"Offizieller Ausbildungsausweis des Deutschen Kfz-Gewerbes" - Die Vergünstigungen

Die Seite wird erstellt Dominik Bayer
 
WEITER LESEN
"Offizieller Ausbildungsausweis des Deutschen Kfz-Gewerbes" - Die Vergünstigungen
08.01.2020

„Offizieller Ausbildungsausweis des
     Deutschen Kfz-Gewerbes“

                   Die Vergünstigungen

Nachwuchsförderung im Deutschen Kfz-Gewerbe – eine Gemeinschaftsinitiative der Mitgliedsfirmen von
      VDA, VDIK sowie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes – Zentralverband (ZDK), Bonn
                Internet: www.autoberufe.de – E-Mail: information@autoberufe.de
"Offizieller Ausbildungsausweis des Deutschen Kfz-Gewerbes" - Die Vergünstigungen
08.01.2020

                                        VDI nachrichten

Leser-Service VDI nachrichten
65341 Eltville
Telefon: +49 6123 9238-201
Telefax: +49 6123 9238-244
vdi-nachrichten@vuservice.de
www.vdi-nachrichten.com

Gegen Vorlage einer Kopie des Ausbildungsausweises können Kfz-Auszubildende die Wo-
chenzeitung VDI nachrichten in gedruckter Form zum Sonderpreis von 80 € inkl. Versand-
kosten (statt 148 €) oder als E-Paper für 52 € (statt 99 €) beziehen.

                               Verkehrssicherheitstrainings

Sicher unterwegs – Förderung des Fahrsicherheitstrainings durch die BGHM

Die BGHM fördert das Fahrsicherheitstraining, damit Sie
    Gefahren im Straßenverkehr rechtzeitig erkennen
    Gefahren durch vorausschauende Fahrweise vermeiden
    gefährliche Situationen sicher bewältigen und gut an Ihr Ziel kommen

Was fördert die BGHM?

Die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) unterstützt Unternehmer und Unterneh-
merinnen darin, ihre Belegschaft vor Arbeitsunfällen und arbeitsbedingten Gesundheitsgefah-
ren dauerhaft zu schützen. Dazu gehört auch, Dienstunfälle (Verkehrsunfälle während der
Arbeitszeit) und Wegeunfälle (Unfälle auf dem Weg von der und zur Arbeitsstätte) zu verhin-
dern. Die BGHM fördert deshalb die Teilnahme der Beschäftigten ihrer Mitgliedsunternehmen
an Fahrsicherheitstrainings für PKW, Motorrad, Kleintransporter und LKW – damit Sie sicher
an Ihr Ziel kommen. Die BGHM übernimmt die Kosten für Fahrsicherheitstraining in voller
Höhe im Zweijahresrhythmus.

Was lernen Sie dort?

Das Fahrsicherheitstraining dient dazu, gefährliche Situationen im Straßenverkehr zu erken-
nen und sicher zu bewältigen. Sie erwerben Kenntnisse der Fahrphysik beim Fahren und
Bremsen, in Kurven und beim Ausweichen. Außerdem üben Sie Brems- und Ausweichmanö-
ver, Kurven- und Kreisbahnfahren sowie das Abfangen eines ausbrechenden Fahrzeugs.

   Nachwuchsförderung im Deutschen Kfz-Gewerbe – eine Gemeinschaftsinitiative der Mitgliedsfirmen von
         VDA, VDIK sowie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes – Zentralverband (ZDK), Bonn
                   Internet: www.autoberufe.de – E-Mail: information@autoberufe.de
"Offizieller Ausbildungsausweis des Deutschen Kfz-Gewerbes" - Die Vergünstigungen
08.01.2020

Wie können Sie teilnehmen?

Antragsberechtigt ist ausschließlich das Mitgliedsunternehmen, bei dem die Teilnehmer und
Teilnehmerinnen beschäftigt sind. Der Antrag auf Kostenübernahme ist vor Beginn der Trai-
ningsmaßnahme schriftlich zu stellen. Er muss inklusive der geplanten Anzahl der Teilneh-
menden vollständig ausgefüllt vor dem geplanten Termin der Trainingsmaßnahme per Tele-
fax oder E-Mail-Anhang bei der BGHM eingehen.

