Optimierung der Behandlungs strategien für Menschen mit Diabetes und Adipositas - Novo Nordisk Akademie - Präsenzseminare 2019 - novoakademie

 
WEITER LESEN
Optimierung der Behandlungs strategien für Menschen mit Diabetes und Adipositas - Novo Nordisk Akademie - Präsenzseminare 2019 - novoakademie
ganzheitlich

 praxisnah
                                               interaktiv

             interdisziplinär

                                kreativ

Novo Nordisk Akademie – Präsenzseminare 2019

Optimierung der
Behandlungs­strategien                              www.novo
                                                                   akademie.d
                                                                igitale Fort
                                                                                   e
                                                                             bildungs­

für Menschen mit
                                                    Die neue, d           N o rdisk
                                                                  n Novo
                                                    plattform vo

Diabetes und Adipositas
Optimierung der Behandlungs strategien für Menschen mit Diabetes und Adipositas - Novo Nordisk Akademie - Präsenzseminare 2019 - novoakademie
Inhalt
Novo Nordisk – Ihr führender Partner
für innovative Fortbildung........................................ 3

Über die Novo Nordisk Akademie............................. 4

Diabetes plus Seminare und
Fachseminare Diabetes............................................. 6

Seminare Klinikakademie Diabetologie................... 12

Seminare DAWN™ Akademie................................. 14

Kreativseminare..................................................... 16
                                                                             Fotografie: Axel Gaube, Kaleidomania Bildproduktion

Fachseminare Adipositas........................................ 18

Referenten............................................................. 20

Seminarplaner 2019............................................... 24

Fragen und Antworten zum
Fortbildungsangebot ............................................. 26
Optimierung der Behandlungs strategien für Menschen mit Diabetes und Adipositas - Novo Nordisk Akademie - Präsenzseminare 2019 - novoakademie
Novo Nordisk – Ihr führender Partner
für innovative Fortbildung
Wir verbinden wissenschaftlichen Fortschritt mit bewährter
Fortbildungskompetenz

                             „Als Pionier in der Insulin- und Diabetesforschung treibt Novo Nordisk
                             seit über 90 Jahren den wissenschaftlichen Fortschritt voran. Inno­
                             vation und medizinisch-wissenschaftlicher Anspruch zeigen sich auch
                             in unserem Fortbildungsangebot 2019: Mit der neuen, zusätzlichen
                             digitalen Fortbildungsplattform ,novoakademie.de’ bieten wir Ihnen
                             aktuelle wissenschaftliche Informationen und medizinische Fort­
                             bildung indikationsübergreifend auf einen Blick.”
                             Dr. Matthias Axel Schweitzer
                             CMR Director Germany, Clinical, Medical, Regulatory Department, Novo Nordisk

Unser Engagement: Forschung und Fortbildung                  wissenschaftlich immer auf dem aktuellsten Stand
Menschen mit chronischen Erkrankungen stehen                 sind. Mit den neuen Seminaren Diabetes und
vor vielen Herausforderungen. Unser Ziel ist es, das         Kognition und Differenzierte Diabetestherapie
Leben von Menschen mit Diabetes, Adipositas und              mit Insulin – mehr als Blutzuckerkontrolle haben
anderen chronischen Erkrankungen zu verbessern.              wir derzeitig wichtige Themen aufgegriffen und in
Dafür investieren wir jährlich rund 13 % unseres             unser Programm 2019 integriert. Nähere Informatio-
Umsatzes in die Entwicklung neuer, hochwirksamer             nen hierzu finden Sie ab Seite 6.
Medikamente und nutzerfreundlicher Injektionshilfen.
Um Behandler darin zu unterstützen, Ihre Patienten           Neues, indikationsübergreifendes Fortbildungs­
bestmöglich zu versorgen, bieten wir in unserem              portal von Novo Nordisk geht online
umfangreichen Angebot an Fortbildungen Raum für              Unter dem Motto „Mehr. Wissen. Nutzen.“ steht
wissenschaftlichen Austausch und geben professio-            Ihnen ab sofort das gesamte Fortbildungsangebot
nelle und patientenorientierte Antworten auf viele           von Novo Nordisk auch digital zur Verfügung. Neben
Fragen der täglichen Praxis.                                 aktuellen Live-Veranstaltungen und Webinaren bietet
                                                             Ihnen das Portal viele wissenschaftliche Informationen
Novo Nordisk Akademie Diabetes & Adipositas                  und hilfreiche Services zu den Indikationen
Bei dem umfangreichen Seminarangebot der                     • Diabetes
Novo Nordisk Akademie geht es auch 2019 wieder               • Adipositas
um aktuelle Fragestellungen und neueste Erkenntnisse         • Hämophilie
in der optimierten Behandlung von Menschen mit               • Wachstumshormontherapie
Diabetes und Adipositas. In unseren hochwertigen
Seminaren können Sie aktuelle Forschungsergebnisse           In unserem Fortbildungsportal können Sie sich jeder-
und neue Entwicklungen in der Diabetes- und Adi­             zeit und an jedem Ort über Kongress-Highlights
positastherapie mit unseren hochkarätigen und enga-          informieren, CME-Punkte sammeln oder sich für ein
gierten Referenten in kleinen Gruppen diskutieren.           Präsenzseminar anmelden.
Unsere Seminare zeichnen sich durch Interdisziplina­
rität, Interaktivität und Praxisnähe aus.                    Registrieren Sie sich auf unserem neuen Fortbildungs-
                                                             portal und melden Sie sich dort online für die Prä-
Weiterentwickelt: neue Seminare 2019                         senzseminare der Novo Nordisk Akademie Diabetes &
Unser differenziertes Seminarangebot, das wir Ihnen          Adipositas an!
in dieser Broschüre vorstellen, bietet Ihnen 2019
wieder ein breites Spektrum an Fortbildungen zu              www.novoakademie.de
unterschiedlichen Themengebieten der modernen
Diabetologie und Adiposiologie.

Gemeinsam mit unseren Experten erweitern wir jedes
Jahr unser Seminarprogramm und überarbeiten die
fortbestehenden Seminare kontinuierlich, damit diese

                                                                                                                      3
Optimierung der Behandlungs strategien für Menschen mit Diabetes und Adipositas - Novo Nordisk Akademie - Präsenzseminare 2019 - novoakademie
Über die Novo Nordisk Akademie

    Im Fokus steht die Optimierung von
    Behandlungsstrategien für Menschen
    mit Diabetes und Adipositas
    „Die Kombination aus Psychologie, Kommunikation und Medizin – also das lang­                                                              PS
                                                                                                                                                   YC
    jährige bewährte Format der Novo Nordisk Akademie – ist einmalig, denn es                                                  N

                                                                                                                           I

                                                                                                                                                    HO
                                                                                                                          IZ
    bietet dem Diabetesteam die Chance und die Unterstützung, trotz Alltagsstress

                                                                                                                         MED

                                                                                                                                                        LOG
    und -routine dem einzelnen Patienten gerechter zu werden.”

                                                                                                                                                        IE
    Prof Dr. med. Rüdiger Landgraf                                                                                             KO

                                                                                                                                                   N
                                                                                                                                    MM         TI O
                                                                                                                                         U NIKA

