Ohne Halt - Leben mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung Interview: Ist Borderline eine Krankheit? Der Schmerz verspricht Linderung

 
WEITER LESEN
Ohne Halt - Leben mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung Interview: Ist Borderline eine Krankheit? Der Schmerz verspricht Linderung
7. Jahrgang | Ausgabe 3 | Dezember 2019

Ohne Halt – Leben mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung
Interview: Ist Borderline eine Krankheit?
Der Schmerz verspricht Linderung

                                                                             Südwürttemberg
Ohne Halt - Leben mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung Interview: Ist Borderline eine Krankheit? Der Schmerz verspricht Linderung
In diesem Heft _           _ Auftakt

                                                                                                                                                               Identität                                          Gefühlsausbruch
                                                                                                                                                                                                                                             impulsiv

                                                                                                                                                                                                                                                        Unsicherheit
                                                                                                                                                                              Selbstwert
                                                                                                                                                                  manipulativ
                                                                                                                                                                                                              Beziehungsabbruch
                                                                                                                                                                                                                                                   Wut
                                                                                                                                                                           Wirrungen
                                                                                                                                                                                        Selbstschädigung
                                            Gefühlschaos Borderline
                                                                                                                                                                                Anspannung
                                                                                                                                                               Druck
                                                                                                                                                                                                                                                         Stabilität

                                                                                                                                                                                                                                Beziehung
                                              4_      Wie fühlt sich Borderline an?
                                              6_      Ohne Halt
                                             12 _     Zahlen, Daten, Fakten
                                             13 _     Das Gefühlschaos wieder in den
                                                      Griff bekommen
                                             16 _     Der Schmerz verspricht Linderung
                                             18 _     Mich gibt es noch!
                                             21 _     Die Geschichte der Borderline-Störung                                                                                     Als Gefühlschaos oder als Emotionskarussell beschreiben Menschen mit einer
                                            22 _      Interview: Ist Borderline eine Krankheit?                                                                                 Borderline-Persönlichkeitsstörung ihr Leben. In der einen Minute ist alles in Ordnung,
                                            24 _      Schutzfaktor Familie                                                                                                      im nächsten Moment explodieren sie innerlich und können ihre Gefühle nicht mehr
                                            26 _      Gleichberechtigt im therapeutischen Boot                                                                                  kontrollieren. Für einen Teil der Betroffenen sind die Anspannungen und Ausbrüche
                                            29 _      Zwischen Aggression, Gewalt und Therapie              6 _ Ohne Halt                                                       zu belastend, sie begehen Suizid. Nicht nur Borderliner selbst leiden unter ihren
                                            32 _      Die Flucht vor dem eigenen Erleben                    Extreme Stimmungsschwankungen und Gefühls-                          extremen Stimmungsschwankungen, auch Angehörige oder Partner können nur
                                                                                                            ausbrüche führen zu einem hohen Leidensdruck bei
                                            34 _      Forschung für eine bessere Versorgung                 Betroffenen und ihren Angehörigen.
                                                                                                                                                                                schwer mit dem Ausnahmeverhalten umgehen. Oftmals kommt es zu schmerzhaften
                                            36 _      Literatur- und Filmempfehlungen                                                                                           Beziehungsabbrüchen.
                                            38 _      Information, Beratung, Kontakt
                                            39 _      Gewinnspiel, Impressum                                                                                                    In dieser Ausgabe der Facetten erklären wir, woher der Name der Störung kommt
                                                                                                                                                                                und informieren über den Umgang mit selbstverletzendem Verhalten. Wir beleuchten
                                                                                                                                                                                die Behandlungsmöglichkeiten, die nicht immer einfach sind, und klären die Frage:
                                                                                                                                                                                Ist die Borderline-Störung überhaupt eine Krankheit? Wir haben mit Expertinnen
                                                                                                                                                                                und Experten gesprochen und uns näher mit den Therapiemöglichkeiten auseinander-
                                                                                                                                                                                gesetzt. Menschen mit der Störung gewährten uns Einblicke in ihre wankende
                                                                                                                                                                                Gefühlswelt und sprachen über ihre Pläne. Zudem haben wir zusammengestellt, wo
                                                                                                                                                                                Angehörige und Betroffene Hilfe erhalten.
                                                                                                  16 _Der Schmerz verspricht Linderung
                                                                                                  Menschen mit einer Borderline-Störung schädigen sich
                                                                                                  auf vielfältige Weise selbst.
                             22 _ Interview: Ist Borderline eine Krankheit?
                             Im Gespräch mit Prof. Dr. Tilman Steinert

                                                                                                                                                                                 Elke Cambré

2   FACETTEN Dezember 2019                                                                                                                                                                                                                                               Dezember 2019   FACETTEN   3
Ohne Halt - Leben mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung Interview: Ist Borderline eine Krankheit? Der Schmerz verspricht Linderung
Ansichten _   _ Ansichten

                                                                                                                     BEZIEHUNGEN SCHWANKEN ZWISCHEN „ICH HASSE DICH“ – „VERLASS MICH NICHT“.

                       „Manchmal kommt es mir vor,                                                                                              „Wenn ich mich auf intensive Beziehungen einlasse,
                       als würde ich die Welt                                                                                                    habe ich einerseits Angst vor körperlicher Nähe,
                                                                                                                                                 andererseits aber auch davor,
                       durch eine Glasscheibe betrachten.
                                                                                                                                                 mich an die Person so stark zu binden,
                       Durch die Verletzung                                                                                                      dass eine Trennung neue innere Narben hinterlassen würde.
                       kann ich die Welt ein Stück weit                                                                                          Je intimer, desto heftiger meine Zurückweisung.“
                       zurückholen.
                       Ich denke dann nicht an die Folgen,
                       sondern bin wie ferngesteuert.“
                                                                                                                                       „WENN ICH MICH SCHNEIDE,
                                                                                                                                   KANN ICH MICH WIEDER SPÜREN
                       „Das Schlimmste für mich ist, dass ich mir selbst Verletzungen zufügen muss.
                          Es ist ein Hilfeschrei, weil ich eben nicht klarkomme … lieber verletzen
                                                 als sich das Leben nehmen.“

                                                                                                                                                     UND WEISS,
    BORDERLINE IST                                                                                                                        DASS ICH NOCH DA BIN.“
    EIN LEBEN AM RANDE
    DES AUSHALTBAREN.                                                                                                      „Bin ich in einem Moment gut drauf, habe ich im nächsten
                                                                                                                             das Gefühl, mich irgendwo runterstürzen zu müssen.“
                                                     „Freude. Freude! Freude! Euphorie!!
                                          Oh. Traurig. Freude! Wütend. Extrem wütend. Nein, traurig.
                                                          Einsam. So einsam. Einsam.
                                                        Leere. Oh, diese Leere. Traurig.
                                                    Aber Liebe. So viel Liebe! Liebe. Liebe.                                                                     „Ich hab da eine Krankheit in meinem Kopf sitzen,
                                                 Empathie! Freude. Freude!! Freude! Traurig.“                                                                                          die es immer wieder schafft,
                                                                                                                                                                       dass ich an mir, am Leben, an allem zweifle.
                                                                                                                                                                            Die mir jegliche Freude, jede Hoffnung,
                                                                                                                                                                  jede Lust und jedes andere schöne Gefühl raubt.“

                      „Sich glücklich zu fühlen,
                      ist reine Euphorie.                                                                            „BORDERLINE IST
                      Traurig zu sein, fühlt sich an,                                                                WIE EIN LEBEN OHNE FESTE WURZELN.“
                      als würde man verbrennen.“                                                                                                                                     Aufgezeichnet von der Facetten-Redaktion
                                                                                                                                                                                     Illustration: openminded

4   FACETTEN Dezember 2019                                                                                                                                                                           Dezember 2019   FACETTEN   5
Ohne Halt - Leben mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung Interview: Ist Borderline eine Krankheit? Der Schmerz verspricht Linderung
Titelthema _      _ Titelthema

                                Leben mit einer Bo
                                                   rder line-Per sönli                              chkeit sstörung

                                Extreme Stimmungsschwankungen, unkontrolliertes
                            Verhalten und Beziehungen, die dadurch häufig zu Bruch                                                                                                                         Borderlinerinnen leiden unter ihren extremen Persönlichkeitsmerkmalen.

