Organisation der Mastermodule Stand: WS 2021/22

 
WEITER LESEN
Organisation der Mastermodule Stand: WS 2021/22
Organisation der Mastermodule
Stand: WS 2021/22
Organisation der Mastermodule Stand: WS 2021/22
Master Geowissenschaften

Häufig gestellte Fragen/häufige Unklarheiten zu
          Prüfungsangelegenheiten

         Ansprechpartner: Prüfungsausschuss

        Vorsitzende: Prof. Dr. Jutta Winsemann
                     Institut für Geologie
Organisation der Mastermodule Stand: WS 2021/22
Pflichtmodul MGM‐1
                     Seminar zum wissenschaft. Arbeiten
                                   (verantwortlich: Prof. F. Holtz)

   • einziges Pflichtmodul (außer Masterarbeit) im Master
   • keine Anmeldung erforderlich
   • Formblatt* von der Homepage des Studiengangs runterladen
   • Teilnahme am 12 Seminaren/Kolloquien bestätigen lassen
   (Studienleistung). Aushang in Stud.IP beachten.
   • Seminarvortrag über die Masterarbeit halten in einem
   Seminar/Kolloquium der Institute für Bodenkunde, Geologie, Mineralogie
   und bestätigen lassen (Prüfungsleistung)
   • Formblatt im APA**) abgeben

*https://www.uni‐hannover.de/de/studium/im‐studium/pruefungsinfos‐fachberatung/geowissenschaften‐msc/formulare/
* https://www.uni-
hannover.de/de/studium/im%E2%80%90studium/pruefungsinfos%E2%80%90fachberatung/geowissenschaften%E2%80%
90msc/formulare/
 **) Akademisches Prüfungsamt
Organisation der Mastermodule Stand: WS 2021/22
Pflichtmodul MGM‐1
                Seminar zum wissenschaft. Arbeiten
In Corona-Zeiten sind Kolloquien in Präsenz problematisch:

Alternativen zu einem Kolloquium von ca. 45 Min. :

- Teilnahme an Instituts-interne Seminare der Bodenkunde und Mineralogie, wo
Doktorand*innen, Postdocs und auch Master Student*innen ihre Arbeiten vorstellen. Die
Vorträge werden im Stud-IP angekündigt (Veranstaltung „Geowissenschaften“ und “Seminar
zum wissenschtlichem Arbeiten“)
 Zwei Beiträge werden für ein Kolloquium anerkannt: die Vorträge dauern ca. 20 Min. +
Fragen.

‐ Teilnahme an externen meetings (Workshop, Tagung, regelmäßige Vorträge im Rahmen
  der Fachsektionen von geologischen Gesellschaften (z.B. DGGV, IAS), BGR oder LIAG
  Vorträge), nach Absprache mit dem Dozenten /der Dozentin, der /die auch die Teilnahme
  prüft und die Unterschrift gibt

‐ Bitte spezielle Regel für Corona-Zeiten beachten:
         Bei on-line meetings wird eine Frage oder eine kurze Zusammenfassung
         von den Studierenden erwartet
 Weitere Infos s. Dokument „Regelungen_WS_21/22“
         Möglichkeit max. 4 Kolloquien durch schriftliche Ausarbeitungen zu ersetzen
Organisation der Mastermodule Stand: WS 2021/22
Modulprüfungen in Wahlpflichtmodulen

 • jede Modulprüfung muss beim APA angemeldet werden

 • Anmeldung nur online im Meldezeitraum des Semesters in dem die
 Prüfung erfolgen soll
 • erster Meldezeitraum: 16.11.2021 – 29.11.2021
 • erster Prüfungszeitraum: 01.12.2021 – 07.03.2021

 • ein zweiter Melde‐ und Prüfungszeitraum folgt danach
         Termine auf der Homepage des Studiengangs

Achtung!! Bei Versäumnis der Anmeldung ist ab sofort eine Nachmeldung auf
Antrag im Prinzip nicht mehr möglich.
Nur noch in ganz triftigen Ausnahmefällen. Antrag direkt ans APA, Entscheidung
wird dort gefällt.
Organisation der Mastermodule Stand: WS 2021/22
• Screenshot ( vom APA zur Verfügung gestellt)
Organisation der Mastermodule Stand: WS 2021/22
Modulprüfungen in Wahlpflichtmodulen mit ZP

a. ZP = Zusammengesetzte Prüfungsleistung (z.B. Klausur
   und Hausarbeit)

b. Gibt es in einigen Wahlpflichtmodulen (siehe PO!!)

c. Wer die Prüfung mit Teil 1 begonnen hat, kann von
   weiteren Teilen nicht zurücktreten! Das wäre dann Abbruch
   der Prüfung = durchgefallen       alles wiederholen!

d. Wer von Teil 1 zurückgetreten ist, kann Teil 2 nicht machen,
   weil von der ZP insgesamt zurückgetreten.

e. Bei ZP über 2 Semester muss Teil 2 im nächsten Semester
   gemacht werden, sonst c)!
Organisation der Mastermodule Stand: WS 2021/22
Projektmodule (PROJEKTE) gehören zu Wahlpflicht

  • es werden je Schwerpunkt vier Projektmodule angeboten
  (unterschiedliche Inhalte), je 7 LP

  • es können maximal 3 PROJEKTE gewählt warden

  • PROJEKTE werden nicht angemeldet

  • Bearbeitungsdauer ist nicht festgelegt

  • Thema mit Dozentin/Dozent besprechen,
  Gelände‐und/oder Laborarbeit durchführen, Projektarbeit
  schreiben und abgeben
  Tag der Abgabe = Prüfungsdatum

  • Dozentin/Dozent meldet Prüfungsdatum und Bewertung
  dem APA
Nebenfachmodule
• Umfang von max. 20 LP (ersetzen LP aus Wahlpflichtm.)