    Differenziertes Seminarangebot 2019                       Diabetes und mehr – Betrachtung aus mehreren              „Das ganz besonders
    Unser differenziertes, umfangreiches Seminar­angebot      Perspektiven                                              Reizvolle der Novo
    wird kontinuierlich überarbeitet und wissenschaftlich     In den Diabetes plus Seminaren diskutieren wir die        Nordisk Akademie ist –
    aktualisiert. Wie immer zeichnen sich unsere Seminare     Diabetestherapie darüber hinaus mit anderen medizi-       sowohl für die Refe­
    durch eine große Praxisnähe und eine wissenschaft-        nischen Fachgruppen wie Gynäko­logie, Kardiologie,        renten als auch für
    lich ausgewogene Darstellung aus.                         Nephrologie oder Endokrinologie.                          die Teilnehmer – der
                                                                                                                        gelebte fachübergrei­
    Sie finden bei uns folgende Schwerpunkt­                  Das Besondere an den Seminaren der Novo Nordisk           fende, interdisziplinäre
    bereiche:                                                 Akademie Diabetes & Adipositas ist die interdiszi­        Ansatz.“
    • Diabetes plus Seminare                                  plinäre, fachübergreifende Betrachtungsweise ver-
    • Fachseminare Diabetes                                   schiedener Themengebiete der Diabetologie und             Dipl.-Psychologe
    • Seminare der Klinikakademie Diabetologie                Adipositas­therapie aus mehreren Perspektiven:            PD Dr. Arne Schäfer
    • Seminare der DAWN™ Akademie                             • Medizin
    • Kreativseminare                                         • Psychologie
    • Nachmittagsseminare Diabetes                            • Kommunikation
    • Fachseminare Adipositas
                                                              Bessere Versorgung durch Fortbildung
    Interaktive Diabetes- und Adipositasseminare              Der Mensch mit Diabetes und Adipositas steht im
    Die erfahrenen und hochqualifizierten Referenten          Mittelpunkt unseres Engagements – auch im Bereich
    der Novo Nordisk Akademie Diabetes & Adipositas           der Fortbildung. Mit unseren Seminaren möchten
    schaffen eine besondere Seminaratmosphäre. Fernab         wir das Wissen um Behandlung und die besondere
    von eindimensionalen Vorträgen sorgen sie mit hoher       Situation von Menschen mit Diabetes und Adipositas
    Interaktivität und Flexibilität für ein einzigartiges     verbessern und gleichzeitig Lösungen für eine erfolg-
    Seminarerlebnis, das dem Teilnehmer Unterstützung         reiche moderne The­rapie bieten.
    für seinen Praxisalltag bietet.
                                                              Unser Fortbildungsangebot richtet sich an folgende
    Basierend auf einem lebendigen Austausch mit Fach­        Fachgruppen:
    experten, professionellen Referenten und interessierten   • Hausärzte und Spezialisten, Diabetologen,
    Teilnehmern treibt die Novo Nordisk Akademie immer           Kardiologen, Nephrologen, Gynäkologen, Pädiater
    wieder Veränderungen voran. Die Wünsche und Anfor-        • Klinikärzte in der Aus- und Weiterbildung
    derungen unserer Teilnehmer sind auch dieses Jahr         • Diabetesberaterinnen und -assistentinnen
    wieder in unser Seminarangebot eingeflossen.              • Medizinische Fachangestellte

    Eine Übersicht über unsere verschiedenen Seminar­         Zertifizierte Fortbildungen
    typen sowie Inhalte und Referenten der einzelnen          Unsere Seminare sind von Ärztekammern und vom
    Seminare finden Sie auf den folgenden Seiten dieser       VDBD anerkannt. Erfahrungsgemäß werden unsere
    Broschüre.                                                Seminare von den regionalen Ärzte­kammern mit einer
                                                              vergleichsweise hohen Punktzahl zertifiziert, z. B. für
                                                              2-Tages-Seminare 12 bis 18 CME-Punkte für Ärzte
                                                              bzw. 6,5 bis 9 VDBD-Punkte für Diabetesberaterinnen.

                                                              Auch für die eintägigen Nachmittagsseminare werden
                                                              Fortbildungspunkte beim VDBD und/oder der zustän-
                                                              digen Ärztekammer beantragt (mehr Informationen
                                                              auf S. 6).

4
Optimierung der Behandlungs strategien für Menschen mit Diabetes und Adipositas - Novo Nordisk Akademie - Präsenzseminare 2019 - novoakademie
„Als Referententeam
haben wir immer sehr
viel Spaß. Das treibt
uns an, unser Bestes zu
geben, damit Sie einen
guten Job machen
können.“

Dipl.-Psychologe Stefan Spies
Optimierung der Behandlungs strategien für Menschen mit Diabetes und Adipositas - Novo Nordisk Akademie - Präsenzseminare 2019 - novoakademie
Diabetes plus Seminare und Fachseminare Diabetes

    Neue Themen und Inhalte sichern
    hohe Fortbildungsqualität
    „Die Betreuung der Menschen mit Diabetes hat sich technisch und medizinisch
    in den letzten Jahren rasant verbessert. CGM, Telemedizin und die vielen neuen
    sich an klinischen Endpunkten orientierenden Pharmaka ermöglichen eine bessere                                        diabetes plus
    individualisierte Behandlung. Bei all den Fortschritten müssen wir aber aufpassen,
    dass der Mensch mit Diabetes und sein soziales Umfeld mit seinen Wünschen,
    Nöten und Bedürfnissen nicht vergessen wird.”
    Prof Dr. med. Rüdiger Landgraf

    Diabetes plus – mit indikationsübergreifendem             Freuen Sie sich auf eine spannende Darstellung der        „Von der Novo Nordisk
    Ansatz den Horizont erweitern                             neuesten medizinisch-wissenschaftlichen Erkenntnisse      Akademie nehme ich
    Kennzeichen der Diabetes plus Seminarreihe ist, dass      zu diesen aktuellen Themen.                               spannende Gespräche,
    die Teilnehmer gemeinsam mit renommierten Referen-                                                                  neue Anregungen und
    ten der Diabetologie interdisziplinär mit Experten der    Nachmittagsseminare Diabetes                              lebhafte Diskussionen
    Kardiologie, Nephrologie, Gynäkologie und Endokrino-      Pro Jahr führen wir rund 15 Nachmittagsseminare           zu den unterschied­
    logie diskutieren. Wobei wir die verschiedenen medi-      Diabetes durch. Diese finden im gesamten Bundes­          lichsten Themen mit
    zinischen Fachrichtungen immer unter Berücksichtigung     gebiet statt und werden in der Regel an einem             nach Hause.“
    von Psychologie und/oder Kommunikation beleuchten.        Mittwochnachmittag angeboten. Die Veranstaltung
                                                              dauert ca. drei Stunden und gliedert sich in die Berei-   Teilnehmer
    Neue Fachseminare Diabetes 2019                           che Medizin plus, Psychologie oder Kommunikation.
    In unseren Fachseminaren Diabetes informieren wir Sie     Diese Seminare haben unterschiedliche Themen-
    ge­zielt über Schwerpunktthemen. Mit dem neu ent-         schwerpunkte, die nach den Wünschen der Teilneh-
    wickelten Seminar Diabetes und Kognition beleuch-         mer individuell festgelegt werden können.
    ten wir die Zusammenhänge, Risiken und Folgen von
    Diabetes für die Gedächtnisleistung bis hin zu Demenz.    Organisiert werden die Nachmittagsseminare von
                                                              unseren Außendienstkollegen, an die Sie sich bitte
    Insulintherapie bei Typ 2 Diabetes – warum, bei wem,      direkt wenden, um weitere Informationen zu erhalten.
    was geht und was macht Sinn? Wie kommt eine The-
    rapie des Typ 1 Diabetes der Physiologie am nächsten?
    Welche technischen Hilfen bis zum closed loop sind
    bei der Insulintherapie möglich und sinnvoll? Diese und
    andere Fragen diskutieren unsere Referenten im neuen
    Fachseminar Differenzierte Diabetestherapie mit
    Insulin – mehr als nur Blutzuckerkontrolle mit den
    Teilnehmern und geben Kniffe und Tricks, wann bei
    wem und wie mit einer Insulintherapie begonnen wer-
    den sollte und welche Kombinationen und technische
    Hilfsmittel sich für welche Patienten eignen.

6
Optimierung der Behandlungs strategien für Menschen mit Diabetes und Adipositas - Novo Nordisk Akademie - Präsenzseminare 2019 - novoakademie
SEMINARE UND INHALTE

DIABETES PLUS                                                    DIABETES PLUS

Diabetes plus Gynäkologie                                        Diabetes plus Endokrinologie
                                                                 in der Pädiatrie
Diabetes und Schwangerschaft. Indikationsübergreifendes
Seminar aus zwei verschiedenen medizinischen Perspektiven:       Diabetes in der Pubertät und Adoleszenz. Indikationsüber­
Diabetologie und Gynäkologie, zuzüglich Psychologie.             greifendes Seminar aus vier Perspektiven: Diabetologie, Endo-
                                                                 krinologie, Psychologie und Kommunikation.
MEDIZIN
Diabetes & Gynäkologie:                                          MEDIZIN
• Besonderheiten in der Schwangerschaft bei Typ1 und             Diabetes & Endokrinologie:
  Typ 2 Diabetes:                                                • Diabetesmanifestation im Jugendalter
  – Epidemiologie, Pathophysiologie und fetale Program­          • Diabetes in Pubertät und Adoleszenz
    mierung                                                      • Pubertät und Adoleszenz aus endokrinologischer Sicht
  – Langzeitfolgen von Hyperglykämie und Hypoglykämie            • Medizinische Risikosituationen bei Jugendlichen
  – Anpassung der Insulintherapie an das fetale Wachstum           (Sport, Alkohol, Drogen u. a.)
  – Herausforderungen für Diabetologen und Patientin in          • Interaktive Falldiskussionen zur Diabetesmanifestation
    der Behandlung                                                 im Jugendalter und Diabetes in Pubertät und Adoleszenz
  – Polyglanduläres Autoimmunsyndrom, Diabetes und
    Schilddrüse                                                  PSYCHOLOGIE
• Gynäkologie:                                                   • Auswirkungen einer Diabetesmanifestation auf den
  – Herausforderungen an den Gynäkologen bei vorbeste-             Jugendlichen
    hendem Diabetes                                              • Motivation bei Jugendlichen
  – Gestationsdiabetes: Besonderheiten und Therapie              • Empowerment des jungen Menschen mit Diabetes
  – Diagnostik des Gestationsdiabetes                            • Case Management in der Praxis
                                                                 • Fallbeispiele
PSYCHOLOGIE
Psychologische Besonderheiten in der Schwangerschaft             KOMMUNIKATION
• Bei Frauen mit vorbestehendem Diabetes                         • Gesprächsführung mit Heranwachsenden sowie den
• Bei Gestationsdiabetes                                           Erziehungsberechtigten
• Postpartale Depression und Diabetes                            • Kommunikation in Konfliktsituationen
• Ängste und Sorgen vor der Schwangerschaft mit Typ 1            • Beobachten – Besprechen – Begleiten
  Diabetes