                           gehen – das Leben von Menschen mit einer Borderline-
                          Persönlichkeitsstörung gleicht einem Chaos der Gefühle.
                     Darunter leiden nicht nur sie selbst, sondern auch Angehörige
                   und Freunde. Die Betroffenen müssen lernen, damit umzugehen.                                                       Tage, an denen man nicht gut drauf ist oder Situationen, in                               „Ich lieb’ dich –
                                                                                                                                      denen man auf andere Personen wütend wird und streiten
                                                                                                                                      will, kennt jeder einmal. Bei Menschen, die an einer Borderline-
                                                                                                                                                                                                                                ich lieb’ dich nicht“
                                                                                                                                      Persönlichkeitsstörung leiden, sind die Gefühle jedoch so
                                                                                                                                      stark und schwankend, dass sie sie nicht steuern können.                                  Das Verhalten von Borderlinerinnen und
                                                                                                                                      „Die Merkmale sind eine ausgeprägte Impulsivität und eine                                 Borderlinern ist geprägt durch extreme
                                    Innere Anspannungszustände und starke Gefühlsschwankungen sind Symptome der Borderline-Störung.   gefühlsmäßige Instabilität“, beschreibt Prof. Dr. Tilman Steinert,                        Stimmungsschwankungen. Die Stimmung
                                                                                                                                      Ärztlicher Leiter der Klinik I für Psychiatrie und Psychotherapie                         ist sprunghaft und kann sich, je nach
                                                                                                                                      der Universität Ulm des ZfP Südwürttemberg, die Symptome                                  äußeren Einflüssen, innerhalb weniger
                                                                                                                                      der Borderline-Persönlichkeitsstörung (kurz: BPS).                                        Minuten ändern. Die Reaktion ist häufig
                                                                                                                                                                                                                                übertrieben und nicht vorhersehbar: Oft
                                                                                                                                                                                                                                reicht eine falsche Äußerung des Partners
                                                                                                                                                                                                                                oder der Angehörigen aus und es kommt
                                                                                                                                                                       Die Merkmale sind eine ausgeprägte                       zum Gefühlsausbruch. Diese Schwan-
                                                                                                                                                                       Impulsivität und eine gefühlsmäßige                      kungen und die Unsicherheit in Bezug
                                                                                                                                                                       Instabilität.                                            auf die eigene Identität führen dazu, dass
                                                                                                                                                                                                                                die Beziehungsgestaltung erschwert ist.
                                                                                                                                                                                                                                „Menschen mit einer Borderline-Störung
                                                                                                                                      Die Betroffenen neigen zur Überschwänglichkeit auf der einen                              können Partnerschaften meistens nicht
                                                                                                                                      Seite und zu kurzfristiger tiefer Verzweiflung und Depression                             über einen längeren Zeitraum aufrecht-
                                                                                                                                      auf der anderen Seite, bis hin zur Suizidgefährdung. Bei der                              erhalten. Die Beziehungen sind anfangs
                                                                                                                                      BPS handelt es sich um eine Persönlichkeitsstörung, was                                   sehr intensiv, zerbrechen aber schnell
                                                                                                                                      bedeutet: Bestimmte Persönlichkeitszüge sind besonders                                    und dann kommt gleich der nächste
                                                                                                                                      ausgeprägt. Diese weisen andere Menschen zwar in schwä-                                   Partner“, so Steinert. Selbstverletzendes
                                                                                                                                      cherer Form auch auf, im Vergleich zur Gesamtbevölkerung                                  Verhalten wie das Ritzen oder Schneiden
                                                                                                                                      sind die Abweichungen jedoch gravierend. „Die besonderen                                  der Arme ist ein weiteres, häufiges Symp-
                                                                                                                                      Ausprägungen der Persönlichkeitsmerkmale führen dazu,                                     tom der Störung und auch die Suizidalität
                                                                                                                                      dass Menschen mit einer Persönlichkeitsstörung selbst und                                 spielt eine große Rolle. Diese kann konti-
                                                                                                                                      auch andere Menschen darunter leiden“, fasst es Steinert                                  nuierlich bestehen und nicht nur, wie bei
                                                                                                                                      zusammen. Der Zustand ist anhaltend und tritt nicht nur in                                einer Depression, beschränkt auf eine
                                                                                                                                      bestimmten Lebensphasen auf.                                                              Krankheitsphase.

6   FACETTEN Dezember 2019                                                                                                                                                                                                                               Dezember 2019   FACETTEN   7
Ohne Halt - Leben mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung Interview: Ist Borderline eine Krankheit? Der Schmerz verspricht Linderung
Titelthema _    _ Titelthema

    Ein unbeständiges Bild von sich selbst, ein geringes Selbstwertgefühl und Gefühlausbrüche führen dazu, …                                                                                                             … dass Menschen mit Borderline nur schwer verlässliche Beziehungen eingehen können.

    Insgesamt sind mehr Frauen als Männer von der BPS betroffen,                                               Belastungsstörung: Betroffene seien        „Gute Eltern sind die beste Prävention“                                                         Tochter sagt „So geht es nicht weiter“
    Frauen begeben sich auch vermehrt in Behandlung. Dies                                                      in ihrer frühen Kindheit anhaltenden                                                                                                       und sie zum Kinder- und Jugendpsycho-
    hängt laut Steinert damit zusammen, dass sie unterschiedlich                                               Traumatisierungen wie sexuellem Miss-      Die Ursachen einer Borderline-Störung sind vielfältig und                                       therapeuten bringt. Die Betroffenen
    mit Impulsivität und Gefühlsschwankungen umgehen. „Frauen                                                  brauch ausgesetzt gewesen, was zu          lassen sich nicht auf den einen Auslöser zurückführen. Ein                                      selbst haben meist einen hohen Leidens-
    neigen eher dazu, sich selbst zu verletzen. Männer richten                                                 einer Störung der Persönlichkeitsent-      gewisser genetischer Faktor ist gegeben, jedoch sind die                                        druck und schon viele Behandlungs-
    ihre Impulse oft gegen andere. Dies führt Frauen eher zum                                                  wicklung und zu Störungen des Selbst-      Beziehungen, die die Grundlagen der frühen Kindheit bilden,                                     angebote in Anspruch genommen und
    Psychiater, Männer sehen dagegen eher den Polizisten oder                                                  bildes führen könne. Die Traumatisierten   maßgeblich. „Instabile Beziehungen zu wenig verlässlichen                                       ausprobiert. Oft werden Borderliner
    den Richter“, verdeutlicht der Ärztliche Direktor. Um ihre                                                 verletzen sich auch häufig selbst, sie     Bezugspersonen wie den Eltern sind der wahrscheinlich größte                                    auch zuerst wegen ihrer Abhängigkeits-
    Gefühle zu regulieren, neigen Betroffene dazu, wahlweise                                                   hätten jedoch nicht diese Dramatik in      Risikofaktor“, meint Steinert. Wenn Beziehungen in den ersten                                   erkrankung behandelt und die Störung
    dämpfende oder aufputschende Substanzen wie Alkohol oder                                                   Beziehungen. Die Belastungsfaktoren        drei bis fünf Jahren schlecht waren, könne man das im Alter                                     wird erkannt, wenn die Symptome trotz
    Drogen zu konsumieren. Unter Abhängigkeitskranken finden                                                   seien hier klar identifizierbar.           von 30 Jahren durch eine Therapie nicht einfach wieder gut                                      einer Abstinenz noch vorhanden sind.
    sich in Kliniken deshalb vermehrt Patienten mit der Borderline-                                                                                       machen oder nachholen, das sei von der Gehirnentwicklung
    Persönlichkeitsstörung.                                                                                    Persönlichkeitsstörungen werden am         her nicht möglich. Viele Patienten kommen aus zerbrochenen                                      Die Behandlung der BPS erfolgt primär
                                                                                                               ehesten dann bemerkt, wenn die Per-        Familien, wo es chaotisch zuging und keine verlässlichen                                        psychotherapeutisch bei einem nieder-
                                                                                                               sönlichkeit eines Menschen sichtbar        Beziehungen mehr da sind. Deshalb ist das Thema Familie                                         gelassenen Therapeuten, bestimmte
                                                                                                               wird. Diese ist meist ab der späten        für viele Betroffene problematisch und wie ein rotes Tuch, sie                                  Medikamente können unterstützend
                                Selbstverletzendes Verhalten wie das                                           Adoleszenz, etwa im Alter von 16 bis       möchten oft nicht darüber sprechen oder keinen Kontakt mehr.                                    wirken. „Ein häufiger Irrtum bei Border-
                                Ritzen oder Schneiden der Arme ist ein                                         20 Jahren, ausgereift. „Davor stellen                                                                                                      line-Patienten ist: Wenn ich das richtige
                                weiteres, häufiges Symptom der Störung.                                        Kinder- und Jugendpsychiater deshalb                                                                                                       Medikament bekomme, wird alles gut“,
                                                                                                               noch keine Diagnose einer Persönlich-                                                                                                      weiß Steinert um eine Schwierigkeit.
                                                                                                                                                                                Instabile Beziehungen zu wenig verlässlichen
                                                                                                               keitsstörung, da die Entwicklung im                                                                                                        Das bekannteste psychotherapeutische
    Die Diagnose BPS stellt ein Facharzt anhand einer Liste von                                                Jugendalter noch nicht abgeschlossen                             Bezugspersonen wie den Eltern sind                                        Verfahren in der Behandlung der BPS
    Merkmalen, die vorhanden sein müssen. Dies geschieht in                                                    ist“, weiß Steinert. In einem Alter, in                          der wahrscheinlich größte Risikofaktor.                                   ist die Dialektisch-Behaviorale Therapie
    Abgrenzung zu anderen Persönlichkeitsstörungen, die ähnliche                                               dem besonders gravierende Lebens-                                                                                                          (DBT), daneben gibt es weiteren Formen.
    Symptome haben können. „Es gibt keine spezifischen                                                         entscheidungen wie die Berufs- oder                                                                                                        Die größte Herausforderung für die
    Symptome, die bei jedem Menschen mit Borderline und auch                                                   Partnerwahl anstehen, macht sich eine      Die Gründe, weshalb sich Menschen mit einer BPS in Behand-                                      Betroffenen ist es jedoch, die Psycho-
    nur bei solchen vorkommen. Alle Symptome der BPS können                                                    Störung besonders bemerkbar und die        lung begeben, sind ebenfalls vielfältig. Suizidversuche sind                                    therapie überhaupt aufrechtzuerhalten.
    auch bei anderen Störungen auftreten“, beschreibt Steinert                                                 gefühlsmäßigen Ausschläge sind groß.       oftmals ein Anlass oder die Hilfesuche von Dritten wie der                                      „Die Patienten sind so schwankend,
    die Schwierigkeit. Manche Abgrenzungen seien schwierig.                                                                                               Familie. Wenn die Mutter beispielsweise zur 16-jährigen                                         dass nicht nur private Beziehungen,
    So zum Beispiel gegenüber der komplexen posttraumatischen                                                                                                                                                                                             sondern auch die therapeutische immer

