On! Das Magazin der AEW Energie AG

Die Seite wird erstellt Pierre-Oliver Gross
 
WEITER LESEN
On! Das Magazin der AEW Energie AG
AEW
         on!                                                                                   Das Magazin der AEW Energie AG
                                                                                               Winter 2018 // www.aew.ch

                Kuhn Rikon
              Kochtöpfe zum
               Aktionspreis
       Wir schenken Ihnen 25 % Rabatt
        auf Kuhn Rikon Kochtöpfe und
             verlosen zwei Sets.
                   Seite 2 und
                    Seite 15

Selbstfahrende Autos                       Grenzenloser Lichterzauber
Autonome Fahrzeuge ermöglichen             Die Laufenburger Altstadtweihnacht
Mobilität ohne Fahrer an Bord // Seite 4   verbindet eine Stadt und zwei Länder   // Seite 6
On! Das Magazin der AEW Energie AG
Inspiration!

                                                    Auf die Plätzchen,
                                                       fertig, los!
                                                         In der Weihnachtszeit laufen Backofen und
                                                             Herd auf Hochtouren – ein guter Grund,
                                                                sich ein paar einfache Energiespartipps
          AEW
                                                                in Erinnerung zu rufen.
     Adventskalender
     mit Gewinnspiel
Wir versüssen Ihnen die Wartezeit auf                          Backstark                       Kochen
 Weihnachten! Entdecken Sie noch                         Das Vorheizen des Back-              mit Deckel
     bis zum 24. Dezember 2018                           ofens ist in der Regel nur     Bis zu zwei Drittel an Ener-
     die Überraschungen unseres                          bei sehr empfindlichen         gie lassen sich sparen,
      Online-Adventskalenders.                           Teigarten wie Biskuit nö-      wenn beim Kochen und
                                                         tig. Wer darauf verzichtet,    Braten Pfannen mit Deckel
         www.aew.ch/advent                               spart bis zu 20 Prozent        verwendet werden. Zudem
                                                           Energie. Umgekehrt gilt:     sollte die Pfanne stets min-
                                                              Rechtzeitig abschal-      destens genauso gross wie
                                                               ten und die Rest-        die Herdplatte sein. Eine
                                                                wärme nutzen, vor       kleine Pfanne auf einer
                                                                allem bei Kleinge-      grossen Herdplatte ver-
                                                               bäck wie Guetzli.        schwendet unnötig Ener-
                                                              Mit Umluft arbeitet       gie. Mit einem Dampfkoch-
                                                            der Backofen auf niedri-    topf spart man übrigens
                                                         gerer Temperatur und da-       Zeit und Energie – gleich-
                                                         mit stromsparender als         zeitig bleiben Aromen und
                                                         mit Ober- und Unterhitze.      Nährstoffe besser erhalten.

   25 % Rabatt
                                                                         Festtagsmenü,
                                                                      regional und saisonal
                                                         Wenn Sie beim Weihnachtsmenü auf Poulet setzen, tun
                                                         Sie dem Klima etwas Gutes. Denn Geflügel schlägt mit we-

          auf Kuhn Rikon                                 sentlich weniger CO2 pro Kilogramm Fleisch zu Buche als
                                                         Rindfleisch. Auch Wild ist eine gute Wahl, da es regional

            Kochtöpfe
                                                         vermarktet wird. Ein klimafreundliches Weihnachts-
                                                         menü besteht zudem aus saisonalen Lebensmitteln aus der
                                                         Region. Je kürzer der Weg in den Laden, desto geringer der
                                                         CO2 -Ausstoss beim Transport.
  Die Thermokochtöpfe der HOTPAN Linie von Kuhn Rikon
   sind Energiebündel sondergleichen. Beim Kochen Zeit
    sparen, ohne Nährwerte zu verschenken. Zutaten im
    Kochtopf kurz erhitzen, vom Herd nehmen und in die
                                                                                 Richtig programmiert
                                                                               Wer Geschirr mit 50 Grad Celsius
     Warmhalteschale stellen. Das wars auch schon! Der                         statt mit 65 Grad Celsius in der Spül-
      HOTPAN gart das Gericht von alleine zu Ende und                          maschine spült, senkt die Stromkos-
          verbraucht 60 Prozent weniger Energie.                               ten um ein Viertel. Für eine einzelne
                                                                               verkrustete Pfanne sollten Sie also
       Bis zum 31. Januar 2019 erhalten Sie im Webshop                         nicht gleich das Intensivprogramm
       25 % Rabatt auf das gesamte HOTPAN Sortiment.                           einschalten. Weichen Sie Speisereste
                                                                               lieber mit etwas kaltem Wasser und
                     www.kuhnrikon.ch                                          Spülmittel ein. Anschliessend wird
                  Gutscheincode: KR25-HPA                                      die Pfanne auch mit dem Energie-
                                                                               sparprogramm der Maschine sauber.

  2 AEW on! Winter 2018
On! Das Magazin der AEW Energie AG
Navigation!

                         -Themen

                                                                                                Liebe Leserin, lieber Leser

                                                                                                Würden Sie sich in ein selbstfahrendes Auto
                                                                                                setzen und sich zu Ihrem Ziel chauffieren
Information!                      4                                               4
                                                                                                lassen? Gemäss einer Studie von Deloitte hat
                                                                                                sich der Anteil der Menschen, die autonome
Mobilität: Auf dem Weg zu
                                                                                                Fahrzeuge für sicher halten, zwischen 2017
selbstfahrenden Autos
                                                                                                und 2018 auf rund 60 Prozent verdoppelt.
                                                                                                Ein schönes Beispiel, das zeigt, in welch kur-
Kanton!                           6                                                            zer Zeit wir neuen Technologien gegenüber
Aargauer Events: Laufenburger                                                                   offener werden. Grund dafür sind unter
Altstadtweihnacht                                                                               ­anderem Pilotprojekte, die von Erfolg
                                                                                                 ­gekrönt sind – zum Beispiel selbstfahrende
                                                                                                  Shuttle-Busse oder unbegleitete U-Bahnen,
Information!                      8
                                                                                                  die in vielen Grossstädten bereits im Einsatz
Zahlen und Daten:                                                                                 sind. Dennoch gibt es Fragen, die geklärt
Mobilität der Zukunft                                                                             werden müssen – welche, lesen Sie, wenn Sie
                                                                                                  umblättern. Und in unserer Infografik
Lektion!                        10                                                               ­erfahren Sie, welche Mobilitätsformen die
Wie funktionieren eigentlich                                                                       Zukunft sonst noch bereithält.
LED-Leuchten?
                                                      6                          13             Was plant die AEW für die ­Zukunft? Vor
                                                                                                ­allem werden wir weiterhin ­alles dafür tun,
Position!                       11                                                              Sie sicher und zuverlässig mit umwelt-
Im Interview: Andrea Tranel, ­                                                                   freundlicher Energie und innovativen
CFO bei AEW                                                                                      Dienstleistungen zu versorgen.