Wichtiger Hinweis: Wenn Ihre Teilnahme am Fahrsicherheitstraining im Auftrag Ihres Ar-
beitgebers erfolgt, stehen Sie dabei unter Versicherungsschutz. Nehmen Sie auf Eigeninitia-
tive am Training teil, also ohne Einflussnahme Ihres Arbeitgebers (z. B. ohne Zuschuss oder
ohne bezahlte Arbeitsfreistellung), besteht kein Versicherungsschutz, da Ihre Teilnahme
dann als privat anzusehen ist.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Sprechen Sie Ihren Vorgesetzten oder Ihre Vorgesetzte an! Das Antragsformular sowie die
Liste der Veranstalter und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage:
www.bghm.de, Webcode: 500.

Allgemeiner Deutscher Automobil-Club (ADAC)

Allgemeiner Deutscher
Automobil-Club (ADAC)
Hansastraße 19
80686 München
Telefon: 089 7676-0

ADAC young generation – Entdeckt die junge Welt des ADAC
Über 19 Millionen Mitglieder vertrauen beim Thema Mobilität auf die starken Leistungen des
ADAC – darunter immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene. Und für die gibt es die
ADAC young generation: mit gleich drei verschiedenen Mitgliedschaften, die genau zum Le-
ben der jungen Menschen bis zum 23. Geburtstag passen. Denn ganz gleich, ob 18 oder
jünger, ob mit Auto oder ohne: Von der jungen Welt des ADAC profitiert jeder. Und das zum
Teil sogar beitragsfrei!

Die ADAC starter-Mitgliedschaft. Der beitragsfreie Jugendclub für alle unter 18 Jahren.
Noch nicht volljährig und trotzdem viel unterwegs? Schon für ADAC starter-Mitglieder sind
Pannen- und Unfallhilfe, Bergung sowie Abschleppen in Deutschland drin – fürs motorisierte
Zweirad, Quad oder Leichtmobil. Außerdem gibt´s juristische Beratung durch ADAC Clubju-
risten oder ADAC Vertragsanwälte, die Nutzung des Jungen Portals, das ADAC TourSet für
die Reiseplanung und jede Menge Rabatte im ADAC Vorteilsprogramm, z. B. beim Tanken
oder in Hotels.

   Nachwuchsförderung im Deutschen Kfz-Gewerbe – eine Gemeinschaftsinitiative der Mitgliedsfirmen von
         VDA, VDIK sowie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes – Zentralverband (ZDK), Bonn
                   Internet: www.autoberufe.de – E-Mail: information@autoberufe.de
08.01.2020

Die ADAC young driver-Mitgliedschaft. Erste Wahl für junge Fahrer unter 23.
Ob Führerschein-Neuling ab 18 oder Teilnehmer am „Begleiteten Fahren ab 17“. Die ADAC
young driver-Mitgliedschaft ist für junge Fahrer mit eigenem Auto und bis zu 6.000 km Fahr-
leistung pro Jahr die richtige Wahl. Und das für 0 Euro in den ersten 12 Monaten nach der
Führerscheinprüfung und ab 24 Euro in den Folgejahren. Dafür gibt´s Pannen- und Unfallhilfe
sowie Abschleppen und Bergung in Deutschland, die „ADAC Motorwelt“ als E-Paper, ein
Gutscheinheft im Wert von über 50 Euro – und natürlich die vielen Vorteile, die schon in der
ADAC starter-Mitgliedschaft stecken.