8   FACETTEN Dezember 2019                                                                                                                                                                                                                                                          Dezember 2019   FACETTEN   9
Ohne Halt - Leben mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung Interview: Ist Borderline eine Krankheit? Der Schmerz verspricht Linderung
Titelthema _   _ Titelthema

                                                                            Eine konstante therapeutische Beziehung ist für                                Bei der Psychoedukation werden die Betroffenen über ihre Störung informiert und lernen, wie sie ein stabileres Leben führen können.
                                                                            beide Seiten herausfordernd.

     wieder abgebrochen wird“, erläutert Steinert. Ein unbeständiges        Behandlung im ZfP Südwürttemberg                  Heilung ist nicht das Ziel                                                     Tendenziell kommt die Störung in allen Gesellschaftsschichten
     Bild von sich selbst führt bei Borderlinern oftmals dazu, dass                                                                                                                                          vor. Die Störung passt laut Steinert vielleicht zu den Anforde-
     sie auch ein wechselhaftes von Bezugspersonen wie dem                  „Man findet Menschen mit Borderline               Vordringliches Ziel aller Behandlungs-                                         rungen unserer heutigen Zeit: „Wir sind insgesamt sehr auf
     Therapeuten haben. Ein Abbruch der Therapie und auch ein               bei uns in allen Bereichen“, erläutert            ansätze ist eine Verbesserung der                                              Selbstoptimierung gerichtet, die Selbstdarstellung ist wichtig.“
     Wechsel des Therapeuten sei nicht förderlich für den Ausgang           Steinert die Verteilung der Borderline-           Impulskontrolle. Das bedeutet, dass                                            Das Einordnen des Selbstwerts habe einen hohen Rang
     der Therapie.                                                          Patienten im ZfP Südwürttemberg. Der              die Patienten lernen, besser mit ihren                                         erhalten und Fragen kämen auf wie: „Wer bin ich, wer will
                                                                            Behandlungsgrund sei oftmals vorran-              Persönlichkeitsausprägungen umzu-                                              ich sein?“ Man müsse heute seine Rolle in der Gesellschaft
     Eine konstante therapeutische Beziehung und das Einhalten              gig eine andere psychische Störung wie            gehen und starke Gefühle besser                                                finden, sie sei nicht mehr wie früher festgelegt. Dies könne
     von Terminen sind für Borderliner äußerst schwierig. „Unter-           eine Abhängigkeit oder eine Depression            auszuhalten, ohne gleich an Selbst-                                            zu Identitätsschwankungen führen.
     brechungen der Therapie, wenn der Therapeut beispielsweise             mit Suizidgefahr. Auf der Kriseninter-            verletzungen oder Suizid denken zu
     Urlaub hat, empfinden die Betroffenen als große Belastung              ventionsstation am Standort Weissenau             müssen. Wenn sie wütend werden,                                                Text: Elke Cambré
     und als kränkenden Vertrauensbruch, was wiederum zum                   habe etwa die Hälfte der Patienten                sollen die Betroffenen andere Mög-                                             Fotos: Ernst Fesseler, Pixabay

     Beziehungsabbruch führen kann“, erklärt der Psychiater.                die Diagnose BPS. Eine Besonderheit               lichkeiten finden, als gewalttätig zu
     Die Behandlung sollte seiner Meinung nach wenn möglich                 ist zum einen die hohe Kompetenz                  werden. „In der Folge gelingt es ihnen,
     ambulant durchgeführt werden. Eine ambulante Therapie sei              der Mitarbeitenden in der Diagnostik.             ihren Alltag besser in den Griff zu
     aus den genannten Gründen jedoch schwer realisierbar und               Schließlich gebe es eine Vielzahl an              bekommen, wieder arbeiten zu gehen
     für beide Seiten anstrengend. Ein stationärer Aufenthalt sei           Störungen, die sich von der Symptomatik           und in der Lage zu sein, verlässlichere
     auch möglich, bringe aber viele Nachteile: Zum einen fallen            ähneln können. Zum anderen könnten                Beziehungen zu pflegen“, so Steinert.
     die Patienten in eine Art Versorgungshaltung und meinen:               die Mitarbeitenden eine fachgerechte              Eine grundsätzliche Heilung sei nicht
     „Mir geht es so schlecht und das schon seit langem, dass ich
     gar nichts mehr tun kann, dass es mir besser geht. Jetzt muss
     ich mich erst einmal erholen.“ Eine stationäre psychothera-
                                                                            Beurteilung der Selbstgefährdung
                                                                            vornehmen und richtige Behandlungs-
                                                                            maßnahmen bei suizidalen Krisen in die
                                                                                                                              das Ziel, denn: „Man kann eine Persön-
                                                                                                                              lichkeit nicht heilen.“                                               glossar
     peutische Behandlung sei aber eher harte Arbeit als Erholung.          Wege leiten. „Wir bieten eine kritisch            Bei den meisten Patienten mit BPS                                              Was genau bedeutet eigentlich …
     Zum anderen werde mit einem stationären Aufenthalt der                 geprüfte stationäre Behandlung an                 verläuft die Störung aber größtenteils
     Alltag der Betroffenen durchbrochen und die Störung nach               nach der Devise: So viel wie unbedingt            günstig. Was bedeutet: Fast allen geht
     einigen Wochen wahrscheinlich auch nicht gleich besser.                nötig, aber so wenig wie möglich“,                es auf Dauer besser. Dies liegt zum
                                                                            fasst es Steinert zusammen. Eine tages-           einen daran, dass die Menschen besser                                             Borderline
     Die Herausforderung: „Wir müssen den Patienten sagen, dass             klinische Behandlung oder auch eine               mit ihrer Störung zurechtkommen und
     sie ernsthafte Probleme haben, die behandelt werden müssen.            ambulante wie in den psychiatrischen              die Symptome nicht mehr so stark sind.                                         „Borderline“ bedeutet Grenzbereich. Der Begriff ist historisch
     Aber trotzdem ist es wichtig, dass sie ihr normales Leben              Institutsambulanzen (PIAs) sei einer              Bei einem größeren Teil der Betroffenen                                        entstanden und bezeichnete einen Zustand an der Grenze
     weiterführen – mit Arbeit und allem, was dazu gehört“, so              stationären vorzuziehen. Ein wichtiger            könne die Diagnose nach einigen                                                (engl. Border) von Neurose und Psychose. Heutzutage ist die
     Steinert. Gründe für eine angezeigte Krankenhausbehandlung             Baustein der Behandlung ist die Psy-              Jahren anhand der Kriterien nicht mehr                                         Bezeichnung unpassend und die eigentliche Bedeutung des
     können ein begleiteter Entzug bei einer Suchterkrankung sein           choedukation: Die Patienten seien                 gestellt werden. Wann das ist, sei                                             Wortes gilt nicht mehr: Die BPS wird heute zu den Persönlich-
     oder auch eine vorliegende Suizidalität, wenn die Absprache-           zunächst ahnungslos darüber, was mit              unterschiedlich. Jedoch ist die Behand-                                        keitsstörungen gezählt.
     fähigkeit nicht gegeben ist und eine Gefährdung vorliegt.              ihnen los sei. Sie werden gezielt infor-          lung auch sehr anstrengend und
     Ein guter Kompromiss sei insgesamt die Behandlung in einer             miert über ihre Störung, dass diese               Suizidalität spielt insgesamt eine große
     Tagesklinik.                                                           auch bei anderen Menschen vorkommt,               Rolle. Der schlechte Teil der Prognose:                                           Persönlichkeitsstörung
                                                                            worin das Problem besteht und welche              „Leider muss man sagen, dass bis
                                                                            Behandlungsmöglichkeiten es gibt.                 zu sieben Prozent der Betroffenen                                              Persönlichkeitsstörungen beschreiben eine Klasse von

     !
                                                                                                                              mittelfristig an Suizid sterben“, merkt                                        psychischen Störungen. Kennzeichnend ist eine extreme
         Die Borderline-Persönlichkeitsstörung                                                                                Steinert an. Damit gehört die BPS zu                                           Ausprägung an Persönlichkeitsmerkmalen, die die Lebens-
         Die Borderline-Persönlichkeitsstörung wird auch als emotional-                                                       den psychischen Erkrankungen und                                               qualität der Betroffenen beeinträchtigen und zu Konflikten
         instabile Persönlichkeitsstörung des Borderline-Typs bezeichnet.
                                                                                                                              Störungen mit der höchsten Sterblich-                                          mit ihrer Umwelt führen. Persönlichkeitsstörungen gehören
                                                                                                                              keitsrate.                                                                     zu den häufigsten psychiatrischen Diagnosen.

10   FACETTEN Dezember 2019                                                                                                                                                                                                                                         Dezember 2019   FACETTEN     11
Ohne Halt - Leben mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung Interview: Ist Borderline eine Krankheit? Der Schmerz verspricht Linderung
Klartext _   _ Therapie & Behandlung

     Zahlen, Daten, Fakten.                                                                                                                                                         Bei der Dialektisch-Behavioralen Therapie sollen
                                                                                                                                                                                       Patientinnen ihr Selbstwertgefühl verbessern
                                                                                                                                                                                            und lernen, ihre Gefühle zu kontrollieren.

     An einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS)

     leiden etwa         2 Prozent
     der Bevölkerung.                                                                                  Mit rund    70 Prozent
                                                                                                       sind überwiegend Frauen betroffen – deutlich mehr Frauen
                                                                                                       als Männer begeben sich auch in Therapie.