Präsentation!                   13                                                             Im Namen der AEW bedanke ich mich für
                                                                                                Ihre Treue und Ihr Vertrauen. Wir wün-
Erika Bader aus Bergdietikon
                                                                                                schen Ihnen schöne Weihnachten, einen
setzt auf AEW myHome
                                                                                                ­ruhigen Jahresausklang und einen energie-
                                                                                                 geladenen Start ins neue Jahr.

                                                                                                Marc Ritter
                                                                                                Leiter Geschäftsbereich Energie
                                                                                                Mitglied der Geschäftsleitung

                           Mobil ohne Fahrer
                           Lenken war gestern: Bereits in naher Zukunft sollen autonom
                           fahrende Autos im wahrsten Wortsinn das Steuer übernehmen
                           und uns von A nach B bringen. Bereits heute gibt es Pilotprojekte,
                           die zeigen, dass es möglich ist. Dennoch müssen noch viele
                           Fragen geklärt und Herausforderungen gelöst werden, bis die
                           autonomen Gefährten das Strassenbild bestimmen.
                           Titelbild: iStock

                                                                                                                 AEW on! Winter 2018         3
On! Das Magazin der AEW Energie AG
Information!

                                                                       Autopilot
                                                                       ist aktiviert
                                                                                    Was uns wie ein Science-Fiction-Film
                                                                                    erscheint, könnte schon bald Realität
                                                                                    werden: selbstfahrende Autos. Sie bringen
                                                                                    Vorteile, bergen aber auch viel diskutierte
                                                                                    Vorbehalte. Die Technik ist auf dem
                                                                                    Vormarsch, aber sind wir überhaupt
                                                                                    bereit für das autonome Fahren?

                                                                                                           L I T Ä T
                                                                                               M       OBI
                      Es fällt uns schwer, das zuzugeben, aber Computer sind        ben hat. Mit zunehmender Automatisierung – die Auto-
                      oft schlauer als wir. Über kurz oder lang dürfte die künst-   ren unterscheiden verschiedene Stufen von «assistiert»
                      liche Intelligenz auch den Menschen hinter dem Lenk-          bis «voll automatisiert» – kämen aber neue Gefähr­
                      rad ablösen. Autopiloten machen Lenker in Zukunft zu          dungen hinzu. «Kritisch ist der Mischverkehr. Konflikte
                      blossen Passagieren. Einzig das Ziel geben sie vor, alles     zwischen automatisierten und konventionellen Fahrzeu-
                      andere erledigt der Bordcomputer.                             gen, Fussgängern oder Velofahrern bergen hohe Sicher-
                                                                                    heitsverluste, werden keine flankierenden Massnahmen
                      Automatisch mehr Sicherheit?                                  getroffen», so Willi.
                      Zahlreiche Studien befassen sich mit dem Thema – und
                      gelangen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Eine Studie        Die mobile Zukunft endet jedoch nicht beim selbstfah-
                      des US-amerikanischen Beratungsunternehmens McKin-            renden Auto. Vernetzt man die Fahrzeuge untereinander
                      sey geht davon aus, dass die Unfallrate bis 2050 dank         und mit der Infrastruktur, entsteht ein effizientes Ver-
                      selbstfahrender Autos um 90 Prozent sinken wird.              kehrssystem: Autos tauschen Daten aus und warnen sich
                                                                                    gegenseitig vor Staus und brenzligen Situationen. Die
                       Auch hierzulande wird analysiert, inwiefern das auto-        Ampel meldet dem Fahrzeug Rot- und Grünphasen, um
                       nome Fahren Einfluss auf die Verkehrssicherheit neh-         den Treibstoffverbrauch zu optimieren, und ohne lange
                                      men wird. «Beim menschlichen Fehl-            Suche wird automatisch der nächste freie Parkplatz an-
                                      verhalten und bei Unaufmerksamkeit            gesteuert.
  Intelligente Mobilität              rechnen wir grundsätzlich mit einem
                                      Sicherheitsgewinn», sagt Christian            Verbleibende Hürden
  Die ganze Studie der EPB Schweiz    Willi von der EBP Schweiz AG, die im          Das Wort Auto ist auch in Autonomie enthalten – und
  AG finden Sie unter                 Auftrag des Fonds für Verkehrssicher-         ­genau das verbinden wir damit. In ein selbstfahrendes
   www.astra.admin.ch                 heit eine Studie durchgeführt und im           Fahrzeug zu steigen, bedeutet Autonomieverlust.
                                      Mai 2018 ihren Schlussbericht abgege-          ­Fahrspass, Kontrolle und Status sind dann passé. Laut

4 AEW on! Winter 2018
On! Das Magazin der AEW Energie AG
Information!

                                                                        Schon in der 1980er-Jahre-Kultserie
                                                                        Knight Rider rief Michael Knight
                                                                        seinen KITT per Sprachbefehl über
                                                            KITT        seine Armbanduhr herbei. Der
                                                                        sprechende Sportwagen verfügte
                                                                        zudem über einen automatisierten
                                                                        Super-Verfolgungsmodus.

e­ iner Umfrage von comparis.ch macht die Vorstellung
 ­jedem zweiten Schweizer sogar Angst.

