OPEN SCIENCE in der wirtschafts - wissenschaftlichen Praxis

Die Seite wird erstellt Georg-Thomas Menzel
 
WEITER LESEN
OPEN SCIENCE in der wirtschafts - wissenschaftlichen Praxis
www.open-science-magazin.de

OPEN SCIENCE in der ­w irtschafts­­­-
wissenschaftlichen Praxis
Die besten Strategien und Alltagsinvestments für mehr Transparenz
und Sichtbarkeit in der wirtschaftswissen­schaftlichen Forschung

TEIL 1: Tipps für den Forschungsalltag
OPEN SCIENCE in der wirtschafts - wissenschaftlichen Praxis
PRAXISTIPPS
Sie kennen das Konzept von Open
­Science und hören immer wieder,
 dass Offenheit und Transparenz
 erhebliche Sichtbarkeits- und Zi-
tationseffekte für Ihre Forschung
hat? Erfahren Sie hier in kurzen Pra-
xistipps, wie Sie Open Science in Ihrer
täglichen wissenschaftlichen Arbeit
umsetzen können.
OPEN SCIENCE in der wirtschafts - wissenschaftlichen Praxis
Frei zugängliche Ressourcen ­nutzen
Sie beginnen mit der Arbeit an Ihrer Masterthesis oder Dissertation. Sie ­benötigen ­Zugang
zu den bereits erstellten Publikationen, Artikeln und Daten in Ihrem Fach­gebiet. Dies ist der
Beginn Ihres Orientierungslaufs...

Zugang und Wiederverwendung                                    Wo können Sie nach Ressourcen suchen?
Ziel der Open-Science-Bewegung ist es, den Zugang zu wis-
senschaftlichen Inhalten zu erleichtern und deren Wieder-      Open-Access-Zeitschriftenplattformen:
verwendung zu fördern. Oft sprechen wir von:
                                                               Open-Access-Zeitschriften können unterschiedliche Ge-
• Open-Access-Ressourcen: Dank ihrer Autor:innen und/          schäfts- und Redaktionsmodelle haben. Zu den wenigen Open-
  oder Herausgeber:innen sind diese Ressourcen frei zu-        Access-Zeitschriften in den Wirtschaftswissenschaften, die
  gänglich, ohne dass man eine Institution braucht, wie bei-   auch in den Rankings vertreten sind, gehören:
  spielsweise eine Hochschule oder ein Forschungsinstitut,
  die einem den Zugriff ermöglicht.                            • Theoretical Economics: 2006 gegründete Fachzeitschrift
                                                                 der US-Amerikanischen Fachgesellschaft „Econometric
• Freien Ressourcen: Diese sind nicht nur frei zugänglich,       Society“ und eines der ersten Open-Access-Journals, die es
  sondern ermöglichen häufig auch eine Nachnutzung, ab-          in den SSCI geschafft haben. → econtheory.org
  hängig von der jeweiligen Lizenz. Zum Beispiel erlauben
  Creative-Commons-Lizenzen die Wiederverwendung (z. B.        • Quantitative Economics: Das andere Open-Access-Journal
  von Grafiken, Foliensets, o. ä.), solange die von den Au-      der „Econometric Society” erscheint seit 2010. Es hat anders als
  tor:innen festgelegten Bedingungen eingehalten werden.         das Schwester-Journal „Theoretical Economics“ einen anwen-
                                                                 dungsbezogenen Schwerpunkt. → qeconomics.org
Weitere Informationen finden Sie unter
→ creativecommons.org                                          • SERIEs: SERIEs ist das Journal der Spanish Economic Associ-
                                                                 ation. Es entstand 2010 aus der Fusion von zwei renommierten
 Wissenswert: Die Tatsache, dass eine Ressource frei             spanischen Fachzeitschriften, der „Spanish Economic Review“
 zugänglich ist, ist an sich weder ein Garant für Quali-         und der „Investigaciones Económicas“. SERIEs wird bei Sprin-
 tät, noch für das Gegenteil. Sie muss, wie alle Doku-           ger im Rahmen von SpringerOpen als Open-Access-Zeitschrift
 ment-Ressourcen, kritisch bewertet werden, bevor sie            verlegt. → springer.com/journal/13209
 verwendet wird.
                                                               • Monthly Labor Review: The Monthly Labor Review er-
                                                                 scheint seit 1915 und wird vom U.S. Bureau of Labor Statistics
                                                                 herausgegeben. Das Themenspektrum umfasst alle Aspekte
                                                                 rund um den Bereich Arbeitsmarkt. → bls.gov/opub/mlr/

                                                               Darüber hinaus hat das Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA)
                                                               – welches bereits seit vielen Jahren eine international renom-
                                                               mierte Working-Paper-Reihe herausbringt – gleich drei Open-
                                                               Access-Journals, die dem Peer-Review-Verfahren unterliegen.
                                                               Dies sind im Einzelnen:
                                                               • IZA Journal of Labor Economics
                                                               • IZA Journal of Labor Policy
                                                               • IZA Journal of Development and Migration

                                                                                                                               3
OPEN SCIENCE in der wirtschafts - wissenschaftlichen Praxis
Open-Access-Repositories                                          Datenbanken für Dissertationen oder wissenschaftliche Arbeiten:

