Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom Screening - Eine mögliche Strategie im Rahmen der FTU

Die Seite wird erstellt Rosa Pohl
 
WEITER LESEN
Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom Screening - Eine mögliche Strategie im Rahmen der FTU
DLR.de • Folie 1   > DLR Fliegerarzttage 2021 > Thibaut Gaillard • 12. Juni 2021

       Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom Screening

       Eine mögliche Strategie im Rahmen der FTU
Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom Screening - Eine mögliche Strategie im Rahmen der FTU
DLR.de • Folie 2

Erklärung zu finanziellen und nicht-finanziellen Interessen

I.   Ich habe Forschungsförderung erhalten (persönlich oder zu meiner persönlichen Verfügung) unmittelbar
     finanziell oder in Form geldwerter Leistungen (Personal, Geräte usw.) Nein
II. Ich bin Referent der o.g. Veranstaltung und habe als solcher in den letzten 5 Jahren ein Honorar oder
     geldwerte Vorteile, zum Beispiel eine Kostenerstattung (Reise-/Übernachtungskosten) oder die
     Übernahme von Teilnehmergebühren als passiver Teilnehmer einer Veranstaltung erhalten oder werde
     dies in den kommenden 12 Monaten erhalten (hierzu zählt auch die Teilnahme an nicht für das
     Fortbildungszertifikat anerkannten Fortbildungen) Nein
III. Ich bin bezahlter Berater/interner Schulungsreferent/Gehaltsempfänger o.ä. gewesen: Nein
IV. Ich bzw. mein Ehepartner/Partner/Kinder halte(n) ein Patent/Geschäftsanteile/Aktien o.ä. (hierzu zählt
     auch, wenn ein Ehepartner/Partner/Kind Angestellte(r) einer solchen Firma ist, ausgenommen sind
     fondgebundene Beteiligungen
      1. an einer im Bereich der Medizin aktiven Firma, die aber nicht zu den Sponsoren dieser Fortbildung
          gehört bzw. deren Geschäftsinteressen nicht vom Thema dieser Fortbildung berührt werden. Nein
      2. an einer Firma, die zu den Sponsoren dieser Fortbildung gehört bzw. deren Geschäftsinteressen vom
          Thema dieser Fortbildung berührt wird Nein

                                     Ärztekammer Nordrhein
Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom Screening - Eine mögliche Strategie im Rahmen der FTU
DLR.de • Folie 3

Inhalt

• Definition & Risikofaktoren
• Epidemiologie
• OSAS & Flugmedizin
• Screening-tools
• Unsere Strategie
• Take-home messages
Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom Screening - Eine mögliche Strategie im Rahmen der FTU
DLR.de • Folie 4

Definition

• Eine Schlafatmungsstörung, die durch eine Verengung der oberen Atemwege gekennzeichnet ist und die
  normale Ventilation während des Schlafs beeinträchtigt.

                                  Kapur, V. K., et al. (2017). "Clinical Practice Guideline for Diagnostic Testing for Adult Obstructive Sleep Apnea: An American Academy of Sleep Medicine Clinical Practice
                                  Guideline." 13(03): 479-504.
DLR.de • Folie 5

Unabhängige Risikofaktoren

•   Alter
•   Gender
•   BMI
•   Halsumfang
•   Schnarchen (≥ 3 Nächte pro Woche)
•   Apnoe (≥ 3 Nächte pro Woche)

                                        Kee K, Dixon J, Shaw J, et al. Comparison of Commonly Used Questionnaires to Identify Obstructive Sleep Apnea in a High-Risk Population. J Clin Sleep Med.
                                        2018;14(12):2057-2064. Published 2018 Dec 15. doi:10.5664/jcsm.7536
DLR.de • Folie 6

Epidemiologie

• Allgemeine Bevölkerung

                   Cutoff               Frauen                                                      Männer
                   AHI ≥ 15                                   23,4%                                                       49,7%

                   Cutoff               Low-Risk Prevalence                                         High-Risk Prevalence
                   AHI ≥ 5                                     55%                                                          87%
                   AHI ≥ 15                                    25%                                                          64%
                   AHI ≥ 20                                    10%                                                          36%

