Orientieren, Informieren & Bewerben - Berufswahl & Bewerbung - BKK ZF & Partner

Die Seite wird erstellt Juliane Lindner
 
WEITER LESEN
Orientieren, Informieren & Bewerben - Berufswahl & Bewerbung - BKK ZF & Partner
Schuljahr 2021/22

  Orientieren, Informieren & Bewerben
  in 7 Lektionen

   Interaktive Übungen:

      Persönliche Stärken
      Stellenanzeigen
      Berufswahl
      Bewerbung
      Vorstellungsgespräch
      Einstellungstest

                             Berufswahl & Bewerbung

                                          www.azubiyo.de
Orientieren, Informieren & Bewerben - Berufswahl & Bewerbung - BKK ZF & Partner
Wir bedanken uns
ganz herzlich bei der

BKK ZF & Partner

für die Bereitstellung
der Unterrichts-
materialien

                         Weitere Informationen
                         und Ausbildungsangebote
                         der BKK ZF & Partner
                         findest du auf der ückseite
                         dieses Heftes sowie im
                         Internet auf:
                                 kk f partner de karriere
Orientieren, Informieren & Bewerben - Berufswahl & Bewerbung - BKK ZF & Partner
INHALTSVERZEICHNIS
                            Lektion 1: Der Lebenslauf ……………………………………………………………………………………………………………………………………………… S. 2
                            Setze dich strukturiert mit deinen Fähigkeiten und Erfahrungen auseinander und
                            lerne Inhalte und Aufbau des Lebenslaufs kennen.

                            Lektion 2: Persönliche Stärken ………………………………………………………………………………………………………………………………… S. 8
                            Beschäftige dich alleine und in Partnerarbeit intensiv mit deinen persönlichen Stärken.

                            Lektion 3: Arbeitsbedingungen ………………………………………………………………………………………………………………………………… S. 11
                            Lerne in Gruppenarbeit, wie man sich schrittweise die Vor- und Nachteile
                            verschiedener Arbeitsbedingungen erschließt.

                            Lektion 4: Berufe kennenlernen & bewerten …………………………………………………………………………………………………… S. 17
                            Setze dich mit Berufsbildern auseinander, stelle wichtige Fragen zu Berufen
                            und bewerte die Antworten selbst.

                            Lektion 5: Stellenanzeigen lesen & verstehen ………………………………………………………………………………………………… S. 21
                            Übe Stellenanzeigen korrekt zu lesen und die Anforderungen zu verstehen.
                            Welche Informationen sind relevant? Fehlen wichtige Daten?

                            Lektion 6: Das Bewerbungsanschreiben …………………………………………………………………………………………………………… S. 25
                            Lerne den Aufbau und die Inhalte eines Bewerbungsanschreibens
                            Schritt für Schritt kennen und wende dein Wissen in der Praxis an.

                            Lektion 7: Die Online-Bewerbung …………………………………………………………………………………………………………………………… S. 32
                            Erfahre, wie ein Online-Bewerbungsformular funktioniert
                            und was du bei einer Bewerbung per E-Mail beachten musst.

                            Ausblick 1: Das Vorstellungsgespräch ………………………………………………………………………………………………………………… S. 36
                            Mache dich mit wichtigen Verhaltensregeln beim Vorstellungsgespräch
                            vertraut und erfahre, wie du dich vorbereiten kannst.

                            Ausblick 2: Der Einstellungstest ……………………………………………………………………………………………………………………………… S. 37
                            Lerne die verschiedenen Arten von Einstellungstests kennen und
                            versuche die Übungsaufgaben zu lösen.

                            Teste dich selbst! – Eine kleine Übung zum Schluss ……………………………………………………………………………… S. 38
                            Teste zum Abschluss dein Wissen aus den Lektionen 1-7.
                            Bist du bereit für deine erste Bewerbung?