Offene Archive halten viele wissenschaftlich relevante Res-       Diese Datenbanken aggregieren die digitalen Dissertations-
sourcen vor. Diese offenen Archive können disziplinär, institu-   sammlungen von Universitäten und Forschungszentren. Be-
tionell oder im nationalstaatlichen Rahmen organisiert sein.      suchen Sie → dart-europe.org oder → Open Access Thesis and
Wenn Sie keine spezifischen Richtlinien erhalten haben, kön-      Dissertation (OATD.org).
nen Sie die Bibliothek Ihrer Organisation oder auch die ZBW
– Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (zbw.eu) um              Spezialisierte Suchmaschinen:
Rat bei der Auswahl der am besten geeigneten Repositorien
bitten. → zbw.eu                                                  Auf Open Access spezialisierte Suchmaschinen aggregieren
                                                                  Open-Access-Inhalte, um sie leichter zu finden.
• EconStor: Der Publikationsserver der ZBW – Leibniz-In-
  formationszentrum Wirtschaft enthält über 200.000 Voll-         → core.ac.uk ist eine Suchmaschine, die sich auf frei zugäng-
  texte im Open Access, insbesondere aus der deutschen            liche akademische Publikationen spezialisiert hat (Bücher,
  Wirtschaftsforschung. Dies sind vor allem Working Papers,       Artikel, Dissertationen, etc.).
  aber auch Konferenzbeiträge und Zeitschriftenaufsätze. Ein
  Teil der EconStor-Publikationen ist in das RePEc-Angebot        → Unpaywall.org kann als Browsererweiterung installiert
  eingespielt und wird darüber hinaus in Google Scholar und       werden und bietet frei zugängliche Versionen aller in seiner
  EconBiz nachgewiesen. → econstor.eu                             Datenbank verfügbaren Artikel an.

• RePEc: Obwohl RePEc (Research Papers in Economics) im           → BASE-search.net (Bielefeld Academic Search Engine) ist
  eigentlichen Sinne kein Repository darstellt, auf dem Voll-     eine der weltweit größten Suchmaschinen für wissenschaft-
  texte abgespeichert werden, sondern lediglich einen dezen-      liche Web-Dokumente. Der Index umfasst über 240 Millionen
  tral betriebenen Verbundkatalog mit Volltextlinks, darf die     Dokumente von rund 8.000 Datenlieferanten. Bei etwa 60 Pro-
  Auflistung hier allein schon deshalb nicht fehlen, weil RePEc   zent der in BASE indexierten Dokumente sind die Volltexte frei
  für viele Forschende schlicht das bekannteste Volltextan-       zugänglich. Betreiber der Suchmaschine BASE ist die Universi-
  gebot in den Wirtschaftswissenschaften darstellt. Etwa die      tätsbibliothek Bielefeld.
  Hälfte der dort verlinkten Publikationen (v.a. Journal Ar-
  ticles und Working Papers) sind dabei frei verfügbar. RePEc
  wird auf nichtkommerzieller Basis dezentral durch ein Team
  von Wissenschaftler:innen betrieben. → repec.org

• SSRN: Das größte Fachrepository mit wirtschaftswissen-
  schaftlichen Veröffentlichungen stellt SSRN (Social Science
  Research Network). Wie der Name schon andeutet, handelt
  es sich dabei um ein interdisziplinäres Angebot, welches die
  gesamten Sozialwissenschaften (und z.T. auch einige geistes-
  wissenschaftliche Fächer) abdeckt. Insgesamt hat man hier
  Zugriff auf knapp 500.000 Volltexte im Open Access, wobei
  ein recht großer Anteil auf den Bereich Wirtschaftswissen-
  schaften entfällt. SSRN gehört zum großen Wissenschafts-
  verlag Elsevier. → ssrn.com

• AgEconSearch: Das Fachrepository wird von der University
  of Minnesota betrieben und hauptsächlich durch die Fachge-
  sellschaft „Agricultural and Applied Economics Association“
  finanziert. Es enthält etwa 150.000 frei zugängliche Voll-
  texte, vor allem aus den Bereichen der Agrarökonomie und
  der angewandten Ökonomik. Alle Publikationen auf AgEcon
  Search sind auch in RePEc nachgewiesen. → ageconsearch.
  umn.edu

• MPRA: Das Munich Personal RePEc Archive (MPRA) wird
  an der Universität München gehostet und enthält über
  50.000 wirtschaftswissenschaftliche Publikationen aus aller
  Welt. Diese stammen in der Regel nicht von Institutionen
  oder Verlagen, sondern werden von Einzelforscher:innen per
  Self-Upload eingereicht und dann von einem Redaktions-
  team freigeschaltet und in RePEc nachgewiesen.
  → mpra.ub.uni-muenchen.de

                                                                                                                                  4
Planung des Datenmanagements

Was sind Forschungsdaten?                                            machen es für Sie und das Forschungsteam einfacher, die Daten zu
                                                                     verwalten und sie ggf. für andere zugänglich und wiederverwend-
Die OECD definiert Forschungsdaten als faktische Aufzeichnun-        bar zu machen. Am Ende des Projekts erleichtert es die Archivie-
gen (numerische Werte, Textaufzeichnungen, Bilder und Töne),         rung und Weitergabe von Datensätzen.
die als primäre Quellen für wissenschaftliche Forschung ver-
wendet werden und die in der wissenschaftlichen Gemeinschaft         Was sollte ein Datenmanagementplan
allgemein als notwendig für die Validierung von Forschungsergeb-
nissen akzeptiert werden.
                                                                     enthalten?
                                                                     Sammlung und Dokumentation: Hier geht es darum, Art, For-
Warum Forschungsdaten verwalten?                                     mat und Umfang der Daten zu beschreiben, die Sie sammeln wer-
                                                                     den. Das Format der erzeugten Daten hängt in der Regel mit der
Von Beginn Ihrer Forschung an werden Sie Daten sammeln, pro-         Software zusammen, die Sie verwenden. Es hat Auswirkungen auf
duzieren und nutzen. Das Forschungsdatenmanagement (FDM)             die Möglichkeiten der gemeinsamen Nutzung und Langzeitarchi-
ist Teil des Forschungsprozesses. Es umfasst alle Aktivitäten, die   vierung. Zudem erleichtern Ihnen die anfänglichen Beschreibun-
mit dem Sammeln, Beschreiben, Speichern, Verarbeiten, Analy-         gen in einem Datenmanagementplan nicht nur das Erstellen einer
sieren, Archivieren und Zugreifen auf Daten zu tun haben.            Dokumentation, sondern auch der Metadaten. Diese Dokumenta-
                                                                     tion ist für das Verständnis Ihrer Daten nützlich, und Sie werden
Wie verwaltet man Forschungsdaten?                                   sie während der Produktionsphase weiter anreichern.