• nicht gewählte Module aus dem B.Sc. Geowissenschaften, Module
aus anderen Studiengängen (Liste im Prüfungsausschuss verfügbar)

• müssen benotet sein, gehen in Gesamtnote ein

• Ausnahme: 5 LP über unbenotete Nebenfächer (z.B. Exkursion)
möglich

• Zulassung zu Nebenfächern (durch PA) vor Teilnahme von
Dozentin/Dozent ausfüllen lassen#
       Formular auf der Homepage des Studiengangs

Weitere Infos siehe Dokument “Regelungen_WS_21/22”

#)   Semesterbeginn, aber spätestens mit der Prüfungsanmeldung
Zusatzprüfungen
• im Prinzip aus dem Katalog der Wahlpflichtmodule und aus anderen
Studiengängen
• gehen nicht in Gesamtnote und Zahl der LP ein, erscheinen aber im
Zeugnis
• Zusatzprüfungen vor Teilnahme/Prüfung#) beim APA anmelden
        Formular auf der Homepage des Studiengangs

              “Überhangmodule“ = Zusatzprüfungen
  • Der Masterabschluss ist mit 120 LP erreicht. Überschreitungen bis zum
  Umfang eines Moduls werden vom APA toleriert
  • Wer mehr LP hat, muss entsprechend streichen lassen
  • Als Studierende können Sie selbst entscheiden, welche(s) Modul(e)
  gestrichen werden soll(en)
  • Gestrichene Module können in Absprache mit dem APA als
  Zusatzprüfungen ins Masterzeugnis aufgenommen werden
        am Ende des Masterstudiums direkt im APA klären
  #) Semesterbeginn,   aber spätestens mit der Prüfungsanmeldung
Masterarbeit (Bearbeitungsdauer 6 Monate)

• Keine Themenvergabe (Dozenten aufgepasst!) ohne Zulassung zur
Masterarbeit durch das APA!
        Formular auf Homepage des Studiengangs

• Zulassung setzt voraus, dass 50 LP nachgewiesen werden (Bestätigung
durch APA = 1. Schritt, danach erst Themenvergabe = 2. Schritt)

• Anmeldung beim Prüfungsausschuss (= 3. Schritt) umgehend nach
Themenvergabe

• Abgabe (= 4. Schritt) ebenso beim Prüfungsausschuss.
Datum der Abgabe = Datum der Leistungserbringung

   Weitere Infos siehe Dokument “Regelungen_WS_21/22”
PO in der Version von 01.10.2020
  Neu PO ab WiSe22/23

• Im Master keine besonderen/nennenswerten Änderungen
gegenüber der Vorgänger‐Version

• Einige Module sind umstrukturiert und einige werden nicht
mehr angeboten (diese Änderungen werden erst im neuen PO ab
WiSe 22/23 nachgebessert).

• Aber noch einmal: Nachmelden fällt weg!!
Wahlpflichtmodule
•   Insgesamt 33 Module im Wahlpflichtprogramm Master
    + Projektmodule + Exkursion + Nebenfach-Module
•   Die meisten Module werden jährlich angeboten; einige im zweijährigen
    Rhythmus
•   Mehrheit der Module beginnt im WS
•   Abschluss entweder innerhalb eines Semesters oder innerhalb von 2 Semestern
•   Anmeldung über Stud.IP , Aushänge
•   ca. 50% der Module mit Teilnehmerbeschränkungen:
    ‒ nach Semesterstand; nach Anmeldungsdatum; nach Bachelornote; nach
      Noten relevanter Module im BSc; nach Losverfahren; nach Noten von
      Eingangsklausuren
•   Ganz Wichtig: Anwesenheit beim ersten Termin (im Folgenden rot!)
•   Voraussetzungen Ernst nehmen!
•   Zwei Masterabschlüsse möglich:
    ‒ M.Sc. Geowissenschaften
    ‒ auf Wunsch M.Sc. Masterabschluss mit Schwerpunkt
Master mit 4 verschiedenen
                   Vertiefungsrichtungen
       (plus: “normaler“ Master Geowissenschaften)

              1. Boden/Wasser
              Koordinator: Prof. G. Guggenberger

              2. Sedimentäre Systeme und Tektonik
              Koordinator: Prof. U. Heimhofer

              3. Angewandte Geologie und Geophysik
              Koordinatorin: Prof. J. Winsemann

              4. Mineralogie/Geochemie
              Koordinator: Prof. F. Holtz

Für eine Studien-Schwerpunkten (Major) zu studieren, mussen mehr als 55 LP
aus Modulen, die dem entsprechenden Schwerpunkt zugeordnet sind,
erbracht werden.
Master in Geowissenschaften: Vertiefung Boden/Wasser
Modul     Titel                                                     LP Prüfer
MG - 4    Hydrogeologie/ Wasserwirtschaft                            7 Rogge (WS); Graf, Thomas (SS)
MG-9      Prozesse der Bodendegradation                              6 Bug, Jan
MG-10     Geographische Informationssysteme B                        8 Steinhoff-Knopp, Bastian
                                                                     6
MM-1      Grenzflächenprozesse in Böden                                    Guggenberger, Georg
          Böden als Teile von Ökosystemen: Bodenchemie,              8 Bachmann, Jörg; Boy, Jens
MM-2
          Bodenphysik, Bodenökologie
MM-3      Bodenschutz und Bodennutzung                               6 Guggenberger, Georg
MM-17     Umweltmineralogie                                          6 Mikutta, Christian

MM-18     Chemisch belastete Böden                                   6 Guggenberger, Georg

MM-20     Grundlagen der Moorkunde                                   6 Dettmann, Ullrich
MM-21     Numerische Modellierung von Bodenprozessen                 6 Duinisveld
MM-22     Definition und Regionalisierung von Bodeneinheiten         6 Guggenberger, Georg
B P-1-4   4 verschiedene Projektmodule                              je 7
Ex-B      B Große Exkursion                                          5
MSc       Masterarbeit mit Bezug zum Schwerpunkt                    30

weitere Nebenfächer aus der Hydrologie, Wasserwirtschaft, Landschaftswissenschaften
Master in Geowissenschaften: Vertiefung Sedimentäre Systeme und Tektonik
Modul      Titel                                                 LP     Prüfer
MG-1       Tektonische Geomorphologie und Neotektonik             7     Hampel, Andrea
MG-2       Modellierung geologischer Prozesse                     8     Hampel, Andrea
MG-3       Quartärgeologie                                        9     Winsemann/Brandes

MG-7       Sedimentäre Archive und Paläo-Umwelt Rekonstruktion    7     Heimhofer, Ulrich

MG-8       Erdöl, Erdgas und die Dynamik von Sedimentbecken       8     Geadicke, Christoph
MG-10      Geographische Informationssysteme B                    8     Steinhoff-Knopp, Bastian
                                                                        Heipke, Christian (Fernerkundung); Sester
MG-11      Geo-Informationssysteme und Fernerkundung              5     Monika (Geo-Informationssysteme)

MG-12      Approximation und Prädiktion raumbezogener Daten       5     Flury, J.