Die ADAC young traveller-Mitgliedschaft. Für alle „Noch-Nicht Fahrer“ und Reiselusti-
gen.
Wer kein eigenes Auto hat und trotzdem gern verreist, ist hier mit Sicherheit richtig. Denn als
ADAC young traveller bekommen man Hilfe, wenn irgendwo in der Welt mal was passiert: z.
B. den Krankenrücktransport im ADAC Ambulanz-Jet und die Übernahme der zusätzlichen
Übernachtungskosten sowie für die außerplanmäßige Heimreise. Außerdem hilft der ADAC
im Ausland bei Sprachproblemen oder wenn Reisedokumente verloren gehen. Auch hier sind
natürlich alle weiteren Vorteile der ADAC young generation mit drin – bis hin zum Gutschein-
heft im Wert von über 50 Euro. Die young traveller-Mitgliedschaft gibt es bis zum 23. Ge-
burtstag ab 24 Euro im Jahr.
Lust auf die junge Welt des ADAC? Hier geht´s zu allen Infos und Mitgliedschaftsanträgen:
http://www.jungesportal.de/mitgliedschaft

Fachmessen

   -   Automechanika Frankfurt 2020
       8. September 2020 – 12. September 2020

   -   MOTORRÄDER DORTMUND 2020
       05. März 2020 - 08. März 2020

Das Anrecht auf diese Ermäßigungen muss an den Kassen der Messen mit gültigem Perso-
nal- und Ausbildungsausweis belegt werden.

   Nachwuchsförderung im Deutschen Kfz-Gewerbe – eine Gemeinschaftsinitiative der Mitgliedsfirmen von
         VDA, VDIK sowie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes – Zentralverband (ZDK), Bonn
                   Internet: www.autoberufe.de – E-Mail: information@autoberufe.de
08.01.2020

Verband der TÜV e. V.

TÜV Nord Mobilität GmbH & Co. KG
Am TÜV 1,
30519 Hannover
Telefon: 0511 998-62100 (Herr Dirk Helmold)
E-Mail: dhelmold@tuev-nord.de

Kostenlose Einführung in die Tätigkeit der TÜV Nord Mobilität bei der Begutachtung von
Straßenfahrzeugen als Einpersonen-Lehrgang in jeder TÜV-Station der TÜV Nord Mobilität.
Regionale Veranstaltungen oder Referentengestellung für Berufsschulklassen des Kfz-
Gewerbes.

TÜV Saarland automobil GmbH
TÜV Rheinland Group
Am TÜV 1
66280 Sulzbach
Telefon: 06897 5006-200 (Herr Dipl.-Ing. Berthold Wallrich)
Telefax: 06897 5006-205
E-Mail: berthold.wallrich@de.tuv.com

Nachlass von 10 % auf alle einschlägigen Veranstaltungen.

TÜV SÜD Auto Service GmbH
Westendstraße 199
80686 München
Telefon: 0821 5904288 (Herr Roland Väth)
Telefax: 089 5791-2381
E-Mail: roland.vaeth@tuev-sued.de
Internet: www.tuev-sued.de

Nachlass von 10 % auf alle offenen Lehrgänge und Seminare der TÜV SÜD Akademie
GmbH (Ansprechpartner: Roland Väth, Tel. 0821 5904288). Kostenlose Einführung in die
Tätigkeit der Technischen Prüfstelle für den Kfz-Verkehr an allen TÜV SÜD Service Centern.
Kostenlose Referentengestellung für alle einschlägigen Themen bei den Berufsschulklassen
des Kfz-Gewerbes.

   Nachwuchsförderung im Deutschen Kfz-Gewerbe – eine Gemeinschaftsinitiative der Mitgliedsfirmen von
         VDA, VDIK sowie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes – Zentralverband (ZDK), Bonn
                   Internet: www.autoberufe.de – E-Mail: information@autoberufe.de
08.01.2020

TÜV Thüringen Fahrzeug GmbH & Co. KG
Melchendorfer Straße 64
99096 Erfurt
Telefon: 0361 4283-224 (Herr Hesse / Herr Heinz)
Telefax: 0361 4283-245
E-Mail: thesse@tuev-thueringen.de

Kostenlose Einführung in die Tätigkeiten des TÜV bei der Prüfung / Anbauabnahme von
Straßenfahrzeugen als Einpersonen-Lehrtag an den Prüfanlagen mit 14-tägiger Voranmel-
dung sowie kostenlose HU-Beratung.

TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Bereich Auto Service
Am Römerhof 15
60486 Frankfurt
Telefon: 069 7916-121 (Herr Degenhardt / Herr Herrmann)
E-Mail: wolfgang.degenhardt@tuevhessen.de
uwe.herrmann@tuevhessen.de
Kostenlose Einführung in die Tätigkeit der Technischen Prüfstelle für den Kfz-Verkehr an al-
len TÜV Hessen Service-Centern, kostenlose Referentengestellung für alle einschlägigen
Themen bei den Berufsschulklassen des Kfz-Gewerbes sowie kostenlose HU-Beratung in
Hessen.

EFA – Museum für Deutsche Automobilgeschichte

EFA – Museum für
Deutsche Automobilgeschichte
Wasserburger Straße 38
83123 Amerang
Telefon: 08075 8141
Telefax: 08075 1549
E-Mail: info@efa-automuseum.de
Internet: http://www.efa-automuseum.de

Das Museum für Deutsche Automobilgeschichte lädt zu einem einmaligen Erlebnis ein. Mehr
als 220 deutsche Autolegenden aller Marken auf über 6.000 m² Ausstellungsfläche – vom
ersten Benz Motorwagen, über die grandiosen Schöpfungen der 20er und 30er Jahre, die
schnuckeligen Kleinwagen der 50er Jahre, bis zum pfeilschnellen Boliden unserer Zeit. Ge-
gen Vorlage des Ausbildungsausweises erhalten Lehrlinge des Kfz-Gewerbes einen ermä-
ßigten Eintritt von 4,00 €. Der reguläre Preis beträgt z. Zt. 9,00 €.

   Nachwuchsförderung im Deutschen Kfz-Gewerbe – eine Gemeinschaftsinitiative der Mitgliedsfirmen von
         VDA, VDIK sowie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes – Zentralverband (ZDK), Bonn
                   Internet: www.autoberufe.de – E-Mail: information@autoberufe.de
08.01.2020

August Horch Museum Zwickau

August Horch Museum Zwickau gGmbH
Audistraße 7
08058 Zwickau
Telefon: 0375 27173812
Internet: www.horch-museum.de
E-Mail: info@horch-museum.de

Am Ursprung großer Historie, im einstigen Audi-Werk, werden Geschichte und Geschichten
aus über 100 Jahren Zwickauer Fahrzeugbau wach. Mehr als 80 Großexponate zeigen auf
einer faszinierenden Zeitreise die Entwicklung von Horch und Audi über DKW und Wanderer
bis hin zum Trabant und VW. Meilensteine, Markengeschichte und Zeitkolorit verbinden sich
zu einem Erlebnis für alle Sinne: Geschichte sehen, hören, fühlen und riechen! Gegen Vor-
lage des Personal- und Ausbildungsausweises können Lehrlinge des Kfz-Gewerbes das Mu-
seum zu einem reduzierten Eintrittspreis von 7,00 € pro Tageskarte besuchen.

Technikmuseum Magdeburg

Technikmuseum Magdeburg
Dodendorfer Straße 65
39112 Magdeburg
Telefon: 0391 6223906
Telefax: 0391 6223907
Internet: www.technikmuseum-magdeburg.de
E-Mail: info@technikmuseum-magdeburg.de

Erleben Sie einen Museumsbesuch der besonderen Art im Technikmuseum Magdeburg! Hier
erwarten Sie zahlreiche spannende Sammlungen, technische Sachzeuge aus den Bereichen
Industrie, Handwerk und Verkehrstechnik. Dabei werden vielfältige Einblicke in die technik-
historische Bedeutung der Stadt Magdeburg und seiner Region gegeben, die auf eine lange
industrielle Blütezeit zurückblicken kann. Gegen Vorlage des Personal- und Ausbildungs-
ausweises können Lehrlinge des Kfz-Gewerbes das Museum zum halben Eintrittspreis besu-
chen.