                                                                                                                70 bis 80 Prozent
                                                                                                                der Patientinnen und Patienten ritzen sich,
                                                                                                                verbrennen sich selbst mit Zigaretten,
                                                                                                                                                                                 Das Gefühlschaos
                                                                                                                schlagen den Kopf gegen die Wand oder
                                                                                                                verhalten sich anders aggressiv gegenüber
                                                                                                                sich selbst.
                                                                                                                                                                                 wieder in den
                                                                                                                                                                                 Griff bekommen
                                                                                                      60 bis 75 Prozent
                                                                                                      der Betroffenen unternehmen                                                Die Behandlung der Borderline-Störung fordert sowohl Betroffene als auch

                                                                                                      einen oder mehrere                                                         Behandelnde. Als wirksam haben sich verschiedene Therapieformen gezeigt:

                                                                                                      Suizidversuche, die Selbsttötungsrate liegt

                                                                                                      zwischen 7 und 10 Prozent.
                                                                                                                                                                                 Schematherapie/Schemafokus-                             Mentalisierungsbasierte Therapie      Transference Focussed Therapy
                                                                                                                                                                                 sierte Therapie (SFT)                                   (MBT)                                 (TFP – übertragungsfokussierte

                                                                                                                                                Gewalterfahrungen
                                                                                                                                                                                                                                                                               Psychotherapie)
                                                                        Besonders häufig finden sich in der Biografie                                                            Die Schematherapie ist ein verhal-                      Das Verstehen und Interpretieren
                                                                        der Betroffenen
                                                                                                    alter f ahr ungen                                                            tenstherapeutisches Verfahren.                          von Gefühlen steht bei der Mentali-   In der Transference Focussed
                                                                                                 ew
                                                                                     sexuelle(6G5 Prozent)          (60 Prozent)                                                 Kindliche Beziehungserfahrungen
                                                                                                                                                                                 wie Vernachlässigung, Gewalt oder
                                                                                                                                                                                                                                         sierungsbasierten Therapie (MBT)
                                                                                                                                                                                                                                         im Vordergrund. Hierbei jedoch
                                                                                                                                                                                                                                                                               Therapy (TFP), zu Deutsch: übertra-
                                                                                                                                                                                                                                                                               gungsfokussierte Psychotherapie,
                                                                                                               oder
                                                                                                                                                körperliche

                                                                                                                                                                                 Ablehnung führen oftmals zu Per-                        nicht nur die eigenen Gefühle der     geht man davon aus, dass sich
                                                                                                         schwere                                                                 sönlichkeitsanteilen oder Erlebens-                     Betroffenen, sondern auch die von     gestörte Objektbeziehungen in der
                                                                                                           Ver                                                                   mustern, die die Betroffenen nicht                      anderen Menschen. Denn Border-        Übertragung auf den Psychothera-
                                                                                                                                           (40 Prozent)

                                                                                                         nach                                                                    adäquat bewältigen können. In der                       line-Patientinnen mangelt es an       peuten abbilden. In der Therapie
                                                                                                           lässi                                                                 Schematherapie geht es darum,                           der Fähigkeit, innere Vorgänge bei    wird versucht, eine gestörte Objekt-
                                                                                                         gung                                                                    sich diese Bewältigungsmuster und                       anderen Menschen zu erkennen          beziehung, die oft in der Kindheit
                                                                                                                                                                                 die zugrundeliegenden Schemata                          und zu verstehen. Daher zielt die     entstanden ist (Beziehung zu Eltern,
     IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII                                                                        bewusst zu machen, sie als früher                       MBT auf eine Verbesserung dieser      Pflegeeltern und weiteren), auf
     IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII                                                                        sinnvoll, aber heute ungeeignet                         Fähigkeiten ab. Dadurch kann die      den Therapeuten zu übertragen
     IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII
     IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII                                                                                                           oder sogar schädlich zu erkennen.                       Affekt- und Impulskontrolle gestei-   und dadurch aufzuarbeiten.
                                                                                                                                                                                 Die Patientinnen sollen sich von                        gert werden, was sich positiv auf
     Die durchschnittliche stationäre Behandlungsdauer
                                                                                                                                                                                 diesen trennen und neue, sich                           Beziehungen auswirkt.
     von Betroffenen liegt bei                 70 Tagen.                                                    Die Borderline-Persönlichkeitsstörung                                anerkennende, schützende und ver-
                                                                                                            gehört zu den  häufigsten                                            sorgende Umgangsmöglichkeiten
                                                                                                                                                                                 einüben.
                                                                                                            Aufnahmediagnosen
                                                                                                            in psychiatrischen Kliniken.

12   FACETTEN Dezember 2019                                                                                                                                                                                                                                                                        Dezember 2019   FACETTEN   13
Ohne Halt - Leben mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung Interview: Ist Borderline eine Krankheit? Der Schmerz verspricht Linderung
Therapie & Behandlung _      _ Therapie & Behandlung

     Akzeptieren                                  weil ihr bei der Therapie ihrer Störung       rungen versuchen die Behandelnden,          bereit. Von einer Psychotherapie sollen                 lernen und auch, Dinge zu beschreiben                   Die Schlussfolgerung: Nicht nur der
                                                  etwas fehlte. Grundzug der DBT ist es,        das problematische Verhalten zu             sie jedoch nicht ausgeschlossen werden.                 und sich bei der Lösungssuche nicht                     Borderline-Patient oder die -Patientin
     und verändern                                die ausweglose Situation der Betroffenen      begrenzen, um eine Therapie doch zu         Auch hier liegt laut Chefarzt Noetzel                   von störenden Gedanken ablenken                         braucht Hilfe, sondern auch die Thera-
                                                  als Aufgabe anzunehmen, sich anzu-            ermöglichen. Damit solche Therapie-         die Dialektik: „Schon da anzufangen,                    zu lassen.                                              peutin oder der Therapeut. Im therapeu-
     Wie Menschen mit einer Borderline-           strengen und gemeinsam Lösungen zu            verträge zustande kommen, müssen            wo es noch nicht möglich ist.“ Auf den                                                                          tischen Prozess sollen alle Teilnehmen-
     Störung ihre unkontrollierten Gefühle        finden. Die Annahme der Probleme wird         die Patientinnen zuerst bestimmte           Stationen und in der Tagesklinik wird                   Unterstützung für alle                                  den unterstützt werden. Dies geschieht
     besser regulieren können, lernen             als dialektische Aufgabe verstanden.          Fähigkeiten aufbauen. Diese sollen in       an Motivation und Skills gearbeitet.                                                                            durch Supervisionen und Intervisionen,
     sie in der Dialektisch-Behavioralen          Dialektisch bedeutet „in Gegensätzen          der Klinikbehandlung aufgebaut werden.      Nach dem Modul Stresstoleranz werden                    Auch bei Teamsitzungen werden DBT-                      wo sich Fachärzte auf kollegialer Ebene
     Therapie (DBT). Diese ambulante              denkend“. „Du bist okay, so wie du bist.      Hilfreich dabei sind Elemente aus dem       Krisensituationen, beispielsweise                       Elemente genutzt. Die Behandelnden                      austauschen. Noetzel ist Mitglied im
     Therapieform gilt als hoch wirksam.          Aber du musst dich ändern“, erläutert         Skills-Training. Es wird versucht, die      Selbstverletzungen oder Suizidversuche,                 stellen sich Fragen wie: Wozu ist ein                   Qualitätszirkel Borderline-Netzwerk
                                                  Noetzel den Grundgedanken. „Die               Wahrnehmung von Stress, Anspannung,         nachbesprochen und Gefühle wie Wut                      Problemverhalten gut? Welches andere                    Neckar-Alb, wo zusammen an einer
     „Bei der DBT handelt es sich um ein          Akzeptanz der Person ist verbunden            Gefühlen, Handlungsweisen und Gedan-        oder Frustration analysiert: Wie kann                   Problem soll dadurch gelöst werden?                     Weiterentwicklung der Versorgungs-
     störungsspezifisches Therapiekonzept         mit der Aufgabe, an bestimmten Persön-        ken über sich und andere zu trainieren      man die Anspannung früher wahr-                         Was spricht für die Patientin? Das                      strukturen gearbeitet wird. Die PP.rt
     für den ambulanten Sektor“, erklärt          lichkeitsmerkmalen zu arbeiten und            und neue Verhaltensweisen einzuüben.        nehmen und rechtzeitig eingreifen?                      Behandlungsteam will nicht verurteilen,                 plant, an der Klinik Fortbildungen zur
     Dr. Peter Noetzel, Chefarzt der Allge-       sich zu ändern“, ergänzt Schwärzler.          Mit diesen Fertigkeiten sollen die Be-      Achtsamkeit wird als Basis aller Skills                 sondern sieht sich als „Anwälte der                     DBT anzubieten, um die eigenen
     meinpsychiatrie der Klinik für Psychiatrie   Ein aktuelles Problem wird sowohl             troffenen Gefühlszustände besser            angesehen: „Ich muss zuerst wahrneh-                    Patienten“ in verlässlicher Beziehung.                  Mitarbeitenden zu schulen im heraus-
     und Psychosomatik Reutlingen (PP.rt).        von den Betroffenen als auch von den          regulieren können, ohne sich selbst zu      men, dass es ein Problem gibt. Dann                     „Für das gesamte Behandlungsteam ist                    fordernden Umgang mit Borderline-
     Durchgeführt wird die Behandlung von         Behandelnden akzeptiert, ohne dies            schädigen. Die DBT ist als Einzeltherapie   kann ich reagieren und gegenarbeiten“,                  die Arbeit sehr fordernd, wir müssen                    Patientinnen und -Patienten.
     niedergelassenen Psychotherapeutinnen        zu bewerten oder zu verurteilen. Ein          ausgelegt, die sogenannten Skills-          erklärt Noetzel. Borderline-Patientinnen                uns in viel höherem Maße reflektieren
     und -therapeuten oder Fachärzten. In         wichtiger Leitsatz: Don’t judge!              Gruppen stellen eine Ergänzung dar und      müssten diese Wahrnehmung erst                          und hinterfragen“, so Schwärzler.                       Text: Elke Cambré
     der PP.rt werden chronisch suizidale                                                       sollen nicht als Ersatz für die Einzelge-                                                                                                                   Fotos: Dr. Frank Schwärzler, Elke Cambré