                              Heinzer, R., et al. (2015). "Prevalence of sleep-disordered breathing in the general population: the HypnoLaus study." The Lancet Respiratory Medicine 3(4): 310-318.
                              Kapur, V. K., et al. (2017). "Clinical Practice Guideline for Diagnostic Testing for Adult Obstructive Sleep Apnea: An American Academy of Sleep Medicine Clinical Practice
                              Guideline." 13(03): 479-504.
DLR.de • Folie 7

Epidemiologie

• Pilotinnen & Piloten

                         Cutoff                                            Prevalence
                         AHI ≥ 5                                                                 64,1%
                         AHI ≥ 15                                                              70,9%*
                         AHI ≥ 20                                                                 2-3%
                                                                                                                     * post-flight

                                    Han SH, Lee GY, Hyun W, Kim Y, Jang JS. Obstructive sleep apnea in airline pilots during daytime sleep following overnight flights. J Sleep Res. 2021 Apr 28:e13375. doi:
                                    10.1111/jsr.13375. Epub ahead of print. PMID: 33913207.
                                    Alhejaili F, Hafez A, Wali S, et al. Prevalence of Obstructive Sleep Apnea Among Saudi Pilots. Nat Sci Sleep. 2021;13:537-545. Published 2021 May 4.
                                    doi:10.2147/NSS.S299382
DLR.de • Folie 8

Was bedeutet OSAS in der Luftfahrtmedizin?

Short-term Konsequenzen                                                         Long-term Konsequenzen

• Unausgeschlafen                                                               • Erhöhtes Risiko für
• Müdigkeit                                                                         • Kardiovaskuläre Erkrankungen
• Schläfrigkeit                                                                         • Arterielle Hypertonie
                                                                                        • Koronare Herzkrankheit
                                                                                        • Herzinsuffizient
• Beeinträchtigte Vigilanz
                                                                                        • Herzrhythmusstörung
• Beeinträchtigte Konzentration                                                         • Schlaganfall
• Beeinträchtigte kognitive Funktion
                                                                                          • Stoffwechselstörung
• Verminderung der sozialen Interaktionen
• Verminderung der Lebensqualität

                                       Kapur, V. K., et al. (2017). "Clinical Practice Guideline for Diagnostic Testing for Adult Obstructive Sleep Apnea: An American Academy of Sleep Medicine Clinical Practice
                                       Guideline." 13(03): 479-504.
DLR.de • Folie 9

Was wollen wir vermeiden?

                            thenewdaily.com.au
DLR.de • Folie 10

Was sagen die EASA Regularien?

• MED.B.015 Lunge und Atemwege
        d) Bewerber, bei denen ihrer Krankengeschichte zufolge einer der folgenden Befunde vorliegt, haben sich
           einer zufriedenstellenden pneumologischen Beurteilung zu unterziehen, bevor sie als tauglich
           beurteilt werden können.
               […]
               5. Schlaf-Apnoe-Syndrom;
               […]
               Bevor ihr Antrag weiter in Betracht gezogen wird, müssen Bewerber, bei denen einer der in den
               Nummern 3 und 5 genannten medizinischen Befunde vorliegt, sich einer zufriedenstellenden
               kardiologischen Beurteilung unterziehen.

                                            Regulation (EU) 2019/27
DLR.de • Folie 11

Was sagen die EASA Regularien?

• MED.B.015 Lunge und Atemwege
        e) Flugmedizinische Beurteilung
                    1. Bewerber um ein Tauglichkeitszeugnis der Klasse 1, bei denen einer der in Buchstabe d
                       genannten medizinischen Befunde vorliegt, sind an den medizinischen Sachverständigen der
                       Genehmigungsbehörde zu verweisen.
                    2. Bewerber um ein Tauglichkeitszeugnis der Klasse 2, bei denen einer der in Buchstabe d
                       genannten medizinischen Befunde vorliegt, sind in Konsultation mit dem medizinischen
                       Sachverständigen der Genehmigungsbehörde zu beurteilen.

                                                Regulation (EU) 2019/27
DLR.de • Folie 12

Was sagen die EASA Regularien?

• AMC1 MED.B.015 Lunge und Atemwege
• AMC2 MED.B.015 Lunge und Atemwege
• AMC3 MED.B.095 LAPL

                    Applicants with unsatisfactorily treated sleep apnoea syndrome should be assessed as unfit.