Das autonome Fahren wirft einige Fragen auf: Wer trägt
Schuld an einem Unfall? Hat eine Fehlbedienung durch
Menschenhand oder ein Softwarefeh-
ler dazu geführt? «Um die Schuld-
frage zu klären, muss nachgewiesen          Modern in die Zukunft
werden können, ob zum Unfallzeit-                                                                        Mithilfe eines Fusionsgenerators ­­
punkt der Mensch oder die Maschine          Spannende Zahlen zur                                         kann der DeLorean aus der Filmreihe
in der Verantwortung war. Für diesen        Mobilität der Zukunft                                        Zurück in die Zukunft jegliche
Nachweis müssen die Fahrzeuge mit
                                                                                       DeLorean
                                            finden Sie auf den Seiten                                    Materie, im Film stets Abfall, ­
entsprechenden Aufzeichnungsgerä-           8 und 9.                                                     in Energie umwandeln und so
ten ausgestattet werden», sagt Sabine                                                                    Zeitsprünge vollbringen.
Alder vom Schweizerischen Versiche-
rungsverband SVV. Schuld und Haftung sind jedoch
nicht dasselbe. Das schweizerische Verkehrsgesetz sieht
für Motorfahrzeughalter eine Kausalhaftung vor, die
kein Verschulden voraussetzt. Allein die Gefahr, die vom
Betrieb seines Fahrzeugs ausgeht, macht den Halter haft-                    Zurück in
                                                                           die Zukunft
bar. «Es gibt keinen Grund, beim selbstfahrenden Auto
von diesem Grundsatz abzuweichen. Ändern werden
sich allenfalls die Regressmöglichkeiten. So könnte bei-
spielsweise auf die Hersteller Rückgriff genommen wer-                    Selbstfahrende Leinwandhelden
den», erklärt Alder.
                                                                          gab es bereits vor Jahrzehnten –
Weiter gilt es, ethische Fragen zu klären, denn die                         zumindest auf der Leinwand.
selbstfahrenden Untersätze stürzen Entwickler in ein
moralisches Dilemma: Dem plötzlich auf die Strasse
rennenden Kind ausweichen oder mit dem entgegen-
kommenden Fahrzeug frontal kollidieren? Die Software
wird so entscheiden, wie der Mensch sie programmiert.
                                                                           Auch das Batmobil
Die Frage ist nicht ob, sondern wann                         Batmobil      kommt fahrerlos
Geglückte Jungfernfahrten und Pilotprojekte bezeu-                         zurecht, wenn Batman
gen, dass Mobilität ohne Chauffeur möglich ist. 2016                       gerade anderweitig
nahmen in der Schweiz erstmals zwei Smart Shuttles                         beschäftigt ist.
in Sion den Testbetrieb auf. PostAuto Schweiz, das
MobilityLab Sion-Valais und weitere Partner erheben
damit, ob der Einsatz von selbstfahrenden öffentlichen
Bussen technisch machbar und für den Kunden sinn-
                                                                                                                Herbie
voll ist. Aufgrund des Erfolgs wurden Teststrecke und
Testphase verlängert und der Pilotversuch auf andere
Städte ausgeweitet. Es geht aber noch spektakulärer:
Hyperloop von SpaceX zielt auf Transport in Höchst­                                                           Eher witzig äussert
geschwindigkeit ab. Dabei wird eine Magnetschwebe-                                                            sich der eigene Wille
bahn durch einen Vakuumtunnel befördert. Studie-                                                              des Käfers Herbie, der
rende weltweit entwickelten im Rahmen eines                                                                   erstmals 1968 die
Wettbewerbs die Transportkapseln dafür. Aus der                                                               Herzen der Kino­
Schweiz nahmen zwei Teams teil: Swissloop von der                                                             besucher eroberte.
ETH Zürich und EPFLoop von der ETH Lausanne, die im
Finale den dritten Platz belegten.

Wann und wie genau wir mit selbstfahrenden Autos un-
terwegs sein werden, bleibt offen. Unbestritten ist der
Zeitgewinn: Stellen Sie sich vor, was sie während der
Fahrt erledigen könnten!                 Carina Bächler

                                                                                                        AEW on! Winter 2018       5
On! Das Magazin der AEW Energie AG
Kanton!

                          Weihnachten                                                      Wetter, desto mehr werden kommen.» Er
                                                                                           spricht aus Erfahrung: Seit mehr als zehn
                                                                                           Jahren organisiert er als Vizepräsident des

                          ohne Grenzen                                                     Gewerbevereins Region Frick-Laufenburg
                                                                                           den Weihnachtsmarkt auf der Schweizer
                                                                                           Seite. Celina Eckert hingegen ist zum ersten
                                                                                           Mal dabei. Die Leiterin des Kulturamts im
                          Die Laufenburger Altstadtweihnacht ist der einzige               deutschen Laufenburg hat Anfang des Jah-
                          grenzüberschreitende Weihnachtsmarkt in Europa.                  res ihr Amt übernommen. Sie kann auf
                                                                                           grosse Unterstützung des ehrenamtlichen
                          In diesem Jahr findet er vom 14. bis 16. Dezember                Altstadtteams zurückgreifen. «Seit 2004
                          beidseits des Rheins statt.                                      kümmert sich das zehnköpfige Team um
                                                                                           die Dekoration», sagt Celina Eckert. «Ohne
                                              Geschmückte Tannenbäume, funkelnde           Altstadtteam gäbe es im badischen Laufen-
                                              Lichterketten, Glühwein- und Mandelduft –    burg keine Altstadtweihnacht.»
                                              in wenigen Tagen öffnet die Laufenburger
                                              Altstadtweihnacht ihre Pforten. Sie ist im   Auch wenn bislang jede Seite der Stadt
                                              wahrsten Wortsinn einzigartig, denn nir-     für «ihren» Teil verantwortlich ist, gibt es
                                              gendwo sonst zieht sich ein Weihnachts-      Kooperationen. So schmückt das deut-
                                              dorf über die Grenzen hinweg: Vom Rat-       sche Altstadtteam auch den Schweizer
                                              hausvorplatz im badischen Laufenburg         Teil der Brücke. Der Gewerbeverein Regi-
                                              geht es über die Laufenbrücke und den        on Frick- Laufenburg hingegen entsorgt
                                              Rhein zum Marktplatz in der schweizeri-      auf der gesamten Brücke den Abfall, der
                                              schen Schwesterstadt.                        sich in drei Tagen ansammelt. Bevor er
                                                                                           ins Recycling fl iesst, wird er nach Altglas,
                                              Eine Brücke, die verbindet                   PET, Karton und Restmüll sortiert. «Die
                                              Seit 2004 öffnet der Weihnachtsmarkt         Berührungspunkte stimmen wir auf kur-
                                              grenzüberschreitend seine Pforten. Da-       zem Dienstweg miteinander ab», erzählt
                                              mals wurde die Laufenbrücke für den          René Leuenberger.
                                              Durchgangsverkehr gesperrt und ermög-
                                              lichte es, den Markt über den Rhein hinweg   Mit Strom aus Wasserkraft
Celina Eckert, Leiterin
des Kulturamts im                             zu verbinden. Tausende Besucher bum-         Für stimmungsvolles Licht sorgt eine
badischen Laufenburg,                         meln seitdem Jahr für Jahr durch             energiesparende Beleuchtung. «Die Licht-
und René Leuenberger,                         die Altstadtweihnacht. «Wir rechnen mit      schlangen in den Holzhütten und die
Vorstandsmitglied des                         etwa 10 000 Besuchern», sagt René            Deko- Eiszapfen sind LEDs, und auch die
Gewerbevereins Region
                                              Leuenberger. «Je weihnachtlicher das         Sternenlichter in der Altstadt hat unser
Frick-Laufenburg.

      6 AEW on! Winter 2018
On! Das Magazin der AEW Energie AG
Kanton!

                                                                                                                    Rund
                                                                                                                    100
                                                                                                                   Stände

                       R
      A UE
  A RG S                   il 41
 A VENT                  Te

  E                 Wer noch auf der Suche nach Weihnachts-
                    geschenken ist, wird bei der Laufenburger
                    Altstadtweihnacht fündig.

