverzeichnis für Druckprodukte Erfolg mit Auszubildenden aus dem Ausland DSGVO bleibt ...
NUTZEN
                               WAS WÄREN KUNST UND KULTUR OHNE PRINT
BILD: ALEKSEI_DERIN - ISTOCK.ADOBE.COM

                              8 // 0 4 / 2 0 1 9
NUTZEN - WAS WÄREN KUNST UND KULTUR OHNE PRINT! Neues Güterverzeichnis für Druckprodukte Erfolg mit Auszubildenden aus dem Ausland DSGVO bleibt ...
NUTZEN
         WAS WÄREN KUNST UND KULTUR OHNE PRINT

           D
                          ass Literatur zu unseren wichtigsten
                          Kulturgütern gehört, ist nicht neu.
                          Allein im Jahr 2018 kamen in Deutsch-
                          land 71.500 Neuerscheinungen auf
                          den Markt. Die Druckindustrie hat mit
            dem Buchdruck rund 900 Millionen Euro umgesetzt.
            Wer nun aber meint, das war’s zum Thema Kunst,
            Kultur und Print, irrt sich gewaltig. Denn auch all

Was
            die anderen Sparten kreativen Schaffens sind aufs
            Engste mit Druckprodukten verknüpft, ja zwingend
            auf sie angewiesen.
               Da sind zunächst die rund 840 Theater in Deutsch-
            land. Für ihre gut 42 Millionen Besucher im Jahr

wären
            brauchen sie Programmhefte, Flyer und Eintritts-
            karten, und selbstverständlich werden Plakate ge-
            druckt, um die Vorstellungen zu bewerben. Die 1.672
            Kinos plakatieren ebenfalls und lassen Programm-
            flyer drucken. Etwas unübersichtlicher – aber ein

Kunst
            Massenmarkt – sind Konzertveranstaltungen. Allein
            das Portal Eventim bietet 22.472 Konzerte für einen
            Zeitraum von zwölf Monaten an. Die großen Events
            werden von professionell aufgesetztem Marketing
            und Merchandising begleitet, bei den kleineren

und
            kommen eher die regional orientierten Drucker
            zum Zuge. Auch das ist in jedem Fall ein profitables
            Geschäft für die Druck- und Medienwirtschaft. Be-
            sondere Freunde der hiesigen Druckindustrie sind
            die knapp 7.300 Museen und Ausstellungshäuser mit

Kultur
            jährlich rund 120 Millionen Besuchern. Denn neben
            den üblichen Werbe- und Informationsmaterialien
            werden für diese Klientel oft Kataloge, Plakate, Post-
            karten und Broschüren zu den jeweiligen Ausstel-
            lungen produziert – und, wenn es einen Museums-

ohne
            shop gibt, noch vieles mehr.
               Neben all diesen Auftragsarbeiten, die die Kunst-
            und Kulturszene auslöst, wirkt ihr Schaffen natür-
            lich auch in den Zeitungs- und Zeitschriftenmarkt
            hinein. Permanent finden wir hier Anzeigen, redak-

Print!
            tionelle Ankündigungen, Hintergrundberichte und
            Kritiken über Filme, Theaterstücke, Konzerte und
            Ausstellungen – und natürlich Bücher. So berichtete
            die FAZ anlässlich der Frankfurter Buchmesse 2019
            allein am 12. Oktober auf mehr als 18 Seiten über
            Neuerscheinungen im deutschen Buchmarkt. Und
            viele andere Blätter stehen ihr mit ihren Rezensio-
            nen um nichts nach. Damit öffnen sie uns die Tore
            zu neuen Themen, unerwartet interessanten Ge-
            dankenwelten und anderen Perspektiven. Und sie
            machen Lust aufs Lesen. Das wiederum freut nicht
            nur die Buchautoren, sondern auch die Drucker. Eine
            bessere Werbung für die Schwarze Kunst können sie
            sich nicht wünschen.                                »

                                                           0 4 / 2 0 1 9 // 9
NUTZEN - WAS WÄREN KUNST UND KULTUR OHNE PRINT! Neues Güterverzeichnis für Druckprodukte Erfolg mit Auszubildenden aus dem Ausland DSGVO bleibt ...
NUTZEN
   WAS WÄREN KUNST UND KULTUR OHNE PRINT

                                      Kunst
                                      für
                                      Millionen
                                      Beamen wir uns einfach mal zurück in
                                      die Wohnzimmer unserer Großeltern.
                                      Was hing da an der Wand? Vielleicht
                                      ein paar Familienfotos, das Landschafts-
                                      bild eines regionalen Kreativen – und im
                                      schlimmsten Fall der legendäre röhrende
                                      Hirsch. Die gut Betuchten präsentierten
                                      sich kulturbeflissen schon mal mit auf-
                                      wendigen Kunstdrucken alter Meister
                                      oder bewiesen Weltläufigkeit mit teu-
                                      ren Reproduktionen zeitgenössischer
                                      Malerei.

                                      Ein Original für zig Millionen hatte frei-
                                      lich niemand an der Wand und der brei-
                                      ten Masse waren die Sonnenblumen van
                                      Goghs oder der Tanz im Moulin von Re-
                                      noir bestenfalls als Postkartenmotive be-
                                      kannt. Das hat sich komplett verändert.         Viel hat van Gogh nicht verkauft, die Schätzungen nennen höchstens zehn
                                                                                      Bilder. Ein verarmtes Genie. Begehrt und teuer wurden seine Werke erst nach
                                                                                      seinem Tod im Jahr 1890. 1987 wurden seine Sonnenblumen für 40 Millionen
                                                                                      Dollar versteigert.

                                                              Heute leben wir in einer Welt, die „Kunst für alle“ bereit-
                                                              hält. Bereits in den 80er Jahren bot Ikea Poster an, die die
                                                              Werke da Vincis, Michelangelos, Roy Lichtensteins oder
                                                              Andy Warhols zeigten. Passable Drucke in verschiedenen
                                                              Formaten, die kleinen passten auch ins WG-Zimmer zwi-
BILDER: IAN DAGNALL, ARCHIVART, FINEART,

                                                              schen Schrank und Schreibtisch. Heute brauchen wir nicht
                                                              einmal mehr das Sofa zu verlassen, um uns die teuersten
                                                              Sonnenblumen der Welt ins Haus zu holen – es reichen ein
GUY BELL / ALAMY STOCK FOTO

                                                              paar Klicks und rund 30 Euro (inklusive Versandkosten).
                                                              Dieses Geschäft boomt – womit wir wieder bei der Kunst für
                                                              Millionen wären. Aber jetzt haben alle etwas davon.

                                                                                                                              Frida Kahlo, Selbstbildnis mit Affen,
                                                                                                                              4 Millionen Dollar.

   1 0 // 0 4 / 2 0 1 9
NUTZEN
                                                                        WAS WÄREN KUNST UND KULTUR OHNE PRINT

Kulturgut Buch behauptet sich –
vor allem bei Kindern
Aus Sicht der Neurobiologin Theresa Schilhab macht es gerade für Kinder einen Unterschied, ob sie Geschichten analog
oder digital lesen. Im gedruckten Buch, so die Wissenschaftlerin, kann man sich leichter orientieren, weil eine räumliche
Information (wo im Buch) sofort verknüpft wird mit einem inhaltlichen Bezug (an welchem Punkt der Geschichte).