                                                                 Zielgruppe: Diabetesinteressierte Ärzte aus Klinik und Praxis,
Zielgruppe: Diabetesinteressierte Ärzte aus Klinik und Praxis,   Diabetesberaterinnen und -assistentinnen
Diabetesberaterinnen und -assistentinnen
                                                                 Eigenanteil: Ärzte: 150,– €
Eigenanteil: Ärzte: 150,– €                                      Diabetesberaterinnen, -assistentinnen: 100,– €
Diabetesberaterinnen, -assistentinnen: 100,– €
                                                                 Referenten: Neu, Datz, Podeswik, Mienert
Referenten: Battefeld, Groten, Grammes, Clever
                                                                 Termin:
Termine:                                                         ENDO           22./23.03.2019          Stuttgart
GYN 01         15./16.03.2019          Frankfurt
GYN 02         23./24.08.2019          Leipzig

                                                                                                                                  7
Optimierung der Behandlungs strategien für Menschen mit Diabetes und Adipositas - Novo Nordisk Akademie - Präsenzseminare 2019 - novoakademie
DIABETES PLUS                                                       FACHSEMINAR

    Diabetes plus Komorbiditäten –                                      Typ 1 Diabetes im Fokus
    von Surrogaten hin zu prognose­
    verbessernder Therapie                                              Dieses Seminar gibt ein umfangreiches Update zu Typ 1
                                                                        Diabetes. Ob Neues aus der Insulintherapie, Technologie oder
                                                                        Pumpentherapie, oder Entwicklungen in der Zukunft, unsere
    Interdisziplinäres Seminar zur optimierten Therapie von             Referenten berichten aus Klinik, Forschung und Praxis über die
    Menschen mit Diabetes und metabolischem Syndrom.                    aktuellen Entwicklungen in der optimierten Therapie von Typ 1
    Therapieempfehlungen aus drei verschiedenen medizinischen           Diabetes. Ergänzt wird das Seminar mit psychologischen Tipps
    Perspektiven: der Diabetologie, Kardio­logie und Nephro­logie –     zum Umgang mit jungen Erwachsenen mit Typ 1 Diabetes.
    zuzüglich Psychologie.
                                                                        MEDIZIN
    DIABETOLOGIE                                                        • Update Typ 1 Diabetes: Pathophysiologie, Epidemiologie
    • Diabetologie im Wandel?                                           • Neuigkeiten zur Insulintherapie
    • Glukozentrik als „Auslaufmodell“ – hin zu Organprotektion?        • Neue Zusatztherapien neben Insulin: Ein Ausblick in die
    • Diabetes als systemisch-chronische Erkrankung                       nahe Zukunft
    • CVOT-Refresher                                                    • Aktuelles aus der Technologie
    • Offene Diskussion: Umsetzung der CVOT-Ergebnisse                  • Ausblick auf neue Therapien und Techniken: Von closed
      in der Praxis                                                       loop bis smart Insulin
                                                                        • Kontinuierliche Glucosemessung in der Praxis
    KARDIOLOGISCHES UPDATE ZUR THERAPIE                                 • Workshop: Auswertung und Mustererkennung von
    VON MENSCHEN MIT DIABETES                                             CGM/FGM
    • Kardiologisches Update zu Lipidtherapie, Antikoagulation,         • Interdisziplinäre Fallkonferenz von Patienten aus Klinik
      Blutdrucktherapie, Arrythmien, Ischämiediagnostik                   und Praxis
    • Kombinationstherapien: Wo sind sie sinnvoll und
      kosteneffektiv?                                                   PSYCHOLOGIE
                                                                        • Risikogruppe Junge Erwachsene mit Typ 1 Diabetes:
    NEPHROLOGIE                                                           – Probleme in der Behandlung und mögliche Konzepte
    • Diabetische Nephropathie – nephrologische Diagnostik                – Wie erreichen wir diese Patienten besser?
      und Therapie
    • Professionelle Evaluierung der Nierenfunktion ist nicht trivial
    • Klinische Variabilität von Nephropathien beim Diabetiker          Zielgruppe: Diabetesinteressierte Ärzte aus Klinik und Praxis,
    • Nierenbiopsien: Ja oder Nein?                                     Diabetesberaterinnen und -assistentinnen
    • Therapeutische Aspekte in den verschiedenen Stadien der
      Niereninsuffizienz                                                Eigenanteil: Ärzte: 150,– €
                                                                        Diabetesberaterinnen, -assistentinnen: 100,– €
    Diskussion von Fallbeispielen aus der Praxis aus mehreren
    Perspektiven                                                        Referenten: Jaeckel, Kröger, Kulzer

    PSYCHOLOGIE                                                         Termin:
    • Psychologisches Erleben von Folgekomplikationen:                  T1             10./11.05.2019          Nürnberg
      – Kontrollverlust und Abhängigkeit
      – Umgang mit schwerkranken Patienten
    • Gesprächsführung bei „schweren“ Diagnosen

    Zielgruppe: Diabetesinteressierte Ärzte aus Klinik und Praxis,
    Diabetesberaterinnen und -assistentinnen

    Eigenanteil: Ärzte: 150,– €
    Diabetesberaterinnen, -assistentinnen: 100,– €

    Referenten: Schmid, Lehrke, Lindner, Clever

    Termin:
    KO 01           06./07.12.2019          Hamburg

8
Optimierung der Behandlungs strategien für Menschen mit Diabetes und Adipositas - Novo Nordisk Akademie - Präsenzseminare 2019 - novoakademie
SEMINARE UND INHALTE

                                                        NEU                                                               NEU

FACHSEMINAR                                                      FACHSEMINAR

Diabetes und Kognition                                           Differenzierte Diabetestherapie mit
                                                                 Insulin – mehr als Blutzucker­kontrolle
Interdisziplinäres Seminar zu Diabetes und Kognition.
Zusammenhänge, Risiko und Folgen von Diabetes für die            In dem neuen Fachseminar Diabetes werden die neuesten
Gedächtnisleistung bis hin zu Demenz werden aus Sicht            medizinisch-wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Insulinthera-
der Medizin, Psychologie und Kommunikation beleuchtet.           pie und ihrer Effekte auch jenseits der Blutzuckerkontrolle mit
                                                                 den Teilnehmern diskutiert. Unsere Referenten geben Kniffe
MEDIZIN                                                          und Tricks, wann bei wem und wie mit einer Insulin­therapie
• Kognitive Beeinträchtigungen bei Menschen mit Diabetes         begonnen werden sollte und welche Kombinationen und tech-
• Diabetes mellitus als Risikofaktor für Demenz                  nische Hilfsmittel sich für welche Patienten eignen. Praktische
• Zusammenhänge von Hypo- und Hyperglykämien und                 Tipps, wie Ängste und psychologische Hürden bei der Insulin-
  Demenz – was ist Henne, was ist Ei?                            therapie abgebaut und die Patienten im Gespräch besser
• Entstehung der Alzheimer Demenz und neue Möglichkeiten         erreicht werden können, runden das Seminar ab.
  ihrer Behandlung
• Sichere Diabetestherapie für Menschen mit eingeschränkter      MEDIZIN
  geistiger Leistungsfähigkeit                                   • Insulintherapie bei Typ 2 Diabetes – warum, bei wem,
• Therapeutische Konsequenzen und Therapieempfehlungen             was geht und was macht Sinn?
• Fallbeispiele                                                  • Grundsätzliches zum Insulinbedarf
                                                                 • Insulinwirkung über die reine Blutzuckersenkung hinaus
PSYCHOLOGIE                                                      • Smarte Kombinationen bei Typ 2 Diabetes
• Die Sicht des Patienten: Wenn die geistige Leistungs­          • Therapie des Typ 1 Diabetes: Der Physiologie näher kommen
  fähigkeit nachlässt                                            • Fallbeispiele
• Demenz und ihre emotionalen Begleiter, eine Heraus­
  forderung für Betreuer und Behandler                           PSYCHOLOGIE
• Auswirkung kognitiver Störungen auf die Diabetestherapie       • Umgang mit psychologischer „Insulinresistenz“, Ängsten
• Fallbeispiele                                                    und Hürden bei der Insulintherapie.
                                                                 • Wie erreichen wir die Patienten besser? Probleme in der
KOMMUNIKATION                                                      Behandlung und mögliche Konzepte.
• Wie erreichen wir die Patienten besser?
• Ergebnis- und personenorientierte Kommunikation in             KOMMUNIKATION
  speziellen Situationen                                         • Wie erreichen wir die Patienten besser?
• Individuelle Bedürfnisse des Patienten erkunden                • Situationsabhängige Kommunikation mit verschiedenen
                                                                   Patiententypen erfolgreich meistern
                                                                 • Bedürfnisse des Patienten erfahren und erfassen
Zielgruppe: Diabetesinteressierte Ärzte aus Klinik und Praxis,
Diabetesberaterinnen und -assistentinnen
                                                                 Zielgruppe: Diabetesinteressierte Ärzte aus Klinik und Praxis,
Eigenanteil: Ärzte: 150,– €                                      Diabetesberaterinnen und -assistentinnen
Diabetesberaterinnen, -assistentinnen: 100,– €
                                                                 Eigenanteil: Ärzte: 150,– €
Referenten: Kern, Axmann, Mattenklodt, Achtelik                  Diabetesberaterinnen, -assistentinnen: 100,– €

