Orchester der Musikschule Tulln - Info.Mail Entgelt bezahlt Allegro unsere Zeitung - netteam.at

Die Seite wird erstellt Fritz Barth
 
WEITER LESEN
Orchester der Musikschule Tulln - Info.Mail Entgelt bezahlt Allegro unsere Zeitung - netteam.at
Allegro
Österreichische Post AG
Info.Mail Entgelt bezahlt

                            unsere Zeitung                   Ausgabe 01/2018

Orchester der
Musikschule Tulln

                                                                                     ElternMusik
                                                                                          für
Abschlußprüfung > Seite 14       MR Pinocchioo > Seite 16   Lucia Feier > Seite 18
Orchester der Musikschule Tulln - Info.Mail Entgelt bezahlt Allegro unsere Zeitung - netteam.at
Allegro |                 Vorwort

                                                                                                                             ElternMusik
                                                                                                                                     für

  Vorwort
  Sehr geehrte Eltern, liebe Förderer, liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Le-
  ser dieser Zeitung!
  Orchester ist das große Thema dieser Aus-      Orchesters einstellen, sie müssen sich mit    spiele und der Digitalisierung ist es umso
  gabe. Für unsere Institution ein wichtiger     diesen synchronisieren, lernen sich auf an-   wichtiger, dass wir das soziale Umfeld und
  Apparat. Denn das Statut der Musikschule       dere zu verlassen und dass man sich auf       den Kontakt mit gleichgesinnten Menschen
  Tulln sieht vor, dass alle Schülerinnen und    sie verlassen kann.                           pflegen. All das passiert in einem Orchester.
  Schüler, die ein Orchesterinstrument erler-
  nen, das Gemeinschaftsmusizieren ausü-         In Zeiten der Smartphones, Computer-          In dieser Ausgabe sehen Sie auch, wie flei-
  ben, sei es im Ensemble oder eben in eine                                                    ßig unsere Lehrerinnen und Lehrer, Schü-
  unserer Orchester, welche sie in dieser Aus-                                                 lerinnen und Schüler, Absolventinnen und
  gabe kennen lernen werden.                                                                   Absolventen und unsere Eltern im ersten
                                                                                               Semester dieses Schuljahres bereits waren.
  Warum sollen unsere Schülerinnen und
  Schüler in so einem großen Ensemble mit-                                                     Somit wünsche ich Ihnen viel Spaß beim
  spielen?                                                                                     Lesen, ein erfolgreiches Sommersemester,
                                                                                               einen schönen Frühling und ich freue mich,
  Das Orchestermusizieren macht Spaß, för-                                                     wenn wir uns in der Musikschule oder bei
  dert die Gemeinschaft und die Geselligkeit                                                   unseren Veranstaltungen wieder sehen.
  und hat natürlich einen nicht zu unterschät-
  zenden Lerneffekt. Neben Konzentration                                                       Ihr Karl Hemmelmayer, Leitung MS Tulln
  und Selbstdisziplin, steht der soziale As-
  pekt im Vordergrund. Die Kinder müssen
  sich auf Musikerinnen und Musiker des

  Für den Inhalt verantwortlich
  > Verein der Eltern und Freunde der
    Musikschule Tulln, 3430 Tulln, Hauptplatz 16,
    Tel.: 02272 / 690 710,
    musikschule@tulln.at, homepage
    www.musikschule-tulln.at
    Tullnerfelder Volksbank
    IBAN: AT84 4063 0311 7660 0000 und
    Bic: TUVTAT21XXX
  > Erscheinungsort: 3430 Tulln

                                                                                 ElternMusik
  > Redakteure dieser Ausgabe:

     Karl Hemmelmayer, Dagmar Deuter, Hans-Peter Manser,
     Hubert Herzog, Cordula Bösze, Cornelia Högl-Egretzberger,
     Birgit Eibisberger, Johann Schistl, Karin Lacher,
                                                                                                         für
     Andreas Hadamek, Helga Urbanitsch,
     Caroline Jablonski & Schülerinnen der Musikschule Tulln
  > Konzept, Design & Produktion: Ing. Andrea Stagl

2 | www.musikschule-tulln.at
Orchester der Musikschule Tulln - Info.Mail Entgelt bezahlt Allegro unsere Zeitung - netteam.at
Allegro |                 Orchester

                                                                                                                           ElternMusik
                                                                                                                                    für

Gemeinsam Musizieren
„Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum „ Friedrich Nietzsche
Kinder sind von klein auf für Musik zu         der Regel von Musik begleitet: Man singt       ziehungen sein und zum Nachdenken – und
begeistern. Durch gemeinsames Musizieren       und spielt bei Taufen, Hochzeiten, Beerdi-     Verstehen wollen anregen. Miteinander mu-
werden Sprache, Motorik, Kognition und         gungen. So wird Musik zu einem verbin-         sizieren ist,…. mehr als ein musikalischer
soziales Miteinander verbessert. Es werden     denden Gesellschaftserlebnis. Dabei nimmt      Gestaltungsprozess.
                                                                                                  ?????              „Miteinander musi-
Kreativität und Fantasie angeregt. Darüber     der heranwachsende Mensch - in ähnlicher       zieren ist ein besonderer Modelbereich für
hinaus weckt Musik Emotionen, die für          Weise wie bei der Sprache, aufgrund seiner     das Gelingen von Beziehungen und damit
Erinnerungen sorgen.                           Veranlagung zum Sprechen und zur Musik         Beziehungskunst. Die Beteiligten ordnen
                                               - die kulturellen Strukturen an: Kinder neh-   sich mit ihrem Anspruch auf individuelle und
Musik ist eine gemeinschaftliche Aktivität.    men auf diese Weise von früh auf Tonleitern    gemeinsame Leistungen wertschätzend
Man kann zwar auch alleine singen, trom-       und Grammatik wie von selbst auf. Nicht        und kritisch ein. Hören und gehört werden,
meln oder ein Instrument spielen, jedoch       umsonst bestehen Kinderlieder oft aus Tei-     empathisches Einschwingen auf den Ande-
verhält es sich bei der Musik ähnlich, wie     len der Tonleitern und Intervallen.            ren, offener Austausch über Gestaltungsfra-
bei der Sprache: Sie kann nur in Gemein-                                                      gen, wechselseitiges aufeinander Eingehen,
schaft entstehen und hat dort ihre eigent-     Aus: Manfred Spitzer                           kann hier geübt werden und ist zugleich Be-
liche Funktion. Fast überall auf der Welt      Musik im Kopf                                  dingung für gelingendes Gestalten.“
machen Menschen Musik: Eltern singen           Hören Musizieren Verstehen und Erleben im      Das beflügelt MusikerInnen und Zuhörer in
ihren Kindern Lieder vor, in Kindergärten      neuronalen Netzwerk                            gleichem Maße.
und Schulen wird gesungen und getanzt,         Gemeinsam Musizieren Kapitel 13 S. 339
viele Erwachsene musizieren in Chören, Or-                                                    Aus: Musikgeschichte Vermittlungsformen
chestern, Ensembles, Gruppen… Wesent-          Musizieren und miteinander Musik hören,        Festschrift für Beatrix Borchard
liche gesellschaftliche Ereignisse werden in   kann ausschlaggebend für gelingende Be-        Krista Warnke S. 24

Statistik Orchester der Musikschule Tulln 2017/18

Name				Mitwirkende                                        Leiter					gegründet                                            Auftritte

Blockflötenorchester		                25/45		           Karin Lacher/Eva Maria Holzer		                 2011/15		          ca 20

BläserBande Junior		9		Cordula Bösze				2013		2/Jahr

Bläserbande			23		Nikolaus Höckner				2011		3/Jahr

RobertiBanda			12		Johann Schiestl/Jörg Dekan-Eixelsberger                                              2015		5/ Jahr

YoungConcertBand Tulbing		            20		              Birgit Eibisberger/Jörg Dekan-Eixelsberger      2009		             5/Jahr

Junior Mega Project Orchestra         70		              Karl Hemmelmayer			                             2016/17		          4/Jahr

Jugendblasorchester		35		Niki Höckner/Bernhard Fleissner		1995		4-5/Jahr

DanubiaSymphonicWinds		50		Andreas Simbeni				2016		6/Jahr

Streicherbande			13		Andreas Hadamek				2009		1/Jahr

Vorstufenorchester			13		Hans-Peter Manser			2015		1/Jahr

Jugendsymphonieorchester		66		Hans-Peter Manser			1999		10/Jahr

33% aller Instrumentalschüler spielen in einem Orchester

                                                                                                           www.musikschule-tulln.at |        3
Orchester der Musikschule Tulln - Info.Mail Entgelt bezahlt Allegro unsere Zeitung - netteam.at
Allegro |                  Orchester

                                                                                                                                  ElternMusik
                                                                                                                                           für

  Orchester der Musikschule Tulln
  Bläserbande junior, Text Cordula Bösze
  Nach dem Junior-Mega-Project mit insge-         ste Farbe ist hellblau und zur Bande kommt       ausprobiert, sie spielt derzeit noch auf einer
  samt 70 Musikant*innen im vergangenen           sie, weil ihr Lehrer, Johann Schiestl, ihr die   Kinderklarinette und die Bläserbande wurde
  Schuljahr haben wir diesmal wieder ganz         Mitwirkung empfohlen hat.                        ihr von ihrem Lehrer Jörg vorgeschlagen.
  klein begonnen, eine jüngste Bande aufzu-                                                        Ihr Lieblingsessen ist Chicken Nuggets mit
  bauen. Derzeit spielen in dieser Bande drei     Miriam Klemmer – Klarinette                      Pommes, als Farbe bevorzugt sie Gelb.
  Klarinetten, ein bis zwei Hörner, ein Tenor-    Miriam spielte auch Akkordeon und hat nun
  horn und als Gast auch ein Klavier.             bereits eine eigene Klarinette. Sie isst gerne   Viktor Renezeder – Klarinette
                                                                                                   Viktor ist 9 Jahre, er spielt Klarinette, weil
                                                                                                   ihm der Ton so gut gefällt. In die Bande
                                                                                                   kommt er, weil sein Freund, der Hornist
                                                                                                   Leopold (Junior-Mega-Project) ihm die Teil-
                                                                                                   nahme empfohlen hat. Seine Lieblingsfarbe
                                                                                                   ist Hellblau und er isst sehr gerne Forelle
                                                                                                   oder Lachs mit Kartoffelsalat.