Für Kinder sei zudem wichtig, das
Papier zu riechen, das Gewicht des
                                        ANZAHL DER NEUERSCHEINUNGEN
Buches zu spüren, beim Lesen den
eigenen Fortschritt beobachten zu       100.000
können: Wie viel Buch habe ich in
der linken Hand (gelesene Seiten),
                                         80.000
wie viel in der rechten (Seiten, die
ich noch vor mir habe). Ein weiterer
                                         60.000
Vorteil: Die Gestalt des gedruckten
Werkes – Größe, Gewicht, Farbig-
                                         40.000
keit, Schriften – gibt auch unge-
übten Lesern auf einen Blick eine
Idee davon, was sie erwartet und         20.000
                                                                               2006

                                                                                                    2009
                                                                                             2008
                                                                 2004

                                                                        2005
                                                          2003
                                                   2002

                                                                                      2007

                                                                                                           2010

                                                                                                                                                                       2018
                                                                                                                                                     2016
ob sie das mögen. Viel besser und

                                                                                                                                       2014

                                                                                                                                              2015
                                                                                                                                2013
                                                                                                                         2012

                                                                                                                                                               2017
schneller, als wenn sie nur ein Co-           0                                                                   2011
ver auf einem Display betrachten        Die Entwicklung des Buchmarktes in Deutschland: 71.500 Neuerscheinungen kamen im Jahr
können. Und Mette Rabek aus einer       2018 auf den Markt. Vor allem der Bereich Kinderbücher zeigt sich mit erfreulichen Zahlen und
auf Kinder ausgerichteten Biblio-       bei den Kleinen sind E-Books deutlich weniger gefragt als bei den Erwachsenen. Und nicht zu
                                        übersehen ist seit Jahren der Aufwind im Sachbuchmarkt. Dieser macht zwar lediglich 11 Pro-
thek in Aarhus stellt fest: Kinder      zent aus, legte aber im vergangenen Jahr und vermutlich auch 2019 rund 5 Prozent zu. Das
ziehen das gedruckte Buch fast im-      mag an der Angebotspalette liegen, die viel größer ist, als das schlichte Wort Sachbuch sug-
mer dem digitalen vor. „Wenn ein        geriert. So gehören die Werke von Steven Hawking, Michelle Obama und Yuval Noah Harari
                                        dazu ebenso wie Peter Wohllebens „Das Geheimnis der Bäume“ oder Giulia Enders‘ Bestseller
Buch ausgeliehen ist, dann warten       „Darm mit Charme“. Und ähnlich wie bei den Kinderbüchern spielen E-Books in dieser Sparte
die Kinder lieber, bis es wieder ver-   keine große Rolle. Hier gilt: Je komplexer die Inhalte sind, desto einfacher erfasst man sie auf
fügbar ist, obwohl sie das E-Book       Papier und desto besser bleiben sie im Gedächtnis haften.
sofort lesen könnten."
                                                                                                                                                            Quelle: statista

David Hockney, Portrait of an Artist,                     Pierre-Auguste Renoir, Tanz im Moulin de la Galette,
90 Millionen Dollar.                                      78 Millionen Dollar.

                                                                                                                                                       0 4 / 2 0 1 9 // 1 1
NUTZEN
WAS WÄREN KUNST UND KULTUR OHNE PRINT

                                    Kunst für jeden Tag
                                    Jedes Jahr im Herbst geht es aufs Neue los. Schreibwarenge-
                                    schäfte und Buchhandel räumen um, schaffen Platz für das
                                    anstehende Weihnachtsgeschäft. Dabei bieten sie weder
                                    Printen noch Lebkuchen oder Weihnachtsgänse an, sondern
                                    ganz banale Organisationshilfen. Kalender. Deren Aufgabe:
                                    strukturierte Präsentation der Monate, Wochen und Tage des
                                    nahenden Jahres – mehr nicht. Wer das wirklich übersicht-
                                    lich an der Wand mag und braucht, entscheidet sich ohne
                                    viel Tamtam für die berühmten 3-Monats-Kalender. Alle an-
                                    deren haben die Qual der Wahl.

                                    Das Angebot ist bestechend groß und schön. Es locken groß-
                                    formatige fantastische Landschaften aus aller Welt, faszinie-
                                    rende Tierfotografien, klassische Werke alter Meister oder

                                                                                                                                                                    Bild: GRÄFE Druckveredelung GmbH
                                    wilde zeitgenössische bildende Kunst. Ob für die heimischen
 Bild: GRÄFE Druckveredelung GmbH

                                                                                                           vier Wände oder den Arbeitsplatz – es gibt kaum ein
                                                                                                           Thema, das nicht auf Wandkalendern präsentiert wird.
                                                                                                           Und so manches Kalenderblatt findet so viel Sympathie,
                                                                                                           dass es „seinen“ Monat und „sein“ Jahr überlebt. Vor-
                                                                                                           sichtig aus der Heftung herausgelöst, fein säuberlich
                                                                                                           zurechtgeschnitten landet es im Rahmen und findet
                                                                                                           seinen festen Platz im Raum. Ungestört von Zahlenrei-
                                    GRÄFE Druckveredelung veredelt Kalenderblätter und                     hen und drohenden Daten, sondern einfach nur noch
                                    Taschenkalender und gewann den Druck&Medien Award 2019.                schön. Kunst eben.

                                         Die spinnen, die Römer
                                         Wenn im fernen China jemand über die alten Römer lacht: Vermutlich liegt das an den unbezwing-
                                         baren Galliern. Ohne sie wüssten Chiang Me oder Tschu Li wohl kaum etwas über die Götter der
                                         Antike und die Welt des Römischen Reiches mit seinen Errungenschaften wie Straßennetzen und
                                         Badeanlagen. Oder über Gladiatorenkämpfe, Käsefondue, die spanische Siesta, die Mode in England
                                         oder die Architektur in Paris im Jahr 50 vor Christi. Gleiches gilt mit Sicherheit für die Kinder und Ju-
                                         gendlichen in Südafrika, dem Libanon, Vietnam oder der Mongolei. Aber selbst Europäer, denen ihre
                                         Geschichte in vielen Jahren auf der Schulbank präsentiert wurde, dürften das eine oder andere eher
                                         aus den Heften von Goscinny und Uderzo erinnern, als aus den Wälzern, die sie kapitelweise für die
                                         nächste Klassenarbeit auswendig gelernt (und sofort wieder vergessen) haben. Und wer fehlerfrei mit
                                         Cäsars veni, vidi, vici oder den Feststellungen allea iacta est oder beati pauperes spiritu glänzen kann,
                                         hat nicht unbedingt das kleine Latinum bewältigt, sondern einfach Asterix und Obelix gelesen.

1 2 // 0 4 / 2 0 1 9
NUTZEN
                                                                                                        WAS WÄREN KUNST UND KULTUR OHNE PRINT

                                           Einfach mal abtauchen!
                                           Faszinierende Landschaften, mythische Orte zwischen Ko-
                                           losseum und Stonehenge, markante Porträts erfolgreicher
                                           Sportler, die verschiedenen Gesichter der 118 Berlins auf dem

                                                                                                                                                                           Bild: B Christopher / Alamy Stock Foto
                                           Globus oder die Geschichte von Motorrad, Automobil, Flug-
                                           zeug und Eisenbahn. Es gibt kaum ein Thema, das nicht in
                                           Bildbänden präsentiert wird. Sie führen mit sparsamen Tex-
                                           ten in Themen ein und präsentieren beeindruckende Bilder,
                                           die letztlich ganze Geschichten erzählen. Gern werden diese
                                           Bücher auch als Coffee Table Books bezeichnet und das trifft
                                           die Stimmung, die diese Werke bei ihren Lesern herbeizau-
                                           bern können. Einfach mal die Füße hoch, ganz entspannt
                                           blättern und für eine Weile den Rest der Welt vergessen. Al-
                                           lein Amazon bietet rund 50.000 Titel an und kurz vor Weihnachten haben die Bände auch im stationären Buchhandel stets
                                           große Konjunktur. Und wenn die Bilder dann Inspiration für die nächste Reise sind oder Lust auf neue Kochrezepte machen,
                                           ist die nächste Entspannung bereits vorprogrammiert.