   Nachwuchsförderung im Deutschen Kfz-Gewerbe – eine Gemeinschaftsinitiative der Mitgliedsfirmen von
         VDA, VDIK sowie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes – Zentralverband (ZDK), Bonn
                   Internet: www.autoberufe.de – E-Mail: information@autoberufe.de
08.01.2020

TECHNIK MUSEUM SINSHEIM

Technik Museum Sinsheim
Museumsplatz
74889 Sinsheim
Tel.: 07261 / 92 99 – 0
Telefax: 07261 / 92 99 – 70
E-Mail: info@technik‐museum.de
Internet: www.technik‐museum.de

Das Technik Museum Sinsheim bietet auf über 33.000 qm Hallenfläche und einem riesigen
Freigelände Technik in einer weltweit einzigartigen Vielfalt für Jung und Alt. An 365 Tagen im
Jahr warten hunderte edle Oldtimer, PS-starke Motorräder, rassige Sportwagen, Formel-1
Legenden und vieles mehr darauf, entdeckt zu werden. Ein absolutes Highlight sind die bei-
den voll begehbaren Überschall-Passagierflugzeuge „Concorde“ und „Tupolev TU-144“. Wer
einen Museumsbesuch plant, sollte einen Blick in den Veranstaltungskalender werfen – so
stehen die Chancen gut, sich auf einem ereignisreichen Event wiederzufinden.
Gegen Vorlage des Personal- und Ausbildungsausweises erhalten Lehrlinge des Kfz-
Gewerbes den Gruppeneintrittspreis.

TECHNIK MUSEUM SINSHEIM

Technik Museum Sinsheim
Museumsplatz
74889 Sinsheim
Tel.: 07261 / 92 99 – 0
Telefax: 07261 / 92 99 – 70
E-Mail: info@technik‐museum.de
Internet: www.technik‐museum.de

Das Technik Museum Sinsheim bietet auf über 30.000 qm Hallenfläche und einem riesigen
Freigelände Technik in einer weltweit einzigartigen Vielfalt für Jung und Alt. An 365 Tagen im
Jahr warten hunderte edle Oldtimer, PS-starke Motorräder, rassige Sportwagen, Formel-1
Legenden und vieles mehr darauf, entdeckt zu werden. Ein absolutes Highlight sind die bei-
den voll begehbaren Überschall-Passagierflugzeuge „Concorde“ und „Tupolev TU-144“. Wer
einen Museumsbesuch plant, sollte einen Blick in den Veranstaltungskalender werfen – so
stehen die Chancen gut, sich auf einem ereignisreichen Event wiederzufinden.
Gegen Vorlage des Personal- und Ausbildungsausweises erhalten Lehrlinge des Kfz-
Gewerbes den Gruppeneintrittspreis.

   Nachwuchsförderung im Deutschen Kfz-Gewerbe – eine Gemeinschaftsinitiative der Mitgliedsfirmen von
         VDA, VDIK sowie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes – Zentralverband (ZDK), Bonn
                   Internet: www.autoberufe.de – E-Mail: information@autoberufe.de
08.01.2020

TECHNIK MUSEUM SPEYER

Technik Museum Speyer
Am Technik Museum 1
67346 Speyer
Tel.: 06232/ 6708-0
Fax: 06232/6708-20
E-Mail: speyer@technik-museum.de
Internet: www.technik-museum.de
In ein U-Boot hinabsteigen, auf einem Seenotkreuzer wandern und ein Spaceshuttle inspizie-
ren – im Technik Museum Speyer erleben die Besucher Technik von Unterwasser bis ins
Weltall. An 365 Tagen im Jahr gibt es neben einem original Jumbo Jet riesige Dampfloks,
mechanische Instrumente sowie historische Feuerwehrautos und Moden zu bestaunen. Als
absolute Sensation beherbergt das Museum die größte Raumfahrtausstellung Europas mit
einem russischen Space Shuttle. Neben Sonderausstellungen und zahlreichen Fahrzeugtref-
fen bebt das Museum beim BRAZZELTAG: Nur hier gibt es Hubraummonster, PS-Giganten
und Kuriositäten live zu sehen.

Gegen Vorlage des Personal- und Ausbildungsausweises erhalten Lehrlinge des Kfz-
Gewerbes den Gruppeneintrittspreis.