                                                                                                   Niki Hartbauer – Horn
                                                                                                   Niki ist 9 Jahre, wird bald 10, hat einmal ein
                                                                                                   Horn gesehen und wollte es spielen. Seine
                                                                                                   Lieblingsfarbe ist Orange, er liebt Schnitzel
                                                                                                   mit Kartoffelsalat und in der Bande spielt er,
                                                  Knödelsuppe und als Farben bevorzugt sie         weil ihn sein Vater angemeldet hat.
  Die Musikerinnen und Musiker sind:              Grün und Gelb. Auch tanzen kann Miriam
                                                  und die Mitwirkung bei der Bande hat ihr         So, nun habt ihr die reizenden Banditen ken-
  Laura Schillap – Tenorhorn                      Jörg Dekan-Eixelsberger, ihr Lehrer, vorge-      nengelernt. Wir hätten noch gerne: Flöten,
  Eigentlich möchte Laura Tuba spielen, doch      schlagen.                                        Saxofone, Trompeten, Oboen, Tenorhörner,
  dafür muss sie noch wachsen – auch das                                                           alles, was bläst und schlägt, kommt einfach
  Tenorhorn ist derzeit noch ein bisserl groß     Marlene Ebhart – Klarinette                      schnuppern, damit die nächste Riesenban-
  für sie. Ausprobiert hat sie diese Instru-      Marlene ist gerade 8 Jahre alt geworden,         de wieder heranwachsen kann.
  mente beim Tag der offenen Tür. Laura ist 8     sie spielt Klarinette und Blockflöte. Die
  Jahre und mag sehr gerne Suppe. Ihre lieb-      Klarinette hat sie beim Tag der offenen Tür

  Die Bläserbande, Text Nikolaus Höckner
  Die Bläserbande ist das zweitjüngste            Dabei können die Kinder die Freude des           seinen mitmusizierenden Freunden wird hier
  Blasorchester in Tulln. Geleitet wird sie von   Zusammenspiels entdecken. Außerdem               trainiert. Bei zwei bis drei Auftritten im Jahr
  Cordula Bösze und Nikolaus Höckner Hier         geht es Abseits des Spaßes schon                 werden die erprobten Stücke präsentiert.
  kann man die Erfahrung des gemeinsamen          darum ein bisschen Verantwortung im
  Musizierens, verpackt in viel Vergnügen,        Ensemble   zu übernehmen. Auch das               Apropos: Geprobt wird immer Freitags von
  ungefähr ab dem zweiten oder dritten            aufmerksame Zuhören sowohl gegenüber             17’00-17’50 im Kapuzinersaal in Tulln. Falls
  Lernjahr erleben.                               dem Dirigenten, als auch     gegenüber           ihr Kind also noch einen Grund sucht
                                                                                                    warum es denn üben sollte......mit dem
                                                                                                    gemeinsamen Spielen ergibt sich der Sinn
                                                                                                    oft von selbst.;)

                                                                                                   Christoph Neuwirth (Mitglied der Bläser-
                                                                                                   bande):

                                                                                                   „Die Bläserbande macht mir Spaß, weil
                                                                                                   man spielerisch mit dem Instrument spielt
                                                                                                   und jeder kommt mal dran. Am meisten
                                                                                                   macht mir zusammen spielen Spaß. Wenn
                                                                                                   man nicht dran ist, kann man mit dem
                                                                                                   Nachbarn quatschen“ (sollte man aber
                                                                                                   nicht - Anmerkung der Direktion!)

4 | www.musikschule-tulln.at
Orchester der Musikschule Tulln - Info.Mail Entgelt bezahlt Allegro unsere Zeitung - netteam.at
Allegro |                 Orchester

                                                                                                                              ElternMusik
                                                                                                                                      für

Roperti Banda, Text Jörg Dekan-Eixelsberger
In unserem eher kleinen Orchester „Roberti     Blech und Jörg uns Holzbläser. Manchmal          An einem gewöhnlich aussehenden Pro-
Banda“ sind 12 Kinder und wir sind alle        „dulden“ wir mit Jörg auch unsere                ben-Donnerstag fanden wir einen Igel, der
unter 16 Jahren. Wir haben viele Stücke zur    Trompeten und den Schlagzeuger.                  sich scheinbar zu uns verirrte, um uns zuzu-
Auswahl, unsere „Lehrer“ Johann Schiestl                                                        hören. Wir nannten ihn Roberti. Und da das
und Jörg Dekan-Eixselsberger wählen diese      „Wieso Roberti Banda?“ diese Frage hören         Wort Banda auf Italienisch soviel wie Orche-
aus. Sie achten dabei besonders auf unsere     wir nur zu oft.                                  ster bedeutete, hießen wir ab diesem Tag…
jüngsten (7 Jahre). Johann - bei uns auch                                                       … Roberti Banda
Hans genannt -, dirigiert und Jörg hilft uns   Die Geschichte beginnt in unserem Grün-
bei neuen Stücken. Hin und wieder machen       dungsjahr 2015: In den letzten Proben über-      Wir heißen:
wir Registerproben, Hans übernimmt das         legten wir fieberhaft, wie wir heißen sollten.   David Potocnik (Tuba), Jonas Haferl und
                                                                                                Laurenz Wieshammer (Tenorhorn), Andreas
                                                                                                Sass (Zugposaune), Sabrina Figl und Lukas
                                                                                                Serloth (Trompete), Matteo Strohmayer
                                                                                                (Saxophon), Mimi Klein, Magterlena Kopta
                                                                                                und Sophie Haferl (Klarinette), Marlene Nacht
                                                                                                (Querflöte), Sabastian Klein (Schlagzeug),

                                                                                                Wir proben im Musikheim der Blasmusik
                                                                                                Heiligeneich. Außerdem haben wir im
                                                                                                letzten Jahr bei einem Jugendorchester
                                                                                                Wettbewerb in Rabenstein mitgemacht.

Young Concert Band Tulbing, Text Birgit Eibisberger
Ich unterrichte seit September 2016 in         Engagement und neue Ideen mitbringt. Ich
Tulbing und ein Jahr später, zu Beginn         bin sehr froh über die gute Zusammenarbeit
dieses Schuljahres, habe ich die Young         - und ich denke, dass unsere Ideen doch
Concert Band übernommen. Ich leitete           ganz gut angenommen werden. Denn
schon zu Beginn meines Studiums ein            neulich habe ich nachgefragt, wieso die
Jugendorchester, daher bin ich nicht als       NachwuchsmusikerInnen überhaupt zur
unbeschriebenes Blatt in die erste Probe       Young Concert Band kommen, wieso sie
gegangen, dennoch war es für mich eine         jeden Dienstag von 18:00 bis 18:50 im
schöne Herausforderung, mit einem bunten       Musikerheim in Tulbing pünktlich (und frisch     derem ausgemacht, dass wir pünktlich
Haufen junger sehr lustiger und aktiver        geduscht - aber dazu später mehr) mit            beginnen, nicht reinreden oder reinspielen
MusikerInnen zu proben, um schließlich den     ihren Instrumenten bereit sind, neue Noten       wenn jemand spricht, dass wir „coole neue
ersten Auftritt beim Jugendorchesterkonzert    zu studieren und auf Zeichen von vorne           Stücke“ wie Power Rock oder Soul Bossa
Ende Januar in Langenlebarn gemeinsam          draufloszuspielen. „Weil es Spaß macht!“         Nova spielen oder eben „frisch geduscht“
meistern zu können. Ich habe das Orchester     war die häufigste Antwort, oder aber             in die Probe kommen ;) . Funktioniert das
von Karl Hemmelmayer übernommen und            zumindest „weil es ein bisserl Spaß macht.“      ganz gut, powern wir uns nach der Probe
das große Glück, mit meinem Kollegen                                                            auch mal mit dem „Blatt - Spiel“ bei lauter
Jörg Dekan - Eixelsberger einen zweiten        Bei uns gibt es außer Spaß allerdings auch       Musik aus. Wer wissen möchte, was das
Orchesterleiter zu haben, der schon weiß,      einen sogenannten „Ehrenkodex“. Zu Be-           ist, kann uns gerne am Dienstag um 18 Uhr
wie der Hase läuft und viel Erfahrung,         ginn des Semesters haben wir unter an-           in Tulbing besuchen!

