Oberstufe am MDG | 2022-25 - Marion-Dönhoff-Gymnasium ...

Die Seite wird erstellt Hannelore Mertens
 
WEITER LESEN
Oberstufe am MDG | 2022-25 - Marion-Dönhoff-Gymnasium ...
Oberstufe am MDG | 2022-25
Oberstufe am MDG | 2022-25 - Marion-Dönhoff-Gymnasium ...
Gliederung

|1|   Grundgedanken
|2|   Fächer und Kurse
|3|   Verpflichtungen und Möglichkeiten
|4|   Versetzung und Aufstieg
|5|   Abschlüsse
|6|   Ausland
|7|   Veränderungen
|8|   die nächsten Schritte
Oberstufe am MDG | 2022-25 - Marion-Dönhoff-Gymnasium ...
Grundgedanken zur Oberstufe am MDG
Oberstufe am MDG | 2022-25 - Marion-Dönhoff-Gymnasium ...
| 1.1 | Profilierung

       Allgemeinbildung

         Spezialisierung in Profilen

       Vernetztes Denken  Interdisziplinäres
       Arbeiten (Profilseminar/PeF)
Oberstufe am MDG | 2022-25 - Marion-Dönhoff-Gymnasium ...
| 1.2 | Ausbildung

  Arbeitsweisen

  Lernumgebung      Studierfähigkeit

  Projekte
Oberstufe am MDG | 2022-25 - Marion-Dönhoff-Gymnasium ...
| 1.3 | Zukunftsorientierung

 Berufs- und Studienorientierung (BO-Seminar, schulinterne

  Beratungstermine Herr Parbs)

 Erwerb verschiedener Schulabschlüsse → Abitur, FHR, MSA

 Ausbildung von Kompetenzen → MUN, ShS

 praktische Erfahrungen im Schulleben
| 1.4 | Mitgestaltung

 Demokratisches Engagement → SV, Schule ohne Rassismus

 Soziales Engagement → Paten, Theater integrale…

 Verantwortungsübernahme → AG`s
| 1.5 | Förderung

 Coaching/ Lernentwicklungsgespräche

 Schullaufbahnberatung

 Förderkurse

 ShS
| 1.6 | Fahrten

 Profilfahrt in E oder Q2

 Fahrt zur Leipziger Buchmesse in Q1

 Kennenlerntag/Projekt in E

 Kosten für Fahrten in der Oberstufe max. 700 €
| 1.7 | Gliederung der Oberstufe

    Q 2: QUALIFIKATIONSPHASE 2

    Q 1: QUALIFIKATIONSPHASE 1

       E: EINFÜHRUNGSPHASE
|2|            Fächer und Kurse

                                     Deutsch, Mathematik,
Kernfächer                              Fremdsprache

                                     Naturwissenschaften,
Fächer auf grundlegendem Niveau   Gesellschaftswissenschaften,
                                      Ästhetische Fächer

Profilfächer                            unterschiedlich
| 2.1 | Kernfächer

 Deutsch, Mathe und eine Fremdsprache (individuell)
Kennzeichen:
 vertiefendes Verständnis
 Einführung in wissenschaftliche Arbeitsweise
 Differenzierung im Niveau in der Qualifikationsphase:
                           erhöhtes Niveau   grundlegendes Niveau
 Fächeranzahl                         2                 1
 Stündigkeit (in 45 min)              5                 3
| 2.2 | Fächer (grundlegendes Niveau)

  kein Kernfach & kein profilgebendes Fach
  grundlegendes Niveau
  Einsichten in wichtigste Fragen des Faches
  Stundenzahl:     → GeWi:       2-stündig
                    → NaWi:       3-stündig

                    → FS:         3-stündig
                    → FS neu:     4-stündig

                    → Ästhetik:   2-stündig
                    → Sport:      2-stündig
| 2.3 | Profilfächer

  individueller thematischer Schwerpunkt möglich
        Sprache/ Mint/ GeWi/ Ästhetik/ Sport
  erhöhtes Niveau
  Stundenzahl:      → E:                3-stündig

                     → Q1 und Q2:        5-stündig

  Wechsel nach E.1 oder E.2 möglich, wenn bestehende Klassen
   Aufnahme zulassen.
  erstes schriftliches Abiturprüfungsfach
| 2.4 | Interdisziplinäres Arbeiten

 durch die Struktur des Profils:

 Profil + Profilseminar             Profil + zusätzliches affines Fach

 ohne zwingende                             profilergänzende Fächer
 Fächerzuordnung
 fachübergreifend und Fächer         Fächerübergreifendes Arbeiten
 verbindende Themen
              gemeinsame Ausrichtung am Profilthema
|3|       Unterrichtsverpflichtungen