Termine:                                                         Referenten: Jaeckel, Wizemann, Schäfer, Beutel
NEURO 01       12./13.04.2019          Mainz
                                                                 Termine:
                                                                 DIAB 01         24./25.05.2019          Frankfurt

                                                                                                                                    9
Optimierung der Behandlungs strategien für Menschen mit Diabetes und Adipositas - Novo Nordisk Akademie - Präsenzseminare 2019 - novoakademie
FACHSEMINAR                                                       FACHSEMINAR

     Kontroversen in der Therapie                                      Digitalisierung in der Diabetologie
     des Typ 2 Diabetes
                                                                       Interdisziplinäres Seminar über den Einfluss der Digitalisierung
     Interdisziplinäres Seminar zur optimierten Therapie von           auf den Praxisalltag, Chancen und Herausforderungen einer
     Menschen mit Typ 2 Diabetes. Neue Therapieempfehlungen            personalisierten Diabetestherapie.
     und aktuelle Entwicklungen in der individualisierten Behand-
     lung und Betreuung von Menschen mit Diabetes werden aus           MEDIZIN
     verschiedenen Perspektiven kontrovers diskutiert.                 • Kontinuierliche Glucosemessung: Auswertung und
                                                                         Mustererkennung bei CGM-/FGM-Werten
     MEDIZIN                                                           • Time-in-Range vs. HbA1c
     • Individualisierte Therapie des Typ 2 Diabetes                   • Strukturierte personalisierte Diabetestherapie
     • Evidenzbasierte Übersicht aktueller Therapieoptionen            • Problemidentifikation und Therapieentscheidungen
     • Update orale und GLP-1 basierte Therapien                         in der Praxis
     • Neuigkeiten zur Insulintherapie                                 • Neue Technologien am Horizont
     • FGM bei Typ 2 Diabetes – interaktive Fallbesprechung            • Fallbeispiele

     PSYCHOLOGIE                                                       PSYCHOLOGIE
     • Psychologische Aspekte und Therapiemotivation aus Sicht         • CGM-/FGM-Messungen und dann? Psychologische Aspekte
       von Patienten und Angehörigen                                     der personalisierten Diabetestherapie
                                                                       • Bedürfnis des Patienten erkennen
     KOMMUNIKATION                                                     • Algorithmen vs. Erfahrung des Behandlers
     • Kommunikatives Werkzeug für erfolgreiche Patienten­             • CGM/FGM – Diskussion Pro und Kontra:
       gespräche                                                         Für welche Patienten ist was geeignet?

     WORKSHOP                                                          KOMMUNIKATION
     • Interdisziplinäre Besprechung von Fällen der Teilnehmer         • Überblick moderner Medien in der Diabetologie
       aus Klinik und Praxis                                             (Apps, Netzwerke, Plattformen)
                                                                       • Nutzungsverhalten der Patienten – wie entscheidet der
                                                                         Nutzer, was er braucht?
     Zielgruppe: Diabetes interessierte Ärzte aus Klinik und Praxis,   • Digitalisierung der Patienten oder „Telemedizin“ – Anforde-
     Diabetesberaterinnen und -assistentinnen                            rungen an die Praxisteams bei zunehmender Digitalisierung

     Eigenanteil: Ärzte: 150,– €
     Diabetesberaterinnen, -assistentinnen: 100,– €                    Zielgruppe: Diabetes interessierte Ärzte aus Klinik und Praxis,
                                                                       Diabetesberaterinnen und -assistentinnen
     Referenten: Landgraf, Wizemann, Schäfer, Spies
                                                                       Eigenanteil: Ärzte: 150,– €
     Termin:                                                           Diabetesberaterinnen, -assistentinnen: 100,– €
     T2             13./14.09.2019          Leipzig
                                                                       Referenten: Ziegler, Kulzer, Grammes

                                                                       Termin:
                                                                       DIGI 01         06./07.12.2019          Berlin

10
SEMINARE UND INHALTE

FACHSEMINAR

Die diabetesversierte Medizinische
Fachangestellte – fit für den Alltag und
den Umgang mit Diabetespatienten

Interdisziplinäres Seminar speziell für Medizinische Fachange-
stellte in der Diabetes-Schwerpunktpraxis. Diabetologisches
Grundwissen und praxisrelevante Kenntnisse über die Behand-
lung und den Umgang mit Menschen mit Diabetes werden
abwechslungsreich und leicht verständlich vermittelt.

MEDIZIN
• Medizinische Grundlagen: Unterschiede bei Typ 1 und
  Typ 2 Diabetes
• Übersicht über die Diabetesmedikamente
• Stadienabhängige Therapie
• Leitlinien
• Blutzuckerkontrolle, Blutzuckermessgeräte, Tagesprofil
• Wichtige Laborparameter
• Injektionstechniken
• Folgeerkrankungen
• Gesundheitspass Diabetes, DMP-Bogen
• Hypoglykämiemanagement
• Notfälle in der Praxis
  – WHO-5 Fragebogen

PSYCHOLOGIE
• Wie erleben Menschen mit Diabetes ihre Erkrankung?
• Wo liegen mögliche Belastungen für Menschen mit
  Diabetes?
• Welche Probleme gibt es beim Diabetesmanagement
  im Alltag?

KOMMUNIKATION
• Situationsabhängige Kommunikation mit verschiedenen            „Vielen Dank für die super Organisation, die
  Patiententypen erfolgreich meistern
                                                                 tollen Referenten, die Betreuung vor Ort und die
                                                                 erfrischende, hochkarätige Schulung. Es gibt
Zielgruppe: Medizinische Fachangestellte aus Hausarzt- und       keine bessere Seminarreihe, immer wieder gerne!”
Schwerpunktpraxen
                                                                 Teilnehmer
Eigenanteil: 100,– €

Referenten: Frank, Schmidt, Müller, Achtelik

Termin:
MF 01          05./06.04.2019     Paderborn

                                                                                                                    11
Seminare Klinikakademie Diabetologie

     Klinikakademie Diabetologie wendet
     sich speziell an junge Klinikärzte
     „Die Klinikakademie Diabetologie ist ein exzellentes Konzept für junge und an
     Diabetologie interessierte Assistenzärzte in Kliniken und wird vom BVDK als Fort­
     bildung empfohlen. Die Inhalte orientieren sich an der besten jeweils verfügbaren
     Evidenz. Die Darstellungsweise ist produktunabhängig.”
     Priv. Doz. Dr. Erhard Siegel, 1. Vorsitzender des Berufsverbands der Diabetologen in den Kliniken (BVDK)