JMPO
                                               Das „JuniorMegaProjectOrchestra“ mit             Rabenstein / Pielach im Mai oder in
                                               seinen über 70 Mitwirkenden, wurde               Klosterneuburg     zum     Nationalfeiertag
                                               im Schuljahr 2016/17 gegründet, um               am 26.10.17 in der Babenbergerhalle,
                                               heranwachsenden      BläserInnen     und         wurden diese zusammengeführt. Das
                                               SchlagwerkerInnen die Möglichkeit zu             „JuniorMegaProjektOrchestra“ begeisterte
                                               geben, in einem großen Blasorchester zu          das Publikum mit „Coliding Visions“ von B.
                                               musizieren. Dieses Orchester setzt sich          Balmages, der „Ritterburg“ von G. Oswald
                                               aus mehreren Blasorchestern (BläserBande         und „Power Rock“ von M. Sweeney.
                                               Tulln, Young Concert Band Tulbing,               Auch in Tulln gab es ein Vorkonzert das
                                               Roberti Banda Heiligeneich) zusammen,            zahlreiche Hörbegeisterte ins Danubium
                                               die im Hauptstandort und in den Filialen         lockte. Gespielt wurden Werke von Herbert
                                               stationiert sind. Zu Projekten wie dem           Marinkovits, Jan de Haan und Gerald
                                               Auftritt beim Orchesterwettbewerb in             Oswald.

                                                                                                              www.musikschule-tulln.at |        5
Orchester der Musikschule Tulln - Info.Mail Entgelt bezahlt Allegro unsere Zeitung - netteam.at
Allegro |                  Orchester

                                                                                                                                ElternMusik
                                                                                                                                        für

  Flaut[c]onnection - das Blockflötenorchester der Musikschulen Tulln & Region Wagram

  Aus dem Blockflötenorchester der Musik-
  schule Tulln, das 2011 entstand, wurde im
  September 2015 ein musikschulübergrei-
  fendes Kooperationsorchester unter der
  Leitung von Eva-Maria Holzer und Karin
  Lacher, mit der Intention, Blockflötenschü-
  lerInnen aller Altersstufen ab dem 2./3.
  Lernjahr die Möglichkeit zu bieten, gemein-
  sam in einem großen Ensemble zu musizie-
  ren. „Gemeinsam“ steht bei uns im Vorder-
  grund – denn da bei uns alle Altersstufen
  und die unterschiedlichsten Lernjahre ver-
  treten sind, ist es wichtig, dass erfahrenere
  SpielerInnen den jüngeren KollegInnen in        Da es sehr schwierig ist zwei Musikschu-       Seit heuer gibt es auch die Möglichkeit für
  den Proben helfen, dass wir gemeinsam           len terminlich zu koordinieren, finden unse-   die Anfänger bis ca. zum 2./3. Lernjahr ge-
  Spaß am Musizieren haben und alle zu-           re Proben immer geblockt an Samstagen          meinsam Musik zu machen - und zwar im
  sammen ein großes Ziel verfolgen – unsere       statt.                                         „Junior-Blockflötenensemble“. Hier kann
  Stücke beim Konzert für unser Publikum zu                                                      man gleich von Anfang an erleben, wie es
  musizieren, dafür ist jeder einzelne Spieler    Den ersten großen erfolgreichen Auftritt       ist, gemeinsam mit anderen zu musizieren
  wichtig!                                        hatte unser Blockflötenorchester beim Jubi-    und erste Auftritte zu meistern.
                                                  läumskonzert der Musikschule Region Wa-
  Derzeit besteht das Orchester aus ca. 45        gram unter der Leitung von Mag. Eva-Maria      Zur Zeit arbeiten wir in der Flaut[c]onnection
  Mitgliedern zwischen 7 und 20 Jahren, wo-       Holzer im Dezember 2015 im Auditorium in       schon eifrig an unserem nächsten großen
  bei sich die jüngsten Mitglieder im zweiten     Grafenegg. Es folgte ein weiteres Konzert im   Orchesterkonzert, das heuer am 16. Juni
  Lernjahr befinden.                              Februar 2016 im Haus der Musik in Grafen-      im VAZ Tulbing stattfinden wird. Für unser
                                                  wörth mit bunt gemischtem Programm und         Publikum werden wir wieder ein Programm
  In unserem Orchester sind verschiedenste        im Dezember 2016 führten wir gemeinsam         von Alt bis Neu präsentieren. Auch das Ju-
  Blockflötengrößen von Sopraninoblockflöte       mit Chor, Schlagwerkern, StreicherInnen        nior-Blockflötenensemble und das Block-
  über Sopran-, Alt-, Tenor-, Bass-, Groß-        und GitarristInnen der Musikschule Tulln die   flötenquartett werden da zu hören sein. Wir
  bass- bis hin zur Subgroßbassblockflöte         Weihnachtsgeschichte von Carl Orff unter       sind schon ganz fleißig am Üben und freuen
  vertreten. Das Repertoire erstreckt sich von    der Leitung von Karl Hemmelmayer in der        uns sehr auf euren Besuch!!
  Alter Musik (wie Mittelalter, Renaissance,      Kirche St. Stephan in Tulln auf.               KarinLacher
  Barock) bis hin zu Pop/Rock & Avantgarde.

  Sophie Schmatz, 9 Jahre                                                                        Tom Schatzmayr, 11 Jahre
                                                    Jonas Rest, 12 Jahre
  Mir macht es sehr viel Spaß! Ich spiele die                                                    Ich spiele jetzt seit ca. viereinhalb Jahren
  Sopranflöte und die Altflöte. Ich spiele im                                                    im Blockflötenorchester mit. Es macht sehr
  Orchester mit, weil ich gerne auf der Büh-                                                     viel Spaß mit anderen Kindern gemein-
  ne stehe und vor Leuten spiele. Ich spiele                                                     sam zu spielen. Ich finde es immer wieder
  gerne gemeinsam mit anderen. Ich spiele                                                        spannend wie cool verschiedene Flöten
  gerne im Orchester!!                                                                           kombiniert klingen. Die Flöten, die ich bis-
                                                                                                 her gespielt habe, sind: Sopranino, Sopran-
                                                                                                 blockflöte, Altblockflöte, Tenorblockflöte
                                                                                                 und der Grossbass.

                                                    Ich freue mich jedes Mal auf die
                                                    Orchesterprobe. Da ich schon lan-
                                                    ge mitspiele, merke ich, wie sich
                                                    die Jüngeren immer weiterent-
                                                    wickeln. Leider ist das Orchester
                                                    dieses Jahr geblockt. Ich finde
                                                    es toll, dass ich im Orchester den
                                                    Bassschlüssel verwende.

6 | www.musikschule-tulln.at
Orchester der Musikschule Tulln - Info.Mail Entgelt bezahlt Allegro unsere Zeitung - netteam.at
Allegro |                       Orchester

                                                                                                                             ElternMusik
                                                                                                                                    für

Elena Feigl, 11 Jahre                                                                           Julian Neuwirth, 12 Jahre
                                                   Helena Bogner, 7 Jahre
Ich bin im Orchester, weil es mir Spaß                                                          Ich finde das Orchester gut, weil: man das
macht mit anderen zu musizieren! Es ist ein                                                     Zusammenspiel mit Anderen lernt, es Spaß
tolles Gefühl zusammen auf der Bühne zu                                                         macht, man generell besser wird, man stolz
stehen und zusammen so eine tolle Musik                                                         ist, wenn man eine Aufführung hinter sich
zu machen. Das Orchester macht immer                                                            hat.
Spaß, alle haben immer gute Laune. Wenn
ich nach dem Orchester dann zu Hause bin,
habe ich immer ein Lächeln im Gesicht.

                                                   Ich spiele Blockflöte! Ich spiele mit,
                                                   weil ich viele Töne lerne! Mir gefällt,
                                                   dass ich so eine liebe Lehrerin hab
                                                   und dass ich mit meinen Freunden
                                                   dort spielen kann!

Nadja Zischkin, 13 Jahre                          Lea Lerchecker, 10 Jahre                      Christoph Neuwirth 9 Jahre
Ich spiele mit, weil es mir sehr gut in der                                                      Die Bläserbande macht mir Spaß, weil man
Stunde gefällt und in den Orchesterproben,                                                       spielerisch mit dem Instrument spielt und
ich spiele einfach, weil es mir Spaß macht.                                                      jeder kommt mal dran. Am meisten macht
Zur Zeit spiele ich Altblockflöte und Tenor-                                                     mir zusammen spielen Spaß. Wenn man
blockflöte, aber ich spiele auch Sopran-                                                         nicht dran ist, kann man mit dem Nachbarn
blockflöte. Ich finde auch, dass die Karin                                                       quatschen.“
liebenswürdig, lustig und sehr nett ist und
sie bringt immer Pepp in die Stunden. Mir
gefällt Flöte sehr gut, weil ich sehr gerne die
Stücke für die Konzerte lerne und ich ein-
fach gerne Musik mag!

                                                  Ich liebe es Flöte zu spielen und mit meh-
                                                  reren Flöten klingt es viel schöner als al-
                                                  leine. Im Orchester spiele ich Tenor- und
                                                  Altblockflöte. Die Gemeinschaft dort ist
                                                  einzigartig und ich freue mich ein Teil da-
                                                  von zu sein.

 layout • grafik • druck
                           ing. andrea stagl                               steuer-consult.at
                                                  Bahnhofstraße 29 | 3430 Tulln an der Donau
 w w w . m e d i a a r t . o r. a t               Ihre Kompetenz für Finanzen & Wirtschaft

                                                                                                             www.musikschule-tulln.at |      7
Orchester der Musikschule Tulln - Info.Mail Entgelt bezahlt Allegro unsere Zeitung - netteam.at
Allegro |               Orchester

                                                                                                                        ElternMusik
                                                                                                                               für

  Jugendblasorchester Tulln (im Bild mit STK)
                                                                                           widmet sich über 15 Jahre lang mit groß-
                                                                                           em Eifer dieser Aufgabe und verhilft dem
                                                                                           Orchester dadurch zu einer beachtlichen
                                                                                           musikalischen Entwicklung. Seit 2004 hat
                                                                                           er bei seiner Arbeit außerdem Unterstützung
                                                                                           durch engagierte MusikschullehrerInnen. Im
                                                                                           Herbst 2011 übernehmen Bernhard Fleiß-
                                                                                           ner, Nikolaus Höckner und Kathrin Höckner
                                                                                           das Jugendblasorchester und die Leitung
                                                                                           geht somit wieder ganz in die Hände der
                                                                                           Stadtkapelle über.