                  •   Kernfächer
                  •   Profilfach
  durchgehend     •   Geschichte
                  •   NaWi (1)
                  •   GeWi (1)
                  •   Sport

  verpflichtend   • Ästhetisches Fach (1) bis Ende Q1

                  • Fremdsprachen (KF, 2. FS, 3. FS)
                  • Naturwissenschaften/Mint
                  • Niveau der KF in Q1+Q2
      variabel    • Ästhetisches Fach
                  • Religion/Philo
                  • 2. Gesellschaftswissenschaft
| 3.1 | Vorgaben

   Mindeststundenzahl    unterschiedliche
    in der gesamten        Stundenzahl
       Oberstufe:         pro Schuljahr:

        97              29 – 35
    Wochenstunden        Wochenstunden
| 3.2 | Fremdsprachen

 Abiturzeugnis Ausweisung des erreichten Fremdspracheniveaus

    Großes Latinum: Klasse 6 – 12

    Latinum: Klasse 6 – 10

    Kleines Latinum: Klasse 6 - 9
| 3.2 | Fremdsprachen

durchgängige Belegungspflicht

Einbringungspflicht Q2.1 und Q2.2

4-Stündigkeit in E/Q1/Q2

wählbar als KF oder als zweite FS
| 3.2 | Fremdsprachen
                           Sprache              Mint                  GeWi     Äst/Spo
                            E Q1 Q2            E Q1 Q2               E Q1 Q2   E Q1 Q2

                                                        3        5   5
       Eng/Frz/Lat
KF                                                      3        3   3
            Spa                                         4        4   4

         Frz/Lat             3 3 3              3 F F                3 WP WP   3 WP WP
2.
FS          Spa             4 4 4              (4) (4) (4)           4 4 4     4 4 4

        NaWi I              3 3 3              3 3 3                 3 3 3     3 3 3
      Mint/NaWi II          3 - -              3 3 3                 3 WP WP   3 WP WP

 ABITUR: Die Spanischnoten aus Q2.1. und Q2.2. müssen ins Abitur eingebracht werden.
                             F = Freiwillig / WP = Wahlpflicht
|4|         Versetzung und Aufstieg

                   E                 Q1                      Q2
Versetzung nach E      Versetzung nach Q1     Aufstieg nach Q2
wenn am Ende von       wenn am Ende von     solange die Bedingungen
Klasse 9:              Klasse E:            für die Zulassung zum
 höchstens eine 5      höchstens eine 5   Abitur erfüllt sind:
 keine 6               keine 6             Einbringpflicht
 Kernfächer Ø 4,0     oder:
                                             Verweildauer
oder:                  Konferenzbeschluss
Konferenzbeschluss
| 4.1 | Bedingungen Aufstieg

  2 Jahre Mindestverweildauer
  4 Jahre Höchstverweildauer
  Jede Jahrgangsstufe kann nur einmal wiederholt werden
   (Gründe: nicht versetzt, Rücktritt).
  Einbringpflichtige Kurse, die mit 0 Punkten abgeschlossen
   werden, gelten als nicht bestanden.
  Aufstiegsbedingungen sind weiterhin erfüllt.
|5|         Abschlüsse

             ESA                Mittlerer Schulabschluss (MSA)
 Die Schülerinnen und Schüler   Die Schülerinnen und Schüler
           erwerben                       erwerben

   mit der Versetzung in die      mit der Versetzung in die
      Einführungsphase             Qualifikationsphase 1
      der Oberstufe den              der Oberstufe den

  Ersten allgemeinbildenden      Mittleren Schulabschluss
     Schulabschluss (ESA)           Realschulabschluss
|5|      Abschlüsse - Abitur

               Die Abiturdurchschnittsnote
               beruht auf einer Punktzahl,
  die sich aus zwei Zensuren-Blöcken zusammensetzt.
|5|        Abschlüsse - Abitur
         Block I:                    • Block II:
 Die Qualifikationsphasen         • Abiturprüfung
              36                      Ergebnisse
    Halbjahresergebnisse     der 4 oder 5 Abiturprüfungen
  aus den 4 Halbjahren der
    Qualifikationsphasen
        (Q1.1 – Q2.2)                   (Q2.2)

• 600 Punkte erreichbar      • 300 Punkte erreichbar,
• mindestens 200 Punkte      • mindestens 100 Punkte
  müssen erreicht werden       müssen erreicht werden
• höchstens 7 Unterkurse     • höchstens 2 Unterprüfungen
|5|            Abschlüsse - Abitur
 Fach                          Belegpflicht   Einbringpflicht
 Deutsch, Mathe,                  je 4             je 4
 Kernfach FS, Profilfach,
 Abiturprüfungsfach
 Profilseminar/ affines Fach    max. 3              1
 Geschichte                         4               4
 Fächergruppe                  1+3 (+1)             2
 Erdkunde/WiPo
 NaWi                            4–8                4
 Neue FS                          4                 2
 Religion/Philosophie            3 (+1)             2
 Kunst/Musik/DSP                 2 (+2)             1
|5|          Abschlüsse - Abitur