Oft muss das Datenmanagement bereits zu Beginn eines Projekts        Speicherung und Aufbewahrung: Wie werden die Daten wäh-
durch die Erstellung eines Datenmanagementplans (DMP) antizi-        rend Ihrer Forschung gespeichert und aufbewahrt? Wer hat wann
piert werden. Dieses Dokument hilft Ihnen, darüber nachzuden-        darauf Zugriff? Wo werden die Daten nach Ende eines Projekts
ken, wie Sie Ihre Daten, Dateien und andere unterstützende Do-       aufbewahrt? Wer wird für die Wiederherstellung der Daten ver-
kumente vor, während und nach dem Projekt organisieren. Viele        antwortlich sein, wenn es einen Zwischenfall gibt? Je früher Sie
Forschungsförderungsorganisationen, darunter beispielsweise          sich hierüber Gedanken machen, desto besser.
die DFG, die Europäische Kommission und das 9. Forschungs-
rahmenprogramm „Horizon Europe“, verlangen inzwischen die            Rechtliche und sicherheitstechnische Fragen: Welche Schutz-
Vorlage eines DMP. Ein DMP ist ein fortlaufendes Dokument, das       vorschriften gelten für Ihre Daten? Welche Methoden werden
während Ihres Forschungsprojekts aktualisiert werden muss.           Sie einsetzen, um den Schutz von personenbezogenen Daten oder
                                                                     anderen sensiblen Daten zu gewährleisten? Was müssen Sie be-
Empfehlungen zum Umgang mit For-                                     achten, wenn Sie Daten von Personen über den unmittelbaren
schungsdaten in der Wirtschaftsfor-                                  Verwendungszweck hinaus erhalten möchten? Sie sollten sich ins-
                                                                     besondere über die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
schung                                                               informieren.
• Forschungsdatenmanagement in den Sozial-, Verhaltens- und          Für die gemeinsame Nutzung von Daten und die langfristige Auf-
  Wirtschaftswissenschaften – Orientierungshilfen des Rats für       bewahrung denken Sie bitte darüber nach:
  Sozial- und Wirtschaftsdaten (PDF) → zbw.to/FDM_01                 • welche Personen Ihre Daten möglicherweise nutzen möchten,
• Forschungsdatenmanagement in den Wirtschaftswissenschaf-           • welche Kriterien für die Auswahl der Daten gelten, die weiter-
  ten (PDF) → zbw.to/FDM_02                                            gegeben werden sollen,
• Managing Research Data: “Economic Sciences” (PDF)                  • wie lange die Daten aufbewahrt werden sollen,
  → zbw.to/FDM_03                                                    • in welchem Data Repository Sie die Daten ablegen könnten,
• Forschungsdatenmanagement in den Sozial-, Verhaltens- und          • wie Sie Ihre Daten identifizieren können (persistenter Identifi-
  Wirtschaftswissenschaften (PDF) → zbw.to/FDM_04                      kator/DOI).

Forschungsdatenmanagement hilft Ihnen während des Projekts           Zuständigkeiten und Ressourcen: Spezifizieren Sie die Rollen
und auch nach dem Projekt, auf Herausforderungen zu reagieren,       und Zuständigkeiten der Personen, die an dem Projekt arbeiten,
die im Umgang mit Daten auftreten. Dies kann auch die Datenver-      insbesondere im Fall von Verbundprojekten, an denen viele For-
waltung betreffen, die nach vorheriger Konzeption in einem Da-       scher:innen, Institutionen und Gruppen mit unterschiedlichen
tenmanagementplan oftmals stringenter und sinnvoller angelegt        Arbeitsmethoden beteiligt sind.
wird. Verantwortlichkeiten, Zugriffsrechte und klare Planungen

                                                                                                                                     5
Reproduzierbares Arbeiten:
für sich selbst, für andere

Wovon sprechen wir?                                               lich, was Sie in den einzelnen Auswertungsschritten tun und
                                                                  warum Sie es tun. Was bei der Arbeit klar ist, kann zwei Mo-
Forschung gilt als reproduzierbar, wenn die erzielten Ergeb-      nate später weniger klar sein, selbst wenn Sie der Autor oder
nisse mit den gleichen Daten und der gleichen Methodik und        die Autorin sind.
ggf. der gleichen Umgebung zu identischen Ergebnissen füh-
ren. Dafür ist die Bereitstellung von Daten, Softwarecode, Al-    Verwalten Sie Ihre bibliographischen Referenzen mit
gorithmen oder Versuchsaufbauten eine wichtige Bedingung.         einem Verwaltungstool wie → Zotero.org. Das Arbeiten nach
Wie Reproduzierbarkeit hergestellt werden kann, variiert          einem verlässlichen bibliographischen Standard ist eine ge-
je nach Disziplin und den verwendeten Methoden. Kern ist          meinsame Anforderung in allen Disziplinen.
jedoch immer eine identische Durchführung eines Versuchs,
die Reproduktion der Ergebnisse statistischer Auswertungen        Organisieren Sie Daten, Dateien und Ordner: Wenden Sie
bei quantitativen Daten, die Rekonstruktion der Analyse-          Datei-Namenskonventionen an, bauen Sie Ordnerbäume mit
schritte und der Ergebnisse bei Auswertung von Bild- oder         einer konsistenten, skalierbaren Struktur auf, trennen Sie
Textkorpora und so weiter.                                        Rohdaten von ausgewerteten Daten, etc.