                                                                                                   Print macht mehr draus
                                                                                                   Trotz Streaming und Co. haben sich im Jahr 2018 viele Musiklieb-
                                                                                                   haber für physische Tonträger entschieden. Insgesamt wurden
                                                                                                   57,1 Millionen CDs verkauft. Die Zahl verkaufter Vinyl-LPs befin-
Bild: Claudio Divizia - iStock.adobe.com

                                                                                                   det sich in etwa wieder auf dem Niveau von 2016 (3,1 Millionen).
                                                                                                   Und auch wenn die Zahlen nicht an frühere Erfolge anknüpfen,
                                                                                                   so ist der Markt in Deutschland immer noch wirtschaftlich rele-
                                                                                                   vant und damit auch ein attraktives Feld für die Druckindustrie.
                                                                                                   Die Cover werden mitunter so liebevoll gestaltet wie Buchtitel
                                                                                                   und sind weit mehr als ein Informationsträger. Top-Papier, Farb-
                                                                                                   brillanz und beste Verarbeitung sind Teil des gesamten Produktes
                                                                                                   und stehen, genau wie die Verpackungen anderer Produkte, für
                                           Ohne Druck hätte die legendäre Zunge von Mick           die Qualität, den Charakter, die Wertigkeit des Inhaltes, also der
                                           Jagger die Welt nicht erobert.                          Künstler.

                                                                                                                                                                         Bilder: The Advertising Archives / Art Directors & TRIP /

                                                                                                                                         Seit 1959 sind
                                                                                                                                         38 Ausgaben und
                                                                                                                                         vier Sonderbände
                                                                                                                                                                         TCD/Prod.DB – Alamy Stock Foto

                                                                                                                                         erschienen. Übersetzt
                                                                                                                                         wurden sie teilweise
                                                                                                                                         in 87 Sprachen und
                                                                                                                                         29 Dialekte.
                                                                                                                                         Gesamtauflage:
                                                                                                                                         rund 380 Millionen.

                                                                                                                                                          0 4 / 2 0 1 9 // 1 3
NUTZEN
NÜTZLICH

                       DSGVO bleibt ein
                       Risikofaktor
                       Bei der Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) besteht
                       in deutschen Unternehmen noch erheblicher Nachholbedarf. Eine Studie
                       des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und
                       neue Medien e. V. (Bitkom) ergab, dass erst ein Viertel der Verordnung
                       vollständig folgt.
                          Immerhin zwei Drittel (67 Prozent) haben sie zu großen Teilen umge-
                       setzt. Es bestehen jedoch auch in Druckereien immer noch Unsicher-
                       heiten bei der Auslegung der neuen Regeln und manche nehmen die
                       Bestimmungen auf die leichte Schulter, weiß auch der bvdm. Deshalb
                       warnt er davor, dass die Behörden sich darauf einrichten, die Kontrollen
                       zu verstärken. So hat die Deutsche Datenschutzkonferenz am 14. Oktober
                       ein Bußgeldkonzept veröffentlicht, um es in der Praxis zu testen. Auf eine
                       Folge des Konzepts sollten sich Unternehmer in jedem Falle einstellen:
                       Die Bußgelder können höher ausfallen als in der Vergangenheit. Wer sich
                       nicht um die Regelungen kümmert und gar nicht erst versucht, seine IT
                       und seine Datenschutzstrukturen sicher zu gestalten, oder keine Daten-
                       schutz-Folgenabschätzung unternimmt, muss davon ausgehen, dass das

      NÜTZ
                       Bußgeld dafür etwa zwei Prozent des Jahresumsatzes betragen kann – und
                       mehr. Bereits zur Einführung der DSGVO hatten die Druck- und Medien-
                       verbände beispielhafte Verarbeitungsverzeichnisse und Checklisten mit

      LICH             Erläuterungen erarbeitet, die praxisnah durch das komplexe Thema
                       führen und bei der Umsetzung helfen. Mitglieder der Verbände erhalten
                       die Checklisten nach wie vor kostenlos bei ihrem Verband.

                       Das Konzept der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bun-
                       des und der Länder zur Bußgeldzumessung in Verfahren gegen Unter-
                       nehmen finden Sie hier: www.datenschutzkonferenz-online.de

                       Das leisten die Verbände

                          Schnelle Erstberatung persönlich oder am Telefon
                          Vermittlung von Datenschutzexperten und Datenschutzbeauftragten
                          Kooperation mit professionellen Datenschutzexperten
                          Typische Beispiele für Verarbeitungstätigkeiten
                          Datenschutz-Checklisten zur Unterstützung bei der Feststellung
                          möglichen Anpassungs- und Handlungsbedarfs

1 4 // 0 4 / 2 0 1 9
NUTZEN
                                                                                                                  NÜTZLICH

                                                               NÜTZ
                                                               LICH

                                                                  BAG: Neue Befristung
                                                                  nach 22 Jahren
                                                                  22 Jahre nach dem Ende eines Arbeitsverhältnisses kann
                                                                  ein neuer Arbeitsvertrag beim selben Arbeitgeber ohne

                Neues zum                                         sachlichen Grund wirksam befristet werden.
                                                                     Das hat das Bundesarbeitsgericht am 21. August 2019

                Berufsbildungs-                                   (7 AZR 452/17) entschieden. Zwar ist nach § 14 Abs. 2 S. 2
                                                                  TzBfG die Befristung ohne sachlichen Grund nicht zu-

                gesetz                                            lässig, wenn mit demselben Arbeitgeber bereits zuvor
                                                                  ein Arbeitsverhältnis bestanden hat. Das Bundesverfas-
                                                                  sungsgericht hatte am 6. Juni 2018 (1 BvL 7/14, 1 BvR
Es ist geplant, dass unter anderem folgende Änderungen            1375/14) jedoch erklärt, dass dies nicht gilt, wenn es sich
im Berufsbildungsgesetz am 1. Januar 2020 in Kraft tre-           nicht um eine unzulässige „Kettenbefristung“ handelt,
ten. Voraussetzung dafür ist die Zustimmung des Bun-              etwa weil die Vorbeschäftigung „sehr lang“ zurückliegt.
desrates im November 2019, es lohnt sich jedoch, schon               Das BAG hat nun entschieden, dass 22 Jahre als „sehr
jetzt einen Blick auf die anstehenden neuen Regelungen            lang“ anzusehen sind, acht Jahre Unterbrechung
zu werfen.                                                        dagegen nicht als ausreichend erachtet (23.01.2019 –
                                                                  7 AZR 733/16).
   Festlegung einer Mindestausbildungsvergütung:
   Azubis erhalten im ersten Lehrjahr mindestens
   515 Euro, im zweiten 608 Euro und im dritten
   695 Euro. Sind aber für die Berufe andere tarifliche
   Ausbildungsvergütungen ausgehandelt, dann gel-
   ten diese. Die Aufstiegsfortbildung heißt in Zukunft
   „höherqualifizierende Berufsbildung“. Die folgenden
   neuen Bezeichnungen für die Fortbildungsstufen
   sind dabei vorgesehen: Geprüfter Berufsspezialist,
   Bachelor Professional und Master Professional. So
   würde der Industriemeister oder der Medienfach-
   wirt den Zusatz „Bachelor Professional“ erhalten.

   Teilzeitausbildung soll grundsätzlich möglich sein,
   bisher war dies nur Auszubildenden in besonderen
   Lebensumständen vorbehalten. Die Arbeitszeit
   kann dann um maximal 50 Prozent gekürzt werden,
   wobei sich die Ausbildungszeit entsprechend ver-
   längert.