     Vermittlung von diabetologischem Basiswissen                         Hohe Relevanz für die tägliche Arbeit
     Diabetisches Fachwissen ist auch im Krankenhaus von                  In den Seminaren der Klinikakademie Diabetologie
     großer Bedeutung: Etwa 30 % aller dort behandelten                   werden diabetologisch relevante Themenkomplexe
     Patienten haben einen Diabetes mellitus und in 75 %                  aus dem klinischen Alltag behandelt. Durch Gruppen-
     der Fälle sind bereits Folgekrankheiten des Diabetes                 übungen und Falldiskussionen wird die praktische
     festzustellen. Aus diesem Grund will die Klinikakademie              Umsetzung des vermittelten Wissens vorbereitet und
     Diabetologie jungen Klinikärzten ein umfassendes                     trainiert.
     diabetologisches Basiswissen zur Diagnostik und Thera-
     pie von Diabetespatienten vermitteln.                                Die Seminarinhalte sind dabei auf die spezifische
                                                                          Behandlungssituation in der Klinik abgestimmt und
     Die Klinikakademie Diabetologie wurde 2009 ins                       orientieren sich an der besten jeweils verfügbaren Evi-
     Leben gerufen und seitdem kontinuierlich weiter­                     denz. Die Darstellungsweise ist produktunabhängig.
     entwickelt:
     • Von einem Team diabetologischer Chef- und Ober-                    Wichtige Informationen zur Seminarteilnahme
       ärzte aus großen deutschen Kliniken                                Die Basisseminare I und II bilden eine zusammenhän-
     • Von der Medizinischen Abteilung der Novo Nordisk                   gende Fortbildungseinheit und können nur zusammen
       Pharma GmbH                                                        gebucht werden.

                                                                          Bitte beachten Sie auch die Informationen zum
                                                                          Ansprechpartner Klinikakademie Diabetologie und
                                                                          zur Teilnahme an den Seminaren am Ende dieser
                                                                          Broschüre (S. 26/27).

12
SEMINARE UND INHALTE

KLINIKAKADEMIE DIABETOLOGIE                                          KLINIKAKADEMIE DIABETOLOGIE

Basisseminar I                                                       Basisseminar III
•   Diagnose und Klassifikation                                      •   Gestationsdiabetes
•   Insulintherapie 1                                                •   Diabetes im Alter
•   Insulintherapie 2                                                •   Insulin bei Typ 1 und neue Technologien
•   Hypoglykämie                                                     •   Komorbiditäten im klinischen Alltag
•   Akute Hyperglykämie                                              •   Der diabetische Fuß mit praktischen Übungen
•   Multimodale Therapie                                             •   Adipositas

Basisseminar II                                                      Zielgruppe: Klinikärzte mit umfangreichen diabetologischen
                                                                     Grundkenntnissen, Assistenzärzte in der Aus- und Weiterbildung
• Nicht-insulinbasierte antidiabetische Therapie in der Klinik
• Insulintherapie bei Typ 2                                          Eigenanteil: 90,– €
• Fallkonferenz: Diskussion eigener Kasuistiken
• Ernährung bei Diabetes – mit Übungen
                                                                     Referenten: Elbelt, Siegel, Hummel, Morcos, Jaeckel,
• Insulintherapie bei Typ 1
• Diabetestherapie in besonderen Situationen                         Laudes, Aberle, Sellmann, Battefeld
•	Entlassungsmanagement – Therapieziele für die ambulante
   Diabetestherapie                                                  Termine:
                                                                     BS III          05./06.07.2019        Leipzig
                                                                     BS III          15./16.11.2019        Hamburg
Zielgruppe: junge Klinikärzte, Assistenzärzte in der Aus- und
Weiterbildung

Eigenanteil: 150,– € (Basisseminar I und II, einmalig)

Referenten: Elbelt, Siegel, Hummel, Morcos, Jaeckel,
Laudes, Aberle, Sellmann, Battefeld

Termine:
BS I             22./23.02.2019        Berlin
BS I             15./16.03.2019        Dortmund
BS I             17./18.05.2019        München
BS I             06./07.09.2019        Mainz

BS II            05./06.04.2019        Berlin
BS II            10./11.05.2019        Dortmund
BS II            28./29.06.2019        München
BS II            25./26.10.2019        Mainz

                                                                 „Ausgezeichnete Veranstaltung! Es werden alle
                                                                 relevanten Themen abgedeckt, mit angemessener
                                                                 Komplexität, Praxisrelevanz, zusätzlich hervor­
                                                                 ragende Art der Präsentation und angenehmer
                                                                 Rahmen.”
                                                                 Teilnehmer

                                                                                                                                      13
Seminare DAWN™ Akademie

     Mehr Sicherheit im Umgang mit
     Depression und Angst bei Diabetes
     „Ziel der DAWN™ Akademie ist es, die psychologische Kompetenz der diabeto­lo­
     gischen Praxisteams zu stärken, um Ängste und Depressionen bei Menschen mit
     Diabetes frühzeitig zu erkennen und zu behandeln und Therapiebarrieren schneller
     zu überwinden.“
     Prof. Dr. phil. Bernhard Kulzer, Studienleiter der DAWN2™ Studie

     Rechtzeitig Anzeichen erkennen und reagieren                                                         Einfache Tools – klare Konzepte
     Bei chronischen Krankheiten, wie z. B. Diabetes, spielen                                             Diabetologe Dr. Martin Grundner, einer der medizi­
     psychologische Probleme und Depression eine beson-                                                   nischen Referenten der DAWN™ Akademie, schildert
     dere Rolle und stehen dem Therapieerfolg häufig im                                                   uns den Mehrwert der Seminare für die Praxis aus
     Wege. Depressionen bei Diabetes sind assoziiert mit                                                  seiner Sicht: „In der DAWN™ Akademie trainieren wir
     einer schlechteren Stoffwechseleinstellung, häufigeren                                               den sichereren Umgang mit Depressionen Schritt
     Folgeerkrankungen und einer erhöhten Mortalität.1                                                    für Schritt. Mit einfachen Tools und klaren Konzepten
     Um ein frühzeitiges Handeln zu ermöglichen, müssen                                                   können Probleme im Umgang mit Diabetes schnell
     die Anzeichen einer psychischen Belastung oder                                                       erfasst werden.“
     Erkrankung rechtzeitig erkannt und behandelt werden.
                                                                                                          Basisseminar – Diabetes und Depressionen
     Speziell für Praxisteams                                                                             Wie eine Depression oder Angststörung diagnostiziert
     Die eintägigen Seminare der DAWN™ Akademie richten                                                   wird und was die empfohlenen Therapiemaßnahmen
     sich an Praxisteams bestehend aus Arzt und mindes-                                                   für Menschen mit Diabetes sind, wird im Basisseminar     Fordern Sie auch unsere
     tens einer Diabetesberaterin oder -assistentin. Die Fort-                                            der DAWN™ Akademie ebenso besprochen wie die Auf-        Broschüre zur DAWN2™
     bildung findet je nach Themenbereich gemeinsam                                                       gaben und die Grenzen einer diabetologischen Praxis.     Studie an.
     oder auch in getrennten Gruppen statt. Für einen um­                                                 Fallbeispiele und der Erfahrungsaustausch runden das
     fas­senden Blick auf die Themenkomplexe setzen sich                                                  Programm ab und geben konkrete Tipps für die Ein-
     die Referententeams aus Psychologen, Diabetologen                                                    leitung der Behandlung von Depressionen in der Praxis.
     und Diabetesberaterinnen zusammen.
                                                                                                          Aufbauseminar – Diabetes und Angst
                                                                                                          Das Aufbauseminar richtet sich an Teilnehmer des
                                                                                                          DAWN™ Akademie Basisseminars und ermöglicht eine
                                                                                                          Vertiefung und einen Erfahrungsaustausch des dort
                                                                                                          erlernten Wissens zur Diagnostik und Behandlung von
                                                                                                          Depressionen. Schwerpunktthema des Aufbauseminars
                                                                                                          ist darüber hinaus das Erkennen, die Differenzierung
                                                                                                          und die Behandlung von Ängsten und Angststörungen
                                                                                                          bei Menschen mit Diabetes.