    4 bis 5 PRÜFUNGSFÄCHER          PRÜFUNGSFORM
 Die zwei Kernfächer auf erhöhtem                    schriftlich,
 Niveau                               zentrale Aufgabenstellung

 Profil gebendes Fach                               schriftlich,
                                     Aufgaben durch die Schule
 Ein Fach auf grundlegendem                           mündlich
 Niveau                                       oder Präsentation
 Eventuell ein weiteres Fach auf                      mündlich
 grundlegendem Niveau               oder besondere Lernleistung
|5|          Abschlüsse - Abitur
 SPRACHLICH-LITERARISCH     GESELLSCHAFTS-           NATUR-
    KÜNSTLERISCHES        WISSENSCHAFTLICHES   WISSENSCHAFTLICHES
     AUFGABENFELD           AUFGABENFELD         AUFGABENFELD

      Deutsch                Geschichte          Mathematik
  Fremdsprachen             Geographie             Biologie
       Kunst              Wirtschaft/Politik        Chemie
       Musik                  Religion              Physik
 Darstellendes Spiel        Philosophie          (Informatik)

            Sport ist keinem Aufgabenfeld zugeordnet!
|5|            Abschlüsse - FHR

Was ist, wenn ich die Schule schon vor dem Abitur verlassen will?

                            Fachhochschulreife

         Schulischer Teil               Fachpraktische Vorbildung

Voraussetzung : zwei zeitlich        ein mindestens einjähriges Praktikum
aufeinander folgende                 eine einjährige praktische Tätigkeit im
Schulhalbjahre der                   Rahmen eines
Qualifikationsphase wurden belegt    Ausbildungsverhältnisses oder eines
                                     Beschäftigungsverhältnisses
                                     Ausbildung
Einbringungspflicht
                                     Freiwillige Dienste Grundwehrdienst,
Mindestpunktzahl                     Zivil- oder Ersatzdienst
|6|         Ausland

        Ein halbes Jahr                   Ein ganzes Jahr
E.1     Versetzungskonferenz     E.1 +        Schullaufbahn wird in
        aufgrund der Zensuren    E.2          der Jahrgangsstufe
                                              fortgesetzt, in welcher
        aus E.2                               der Auslandsaufenthalt
E.2     Versetzungskonferenz     E.2 + Q1.1   begonnen wurde.
        aufgrund der Zensuren
                                              Für besonders
        aus E.1
                                              leistungsfähige
Q1.1    Grundsätzlich möglich:   Q1.1 +       Schülerinnen und
oder    Fürs Abitur zählen die   Q1.2         Schüler kann nach
Q1.2.   Zensuren aus E0.2                     Rückkehr ein Antrag auf
                                              Überspringen gestellt
                                              werden.
|7|   Veränderungen
|8|                 nächste Schritte

                                       TERMINE
                          Infoveranstaltung Profiloberstufe für die Schülerinnen und Schüler der 9.
     03. November `21
                          Klassen (klassenweise)

      04. November `21    Informierung Eltern der 9. Klassen über neue OAPVO

       Nov 2021           Vorwahlen Profile 2022

      28.02.2022          Präsentation Profile 2022 für die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen

                          Präsentation Profile 2022 für Eltern und die Schülerinnen und Schüler der
      01.03.2022
                          9. Klassen

       März 2022          Wahlen Profile 2022

nach Zeugniskonferenzen   Aushang Listen Profile 2022
|8|          nächste Schritte

                       Sprache/Naturwissenschaft verpflichtend
Vorgaben der OAPVO
                       Anzahl der Schüler/Zahl der Profile

                       Lehrerversorgung
Schulkriterien
                       Spektrum/Allgemeinbildung

Vorwahl der Schüler    Schülerwunsch (Vorwahl im Dezember)
|8|       nächste Schritte

 Keine Schülerin und kein Schüler hat
 Anspruch auf ein bestimmtes Profilangebot
 und auf Aufnahme in eine bestimmte Klasse.
|8|       nächste Schritte

         weitere Informationen

  Broschüre zu den Profilen
  OAPVO August 2021
  Oberstufenleitung in E11
  Informationen auf der Web-Site des Marion-Dönhoff-Gymnasiums
Vielen Dank
für das Interesse!
Sie können auch lesen