                     FRAGEN?
                     N U T Z E N@B V D M - O N L I N E . D E

                                                                                                                 0 4 / 2 0 1 9 // 1 5
NUTZEN
DDMT 2019

       DEUTSCHER DRUCK-
       UND MEDIENTAG 2019

           Gutenbergs Erben im 21. Jahr-
           hundert

                       Das zentrale Thema des Tages: „Flächendeckender Breitbandausbau für Gutenbergs Erben“. Es diskutier-
                       ten Daniela Kluckert, MdB; Dr. Klaus Ritgen, Deutscher Landkreistag; Andrea Huber, Geschäftsführerin ANGA
                       Verband Deutscher Kabelnetzbetreiber; Karl-Sebastian Schulte, Geschäftsführer UDH.

        D
                    ie diesjährige zentrale Jahresveranstaltung          Dr. Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender von Axel
                    des Bundesverbandes Druck und Medien                 Springer SE und Präsident des BDZV, eindrucksvoll Ver-
                    stand im Zeichen des 150-jährigen Geburts-           gangenheit und Perspektiven von Print. Einen besonde-
                    tages des Verbandes. Rund 250 Führungs-              ren Einblick in die aktuellen weltpolitischen Entwick-
         kräfte der Branche, Partner und Journalisten nahmen             lungen bot John C. Kornblum, ehemaliger Botschafter
         am 19. September an der Tagung in Berlin teil. Nach             der USA in Deutschland.
         der Eröffnung durch den Vizepräsidenten des bvdm,                  In der Podiumsdiskussion über die Dringlichkeit des
         Sönke Boyens, präsentierten Cees Verweij, Präsident             Breitbandausbaus in Deutschland mit Karl-Sebastian
         des europäischen Dachverbandes Intergraf, Dr. Paul              Schulte, Geschäftsführer UDH, Andrea Huber, Geschäfts-
         Albert Deimel, Hauptgeschäftsführer des bvdm, sowie             führerin ANGA Verband Deutscher Kabelnetzbetreiber,
                                                                         Dr. Klaus Ritgen, Deutscher Landkreistag, sowie Daniela
                                                                         Kluckert, MdB, wurde die Politik nachdrücklich zum
                                                                         Handeln aufgefordert.
                                                                            So betonte Daniela Kluckert, dass die schnelle zuver-
                                                                         lässige Datenübertragung eine Voraussetzung für das
                                                                         Überleben einer modernen Volkswirtschaft sei. Karl-
                                                                         Sebastian Schulte mahnte, dass ohne einen schnellen
                                                                         umfassenden Ausbau die Gleichwertigkeit der Lebens-
                                                                         verhältnisse zwischen ländlichem Raum und Ballungs-
                                                                         gebieten auf dem Spiel stünde.
                                                                            Die traditionelle Abendveranstaltung fand im Muse-
                                                                         um für Kommunikation statt. Als Highlights des Abends
                                                                         bot die Akrobatin Christina Wintz hoch über den Köpfen
            Sönke Boyens, Vizepräsident bvdm und Geschäfts-              der Gäste eine spektakuläre Vorstellung und der Magier
            führer der traditionsreichen Boyens Medienholding            Danny Ocean verblüffte das Publikum mit faszinieren-
            GmbH & Co. KG, begrüßte die Gäste des DDMT19.                den Tricks aus der Zauberkiste.

1 6 // 0 4 / 2 0 1 9
NUTZEN
                                                                                                                   DDMT 2019

                                                                  Dr. Paul Albert Deimel, Hauptgeschäftsführer bvdm,
                                                                  und John C. Kornblum, US-Botschafter a. D., im
Interessante Vorträge und Diskussionen schoben Smart-             Gespräch über die aktuellen Herausforderungen
phones und Tablets einfach mal vom Tisch.                         in Zeiten der Digitalisierung.

Starke Vertreter für Print im Gespräch: Sönke Boyens, Vize-
präsident bvdm, Dr. Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender Axel
Springer SE und Präsident BDZV, Dr. Paul Albert Deimel, Haupt-
geschäftsführer bvdm, John C. Kornblum, US-Botschafter a. D.,
und Cees Verweij, Präsident europäischer Dachverband Intergraf.
                                                                                                                                    FOTOS: HANS-CHRISTIAN PLAMBECK

                                                                        Die Akrobatin der Lüfte, Christina Wintz,
                                                                        hielt die Gäste mit ihrem Auftritt „Skyfall“
                                                                        in Atem.

                                                                   Als ältester bundesweiter Arbeitgeberverband
                                                                   feierte der bvdm sein 150-jähriges Jubiläum
                                                                   mit rund 250 Gästen stilvoll im Museum für
                                                                   Kommunikation in der Mitte Berlins.

                                                                                                                       0 4 / 2 0 1 9 // 1 7
NUTZEN
                DIE FIRMA

                                                                                      Gemeinsam
                                                                                      erfolgreich
                                                                                      wachsen
                                                                                      Gebündelte Kraft: Aus Quensen und BWH
                                                                                      und Steppat wird QUBUS Media

                                                                       Die Führungsmannschaft von QUBUS Media – Thomas Quensen, Michael Motz,
                                                                       Armin Ahrens und Thomas Masselink (v. l. n. r.) – auf dem Weg in die Zukunft.

                        D
                                       as neue Unternehmen QUBUS Media in Hanno-            delle. Schnell war das Treffen mehr als ein loser Aus-
                                       ver startet am 1. Januar 2020 mit 140 Mitarbei-      tausch zwischen Kollegen. Es ging um konkrete unter-
                                       tern und 2.500 Quadratmetern zusätzlicher            nehmerische Herausforderungen, Veränderungen der
                                       Produktionsfläche – aus drei wird eins.              Branche und Möglichkeiten, Kunden auch in Zukunft
                                                                                            bestmöglich zu bedienen. Dabei wurde klar: Gemeinsam
                         Der Anfang                                                         lässt sich mehr erreichen als allein. Und da die Steppat
                                                                                            Druck GmbH aus Laatzen bereits seit 2016 eine Tochter
                         Rund zwei Jahre ist es her, dass Thomas Masselink von der          der Quensen Druck + Verlag GmbH ist, stand bald schon
                         BWH und Thomas Quensen von der Quensen-Gruppe das                  der Plan, es zu dritt zu versuchen.
                         erste Mal bei einem Kaffee zusammensaßen. Beide erfolg-
                         reiche Geschäftsführer. Beide immer offen für Neues: neue          Die Synergien
                         Märkte, neue Produkte, neue Prozesse, neue Geschäftsmo-
                                                                                            Im Vordergrund standen von Beginn an die Synergie-
                                                                                            effekte, die sich durch die Zusammenlegung der Unter-
                                                                                            nehmen erreichen lassen. Aus drei Standorten wird
                                                                                            einer: Hannover, der eine optimale Auslastung der Pro-
                                                                                            duktionsstätte mit drei Schichten ermöglicht. Durch die
                              Diese Fusion ist für alle                                     Fusion kommen komplett unterschiedliche Portfolios
BILDER: MARC THEIS

                              drei Unternehmen ein                                          und Konzepte zusammen, die sich gut ergänzen. Mas-
                                                                                            senproduktion von Zeitschriften und Periodika und klei-
                              Glücksfall.“                                                  ne, aber anspruchsvolle und komplizierte Auflagen von
                                                                                            Printprodukten, alles findet sich jetzt unter einem Dach.
                              Thomas Masselink, BWH                                         Vom Digitaldruck über Offset bis zur Weiterverarbeitung.