     Borderline-Patientinnen und -Patienten       Ein besserer Selbstwert                       spräche dienen. Idealerweise finden die
     therapiert. „Oftmals sind es gedemütigte                                                   Skills-Gruppen in Kooperation mit dem
     Frauen, die in der Kindheit einiges          Die therapeutische Beziehung wird             ambulant behandelnden Therapeuten
     durchgemacht haben wie anhaltende            betont, indem Schwierigkeiten oder            oder der Therapeutin statt.                 Auch für die Behandelnden ist die Therapie fordernd. In Intervisionen tauschen sich Fachärzte untereinander aus und suchen gemeinsam nach Lösungen.
     Missbrauchserfahrungen, Vernachlässi-        Störungen als gemeinsames Problem
     gung und fehlende Bezugspersonen.            verstanden werden, um die Beziehung           DBT in der Klinik
     Sie finden sich in Lebenssituationen         aufrechtzuerhalten. „Es geht nicht
     wieder, die sie nicht verursacht haben,      darum, einseitig die Schuld am Scheitern      „Wir in der Klinik möchten mit unseren
     aber bewältigen müssen“, beschreibt          des Therapieprozesses zuzuweisen“,            Möglichkeiten mit sehr hohem Tages-
     Dr. Frank Schwärzler, Ärztlicher Direktor    betont Noetzel. Sondern darum, zu-            klinik-Anteil eine sektorenübergreifende
     der PP.rt, typische Borderline-Patien-       sammen auf ein Ziel hinzuarbeiten: ein        Krankenhausbehandlung anbieten und
     tinnen. „Sie wollen an sich arbeiten und     besseres Selbstwertgefühl. „Die Betrof-       nicht nur Krisenintervention betreiben“,
     sich verbessern. Ich unterstelle den         fenen müssen erkennen, dass sie es            betont der Ärztliche Direktor der PP.rt.
     guten Willen“, erläutert Noetzel die         sich wert sind, an einer Verbesserung         Neue Verhaltensweisen der Patientinnen
     Grundannahme der DBT. „Sie kommen            ihrer Situation zu arbeiten“, sagt Noetzel.   müssten sich im Alltag bewähren und in
     jedoch oftmals aus verheerenden              Im Kern geht es darum, den Patientinnen       die Lebenswirklichkeiten der Betroffenen
     Bedingungen und müssen sich stärker          über das Einüben einer achtsamen              hineinreichen. Das Reutlinger Behand-
     motivieren als andere.“ Deshalb müsse        Grundhaltung eine verbesserte Selbst-         lungsteam stellt sich dieser Aufgabe
     der Therapeut genauso mitarbeiten.           wahrnehmung zu ermöglichen.                   unter anderem durch Angebote wie der
                                                                                                stationsäquivalenten Behandlung (StäB).
     „Du bist okay, aber du musst                 Ein Schwerpunkt in der DBT liegt zudem
     dich ändern“                                 auf therapieerschwerendem oder                Wie das ambulante Konzept der DBT
                                                  -verhinderndem Verhalten: Dazu gehören        auf das stationäre Setting in der PP.rt
     Die Basis der DBT ist die kognitive Ver-     Suizidalität, schwere Selbstverletzungen,     abgewandelt wird? Einige Module und
     haltenstherapie. Begründet wurde die         Drogen und Alkohol, Essstörungen und          Komponenten werden auf den stationä-
     Therapieform in den 80er-Jahren von          Fremdaggressivität. Therapieerschwe-          ren und tagesklinischen Klinikbetrieb
     der amerikanischen Psychologin Marsha        rendes Verhalten wird thematisiert,           adaptiert. Zahlreiche Patientinnen seien
     Linehan, selbst Borderline-Patientin,        nicht bestraft. Über Therapievereinba-        noch nicht zu einer ambulanten Therapie

14   FACETTEN Dezember 2019                                                                                                                                                                                                                                                           Dezember 2019    FACETTEN   15
Ohne Halt - Leben mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung Interview: Ist Borderline eine Krankheit? Der Schmerz verspricht Linderung
Titelthema _       _ Titelthema

                                                                                                                                                           Wie sich die Patienten selbst Schaden        durchgeführt und als hilfreich erlebt. Für eine Veränderung braucht es sehr viel
                                                                                                                                                           zufügen, ist ganz unterschiedlich.           Geduld und Zeit.“
                                                                                                                                                           Manche ritzen sich, andere haben ein
                                                                                                                                                           gestörtes Essverhalten, wieder andere        Verletzen sich Patienten während ihres stationären Aufenthalts, ist der Umgang
                                                                                                                                                           schlagen auf die Wand ein, manchmal          heute ein anderer als noch vor ein paar Jahren. Damals wurden Gespräche gestrichen
                                                                                                                                                           bis die Knochen brechen. Die Frage           und eine Ausgangssperre verhängt. Heute werden die Wunden medizinisch versorgt;
                                                                                                                                                           nach dem ‚Warum‘ ist nicht einfach zu        geschaut, ob die Anspannung besser ist und die genaue Situation erst im nächsten
                                                                                                                                                           beantworten. „Oft ist es eine Art Selbst-    Treffen besprochen. Die Selbstschädigung wird als Symptom benannt, das nicht
                                                                                                                                                           bestrafung“, erklärt die Psychologische      schnell veränderbar ist. In der Behandlung werden die langfristigen negativen Konse-
                                                                                                                                                           Psychotherapeutin, „jahrelang wurde          quenzen der Selbstschädigung erarbeitet und der Patient sollte die Entscheidung
                                                                                                                                                           ihnen zu verstehen gegeben, dass sie         treffen, auf dieses Verhalten langfristig verzichten zu wollen. Was jedoch nicht leicht
                                                                                                                                                           wertlos und schuldig sind. Dafür fügen       ist. Anschließend kann erarbeitet werden, an welcher Stelle der Negativkreislauf
                                                                                                                                                           sie sich jetzt selbst Schmerzen zu.“ Es      gestoppt werden kann und welche Alternativen zur Verfügung stehen. Was schwierig
     Menschen mit einer Borderline-Störung schädigen sich auf vielfältige Weise selbst. Als Kinder                                                         kann aber auch mit einer traumatischen       ist: Menschen mit einer Borderline-Störung laufen oft vor sich selbst weg, da sie
     waren sie häufig verschiedenen Arten von Gewalt ausgesetzt. Unter deren Folgen haben                                                                  Vorgeschichte zusammenhängen.                davon überzeugt sind, ihre – vor allem negativen – Gefühle und Erinnerung nicht
     sie auch noch im Erwachsenenalter zu leiden. Viele werden von Suizidgedanken geplagt.                                                                 Während eines Flashbacks, einem              aushalten zu können. Sich aktiv damit zu beschäftigen, fällt ihnen oft schwer.
                                                                                                                                                           Wiedererleben einer früheren trauma-
                                                                                                                                                           tisierenden Erfahrung, dissoziieren          Der Wunsch nach Ruhe
     Wenn er mich nicht schlägt, wie kann er mich dann lieben? Diese Frage stellte eine               Bereich als etwas Bekanntes, es ist ihnen            manche Patienten. Das heißt, sie sind
     Borderline-Patientin an Maria-Luisa Steib, Psychologische Psychotherapeutin auf der              vertraut. Und Vertrautes wird dann mit               wie „weggetreten“, ein Schutzmecha-          Der Gedanke, dem eigenen Leben ein Ende zu setzen, ist für viele Borderline-Patienten
     Kriseninterventionsstation des ZfP Südwürttemberg in Weissenau. Wie kann es sein,                dem Gefühl von Sicherheit verbunden,                 nismus der Psyche, um beispielsweise         ein ständiger Begleiter. Viele haben auch schon einen oder mehrere Suizidversuche
     dass Gewalt mit Liebe in Verbindung gebracht wird? Um das herauszufinden, wagte die              was aus „normaler“ Perspektive wider-                eine Vergewaltigung nicht bei vollem         hinter sich. Dahinter verbirgt sich der Wunsch nach Ruhe oder die Vorstellung, dem
     Therapeutin gemeinsam mit der Patientin einen Blick in die Vergangenheit. Frühe Ge-              sprüchlich erscheint. „Wenn eine gewalt-             Bewusstsein ertragen zu müssen.              Leiden ein Ende zu setzen. Steib betont jedoch: „Suizidgedanke ist nicht gleich
     walterfahrungen mit engen Bezugspersonen ließen die Betroffene Gewalt und Liebe                  same Partnerschaft zerbricht, kann man               Durch den Schmerz oder das Fließen           Suizidgedanke.“ Die Suizidalität wird in Stufen unterteilt von Null, gar keine Suizi-
     als untrennbar voneinander erfahren. Schläge, Entwertungen oder Missbrauch erleben               häufig beobachten, dass die Frauen sich              des Blutes können sie diesen Zustand         dalität und noch nie über Selbstmord nachgedacht, bis Vier, akut suizidal mit dem
     Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung im zwischenmenschlichen                     wieder selbst verletzen“, weiß Steib.                beenden und sich wieder spüren. Ver-         Willen zur Umsetzung. Die meisten Borderline-Patienten entsprechen der Stufe
                                                                                                                                                           letzungen können aber auch dazu              Zwei: Suizidgedanken sind vorhanden, die Selbsttötungsabsicht ist aber nicht akut.
                                                           Durch selbstschädigendes Verhalten versuchen Borderline-Patientinnen ihre Seele zu entlasten.   dienen, den seelischen Schmerz durch         Davon zu unterscheiden ist die suizidale Kommunikation als eine Möglichkeit, soziale
                                                In der Therapie lernen sie alternative Methoden, sogenannte Skills, um die innere Anspannung abzubauen.    einen körperlichen zu betäuben. Bei          Unterstützung einzufordern. In Momenten, in denen alles zu viel wird, sie sich
                                                                                                                                                           sehr starken Schmerzen wird das Gehirn       überfordert fühlen, sehnen sie sich nach jemandem, der die Verantwortung für sie
                                                                                                                                                           mit körpereigenen Endorphinen geflutet.      übernimmt. Dann sprechen sie aus, dass sie nicht länger dafür garantieren können,
                                                                                                                                                           „Das löst ein High-Gefühl aus. Die           sich nichts anzutun. Oder sie haben bereits einen Suizidversuch unternommen und
                                                                                                                                                           Selbstverletzung wirkt dann wie eine         kommen anschließend zur weiteren psychiatrischen Einschätzung und Behandlung
                                                                                                                                                           Droge“, so Steib.                            in die Psychiatrie. „Die Klinik ist schon ein wenig wie eine Käseglocke“, weiß Steib,
                                                                                                                                                                                                        „es ist ein geschützter Raum, man ist weg von den Belastungsfaktoren und man
                                                                                                                                                           Verantwortung tragen                         kann, zumindest für eine gewisse Zeit, Verantwortung abgeben.“ Auch das führt zu
                                                                                                                                                                                                        einer kurzfristigen Entlastung. Für eine Verhaltensänderung müssen jedoch die
                                                                                                                                                           Borderline-Patienten leben mit einer         Auslöser für eine Krise identifiziert und langfristige Lösungsstrategien entwickelt
                                                                                                                                                           ständigen inneren Anspannung. Ist            werden, die einem helfen, besser mit den fordernden Situationen umzugehen.
                                                                                                                                                           diese zu hoch, hilft die Selbstverlet-
                                                                                                                                                           zung dabei, sich zu beruhigen. „Die          Während der Therapie werden Bezüge zwischen dem aktuellen Verhalten und der
                                                                                                                                                           Patienten fühlen sich zunächst besser,       Biografie erarbeitet. Dadurch können die Patientinnen und Patienten besser verstehen,
                                                                                                                                                           aber langfristig betrachtet schadet es       wieso sie in bestimmten Situationen ein bestimmtes Verhalten zeigen. Anfangs ist
                                                                                                                                                           ihnen natürlich“, erläutert Steib. Daher     ihnen der Zusammenhang meist gar nicht klar. Erst, wenn ein Verständnis vorhanden
                                                                                                                                                           versucht sie mit den Patienten heraus-       ist, ist es möglich, einen nachhaltigen Veränderungsprozess in Gang zu bringen.
                                                                                                                                                           zufinden, warum sie sich schaden,            Wichtig bei Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung ist jedoch immer,
                                                                                                                                                           warum sie in der Situation keine andere      die Verantwortung über ihr Leben und ihre Handlungen soweit wie möglich bei
                                                                                                                                                           Möglichkeit gesehen haben, die Seele         ihnen selbst zu belassen.
                                                                                                                                                           zu entlasten. Gemeinsam werden Stra-
                                                                                                                                                           tegien, sogenannte Skills, erarbeitet, die   Text: Marlene Pellhammer                        So sieht die Kriseninterventionsstation des
                                                                                                                                                           alternativ angewendet werden können.         Foto: Pixabay                                   ZfP Südwürttemberg in Weissenau aus.
                                                                                                                                                           Die Therapeutin gibt aber zu bedenken:
                                                                                                                                                           „Dieses Verhalten wurde oft jahrelang                                                        Youtube Stichworte: Facetten bewegt,
                                                                                                                                                                                                                                                        Einblicke Station Krisenintervention
16   FACETTEN Dezember 2019                                                                                                                                                                                                                                                Dezember 2019   FACETTEN   17
Ohne Halt - Leben mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung Interview: Ist Borderline eine Krankheit? Der Schmerz verspricht Linderung
Perspektivwechsel _     _ Perspektivwechsel