Die Vorteile eines reproduzierbaren                               Lernen Sie die Grundlagen der Versionskontrolle, auch
Ansatzes                                                          wenn Ihre eigentliche Forschung keine Programmierkennt-
                                                                  nisse erfordert. Die Möglichkeit, eine bestimmte Version ei-
Mit guter Dokumentation verstehen Sie selbst auch nach            nes Dokuments wiederherzustellen, das über einen Zeitraum
einiger Zeit noch sehr gut, was Sie warum in den Berech-          von mehreren Jahren geschrieben wurde, kann sehr wertvoll
nungen getan haben. Das ist sehr hilfreich (z. B. nach dem        sein.
Review eines Artikels), oder wenn Sie nicht durchgängig an
einem Projekt arbeiten können. Sie verfolgen und protokol-        Automatisieren Sie bestimmte wiederkehrende Aufga-
lieren, wie sich Ihre Daten und/oder Ihr Code von Beginn des      ben. Sie können die Zuverlässigkeit Ihrer Ergebnisse erhöhen
Projekts an und bei jeder Änderung weiterentwickeln. Es ist       und das Schreiben wissenschaftlicher Artikel erleichtern,
viel schwieriger und weniger sicher, wenn Sie diese Entwick-      weil Sie Parameter leichter variieren können.
lungen a posteriori rekonstruieren müssen.                        Haben Sie begrenzte Ressourcen?

Die Ergebnisse, die Sie erhalten, lassen sich gegenüber           Denken Sie darüber nach, kollektive Ansätze zu nutzen!
Fachkolleg:innen leichter erklären und begründen. Wenn            Bilden Sie sich in kollaborativen Arbeitsmethoden weiter;
Sie einen Artikel zur Veröffentlichung einreichen, fällt es Ih-   nehmen Sie an einem Forschungsprojekt mit anderen Kol-
nen leichter, auf eventuelle Nachfragen Ihrer Gutachter:innen     leg:innen teil; nutzen Sie öffentliche Datensätze, wenn diese
einzugehen.                                                       existieren.

Zukünftige Arbeiten werden weniger unsicher gemacht.              Automatisieren Sie Ihre Verarbeitungs- und Arbeitsab-
Sie geben sich selbst die Möglichkeit, Daten, Code, Dokumen-      läufe: Entwerfen Sie Skripte, um Ihre Daten zu verarbeiten
te usw. in der Zukunft wiederzuverwenden.                         und Ihre Arbeitsschritte zu verwalten. Vermeiden Sie zum
                                                                  Beispiel die Verwendung von Tabellenkalkulationen für große
Wie Sie diesen Ansatz in die Praxis                               Datensätze.
umsetzen                                                          Entscheiden Sie sich für Open-Source-Lösungen für mehr
Dokumentieren Sie die Arbeits- und Analyseschritte                Transparenz und garantierten Zugang.
Ihrer Forschung. Wenn Sie bspw. ein Statistikprogramm zur
Auswertung von Daten nutzen, kommentieren Sie ausführ-

                                                                                                                              6
Verbreitung Ihrer Publikationen im
Open Access

                                                                   ///Aufgepasst! ///
                                                                   Hybrid-Zeitschriften
Unter Open-Access-Verbreitung versteht man die sofortige,
freie und dauerhafte Verfügbarkeit von wissenschaft-               Um ihre Einnahmen zu steigern, behalten einige Verlage das
lichen Publikationen im Internet. Sie haben mehrere Mög-           traditionelle Abonnement-Zugangsmodell bei und bieten
lichkeiten, Ihre Arbeit im Open Access zu verbreiten – Sie kön-    gleichzeitig die kostenpflichtige Option an, den Artikel im
nen in einer Open-Access-Zeitschrift veröffentlichen oder Ihre     Open Access zu veröffentlichen. Dies läuft darauf hinaus,
Arbeit in einem Open-Access-Repository hinterlegen.                dass eine Institution zweimal zur Kasse gebeten wird – ein-
                                                                   mal für den Zugang zur Zeitschrift und einmal für die Ver-
Dies sind keine sich gegenseitig ausschließenden Praktiken. Sie    öffentlichung des Artikels.
können sie kombinieren, um die maximale Verbreitung Ihrer
Arbeit zu gewährleisten und gleichzeitig die Bestimmungen          Dieses umstrittene Geschäftsmodell wird oft von großen
zum geistigen Eigentum respektieren.                               kommerziellen Verlagen verwendet. Es ist nicht ratsam,
                                                                   diese zusätzlichen Kosten zu zahlen, zumal Sie Ihren
Publizieren in einer Open-Access-                                  Artikel über ein Open-Access-Repository zur Verfügung
Zeitschrift (sog. ‚OA-Gold‘)                                       stellen können.