                1 8 // 0 4 / 2 0 1 9
NUTZEN
                                                                                                              DIE FIRMA

       BWH punktet mit einem gut aufgestellten IT-Bereich,
       während das Unternehmen im Bereich Außendienst
       bislang weniger aktiv war. Da sind die neuen Partner               Die BWH wurde 1945 als Buchdruckwerk-
                                                                          stätten Hannover gegründet. 1994 hat
       Quensen und Steppat klar stärker – die Unternehmen
                                                                          das Unternehmen den seinerzeit neu
       setzten mit etlichen Vertrieblern auf den Kontakt mit              gebauten heutigen Produktions- und
       den Kunden vor Ort.                                                Verwaltungsstandort im hannoverschen
                                                                          Stadtteil Mühlenberg bezogen. BWH hat
       Die Umsetzung                                                      fünf starke Geschäftsbereiche: Druck, Di-
                                                                          gitale Medien, Verpackung, Lettershop
       Seit Monaten arbeiten die Geschäftsführungen in enger              und Prozessoptimierung.
       Abstimmung mit ihren Gesellschaftern und Betriebs-
                                                                          Quensen Druck wurde 1862 in Lamsprin-
       räten daran, die unterschiedlichen Organisationsstruk-             ge (Landkreis Hildesheim) gegründet und
       turen der Firmen zu einem harmonisch arbeitenden                   wurde kurze Zeit danach noch Hofliefe-
       Ganzen zusammenzuführen. Dazu gehört auch die                      rant für Bibliotheken. 2003 übernahm
       Zusammenführung verschiedener Unternehmens-                        das Familienunternehmen die Hildes-
       kulturen, eine Aufgabe, die Zeit, Feingefühl und Ent-              heimer Druck- und Verlagsgesellschaft
       gegenkommen auf beiden Seiten erfordert, bei dem                   und zog damit nach Hildesheim um. Ins-
                                                                          gesamt sind bis heute vier Druckbetriebe
       neuen Unternehmen QUBUS Media jedoch unter guten
                                                                          in der Unternehmung aufgegangen.
       Vorzeichen steht. Denn der Belegschaft wurde zugesi-
       chert, dass kein Job verloren ginge – im Gegenteil, die
       Geschäftsführung hofft sogar, mit der zunehmenden
       Digitalisierung weitere Arbeitsplätze schaffen zu kön-
       nen. Schon jetzt ist geplant, bis zu drei Millionen Euro in
       den Ausbau des Unternehmens – eine Produktionshalle,          Quensen halten jeweils 50 Prozent der Anteile an
       Maschinen und Anlagen – zu investieren.                       dem neuen Unternehmen. Thomas Masselink wird
                                                                     im neuen Verbund für digitale Medien und Koopera-
       Das Ziel                                                      tionen verantwortlich sein. Thomas Quensen über-
                                                                     nimmt die Verantwortung für Verkauf, Marketing
       Der aktuelle Jahresumsatz der Unternehmen liegt bei           und Öffentlichkeitsarbeit. Armin Ahrens zeichnet als
       24 Millionen Euro. Das aktuelle Konzept setzt auf langsa-     Prokurist verantwortlich für Produktionssteuerung
       mes kontinuierliches Wachstum, das das Unternehmen            und Personal und Michael Motz fungiert als kauf-
       QUBUS Media in rund fünf Jahren bei einem Jahresum-           männischer Leiter.
       satz von 29 Millionen Euro sieht. Die Partner BWH und
                                                                     Das Logo

                                                                     Die Kompetenz liegt im eigenen Hause. Der Entwurf
                                                                     des neuen Logos stammt aus dem Hause BWH. Der
                                                                     Name des Unternehmens ist quasi Programm: Aus
                                                                     dem „Q“ für Quensen, dem „U“ für und, dem „B“ für
                                                                     BWH, dem „U“ für und sowie dem „S“ für Steppat
                                                                     wird QUBUS Media. Das „Q“ und das „m“ finden sich
                                                                     auch im Logo wieder. Eigentlich waren die sechs
                                                                     Farbvorschläge zur Auswahl gedacht. Aber warum
                                                                     nur eine Farbe, wenn man alle haben kann. Jetzt darf
                                                                     jeder Kunde gespannt sein, welche Farbvariante auf
                                                                     seinem Schreibtisch landet.

Der Zusammenschluss der Unternehmen BWH, Quensen
und Steppat an dem Standort in der Beckstraße muss ge-
plant werden. Das Umzugsteam in Aktion: Thomas Masselink,
Armin Ahrens, Katja Schulz, Ralf Hönerbach, Marco Schlarbaum
und Michael Borsch (v. l. n. r.) zeichnen für diese große Aufgabe
verantwortlich.

                                                                                                              0 4 / 2 0 1 9 // 1 9
PRICING
KONGRESS
           BESSERE PREISE
2019       REALISIEREN

               WIR
               BEDANKEN
               UNS
               herzlich bei unseren
               Partnern für die tat-
               kräftige Unterstützung
               dieses wichtigen Kon-
               gresses.

               Er hat viele Impulse
               und Anregungen für
               die gesamte Branche
               gegeben.
Um mit der Entwicklung in unserer
                                              dynamischen Branche Schritt zu
                                              halten, ist es wichtig, informiert und
                                              veränderungsbereit zu sein.“
                                                                                                                                  Holger Busch
                                                                                                                                  Hauptgeschäfts­führer
INHALT
                                                                                                                                  Verband Druck und
2 —ERFOLGREICHE PREMIERE                                                                                                          Medien Bayern e. V.
FÜR DRUCK UND DESIGN
Die veränderte Rolle von Print in
der Markenkommunikation
                                         mit der Digitalisierung hat die Druck- und             Folgerichtig haben wir in den vergange-
                                         Medienbranche einen noch nie dagewe-                   nen Wochen mit zwei neuen Veranstal-
6 — URLAUBSANSPRUCH –
                                         senen, tief greifenden Veränderungspro­                tungen die Themen Digitalisierung und
WAS GILT BEI ELTERNZEIT?
                                         zess zu meistern. Die Auswirkungen sind                Vernetzung ganz oben auf unsere A ­ genda
Arbeitgeber können Urlaub kürzen
                                         allgegenwärtig – ausnahmslos jedes                     gesetzt. Mit den Konferenzen Druck und
                                         ­Unternehmen bekommt sie zu spüren.                    Design und Hello Future haben wir gleich
8 — WIRTSCHAFT TRIFFT POLITIK
                                          Ob Automatisierung, künstliche Intelli-               zwei erfolgreiche Premieren erlebt. Zwei
VDMB auf dem CSU-Parteitag
                                          genz, Online-Print oder die digital ver-              Formate, die auf Anhieb ausverkauft
                                          netzte Produktion – neue Technologien                 ­waren – mit denen wir offensichtlich den
9 — TRACKING UND WERBUNG
                                          machen das Geschäft immer schneller                    richtigen Nerv getroffen haben.
AUF DER WEBSITE
                                          und spannender – aber auch unübersicht-
Entwicklungen zu „Cookies“                                                                      Beide Veranstaltungen haben wir übri-
                                          licher. Um mit der Entwicklung in unserer
                                                                                                gens mit Partnern organisiert: die „Hello
                                          ­dynamischen Branche Schritt zu halten,
10 — VOM DECKWEISS BIS                                                                          Future“-Konferenz zur Digitalisierung ge-
                                           ist es wichtig, informiert und verände-
ZUR YOGAMATTE                                                                                   meinsam mit der Fogra und die Konferenz
                                           rungsbereit zu sein.
Unternehmensporträt                                                                             Druck und Design mit dem Fachmagazin
Wiesendanger medien GmbH                 Unser Ziel ist es, Orientierung zu geben               Novum. Wir freuen uns darüber, dass es
                                         und Sie gut vorzubereiten auf zukünftige               dieser Veranstaltung gelungen ist, sich
14 — DIGITALISIERUNG IM GRIFF            Entwicklungen, aktuelle Trends und neue                auf Anhieb als neue Plattform für den Aus-
Veranstaltung „Hello Future“             Geschäftsfelder bei Druck und Medien.                  tausch zwischen Druckern, Kreativen und
                                         Dies tun wir für Sie in vielen kleinen und             Kunden zu etablieren. Denn: Vernetzung
16 — KURZMELDUNGEN                       großen Formaten. Hierbei wollen wir stets              und das bessere Verständnis für die Ziele
• UNFOLDED Festival 2019                 konkreten Nutzen, aber auch ungenutzte                 und Möglichkeiten des anderen waren
• Druck&Medien Awards                    Chancen aufzeigen. Auf unseren Fachver-                immer schon der Motor für bessere Ergeb-
• InPrint 2019                           anstaltungen vermitteln Experten Wissen                nisse – das ist unsere feste Überzeugung.
• Chinesische Verlagsdelegation          praxisnah und tauschen Informationen
• Druck & Medien Wiesn 2019              und Erfahrungen mit Kollegen und Kun-
• Arbeitskreis Ausbildung                den aus: Diese Netzwerke stärken das
• üba Einführungskurs                    einzelne Unternehmen und auch unsere
                                         Branche in ihrer Gesamtheit.