                                                                                           Das Jugendblasorchester zählt um die
                                                                                           35 junge und jung gebliebene Mitglieder
  Das Jugendblasorchester Tulln stellt die    Geschichlicher Überblick                     und probt immer Freitags um 18:00-19:45
  Vorstufe zur Stadtkapelle dar und bietet    Aus der 1959 von MS Dir. Egon Umlauf         Uhr in der Musikschule Tulln. Musikalische
  jungen Musikern die Möglichkeit gemeinsam   gegründeten Jugendkapelle wird im Jahr       Fixpunkte sind das Mitgestalten der Herbst-
  zu musizieren und Orchesterluft zu          1969 die Blasmusik Tulln und die Jugend-     und Frühjahrskonzerte der Stadtkapelle,
  schnuppern. Für die Jugendkapellmeister     arbeit wird in Form einer Nachwuchskapel-    das traditionelle Weihnachtsspielen in der
  ist es in der Probenarbeit deshalb          le fortgesetzt. Kapellmeiste Adolf Schnürl   Tullner Innenstadt und die Jugend- und
  besonders wichtig, dass der Spaß am         ruft schließlich 1978 eine Jugendkapelle     Abschlusskonzerte der Musikschule Tulln
  gemeinsamen Musizieren und die Freude an    ins Leben. 1995 übernimmt MS Dir. Karl
  der Gemeinschaft im Vordergrund stehen.     Hemmelmayer die musikalische Leitung. Er

  Ergebnis Kammermusikwettbewerb 25.02.2018 Niederrußbach
  Trio Tullino                                93,8              ausgezeichneter Erfolg                        J
  Posaunen4tett                               93,5              ausgezeichneter Erfolg                        A
  Roberto Duo                                 87,5              sehr guter Erfolg                             A
  Clarinet-Girls                              87                sehr guter Erfolg                             J
  Duo SoFa                                    93                ausgezeichneter Erfolg                        A
  Flötenquartett d.MGV Tulbing                86,5              sehr guter Erfolg                             B
  ToDoMach 1                                  89                sehr guter Erfolg                             B
  Blechsalat                                  82                sehr guter Erfolg                             B
  Four Blocks                                 95,8              ausgezeichneter Erfolg                        A
  Quartetto Sedano                            100               ausgezeichneter Erfolg                        C
  Tenuba                                      89                sehr guter Erfolg                             J
  Klarophobic                                 94,8              ausgezeichneter Erfolg                        D

  Posaunen4tett                                                  Four Blocks

8 | www.musikschule-tulln.at
Orchester der Musikschule Tulln - Info.Mail Entgelt bezahlt Allegro unsere Zeitung - netteam.at
Allegro |                Orchester

                                                                                                                        ElternMusik
                                                                                                                               für

Danubia Symphonic Winds
2. INTERNATIONALER JUGENDBLASOR-              Linz statt. Aus Niederösterreich war das      sender Applaus war der Dank, den das Pu-
CHESTER-WETTBEWERB                            Orchester „Danubia Symphonic Winds“           blikum dem großartigen Konzertabend und
28. OKTOBER 2017                              der einzige nominierte Klangkörper. Zudem     seinen Interpreten zollte.
                                              waren die MusikerInnen aus den Bezirken
Musikschul-Auswahlorchester     „Danubia      Tulln, Krems Land und St. Pölten Land         Ins Leben gerufen und organisiert wurde
Symphonic Winds“ erzielt großen Erfolg bei    das mit Abstand jüngste Orchester des         dieses Orchester von den Leitern der fünf
Internationalem Wettbewerb                    Wettbewerbs. Es war ein besonderes            Musikschulen Klosterneuburg - Ariadne
                                              Erlebnis, im Brucknerhaus vor einer           Basili, Region Wagram - Markus Holzer,
Zweiter internationaler Jugendblasorche-      hochqualifizierten Jury, den MusikerInnen     Traismauer - Andreas Rauscher, Tulln -
ster-Wettbewerb der Kategorien Superior       aus Deutschland und Österreich und einem      Karl Hemmelmayer und Sieghartskirchen
Jugendblasorchester und JUVENTUS              interessierten Publikum zu musizieren.        - Andreas Simbeni. Der Dirigent Andreas
                                                                                            Simbeni spornte die MusikerInnen zu dieser
Der „internationale Jugendblasorchester-      Die Vorkonzerte fanden am 22. Oktober         Spitzenleistung an!
Wettbewerbe der Kategorie Superior            2017 im Danubium in Tulln und am 26.

Jugendblasorchester“ wurde in dieser Form     Oktober 2017 in der Babenbergerhalle in       Geprobt wurde seit März 2016 an
zum zweiten Mal von der Österreichischen      Klosterneuburg statt. In dem Konzert am       Wochenenden,       mit    Konzerten     in
Blasmusikjugend      (ÖBJ)    veranstaltet.   Nationalfeiertag, überzeugte das Orchester    Sieghartskirchen      (Oktober      2016),
Sieben hochkarätige Jugendblasorchester       mit zwei Werken symphonischer Blasmusik       Grafenwörth (Oktober 2016 und Juni 2017),
der Höchststufe konnten sich zu diesem        höchsten Anspruchs: Den „Symphonic Me-        Traismauer (Juni 2017), Tulln (Oktober
Wettbewerb qualifizieren.                     tamorphoses on themes from Saint-Saens        2017) und Klosterneuburg (Oktober 2017).
                                              3rd Symphonie“ von P. Sparke und „Give us     Dazwischen fanden Registerproben mit
Beim Internationalen Wettbewerb für           this day“ von D. Maslankas. In G. Gershwins   LehrerInnen dieser Musikschulen statt.
Blasorchester hat das „Danubia Symphonic      „Rhapsodie in Blue“ – brillierten in einem
Winds Orchestra“ mit 17,5 Jahren              musikalischen Feuerwerk, sowohl der Solist    Herzlichen Gratulation an die 50 jungen
Durchschnittsalter mit 82,5 Punkten einen     Paul Blüml, Klavier als auch das Orchester.   MusikerInnen dieser Musikschulen.
5. Platz erzielt!                             Wunderbar harmonierten diese und begeis-
                                              terten das Publikum restlos mit feinen Soli
Der Wettbewerb fand im Brucknerhaus in        auch aus den einzelnen Bläserstimmen. To-

                                                                                                         www.musikschule-tulln.at |      9
Orchester der Musikschule Tulln - Info.Mail Entgelt bezahlt Allegro unsere Zeitung - netteam.at
Allegro |                 Orchester

                                                                                                                                     ElternMusik
                                                                                                                                             für

       StreicherBande, Text Andreas Hadamek
       Die StreicherBande ist ein kleines
       Streichorchester der Musikschule. Hier                                                            Kanon-Spiel   ist   eine   Möglichkeit,
       spielen die jüngsten StreicherschülerInnen                                                        gemeinsam, aber doch individuell, in
       gemeinsam        mit      allen     anderen                                                       den einzelnen Instrumentengruppen zu
       Streichinstrumenten       (Violine,   Viola,                                                      musizieren.
       Violoncello, Kontrabass).
                                                                                                         Den Abschluss der Stunde bildet meistens
       Die Stücke sind einfach gewählt, damit das                                                        ein Spiel, welches andere musikalische
       Hören auf andere Stimmen geschult werden                                                          Parameter „trainiert“.
       kann. Die Kinder lernen andere Tonhöhen
       und Klangfarben kennen.                                                                           Als Jahresabschluss dürfen wir dann bei
                                                                                                         Konzerten als sogenannte „Vorband“ mu-
       Wir beginnen unsere Stunden mit einfachen                                                         sizieren.
                                                       Aufwärm-Übungen, wie Tonleitern mit ver-
                                                       schiedenen Artikulationen, die sehr klang-
                                                       voll klingen können, Rhythmen vor- und
                                                       nachspielen, aufgeteilte Tonleitern, u.v.a.

                                                       Dann arbeiten wir an verschiedenen Stü-
                                                       cken. Wir suchen die einzelnen Töne, versu-
                                                       chen sie auszustimmen, lernen den Rhyth-
                                                       mus, oft mit gemeinsamen Vorübungen und
                                                       lernen durch Zuhören die anderen Stimmen
                                                       kennen.