Im traditionellen Geschäftsmodell einer wissenschaftlichen         Die DEAL-Verträge und andere Transformationsverträge
Zeitschrift ist der Zugang zu Artikeln Einzelpersonen oder         ermöglichen es den Autor:innen, ohne zusätzliche Kosten in
Institutionen vorbehalten, die ein kostenpflichtiges Abonne-       hybriden Zeitschriften im Open Access zu publizieren. Fra-
ment abgeschlossen haben. Bei der Veröffentlichung in einer        gen Sie hierzu Ihre:n Open-Access-Beauftragte:n in Ihrer
wissenschaftlichen Open-Access-Fachzeitschrift hingegen            Institution.
kann jede:r kostenlos und sofort auf Ihren Artikel zugreifen.
Zur Deckung der Publikationskosten gibt es verschiedene            TIPP: Wenn Sie in Ihrer Institution niemanden kennen,
Finanzierungsmodelle. Es gibt zwei Hauptkategorien solcher         der sich mit Open Access auskennt, wenden Sie sich gern an
Modelle, die sich ständig weiterentwickeln:                        die → ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
                                                                   (zbw.eu).
• Mit Kosten: Es werden Publikationskosten, oft als Article
  Processing Charges (APCs) bezeichnet, in Rechnung gestellt.      Betrügerische Praktiken: Hüten Sie sich vor dem Anschein
  Diese Kosten können von Ihrer Universität bzw. Ihrem For-        Die Entwicklung der digitalen Technologie hat zum Auf-
  schungsinstitut getragen werden.                                 tauchen von Verlagen mit zweifelhaften Praktiken geführt.
                                                                   Diese kontaktieren Sie und versprechen Ihnen, Ihre Arbeit
• Ohne Kosten: Es fallen keine Gebühren für die Autor:innen        schnell zu veröffentlichen. Diese schnelle Veröffentlichung
  an. Die Kosten für die Zeitschrift werden im Voraus von          wird jedoch mit fehlender redaktioneller Qualität und feh-
  der Organisation finanziert, die die Publikation herausgibt      lenden Peer-Review-Verfahren erkauft. Zudem verlangen
  oder vertreibt, und zwar auf der Grundlage verschiedener         solche Verlage oftmals eine Gebühr für die Veröffentlichung.
  Finanzierungsmechanismen (institutionelle Finanzierung,          Die Publikation in solchen Zeitschriften kann Ihre eigene
  Abonnement, etc.).                                               wissenschaftliche Glaubwürdigkeit beschädigen und ver-
                                                                   ursacht zudem Kosten. Es ist manchmal schwierig, ein sog.
                                                                   Predatory Journal zu erkennen, aber bestimmte Werkzeuge
Ablegen in einem offenen (Text-)                                   können Ihnen dabei helfen. Analog zu betrügerischen Verla-
Repository                                                         gen gibt es auch betrügerische Konferenzen, die auf ähnliche
                                                                   Weise organisiert werden. Ziel der Veranstalter ist auch hier,
Ein Open-Access-Repository ermöglicht es Ihnen, Ihre wis-          Kasse zu machen. Wissenschaftliche Reputation spielt hier
senschaftliche Arbeit zu verbreiten, unabhängig davon, ob          keine oder eine eher untergeordnete Rolle.
sie bereits veröffentlicht wurde oder nicht [*Verlagsinhalte
bitte vorher prüfen]. Die Ablage in einem offenen Repository       → ThinkCheckSubmit.org: Auf dieser Website finden Sie
ist dabei kein Ersatz für den Prozess der Veröffentlichung in      eine Reihe von Checklisten, die Ihnen dabei helfen, die
einer Zeitschrift. Ein offenes Repository garantiert jedoch eine   Zuverlässigkeit der Zeitschrift, in der Sie Ihre Arbeit ver-
dauerhafte Aufbewahrung und breite Zugänglichkeit, was bei         öffentlichen wollen, zu beurteilen.

                                                                                                                             7
akademischen sozialen Netzwerken wie ResearchGate oder             Wissenswert: Haben Sie eine Publikation mit anderen
Academia nicht so der Fall ist.                                    Autor:innen geschrieben und möchten Sie diese in einem
                                                                   Repository hinterlegen? Haben Sie gemeinsam mit An-
Dies ist nicht nur auf Artikel beschränkt – Sie können auch eine   deren Daten erhoben, die mit einer Lizenz versehen
Dissertation, einen Bericht oder einen Konferenzbeitrag ein-       werden sollen, um Anderen eine Wiederverwendung zu
reichen.                                                           gestatten? Besprechen Sie dies auch immer mit Ihren
                                                                   Co-Autor:innen.
Open-Access-Repositories können disziplinär, institutionell
oder im nationalstaatlichen Rahmen organisiert sein. Wenn Sie
keine spezifischen Richtlinien erhalten haben, können Sie die
Bibliothek Ihrer Organisation um Rat bei der Auswahl des am
besten geeigneten Repositorys bitten. Eine kommentierte Liste
wirtschaftswissenschaftlich relevanter Open-Access-Reposi-
tories finden Sie auf Seite 4.

Sie können verschiedene Versionen eines Artikels hinter-
legen:

• den Preprint oder die Autorenversion (die zur Veröffentli-
  chung eingereichte Version):

• die Version, die von den Autor:innen vor dem Peer-Review-
  Verfahren an eine Zeitschrift geschickt wurde.

• Das Author Accepted Manuscript (AAM): die Version mit
  den aus dem Peer-Review-Prozess resultierenden Überarbei-
  tungen, aber ohne das endgültige Layout des Verlags.

• die version of record (final published version, publisher‘s
  PDF): d.h., der Artikel mit dem endgültigen Layout des Her-
  ausgebers, wie er in der Zeitschrift veröffentlicht wurde. Der
  Verlag kann gemäß den Bedingungen des von Ihnen unter-
  zeichneten Verlagsvertrags die exklusiven Rechte für die
  Verbreitung dieser Version haben.

Welche Rechte haben Autor:innen?
Unabhängig davon, welche Verbreitungsmethode Sie wählen,
setzt eine Open-Access-Publikation voraus, dass Sie die Regeln
des geistigen Eigentums beachten.

• Als Autor:in besitzen Sie alle Rechte an Ihrem wissenschaft-
  lichen Text, bis Sie einen Veröffentlichungsvertrag unter-
  zeichnen, in dem Sie einen Teil dieser Rechte an den Verlag
  abtreten.

• Bei wissenschaftlichen Artikeln können Sie bestimmte
  Versionen Ihres Artikels im offenen Zugang verbreiten, ins-
  besondere indem Sie ihn in einem offenen Repository hin-
  terlegen. Dies gilt für den Preprint und das vom Autor bzw.
  der Autorin akzeptierte Manuskript. In bestimmten Fällen
  greift das gesetzliche Zweitveröffentlichungsrecht mit einem
  Embargo von 12 Monaten.

• Für andere Publikationsformen gelten rechtlich der Ver-
  lagsvertrag bzw. die Richtlinien des Verlags. Sie können
  SHERPA/RoMEO nutzen, um sich über die Open-­Access-
  Politik der Verlage zu informieren. → v2.sherpa.ac.uk/
  romeo/

                                                                                                                       8
Forschung anders evaluieren
Offene Wissenschaft stellt einen tiefgreifenden Wandel in Wissenschaft und Forschung dar, der im Kern im-
mer auch die öffentliche Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen mit umfasst. Dies gilt auch für die Evalu-
ierungspraktiken, die bislang meist zwischen einzelnen, meist anonymen, Reviewer:innen und Autor:innen
stattfanden.