     1.	Kulzer B, Krichbaum M, Hermanns N. Depression bei Diabetes. Der Diabetologe 2014;10(6):497–510

14
SEMINARE UND INHALTE

DAWN™ AKADEMIE – BASISSEMINAR                                   DAWN™ AKADEMIE – AUFBAUSEMINAR

Diabetes & Depression                                           Diabetes & Angst

ALLGEMEIN                                                       ALLGEMEIN
• Psychosoziale Belastungen und Depressionen bei Menschen       • Ängste bei Menschen mit Diabetes. Ergebnisse der
  mit Diabetes. Ergebnisse der DAWN2™ Studie und ihre             DAWN2™ Studie und ihre Implikationen für die Praxis
  Implikationen für die Praxis                                  • Differenzierung diabetesspezifischer/diabetesunspezifischer
• Ethik, Durchführung und Bewertung von Assessments –             Ängste
  effektiver Einsatz und Problemreduktion in der Praxis         • Definition „normale“ und pathologische Angst
• Möglichkeiten und Grenzen der psychologischen Beratung        • Abgrenzung Angst vs. Angststörung
  in der diabetologischen Praxis                                • Behandlungsansätze bei Diabetes und Angst
• Diagnose Depression bei Menschen mit Diabetes                 • Diabetesspezifische Ängste und ihre Folgen für Menschen
  – Folgen und Konsequenzen für Menschen mit Diabetes             mit Diabetes (Hypoglykämien, Injektionen, Komplikationen,
  – Behandlungsgrundsätze bei Diabetes und Depression             Folgeerkrankungen)
  – Suizidalität u. a.
• Praxisorganisation: effektives Zeitmanagement und             DIABETOLOGEN
  Mehrwert für die Praxis                                       • Strukturierte Angstdiagnostik
• Aufbau eines psychosozialen Netzwerks                         • Psychosomatische/psychologische Intervention
                                                                  (Basis­versorgung)
DIABETOLOGEN                                                    • Einsatz von Psychopharmaka: Kurzübersicht mit Vertiefung
• Klinisches Interview – gezielte Gesprächsführung mit            (Nebenwirkungen)
  Patienten zu Depression und Suizidalität                      • Indikation zur Weiterüberweisung
• Medikamentöse Therapie von Depressionen                       • Gesprächstechniken/Umgang mit angstgestörten Menschen
• Indikation zur Weiterüberweisung                              • Erfahrungsberichte aus der Praxis und Kasuistiken
• Fallbeispiele
                                                                DIABETESBERATERINNEN UND -ASSISTENTINNEN
DIABETESBERATERINNEN UND -ASSISTENTINNEN                        • Werkzeugkasten für das Erkennen von Ängsten
• Rolle der Beraterin in der Patientenbetreuung                 • Vermeidung von schulungsinduzierten Ängsten bzw.
• Praktisches Arbeiten und Bewerten mithilfe von                  ­Kommunikation von Risiken
  Assessmenttools                                               • Überblick über geeignete Psychopharmaka und ihre
• Implementierung des Assessments im Praxisalltag und              Nebenwirkungen bei Menschen mit Diabetes
  mögliche Maßnahmen                                            • Gesprächsführung/Umgang mit angstgestörten Menschen
• Gesprächsführung mit den Patienten                            • Praktische Fallbeispiele
• Fallbesprechung und Gruppenarbeit

                                                                Zielgruppe: Hausärzte, Diabetologen und diabetesinteressierte
Zielgruppe: Hausärzte, Diabetologen und diabetesinteressierte   Ärzte, Diabetesberaterinnen und -assistentinnen
Ärzte, Diabetesberaterinnen und -assistentinnen
                                                                Eigenanteil: Das Seminar ist kostenfrei, außer bei
Eigenanteil: Das Seminar ist kostenfrei, außer bei              Vorübernachtung (Ärzte 55,– € / Beraterinnen 45,– €)
Vorübernachtung (Ärzte 55,– € / Beraterinnen 45,– €)
                                                                Referenten: Grundner, Schnellbächer, Kulzer, Mattenklodt
Referenten: Kröger, Schnellbächer, Kulzer, Schäfer
                                                                Termin:
Termin:                                                         DAWN II        25.09.2019             Dortmund
DAWN I         23.03.2019             Magdeburg

                                                                                                                                15
Kreativseminare

     Sechs Kreativseminare unterstützen die
     erlebnisorientierte Patientenschulung
     „Bei den Kreativseminaren können Diabetesberaterinnen und alle Berufsgruppen,
     die in der Diabetologie schulen, gemeinsam mit mir ihre eigenen Schulungsmateria-
     lien herstellen. Außerdem zeige ich, wie man welche Themen damit optimal schulen
     kann. Besonders wichtig ist mir vor allem auch der gemeinsame Erfahrungsaustausch
     unter den Schulungskräften.“
     Barbara Müller, Diabetesberaterin DDG

     Einzigartige Seminarreihe                                 Schulungsmaterialien selbst herstellen                   „Ich nutze in jeder
     Mit den Kreativseminaren hat die Novo Nordisk             Jedes Kreativseminar widmet sich einem bestimmten        Schulung die erarbei­
     Akademie Diabetes & Adipositas eine erfolgreiche          Themenbereich – immer auf der Basis aktueller Thera-     teten Materialien.
     Seminarreihe aufgelegt, die ihresgleichen sucht. Hier     pieformen und neuester medizinischer Erkenntnisse.       Sie kommen super bei
     bekommen Diabetesberaterinnen, -assistentinnen            Neben der Herstellung eigener Schulungsmaterialien       den Patienten an.“
     und Medizinische Fachangestellte (MFA) Materialien        erhält man praktische Tipps für die eigene Schulung
     für eine erlebnisorientierte Schulung der Patienten       und das medizinische Wissen wird aufgefrischt.           „Die Materialien sind
     an die Hand. Mit den selbst hergestellten Materialien                                                              gut kombinierbar
     können sie in ihren Praxen den Diabetes leicht ver-       Schritt für Schritt                                      und ermöglichen eine
     ständlich erklären und so die Patienten bestärken,        Die Kreativseminare bauen aufeinander auf, daher         lebhafte und sehr an­
     aktiv und eigenverantwortlich mit der Erkrankung          sollen sie möglichst der Reihe nach besucht werden.      schauliche Schulung.”
     umzu­gehen.
                                                               Große Nachfrage                                          „Sehr interaktives
     Vom Erfolg gekrönt                                        Aufgrund der großen Nachfrage empfehlen wir Ihnen        Seminar mit vielen Aus­
     Vor 12 Jahren begann die Erfolgsgeschichte der            unbedingt, sich rechtzeitig anzumelden.                  tauschmöglichkeiten
     Kreativseminare mit einem Probeseminar. Mittlerweile                                                               der Teilnehmer.”
     wurde daraus eine komplette eigenständige Seminar-        Falls Ihr Wunschseminar ausgebucht sein sollte, notie-
     reihe, die ständig weiterentwickelt wird. Aktuell gibt    ren wir Sie gerne auf unserer Warteliste und melden      Teilnehmerstimmen
     es sechs Kreativseminare und ein siebtes ist bereits in   uns umgehend bei Ihnen, sobald ein Platz frei wird.
     Planung. Sämtliche Seminare finden übrigens immer
     unter Leitung unserer Referentin Barbara Müller statt.    Die Kreativseminare richten sich an schulendes
                                                               Personal, Diabetesberaterinnen und Diabetes­
                                                               assistentinnen. Die Seminare I bis VI bauen auf­
                                                               einander auf. Der Eigenanteil beträgt bei den
                                                               Seminaren je nach Material 130,– bis 140,– Euro.

16
SEMINARE UND INHALTE

KREATIVSEMINAR I                             KREATIVSEMINAR II                            KREATIVSEMINAR III

Diabetes zum Anfassen                        Zucker sichtbar machen                       „Otto“

• Erlebnisorientierte Patienten­             • Vorstellungsrunde neu erleben              • Erstellung einer Schulungsfigur
  schulung – was ist das?                    • Entstehung des Diabetes                    •	
                                                                                            Beispiele zur interaktiven Patienten­
• Vorstellungsrunden abwechslungs-           • Ernährung individuell auf den                schulung mit „Otto“
  reich gestalten                                 Diabetes­patienten abstimmen              – Reise durch den Körper
• Motivation                                 • Zucker sichtbar machen                       – Lage und Bedeutung der einzelnen
  – Das Überwinden des „inneren             • Versteckter Zucker                              Organe
     Schweinehunds“                          • Spritztechnik/-stellen                       – Wirkort verschiedener Diabetes-
• Spritztechnik/-stellen praktisch schulen   • 	 Folgeerkrankungen                            medikamente
•	
  Insulin – Schlüssel des Lebens                  – Polyneuropathie und Retinopathie        – Der Weg der Nahrung durch den
  – Insulinresistenz, Insulinmangel                                                            Körper
  – Arteriosklerose                                                                         – Folgeerkrankungen
  – Fettstoffwechselstörung                  Termin:                                        – Übungen zur Schulung unterschied-
• HbA1c-Modell                               KSA 01 28./29.06.2019         Oberursel           licher Themen mit „Otto“

Termin:                                                                                   Termin:
KSB 01 10./11.05.2019         Oberursel                                                   KSE 01 13./14.09.2019          Wiesbaden

KREATIVSEMINAR IV                            KREATIVSEMINAR V                             KREATIVSEMINAR VI

Diabetes & Sinne                             Diabetes & Herz                              Diabetes & Insulin