       Schülerstatements
       Lisa                                            Ich finde sie cool. Mir gefällt, dass ich mit     dass viele nette Kinder mitspielen und An-
       Ich heiße Lisa und spiele jetzt das 3. Jahr     anderen Kindern zusammen spielen kann.            dreas immer gute Laune hat.
       Geige. In der Streicherbande bin ich das        Ich gehe das 1. Jahr.
       2. Jahr. Ich bin sehr gerne dort, weil ich da                                                     Miriam Stelzen
       gemeinsam mit anderen Kindern musizie-          Susanna Pilz                                      Mir gefällt an der Streicherbande, wenn wir
       ren kann. Neben Geigen gibt es auch noch        ich heiße Susanna Pilz und bin 8 Jahre alt.       zusammen Stücke spielen. Und wenn wir
       Celli und einen Kontrabass. Wenn wir dann       Ich besuche das 3. Jahr die Streicherban-         danach Spiele spielen. Ich finde es lustig.
       ein Stück gut einstudiert haben, klingt das     de und spiele die erste Geige. Es gefällt mir
       richtig toll. Außerdem finde ich Andreas sehr   dort sehr gut, weil wir lustige Spiele spielen.   Klara Esther Klemmer
       nett.                                                                                             Ich heiße Klara Esther Klemmer. Ich bin 7
                                                       Lilly Baumgartner                                 Jahre alt. Ich spiele schon das zweite Jahr
       Marlene                                         Ich heiße Lilly Baumgartner, bin 7 Jahre alt      Geige, Die Streicherbande gefällt mir sehr.
       Der Lehrer ist nett. Wir lernen neue Stücke.    und spiele Geige. Mir gefällt besonders gut,

       Vorstufenorchester des JSO

       Dsa Vorstufenorchester mit seinen 13 Mitwirkenden dient der gezielten Nachwuchsförderung für das JSO

10 |
Allegro |                    Orchester

                                                                                                                                 ElternMusik
                                                                                                                                         für

JSO Tulln, Text Hans-Peter Manser

Wir sind das Jugendsymphonieorchester              besser werden wollen, im Verantwortung          Sie sehen: Nur wenige Dinge spiegeln die
Tulln, ein Haufen wilder, begabter, schwer         übernehmen wollen.                              Quintessenz der Menschlichkeit besser als
zu beherrschender, aber dafür umso en-                                                             Kunst und Musik und damit verbunden das
ergischer musizierender Jugendlicher aus           Das Orchester braucht alle Sinne. Man hört,     Symphonieorchester. Nur wenige Dinge
Tulln und den Trabantenstädten rundum              man sieht, man spürt einander. Erst wenn        vereinen in sich die Wesenszüge der Auf-
(Heiligeneich, Wien, Wolkersdorf …). Wir           man sich auf andere einlässt, sich gegen-       klärung, des Idealismus und der Autonomie
spielen Musik von Barock bis heute, Auf-           seitig wahrnimmt, aufeinander reagiert –        besser und nachhaltiger als das orchestrale
tragskompositionen, die schönsten und              besser gesagt: die Bereitschaft entwickelt,     Musizieren von großer Musik. Es ist daher
besten Werke der großen Meister, mit und           aufeinander zu reagieren – erst dann fängt      – im Sinne unserer Kinder, im Sinne des Gu-
ohne Vibrato, auf modernen oder authen-            man an, als Orchester zu funktionieren.         ten, Wahren und Schönen – nur richtig und
tischen Instrumenten, in Sälen, Kirchen und        Ein Orchester ist ein gesellschaftlicher Mi-    logisch, einem Jugendsymphonieorchester
auf Tourneen – und immer mit vollem Ein-           krokosmos mit allem, was dazugehört. Man        jede nur mögliche Unterstützung zukom-
satz.                                              führt und muss sich führen lassen, es ist       men zu lassen.
                                                   Demokratie und Monarchie gleichzeitig.
Der Mensch soll mit der Schönheit nur                                                              In einem Orchester zu wirken und große
spielen, und er soll nur mit der Schönheit         Es vergibt laufend Rollen, die es auszufül-     Musik zu spielen, verändert und prägt je-
spielen. Denn, um es endlich auf einmal he-        len gilt. Je mehr man selbst einbringt, desto   den, hinterlässt Spuren – und macht bes-
rauszusagen, der Mensch spielt nur, wo er          wertvoller wird das Ganze. Je wertvoller das    sere Menschen. Es vermittelt jene Dimensi-
in voller Bedeutung des Worts Mensch ist,          Ganze, desto mehr erhält man zurück. Man        onen, die als wesentlich für Bildung gelten:
und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.       gibt und erhält.                                Selbstorientierung, Aufklärung, historisches
Friedrich Schiller: Über die ästhetische Er-                                                       Bewusstsein, Ausdrucksfähigkeit, Selbst-
ziehung des Menschen, 15. Brief                    Ein Orchester beschäftigt sich mit Dingen,      bestimmung, moralische Sensibilität und
Bitte lachen Sie nicht, aber wir halten das
Orchester neben dem Kuss, dem Bett und
der Heilkunst für eine der wichtigsten Erfin-
dungen der Menschheit. Warum? Deshalb:

In einem Orchester spielen Menschen
miteinander und füreinander. Miteinander
heißt: sich integrieren können, als Grup-
pe zu funktionieren, sich selbst nicht zu
wichtig zu nehmen. Füreinander heißt: den
anderen begleiten zu können, aber auch
zu wissen, vom anderen begleitet zu wer-
den. Zu begleiten heißt: mit aller Kraft, mit
allem Können, mit allen Sinnen für ande-
re da sein. Begleitet zu werden heißt: von
anderen unterstützt, getragen, umsorgt zu
werden, zu vertrauen.

In einem Orchester wechselt man zwi-
schen Solo und Tutti, zwischen allein und
gemeinsam, zwischen Individualität und
Kollektivität. Derjenige, der als Solist über
dem Orchesterklang seine Melodie spielt,
trägt im nächsten Moment als Teil des Or-
chesters einen anderen Solisten. Beides
muss beherrscht werden.                            denen wahre Schönheit innewohnt: mit            poetische Erfahrung.
                                                   Kunst. Kunst ist zweckfrei, und in dieser
Individualität ist gut. Denn sie bereichert. Sie   Zweckfreiheit erst kann das zutage tre-         Das JSO spielte anlässlich der 200 Jahrfeier
sucht das Schöne und riskiert alles. Indivi-       ten, worum es in Wahrheit geht: um das          der Universität für Musik vor erlesenem Pu-
dualität muss gefördert werden, muss vom           Menschsein. Denn der Mensch ist der             blikum: Musiker, Professoren, Musikwissen-
Tutti in ihrer immanenten Risikobereitschaft       Zweck an und für sich.                          schaftler, Journalisten lauschten den Klän-
getragen und aufgefangen werden. Kollek-                                                           gen der jungen MusikerInnen und Werken
tivität ist gut. Jeder muss sich nahtlos ein-      Ein Orchester verkörpert also mit Leich-        von Lang: Monodologie XXIII, Mozart: Linzer
fügen, damit sie entsteht. Alle müssen sich        tigkeit, wofür wir seit tausenden Kriegen       Sinfonie 1. Satz, Khatchaturian: Spartakus
aufeinander verlassen – nicht nur im Mo-           kämpfen: Freiheit und Autonomie, Vertrauen      1.Satz, Debussy: Children‘s Corner 3. Satz,
ment, sondern auch in der jeweiligen per-          und Rücksicht, Verantwortung und Würde.         Winkler: Pussy-(R)-Polka
sönlichen Vorbereitung, im Üben, im selber

                                                                                                                 www.musikschule-tulln.at |       11
Allegro |                Rückblicke

                                                                                                                              ElternMusik
                                                                                                                                      für

   Rückblicke JSO
   Das JSO und die L.A. Big Band 16.10.2017 Atrium
   Unter dem Motto „Jazz meets Philharmo-        interpretierte die Spartakus Symphonie
   nic“ eröffnete das JSO Tulln und die L.A.     von Aram Khatchaturian und das
   Big Band – eine der innovativsten Big         Trompetenkonzert        von   Alexander
   Bands Österreichs - mit feinen klassischen    Arutiunjan mit dem Solisten Lorenz                                „Niederösterreichischen
   Klängen bis hin zu machtvoll-gewaltigem       Lansky. Der schon in den vergangenen           Jazzsymphonie“ auf. Komponiert wurde
   Big Band Sound den kulturellen Herbst.        Neujahrskonzerten des JSO brillierte.          diese von dem Band Mitglied Josef Wagner,
                                                                                                der für seine Kompositionen zahlreiche
   Der erste Teil des Abends stand ganz          Nach der (Umbau-)Pause - das Publikum          Preise gewann. Solistisch glänzte der
   im Rahmen bedeutender armenischer             änderte seinen Blickwinkel -   trat die        international bekannte Jazz-Trompeter und
   Komponisten: das JSO Tulln unter              L.A. Big Band unter der Leitung von            Leiter der Volksopern Big Band Lorenz
   der Leitung von Hans-Peter Manser,            Alois Aichberger mit der Premiere einer        Raab

   Jugend begeistert beim 3. Rotarischen Neujahrskonzert 14.01.2018

   Virtuos, witzig und frech musizierten das     noch erwartet“ , so der künstlerische Leiter   wirklich kurz und zweitens wirklich gut.“ Das
   Jugendsymphonieorchester der Musik-           Hans-Peter Manser. Weiter ging es dann         Jugendsymphonieorchester          begeisterte
   schule Tulln am 14.01.2018 im Danubium        mit Tschaikowskys Nussknacker Suite, die       auch mit Bernsteins symphonischen
   vor restlos ausverkauftem Haus.               von Caroline Jablonskis Balletttänzerinnen     Tänzen aus der West Side Story.
                                                 bezaubernd in Szene gesetzt wurden. Ferner
   Begonnen wurde das Konzert mit dem            gab es Walzer aus der Strauß Familie, neue     Aufgrund des außergewöhnlichen Erfolgs
   Bolero von Ravel. „Das ist ein Kracher,       Musik von Gehard E. Winkler, unterhaltsam      und der riesengroßen Nachfrage soll das
   der normalerweise am Schluss kommt,           angekündigt von Hans-Peter Manser: „Da         Neujahrskonzert im Januar 2019 an zwei
   Sie können sich ausrechnen, was Sie jetzt     müssen jetzt alle durch. Aber erstens ist es   Abenden stattfinden.