IMPRESSUM

Herausgeber:                                           Ausgabe:                                                Abbildungsnachweis:
AZUBIYO – Eine Marke der FUNKE Works GmbH              August 2021 für das Schuljahr 2021/2022                 Umschlag: © WavebreakMediaMicro – stock.adobe.com;
Tassiloplatz 27, 81541 München                                                                                 © Cookie Studio – stock.adobe.com; © Yeko Photo Studio –
Telefon: 089-41614-100, E-Mail: mail@azubiyo.de        Kontakt für Fragen und Bestellungen:                    stock ado e co S          fi kes stock ado e co S
Website: https://www.azubiyo.de                        schulunterlagen@azubiyo.de                              REDPIXEL – stock.adobe.com, © pressmaster – stock.ado-
                                                                                                               be.com, © industrieblick – stock.adobe.com, © leszekglasner
Geschäftsführer:                                       Hinweis zu Geschlechtsformen:                           – stock.adobe.com, © puhhha – stock.adobe.com; S. 14:
Tobias Heberlein, Christoph Rüth, Andreas Schoo,       Aus Gründen der Lesbarkeit verwenden wir meist          © Sergey Yarochkin – stock.adobe.com, © cherryandbees –
Stephan Thurm, Michael Wüller                          nur eine Geschlechtsform, z. B. „Ausbildung als         stock.adobe.com, © Wellnhofer Designs – stock.adobe.com,
                                                       Verkäufer“ und verzichten auf Doppelnennungen           © dusanpetkovic1 – stock.adobe.com, © bernardbodo –
Redaktion:                                             wie z. B. „Ausbildung als Verkäufer/ -in“. Selbstver-   stock.adobe.com; S. 15: © auremar – stock.adobe.com,
Tobias Heberlein (verantwortlich), Michaela Ehemann,   ständlich sind jeweils auch die nicht verwendeten       © nagaets – stock.adobe.com, © Robert Kneschke – stock.
Stefanie Gerbert, Bianca Kleinknecht                   Geschlechtsformen eingeschlossen.                       adobe.com, © DavidPrado – stock.adobe.com;
                                                                                                               S. 16: © Robert Kneschke – stock.adobe.com, © ASDF –
Verantwortung Anzeigenteil:                            Druck:                                                  stock.adobe.com, © goodluz – stock.adobe.com, © seventy-
Tobias Heberlein                                       Westermann Druck GmbH, Georg-Westermann-                four – stock.adobe.com, © Robert Kneschke – stock.adobe.
                                                       Allee 66, D-38104 Braunschweig                          com; S. 40 f.: © pannawat – stock.adobe.com
La      afi en nd i e es a         n
FUNKE Works GmbH
Orientieren, Informieren & Bewerben - Berufswahl & Bewerbung - BKK ZF & Partner
LEKTION 1
Der Lebenslauf                            Ein wichtiger Bestandteil jeder Bewerbung ist der Lebenslauf. Hier stellst du
                                          dich als Person vor und listest die wichtigsten Stationen deines bisherigen
                                          Lebens auf. In dieser Lektion lernst du, wie ein Lebenslauf aufgebaut ist und
                                          welche Informationen er enthalten soll. Die Übungen helfen dir schrittweise
                                          dabei, einen eigenen Lebenslauf zu erstellen. Bei jedem Schritt folgt nach einer
                                          kleinen Erklärung der Praxisteil, in dem du selbstständig die Abschnitte des
                                           e enslaufs ausfüllst u Schluss findest du noch eine heckliste, die dir
                                          beim Erstellen eines guten Lebenslaufs zu Hause eine Hilfe ist.

Die folgende Abbildung zeigt dir den            Kopfzeile                                                             Kopfzeile
                                            1
typischen Aufbau eines Lebenslaufs.
                                                            Lebenslauf                   Kenntnisse und Fähigkeiten
Jedes Element – erkennbar an Num-
merierung und Beschriftung – wird           Persönliche Daten         Foto

unterhalb der Abbildung ausführlich                              2       3
erläutert.                                                                                                                        6
                                            Bildungsweg

         Hinweis: Dein Lebenslauf                                                        Hobbys und Interessen
                                                                                 4
         sollte am besten nicht mehr
         als ein bis zwei DIN A4-
                                                                                                                                  7
         Seiten umfassen.                   Praxiserfahrung

                                                                                                          Datum und
                                                                                                     8    Unterschrift
                                                                                 5

1. Kopfzeile und Überschrift „Lebenslauf“
Eine Kopfzeile mit deinen Kontaktdaten wirkt professionell. Sie könnte so aussehen:

           Magdalena Klein                Tel. 0151 1234567                          magdalena.klein@muster.de

Der Lebenslauf beginnt mit der Überschrift „Lebenslauf“. Diese sollte hervorgehoben werden, z. B.:
Lebenslauf oder Lebenslauf oder LEBENSLAUF.