Werkhof inzwischen auf LED umgerüstet»,          wenig Kaffee, ordentlich Schnaps und noch
weiss Leuenberger. Im deutschen Laufen-          mehr Zucker besteht, oder auch Militär-
burg sieht es ähnlich aus. Bei Ersatz- und       käseschnitten, in Öl frittierte Käsebrot-
Neubeschaffungen kommt auch hier nur             scheiben. «Mächtig, aber köstlich», sagt
noch LED-Technik zum Einsatz. Die Energie
dafür wird lokal erzeugt. «Wir beziehen den
                                                 René Leuenberger. «Wegen der Schnitten
                                                 kommen Besucher sogar mit Tupper-
                                                                                                  Gewinnen Sie
Strom von den Stadtwerken Laufenburg, die-       ware, um der Familie das Abendessen              eine Stadttour
ser wird überwiegend in regionalen Wasser-       nach Hause zu bringen.» Abgerundet
kraftwerken am Hochrhein produziert», so         wird das Angebot durch ein musi-               der besonderen Art
Celina Eckert. Über Verlängerungsleitun-         kalisches Rahmenprogramm: Auf
                                                                                             Gehen Sie mit Graf Hans IV. von
gen fliesst der Strom auf deutscher Seite von    der Schweizer Seite werden unter
den Marktplatz- und Kabelverteilern zu den       anderem Sänger aus dem Fricktal
                                                                                            Habsburg-Laufenburg    auf Tour und
Holzhütten auf der Laufenbrücke und              sowie Klangtastisch aus Sissach         lassen Sie sich von den Gassen, Winkeln
bringt sie zum Leuchten. In der Schweiz          auftreten. In der Schwesterstadt             und Türmen   der beiden Städte
wird er vom Hauptverteilerknoten mittels         stimmen verschiedene Chöre und            Laufenburg verzaubern. Wir verlosen
mobiler Stromverteilkästen zu den Ständen        Einzelkünstler auf die Festtage ein.          eine Graf-Hans-Tour für zwei
geleitet. «Jeder Stand hat einen 230-Volt-                                                       Personen. Versuchen Sie Ihr
Anschluss», berichtet Leuenberger. «Stark-       Offiziell eröffnet wird der Weihnachts-           Glück und lösen Sie das
strom brauchen nur wenige Stände, zum            markt am 14. Dezember um 18 Uhr ge-                Rätsel auf Seite 15.
Beispiel diejenigen, die frische Zuckerwatte     meinsam von Bürgermeister Ulrich Krieger
oder gebrannte Mandeln anbieten.»                und Stadtammann Herbert Weiss. Dann
                                                 steht der 15. Auflage der Laufenburger Alt-
Zwetschgenlutz und Militärkäseschnitten          stadtweihnacht nichts mehr im Weg.
Insgesamt gilt es, rund 100 Stände beidseits                                      Yvette Grün
des Rheins mit Strom zu versorgen. Angebo-
ten werden vor allem Kunst und Kulinarik.           Zauberhafte Altstadtweihnacht
Während es auf der Brücke Keramikpro-
dukte, Kleidungsstücke aus Strick, Holz-
                                                    im Lichterglanz
                                                    Freitag, 14. Dezember 2018
                                                                                                              Rund
spielsachen, Schmuck und vieles mehr ge-
ben wird, lockt an jeder anderen Ecke               18.00 – 22.00 Uhr                                        10000
Herzhaftes und Süsses zum Verzehr: boden-
ständige Hausmannskost, heisser Punsch
                                                    Samstag, 15. Dezember 2018
                                                    12.00 – 22.00 Uhr
                                                                                                            Besucher
und Glühwein, Waffeln und Maroni. Nicht
                                                    Sonntag, 16. Dezember 2018
fehlen werden die kulinarischen «Stars»,
                                                    11.00 – 18.00 Uhr
für die der Schweizer Weihnachtsmarkt
berühmt ist – etwa Zwetschgenlutz, der aus

                                                                                                           AEW on! Winter 2018   7
On! Das Magazin der AEW Energie AG
Information!

DIE MOBILE
                                                                 Selbstfahrende Autos,
                                                                 Transportkapseln und
                                                                 Luft-Taxis: In Zukunft sollen

ZUKUNFT
                                                                 wir mit autonom fahrenden
                                                                 Flug- und Fahrgeräten von
                                                                 A nach B kommen.

                                                               0 da s autonome Fahren

               Auto
                                            ie n* so  ll 2 05
                                Laut Stud                                             ereits
                                        l de  r U nf äl  le  um  90% reduzieren. B
                                die Z ah
                                                w eltw   ei t et wa 12 5 Millionen Autos
                                2022 solle   n
                                                                                    e
                                     K on ne kt  ivität   s-Te chnik auf der Strass
                                 mit                                                       e.
                                             n  Z uw   ac  hs um   27 0% gegenüber heut
                                 fahren –  ei
                                                                         McKinsey
                                                       nehmensberatung
                                 * Studien der Unter

               Tram       autonom
      Das erste komplett
                            im Juni
        fahrende Tram kam
                        en Zhuzhou
      2017 im chinesisch
                           ssagiere,
       zum Einsatz (300 Pa
                           eichweite
       70 km/h, Akku mit R
                von 40 km) .

                                       Hyperloop
                                             Tesla-Gründer Elon Musk will
                                             ein Transportsystem schaffen,
                                            in dem Menschen und Güter mit
                                                 über 1000 km/h durch
                                                  Vakuumröhren reisen.
                                                                                                 U

8 AEW on! Winter 2018
On! Das Magazin der AEW Energie AG
Information!

                       Flugzeug
                       Sebastian Thrun , Entwickler des
                       Google-Autos, ist davon überzeugt,
                       dass das selbstfahrende Auto schon in
                       fünf Jahren durch das selbstfliegende
                       Flugzeug ersetzt wird.

                                                            Luft-Taxi
                                                            Mit einem bemannten Flug schickte

            g
                                                            das Unternehmen Volocopter 2011

          Zu              e
                                g d
                                       c h
                                   er S Olten
                            Zu n nach bis
                                              z
                                           wei .
                                                            den weltweit ersten rein
                                                            elektrischen Multicopter in die Luft.
                                                            2016 erhielt es die vorläufige
                         d
                   ah ren on Ber sollen ier                 Verkehrszulassung durch die
                  f                    n         v
           selbst 2017 v Fahre n. Erst r                    deutsche Luftfahrtbehörde für
                                          i        ü
  r e rste ember tischen egs se sind f                      einen 2-Sitzer-Volocopter.
De                                          z
     im Dez utoma unterw chwei t.
   r          a                     S          e
fuh k dem r Züge in der gerüst
  Dan % meh chnitte gie aus
        0        bs         lo
   zu 3 ckena Techno
          e
       Str     dies
                    e

                         U-Bahn
                     In 15 europäischen Grossstädten
                       fahren unbegleitete U-Bahnen,
                      darunter Paris, Rom und London.
                   In Lausanne ist eine solche Metro seit
                       2008 in Betrieb, am Flughafen
                        Zürich sogar schon seit 2003.

                                                                             AEW on! Winter 2018    9
On! Das Magazin der AEW Energie AG
Lektion!