                                                ED Decision 2019/002/R
DLR.de • Folie 13

Wie können wir Flugpersonal mit erhöhtem Risiko identifizieren?

• Anamnese
• Klinische Untersuchung
• Screening Fragebögen
DLR.de • Folie 14

Wie können wir Flugpersonal mit erhöhtem Risiko identifizieren?
Anamnese
• LBA Mental Health Fragebogen
    • Frage 1: Meine Schlafgewohnheiten haben sich nicht verändert.
    • Frage 8: Ich schlafe leicht ein und meistens die ganze Nacht durch.

• Müdigkeit, Tagesschläfrigkeit

• Schnarchen, nach Luft schnappen

• Kopfschmerzen

• Gewicht

• Sport
DLR.de • Folie 15

Unsere Strategie
Anamnese
DLR.de • Folie 16

Wie können wir Flugpersonal mit erhöhtem Risiko identifizieren?
Klinische Untersuchung
• Größe + Gewicht + BMI

• Hals- & Bauchumfang

• Blutdruck
DLR.de • Folie 17

Unsere Strategie
Klinische Untersuchung
DLR.de • Folie 18

Was sagen die EASA Regularien?

• AMC1 MED.B.025 Metabolic and endocrine systems
• AMC2 MED.B.025 Metabolic and endocrine systems
        b) Obesity
                    Applicants with a Body Mass Index ≥ 35 may be assessed as fit only if the excess weight is not
                    likely to interfere with the safe exercise of the applicable licence(s) and the results of a risk
                    assessment, including evaluation of the cardiovascular system and evaluation of the possibility
                    of sleep apnoea, are satisfactory

                                                                                                                  ED Decision 2019/002/R
DLR.de • Folie 19

Wie können wir Flugpersonal mit erhöhtem Risiko identifizieren?
Screening Fragebögen
• Berlin Fragebogen
• STOP(-BANG) Fragebogen
• Lausanne NoSAS Score
• Epworth Sleepiness Scale
• …
DLR.de • Folie 20

Wie können wir Flugpersonal mit erhöhtem Risiko identifizieren?
Screening Fragebögen

                                        Berlin                   STOP-BANG                                STOP                                ESS
                    MILD           78                         88                                87                                 54
                    (AHI ≥ 5/h)                      59                                42                                 42                                65
                    MODERATE       77                         90                                89                                 47
                    (AHI ≥ 15/h)                     44                                36                                 32                                62
                    SEVERE         84                         93                                90                                 58
                    (AHI ≥ 30/h)                     38                                35                                 28                                60
                                                                                                                                                         Einheit: %

                                         Chiu HY, Chen PY, Chuang LP, et al. Diagnostic accuracy of the Berlin questionnaire, STOP-BANG, STOP, and Epworth sleepiness scale in detecting obstructive sleep
                                         apnea: A bivariate meta-analysis. Sleep Med Rev. 2017;36:57-70. doi:10.1016/j.smrv.2016.10.004
DLR.de • Folie 21

Unsere Strategie
Screening Fragebögen – STOP-BANG
• Snoring – Schnarchen                                                            • Body Mass Index
        • Schnarchen Sie laut (so laut, dass es durch                                      • Body Mass Index über 35 kg/m2?
          geschlossene Türen hörbar ist oder dass Ihr(e)
                                                                                  • Age – Alter
          Bettnachbar(in) Sie nachts mit dem Ellbogen
                                                                                           • Sind Sie über 50 Jahre alt?
          anstößt, weil Sie schnarchen)?
• Tired – Müde                                                                    • Neck size - Kragenweite
        • Sind Sie tagsüber oft müde, erschöpft oder                                       • Haben Sie eine Kragenweite von 40 cm oder
          schläfrig (schlafen Sie z. B. beim Autofahren ein)?                                mehr?
• Observed – Aufgefallen                                                          • Gender - Geschlecht
        • Ist es schon einmal jemandem aufgefallen, dass                                   • Sind Sie ein Mann?
          Sie im Schlaf aufhören zu atmen oderkeine Luft
          mehr bekommen/nach Luft schnappen?
• Pressure – Blutdruck
        • Haben Sie Bluthochdruck oder werden Sie
          dagegen behandelt?
                                            Chung F et al J Clin Sleep Med Sept 2014; www.stopbang.ca
DLR.de • Folie 22