Peer-Review neu denken                                            Beispiel
                                                                  Die → PeerCommunityin.org Plattform organisiert die
Peer-Review ist ein zentraler Begutachtungsmechanis-              Begutachtung von wissenschaftlichen Manuskripten, die in
mus in der Forschung. Als Ergebnis dieser Begutachtung            einem offenen Archiv hinterlegt sind. Nach einer bestimmen
steht gute fundierte wissenschaftliche Forschung. Der             Anzahl von positiven Gutachten erhalten die Autor:innen
Prozess wird in der Regel von der Zeitschrift oder dem Verlag     die Ergebnisse des Review-Prozesses – sogenannte Empfeh-
organisiert. Diese legen das Manuskript anderen Forscher:in-      lungen, die frei zugänglich, zitierfähig und mit einem Digital
nen aus dem gleichen Fachgebiet vor. Dieses System hat je-        Object Identifier versehen sind. Zeitschriften können so
doch einige Schwachstellen, insbesondere weil Gutachter:in-       Artikel frei veröffentlichen, ohne dass sie Gutachter:innen
nen natürlich auch Konkurrent:innen des Autors bzw. der           anfordern müssen.
Autorin sein können. Umgekehrt bearbeiten einzelne Gutach-
ter:innen manchmal Forschungsthemen, die nicht im engeren        In bestimmten Disziplinen wie zum Beispiel den Wirtschafts-
Sinne zur eigenen Expertise passen.                              wissenschaften hat die Vorregistrierung (pre-registration)
                                                                 von Hypothesen und Protokollen (registered reports) in Re-
Zudem schützt auch der Peer-Review-Mechanismus nicht in          gistern oder Zeitschriften zu einer Änderung der Peer-Review
allen Fällen vor wissenschaftlich problematischen Veröffent-     Praxis geführt. Das Peer-Review wird in zwei Stufen durchge-
lichungen. So wurden seit den 2000er Jahren verschiedene         führt, was den Effekt der Publikationsverzerrung (Tendenz,
Veröffentlichungen von betrügerischen oder fragwürdigen          nur positive Ergebnisse zu veröffentlichen) reduziert und den
Artikeln bekannt, die auf Datenmanipulation oder Plagiaten       Forschungsprozess in den Vordergrund stellt.
basierten, aber den Peer-Review-Prozess bestanden (Grienei-
sen & Zhang, 2012; Fang, Steen & Casadevall, 2013).

Offene Wissenschaft hat zur Entstehung von Open-Peer-­
Review-Praktiken mit zwei Hauptmodalitäten geführt,
nämlich dass die Namen der Gutachter:innen veröffentlicht
werden und/oder die Begutachtung auf einer Plattform er-
folgt, die es allen Nutzer:innen ermöglicht, den Artikel zu
kommentieren. Diese Praxis wurde durch die Existenz von
Vorveröffentlichungsplattformen wie arXiv und bioRxiv er-
leichtert, die Zeitschriften zum Sammeln von Kommentaren
nutzen können.

                                                                                                                              9
Replikationen veröffentlichen im
­International Journal for Re-Views
 in Empirical Economics (IREE)

Was ist IREE?                                                     Wer bezahlt IREE?
IREE steht für „International Journal for Re-Views in Empi-       Der Start des Projekts wurde von der Deutschen Forschungsge-
rical Economics“. IREE ist die erste Zeitschrift in den Wirt-     meinschaft (DFG) finanziert. Aktuell wird IREE von der Joa-
schaftswissenschaften, die sich der Veröffentlichung von          chim Herz Stiftung und der ZBW – Leibniz-Informations-
Replikationsstudien widmet. Die ZBW hat IREE initiiert und        zentrum Wirtschaft finanziert.
konzipiert, um Replikationsstudien in den Wirtschaftswissen-
schaften zu unterstützen. → iree.eu                               Wer kann bei IREE einreichen?
                                                                  Qualitativ hochwertige Einreichungen sind das Lebenselixier
Was kann ich in IREE veröffentlichen?                             der Zeitschrift und der Schlüssel zur Sicherung zukünftiger
In IREE werden Replikationen in den Bereichen Mikroökono-         Finanzierung. IREE nimmt jederzeit Einreichungen entgegen
mie, Makroökonomie, Experimente und Operation Research/           von allen empirisch arbeitenden Wirtschaftswissenschaft-
Management/ Finance veröffentlicht. IREE akzeptiert auch          ler:innen – seien es prominente und etablierte Forscher:innen
Einreichungen aus angrenzenden Disziplinen, die eng mit den       oder Doktorand:innen bzw. Nachwuchswissenschaftler:innen.
Wirtschaftswissenschaften verwandt sind.
                                                                  Kann ich auch als Student:in bei IREE einreichen?
Muss eine Replikation in IREE die Originalergebnisse              Ja, unbedingt! Viele Master- und PhD-Programme sehen Repli-
widerlegen?                                                       kationen in der Studien- und Promotionsordnung als Teil der
Nein. Ob Replikationen in IREE veröffentlicht werden oder         empirischen Ausbildung vor. Student:innen und Promovieren-
nicht, ist unabhängig vom Ergebnis der Replikationsstudie.        de sollten deshalb IREE als Publikationsmöglichkeit für ihre
Sämtliche Ergebnisse von Replikationen können für die wirt-       Replikationsstudien in Betracht ziehen. Sofern diese Arbeiten
schaftswissenschaftliche Community von Interesse sein.            unseren Qualitäts-Standards entsprechen, können diese un-
Während eine fehlgeschlagene Replikation auf weiteren Dis-        abhängig von ihrem Ergebnis bei IREE veröffentlicht werden.
kussionsbedarf hinweist, kann eine erfolgreiche Replikation       Bitte beachten Sie die Richtlinien: → zbw.to/guidelines_IREE
die Robustheit und Verallgemeinerbarkeit eines Ergebnisses
unterstützen.                                                     Wie sehen derzeitige Veröffentlichungen in IREE aus?
                                                                  Die Liste der veröffentlichten Studien umfasst Replikationen
Was kostet IREE für Autor:innen?                                  von Forschungsarbeiten, die in renommierten Zeitschriften
IREE ist ein Open-Access-E-Journal und erhebt keine Gebüh-        erschienen sind. Dazu zählen beispielsweise:
ren von den Autor:innen.                                          • American Economic Review,
                                                                  • Quarterly Journal of Economics,
Ist IREE gelistet?                                                • American Economic Journal: Applied Economics,
Ja, IREE ist bei der American Economic Association (AEA),         • Review of Economics and Statistics,
Directory of Open Access Journals (DOAJ) und RePEc gelistet.      • Oxford Bulletin of Economics and Statistics
                                                                  • und andere.
Warum braucht die Wirtschaftsforschung eine Replikati-
onszeitschrift?                                                   Veröffentlichungen in IREE werden über → EconStor.eu, Re-
Die Replikation von empirischen Ergebnissen ist ein grundle-      PEc und das ReplicationWiki verbreitet und erhalten so weitere
gendes Prinzip guter wissenschaftlicher Praxis. Replikations-     digitale Sichtbarkeit. Eine Liste der veröffentlichten Replikati-
studien sind ein wissenschaftliches Instrument, das robuste       onsstudien finden Sie hier: → www.iree.eu/publications/
und replizierbare Befunde identifiziert. Nur robuste Ergebnis-
se sollten verallgemeinert und für die evidenzbasierte Politik-   Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Managing Editorin Dr.
beratung genutzt werden.                                          Martina Grunow iree@zbw.eu.