                              LED’s go!
LED-Lampen gelten als zukunftsorientierte Alternative zu Halogenlampen.
      Sie sind stromsparend, frei von Schadstoffen und langlebig.
              Wir beleuchten die Funktionsweise der LED.

Schrittweise werden in der Schweiz nicht         Woher kommt das Licht?
energieeffiziente Leuchtmittel verboten.         LEDs funktionieren nach dem Prinzip der
Das gestaffelte Verbot orientiert sich an der    Elektrolumineszenz: Das Licht entsteht in
Energieetikette: Bereits 2009 wurde der Ver-     Halbleiterkristallen. Die Farbe hängt dabei
kauf von Glühbirnen der schlechtesten bei-       vom Material des Halbleiterkristalls ab. Rot,
den Energieeffizienzklassen F und G unter-       Grün, Blau und Gelb können so einfach er-
sagt. Von 2010 bis 2016 verschwanden die         zeugt werden – weisses Licht, wie es in der
Klassen E bis C aus den Regalen. Am 1. Sep-      Beleuchtungstechnik verwendet wird, hin-
tember 2018 ging nun (bis auf einige Aus-        gegen nicht. Dies gelingt erst durch eine
nahmen) auch den Halogenlampen das               spezielle Beschichtung. Da LEDs verein-
Licht aus. Alternativen sind neben Energie-      facht gesagt Strom in Licht umwandeln, ist
sparlampen insbesondere LED-Lösungen.            die Helligkeit des Lichts von der Strom-
                                                 stärke abhängig. Ohne Kristalle kommen
LED ist die Abkürzung für light-emitting         OLEDs, organische Leuchtdioden, aus. Sie
diode, also für lichtemittierende Diode.         bestehen aus Materialien auf Basis von Koh-
Leuchtdioden sind elektronische Bauteile,        lenstoff.
die Licht ausstrahlen, wenn Strom durch sie
hindurchfliesst. Der Definition nach be-
stehen sie aus einer Anode, die mit
dem Pluspol, und einer Ka-

                                   5
thode, die mit dem Minus-
pol der Stromquelle ver-
bunden ist. Ein weiteres
                                                erhellende
Merkmal der Diode:
Sie lässt Strom nur in
                                                 Fakten zur
eine Richtung pas-                              LED-Lampe
sieren.
                                Spart bis zu 90 Prozent Energie gegenüber
                                            einer Halogenlampe
                                        Leuchtet 10 bis 20 Jahre lang
                                  Spendet mit 6 Watt gleich viel Licht wie
                                     eine Halogenlampe mit 30 Watt
                                                Wird nicht warm
                                       Kann in vielen Lichtfarben wie
                                     Rot, Gelb, Blau und Grün sowie in
                                       allen Abstufungen zwischen
                                         «Warmweiss» und kühlem
                                             «Tageslichtweiss»
                                                  leuchten

10 AEW on! Winter 2018
Position!

                                     «Digitalisierung
                                     bedeutet, Wert
                                     zu schaffen»
                                     Die Digitalisierung spielt im Stromnetz wegen der
                                     dezentralen Produktion und bei der Bewirtschaftung
                                     grosser Datenmengen aus Einspeisung und Verbrauch eine
Andrea Tranel, CFO bei der ­
                                     wichtige Rolle. Auch unter diesem Aspekt steht bei der
AEW Energie AG                       AEW Energie AG der Kunde im Zentrum.

Andrea Tranel, was bedeutet                                                     energie- und im netznahen Be-
                                       Energiestrategie 2050 –
die Digitalisierung für die                                                     reich, aber auch neue Geschäfts-
Energiewirtschaft?
                                       Digi­talisierung                         felder wie die E-Mobilität. Auf
Zunächst einmal gilt: Der Kunde                                                 der Vertriebsseite entstehen digi-
steht im Zentrum. Digitalisierung      Am 1. Januar 2018 wurde das              tale Plattformen für die inten­
bedeutet deshalb, Wert für unsere      revidierte Energiegesetz in Kraft        sivierte Interaktion mit unseren
Kunden zu schaffen. Strom bleibt       gesetzt. Zu den Zielen der Energie-      Kunden.
auch in einer digitalisierten Welt     strategie gehört auch die
gleich. Was sich ändert, sind Ver-     Förderung der Energieeffizienz           Es heisst, die Digitalisierung
triebswege und Kundenwünsche.          und erneuerbarer Energie. Die            senke den Verbrauch an Ressour-
Unsere Kunden werden zum akti-         Digitalisierung spielt dabei eine        cen und Energie und steigere die
ven Marktakteur, zum Prosumer,         wichtige Rolle. Mit Informations-        Effizienz bei Prozessen. Wo setzt
also Produzent und Konsument in        und Kommunika­t ionstechnologien         die AEW hier an?
einem, und wünschen komforta-          sowie intelligenten Lösungen             Hier sind verschiedene Projekte
ble, personalisierte sowie verfüg-     soll ein effizienterer Strom­            in Umsetzung. Das prominen-
bare Produkte. Energieversorger        verbrauch möglich werden unter           teste ist das Projekt OPTIMA,
werden daher zu Datenspezialis-        Einbezug der neuen erneuerbaren          mit dem der Instandhaltungs-
ten, die aus den Daten mehr über       Energien und dezentraler Produk-         prozess digitalisiert und mobi-
Kundenbedürfnisse erfahren und         tionsanlagen.                            lisiert wurde. Ein weiteres Bei-
entsprechende Produkte und Ser-                                                 spiel ist die Bearbeitung von
vices anbieten.                                                                 Mahnstopps und Ratenplänen
                                                          mittels Robotic-Process-Automation im Rechnungs­
Smart Meter und Smart Grid sind Schlagworte,              wesen. Die Digitalisierung erfordert natürlich einen
die immer wieder fallen. Was ist damit gemeint?           Kulturwandel im Unternehmen. Dabei gewinnen die
Heute beschäftigt sich die Energiewirtschaft intensiv     übergreifende Zusammenarbeit und digitale Kommu-
mit der Nutzung von Daten aus Einspeisung, Smart          nikationstechnologien an Bedeutung. Es bedeutet
­Metering oder dem Netzbetrieb. Die Einspeisung           auch, unsere Mitarbeitenden zunehmend für die digi-
 ­erfolgt zunehmend dezentral und aus neuen erneuer-      tale Welt zu befähigen.
  baren Energien, die weniger konstant produzieren. Das
  Stromnetz muss also intelligenter, zum Smart Grid       Gibt es Produkte oder Dienstleistungen, welche die AEW
  werden und die Kommunikation zwischen Produktion        in diesem Zusammenhang entwickelt oder anbietet?
  und Verbrauch sichern. Ein Element dabei sind Smart     Mir ist eine gute Balance wichtig zwischen Kern­
  Meter, die intelligenten Stromzähler, die den Strom­    geschäft und neuen Geschäftsfeldern. Die effiziente
  verbrauch der Kunden automatisch an den Energie­        Handhabung von Datenströmen ist eine Voraussetzung
  versorger übermitteln.                                  für zunehmend dezentrale Strukturen. Darüber hin-
                                                          aus entwickelt sich ein chancenreicher Markt «hinter
Verfügt die AEW über eine Digitalisierungsstrategie?      dem Zähler». Dabei denke ich an objekt- oder areal­
Sie ist bei uns in den segment- und funktionsspezifi-     orientierte Versorgungslösungen wie den Zusammen-
schen Teilstrategien verankert und ermöglicht Inno­       schluss zum Eigenverbrauch, die oft auf ein ganzheit­
vationen, die in Zeiten von Wettbewerbsintensität und     liches Energiemanagement mit Gesamtlösungen für
Margendruck die nachhaltige Zukunftsentwicklung           Erzeugung, Speicherung, Verbrauchssteuerung und
der AEW stärken. Das sind neue Dienstleistungen im        E-Mobilität hinauslaufen.              Rosanna Carbone

                                                                                              AEW on! Winter 2018          11
Präsentation!