MM-5       MM-5 Isotope geo-chemistry and mass spectrometry       9     Weyer, Stefan
MM-7       MM-7 Geodynamics of mid-ocean ridge systems            6     Koepke, Jürgen
S P-1-4     4 verschiedene Projektmodule                         je 7
Ex-S        Große Exkursion                                       5
MSc         Masterarbeit mit Bezug zum Schwerpunkt               30
weitere Nebenfächer aus relevanten Studiengängen
B DE-1     Tektonik und Geodinamik der Lithosphere *              5
B DE-6     Grundlg der Karbonat-sedimentologie *                  5
B GW-7     Methoden der Tektonik und Strukturgeologie *           5

   * Nebenfach aus dem BSc Studiengang Geowissenschaften
Master in Geowissenschaften: Vertiefung Angewandte Geologie und Geophysik

Modul     Titel                                                    LP Prüfer
MG-2      Modellierung geologischer Prozesse                        8   Hampel, Andrea
MG-3      Quartärgeologie                                           9   Winsemann/Brandes
MG-4      Hydrogeologie/ Wasserwirtschaft                           7   Graf, Thomas
MG-5      Ingenieurgeologie                                         6   Shao, Hua
MG-6      Geophysik I                                               5   Müller-Petke, Mike; Gabriel, Gerald
MG-8      Erdöl, Erdgas und die Dynamik von Sedimentbecken          8   Geadicke, Christoph
MG-12     Approximation und Prädiktion raum-bezogener Daten          5 Flury, J.
MG-13     Geophysik II mit Praktikum                                 7 Müller-Petke, Mike; Gabriel, Gerald
MM-16     Mineral resources                                          8 Holtz, Francois
G P-1-4   4 verschiedene Projektmodule                             je 7
Ex-G      Große Exkursion                                            5
MSc       Masterarbeit mit Bezug zum Schwerpunkt                    30

weitere Nebenfächer aus relevanten Studiengängen
B DE-9    Geophysik *                                               5
B NE-1    Rohstoffe *                                               5
B NE-3    Hydrogeologie *                                           3
B PR-2    Quartär-Kartierung *                                      5

           * Nebenfach aus dem BSc Studiengang Geowissenschaften
Master in Geowissenschaften: Vertiefung Mineralogie/Geochemie
Modul   Titel                                               LP     Prüfer
MM-1    Grenzflächenprozesse in Böden                        6     Guggenberger, Georg
MM-4    Experimental geochemistry                            7     Almeev, Renat
MM-5    Isotope geo-chemistry and mass spectrometry          9     Weyer, Stefan
MM-6    Transport processes in solids, liquids, and gases    5     Behrens, Harald
MM-7    Geodynamics of mid-ocean ridge systems               6     Koepke, Jürgen
MM-8    Properties of glasses and melts                      5     Behrens, Harald
MM-9    Technische Mineralogie                               5
MM-10 Kristallphysik und spektroskopische Mineralanalyse     5     Rüscher, Claus
MM-11 Kristallwachstum und Realstruktur                      5
MM-12 Ortsaufgelöste Analytik                                6     Behrens, Harald
MM-13 Werkstoffkunde                                         8     Nürnberger, Florian
MM-14 Anorganische Chemie                                    5     Behrens, Peter; Schneider, A.
MM-15 Anorganische Chemie (Praktikum)                        6     Behrens, Peter; Schneider, A.
MM-16 Mineral resources                                      8     Holtz, Francois
MM-17 Umweltmineralogie                                      6     Mikutta, Christian
MM-19 Analytical methods of isotope geochemistry             6     Kirchenbaur de Fonseca, Maria

G P-1-4 4 verschiedene Projektmodule                        je 7
Ex-G    Große Exkursion                                       5
MSc     Masterarbeit mit Bezug zum Schwerpunkt               30

weitere Nebenfächer aus relevanten Studiengängen
Start in WiSe 21/22
Modul MG-1
        Tektonische Geomorphologie und Neotektonik
HYBRID-Veranstaltung mit Übungen in Präsenz
Beginn im Wintersemester
Erste Veranstaltung (Online über Studip): Dienstag, 12.10.2021, 8:15 Uhr
Präsenzübungen (nur mit Voranmeldung) finden zu den im VVZ genannten Zeiten statt
-> Bitte Ankündigungen im Studip beachten!

 Name der LV                                        Sem.      Termin         SWS

 Tektonische Geomorphologie und Neotektonik –       WS     dienstags 8:15-    3
 Zeitfenster für Präsenzübungen (Hampel)                      11:00 Uhr
 Tektonische Geomorphologie und Neotektonik -       WS      donnerstags       2
 je nach Teilnehmerzahl: weiteres Zeitfenster für          8:15-9:45 Uhr
 Präsenzübungen (Hampel)

Prüfungsleistung: Klausur (105 min) / benotet
LP: 7
Studienleistung: Hausarbeit
Anmeldung: über Studip
Besonderheit: Bitte zu den Übungen einen Laptop mit Tabellenkalkulationsprogramm
(Excel o.ä.) mitbringen
Modul MG-4

              Hydrogeologie / Wasserwirtschaft

Wintersemester / Sommersemester
Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen
Beginn: Fr., 15.10.2021 16:00 Uhr;
Präsenz (Hydrogeologie im WS); 3416 – 001 HB.A

Name der LV                                        Sem.       Termin          SWS

Hydrogeologie (Rogge); 2 LP                        WS     Fr. 16:00- 18:00    2V
                                                                 Uhr

Grundwassermodellierung (Graf; identisch mit dem   SS     montags 11:30      2V+2Ü
WUK-Modul „Grundwassermodellierung “); 5 LP                –13:00 Uhr
                                                          mittwochs 9:45
                                                           –11:15 Uhr

Prüfungsleistung: mündliche Prüfung nach dem SS (beide Fächer)
LP: 7
Teilnehmerbegrenzung: keine
Anmeldung: über Stud.IP
Modul MG-5

                              Ingenieurgeologie

Beginn im Wintersemester:
Mo. 11.10.2021, 15:30 Uhr;
Hybrid (Online oder Präsenz: Raum 3416 - 001)

Name der LV                                            Sem.     Termin       SWS

Ingenieurgeologie I (Shao)                             WS      Mo 15:30 –    V/Ü
                                                                 17:00
Ingenieurgeologie II (Shao)                             SS     Mo 15:45 –    V/Ü
                                                                 17:15

Prüfungsleistung: Klausur (105 min.) nach dem SS ( Ingenieurgeologie I/II)

LP: 6

Teilnehmerbegrenzung: keine

Anmeldung: über Stud.IP
Modul MG-6

                            Geophysik I

Beginn im Wintersemester:
Freitag, 15.10.2021, 9:00 Uhr; Präsenz_Raum 3416 - 128

Name der LV                                           Sem.   Termin        SWS

Geophysik I (mathematische Grundlagen, Geoelektrik,   WS     Fr. 09:00 -    3
Gravimetrie)(Müller-Petke, Gabriel)                             11:30      V+Ü

Prüfungsleistung: mündliche Prüfung

PL: 5

Teilnehmerbegrenzung: max. 19

Anmeldung: über Stud.IP
Information zum Modul Geophysik B-DE 9 im Bachelor

Der Inhalt des Moduls B-DE 9 (Geophysik) hat sich stark geändert!