Model Renncenter Hamburg

Model Renncenter Hamburg
Überseering 5 – 7
22297 Hamburg
Telefon: 040 61186308
Internet: http://www.renncenter-hamburg.de

Das Fachgeschäft für neue und alte Autorennbahnen und Zubehör in Norddeutschland bietet
neben einem großen Angebot an Neu- und Gebrauchtteilen den idealen Ort für Geburts-
tagsfeiern und Betriebsfeste auf einer der längsten Modellautorennbahnen Europas, der 5-
spurigen und 49 m langen Holzrennbahn „Grayhound Raceway“. Gegen Vorlage des Perso-
nal- und Ausbildungsausweises erhalten Lehrlinge des Kfz-Gewerbes einen Preisnachlass
von 20 % auf den Fahrpreis auf dieser Modellrennbahn.

   Nachwuchsförderung im Deutschen Kfz-Gewerbe – eine Gemeinschaftsinitiative der Mitgliedsfirmen von
         VDA, VDIK sowie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes – Zentralverband (ZDK), Bonn
                   Internet: www.autoberufe.de – E-Mail: information@autoberufe.de
08.01.2020

IMAX 3D Kino Sinsheim

IMAX 3D Kino Sinsheim
Auf dem Gelände des Technik Museum Sinsheim
Museumsplatz
74889 Sinsheim
Tel.: 07261 / 92 99 -0
Fax: 07261 / 92 99 – 70
E-Mail: info@technik-museum.de
Internet: www.imax-laser-sinsheim.de

Im IMAX 3D Kino Sinsheim dürfen sich Cineasten auf spannende IMAX-Dokumentationen
und die neuesten Hollywood-Blockbuster freuen. Kristallklare Bilder, viermal schärfer als full
HD auf die größte IMAX-Leinwand Deutschlands projiziert, und ein gleichmäßig verteilter
Raumklang sorgen für ein unvergleichliches Kino-Erlebnis.

Gegen Vorlage des Personal- und Ausbildungsausweises erhalten Lehrlinge des Kfz-
Gewerbes den Gruppeneintrittspreis. Gültig nur für Dokumentationen.

IMAX Dome Kino Speyer

IMAX Dome Kino Speyer
am Technik Museum Speyer
Am Technik Museum 1
 67346 Speyer
Tel.: 06232/ 6708-0
Fax: 06232/6708-20
E-Mail: speyer@technik-museum.de
Internet: www.technik-museum.de
Ein absolutes Muss ist das IMAX Dome Kino – einziges dieser Bauart in Deutschland. Im
Kino der Superlative werden exklusive Dokumentationen auf eine riesen Kuppelleinwand pro-
jiziert. Optimal auf diese Technik abgestimmt, ist ein atemberaubendes Filmerlebnis garan-
tiert.

Gegen Vorlage des Personal- und Ausbildungsausweises erhalten Lehrlinge des Kfz-
Gewerbes den Gruppeneintrittspreis.

   Nachwuchsförderung im Deutschen Kfz-Gewerbe – eine Gemeinschaftsinitiative der Mitgliedsfirmen von
         VDA, VDIK sowie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes – Zentralverband (ZDK), Bonn
                   Internet: www.autoberufe.de – E-Mail: information@autoberufe.de
08.01.2020

TECHNOSEUM Mannheim

TECHNOSEUM
Landesmuseum für
Technik und Arbeit in Mannheim
Museumsstraße 1
68165 Mannheim
Telefon: 0621 4298-9
Internet: www.technoseum.de

„Nichts ist spannender als Technik“: Inszenierte Wohn- und Arbeitssituationen machen den
Industrialisierungsprozess seit dem 19. Jahrhundert lebendig. Experimentierstationen ver-
mitteln auf spielerische Weise naturwissenschaftlich-technisches Wissen. Gegen Vorlage
des Personal- und Ausbildungsausweises erhalten Karteninhaber den ermäßigten Eintritts-
preis von 6,00 Euro. Nähere Infos unter www.technoseum.de

Technikmuseum „Hugo Junkers“ Dessau

Technikmuseum
„Hugo Junkers“ Dessau
Kühnauer Straße 161a
06846 Dessau-Roßlau
Telefon: 0340 6611982
Telefax: 0340 6611193
Internet: www.technikmuseum-dessau.de
E-Mail: info@technikmuseum-dessau.de

Das Technikmuseum auf dem Gelände der ehemaligen Junkers Flugzeug- und Motoren-
werke AG ist eine Begegnungsstätte für alle technisch und geschichtlich interessierten Men-
schen. Der thematische Schwerpunkt der Ausstellung informiert Sie anhand zahlreicher inte-
ressanter Exponate, Modelle, Dokumente und Fotografien über die Luftfahrt sowie das bahn-
brechende und vielseitige Wirken Hugo Junkers. Gegen Vorlage des Personal- und Ausbil-
dungsausweises können Lehrlinge des Kfz-Gewerbes das Museum zu einem reduzierten
Eintrittspreis von 3,50 € pro Tageskarte besuchen.