Sonnenstrom                                     MY
für Tag und Nacht
Mit einer Solaranlage wird die Sonne
als Energiequelle fürs Haus genutzt.
Kombiniert mit einem Speicher gibt es
auch am Abend Sonnenstrom.                                        Erika Bader setzt mit Solaranlage,
                                                                  Speicher, Steuerung und Wärme­pumpe
                                                                  auf ein intelligentes Energiesystem.
Eine Solaranlage ist eine tolle Erfindung: Wenn die
Sonne scheint, produziert sie Strom und Wärme für
den Eigenbedarf. Das macht Nutzer unabhängiger
vom Stromnetz. Die leistungsstarke Solaranlage von
AEW myHome hat einen hohen Wirkungsgrad und
kann als Indach- oder Aufdachlösung realisiert wer-
den. Kombiniert mit dem AEW myHome Batterie­
speicher werden private Stromproduzenten sogar un-
abhängiger von der Sonne. Die Batterie speichert den
tagsüber erzeugten Solarstrom und gibt ihn abends
ab, wenn Familienmitglieder zu Hause und Beleuch-
tung sowie Elektrogeräte hauptsächlich im Einsatz
sind. Wer seinen Eigenverbrauchsgrad noch weiter
­erhöhen möchte, ergänzt das «Dream-Team» Solar­
 anlage und Speicher mit der intelligenten Steuerung.

AEW myHome                                              AEW myHome
Solar Photovoltaik                                      Speicher
¡¡ Freie Wahl zwischen Indach- und                      ¡¡ Optimale Gestaltung der Grösse bzw.
   Aufdachanlage in schwarzer oder                         Kapazität Ihrer Batterie je nach Präferenz
   silberner Ausführung                                 ¡¡ Eine perfekt auf Ihre Solaranlage
¡¡ Passende, aufeinander abgestimmte,                      abgestimmte Speicherlösung
   leistungsstarke und langlebige Komponenten           ¡¡ Optimierung des Eigenverbrauchs aus Ihrer
¡¡ Weitgehende Unabhängigkeit vom Stromnetz                Solaranlage, insbesondere in Kombination
¡¡ Hoher Eigenverbrauchsgrad, insbesondere in              mit AEW myHome Steuerung
   Kombination mit AEW myHome Steuerung                 ¡¡ Eine noch grössere Unabhängigkeit
   und AEW myHome Speicher                                 vom Stromnetz
¡¡ Geringere laufende Gesamtenergiekosten               ¡¡ Geringere laufende Gesamtenergiekosten
¡¡ Kostenlose Pikettdienst-Koordination                 ¡¡ Kostenlose Pikettdienst-Koordination

12 AEW on! Winter 2018
Präsentation!

«Heizen mit Öl ist
nicht mehr zeitgemäss»
Erika Bader hat in ihrem Einfamilienhaus in Bergdietikon eine Wärmepumpe,
eine Indach-Solaranlage, einen Speicher sowie eine intelligente Steuerung von ­
AEW myHome installieren lassen. Ein System, mit dem sie rundum zufrieden ist.

Frau Bader, seit Herbst 2017 heizen Sie in Ihrem          Sie haben mit der Wärmepumpe auch eine Indach-­
Haus mit einer Wärmepumpe. Wie kam es dazu?               Solaranlage und einen Speicher installieren lassen.
Ich hatte davor eine Ölheizung, die in die Jahre ge-      Ja, ich wollte aus ökologischen Gründen meinen
kommen war. In der Zeit vor dem Austausch ist im-         ­eigenen Strom produzieren und mich mehr oder we-
mer wieder etwas defekt gewesen. Es war klar, dass         niger selbst versorgen können. Mit dem Speicher
der Brenner ersetzt werden musste. Da habe ich mir         kann ich den Strom, der tagsüber produziert wird,
überlegt, dass ich gleich in etwas Neues investieren       auch dann nutzen, wenn die Sonne nicht mehr
könnte, anstatt nur den Brenner zu ersetzen. Das           scheint. So kann ich viel mehr meines selbst erzeug-
hatte auch ideologische Gründe: Heizen mit Öl ist ein-     ten Stroms auch selbst nutzen.
fach nicht mehr zeitgemäss.
                                                          Wie sind Sie überhaupt auf AEW myHome
Merken Sie einen Unterschied zu vorher?                   aufmerksam geworden?
Die Wärmepumpe heizt viel gleichmässiger als              Der Mann einer ehemaligen Arbeitskollegin arbeitet
meine alte Ölheizung; mit der Heizleistung bin ich        bei der AEW, daher hatte ich bereits davon gehört.
also rundum zufrieden, und ich brauche keinen             Ich habe noch weitere Offerten eingeholt, aber das An-
­K aminfeger mehr. Ausserdem wird die Wärme-              gebot der AEW machte einen sehr professionellen Ein-
 pumpe mit dem Strom von meiner neuen Solar­              druck und hat mich überzeugt. Auch die Zusammen-
 anlage betrieben.                                        arbeit mit der AEW und den Fachpartnern während
                                                          der Installationsphase war unkompliziert.

                                                                                   Von welchen Vorteilen
                                                                                   profitieren Sie nun?
                                                                                   Trotz des strengen letzten
                                                                                   Winters, durch den meine
                   Online zur                                                      Wärmepumpe viel gearbei-
                                                                                   tet hat und ich dafür viel
              unverbindlichen Offerte                                              Strom benötigt habe, konnte
                                                                                   ich Energie sparen. Und ich
              Berechnen Sie mit wenigen Klicks Ihr individuelles                   verzichte komplett auf Öl –
              Rundum-Sorglos-Paket. Eine persönliche und unverbindliche            der Gedanke, dass ich damit
              Offerte können Sie online erstellen: www.aew.ch/myhome               zum Klimaschutz beitrage,
                                                                                   tut gut.