Der Inhalt entspricht dem früheren Modul B- GW 1 „Methoden der angewandten
Geophysik“, der nicht mehr angeboten wurde (s. auch aktualisierte
Modulbeschreibung)
Die Dozenten sind Wissenschaftler vom LIAG (Leibniz Institut für Angewandte
Geophysik): Burschil, Grinat, Zeeden, Igel

Studierende im Master können das Modul als benotetes Nebenfachmodul
belegen, wenn sie im Bachelor B-DE 9 nicht absolviert haben.

Das Modul wird empfohlen für Studierende, die die Vertiefungsrichtungen
„Sedimentäre Systeme und Tektonik“ und „angewandte Geologie und Geophysik“
wählen.

Termine: Donnerstag 13:30 – 16:00 Uhr, Raum 129, Inst. für Mineralogie,
        Verantwortlich: T. Burschill (Thomas.Burschil@leibniz-liag.de)
Modul MG-7

Sedimentäre Archive und Paläo-Umwelt Rekonstruktion

 Beginn im Wintersemester:
 Dienstag, 19.10.2021, 11:30 Uhr, Präsenz_ Raum 128 (Geologie)

 Name der LV                                                 Sem.    Termin       SWS

 Paläo-Umwelt Rekonstruktion mittels geochemischer Proxies   WS     Di. 11:30 –   2V
 (Heimhofer)                                                        13:00 Uhr
 Modellierung biogeochemischer Stoffkreisläufe               WS        n.V.       1Ü
 (Ostertag-Henning)
 Laborpraktikum „Stabile Isotope“ 4 Tage Blockkurs           WS        n.V.       2Ü

 Seminar zu geologischen Modellierungen (Heimhofer, N.N.)    SS        n.V.       2V

 Prüfungsleistung: Klausur (105 min) / benotet; Seminar, benotet; Bericht, Studienleistung

 LP: 7

 Teilnehmerbegrenzung: max. 15

 Anmeldung: über Stud.IP
Modul MG-8

Erdöl, Erdgas und die Dynamik von Sedimentbecken
Beginn im Wintersemester:
Do. 21.10.2021, 16:15 Uhr - Modulvorbesprechung;
Präsenz_ Raum 128, Geb. 3416 (Geologie)
Name der LV                                         Sem.        Termin             SWS

Geodynamik sedimentärer Becken (Gaedicke)       WS+SS       Do 16:15-17:45        1 SWS
                                                                                   V+Ü
Sedimentation und Tektonik (Brandes)                WS      Do 17:15-18:00        1 SWS
                                                                                   V+Ü
Erdöl und Erdgas-Genese, Migration und          WS+SS             n.V.            2-tägiger
Lagerstättenbildung (Cramer)                                                     Kompaktku
                                                                                      rs
                                                                                   V+Ü
Sequenz-Analyse (Spychala)                          WS     Mi. 10.11. – 22.12.     V+Ü
                                                                  2021
                                                           (16:15-17:45 Uhr)
Geländepraktikum (Brandes/Gaedicke)                 WS         März 2022           4 Tage
                                                                                      Ü
Prüfungsleistung: Klausur und Bericht
LP: 8
Teilnehmerbegrenzung: 25
Anmeldung: über Stud.IP
Modul MG-9
Veranstaltung kommt aus dem Master Landschaftswissenschaften

                  Prozesse der Bodendegradation
                Institut für Physische Geographie und Landschaftsökologie
                                   Dr. J. Bug
     Präsenz_ CIP-Pool des Instituts (Gebäude 3109, Raum 305)
 Beginn im Wintersemester: Mi. 20.10.2016, 14:15 Uhr
 Name der LV                                         Sem.       Termin      SWS

 Prozesse der Bodendegradation (Bug)                 WS       Mi, 14:15 –    V
                                                              17:45 Uhr

 Prüfungsleistung: Dokumentation der im Kurs gelösten Übungsaufgaben und
 selbstständige Bearbeitung einer Abschlussaufgabe.
 LP: 6
 Teilnehmerbegrenzung: max. 15
 Anmeldung: Die Anmeldung zum Modul erfolgt im Stud.IP. Die endgültige Platzvergabe
 erfolgt in der ersten Veranstaltung.
 Besonderheit: Im Kurs (Übung mit eingeschobenen kurzen vorlesungsähnlichen
 Erläuterungen) bearbeiten Sie am Bildschirm verschiedene Aufgaben zum Phänomen
 Bodenerosion und zum Erosionsschutz selbstständig
Modul MG-10

              Geographische Informationssysteme B
               Institut für Physische Geographie und Landschaftsökologie
           Dr. B. Steinhoff-Knopp (steinhoff-knopp@phygeo.uni-hannover.de)
                    Raum: 302A (V302A - GIS-Pool), Gebäude 3109
Kurs im Blended-Learning-Konzept: Kombination von E-Learning-Modulen mit
Präsenzveranstaltungen und selbstständiger Bearbeitung von Übungen.
Beginn im Wintersemester: Einführungsveranstaltung am Mi. 20.10.2021 10.15 Uhr
-> mehr Informationen in StudIP
Präsenzveranstaltung_Freie Übungen Start in der Woche vom 25.10.2021
Name der LV                                 Sem.                 Termin                   SWS
Räumliche Analyse und Bearbeitung von        WS    Freie Übungen: Di. 14:15 – 15:45 Uhr    2
Vektordaten (Steinhoff-Knopp, Bär)                 Mi. 10:15 – 11:45 Uhr;
Modellierung von Rasterdaten (Steinhoff-     SS    montags 10:15-11:45 Uhr                 2
Knopp)                                             Freie Übungen: dienstags 10-12 Uhr,
                                                   mittwochs 10-12 Uhr

Prüfungsleistung: je eine Ausarbeitung am Ende des Semesters zu den Inhalten der Übung
Teilnehmerbegrenzung: je nach freier Kapazität (15 bis 20 MSc-Geowiss. )
LP: 8
Ankündigung und Anmeldung: über Stud.IP
Besonderheit: Für die Teilnahme werden gute GIS-Grundlagen-Kenntnisse vorausgesetzt
(z.B. aus GIS für Geo- und Landschaftswissenschaften; GIS1, BSc)
Modul MG-11

     Geoinformationssysteme und Fernerkundung
Inst. f. Photogrammetrie und Geoinformation; Inst. f. Kartographie und Geoinformatik

Beginn im Wintersemester:
Mittwoch, 13.10.2021, 08:00 – 9:30 Uhr; Präsenz Gebäude 3408 - Raum 010 MZ2
Dienstag, 19.10.2021, 14:00 – 15:30 Uhr; Präsenz Gebäude 3408 - Raum 220 MZ1

Name der LV                                                  Sem.        Termin           SWS
Geoinformationssysteme und Fernerkundung – Teil              WS     Di. 14:00 – 15:30     V/Ü
Fernerkundung (Heipke und Mitarbeiter); Sprache: Englisch;                 Uhr