   Nachwuchsförderung im Deutschen Kfz-Gewerbe – eine Gemeinschaftsinitiative der Mitgliedsfirmen von
         VDA, VDIK sowie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes – Zentralverband (ZDK), Bonn
                   Internet: www.autoberufe.de – E-Mail: information@autoberufe.de
08.01.2020

Deutsches Museum
Flugwert Schleißheim

Effnerstraße 18, 85764 Oberschleißheim
Tel. +49 (0)89 / 2179-840
fws@deutsches-museum.de
http://www.deutsches-museum.de/flugwerft

Öffnungszeiten:
Täglich 9 - 17 Uhr
Geschlossen: 1. Januar, Faschingsdienstag, Karfreitag, 1. Mai, letzter Mittwoch im Juni bis
12.30 Uhr, 1. November, 2. Mittwoch im Dezember ab 12.30 Uhr, 24., 25. und 31. Dezember.

Die Flugwerft Schleißheim ist eine Zweigstelle des Deutschen Museums auf dem ältesten
erhaltenen Flugplatz Deutschlands. In der historischen Flugwerft und der neuen Halle sind
auf 7.800 qm Themen zur Technik und Geschichte der Luft- und Raumfahrt dargestellt. Mit
rund 60 Flugzeugen und Hubschraubern ergänzt die Flugwerft die Luft- und Raumfahrt-
sammlung auf der Museumsinsel.

Eintritt:
Erwachsene 7,- €
Schüler, Studenten, Azubis 3,- €
Familienkarte 15,- €
Kinder unter 6 Jahren frei
Kombiticket für Deutsches Museum, Verkehrszentrum und Flugwerft Schleißheim
21,- €

Anfahrt:
S-Bahn Linie 1 Richtung Freising / Flughafen (Haltestelle Oberschleißheim);
Mit dem PKW über die Autobahn A 99, Ausfahrt Neuherberg, Beschilderung beachten (ca.
13 km nördlich von München)
Bus 292 (täglich) und Bus 295 (Mo – Fr), Mittenheimerstraße

   Nachwuchsförderung im Deutschen Kfz-Gewerbe – eine Gemeinschaftsinitiative der Mitgliedsfirmen von
         VDA, VDIK sowie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes – Zentralverband (ZDK), Bonn
                   Internet: www.autoberufe.de – E-Mail: information@autoberufe.de
08.01.2020

Öffentliche Arenaführung durch die Volkswagen Arena

VfL Wolfsburg-Fußball GmbH
VfL-FußballWelt
Allerpark 2
38448 Wolfsburg
Telefon: 05361 8903-655
Internet: www.vfl-fussballwelt.de
Mail: fussballwelt@vfl-wolfsburg.de
                                            Öffentliche Führungen durch die Volkswagen
                                            Arena
                                            Tauchen Sie ein in die Welt des VfL Wolfsburg!
                                            Bei einer Führung durch die Volkswagen Arena
                                            erhalten Sie einen exklusiven Blick hinter die Ku-
                                            lissen. Sie erhalten die Möglichkeit, Bereiche und
                                            Räumlichkeiten zu erkunden, die Ihnen das Herz
                                            höher schlagen lassen. Nehmen Sie Platz auf den
                                            Trainerbänken, erleben Sie das Gänsehautgefühl
                                            beim Gang durch den Spielertunnel oder fühlen
                                            Sie sich wie der Cheftrainer bei der Pressekonfe-
renz. Als absolutes Highlight ist auch die Heimkabine dabei. Wagen Sie den Blick in die heili-
gen Hallen der Wölfe.