   „Tanzen mit echtem Orchester!“                5 Tänze wurden von einem Teil der              Gemeinschaftsprojekt    gekommen       ist.
                                                 Ballettkinder des Studios (ca. 40 Kinder)      Herr Direktor Karl Hemmelmayer, der Diri-
   Sofort waren die Ballettkinder vom Ballett-   gezeigt. Für die „kleinsten“ Tänzerinnen       gent Hans-Peter Manser und ich konnten
   studio Caroline Jablonski voller Begeiste-    ab 3,5 Jahren mit dem chinesischen             dank der guten Zusammenarbeit mit dem
   rung bei den Proben für die Nussknacker-      Tanz bis zu den „großen“ Tänzerinnen mit       Rotary-Club Tulln und der Gemeinde eine
   Suite dabei. Und die Freude diese, mit dem    Spitzenschuhen beim arabischen Tanz gab        schöne Erfahrung für die jungen Künstler
   JSO-Tulln am 14.01.18 im Rahmen des           es viel Applaus vom Konzertpublikum.           schaffen. Und für das Publikum bereiteten
   Rotary-Neujahrskonzerts im Danubium zu                                                       die MusikerInnen und TänzerInnen einen
   tanzen, war ihnen bei ihrem Auftritt anzu-    Caroline Jablonski: „Ich habe mich sehr        besonderen Auftakt ins neue Jahr 2018.
   sehen.                                        gefreut, dass es zu diesem wunderbaren         Vielen Dank!“

12 | www.musikschule-tulln.at
Allegro |                 Rückblicke

                                                                                                                            ElternMusik
                                                                                                                                    für

Tanzen mit echtem Orchester - Caroline JablonskiI
                                                                                             arabischen Tanz gab es viel Applaus vom
                                                                                             ausverkauften Konzertpublikum.

                                                                                             Caroline Jablonski: „Ich habe mich sehr
                                                                                             gefreut, dass es zu diesem wunderbaren
                                                                                             Gemeinschaftsprojekt gekommen ist.
                                                                                             Herr Direktor Karl Hemmelmayer, der Diri-
                                                                                             gent Hans-Peter Manser und ich konnten
                                                                                             dank der guten Zusammenarbeit mit dem
                                                                                             Rotary-Club Tulln und der Gemeinde eine
                                                                                             schöne Erfahrung für die jungen Künstler
                                                                                             schaffen. Und für das Publikum bereiteten
                                                                                             die MusikerInnen und TänzerInnen einen
Sofort waren die Ballettkinder vom Ballett-   jahrskonzerts im Danubium zu tanzen, war       besonderen Auftakt ins neue Jahr 2018.
studio Caroline Jablonski voller Begeiste-    ihnen bei ihrem Auftritt anzusehen. 5 Tän-     Vielen Dank!“
rung bei den Proben für die Nussknacker-      ze wurden von einem Teil der Ballettkinder
Suite dabei.                                  des Studios (ca. 40 Kinder) gezeigt. Für die   Seit 10 Jahren bietet das Ballettstudio Ca-
                                              „kleinsten“ Tänzerinnen ab 3,5 Jahren mit      roline Jablonski in Tulln mit über 100 Tänze-
Und die Freude diese, mit dem JSO-Tulln       dem chinesischen Tanz bis zu den „groß-        rInnen professionellen Ballettunterricht an.
am 14.01.18 im Rahmen des Rotary-Neu-         en“ Tänzerinnen mit Spitzenschuhen beim        caroline@ballett-tulln.at, ballett-tulln.at

Südfrankreich 02. 07. - 07.07. 2017
Eine Konzertreise mit 5 Konzerten und         2. Juli: Konzert in Bezau/Bregenzerwald        veur, Rue Gaston Saporta, Aix-en-Pro-
Stationen in: Bezau/Vorarlberg, Nimes,        4. Juli: Konzert im Palais des Eveques, Rue    vence
Avignon, Bourg St. Andéol, Pont du Gard,      Poterne, Bourg St Andéol                       7. Juli: Konzert im Theatre de Verdure,
Isle-sur-le Sorgue, Aix en Provence, Bala-    5. Juli: Konzert im Collegiale Notre Dame      Square Bords, Balaruc-les-Bains
ruc-les-Bains.                                des Anges, Isle-sur-la-Sorgue                  Weitere Fotos und ausführlicher Reisebe-
                                              6. Juli: Konzert in der Cathédrale St Sau-     richt siehe: www.jso-Tulln.at

                                                                                                           www.musikschule-tulln.at |        13
Allegro |                Abschlußprüfung

                                                                                                                        ElternMusik
                                                                                                                               für

   Abschlußprüfungen
    01.10. und 08.10. 2017

                                                                                            Im Anschluss an das Konzert gratulierten
                                                                                            den Absolventinnen Familie, Freunde,
                                                                                            Lehrerinnen und Direktor Karl Hemmelmayer
                                                                                            bei einem gemütlichen Buffet.

                                                                                            Die zweite Abschlussprüfung fand dann
                                                                                            eine Woche später im Kapuzinersaal
                                                                                            der Musikschule Tulln statt. Eduard
                                                                                            Bürstmayr Saxophon, Klasse Cornelia
                                                                                            Högl-Egretzberger, überzeugte mit seinem
                                                                                            Konzert die Jury, die seine Leistung
                                                                                            ebenfalls mit einer Auszeichnung belohnte.
                                                                                            Gespielt wurden Kompositionen von
                                                                                            Fernande DecruckPaule Maurice, Phillipe
                                                                                            Geiss, am Klavier begleitete Stefan Schön.
                                                                                            Bei den Jazz-Arrangements unterstützten
    Die Musikerinnen Stefanie und Magdalena      musikalisch gestaltet wurde. Auf dem       den Musiker Stephanie, Markus und Gigi.
    Muck sowie der Saxophonist Eduard            Programm standen Solostücke aber auch
    Bürstmayr beendeten Ihre musikalische        kammermusikalische Werke von Johann        Beim abschließenden Buffet gratulierten
    Laufbahn an der Musikschule Tulln            Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus           Dir. Hemmelmayer, die Juroren, Freunde
    im Rahmen zweier Konzerte mit                Mozart, Georg Philip Telemann, Wil         und Konzertbesucher und ließen den
    Abschlussprüfung.                            Offermans, Dmitri D. Schostakowitsch und   gelungenen Abend bei Wein, Kuchen und
                                                 Joseph Haydn.                              Brötchen gemütlich ausklingen.
    Die erste Abschlussprüfung fand am
    Sonntag dem 01.10.2017 im Festsaal
    des Schlosses Atzenbrugg statt. Stefanie
    Muck, Querflöte, Klasse Cordula Bösze gab
    gemeinsam mit ihrer Schwester Magdalena
    Muck, Saxofon, Klasse Cornelia Högl-
    Egretzberger ein Abschlusskonzert, bei
    dem die Querflötistin durch die Jury mit
    einer Auszeichnung belohnt wurde. Die
    Damen wurden musikalisch begleitet von
    Julia Kauper (Klavier) Maximilian Weninger
    (Fagott) Julia Scharrer (Flöte) und dem
    Saxophonquartett Heiligeneich (Magdalena
    Muck, Rebecca Rucziczka, Maria Kellner,
    Clemens Scharl).

    Es   war     ein   abwechslungsreicher
    Nachmittag, der von beiden Damen fein

14 | www.musikschule-tulln.at
Allegro |                  Junge KünstlerInnen

                                                                                      ElternMusik
                                                                                              für

Aufnahme Uni
Herzliche Gratulation zu bestandenen Aufnahmeprüfungen an Musikuniversitäten
zum Wintersemester 2017/18
Kerstin Steinbauer, Oboe (Klasse Eva Grie-
bl-Stich/Manuela Steindl) - Universität für
Musik und darstellende Kunst Wien

Selina Pilz, Viola (Klasse Isabel Schneider) -
Bruckneruniversität Linz

Annika Toth, Violine (Klasse Isabel Schnei-
der) - Universität für Musik und darstellende
Kunst Wien

Hannah Scharl, Violine (Klasse Isabel
Schneider) – Universität für Musik und dar-
stellende Kunst Wien

Podium junger Künstler
Marietheres Dietzschold-Bojakovsky, Matthias Schulz, Mari Shibuta 22.02.2018

                                                        Die Flötisten Marietheres Dietzschold-Boja-
                                                        kovsky, Mathias Schulz sowie die Pianistin
                                                        Mari Shibuta überraschten mit außerge-
                                                        wöhnlichen Darbietungen

                                                        Kulturmanager Gottfried Zawichowsky er-
                                                        klärte zu Beginn des Abends den Sinn von
                                                        Jeunessekonzerten: „Es geht um Neue
                                                        Musik, wir wollen das Publikum anspre-
                                                        chen und junge Künstler, viele aus der Mu-
                                                        sikschule Tulln, sollen ihr Können in einem
                                                        abendfüllenden Konzert zeigen“.