Geoinformationssysteme und Fernerkundung (Sester und         WS     Mi. 8:00 – 9:30 Uhr   V/Ü
Mitarbeiter) – Teil Geoinformationssysteme

Prüfungsleistung: Klausur (GIS, 45 Min.) und Klausur (Fernerkundung, 45 Min.)
LP: 5
Teilnehmerbegrenzung: keine
Anmeldung: über Stud.IP
Besonderheit: Vorlesung und Übung im Mix
Modul MM-1

                   Grenzflächenprozesse in Böden

Institut für Bodenkunde
Modul mit Grundlagenbezug
Blockveranstaltung im zweijährigen Rhythmus
Beginn im Wintersemester: Dienstag 12.10.2021; 16:00 – 17:00 Uhr; Präsenz
Vorlesung_ Raum 2501-101, Fr. 12:15 – 14:15 Uhr ab 29.10.2021

Name der LV                                                Sem.   Termin        SWS

Grenzflächenprozesse in Böden - Von der Mineral- bis zur     WS   Fr. 12:15 –    TV 2
Feldskala (Guggenberger et al.)                                   14:15 Uhr
Seminar (Vorträge der Studierenden, Dozenten der             WS       n.V.        S1
Bodenkunde)
Experimentelle Übung (= Laborpraktikum mit                   WS       n.V.       EU 3
Forschungscharakter, Dozenten der Bodenkunde)

Studienleistungen: Protokoll zum Laborpraktikum, Seminarvortrag
Prüfungsleistung: mündl. Prüfung
Leistungspunkte: 6
Teilnehmerbegrenzung: max. 12 Teilnehmer
Besonderheit: Modul wird nur alle zwei Jahre angeboten: in diesem WS, dann wieder WS 2023/24
Modul MM-2

               Böden als Teile von Ökosystemen
Institut für Bodenkunde
Modul mit stärkerem Grundlagenbezug für Geowiss. und Landschaftwiss.
Beginn im Wintersemester:
Mathematische Modellierung: Online: Freitag 15.10.2021, 15:30 Uhr
Bodenökologie: Präsenz_ 4105 - F005 Blaue Grotte: Mittwoch 20.10.2021, 12:15 Uhr
Name der LV                                                       Sem.    Termin          SWS

Bodenchemie (Stange)                                                 SS    Mi. 12:15-       V1
                                                                           13:45 Uhr
Bodenphysik (Bachmann)                                               SS    Mi. 12:15-       V1
                                                                           13:45 Uhr
Bodenökologie (Boy)                                                  WS     Mi 12:15-       V1
                                                                            13:45 Uhr
                                                                          (ab 20.10.21)
Mathematische Modellierung von Bodenprozessen I + II (Bachmann,      WS    Fr 15:30-17     V+TU 2
Peth, Boy)                                                                (ab 15.10.21)
Praktikum zu BTÖ (Bachmann, Peth, Guggenberger)                      SS    Mo. 13:15-       EU 2
                                                                           16:00 Uhr

Studienleistungen: Praktikumsbericht, Modellierungsprojekt
Prüfungsleistung: Mündl. Prüfung
Leistungspunkte: 8
Teilnehmerbegrenzung: max. 20 Teilnehmer
Modul MM-4

                    Experimental Geochemistry
Institut für Mineralogie

Beginn im Wintersemester: Montag, 18.10.2021, 8:45 Uhr,
Hybrid_ Mo. Raum 2501-133, Präsenz_Mi. Raum 2501-129 (Mineralogie)

Name der LV                                                  Sem.    Termin      SWS

Experimentelle Geochemie (Almeev)                            WS     Mo. 8:45 -   V/S
                                                                    11:00 Uhr
Experimentelle Geochemie (Almeev; Mitarbeiter des Inst. f.   WS     Mi. 14-18     Ü
Mineralogie)                                                           Uhr

Prüfungsleistung: Seminarleistung / Bericht

LP: 7

Teilnehmerbegrenzung: 14

Anmeldung: über Stud.IP

Besonderheit: Modul wird in Englisch gehalten; Seminarbeiträge in Englisch
Modul MM-5

    Isotopengeochemie und Massenspektrometrie
Institut für Mineralogie
Isotopengeochemie beginn: Freitag, 15.10.2021, 9.00 Uhr, Hybrid_ Raum
2501-129 (Mineralogie)
Massenspektrometrie beginn: Mittwoch, 20.10.2021, 09.00 Uhr, Präsenz_
Raum 2501-129 (Mineralogie)
Name der LV                              Sem.        Termin           SWS     Raum

Massenspektrometrie (Horn)               WS          Mi 09-12         3V/Ü   2501-129

Isotopengeochemie (Weyer et al.)         WS          Fr 09-13         4V/Ü   2501-129

Praktische Übungen (Horn, Kirchenbaur,   WS     2mal 1/2 Tag (block   1P/Ü   2511-226
Lazarov)                                             Stud.IP
                                                  ankundigung)

Prüfungsleistung: Klausur, Protokoll
LP: 9
Teilnehmerbegrenzung: keine
Anmeldung: über Stud.IP
Besonderheit: Modul wird teilweise in Englisch gehalten
Modul MM-10

Kristallphysik und spektroskopische Mineralanalyse
Institut für Mineralogie

Beginn im Wintersemester,
Online _ Vorlesung Freitag, 22.10.2021, 7:30 Uhr
Presänz_ Praktische und theoretische Arbeiten
 Name der LV                                                    Sem.   Termin       SWS
 Kristallphysik und spektroskopische Mineralanalyse (Rüscher)   WS      freitags    V/S
                                                                       7.30-9.00   2SWS
                                                                          Uhr
 Praktische und theoretische Arbeiten in Gruppen                WS     Sonder-     Ü/3SWS
                                                                       termine

Prüfungsleistung: Seminarleistung 40% / Poster 40% / Klausur 20%

Teilnehmerbegrenzung: Ja

LP: 5

Anmeldung: über Stud.IP

Besonderheit: Ablauf, eine evtl. Einteilung in Arbeitsgruppen wird über Stud.IP geklärt
Modul MM-13

                              Werkstoffkunde
Institut für Werkstoffkunde: Dr.-Ing. F. Nürnberger: nuernberger@iw.uni-
hannover.de

Sommersemester: immer Mittwoch, Seminarraum 2a/b, PZH Garbsen,
Beginn SS 2022 nach Aushang (Aushang erfolgt im Institut für Mineralogie
sowie Info über Stud.IP)
Name der LV                                       Sem.     Termin      SWS

Grundlagen der Werkstofftechnik (Nürnberger)       SS     Mi. 14:30-    V
                                                            16:00
Grundlagen der Werkstofftechnik (Nürnberger)       SS     Mi. 16:00-    Ü
                                                            16:45