Dennoch werden Replikationen derzeit nur selten von wirt-         Interessieren Sie sich für Replikationen in der Wirtschafts­
schaftswissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht.       forschung?
Autor:innen von Replikationsstudien haben es deshalb schwer,
Anerkennung für ihre Arbeit zu finden. Dies reduziert immens      Lesen Sie die Interviews in unserem Open Science Magazin
die Anreize für diese wichtige Art von Studien. Für die Wirt-     beispielsweise mit Jörg Peters, Maren Duvendack oder Susann
schaftsforschung, die seit vielen Jahren ihre „Replikations-      Fiedler. → www.open-science-magazin.de
krise“ diskutiert, hat diese Situation Effekte auf die Glaub-
würdigkeit der Wirtschaftsforschung. Deshalb hat die ZBW
das International Journal for Re-Views in Empirical Economics
(IREE) ins Leben gerufen.

                                                                                                                                 10
Praxistipp EconStor
Publikationen veröffentlichen in EconStor – dem Open-Access-Repository für die Wirtschaftswissenschaften

Was ist EconStor?                                                Stor“), in dem Sie Ihre Einreichungen vornehmen können. Zum
EconStor ist ein Open-Access-Repositorium für wirtschafts-       Hochladen Ihrer Dokumente (ausschließlich PDFs) steht Ihnen
wissenschaftliche Fachliteratur. Es wird als nichtkommer-        ein Online-Formular zur Verfügung. Das Verfahren besteht aus
zielles öffentliches Angebot von der ZBW – Leibniz-Informa-      fünf Schritten:
tionszentrum Wirtschaft betrieben. Die dort versammelten
Volltexte (v.a. Working Papers, aber auch Zeitschriftenaufsät-   1. wählen Sie eine Sammlung aus, die Ihrer Publikationsart
ze, Konferenzbeiträge etc.) sind alle im Sinne des Open Access      entspricht,
frei und dauerhaft zugänglich. → econstor.eu                     2. geben Sie beschreibende bibliografische Angaben zu Ihrer
                                                                    Publikation ein,
Wer kann auf EconStor veröffentlichen?                           3. laden Sie den elektronischen Volltext auf EconStor herauf,
Wirtschaftswissenschaftliche Institutionen, die eigene           4. überprüfen Sie die eingegebenen Angaben und das heraufge-
Schriftenreihen und/ oder Zeitschriften („E-Journals“) he-          ladene Dokument,
rausgeben, haben die Möglichkeit, diese Publikationen voll-      5. schließen Sie eine Lizenzvereinbarung ab (→ zbw.to/Lizenz-
ständig auf EconStor zur Verfügung zu stellen. Für bestehen-        vereinbarung).
de Schriftenreihen und Zeitschriften bietet EconStor dazu
einen „Komplett-Service“ an, das heißt, das EconStor-Team        Im Anschluss an den Einreichungsvorgang prüft das EconStor-
übernimmt alle Arbeitsschritte von der Aufbereitung der          Team Ihre Angaben redaktionell. Schließlich wird das Doku-
Titeldaten sowie ergänzender Informationen wie Abstract,         ment freigeschaltet und ist damit im Open Access verfügbar.
Keywords und JEL-Codes (soweit im Dokument verfügbar)            Sie erhalten eine Benachrichtigung per E-Mail, in der auch der
bis hin zum Hochladen der PDF-Dokumente auf EconStor.            stabile zitierfähige Link zu Ihrer Publikation angegeben wird.
                                                                 Alle Publikationen, die über den Self-Upload bereitgestellt wer-
Auch die älteren Ausgaben Ihrer Reihen und Zeitschriften         den, finden Sie in den Sammlungen von EconStor Direct
können rückwirkend in EconStor aufgenommen werden. Die           → zbw.to/EconStor_Direct.
neuen Ausgaben werden fortlaufend in EconStor eingespielt,
sobald sie auf Ihren Webseiten zur Verfügung stehen bzw.         In welchen Sprachen kann ich publizieren?
sobald Sie uns diese anderweitig zur Verfügung stellen.          Es können nur Beiträge mit wirtschaftswissenschaftlichem
                                                                 Inhalt in englischer und deutscher Sprache akzeptiert wer-
Zum Service gehört auch das Einspielen der Titel in interna-     den.
tionale Fachdatenbanken und Portale:
                                                                 Was kostet die Veröffentlichung auf EconStor?
•   RePEc.org                                                    EconStor erhebt keine Gebühren für das Hosten und die Disse-
•   EconBiz.de                                                   mination Ihrer Publikation.
•   scholar.google.de
•   BASE-serach.netz                                             Kann ich verfolgen, ob meine Publikation gelesen wird?
•   WorldCat.org                                                 EconStor bietet verschiedene Nutzungsstatistiken an, z. B.
•   OpenAIRE.eu                                                  • Gesamt-Statistik aller EconStor-Downloads
                                                                 • Über die Seite Gesamt-Downloads der EconStor-Nutzungs-
Kann ich als Autor:in auch unabhängig von einer Institu-           statistik erhalten Sie für einen frei wählbaren Zeitraum (ab
tion eine Schrift veröffentlichen?                                 Oktober 2012) die aggregierten Download-Zahlen für alle
Wenn Sie als Einzelperson an einer Hochschule etc. forschen,       Dokumente in EconStor, eine Top-10-Rangliste der am häu-
aber auch wenn Sie emeritiert sind, können Sie im Self-Upload      figsten abgerufenen Dokumente, die Verteilung der Down-
bereits veröffentlichte und/oder begutachtete Texte in Form        loads über den gewählten Zeitraum und eine Aufschlüsse-
von Postprints (Autorenversionen, Final Drafts) oder Origi-        lung der Länder, aus denen die Zugriffe erfolgten.
nalfassungen (Verlagsversionen) bereitstellen.                   • Zugang über Einzeltitel-Ansicht
                                                                 • Zu jedem EconStor-Dokument existiert auf der Einzeltitel-
Folgende Publikationsarten können Sie über den Self-               Ansicht ein Link „Counter Statistik“, der Sie weiterführt zu
Upload in EconStor einreichen:                                     einer detaillierten Nutzungsstatistik dieses Dokuments.
• Zeitschriftenaufsatz                                             Diese Nutzungsstatistik dokumentiert für einen frei wähl-
• Buchaufsatz                                                      baren Zeitraum (ab Oktober 2012) sämtliche Aufrufe eines
• Arbeitspapier / Preprint                                         PDF-Dokuments, die Verteilung dieser Downloads über den
• Konferenzbeitrag                                                 gewählten Zeitraum, sowie deren Herkunft nach Ländern.
• Dissertation
• Buch
• Forschungsbericht
• Konferenzband
• Buchbesprechung