                                                                                                                                            Kohlezeichnung hervor. „Nur wenige können darin etwas             wir noch mehr geschlagen.“ Mit 17 wurde Beate M. schließlich
                                                                                                                                            erkennen“, kommentiert sie. Die 50-Jährige zeichnet und malt      rausgeworfen. „Meine Eltern wollten mich nicht mehr.“ Zu
                                                                                                                                            gern. Die meisten Bilder verschenkt sie. Handarbeit scheint ihr   dieser Zeit litt sie an Magersucht. Sie wog 44 Kilogramm.
                                                                                                                                            Freude zu bereiten. Jeden Morgen arbeitet sie drei Stunden in
                                                                                                                                            der Holzwerkstatt des ZfP.                                        Alles kommt wieder hoch

                                                                                                                                            Wie jeder Bewohner hat sie im Wohnheim Phoenix eine               Es folgten viele Jahre, die vom Drogenkonsum geprägt waren.
                                                                                                                                            Pflegekraft als Bezugsperson, an die sie sich wenden kann.        Cannabis, Speed, Kokain und schließlich Heroin. Mit 18 Jahren
                                                                                                                                            Zudem hat sie alle zwei Wochen einen Gesprächstermin bei          war Beate M. erstmals zur Entgiftung in Tübingen. Dort ritzte
                                                                                                                                            ihrem Therapeuten. Mit den übrigen Bewohnerinnen und              sie sich das erste Mal. „Ich weiß gar nicht, wie ich darauf
                                                                                                                                            Bewohnern hat sie wenig Kontakt. Gelegentlich trifft sie sich     gekommen bin. Ich dachte wohl, dass ich mich dann mehr
                                                                                                                                            mit einer Bekannten aus Zwiefalten. Doch Beate M. fühlt sich      spüre.“ Das Ritzen sei wie ein Ersatz für die Drogen gewesen,
                                                                                                                                            oft allein, manchmal auch überfordert. „Die Betreuer denken       mit denen sie ihre Gefühle sonst betäuben konnte. „Ich habe
                                                                                                                                            immer, die Frau M. kann alles. Das ist aber nicht so. Wenn ich    die Sucht nicht mehr gehabt, die alles abdeckte.“ Die erste
                                                                                                                                            allein bin, kommen Gedanken wieder hoch.“                         Suchttherapie zeigte keine Wirkung. Seither begab sich Beate