                                               Sie möchten mehr über das
                                               Energie­­­­­s­ys­tem AEW myHome
                                               erfahren? Wir ­informieren Sie
                                               gerne unverbindlich und
                                               individuell: 062 834 28 00,
                                               myhome@aew.ch

                                                                                   AEW on! Winter 2018        13
Region!

 Wo der Wind um
 die Schlossmauern zieht
 Vom Bahnhof Muri wandern Sie vorbei an        Horben, von wo aus Sie hinunter gen                   Route:   Muri, Geltwil, Schlatt,
 der Klosterkirche, bis der Wanderweg          Oberillau gehen. Vor Lieli treffen Sie auf                     Horben, Oberillau, Lieli,
 nach links abzweigt. Über freies Feld er-     die Ruine Nünegg. Durch den Wald, vor-                         Schloss Heidegg, Gelfi ngen
 klimmen Sie den Berghang. In Geltwil          bei am Schloss Heidegg, mit Sicht auf den            Länge:    14,6 km
 können Sie die erste Rast und die Aussicht    Baldeggersee erreichen Sie den Bahnhof               Dauer:    4h
 aufs Freiamt geniessen. Nun führt der         Gelfi ngen.                                          Aufstieg: 475 m
 Weg nach Schlatt. Immer weiter südwärts                                                            Abstieg: 460 m
 und kurz bergauf, und Sie erreichen den         Dieser Wandervorschlag stammt aus der Broschüre
 Horben und damit Ihr nächstes Plätzchen       «­ Wanderperlen 4», die vom Verein Aargauer
 für eine Pause. Hier ist der Windenergie-      Wanderwege in Zusammenarbeit mit der AEW zum
                                               100-jährigen Jubiläum veröffentlicht wurde.
 park Lindenberg geplant. Zurück in die         Sie kann ­unter www.aargauer-wanderwege.ch
 Vergangenheit befördert Sie das Schloss         kostenlos bestellt werden.

                                           Wintersport hält die Familie auf           Fluchtplan
                                            Trab. Doch wenn die Wetterprog-
                                                                                       Spielstandort:          Argovia Escape GmbH,
                                             nose den Ausflug auf die
                                                                                                               Niederlenzerstrasse 29,

Fluchtversuch
                                               Schlittschuhbahn oder die
                                                Skipiste vereitelt, muss eine                                  5600 Lenzburg
                                                Alternative her. Ein In-              Öffnungszeiten:          Montag bis Freitag:

   für Gross                                     door-Abenteuer, wie es Ar-                                    18.00 – 22.00 Uhr
                                                 govia Escape in Lenzburg                                      Samstag bis Sonntag:
                                                anbietet, rettet das Unter-                                    10.00 – 22.00 Uhr

   und Klein                                    haltungsprogramm.

                                               Bei einem Live Escape Game
                                                                                      Preise:

                                                                                      Buchungen:
                                                                                                               CHF 90.– bis 150.–, je nach
                                                                                                               Anzahl Spieler
                                                                                                               www.argoviaescape.ch
                                             lässt sich ein zwei- bis sechsköpfi-                              (Reservation notwendig)
                                           ges Team in einen eigens dafür
                                         konzipierten Raum einschliessen –
                                      mit dem Ziel, innerhalb von 60 Minuten
                                                                                                            er
                                  «auszubrechen». Um Schlösser zu öffnen
                                                                                                     Alter d n
                                                                                                            ge
                                                                                                     Flüchti inder ab
                            und weitere Hinweise zu finden, müssen Rätsel
                       gelöst werden. Gefragt sind Fantasie, Ehrgeiz und
                                                                                                                  ür K
                                                                                                       iel ist f              r u nd
                                                                                               Das Sp
                       Teamgeist. Eine Lösungsidee führt zur nächsten und
                                                                                                             eig n e t. Kinde
                       dann hoffentlich ins Ziel.                                                     n ge                     u nd
                                                                                              9 Jahre he zwischen 9
                                                                                                        lic                     in
                                                                                               Jugend                  fen nur
                       Argovia Escape bietet in Lenzburg zwei Spiele an: In                         7 J a h re n d ü r      r w a ch -
                                                                                                  1                eines E
                       «Die verborgene Welt» gilt es, einen verschollenen                                    u n g
                                                                                                  Begleit n spielen.
                       Freund zu suchen. In «Raub im Museum» steht der Dieb-                               se n e
                       stahl einer seltenen Konservendose auf dem Programm.

 14 AEW on! Winter 2018
Aktion!

                                                                                                                                          Vorschau
Mitmachen
und gewinnen
1. Preis:        Ein Kochgeschirr-Set «Modern» von Kuhn Rikon im Wert von CHF 319.–
2. Preis:        Ein Käsefondue-Set «Alpweide» von Kuhn Rikon im Wert von CHF 189.–
3. Preis:        Eine Graf-Hans-Tour für zwei Personen in Laufenburg                                                                      Smartes Leben
                                                                                                                                          Unter dem Motto «Smart Life»
                                                                                                                                          beleuchtet das AEW ON! Maga-
                                                                                                                                          zin 2019 in einer vierteiligen
                                                                                                                                          Serie verschiedene Lebensberei-
                                                                                                                                          che. In der Frühlingsausgabe
                                                                                                                                          begrüssen wir Sie in der «Smart
                                                                                                                                          City».

                                                                                                                                          Fünf Tage in Südtirol
                                                                                                                                          In Südtirol zeigt sich der Norden
                                                                                                                                          Italiens von seiner schönsten
                                                                                                                                          Seite. Mitten in den Alpen gele-
                                                                                                                                          gen verspricht Ötzis Heimat ma-
                                                                                                                                          lerische Landschaften. Freuen
                                                                                                                                          Sie sich auf die mehrtägige Ener-
                                                                                                                                          giereise, die wir Ihnen in der
                                                                                                                                          Frühlingsausgabe vorstellen.

                                                                                                                                          IMPRESSUM
                                                                                                                                          Herausgeberin: AEW Energie AG,
                                                                                                                                          Obere Vorstadt 40, Postfach,
                                                                                                                                          5001 Aarau, info@aew.ch,
                                                                                                                                          www.aew.ch
Lösungswort                                                                                                                               Erscheint viermal jährlich und wird
                                                                                                                                          kos­tenlos verteilt.
                                                                                                                                          Redaktion: Braintrain AG, ein
                                                                                                                                          Unternehmen der Trurnit Gruppe,
                                                                                                                                          in Zusammenarbeit mit AEW Ener-
                                                                                                                                          gie AG, Unternehmenskommuni-
                                                                                                                                          kation
So machen Sie mit                                                                                                                         Fotos: AEW Energie AG,
                                                                                                                                          Aargauer Wanderwege, Beni Basler, ­
Senden Sie eine Postkarte mit                    Oder online:                          Das Lösungswort                                    iStock, K
                                                                                                                                                  ­ uhn Rikon, Saline Riburg,
                                                                                                                                          Stadt Laufenburg, SwissShrimp AG
dem richtigen Lösungswort an:                    www.aew.ch/raetsel                    der Herbstausgabe
                                                                                                                                          Druckerei: Kromer Print AG
AEW Energie AG                                                                         AEW ON! lautet:
Kreuzworträtsel                                  Teilnahmeschluss:                     Markt                                              Auflage: 84 800 Ex.
Postfach, 5001 Aarau                             30. Januar 2019                                                                          Copyright: Die Inhalte dieses
                                                                                                                                          Magazins sind urheberrechtlich
                                                                                                                                          geschützt und dürfen nur mit
                                                                                                                                          schriftlicher Zustimmung der
                                                                                                                                          AEW Energie AG übernommen
Die Gewinner der Herbstausgabe                                                                                                            werden.