IMPRESSUM
HERAUSGEBER Verband Druck und Medien Bayern e. V., Einsteinring 1 a, 85609 Aschheim bei München, Tel. (0 89) 330 36-0, Fax (0 89) 330 36-100, info@vdmb.de
GESCHÄFTSLEITUNG Holger Busch (V. i. S. d. P.) REDAKTION Thomas Hosemann, Tel. (0 89) 330 36-126, Marian Rappl, Tel. (0 89) 330 36-119 SATZ Verena Rembeck

                                                                                                                                          04/2019            1
VDMB
DRUCK UND DESIGN

    Erfolgreiche Premiere
    für Druck und Design
    Die Konferenz Druck und Design stellt die veränderte Rolle von Print in der
    Markenkommunikation in den Mittelpunkt und schafft eine neue Plattform
    für den Austausch zwischen Druckern, Kreativen und Kunden.

    Faszinierende Printprodukte, spannende Impulsvorträge,
    praxisbezogene Workshops und vor allem die gelungene
    Vernetzung von Designern, Druckern und Kunden. All

                                                                      Nicht nur Print, aber
    das bot die Konferenz Druck und Design, die erstmals in
    München stattfand. Der ausgebuchte Konferenzbereich des
    Literaturhauses mit über 200 Teilnehmern und zahlreichen
    Ausstellern von Agenturen, Druckereien und Zulieferern
    bot den passenden Rahmen für diese besondere Veran-
                                                                      eben auch Print!“
    staltung.                                                         Knut Maierhofer, KMS TEAM

    Welche Rolle spielt Print in Zukunft?
                                                                   es gehe eher um das Nutzen, aber die Wertigkeit von Print
    Am Vormittag gaben inspirierende Keynotes die Leitplan-        dürfe keinesfalls unterschätzt werden. Deshalb sei sowohl
    ken vor und zeigten aus zwei ganz unterschiedlichen Blick-     bei Agenturen als auch bei Druckereien eine ständige
    winkeln auf, wohin Print sich entwickelt. Knut Maierhofer      Veränderungsbereitschaft wichtig, die sowohl im unter-
    von KMS TEAM, skizzierte in einem spannenden Vortrag           nehmerischen als auch im kreativen Denken und Handeln
    drei mögliche Zukunftsszenarien für Print und rundete          verankert sein müsse. Dies zeige sich in der intelligenten
    seinen Vortrag mit seiner persönlichen Einschätzung ab:        Verbindung von analog und digital.
    „Die Antwort auf die Frage ‚Print oder nicht Print?‘ lautet:      Eine große Veränderung im Kundenverhalten stellt Stefan
    ‚Nicht nur Print, aber eben auch Print!‘ Print entwickelt      Karch, verantwortlich für die Verkaufsliteratur der BMW
    sich mehr und mehr zu einem Luxusartikel.“ Heute gehe es       Group, fest. „80 Prozent der Neukunden haben ihre Infor-
    den Menschen nicht mehr vornehmlich um das Besitzen,           mationen heute schon zusammen, wenn sie ins A    ­ utohaus

2      04/2019
VDMB
                                                                                                    DRUCK UND DESIGN

kommen. Dennoch möchte der Kunde bei seinem Besuch
im Autohaus überzeugt werden – und dazu gehört ganz
wesentlich der Katalog.“ International ist der Bedarf nach
gedruckten Katalogen durchaus unterschiedlich. Während
der chinesische Kunde stärker auf digitale Kanäle setzt,
schätzen Kunden aus Europa, Korea oder Japan nach wie
vor die Printversion. BMW ist hier so flexibel aufgestellt,
seinen Märkten bedarfsorientiert Printkataloge oder auch
digitale App-Varianten zur Verfügung zu stellen und so
direkt auf die spezifischen Kundenbedürfnisse reagieren
zu können. Print und Digital seien dabei keine Gegensätze:
„Kundenorientierung bedeutet nicht, ausschließlich digi-
tal mit dem Kunden zu kommunizieren, es bedeutet vor
allem, die Kunden zu jeder Zeit und an jedem Touchpoint
bedarfsgerecht zu bedienen, und dafür müssen wir beides
liefern. Für unsere Printprodukte heißt das: weg von der
klassischen Produktinformation – hin zur Emotionalisie-
rung der Marke“. Der Katalog ist heute längst ein indivi-
duelles Buch, hochwertig produziert, wertig veredelt und
gezielt eingesetzt. So lässt BMW heute für den Weltmarkt
nach wie vor 41 Kataloge mit einer Gesamtauflage von zwei      Für Stefan Karch, verantwortlich für die Verkaufsliteratur
Millionen Stück in Deutschland drucken. „Qualität schlägt      der BMW Group, ist Print heute ein wichtiger Kanal zur
Masse“, so Karch.                                              Emotionalisierung der Marke

Fünf Experten lieferten Einblicke in die Druck-
und Kreativpraxis
Praxisorientierte Work-Panels am Nachmittag setzten ganz
auf den Wissenstransfer. So schilderten und diskutierten
fünf Experten sowohl aus Druck- als auch aus Kreativpra-
xis ihre Erfahrungen bei der Konzeption und Produktion
von Printprodukten. Mit Sylvia Lerch konnte die Konferenz
das wohl bekannteste Gesicht aus der Produktionerszene
gewinnen. Sie berichtete aus dem Nähkästchen und die
Besucher konnten eine Menge Tipps mit in ihre tägliche
Arbeit nehmen. Von der Preisgestaltung bis hin zum Pro-
jektmanagement.
   Mit Ralf Vogl berichtete ein profilierter Agenturdrucker
von seinen Erfahrungen. Bei ihm stehe die Kommunika-           Knut Maierhofer von KMS TEAM skizzierte in einem span-
tion mit dem Kunden an zentraler Stelle. „Als regionale        nenden Vortrag drei mögliche Zukunftsszenarien für Print
Akzidenzdruckerei wollen wir Partner sein. Es reicht nicht
mehr, nur zu drucken – bei hochwertigen Drucksachen
geht es um mehr. Wir wollen das Besondere umsetzen und
im Idealfall den kompletten Entwicklungsprozess eines
Produktes von Anfang an begleiten“, so Vogl. Sein Motto:
„Reden. Verstehen. Machen.“
   Marko Hanecke, Betreiber des Printblogs „printelligent.
de“ und Produktioner, präsentierte den Digitaldruck als Pro-
blemlöser der Zukunft und zeigte anschaulich die Möglich-
keiten dieses Druckverfahrens auf. „Mit dem Digitaldruck
werden wir zukünftig nachhaltiger, umweltfreundlicher,
effizienter und günstiger produzieren. Und das in einer im-
mer besseren Qualität“, zeigte sich Hanecke überzeugt von
einer maßgeschneiderten Print-Kommunikation.
   Als Geschäftsführer von Longo Deutschland berichtete        Ralf Vogl (l.), Referent und auch Aussteller auf der Druck
Helfried Prünster über Erfolg und Herausforderungen von »      und Design, im Austausch mit Teilnehmern