                                                        Beim „Podium junger Künstler“ präsentierten
                                                        die jungen Musiker Marietheres Dietzschold-
                                                        Bojakovsky und Matthias Schulz (beide
                                                        Querflöte) und die Pianistin Mari Shibuta
                                                        Werke von Bach, Kuhlau, Berio, Prokofjew
                                                        und Hugues. Die insgesamt fünf Highlights
                                                        hätten unterschiedlicher nicht sein können
                                                        und waren ein Garant für einen anspruchs-
                                                        vollen, genussvollen Abend.

                                                        Berios „Sequenza für Flöte“ mit eigenwilliger
                                                        Melodik und höchstem Anspruch wurde von
                                                        der Flötistin hervorragend gemeistert. Mit
                                                        viel Melodie kamen Kuhlaus Trio in G-Dur
                                                        und Huhues großes Konzertfinale zu Wort.
                                                        Helga Urbanitsch

                                                                     www.musikschule-tulln.at |         15
Allegro |                 Musikrezeption

                                                                                                                               ElternMusik
                                                                                                                                       für

   Musikrezeption
   Der Nibelungenring für Kinder 12.11.2017
   Am 12.11.2017 ist Rosi Moser mit ein
   paar Kindern zur Oper der Nibelungenring
   gefahren. Im Bus hat sie uns erklärt, worum
   es geht. In der Oper sind die Kinder ganz
   vorne vor den Opernsängern gesessen.
   In der Oper ist es darum gegangen, dass
   der böse Vafner das Schwert des Königs
   stehlen wollte. Die gute Brünhilde hat das
   gesehen und wollte mit dem Schwert
   Vafner töten. Als sie das Schwert nehmen
   wollte, ist es leider zerbrochen. Der Vater
   und König war böse auf Brünhilde und hat
   sie verzaubert, so dass sie ihr ganzes Leben   beschloss er und das Vöglein, dass sie         Vafner und nahm ihm den Ring ab. Zum
   schläft. Das Waldvöglein hat das gesehen       Vafner den Ring wieder abnehmen. Auf der       Schluss weckte Sigfried Brünhilde auf und
   und Sigfried – der keine Angst kennt –         Suche nach der Waffe, trafen sie den König.    sie heirateten.
   angerufen. Er sollte Brünhilde aufwecken.      Der König zeigte ihnen das zerbrochene         Und wenn sie nicht gestorben sind, dann
   Sigfried brauchte aber ein Geschenk.           Schwert. Daraufhin sagte Sigfried, dass        leben sie noch heute.
   Das Waldvöglein sagte, er soll sich von        er das Schwert neu schmiedet. Als das
   den Rheintöchtern einen besonderen             Schwert neu geschmiedet war, suchten sie       Wir würden uns freuen, wenn ihre Kinder
   Ring holen. Bevor das Waldvöglein und          Vafner, damit Sigfried gegen ihn kämpfen       das nächste Mal dabei wären
   Sigfried ankamen, stahl Vafner den Ring        konnte. Natürlich gewann Sigfried gegen        Ana Dragutinovic und Hanna Ehn
   der Rheintöchter. Als Sigfried das hörte,

   Pinocchio 10.12.2017 Volksoper Wien

   Niki Hartbauer                                 in einen Zirkus, der immer nur das gleiche     einen Sarg mit einem Grabstein herbei, auf
   Heute war es soweit: Rosi Moser fuhr mit       Programm machte. Dort wurde er in einen        diesem stand ein Name. Na, welcher Name
   einigen Kindern und Erwachsenen in die         Kasten gesteckt, der dann in drei Teile        stand wohl darauf? Wie, was sagt ihr? Ah
   Volksoper in Wien. Der Name des Stückes        gespalten wurde. Doch endlich gelang           Pinocchio – richtig. Nun trank Pinocchio die
   war Pinocchio. Das Stück begann mit            es Pinocchio den Direktor zu überreden,        Tropfen doch. Da schrumpfte seine Nase
   einem Lied, dessen Text „kri kri kri „war.     ein anderes Programm zu machen. Nun            wieder auf eine normale Größe und er zog
   Gepetto wünschte sich sehnlichst einen         zog Pinocchio weiter und wurde von einer       weiter. Dann kam er zu einigen Kindern, die
   Sohn, er schnitzte eine Holzpuppe, die         Gang aufgehalten, die ihm noch dazu sein       ins Schlaraffenland wollten und sie wollten
   dank einer Fee zum Leben erwachte, so          Geld raubte, aber ganz hinterlistig in der     Pinocchio dazu überreden mit ihnen zu
   entstand Pinocchio. Der gerade „geborene“      Nacht, so dass er das Essen nicht bezahlen     kommen. Doch da kam der Zirkusdirektor
   Pinocchio machte sich auf den Weg, um          konnte. Darum floh er auf dem Rücken einer     mit seinen Gehilfen und einer Kanone. Sie
   Abenteuer zu erleben. Als erstes kam er        Taube, die ihn in einer Schneelandschaft       rieben Pinocchio mit Mehl ein und stopften
                                                  absetzte. In der Nähe stand ein Haus           ihn in die Kanone. Dann schossen sie ihn in
                                                  einer Schnecke, da Pinocchio fror, klopfte     die Luft. Er landete im Wasser. Dort waren
                                                  er an, die Schnecke beeilte sich, an die       viele Fische, die sich aber alle versteckten,
                                                  Tür zu kommen. Dennoch kam sie erst            als der Wal kam. Der Wal fraß Pinocchio.
                                                  nach vierzehn Tagen dort an. Der arme          Als Pinocchio im Wal herumspazierte, fand
                                                  Pinocchio war aber schon eingefroren. Da       er seinen Vater Gepetto. Gepetto aber
                                                  setzte das Tauwetter ein . Nun kam wieder      hatte keine Kraft mehr. So stützte er sich
                                                  die Fee ins Spiel. Sie brachte Pinocchio zu    auf Pinocchio. Endlich kamen sie zu Hause
                                                  den ÄrztInnen, die erste meinte, dass er       an. Jetzt hörte man wieder das Lied mit
                                                  tot ist, die zweite, dass er nur eingefroren   dem Text „kri kri kri“. Ende !
                                                  sei und verordnete ihm Tropfen, die ihn
                                                  innerhalb eines Tages gesund machen            Hanni Hartbauer
                                                  würden. Pinocchio wollte die Tropfen nicht     Es handelt sich um Pinocchio. Es gab dort
                                                  schlucken und flunkerte, dass er wieder        eine echte Kanone, die schießen konnte.
                                                  gesund sei. Plötzlich wuchs seine Nase,        Ich habe mich geschreckt. Pinocchio wur-
                                                  bis sie die Länge eines Armes erreicht.        de von einem Walfisch verschlungen. Aber
                                                  Doch Pinocchio wollte die Tropfen immer        er war noch am Leben. Die Musik war Welt-
                                                  noch nicht schlucken, so trugen die Ärzte      klasse.

16 | www.musikschule-tulln.at
Allegro |                Rückblicke

                                                                                                                      ElternMusik
                                                                                                                             für

Rückblicke
Matinee in Heiligeneich 22.10.2017
Am 22. Oktober 2017 spielten Cornelia
Högl-Egretzberger / Saxofon, Cordula
Bösze / Flöten und Stefan Schön /
Klavier im Festsaal Heiligeneich eine
Matinee mit zeitgenössischer Musik. Zur
Aufführung kamen Kompositionen, die für
das Trio verfasst und kurz zuvor von den
MusikerInnen in drei Konzerten in Polen
(ur)aufgeführt worden sind. Veranstaltet
wurde die Matinee vom Verein Bildung hat
Wert (BhW) Heiligeneich durch Joachim
Egretzberger, DNMS OSR Susanne
Haidegger und Ottilie Schmatz.

Cordula Bösze führte durch das Programm
und brachte dem voll besetzten Saal die
Komponisten Florian Bramböck (A), Max         Joachim Egretzberger, Cordula Bösze, Susanne Haidegger, Cornelia Högl- Egretzberger,
Nagl (A), Anna Maria Huszcza (PL) und         Stefan Schön
Guy Lacour (F) sowie deren musikalische
Arbeiten in zum Teil durchaus launiger        mit Begeisterung aufgenommen worden         und HelferInnen seinen Ausklang fand.
Weise näher. Ein ungewöhnlicher Konzert-      ist, und der mit einem gemütlichen Buffet   Es war ein gelungener Vormittag.
Vormittag, der vom Publikum in Heiligeneich   organisiert vom BhW Team Heiligeneich

Adventauftakt Volksschule Tulbing 01.12.2017
Auch heuer fand wieder das Adventauftakt-     Ensembles der Musikschule Tulln – Filiale   ländlicher Musik und Gedichten wieder
konzert in Tulbing statt.                     Tulbing, die Tulbinger Voiboartmusi, die    vorweihnachtliche Stimmung. Abschließend
Am Freitag, dem 01.12.2017, erstmals in       Tulbinger Turmbläser, der Männerchor        gab es noch nette Gespräche bei einem
der neuen Volksschule.                        Tulbing und Karl Genau schafften mit        netten, kleinen Buffet.