Die 90 minütigen öffentlichen Touren starten dienstags bis freitags um 14 Uhr vor der VfL-
FußballWelt am AOK Stadion. Am Wochenende und an Feiertagen finden ebenfalls Führun-
gen jeweils um 11 und 13 Uhr statt. An Spieltagen finden diese Führungen nicht statt, bitte
informieren sie sich hier auf der Homepage.

Gegen Vorlage des Ausbildungsausweises erhalten Auszubildende des Kfz-Gewerbes einen
ermäßigten Eintritt von 7,00 € p. P. (Normalpreis 8,00 €) auf die öffentlichen Führungen.

VfL-FußballWelt, das interaktive Vereinsmuseum

Mit der VfL-FußballWelt schafft der VfL Wolfsburg als
erster Bundeliga-Club eine interaktive Ausstellung,
wo der Fußball für jeden einzelnen Besucher erleb-
bar gemacht wird. Der 800 Quadratmeter große Er-
lebnisraum ist Teil des AOK Stadions im Allerpark.

   Nachwuchsförderung im Deutschen Kfz-Gewerbe – eine Gemeinschaftsinitiative der Mitgliedsfirmen von
         VDA, VDIK sowie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes – Zentralverband (ZDK), Bonn
                   Internet: www.autoberufe.de – E-Mail: information@autoberufe.de
08.01.2020

Faszinierend, interaktiv und überraschend: So fühlt sich die VfL-FußballWelt an. Der Besu-
cher schlüpft in die Rolle eines Bundesliga Profis und erlebt den Fußball hautnah. Geschick-
lichkeit und Konzentration sind gefordert. An vielen Stationen misst der Besucher sich mit
den Profis und stellt sein Können unter Beweis. Dabei erlebt er die Vereinsgeschichte mit
persönlichen Sammlerstücken, die Stimmung in der Kabine, das Gänsehaut-Feeling im Spie-
lertunnel und kann sogar seine eigene Autogrammkarte machen. Viele spannende Highlights
warten hier auf alle Fußball-Fans.

Die VfL-FußballWelt hat dienstags bis freitags, an Wochenenden und Feiertagen von 10 bis
17 Uhr geöffnet.

Gegen Vorlage des Ausbildungsausweises erhalten Auszubildende des Kfz-Gewerbes einen
ermäßigten Eintritt von 7,00 € p. P. (Normalpreis 8,00 €) auf die öffentlichen Führungen.

Der Besuch in der VfL-FußballWelt lässt sich ideal mit einer Führung durch die Volkswagen
Arena kombinieren. Gegen Vorlage des Ausbildungsausweises erhalten Auszubildende des
Kfz-Gewerbes einen ermäßigten Eintritt von 14,00 € p. P. (Normalpreis 16,00 €) auf das
Kombiticket.

Versorgung der Azubis mit ausbildungsrelevanten Infos

Weitere Verhandlungen über Zusatznutzen werden ständig fortgeführt. So wurde z. B. von
einigen Kraftfahrzeug-Innungen bereits einiges auf regionaler Ebene für die Azubis ihres
Verantwortungsbereiches erreicht, wie z. B. kostenloser oder kostengünstigerer Eintritt bei
Sportveranstaltungen, in Freizeitbädern, Sportstätten, Museen, bei öffentlichen Veranstaltun-
gen und dergleichen mehr. In den Ausbildungsjournalen „autofachmann“ und „autokaufmann“
wird hierüber in loser Folge informiert.

Nähere Informationen über einen Nutzen auf regionaler Ebene erhalten Sie aber auch direkt
bei Ihrer zuständigen Kfz-Innung. Sollte das Infomaterial bzw. die Anforderungskarten ver-
griffen sein, genügt eine kurze Info an das

Berufsbildungsteam des ZDK
Telefon: 0228 9127-286
Telefax: 0228 9127-151
E-Mail: wagner@kfzgewerbe.de

   Nachwuchsförderung im Deutschen Kfz-Gewerbe – eine Gemeinschaftsinitiative der Mitgliedsfirmen von
         VDA, VDIK sowie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes – Zentralverband (ZDK), Bonn
                   Internet: www.autoberufe.de – E-Mail: information@autoberufe.de
Sie können auch lesen