Nach der Anmeldung (über Login und Kennwort) gelangen
Sie in Ihren persönlichen Bereich auf EconStor („Mein Econ-

                                                                                                                              11
Warum ist es sinnvoll, meine Publikation auf EconStor zu           Was könnte mich am meisten beeindrucken?
veröffentlichen?                                                   Die Statistik! EconStor wird weltweit sehr stark genutzt. So
EconStor hilft Ihnen, Ihre wirtschaftswissenschaftlichen           stieg die Zahl der heruntergeladenen Dokumente von knapp 4
Veröffentlichungen sichtbarer zu machen und wirksamer zu           Millionen 2018 auf über 9 Millionen 2020, davon kamen mehr
verbreiten. Durch die Dissemination in Datenbanken und             als drei Viertel der Downloads aus dem Ausland. Aktuell (Stand
Fachportale wie RePEc oder Google Scholar sind Sie auch            Juli 2021) sind es 7.309.538 Downloads.
international sichtbar.                                            → zbw.to/EconStor_Statistik

Wer veröffentlicht sonst so auf EconStor?
Über 500 Forschungsinstitutionen weltweit nutzen EconStor
mittlerweile zur Verbreitung ihrer Veröffentlichungen. Zu den
Kunden gehören alle deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute
und viele Wirtschaftsfakultäten von Universitäten. Aber auch die
London School of Economics (LSE), University of Oxford, Yale,
NBER, ETH Zürich sind darunter.
Insgesamt sind mehr als 130.000 Autor:innen mit ihren Wer-
ken auf EconStor vertreten.
→ econstor.eu/participants

Wie viele Volltexte sind auf EconStor zu finden?
Im Sommer 2020 hat EconStor die 200.000er-Marke geknackt.
Es sind außerdem zunehmend Open-Access-Monografien aus
den Wirtschaftswissenschaften verfügbar, die namhafte Verla-
ge unter CC-Lizenz veröffentlicht haben – insgesamt fast 2.000
frei zugängliche Bücher von knapp 50 Verlagen!

Kann ich EconStor als Suchmaschine benutzen?
Sie können in EconStor browsen nach Autor:innen, Institutio-
nen und Sammlungen, Dokumentarten, Erscheinungsjahren,
Zeitschriften und Verlagsmonografien.

               Im Open ­Science
             Magazin der ZBW –
       ­Leibniz-Informationszentrum
      Wirtschaft bekommen Ökonom:in-
      nen Best-Practice-Erfahrungen von
    ihren Peers, Worksheets mit konkreten
   Tipps und Hinweisen, Praxistipps zu guter
    Wissenschaftskommunikation, Hinter-
      grundinformationen über aktuelle
      Open-Science-Entwicklungen sowie
         Interviews mit inspirierenden
            Transformationsideen.

www.open-science-magazin.de
                                                                                                                              12
Impressum
Kontakt                                 Gefördert durch:
ZBW – Leibniz-Informations­zentrum
Wirtschaft

Düsternbrooker Weg 120, 24105 Kiel
T: + 49[0]431.88 14 – 380

Standort Hamburg
Neuer Jungfernstieg 21, 20354 Hamburg
T: + 49[0]40.428 34 – 0

Redaktion
Dr. Doreen Siegfried,
Birgit Gummersbach

Gestaltung
Stefan Werner

Illustrationen
Anne Vagt, www.annevagt.com

Creative-Commons-Lizenz

                                                           13
Sie können auch lesen