Prüfungsleistung: Klausur

LP: 8

Teilnehmerbegrenzung: 15

Anmeldung: über Stud.IP
Modul MM-17

                             Umweltmineralogie
Institut für Mineralogie

Wintersemester beginn: Do. 14.10.2021 10:15 Uhr
Online, evtl. Präsenz _Raum 2501-129 Ankündigung über Stud.IP
Seminar: Präsenz

Name der LV                                          Sem.      Termin     SWS

Umeltmineralogie (Mikutta)                            WS     Do. 10:15-   2V
                                                               11:45
Umweltmineralogie (Mikutta, Behrens)                  WS       nach           Ü
                                                             Absprache

Prüfungsleistung: Seminarvortrag und Seminarbericht (in englischer Sprache)

LP: 6

Teilnehmerbegrenzung: Vorlesung keine; Seminar max. 20

Anmeldung: über Stud.IP
Modul MM-15

              Praktikum Anorganische Chemie
Wintersemester: Beginn WS 2021/22 nach Absprache mit Dr. A. Schneider,
ACI, Raum 105, Geb. 2501. Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme
am Modul MM-14

Name der LV                                               Sem.   Termin     SWS

Praktikum Anorganische Chemie I (Schneider)               WS      nach       P
                                                                 Aushang
Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie I (Schneider)   WS      nach       S
                                                                 Aushang

Prüfungsleistung: Klausur

Teilnehmerbegrenzung: muss noch geklärt werden

Anmeldung: über Dr. A. Schneider, ACI, Raum 105, Geb. 2501

Besonderheit: Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am Modul MM-14
Modul MM-18

                     Chemisch belastete Böden
 Institut für Bodenkunde

 Beginn: WS_Vorbesprechung Online_ Montag, 18.10.2021, 8:15 Uhr
 Online_Vorlesung: Montags, 18.10.2021
 Präsenz_ experimentelle Übung (drei Tage im Zeitraum 26.10 – 10.12.
 nach Absprache)
 Name der LV                                Sem.              Termin                SWS

 Vorlesung: Eigenschaften chemisch          WS     montags Einzel 8:15- 11:45 Uhr   TV 3
 belasteter Böden (Guggenberger)                     Block: 18.10 – 26.10.2021
 Übung: Eigenschaften chemisch belasteter   WS            nach Absprache            EU 2
 Böden (Guggenberger, Sauheitl)

Prüfungsleistung: Klausur (67%), Protokoll (33%)

LP: 6

Teilnehmerbegrenzung: 30

Anmeldung: über Stud.IP; Bei wenigen Teilnehmenden kann kurzfristig auch
Präsenzveranstaltung realisiert werden.
Modul MM-20

                     Grundlagen der Moorkunde
Institut für Bodenkunde

Beginn im Wintersemester: Donnerstag, 21.10.2021, 14:00 Uhr
Online, evtl. Präsenz _Raum 4105 – E011 Ankündigung über Stud.IP

Name der LV                               Sem.              Termin            SWS

Grundlagen der Moorkunde (Dettmann)        WS       donnerstags 14:00-16:00   2V

Seminar (Dettmann)                         WS       donnerstags 16:00-18:00   2S

Geländeübung (Dettmann)                    SS              Aushang            1E

Prüfungsleistung: Klausur (60 min), Seminarvortrag

LP: 6

Teilnehmerbegrenzung: Vorlesung keine, Seminar und Geländeübung max. 20

Anmeldung: über Stud.IP sowie in der ersten Veranstaltung
Modul MM-21

    Numerische Modellierung von Bodenprozessen
Institut für Bodenkunde
Aufgepasst: Andere Schwerpunkte wie in dem Modulhandbuch!!!
Beginn im Wintersemester:
Präsenz _ Vorlesung Mittwoch, 13.10.2021, 8:30 Uhr; Raum: 4105-105
Präsenz _Übung ab Freitag 03.12.2021 _Raum: 2505-05; 4105-F005

Name der LV                                         Sem.        Termin           SWS

Numerische Modellierung von Bodenprozessen          WS      mittwochs 8:30 –      V
(Duijnisveld)                                                   10:00 Uhr
Theoretische Übung: Numerische Modelle für den      WS     freitags15:30-17:00    Ü
Wasser-, Stoff- und Energietransport I (Bachmann)             Uhr ab 03.12.
Modellierung bodenchemischer Reaktionen (Boy,       WS     freitags15:30-17:00    Ü
Peth)
Plus weitere Lehrveranstaltungen im SoSe            SS          Aushang

Prüfungsleistung: Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung (30 min) oder
Klausur (105 min) / benotet
LP: 6
Teilnehmerbegrenzung: max. 20
Anmeldung: über Stud.IP
Modul MM-22

Definition und Regionalisierung von Bodeneinheiten
Institut für Bodenkunde
Beginn im Wintersemester: Mittwoch, 20.10.2021, 15:15 Uhr
Präsenz _Raum 4105 – F005, Ankündigung über Stud.IP; (am 26.01.2022
online aufgrund von Hörsaalmangels)
Name der LV                                  Sem.             Termin             SWS

Prinzipien der Erstellung und Anwendung      WS       mittwochs15:15-16:00 Uhr   1SWS
von Bodenkarten (Hennings)                               (Raum 4105 – F005)
Bodenverbreitung im Landschaftsbezug         WS       mittwochs16:15-17:00 Uhr   1SWS
(Bachmann)                                               (Raum 4105 – E211)
Böden der Tropen und Subtropen“ inkl.                                            1SWS
Klassifizierungsübung
Exkursion                                                                        3SWS

Prüfungsleistung: Klausur (90 Min.) oder mündliche Prüfung (30 min) (70%) und
Ausarbeitung (30 %, Exkursionsbericht)

LP: 6

Teilnehmerbegrenzung: Vorlesung keine, Seminar und Geländeübung max. 20

Anmeldung: über Stud.IP sowie in der ersten Veranstaltung
Start in SoSe 22
Modul MG-2

                Modellierung geologischer Prozesse

Beginn im Sommersemester 2022
-> Bitte Ankündigungen im Stud.IP beachten!
Name der LV                                          Sem.        Termin         SWS

Einführung in die Finite-Elemente-Methode            SS      dienstags 8:15-     3
Zeitfenster für Präsenzübungen (Hampel)                         11:00 Uhr
Geologische Modellierung (Brandes)                   SS       donnerstags        1
                                                            13:15-14:45 Uhr
Seminar oder Zeitfenster für Präsenzübungen          SS     donnerstags 8:15-    2
(Hampel)                                                        9:45 Uhr