                                                                                                                    04/2019      3
VDMB
DRUCK UND DESIGN

       Digitaldruck und Onlineprint-Lösungen aus seinem Unternehmen. „Digi­
       taldruck ist nicht nur ein Druckverfahren, es ist ein Prozess. Nicht das
       Drucken an sich ist das Spannende, sondern das Rundherum. Losgröße
       eins ist die große Herausforderung“, so Prünster.
          Aus Sicht einer erfolgreichen Kreativagentur stellte Christian Weiss,
       X-Design, aktuelle Trends im Verpackungsdesign vor. Auch hier spielt
       Emotion eine zunehmend große Rolle. „Standardverpackungen räumen
       der emotionalen Fläche immer mehr Platz ein“, so Weiss. Die wichtigs-
       ten Trends sind aus seiner Sicht Umweltthemen, gesellschaftspolitische
       Themen und wandelnde Moralvorstellungen. Sein Erfolgsrezept: „Trends,
       Themen und Marken müssen erfolgreich kombiniert und vor allem emo-
       tionalisiert werden.“

       Spannende Gespräche zwischen Druckern und Kreativen
                                                                                    Marian Rappl (VDMB) im Gespräch mit
       Ein echter Hingucker war der Ausstellungsbereich, in dem sowohl von          Lorenz Boegli
       Papierherstellern und Kreativen als auch von Druckunternehmen Papier-
       innovationen, hochwertige Druckveredelungen und erstaunliche Print-
       projekte präsentiert wurden – die passende Plattform für die Vernetzung
       der sehr heterogenen Teilnehmergruppen. Designerwissen für Drucker
       und Druckerwissen für Designer.
          „Die erste Druck und Design war ein großartiger Erfolg. Mit dieser Kon-
       ferenz haben wir einen Ort geschaffen, wo sich Drucker, Designer und
       Endkunden treffen und austauschen können. Denn: Vernetzung und das
       bessere Verständnis für die Ziele und Möglichkeiten des anderen waren
       immer schon der Motor für bessere Ergebnisse – das ist unsere feste Über-
       zeugung. Die mit über 200 Teilnehmern ausverkaufte Veranstaltung hat
       gezeigt, dass wir hier einmal mehr den richtigen Nerv getroffen haben“,
       freut sich Holger Busch, Hauptgeschäftsführer des Verbands Druck und
       Medien Bayern, der zusammen mit Christian Meier, dem Leiter der
       ­Creative Paper Conference, durch das Programm führte.                      Am Stand von Alexander Schock, Schock Druck

                                                                                      Die erste Druck
                                                                                      und Design
                                                                                      war ein groß­
                                                                                      artiger Erfolg.“
                                                                                      Holger Busch, Verband Druck
                                                                                      und Medien Bayern

       Außergewöhnliche Produkte am Stand von Marc Clormann, Clormann Design

4      04/2019
VDMB
ELTERNZEIT

       Urlaubsanspruch –
       Was gilt bei Elternzeit?
       Auch in Elternzeit erwerben Arbeitnehmer weiter Urlaubsansprüche.
       Arbeitgeber können den Urlaub jedoch kürzen.

       Von Yvonne Fuchs

       B
                eschäftigte haben seit Langem einen gesetz-       deren Hauptleistungspflichten über mehrere Jahre
                lichen Anspruch auf Elternzeit. Unternehmen       und Elternzeiten hinweg suspendiert sind, d.h. deren
                sind geübt darin, mit diesen Elternzeiten umzu-   Arbeitsverhältnis ruht, erwerben Jahr für Jahr und
                gehen, und auch die Rechte und Pflichten dieses   Monat für Monat neue Urlaubsansprüche. Diese Ur-
       Anspruchs sind hinlänglich bekannt. Häufig unbekannt       laubsansprüche verfallen auch bei lang andauernder
       sind jedoch die konkreten Regeln des § 17 Bundeseltern-    Elternzeit nach dem Ablauf von Übertragungszeiträu-
       geldgesetz (BEEG).                                         men ins jeweils nächste Kalenderjahr nicht. Anders als
          § 17 Abs. 1 Satz 1 BEEG gewährt dem Arbeitgeber das     bei Langzeitkranken können Urlaubsansprüche nicht
       Recht, den Erholungsurlaub, der Beschäftigten für jedes    15 Monate nach dem Übertragungszeitraum verfallen.
       Urlaubsjahr zusteht, für jeden vollen Kalendermonat        Vielmehr sammeln sie sich während einer Elternzeit
       einer Elternzeit um 1/12 zu kürzen. Immer wieder treten    ohne gesetzliche oder vertragliche Verfallregelung an.
       in der Rechtsprechung Fälle auf, wie diese Kürzung zu      Beschäftigte mit durchgehenden Elternzeiten über 5-6
       erfolgen hat und wann eine solche Kürzung möglich          Jahre erwerben auch Urlaubsansprüche über 5-6 Jahre.
       und nötig ist.                                                Das Bundesarbeitsgericht hat aktuell mit Urteil vom
          Grundsätzlich entstehen auch während einer Eltern-      19.03.2019 – 9 AZR 495/17 nochmals ausdrücklich ent-
       zeit Urlaubsansprüche nach dem Bundesurlaubsgesetz         schieden, dass die Befristung des Urlaubsanspruchs
       sowie den jeweiligen arbeitsvertraglichen oder tarif-      nach § 7 Abs. 3 BUrlG für den Zeitraum der Elternzeit
       lichen Regelungen. Auch Beschäftigten in Elternzeit,       nicht greift.

6      04/2019
VDMB
                                                                                                       ELTERNZEIT