• Vorstellungsrunde mit Diabetes             • Veränderungen an Herz und Gefäß­           • 	Insulinwirkkurven zum Anfassen –
• Motivation der Patienten für die                system durch Diabetes                      mit dem Modellkasten Insulinwirkung
  Schulung wecken                            • Das Herzmodell – Erstellen eines              begreifen
• Herstellung von Lebensmittel- und               neuen Schulungsmaterials                • 	Physiologische Insulinausschüttung
  Getränkeattrappen                          • Erstellen der Schulungsfigur                  und Entstehung des Typ 2 Diabetes
• Ernährung                                       „Wolfgang” zum Herz-Kreislauf-System    • 	Update aktuelle Insulintherapie
  – Diabetes und Alkohol                     • Die Rolle der Niere in der Blutdruck­      • 	Modell der Bauchspeicheldrüse:
  – Glykämischer Index und versteckter           regulation                                 spielerische Erklärung der Wirkweise
     Zucker                                  • 	 Ernährung                                  von Insulin und Glucagon
• Lipohypertrophie                                – Wie viel Zucker braucht der Körper?   • 	Entstehung von Hypo- und Hyper­
• Selbstkontrolle                                 – Die gefährlichen „Weißen“                glykämien
• Neuropathie zum Anfassen                        – Fett-Quiz                             • 	Glykämischer Index und die Rolle der
• Magnetische Tafelbilder selbst                  – Kalorien sichtbar machen                 Ballaststoffe
  herstellen                                      – Ballaststoffe sichtbar machen         • 	Lebensmittelattrappen Teil 2
• Mit Tafelbildern Diabetes erklären              – KE-Quiz
                                             • Blutzuckeranstieg sichtbar machen
                                             • Was ist Diabetes? Patienten spielerisch    Termine:
Termin:                                           schulen und integrieren                 KSI 01     08./09.02.2019      Oberursel
KSS 01 23./24.08.2019         Wiesbaden                                                   KSI 02     25./26.10.2019      Wiesbaden
                                                                                          KSI 03     22./23.11.2019      Wiesbaden
                                             Termine:                                     KSI 04     31.01./01.02.2020   Wiesbaden
                                             KSV 01 25./26.01.2019         Wiesbaden
                                             KSV 02 15./16.11.2019         Wiesbaden

                                                                                                                                     17
Fachseminare Adipositas

     Fachseminare für eine bessere Versorgung
     von Menschen mit Adipositas
     „Wie sieht die Diagnostik der Ursachen von Adipositas aus, welche neuen und
     etablierten Therapien gibt es? Wie kann man die Patienten zu einer Verhaltens­
     veränderung bewegen? Wo lauern Motivationsfallen, wie werden Frustrationen
     im Patientengespräch vermieden? Anhand von Fallbeispielen und praktischen
     Übungen werden die Behandlungsoptionen bei Adipositas diskutiert.“
     Prof. Dr. med. Matthias Blüher, Leiter der Adipositasambulanz der Universität Leipzig

     Hohe weltweite Prävalenz von Übergewicht                                                                Novo Nordisk engagiert sich für eine bessere              „Nach dem Adipositas­
     und Adipositas                                                                                          Adipositasversorgung                                      seminar habe ich mir
     Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und andere                                                        Als ein weltweit führendes Unternehmen in der             vorgenommen, zwei
     internationale Gesundheitsorganisationen sowie natio­                                                   Behandlung von Diabetes und anderen chronischen           grundlegende Dinge
     nale Fachgesellschaften wie die Deutsche Adi­positas-                                                   Erkrankungen glauben wir, dass Novo Nordisk die           zu verändern: Die
     Gesellschaft (DAG) ordnen Adipositas als Krankheit                                                      richtige Mischung aus Erfahrung, Fachwissen und Inno-     Gewichtskontrolle
     ein. Für sie ist Adipositas eine komplexe Krank­heit, die                                               vationsgeist mitbringt, um eine führende Position in      wird abgeschafft –
     durch das Zusammenwirken verschiedener Faktoren                                                         der Adipositasversorgung einnehmen und dabei helfen       stattdessen werden
     entstehen kann.1,2                                                                                      zu können, das Verständnis und die Behandlung von         mein Team und ich
                                                                                                             Adipositas als chronische Erkrankung voranzutreiben.      die Patienten positiv
     Die Folgen von Adipositas können schwerwiegend sein:                                                                                                              stärken.“
     Neben einer verringerten Lebenserwartung stellt Adi-                                                    Fachseminare Adipositas
     positas aufgrund der assoziierten Begleiterkrankungen                                                   Für 2019 bieten wir zwei Fachseminare Adipositas an:      Teilnehmer
     weltweit die fünfthäufigste Todesursache dar.3                                                          Neben medizinischen Ursachen, Zusammenhängen und
                                                                                                             Folgen von Adipositas werden innovative Behandlungs-
     Großer Handlungsbedarf in Deutschland                                                                   möglichkeiten des krankhaften Übergewichts erörtert
     Auch in Deutschland leiden immer mehr Menschen an                                                       und die teilnehmenden Behandler darin ge­schult, wie
     krankhaftem Übergewicht: 18 bis 23 % der erwach-                                                        die Diagnose von Adipositas, die Einteilung der Krank-
     senen Männer und Frauen gelten mit einem BMI von                                                        heitsstadien und die Auswahl der Behandlung sowie
     30 kg/m2 als adipös, 67 % der Männer und 53 % der                                                       gezielter therapeutischer Maßnahmen zu treffen sind.
     Frauen sind übergewichtig und die Prävalenz nimmt
     kontinuierlich zu.4 Daher kommen Prävention und                                                         Welche multimodalen Therapieansätze es gibt und
     Therapie der Adipositas eine besondere Bedeutung zu.                                                    wie eine partnerschaftliche Zusammenarbeit von Arzt
                                                                                                             und Patient aussehen kann, wird ebenso besprochen
                                                                                                             wie die psychologischen Aspekte der Appetitregulation
                                                                                                             oder Adipositas allgemein. Wie immer werden die
                                                                                                             Fallbeispiele mit den Teilnehmern aus unterschiedlichen
     1. World Health Organization. Adipositas und Diabetes Fact sheet N° 311.
        January 2015. Zugang unter: www.who.int/mediacentre/factsheets/fs311/en/
                                                                                                             Perspektiven der Referenten diskutiert.
     2. Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG). Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Prävention
        und Therapie der Adipositas. Online verfügbar unter:
        www.adipositas-gesellschaft.de/fileadmin/ PDF/Leitlinien/S3_Adipositas_Praevention_Therapie_
        2014.pdf. Zuletzt abgerufen am 21.09.2015
     3. Body-mass index and all-cause mortality: individualparticipant-data meta-analysis of 239 prospec­
        tive studies in four continents. Lancet 2016;388:776–786
     4. Mensink GBM et al. Bundesgesundheitsbl 2013;56:786–794

18
FACHSEMINAR                                                        FACHSEMINAR

Kontroversen der Adipositastherapie                                Adipositasbehandlung aus drei
                                                                   Blickwinkeln – Medizin, Psychosomatik,
Seminar mit kontroverser Beleuchtung verschiedener Aspekte         Kommunikation
der Adipositasbehandlung

MEDIZIN                                                            Interdisziplinäres Seminar über die Ursachen, Folgen und
• Somatologie, medizinisch-interaktive Aspekte,                    Behandlungsoptionen von Adipositas
  neophänomenologische Aspekte
• Ursache und Entstehung von Adipositas                            MEDIZIN
• Diagnostik und die Rolle der Darmhormone                         • Was ist Adipositas? Physiologie – Gründe – Diagnostik
• Risikofaktoren von Adipositas                                    • Stufen von Adipositas
• Therapieplanung und das erste Patientengespräch                  • Alternativen zur bariatrischen Chirurgie, Update
• Stufentherapie der Adipositas                                      medikamentöser Therapieoptionen
• Konservative und medikamentöse Therapieoptionen                  • Therapiestrategien/Leitlinien: Auswahl der passenden
• Endoskopische und chirurgische Therapie                            Therapie für den einzelnen Patienten
• Visionen                                                         • Betreuung und Nachsorge von bariatrischen Patienten
• Kontroverse Diskussion der neuen Erkenntnisse in
  der Therapie von Adipositas                                      PSYCHOLOGIE
• Interaktive Fallbesprechung                                      Was sind die Aufgaben der Medizin der Zukunft?
                                                                   • Psychologie und Physiologie der Appetitregulation
PSYCHOLOGIE                                                        • Psychische Komorbidität bei Adipositas
• Psychosoziale Situation des adipösen Menschen                    • Multimodale Therapie der Adipositas
  mit Diabetes                                                     • Psychotherapeutische Betrachtung von Fallbeispielen
• Behandler: Hoffnungslosigkeit und Hilflosigkeit in der
  Begegnung mit chronischem Übergewicht                            KOMMUNIKATION
• Veränderungsmotivation bei Patienten                             • Ansprache von Patienten, Motivation, Zielvereinbarung
• Besprechung von Fallbeispielen aus psychologischer Sicht         • Gesprächsführung: Mit Argumenten überzeugen