Prüfungsleistung: Klausur (105 min) / benotet
LP: 8
Studienleistung: Referat oder Hausarbeit (bitte Ankündigung im Studip beachten)
Teilnehmerbegrenzung: derzeit max. 12 (bitte Ankündigung im Studip beachten)
Anmeldung: über Studip
Besonderheit: Es wird ein Nutzeraccount für die CIP-Pool-Rechner (Geologie) benötigt;
je nach Teilnehmerzahl eventuell auch eigener Laptop
Modul MG-3

                             Quartärgeologie

Beginn im Sommersemester 2022;

Name der LV                                               Sem.    Termin       SWS

Sedimentologische und tektonische Analyse von quartären   SS     Di 11:30 –   2 SWS V
Sedimentationssystemen (Brandes/Winsemann)                         13:00
3D Untergrundmodellierung (GOCAD) (Lang)                  WS        n.V.      3-tägiger
                                                                              Kompakt
                                                                                kurs
Geländepraktikum (Brandes/Winsemann)                      SS        n.V.       6 Tage

Prüfungsleistung: Klausur und Bericht

LP: 9

Teilnehmerbegrenzung: 12

Anmeldung: über Stud.IP

Vorkenntnisse in Quartärgeologie (B DE-2) und klastischer Sedimentologie (B
Gru-8) sind unbedingt erforderlich. Ggf. nachholen (als Nebenfach).
Modul MG-13

                Geophysik II mit Praktikum

Beginn im Sommersemester 2022
Freitag, 9:00 Uhr; Präsenz_Raum 3416 – 128
Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am Modul MG-6

Name der LV                                             Sem.   Termin        SWS

Geophysik II (Elektromagnetik, Seismik)(Müller-Petke,   SS     Fr. 09:00 -    3
Gabriel)                                                          11:30      V+Ü

Praktikum                                               SS        n.V.

Prüfungsleistung: mündliche Prüfung und Praktikumsbericht

PL: 7

Teilnehmerbegrenzung: max. 19

Anmeldung: über Stud.IP

Besonderheit: Vorrausetzung Geophysik I (MG-6)
Modul MG-12

Approximation und Prädiktion raumbezogener Daten
                  (Geostatistik)
Institut für Erdmessung

Beginn im Sommersemester 2022; wird jährlich angeboten
Name der LV                                           Sem.        Termin         SWS
Approximation und Prädiktion raumbezogener Daten      SS     Mo. 10:00 – 12:00   2V
(Geostatistik), (Prof. Jakob Flury)                                 Uhr

Übungen: Approximation und Prädiktion raumbezogener   SS     nach Vereinbarung   1Ü
Daten (Geostatistik), (Prof. Jakob Flury)

Prüfungsleistung: mündlich 15 min, benotet, Studienleistung: 3 Übungen

LP: 5

Teilnehmerbegrenzung: keine

Anmeldung: über Stud.IP

Besonderheit: Vorlesung und Übung im Mix
Modul MM-3

                Bodenschutz und Bodennutzung
Institut für Bodenkunde

Modul mit stärkerem Anwendungsbezug
Beginn im Sommersemester 2022
Name der LV                                                     Sem.    Termin         SWS

Stoffhaushalt von Agrar- und Forstökosystemen (Stoppe-Struck)      SS   Mi 11:15-12      TV 1

Eigenschaften und Nutzung tropischer Böden (Guggenberger)          SS    Di 18-19:30     TV 1

Bodennutzung und Umwelt (Duijnisveld)                              SS    Mi 8:30-10      TV 1

Bodenschutz (Bachmann, Utermann, N.N.)                             SS    Fr 8:15-10      TV 2

Seminar zu Bodenschutz und Bodennutzung (Bachmann,                 SS   Mo. 14:15-15     EU 1
Guggenberger, Peth, Stoppe- Struck)

Studienleistung: Hausarbeit und Präsentation

Prüfungsleistung: Mündl. Prüfung

Leistungspunkte: 6

Teilnehmerbegrenzung: keine
Modul MM-6

         Transport processes in solids, liquids, and
                          gases
Institut für Mineralogie

Beginn im Sommersemester 2022 (genauer Termin wird Ende WS
2021/2022 gegeben),
Laborversuche nach Terminabsprache
Raum 2501-129 (Mineralogie)

Name der LV                                          Sem.     Termin     SWS

Blockkurs (Vorlesung + Übung); Experimentelle         SS                 V/Ü
Untersuchungen zur Diffusion (Laborversuche)
(Behrens et al.)

Prüfungsleistung: Bericht zu einem Versuch
LP: 5
Teilnehmerbegrenzung: 12
Anmeldung: über Stud.IP oder Aushang
Besonderheit: Modul wird in Englisch und/oder Deutsch gehalten; Modul wird nur
alle 2 Jahre angeboten
Modul MM-7

Geodynamik von Mittelozeanischen Rückensystemen

Blockkurs in der Pfingstwoche im Sommersemester 2022: 7. bis 16. Juni
      (incl. Samstag!!)
Name der LV                                         Sem.      Termin       SWS

Vorlesung / Übung (Koepke)                          SS     Pfingstwoche    V/Ü

Experimentelle Übung - Mikroskopische Beobachtung   SS     Pfingstwoche     Ü
von magmatischen und metamorphen Prozessen
(Koepke)
Seminarbeiträge: an zwei Dienstag-Nachmittagen am   SS     Semester-Ende    S
Ende des Sommersemesters (genauer Termin wird
während des Kurses festgelegt)

Prüfungsleistung: Seminarleistung / Bericht
LP: 6
Teilnehmerbegrenzung: 14

Anmeldung: über Stud.IP -> Vorbesprechung!!! – auf Ankündigung achten; in der
Vorbesprechung wird auch Teilnehmerliste geklärt!

Besonderheit: Seminarbeiträge in Englisch; Erfahrungen im Arbeiten mit dem
Polarisationsmikroskop
Modul MM-8

                 Properties of glasses and melts
Institut für Mineralogie

Blockkurs vor dem Sommersemester 2023
Laborversuche nach Terminabsprache Raum 2501-129 (Mineralogie)

Name der LV                                          Sem.         Termin   SWS

Blockkurs incl. Laborversuche; Glassynthese und –     SS           s.o.    V/Ü
Charakterisierung (Behrens)
Eintägige Glas-Industrieexkursion                     SS           n.V.    Ex

Prüfungsleistung: Bericht/mündliche Prüfung

PL: 5

Teilnehmerbegrenzung: 12

Anmeldung: über Stud.IP oder über Aushang

Besonderheit: Modul wird in Englisch und/oder Deutsch gehalten;
Modul wird nur alle 2 Jahre angeboten
Modul MM-12

                         Ortsaufgelöste Analytik
Institut für Mineralogie

Sommersemester 2022 (Jeweils Dienstag 15.00 – 17.00 Uhr)
Vorlesung/Vortragsseminar
Name der LV                                                Sem.   Termin     SWS

Vorlesung „Mikroanalytische Methoden in den                SS     Di 15-17   V,S
Geowissenschaften“; Seminarbeiträge der Teilnehmer
(Behrens, Horn, Rüscher, Kirchenbaur, Mikutta, Behrens,
Almeev, Weyer)
Projektarbeiten, einzeln oder zu zweit, mit ausgewählten   SS      n. V.      Ü
mikroanalytischen Methoden, z.B.
Elektronenstrahlmikrosonde, Laserablation-MS,
Ramanspektroskopie (Behrens, Horn, Rüscher, Kirchenbaur,
Lazarov, Mikutta, Behrens, Almeev, Weyer)

Prüfungsleistung: benoteter Vortrag, Bericht

LP: 6

Teilnehmerbegrenzung: 16

Anmeldung: über Stud.IP oder über Aushang
Modul MM-14

                        Anorganische Chemie
Sommersemester: Beginn und Ort SS 2022 nach Aushang
(Aushang erfolgt im Institut für Mineralogie).