                                  Mich gibt es noch!                                                                                        Wiederkehrende Vergangenheit
                                                                                                                                                                                                              M. immer wieder in Behandlung, auch wegen ihrer Posttrau-
                                                                                                                                                                                                              matischen Belastungsstörung und wegen ihrer Borderline-
                                                                                                                                                                                                              Störung. Doch sie schaffte es nie, die Therapien zu beenden.
                                                                                                                                            Gedanken an das Schneiden, Gedanken an Drogen und Gedan-          „Das ging irgendwie nicht. Alles kam wieder hoch und zu arg
                      Wenn Selbstverletzungen und Drogen der einzige (Aus)Weg sind.                                                         ken an Suizid. Wegen diesen kam Beate M. auch ins Stationär       an mich ran. Damit kam ich nicht klar, das hat mich so
                                      Die Geschichte von Beate M.*.                                                                         Betreute Wohnen. In den Jahren davor wurde sie ambulant           runtergerissen.“
                                                                                                                                            betreut. „Die hatten Angst, dass ich mir etwas antue.“ Die
                                                                                                                                            50-Jährige hat bereits zahlreiche Suizidversuche hinter sich:     Als junge Erwachsene hörte Beate M. nur zweimal auf, Drogen
                                                                                                                                            „Ich bin auf die Straße gelaufen, damit Autos mich überfahren,    zu konsumieren: Während sie mit ihrem Sohn und ihrer Tochter
     Großflächige Tattoos zieren die Unterarme von Beate M.: Ein         nannte Skills, die sie in der Therapie erarbeitet hat. Sie lässt   bin auf Brücken gestanden, habe mir versucht, die Pulsadern       schwanger war. Zu dieser Zeit war sie auch verheiratet. Ihr
     Drache, geschwungene Linien und Symbole. Erst, wer diese            sich eiskaltes Wasser über den Kopf laufen oder geht so heiß       aufzuschneiden oder viele Tabletten geschluckt.“ Den ersten       Ehemann war Alkoholiker, auch er missbrauchte sie. „Der war
     aufmerksam betrachtet, bemerkt, was die Tattoos eigentlich          duschen, dass sie es kaum ertragen kann. Früher hat sie            Versuch unternahm Beate M., als sie acht Jahre alt war. Sie       genauso bösartig wie mein Vater.“ Mittlerweile ist Beate M.
     verbergen sollen: unzählige Narben und die Rückstände von           solche Gefühle auch mit Drogen bekämpft. Doch der Konsum           trank eine halbe Flasche Schnaps ihres Großvaters. Danach         geschieden. Als sie 23 Jahre alt war, erhielt ihr Ehemann das
     Verbrennungen. „Ich mache das, wenn ich so viele Bilder und         ist im Wohnheim Phoenix, einer Einrichtung der stationären         wurde sie mit einer Alkoholvergiftung in ein Krankenhaus einge-   Sorgerecht für die beiden Kinder. „Dann ging es erst richtig los
     Gedanken im Kopf habe, dass ich diese nicht mehr ordnen             Eingliederungshilfe des ZfP Südwürttemberg in Zwiefalten,          liefert. „Damals habe ich öfters versucht, mich umzubringen.“     mit den Drogen und dem Schneiden.“
     kann und nicht mehr klarkomme“, erklärt die schlanke Frau           nicht erlaubt. Hier lebt Beate M. seit zwei Jahren.
     mit den kurzen dunkelbraunen Haaren. Danach gehe es ihr                                                                                Beate M. wuchs mit ihrer eineiigen Zwillingsschwester bei         Auch Beate M.s Zwillingsschwester war zu jener Zeit den Drogen
     besser: „Das Schneiden ist wie ein Freund für mich. Ich merke       Die Gegenwart                                                      ihren Eltern auf. „Wir waren nicht geplant. Das haben wir zu      verfallen. Die beiden hatten ein enges Verhältnis, trafen sich
     dann, ich bin da, mich gibt es noch.“ Jemals mit den Selbst-                                                                           spüren bekommen.“ Beide Mädchen wurden von ihrem Vater            regelmäßig. An einem Tag ging Beate M. nicht zu ihrer Verab-
     verletzungen aufzuhören, ist für Beate M. undenkbar: „Wenn          Ihr Ein-Zimmer-Apartment hat einen Balkon, ein kleines Bad         misshandelt und missbraucht. Freunde durften nicht mit nach       redung. Sie wollte Drogen beschaffen. Ihre 30-Jährige Schwester
     ich davon wegkomme, dann sterbe ich auch.“                          und eine Küche. Im Wohnbereich befinden sich ein Bett, davor       Hause gebracht werden. „Wir hatten niemanden zum Reden            traf sich stattdessen mit einem Bekannten. Dort setzte sie
                                                                         ein Glastisch und ein Sessel. Neben einem kleinen Schreib-         außer uns. Wir haben uns gegenseitig getröstet.“ Mit 14 Jahren    sich eine Überdosis Heroin. „Sie hatte nicht vor, zu sterben“,
     Mittlerweile verletzt sich die 50-Jährige jedoch nur noch selten.   tisch steht ein großes Regal mit über 200 DVDs. Zwischen           nahmen die Mädchen all ihren Mut zusammen und gingen              sagt Beate M. leise: „Ich gebe mir die Schuld dafür.“
     Wenn der „Schneidedruck“ aufkommt, helfen ihr meist soge-           einigen Dokumenten vom Schreibtisch zieht Beate M. eine            zum Jugendamt. „Sie haben uns nicht geglaubt. Danach wurden

18   FACETTEN Dezember 2019                                                                                                                                                                                                                               Dezember 2019   FACETTEN   19
Perspektivwechsel & Nachgefragt _           _ Zeitgeschehen

                                                   Nachgefragt                                                                                          Lang und verworren:
                                                       Borderline und                                                                                      die Geschichte
                                                       Komorbidität
                                                                                                                                                       der Borderline-Störung

                                                                                                                               „Die Borderline-Störung hat einen bemerkenswerten Weg             In den 1970er Jahren entwickelte eine Arbeitsgruppe um den
                                                                                                                               durch die Landschaft psychiatrischer Klassifikationen             amerikanischen Psychiater John Gunderson diagnostische
                                                                                                                               zurückgelegt“, fasst Prof. Dr. Tilman Steinert zusammen.          Interviews, bei denen bestimmte Kriterien abgefragt wurden.
     Gegen die Einsamkeit                                                                                                      Lange Zeit ging man davon aus, dass es sich dabei um              Mit diesen gelang es schließlich, Borderline-Störungen ein-
                                                                                                                               eine Störung an der Grenze zwischen Neurose und                   deutig von Schizophrenie und der damit verwandten „schizo-
                                                   Hannes Moser, Chefarzt der Abteilung Suchterkrankungen Alb-Neckar                                                                             typen Störung“ abzugrenzen. Fortan galt „Borderline“ als eine
     Heute ist Beate M. substituiert. Sie erhält                                                                               Psychose handelt.
                                                   des ZfP Südwürttemberg, weiß, dass eine Borderline-Störung oft mit
     den Heroinersatz Polamidon unter              anderen psychischen Erkrankungen einhergeht und warum der Sucht-                                                                              eigenständige Störung, die 1980 als Persönlichkeitsstörung
     professioneller Aufsicht. Eine Entgiftung     mittelkonsum bei Borderlinern keine Seltenheit ist.                         Der englische Psychiater C.H. Hughes benutzte 1884 erstmals       in die dritte Auflage des amerikanischen Diagnostischen und
     sei zu gefährlich: „Ich bin Epileptikerin                                                                                 den Begriff „borderland patients“. Und auch Irving Rosse,         Statistischen Manuals (DSM – III) Psychischer Störungen auf-
     und bekomme dann starke Anfälle. So           Facetten: Leiden Menschen mit einer Borderline-Störung häufig auch          Experte für Nervenkranke an der Georgetown Universität in         genommen wurde. Seit 1992 ist sie auch Teil der Internationalen
     ist es sicherer.“ Ihr nächstes Ziel ist es,   an anderen psychischen Erkrankungen? Und welche sind das?                   Washington, beschrieb 1890 mit dem Begriff „borderland            Klassifikation Psychischer Störungen (ICD-10) der Weltgesund-
     eine eigene Wohnung zu finden und             Hannes Moser: Ja, bei Menschen mit einer Borderline-Störung treten          insanity“ Menschen, die eine Vielzahl von nervösen Beschwer-      heitsorganisation (WHO).
     dann vom Team der stationsäquivalenten        meist auch andere psychische Erkrankungen auf. Am häufigsten sind           den, körperlichen Symptomen oder Verhaltensstörungen
     Behandlung betreut zu werden oder             dies Depressionen, Substanzmittelmissbrauch oder Abhängigkeits-             zeigten, ohne jedoch eindeutig „verrückt“ zu sein. Borderland     Borderline und Trauma
     wieder ins Ambulant Betreute Wohnen           erkrankungen, Angststörungen, Essstörungen, Zwangsstörungen,                ist die englische Bezeichnung für Grenzgebiet.
     zu kommen. Zu ihren Kindern hat Beate         Posttraumatische Belastungsstörungen, AD(H)S oder auch weitere                                                                                Damit ist die Geschichte der Borderline-Störung jedoch noch
     M. wieder Kontakt. Mit ihrer Tochter          Persönlichkeitsstörungen.                                                   In Folge wurde die davon abgeleitete Bezeichnung „Borderline“     nicht abgeschlossen. „Erst vor rund 20 Jahren wurde deutlich,
     schon seit einigen Jahren. Vor ein paar                                                                                   in verschiedensten Publikationen und Arbeiten – stets für         dass sich hinter der Störung sehr häufig traumatische Ereig-
     Monaten schrieb sie einen langen Brief        Facetten: Treten solche Erkrankungen dann eher begleitend oder              Beschwerdebilder, die nicht eindeutig klassifiziert werden        nisse verbergen“, erklärt Steinert. Seither geht man von einem
     an ihren Sohn, der sich daraufhin bei         gleichwertig zur Borderline-Störung auf?                                    konnten – verwendet. Und zwar immer dann, wenn diese in           engen Zusammenhang aus und lässt diese Erkenntnisse auch
     ihr meldete. Die 50-Jährige strahlt: „Das     Moser: Laut den Experten gibt es beide Möglichkeiten. Einerseits wird       einem Grenzgebiet zwischen Neurose, schwerer Charakter-           in die Therapie der Borderline-Störung einfließen.
     macht mich so happy.“ Nun wünscht             es als zusätzliche psychiatrische Erkrankung, also Komorbidität, gesehen,   störung und Psychose angesiedelt waren. „Heute ist dieses
     sich Beate M. noch eine gute Freund-          andererseits spricht auch einiges dafür, dass die psychischen Auffällig-    Konzept überholt, daher passt der Begriff Borderline eigentlich   Text: Heike Amann-Störk
     schaft. „Ich will jemanden haben, mit         keiten Symptome der eigentlichen Borderline-Störung sind und damit als      nicht mehr“, erklärt Steinert.
     dem ich über alles reden kann und der         „Kosymptomatik“ bezeichnet werden.