                                                                                                       www.musikschule-tulln.at |    17
Allegro |                 Rückblicke

                                                                                                                             ElternMusik
                                                                                                                                    für

   Konzert der STK und des JBO 18.11.2017
   Vom musikalischen Zaubermärchen über            orchester beim Herbstkonzert vor zahl-        Höckner und Bernhard Fleissner, die auch
   die britischen Inseln bis hin zum amerika-      reichem Publikum und zeigten eine Fülle       die Leitung der Orchester inne hatten.
   nischen BigBandSound musizierten die            an musikalischer Vielseitigkeit. Wie immer
   Stadtkapelle Tulln und das Jugendblas-          gekonnt und witzig moderiert von Nikolaus

   Tullner Advent 09.12.2017
   Solisten und Ensembles der Musikschu-           ventlied Auf, es kommt der Tag. La Musi-      mit Klassikern wie dem Andachtsjodler
   le, Chorwerke, Harfe und besinnliche aber       ca, Gesangssolistin Gabriele Fleissner, das   oder dem Adventlied Macht hoch die Tür.
   auch lustige Texte gab es beim Tullner          Klarinettenenquartett, Elisabeth Deutsch an   Dazu gab es besinnliche, sentimentale und
   Advent in der zwei mal vollbesetzten Mi-        der Orgel und Theresa Altmann an der Har-     lustige Geschichten, gelesen von Hemma
   noritenkirche. Das Blechbläserensemble          fe begeisterten das Publikum mit Musik von    Rupf.
   der Musikschule eröffnetete mit dem Ad-         Gustav Holst, Nono Schreiner aber auch

   Lucia Feier mit dem Kinderchor & Ensembles der Musikschule in St. Stephan 11.12.2017
   Erstmals fand die Luciafeier der Musik-         sikschule, die Kindergartengruppe des Kin-    gestalteter Abend mit Musik und Texten
   schule Tulln in der Stadtpfarrkirche St. Ste-   dergartens VIII, sowie das Hackbrett- und     zur Adventzeit. Als Höhepunkt zog die hei-
   phan statt. Das Fest des Friedens und des       Trompetenensemble, das Ensemble Hock          lige Lucia mit Lichterkrone und Begleitung
   Lichtes gestaltete der Kinderchor der Mu-       Rock und das Flötenduo. Ein lebendig bunt     durch die Kirche.

18 | www.musikschule-tulln.at
Allegro |                                 Rückblicke

                                                                                                                                               ElternMusik
                                                                                                                                                       für

Girls & Boys in Concert 12.01.2018
                                                                                                                  Band auf, die gleich Begeisterung auslöste.
                                                                                                                  Das Weltensemble von Bernhard Osanna
                                                                                                                  die No Name Band, Coach Julia Kauper
                                                                                                                  und die Jazz Band unter Bernhard Osanna,
                                                                                                                  setzten das Programm fort mit einer Vielzahl
                                                                                                                  an bekannten und weniger bekannten
                                                                                                                  Stücken, groovigen Jazznummern und
                                                                                                                  fetzigen Rock- und Popsongs. Last but not
                                                                                                                  least bildete die Big Band unter der Leitung
                                                                                                                  von Bernhard Osanna den Abschluss des
                                                                                                                  Abends und riss mit ihren Interpretationen
                                                                                                                  von u.a. Summertime, When I fall in love,
Die Girls & Boys gaben in der Kunstwerk-
statt richtig Gas.

Das jährliche Konzert der Bands der
Musikschule war ein voller Erfolg, die
ZuhörerInnen waren begeistert. Wieder
einmal boten die Bands der Musikschule
ein abwechslungsreiches Programm mit
Coverversionen und Eigenkompositionen.
Latin fever unter Mitwirkung von Coach
Vitus Pirchner eröffnete in bunter Besetzung
das Programm. Mit den Coconuts - Coach
Gerhard Hanel - trat erstmals eine neue

                                                                                                                  Masquerada… das Publikum mit. Die Tullner
                                                                                                                  Girls & Boys zeigten die verschiedensten
                                                                                                                  Facetten ihres Könnens, spielten wie die
                                                                                                                  Profis und begeisterten die über 150 alten
                                                                                                                  und neuen Fans. Bravo-Rufe und tosender
                                                                                                                  Applaus waren der Dank an die großartigen
                                                                                                                  und unterhaltsamen Leistungen der jungen
                                                                                                                  Musikerinnen.
                                                                                                                  Das Girls & Boys - Konzert erfreute sich
                                                                                                                  wieder größter Beliebtheit und ist zu einem
                                                                                                                  jährlichen Fixpunkt im abwechslungs-
                                                                                                                  reichen Veranstaltungsprogramm der Mu-
                                                                                                                  sikschule Tulln geworden.

                 Ges.m.b.H.
                                      Dachdecker   Spengler
                                      Schwarzdecker (Flachdach)
 3430 Tulln      Kaplanstraße 1
 Tel.: 02272/62642       Fax: 02272/62642-9                       DLOUHY GmbH | Tulln - Wien | Tel. 02272 63100
 e-mail: office@lintner-dach.at

                                                                                                                               www.musikschule-tulln.at |        19
Allegro |                Rückblicke

                                                                                                                                 ElternMusik
                                                                                                                                         für

    Blockflötenausflug 20. 01 2018
    Am Samstag, dem 20. Jänner 2018
    machten die Blockflötenklassen der
    Musikschulen Tulln und Region Wagram
    einen Ausflug zur Ausstellung Historischer
    Instrumentenbau ins Wiener Konzerthaus.
    Der Ausflug stieß auf großes Interesse,
    denn neben zahlreichen Schülern waren
    auch einige Eltern und Geschwister mit
    dabei – mit uns drei Lehrerinnen waren wir
    70 Personen.

    Nach der gemeinsamen Zug– und
    U-Bahnfahrt, trafen wir gegen 13:00 im
    Konzerthaus ein, wo wir unsere Schüler
    in drei Gruppen aufteilten und uns auf
    Erkundungstour begaben. Da die Aussteller
    meist sehr kooperativ und freundlich waren,
    wurde uns viel über die verschiedensten
    Blockflötentypen erzählt und wir durften
    auch alles ausprobieren, was uns unter
    die Finger kam: Renaissance–, Ganassi–,
    frühbarocke, Paetzold–, E– flöten in allen
    Größen und Formen….
    Neben den unterschiedlichsten Blockflö-
    tenarten wurden auch Dulcian, Gemshorn,
    Zink, historische Trommel, Drehleier, Ham-
    merklavier, Cembalo, Clavichord, Clavior-
    ganum, Gamben, Traversflöten, Dudelsack
    und vieles mehr probiert.

    Es war für uns alle ein sehr spannender
    Nachmittag mit unzähligen neuen Eindrü-
    cken!

    Saxophonkonzert 26.11.2016
    Jugendkonzert 26.01.2018
                                                                                                Markus    Holzer
                                                                                                 begeisterten  das eingeladen,
                                                                                                                    Publikum mitbeim
                                                                                                                                   einem
                                                                                                Abschluss   - Ensemble
                                                                                                 ausgesprochen          - Konzert des
                                                                                                                     abwechslungsreichen
                                                                                                 Programm.
                                                                                                Saxophonherbstes      der Universität
                                                                                                für Musik und Darstellende Kunst
                                                                                                 Die Bläserbande Junior unter der Leitung
                                                                                                mitzuwirken.
                                                                                                   von Cordula Bösze, die RobertiBanda
                                                                                                   Heiligeneich      unter      Jörg    Dekan-
                                                                                                 Im besonderen Ambiente des
                                                                                                   Eixelsberger, die Young Concert Band
                                                                                                 Haydnsaales
                                                                                                   Tulbing unter der der Musikuni
                                                                                                                           Leitung vonzeigte
                                                                                                                                           Birgit
                                                                                                 das
                                                                                                   Eibisberger und die Bläserbande in
                                                                                                        Orchester,   welches    Potential   Tulln
                                                                                                 ihm   steckt!
                                                                                                   unter  Nikolaus Höckner musizierten vor
                                                                                                 Unterstützt
                                                                                                   der Pause. wurden       die Musiker
                                                                                                                Im Anschluss     ging es bei
                                                                                                                                          weiter
                                                                                                   mit Stücken
                                                                                                 ihren    dem JuniorMegaProjectOrchestra,
                                                                                                                  von den Schlagwerkern
                                                                                                   zusammengesetzt
                                                                                                 Philipp                aus Gruber
                                                                                                           Ott und Markus     MusikerInnen
                                                                                                                                      sowieder
                                                                                                   RobertiBanda,    der  Young   Concert
                                                                                                 drei Solisten: Paul Blüml brillierte      Band
                                                                                                   und der Bläserbande mit dem Fire Dance
                                                                                                 bei der „Rhapsodie in Blue“ von G.
                                                                                                   und dem Southside March beide von
                                                                                                 Gershwin am Klavier, die Sängerin
                                                                                                   Joseph Pappas. Zum Abschluss spielte
    Bereits
    Die Bandszum     zweiten präsentierten
               der Musikschule  Mal war Wagram
                                             85 Kinder unter  der Leitung
                                                        und Jugendliche         von in
                                                                           formiert              Sophie     Kurzbauer mit Tulln
                                                                                                   das Jugendblasorchester      „Niceunter
                                                                                                                                       workihren
    am 26.01.2018
    das             Klassisches, Evergreens
            Saxophon-Orchester               sechs Orchestern
                                     Tulln- Cornelia          trafen sich am Freitag,
                                                        Högl-Egretzberger      und             if Leitern
                                                                                                   you canNikolaus
                                                                                                               get it“ Höckner
                                                                                                                       , ebenfalls   von  G.
                                                                                                                                  und Bernhard
    und zeitgenössische       Musik    spritzig   26.01.2018 im Florahofsaal in Langenlebarn
                                                                                                   Fleissner Melodien von Johann Strauss, Bill
    erfrischend.                                  zum    jährlichen   Jugendkonzert      und
                                                                                                   Conti, Thomas Doss und Jmes Swearings.

20 | www.musikschule-tulln.at
Sie können auch lesen