Kreuzworträtsel
1. Preis:                                        2. bis 4. Preis:
Christiane Pavan, Rheinfelden                    Andreas Christen, Erlinsbach
                                                 Beatrice Cancela, Stein
                                                 Ilka Jablonski, Hermetschwil

Jedes richtige und rechtzeitig eingesandte Lösungswort nimmt an der Verlosung teil. Das Gewinnspiel wird gemeinsam mit anderen Energie-
versorgungsunternehmen durchgeführt. Die Gewinner/-innen werden schriftlich benachrichtigt und erklären sich damit einverstanden,
dass ihr Name mit Wohnort in der nächstfolgenden Ausgabe des Kundenmagazins des entsprechenden Energieversorgungsunternehmens
publiziert wird. Mitarbeitende der das Gewinnspiel durchführenden Energieversorgungsunternehmen und deren Angehörige sind von der
Teilnahme ausgeschlossen. Teilnahmeberechtigt sind nur Personen mit einer Schweizer Adresse. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über die
Verlosung wird keine Korrespondenz geführt. Dasselbe gilt für alle anderen Wettbewerbe und Aktionen dieses Kundenmagazins.

                                                                                                                                             AEW on! Winter 2018            15
Energiereise

                                                                                      CHF 130.–
                                                                                      Dank 20 Prozent Leserrabatt

                                                                                      Möhlin und Rheinfelden
                                                                                      Samstag, 9. März 2019
                                                                                      Abfahrt ab Baden-Rütihof 09.00 Uhr
                                                                                      Ankunft in Baden-Rütihof ca. 17.00 Uhr

                                                                                      Inbegriffen:
                                                                                        Fahrt mit modernem Komfortklasse-Bus
                                                                                        Geführte Besichtigung in der Saline Riburg
                                                                                        Mittagessen im Restaurant «Schiff» in Möhlin
                                                                                        Getränkepaket während des Mittagessens
                                                                                        Referat bei SwissShrimp mit Blick auf die
                                                                                        Zuchtanlage der Crevetten

                                                                                      Nicht inbegriffen:
                                                                                        Alle anderen Konsumationen
                                                                                        Versicherungen
                                                                                        Trinkgelder
           Gelungene Partnerschaft: Von der Saline Riburg bezieht die
           SwissShrimp AG neben Salz für das Meerwasser auch die Abwärme
           der Salzproduktion.

           Wo sich Salz und Shrimps vereinen
           Energiereise zur Saline Riburg und zur SwissShrimp AG in Rheinfelden

           Wollten Sie schon immer einmal wissen, wie           Salzberg unter imposanter Kuppel                    nen 7 000 Tonnen Salz pro Tag per Bahn und
           das Salz auf Ihren Teller kommt? Spannen-            In der Schweiz werden in den drei Salzwer-          LKW abtransportiert werden. Die Herstel-
           des zu dem Thema erfahren wir auf unserer            ken Riburg (AG), Bex (VD) und Schweizerhal-         lung von Salz benötigt viel Energie. Mittels
           Energiereise zur Saline Riburg in Möhlin.            le (BL) jährlich 600 000 Tonnen Salz produ-         Thermokompression und steter Optimierun-
           Seit 1848 ist die Saline Riburg in Betrieb und       ziert. 200 000 Tonnen davon werden für den          gen konnte dieser Energiebedarf bis heute
           heute auf die Produktion von Lose-Salz spezi-        Winterdienst benötigt. Die Hälfte lagert im         um ein Vielfaches reduziert werden.
           alisiert. Pro Stunde kann die Anlage bis zu          Saldome2. Dieser grösste Kuppelbau der
           50 Tonnen Salz produzieren. Bei einer Füh-           Schweiz bietet Platz für 100 000 Tonnen Auf-        Nachhaltige Crevetten-Zucht
           rung gewinnen wir einen Einblick in die              tausalz. Um diese Mengen abzutransportie-           Nach einem feinen Mittagessen im Restau-
           moderne Verdampferhalle, in ehemalige                ren, wurde in den vergangenen Jahren viel           rant Schiff in Möhlin führt uns die Reise wei-
           Bohrhäuser und imposante Saldomes.                   in die Verladeleistung investiert. Heute kön-       ter zur SwissShrimp AG im aargauischen
                                                                                                                    Rheinfelden. Als erstes Unternehmen in der
                                                                                                                    Schweiz züchtet die SwissShrimp Crevetten.
                                                                                                                    Die Tiere wachsen in einem geschlossenen
                                                                                                                    Salzwasserkreislauf, ohne Zufuhr von Anti-
Anmeldung                                                                                                           biotika, heran. Für die angestrebte Grosspro-
                                                                                                                    duktion fand man mit den Schweizer Sali-
Energiereise nach Möhlin und Rheinfelden
                                                                                                                    nen einen Partner: SwissShrimp bezieht das
                                                                                                                    Salz der Salinen für das benötigte Meerwas-
Name:                                                Anzahl Teilnehmende:                                           ser und nutzt gleichzeitig die Abwärme der
                                                                                                                    Salzproduktion, um das Wasser auf die für
Vorname:                                             Unterschrift:                                                  die Crevetten-Zucht notwendige Temperatur
                                                                                                                    zu erhitzen. Wer nun auf den Geschmack ge-
                                                                                                                    kommen ist, darf sich freuen: Anfang 2019
Strasse:                                             Essen:                                                         soll die Jahresproduktion von 60 Tonnen
                                                         Fleisch                                                    Shrimps starten, um Detail- und Gastrono-
PLZ / Ort:                                                                                                          mie-Handel beliefern zu können. Nach die-
                                                         Vegi
                                                                                                                    sem erlebnisreichen Tag fahren wir mit dem
                                                                                                                    Bus wieder zurück nach Baden-Rütihof.
Telefon:                                             Melden Sie sich bis spätestens
                                                     21. Dezember 2018 an bei:

                                                     Twerenbold Reisen AG, Im Steiacher 1,
  Internet-Buchungscode auf
                                       stsra         5406 Baden-Rütihof, +41 (0)56 484 84 74
  www.twerenbold.ch
                                                     Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Sie können auch lesen