                                                                                                                                                                                                                                            1884
     bei schwierigen Themen nicht gleich                                                                                       Psychose oder Neurose?
     wegspringt. Damit ich nicht alleine bin.“     Facetten: Weshalb greifen Menschen mit Borderline-Störung oft zu
                                                   Alkohol oder anderen Drogen?                                                Beim Versuch, das Störungsbild zu definieren, gab es zwei

                                                                                                                                                                                                                                            1890
     *Name von der Redaktion geändert              Moser: Der Suchtmittelkonsum kann einerseits als „Selbstmedikation“         unabhängig voneinander verlaufende Entwicklungslinien, eine
     Text: Rieke Mitrenga                          verstanden werden. Betroffene versuchen damit die schwer aushaltbaren       psychiatrische und eine psychoanalytische. Die Psychiater
     Illustration: openminded
                                                   Symptome wie das ausgeprägte Gefühl der Leere, frei flottierende Ängste     gingen davon aus, dass es sich um eine abgeschwächte Form

                                                                                                                                                                                                                                            1970
                                                   und Dissoziationen zu kompensieren. Alkohol kann den als bedrohlich         einer Psychose handle. Die Psychoanalytiker hingegen gingen
                                                   erlebten Spannungszustand verringern, Cannabis wird zum Beispiel            eher von einer besonders schwer ausgeprägten neurotischen
                                                   gegen depressive Zustände, Angst und Schlaflosigkeit eingesetzt. Es         Störung aus. „Dieser Ansatz entspricht eher der heutigen

                                                                                                                                                                                                                                            1980
                                                   wechseln sich aber auch Phasen mit exzessivem selbstzerstörerischem         Einordnung als Persönlichkeitsstörung, mit Psychose hat
                                                   Substanzmissbrauch, mit Zeiten von Abstinenz ab. Insbesondere bei           „Borderline“ nichts zu tun“, so Steinert. „Schwere Störungen
                                                   häufigem Drogenkonsum ist die Prognose einer Therapie deutlich schlech-     der Emotionsregulation spielen eine zentrale Rolle bei der
                                                                                                                               sehr „bunt“ imponierenden Symptomatik.“

                                                                                                                                                                                                                                            1992
                                                   ter, so dass zunächst eine Suchttherapie vor einer spezifischen, systema-
                                                   tischen Borderline-Therapie stehen kann.

                                                   Aufgezeichnet von Rieke Mitrenga – Foto: Rieke Mitrenga
20   FACETTEN Dezember 2019                                                                                                                                                                                                                 Dezember 2019   FACETTEN   21
Klartext _   _ Klartext

     Wir alle haben hin und wieder einen schlechten Tag, ärgern uns oder sind traurig.                                                                                                                                                       Behandlungsbedürftigkeit
     Bei Menschen mit einer Borderline-Störung steigern sich diese Gefühle ins Extreme.
     Ärger wird zur unbändigen Wut, Trauer reicht bis zur Suizidalität. Aber wann
                                                                                                                                                                                                                                             resultiert erst aus einem
     spricht man von einer Störung? Und muss diese immer behandelt werden?                                                                                                                                                                   Leidensdruck.
     Facetten im Gespräch mit Prof. Dr. Tilman Steinert.

     Facetten: Bei Borderline sprechen wir von einer                               Facetten: Bei einer Persönlichkeitsstörung geht es                          Facetten: Gibt es auch Menschen, die gut mit einer
     psychischen Störung, bei Abhängigkeit hingegen                                häufig auch um das Zusammenspiel mit anderen                                Borderline-Störung leben können?
     von einer Erkrankung. Worin liegt der Unterschied                             Menschen. Hat das Umfeld einen Einfluss darauf, ob                          Steinert: Es gibt Einzelfälle wie die Psychologin Marsha Linehan, die
     zwischen einer Störung und einer Krankheit?                                   eine Charaktereigenschaft als problematisch gilt?                           die Dialektisch-Behaviorale Therapie entwickelt hat. Sie hat sich später
     Prof. Dr. Tilman Steinert: Ganz grundsätzlich ist Krankheit der               Steinert: Auf jeden Fall. Es gibt beispielsweise Paarbeziehungen, die       zu ihrer eigenen Geschichte als Borderlinerin bekannt. Grundsätzlich
     engere, Störung der weiter gefasste, neutralere Begriff. Eine Krankheit       sich ergänzen. Eine Person ist ausgesprochen dominant und selbstbezo-       kann man jedoch sagen, dass schwere und unbewältigte Symptome einer
     ist im medizinischen Sprachgebrauch ein Vorgang, der definierbare,            gen, die andere sehr unterwürfig und abhängig. Das kann auf eine Weise      erfolgreichen Lebensbewältigung im Wege stehen. Man kann jedoch
     krankheitsbezogene Veränderungen im Organismus mit sich bringt.               funktionieren, die zwar außerhalb der Durchschnittsnorm liegt, aber         lernen, mit Problemen besser umzugehen. Wenn die Persönlichkeitszüge
     Diese können in den meisten Fällen auch wieder rückgängig gemacht,            gut gelingt. Es hängt sehr von der Umgebung ab, welche Eigenschaften        von Menschen mit Borderline-Störung gut integriert werden, können
     sprich geheilt werden – zumindest, wenn es eine spezifische Therapie          wichtig sind und welche als störend empfunden werden. Wenn jemand           diese sogar eine Stärke sein. So kann Impulsivität beispielsweise auch
     gibt. Eine Persönlichkeitsstörung bezeichnet, wie ein Mensch ist, sein        hauptsächlich mit Computern arbeitet, spielen zwischenmenschliche           Lebhaftigkeit und Einfallsreichtum sein. Oder die Fähigkeit, schnell
     Erleben und Verhalten. Das als Krankheit zu bezeichnen, wäre sehr             Fähigkeiten keine so große Rolle, beim Psychotherapeuten hingegen           Beziehungen herstellen zu können. Die Integration dieser Eigenschaften
     diskriminierend und es gibt auch keine entsprechenden krankhaften             sind sie extrem wichtig. Was in der einen Umgebung wichtig und nützlich     gelingt im Laufe des Lebens häufig zunehmend besser.
     Vorgänge im Organismus.                                                       ist, kann in der anderen Umgebung schädlich sein.
                                                                                                                                                               Facetten: Das Alter wirkt sich also günstig auf den
     Facetten: Ist denn jede Abweichung von einem als                              Facetten: Menschen mit einer Borderline-Störung                             Verlauf einer Borderline-Störung aus?
     normal angesehenen Erleben bereits eine Störung,                              werden als impulsiv, launisch und unberechenbar                             Steinert: In der Tat. Mit zunehmender Lebenserfahrung schwächt sich
     die es zu behandeln gilt?                                                     beschrieben. Sind das nicht Charaktereigenschaften,                         die Symptomatik häufig ab. Daher gibt es auch mehr jüngere Borderline-
     Steinert: Eine Störung ist zunächst einmal eine statistische Definition.      die auf viele Menschen zutreffen?                                           Patienten als ältere. Dabei kommt uns entgegen, dass Menschen mit
     Eigenschaften oder Verhaltensweisen liegen außerhalb der Normalver-           Steinert: Menschen mit einer Persönlichkeitsstörung zeichnen sich durch     zunehmendem Alter weniger impulsiv sind. Die ungeheure Dynamik, die
     teilung und fallen deshalb auf. Was normal ist, ist gesellschaftlich defi-    Eigenschaften aus, die alle anderen auch haben – nur eben in besonders      sich bei Borderline-Patienten in extremen Stimmungsschwankungen
     niert und unterscheidet sich auch regional oder im Lauf der Geschichte.       ausgeprägter Form. Behandlungsbedürftig werden diese Eigenschaften          äußert, gleicht sich mit den Jahren aus. Für sie ist der natürliche Verlauf
     Behandlungsbedürftigkeit resultiert erst aus einem Leidensdruck. In           dann, wenn die Betroffenen oder das Umfeld darunter leiden. Gerade          des Lebens also günstig.
     manchen Fällen wird die Behandlungsbedürftigkeit auch von anderen             Menschen mit Borderline-Störungen leiden in erster Linie selbst, das
     Personen gesehen. Es gibt jedoch auch Abweichungen von der Norm,              reicht bis zu schweren Selbstverletzungen oder gar Suizid.                  Aufgezeichnet von Heike Amann-Störk
     die nicht zwingend behandelt werden müssen, da die betroffene Person                                                                                      Foto: Ernst Fesseler                                                          Prof. Dr. Tilman Steinert
                                                                                                                                                               Illustration: openminded
     nicht darunter leidet.                                                        Facetten: Sie suchen sich also häufig aus eigenen                                                                                                         ist Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychiatrie und
                                                                                   Antrieb Hilfe?                                                                                                                                            Psychotherapie I der Universität Ulm und Leiter des
     Facetten: Können Sie dazu ein Beispiel nennen?                                Steinert: Da der Leidensdruck in der Regel sehr hoch ist, kommen die                                                                                      Bereichs Forschung und Lehre. Der Facharzt für
     Steinert: Höhenangst oder Spinnenphobie. Es kann sein, dass Betroffene        Patientinnen und Patienten sehr häufig von sich aus ins Hilfesystem.                                                                                      Psychiatrie und Psychotherapie ist Autor des Praxis-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                         i
     dies aus beruflichen oder anderen Gründen behandelt haben möchten.            Manchmal gibt es auch Eltern, die mit ihrer 16-jährigen Tochter kommen,                                                                                   handbuches „Stationäre Krisenintervention bei Border-
     Man kann aber auch einfach die entsprechenden Situationen gezielt             weil es so nicht weitergehen kann, und die sich eine Behandlung wün-                                                                                      line-Persönlichkeitsstörungen“ und an zahlreichen
     vermeiden und kommt dann gut im Leben zurecht. Da sehen vermutlich            schen. Und dann gibt es noch diejenigen, meistens handelt es sich dabei                                                                                   Forschungsprojekten auf diesem Gebiet beteiligt.
     weder die Person selbst noch die Angehörigen eine Behandlungsbedürf-          um Männer, die selbst keinen Leidensdruck haben, aber wegen ihrer
     tigkeit. Außer vielleicht der Partner, der dann immer die Spinnen einfangen   Impulsivität, die sich dann als Gewalttätigkeit äußert, in Kontakt mit
     und entsorgen muss.                                                           Polizei oder Justiz kommen.

22   FACETTEN Dezember 2019                                                                                                                                                                                                                                                           Dezember 2019   FACETTEN   23
Sie können auch lesen