Unsere Strategie
Screening Fragebögen – STOP-BANG - Auswertung

                    Geringes Risiko                       Mittleres Risiko                           Hohes Risiko
                         0–2                                         3-4                                 5-8
                                                                                                     ≥ 2 STOP und
                                                                                                          ♂
                                                                                                          oder

                                                                                                    BMI ≥ 35 kg/m2
                                                                                                          oder

                                                                                                  Kragenweite ≥ 40 cm

                                      Chung F et al J Clin Sleep Med Sept 2014; www.stopbang.ca
DLR.de • Folie 23

Unsere Strategie
Screening Fragebögen – Epworth Sleepiness Scale
• Für wie wahrscheinlich halten Sie es, dass Sie in einer der folgenden Situationen einnicken oder einschlafen
  würden, - sich also nicht nur müde fühlen?

                    Situation                                                                                            Wahrscheinlichkeit einzunicken

                    Im Sitzen lesen                                                                          keine (0)         gering (1)        mittel (2)         hoch (3)

                    Beim Fernsehen                                                                           keine (0)         gering (1)        mittel (2)         hoch (3)

                    Wenn Sie passiv (als Zuhörer) in der Öffentlichkeit sitzen (z.B. im
                                                                                                             keine (0)         gering (1)        mittel (2)         hoch (3)
                    Theater oder bei einem Vortrag

                    Als Beifahrer im Auto während einer einstündigen Fahrt                                   keine (0)         gering (1)        mittel (2)         hoch (3)

                    Wenn Sie sich am Nachmittag hingelegt haben, um auszuruhen                               keine (0)         gering (1)        mittel (2)         hoch (3)

                    Wenn Sie sitzen und sich mit jemanden unterhalten                                        keine (0)         gering (1)        mittel (2)         hoch (3)

                    Wenn Sie nach dem Mittagessen (ohne Alkohol) ruhig dasitzen                              keine (0)         gering (1)        mittel (2)         hoch (3)

                    Wenn Sie als Fahrer eines Autos verkehrsbedingt eine Minute anhalten
                                                                                                             keine (0)         gering (1)        mittel (2)         hoch (3)
                    müssen

                                                          Johns MW. A new method for measuring daytime sleepiness: the Epworth sleepiness scale. Sleep. 1991;14(6):540-545. doi:10.1093/sleep/14.6.540
DLR.de • Folie 24

Unsere Strategie
Screening Fragebögen – Epworth Sleepiness Scale - Auswertung

                       Geringere
                                          Höhere normale              Leichte exzessive                       Mäßige exzessive Schwere exzessive
                        normale
                                         Tagesschläfrigkeit           Tagesschläfrigkeit                      Tagesschläfrigkeit Tagesmüdigkeit
                    Tagesschläfrigkeit
                          0-5                  6 - 10                            11 - 12                                 13 - 15                                 16 - 25

                                                    Johns MW. A new method for measuring daytime sleepiness: the Epworth sleepiness scale. Sleep. 1991;14(6):540-545. doi:10.1093/sleep/14.6.540. Update 1997.
DLR.de • Folie 25

Unsere Strategie
Risikomatrix

                                              STOP-BANG
                                    NIEDRIG     MITTEL    HOCH
                          LEICHTE
                    ESS

                          MÄßIGE
                          SCHWERE
DLR.de • Folie 26

Was machen wir mit einem positiven Screening?

• Schlafmedizinische Untersuchung mit Polygraphie oder Polysomnographie
        • Keine „in-house“ diagnostische Maßnahmen
• Kardiologische Beurteilung
• Verweisung oder Konsultation mit Empfehlungen TML & SIC
DLR.de • Folie 27

Take-home messages

• Höhe Prävalenz
• Kurz- & Langfristige Komplikationen
• Wichtige Diagnose für die Gesundheit & die Flugsicherheit
• Strikte Regularien
DLR.de • Folie 28

       Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

       Thibaut.Gaillard@dlr.de
Sie können auch lesen