   Um nach Ablauf der Elternzeit hohe Urlaubsan­sprüche          Um dieses Kostenrisiko zu vermeiden, muss vor
zu vermeiden, hat der Gesetzgeber daher die Kürzungs-         Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses – und
möglichkeit des § 17 Abs. 1 Satz 1 BEEG geschaffen. § 17      sinnvoll auch bei Fortführung des Beschäftigungs-
BEEG stellt eine abschließende Sonderregelung für die         verhältnisses – ausdrücklich die Kürzung des
mit der Elternzeit in Zusammenhang stehenden Urlaubs-         Urlaubsanspruchs erklärt werden. Es empfiehlt sich,
ansprüche dar. Die Kürzung des Urlaubsanspruchs tritt         dies bereits in die Bestätigung der Elternzeit mit
dabei jedoch weder automatisch ein noch ist sie im            aufzunehmen. 
Arbeitsvertrag, quasi vorsorglich, regelbar. Tatsächlich
erfordert die Kürzung des während der Elternzeit er-
worbenen Urlaubsanspruchs die Abgabe einer rechtsge-
schäftlichen Erklärung des Arbeitgebers gegenüber den
Beschäftigten. Der Arbeitgeber muss erklären, dass we-
gen der Elternzeit die Urlaubsansprüche für jeden vollen
Kalendermonat der Elternzeit um 1/12 gekürzt werden.
   Dabei kann diese Erklärung weder vor dem Eltern-
                                                                 Eine Erklärung zur Kürzung des
zeitantrag des Arbeitnehmers noch nach Beendigung
                                                                 Urlaubsanspruchs könnte wie folgt
des Arbeitsverhältnisses erfolgen. Der letztere Fall berei-
                                                                 lauten:
tet häufig besondere Schwierigkeiten. Viele Beschäfti-
gungsverhältnisse von Elternzeitlern, insbesondere von           „Sehr geehrte(r) Frau/Herr Mustermann,
Beschäftigten mit langen Elternzeiten, enden mit dem             hiermit bestätigen wir Ihnen, Ihre bean-
Ende der Elternzeit. An die Kürzung eines Urlaubsan-             tragte Elternzeit vom xx bis zum xx.
spruches denkt in der Regel zu diesem Zeitpunkt nie-             Während dieser Zeit ruht das Arbeitsver-
mand mehr. Ist das Arbeitsverhältnis jedoch bereits be-          hältnis. Der Ihnen für das Urlaubsjahr xx /
endet, scheidet die Ausübung des Kürzungsrechts nach             die Urlaubsjahre xx - xx zustehende Erho­
§ 17 Abs. 1 Satz 1 BEEG aus und der Arbeitgeber muss             lungsurlaub wird gemäß § 17 Abs. 1 S. 1
– wenn er eine vorherige Kürzung versäumt hat – für              BEEG für jeden vollen Kalendermonat der
die Urlaubsjahre während der Elternzeit den gesamten             Elternzeit um ein Zwölftel, also insgesamt
Urlaubsanspruch abgelten. Der Abgeltungsanspruch                 xx Tage, gekürzt. (…)“
kann sich in diesen Fällen auf einen höheren 5-stelligen
Bruttobetrag summieren.

                                                                                                        04/2019       7
VDMB
CSU-PARTEITAG

    Wirtschaft trifft Politik:
    VDMB auf dem CSU-Parteitag
       Fachkräftemangel, Nachwuchsgewinnung, Energie-
       kosten oder Werbeverbote: Es gibt viele Themen, bei
       denen die Politik deutlich aktiver handeln muss, um
       den wirtschaftlichen Erfolg der Druck- und Medienbran-
       che abzusichern. Grund genug für den VDMB, um auch
       2019 wieder auf dem CSU-Parteitag in München Präsenz
       zu zeigen und den persönlichen Austausch mit politi-
       schen Entscheidungsträgern aller Ebenen zu vertiefen.
       Wichtige Entscheidungsträger wie der Bayerische Mi-
       nisterpräsident Markus Söder sowie zahlreiche weitere
       Kabinettsmitglieder, der CSU-Fraktionsvorsitzende im
       Bayerischen Landtag, Thomas Kreutzer, der Chef der
       CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Alexander
       Dobrindt, hatten am VDMB-Stand ein offenes Ohr für
       die Anliegen der Druckindustrie.
         Gemeinsam mit der Vereinigung der Bayerischen
       Wirtschaft (vbw) trat der VDMB selbstbewusst und
                                                                     Florian Herrmann, Leiter der Bayerischen Staatskanzlei
       dialog­offen auf. Der VDMB plädierte für die Stärkung des
                                                                     und Staatsminister für Medien, am VDMB-Stand
       Printmedienstandorts Bayern, denn die Unternehmen
       der bayerischen Printmedienbranche sind ein wichtiger
       Faktor für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Ent-
       wicklung Bayerns. Kennzeichnend für die Gespräche war
       ein klares Bekenntnis der Mandatsträger zum Druck- und
       Medienstandort Bayern. Die Gespräche sind eine gute
       Basis für weiterführende Gespräche und Treffen.

          Stark für Bayern: Bertram Brossardt, Hauptgeschäfts-
            führer der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft,
           Holger Busch, Hauptgeschäftsführer VDMB, Joachim
         Herrmann, Bayerischer Staatsminister des Innern, und
              Klaus Lindner, Hauptgeschäftsführer Verband der
             ­Bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie (v. l.)

8      04/2019
VDMB
                                                                                                ADVERTORIAL

Tracking und Werbung auf der
Website – aus und vorbei?
Die aktuellen Entwicklungen und Meldungen zum Thema „Cookies“
sorgen für allgemeine Verunsicherung. Ist diese Art der Werbung
und Analyse rechtswidrig und bußgeldbewehrt? Was muss man wissen,
was muss getan werden?

Es gibt Cookies, die technisch notwendig sind.       Welche Cookies sind zulässig?
Diese dürfen weiterhin ohne Einwilligung des
                                                     Die größte Vorsicht ist bei der Speicherung von
Websitebesuchers eingesetzt werden (bspw.
                                                     Daten oder dem Zugriff auf Informationen, wel-
Session Cookies, Flash Cookies, Opt-In und Opt-
                                                     che im Endgerät eines Nutzers verfügbar sind,
Out Cookies). Der Einsatz von Cookies, die nicht
                                                     geboten. Hier ist eine explizite Einwilligung not-
technisch erforderlich sind, aber entweder dem
                                                     wendig. Cookies aus Tracking- und Analysetools,
Nutzer einen Komfort bieten oder es dem Unter-
                                                     aus Affiliate-Diensten, aus Remarketing-Diens-
nehmen erlauben, anonym Besucherströme auf
                                                     ten, aus Retargeting-Diensten sowie Social-Me-
der Website nachzuvollziehen, um damit die
                                                     dia-Plug-ins (bspw. Google Analytics, Facebook
Angebote entsprechend optimieren zu können,
                                                     Custom Audience) dürfen ohne Einwilligung des
        ist kritisch zu überprüfen: Für jeden die-
                                                     Websitebesuchers gar nicht mehr auf der Home-
                   ser Cookies muss eine separate
                                                     page eingesetzt werden.
                       Abwägung der Erforderlich-
                                                       Dadurch ist die rechtskonforme Umsetzung
                         keit durchgeführt wer-
                                                     der Marketingmaßnahmen im Internet eine
                          den (bspw. Kontaktfor-
                                                     große Herausforderung geworden. Behörden
                           mular, Matomo, Piwik).
                                                     werden in naher Zukunft die Cookies unter die
                                                     Lupe nehmen und bei einem rechtswidrigen
                                                     Cookie-Einsatz Bußgeldverfahren einleiten.

   Kostenfreies Info-Webinar für Mitglieder
   Orientierung und Hilfestellung bietet eine        Durch das Webinar führt Managing Consul-
   gemeinsame Veranstaltung des VDMB mit             tant David Pfau der AGOR AG. Über folgen-
   der AGOR AG. Am Dienstag, dem 10.12.2019,         den QR-Code können Sie am Webinar teil-
   um 14 Uhr laden wir Sie zu einem einstün-         nehmen:
   digen – für unsere Mitglieder kostenfreien
   – Webinar ein. Schwerpunkt: Was ist beim          Den Link finden Sie auch
   Einsatz von Cookies zu beachten? Wie setze        auf der VDMB-Homepage
   ich das Einwilligungserfordernis um? Wie          im geschlossenen Mitglie-
   sehen Online-Marketingmaßnahmen der               derbereich. Bitte nehmen
   Zukunft (möglichst rechtssicher) aus? Das         Sie sich vorab fünf Minuten
   Format ermöglicht jederzeit die Erörterung        Zeit, um den Zugang zum
   individueller Fragen.                             Webinar einzurichten.

                                                                                                      04/2019      9
Sie können auch lesen