Name der LV                                        Sem.      Termin    SWS

Anorganische Chemie I (Behrens, Schneider)          SS        nach      V
                                                             Aushang
Übungen zur Anorganischen Chemie I (Schneider)      SS        nach      Ü
                                                             Aushang

Prüfungsleistung: Klausur

Teilnehmerbegrenzung: muss noch geklärt werden

Anmeldung: über Dr. A. Schneider, ACI, Raum 105, Geb. 2501

Besonderheit: Beginn SS 2022 nach Aushang
Modul MM-16

                               Mineral resources
Inst. für Mineralogie in Zusammenarbeit mit Dozenten der BGR
Beginn und Abschluss im Sommersemester 2022
Veränderte Inhalte!!

Name der LV                                                    Sem.       Termin         SWS

Bildung von magmatischen, hydrothermalen und marinen            SS       Fr 09:00-       V/Ü
mineralischen Rohstoffen (Holtz, Kuhn, Fuchs)                             12:00
* * Blockkurs GIS, Modellierung von Lagerstätten (Koglin,      Ende        Sept           Ü
BGR)                                                            SS
* * Blockkurs Erzmikroskopie (Goldmann, BGR) nur für           Ende        Sept           Ü
Teilnehmer, die die mündliche Prüfung bestanden haben           SS
Blockkurs Layered Intrusions (Holtz)                            SS         n. V.     Seminar

Evtl. Tagesexkursion (z.B. Bergwerke im Harz)                   SS         n. V.         Ex

**Anmerkung zu Blockkurse: entweder GIS oder Erzmikroskopie muss absolviert werden
(Studienleistung)
Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung + Studienleistung
LP: 8
Studienleistung: entweder GIS-Kurs oder Erzmikroskopie
Teilnehmerbegrenzung: keine
Anmeldung: bei Beginn der Veranstaltung;
Erfahrungen im Arbeiten mit dem Polarisationsmikroskop wir für Erzmikroskopie erwartet
Modul MM-19

        Analytical methods of isotope geochemistry
Institut für Mineralogie

Beginn: Sommersemester 2022
Vorlesungsstart: nach Aushang, Raum 129, Gebäude 2501;
Übung zu den Analytischen Methoden als Blockkurs Anfang August 2022
(nach Absprache)
Praktikum (nach Absprache)
Name der LV                                  Sem.        Termin              SWS

Analytical methods of isotope geochemistry   SS          Aushang             V+Ü
(M. Kirchenbaur)
In-situ isotope and trace element analyses   SS          Aushang                 P
with LA-ICP-MS (short course; I. Horn)

Prüfungsleistung: Klausur zur Vorlesung „Analytical methods“ (SL), Bericht zur
Übung (PL) und Bericht zur Praktikum (SL),

LP: 6

Teilnehmerbegrenzung: max. 12

Anmeldung: über Stud.IP
Projekt-Module

 • Projekt-Module (max. 3)
 • jeweils 7 LP
 • jetzt Schwerpunkt‐bezogen

 • pro Schwerpunkt:
       - P1 Kartierung
       - P2 Arbeit mit Geländebezug
       - P3 Analytische Arbeit
       - P4 Verfassen einer wiss. Arbeit

7 LP ≙ 210 Arbeitsstunden >> 8-Stunden-Tag: 26 Tage Arbeit!
Projekt-Modul: M P-1 Kartierung

•   Kartierung im Oberengadin (Schweiz)
•   1 Woche (Juli, August)
•   Kristallin; sehr vielfältig (Ophiolithe, Sedimente,
    Metasedimente, Granite)
• Kartieren in 2-er-Gruppen
• max. 6 Studierende
• Leitung: Prof. F. Holtz
(f.holtz@mineralogie.uni-hannover.de)

Voraussetzung:
- Kartiererfahrungen
- Erfahrungen im Arbeiten mit
dem Polarisationsmikroskop
Modul

                        Große Exkursion

• jetzt Schwerpunkt‐bezogen: Ex‐B, Ex‐S, Ex‐G, Ex‐M
• Exkursionen werden in der Regel für MSc und BSc angeboten
• In den letzten Jahren wurden meist 2 bis 3 pro Jahr,
  angeboten; jeweils durch die 3 Institute
• Im kommenden Studienjahr wegen der Corona Pandemie
  wissen wir noch nicht welche Regel wird LUH erstellen.
• Nachfragen und auf Ankündigungen über Stud.IP achten

Meldet euch via Stud.IP bei "Studiengang Geowissenschaften" an und lasst
euch über alle Mitteilungen per e-mail informieren!
Modul Ex-M

       Große Exkursion: Vulkanismus auf Teneriffa

•   eher für Masterstudierende
•   Zeitraum: ca. 27.2. bis 09.3.2022
•   Dauer: 9-11 Tage
•   Teilnehmerzahl: max. 14
•   Kosten pro Person: max. 500 €
•    Vorbesprechung: 18.10.2021 um 16:00
•   Leitung: Dr. Maria Kirchenbaur da Fonseca (Inst. f. Mineralogie)
Modul Große Exkursion (Ex-G)

                       Große Exkursion

        Source-to-sink in den pyrenäischen
            Vorlandbecken (Spanien)
•   Bachelor- und Masterstudierende
•   Zeitraum: September 2022
•   Dauer: ca. 10-12 Tage
•   Teilnehmerzahl: max. 15 Studierende
•   Vorbesprechung: Januar 2022
•   Leitung: Dr. Yvonne Spychala & Prof. Dr. Jutta Winsemann
    (Institut für Geologie)
Stud.IP
Veranstaltung: Studiengang Geowissenschaften
Informationen werden aktualisiert:
https://www.naturwissenschaften.uni-
hannover.de/de/studium/studienangebot/geowissenschaften/geowissenschaften-msc/

     Fragen an die: Marina Lazarov: m.lazarov@mineralogie.uni-hannover.de
Sie können auch lesen