KOMMUNIKATION
• Kommunikation mit dem „schwierigen“ Patienten                    Zielgruppe: Adipositas behandelnde Ärzte aus Klinik und
• Motivierende Gesprächsführung                                    Praxis, Diabetesberater und -assistenten, Ernährungsberater
• Zielvereinbarungen
                                                                   Eigenanteil: Ärzte: 150,– €
                                                                   Diabetesberaterinnen, -assistentinnen: 100,– €
Zielgruppe: Adipositas behandelnde Ärzte aus Klinik und
Praxis, Diabetesberater und -assistenten, Ernährungsberater.       Referenten: Aberle, Rose, Beutel

Eigenanteil: Ärzte: 150,– €                                        Termin:
Diabetesberaterinnen, -assistentinnen: 100,– €                     OB 02          06./07.12.2019         München

Referenten: Risse, Blüher, Clever, Spies

Termin:
ADI 01         24./25.05.2019          Kassel

                                                               „Nach dem Adipositasseminar habe ich einiges
                                                               klarer gesehen: Warum Adipositas eine chronische
                                                               Erkankung ist und wie ich meine Patienten am
                                                               besten unterstützen und motivieren kann.
                                                               Es hat mich darin bestärkt, meine Patienten auf
                                                               ihr Gewicht anzusprechen.”
                                                               Teilnehmer

                                                                                                                                 19
Referenten

              Prof. Dr. med. Jens Aberle                 Prof. Dr. med. Matthias Blüher
              Facharzt für Innere Medizin,               Internist, Endokrinologe, Diabetologe DDG
              Endo­kri­nologie und Diabetologie          Leiter der Adipositas-Ambulanz für
              Chefarzt Sektion Endokrinologie und        Erwachsene
              Diabeto­logie am Universitätsklinikum      Medizinisches Forschungszentrum
              Hamburg-Eppendorf                          Universitätsklinik Leipzig
              Ärztlicher Leiter der Diabetes-Ambulanz

              Alexander Achtelik                         Dipl.-Psychologin Susan Clever
              Coach und Trainer für Kommunikation,       Psycholog. Psychotherapeutin,
              Hannover                                   Psychodiabetologin, Fachpsychologin DDG
                                                         Diabetespraxis Blankenese, Hamburg

              Dr. med. Christoph Axmann,                 Dr. med. Nicolin Datz
              Leitender Internist, Diabetologe DDG/ÄKN   Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
              der Klinik Dr. Fontheim –                  Kinderendokrinologin und -diabetologin
              Mentale Gesundheit                         Oberärztin
              Ärztlicher Leiter des Spezialbereiches     Auf der Bult, Kinder- und Jugend­
              für psychisch kranke Diabetiker            krankenhaus, Hannover
              Liebenburg

              PD Dr. med. habil. Wilgard Battefeld       PD Dr. med. Ulf Elbelt
              Internistin, Endokrinologin,               Internist, Gastroenterologe, Endokrinologe
              Diabetologin DDG                           und Diabetologe
              Medizinisches Versorgungszentrum           Medizinische Klinik mit Schwerpunkt
              Kempten/Allgäu                             Endokrinologie, Diabetes und Ernährungs-
                                                         medizin Charité – Universitätsmedizin
                                                         Berlin, Charité Campus Mitte

              Birgit Beutel                              PD Dr. med. Matthias Frank
              Gesundheitspädagogin                       Internist, Diabetologe, Endokrinologe und
              Trainerin und Coach, Fulda                 Ernährungsmediziner
                                                         Chefarzt Innere Medizin
                                                         Diakonie Klinikum Neunkirchen gGmbH

20
Dipl.-Psychologin Jennifer Grammes            Dr. med. Elmar Jaeckel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin –             Internist, Endokrinologe, Diabetologe,
Psychologisches Institut                      Gastroenterologe
Abteilung für Gesundheitspsychologie          Oberarzt Gastroenterologie & Endo­krino­
Johannes Gutenberg-Universität Mainz          logie, Transplantationsoberarzt
                                              Leiter Arbeitsgruppe Betazellen, Diabetes,
                                              Immunologie
                                              Medizinische Hochschule Hannover

PD Dr. med. habil. Tanja Groten               Prof. Dr. Werner Kern
Gynäkologin                                   Facharzt für Innere Medizin, Diabetologie,
Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin   Hypertensiologie und Ernährungsmedizin
Geschäftsführende Oberärztin                  Ärztlicher Leiter Endokrinologikum Ulm
Leitung Kompetenzzentrum für Diabetes
und Schwangerschaft
Universitätsklinikum Jena, Klinik für
Geburtsmedizin

Dr. med. Martin Grundner                      Dr. med. Jens Kröger
Internist, Diabetologe DDG                    Vorstandsvorsitzender
Diabetologische Schwerpunktpraxis,            Deutsche Diabetes-Hilfe (DiabetesDE)
Hainburg bei Frankfurt am Main                Zentrum für Diabetologie
                                              Hamburg Bergedorf

Dipl.-Psychologe                             Prof. Dr. phil. Dipl.-Psychologe
Prof. Dr. phil. Norbert Hermanns              Bernhard Kulzer
Leiter des Forschungsinstituts                Psychologischer Psychotherapeut,
an der Diabetes Akademie (FIDAM)              Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
Bad Mergentheim                               Psychodiabetologe, Fachpsychologe
                                              Diabetes DDG
                                              Geschäftsführer des Forschungsinstituts
                                              an der Diabetes-Akademie (FIDAM)
                                              Bad Mergentheim

PD Dr. med. Michael Hummel                    Prof. Dr. med. Rüdiger Landgraf
Internist, Endokrinologe, Diabetologe         Internist, Endokrinologe, Diabetologe
und Ernährungsmediziner                       Bevollmächtigter des Vorstands
Diabetologische Schwerpunktpraxis,            Deutsche Diabetes Stiftung,
Rosenheim                                     München
Forschergruppe Diabetes, TU München

                                                                                           21
Referenten

              Prof. Dr. med. Matthias Laudes                                            PD Dr. med. Michael Morcos
              Internist, Rheumatologe, Endokrinologe                                    Internist, Endokrinologe, Diabetologe und
              und Diabetologe                                                           Nephrologe
              Bereichsleitender Oberarzt                                                Diabetologische Schwerpunktpraxis,
              Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,                                  Mannheim
              Kiel

              PD Dr. med. Michael Lehrke                                                Barbara Müller
              Internist, Kardiologe, Angiologe                                          Diabetesberaterin DDG
              Medizinische Klinik I – Kardiologie,                                      Zentrum für Diabetes- und Ernährungs­
              Pneumologie, Angiologie und                                               beratung, Oberursel
              Internistische Intensivmedizin
              Universitätsklinikum Aachen

              Prof. Dr. med. Tom H. Lindner                                             Prof. Dr. med. Andreas Neu
              Leiter der Sektion Nephrologie                                            Pädiater, Kinderendokrinologe,
              Universitätsklinikum Leipzig - AöR                                        Diabetologe DDG
                                                                                        Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
                                                                                        Universitätsklinikum Tübingen
                                                                                   ar
                                                                              kb

                                                                                   c
                                                                              De
                                                                         rk
                                                                    Di
                                                               o:
                                                         Fot

              Dipl.-Psychologe Peter Mattenklodt                                        Dipl.-Psychologe Andreas Podeswik
              Psychologischer Psychotherapeut,                                          Vorstand Bundesverband Bunter Kreis e. V.
              Fachpsychologe Diabetes / DDG,                                            Psychotherapeutische Lehrpraxis im Bunten
              Psychodiabetologe und spezielle                                           Kreis Augsburg
              Schmerztherapie
              Leiter der Psychologie
              Schmerzzentrum Universitäts­klinikum
              Erlangen

              Dr. Malte Mienert                                                         Dr. med. Alexander Risse
              Institut für Gesundheitsförderung und                                     Internist, Diabetologe DDG, Angiologe,
              Pädagogische Psychologie e. V.,                                           Phlebologe
              Bremen                                                                    Chefarzt Städtische Kliniken Dortmund
                                                                                        Medizinische Klinik Nord

22
Sie können auch lesen