2. Persönliche Daten
›   Folgende Angaben gehören in deinen Lebenslauf:                ›   Aufgrund der Regelungen im Allgemeinen Gleichbe-
    Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse,                     handlungsgesetz (AGG), die jede potenzielle Benachtei-
    Geburtsdatum und Geburtsort.                                      ligung verhindern, empfehlen wir, die Namen und Berufe
                                                                      deiner Eltern bzw. Geschwister nicht zu nennen, da es
›   Wenn du bereits Kinder hast oder verheiratet bist, dann           um dich als Bewerber und nicht um deine Familie geht.
    gib deinen Familienstand und deine Kinder an. Ansons-
    ten solltest du diese Punkte im Lebenslauf weglassen.

2      LEKTION 1
Orientieren, Informieren & Bewerben - Berufswahl & Bewerbung - BKK ZF & Partner
.de

3. Bewerbungsfoto
Seit Einführung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) ist das Be-
  er ungsfoto keine P icht ehr u kannst also, usst deiner e er ung a er
kein e er ungsfoto eifügen Stell dir vor, Schüler it den gleichen ualifi-
kationen bewerben sich um eine Ausbildung. Nur 4 senden ein Bewerbungsfoto
mit und davon sind nur 2 professionell vom Fotografen gemacht. Wer wird dem
Ausbilder in Erinnerung bleiben?

Tipps für dein Bewerbungsfoto
›      fi Lass dein Bewerbungsfoto vom Fotografen ma-
    chen. Keine Automatenbilder oder private Urlaubsfotos!          dann ist der oberste Hemdknopf zu, ohne Krawatte
                                                                    kannst du ihn offen lassen.
›   Aktualität: Das Foto sollte bei deiner Bewerbung aktu-
    ell sein, also nicht älter als 1 Jahr.                      ›   Bildrechte: Lass dir das Foto digitalisiert mitgeben oder
                                                                    per E-Mail zuschicken und informiere dich, ob beim Kauf
›   Kleidung: Sag dem Fotografen, für welchen Beruf du              auch die Nutzungsrechte zur Veröffentlichung der Bilder
    dich bewirbst. Bei einer kaufmännischen Ausbildung              dabei sind. Nur so darfst du das Foto auch in Onlinepor-
    et a ist e d           luse P icht s gilt ie er u fein          talen wie Xing verwenden.
    als zu sportlich!
                                                                ›   Bild beschriften: Schickst du deine Bewerbung per
›   Bleib natürlich: Versuche nicht krampfhaft zu lächeln           Post, dann klebe das Foto oben rechts auf die erste Seite
    und eig dich so, ie du ist chte auf eine gep egte               deines Lebenslaufs an die vorgesehene Stelle. Schreibe
    Frisur. Als Brillenträger solltest du auch auf dem Foto         deinen Namen und deine Adresse auf die Rückseite des
    eine Brille tragen. Trage nicht zu viel Schminke und kei-       Fotos. Sollte es vom Lebenslauf abfallen, kann man es so
    ne zu tiefen Ausschnitte. Wenn du eine Krawatte trägst,         leicht zuordnen.

4. Bildungsweg
Unter dem Punkt Bildungsweg oder Schulbildung trägst            ›   Rechte Spalte: Namen und Schultyp der entsprechen-
du alle Stationen deiner schulischen Laufbahn ein, auch             den Schule. Als aktuellste Station nennst du deinen
die Grundschule. Die Darstellung im Lebenslauf erfolgt              erreichten oder erwarteten Abschluss (z. B. mittlerer
stets in 2 Spalten:                                                 Schulabschluss) und deine (voraussichtliche) Ab-
› Linke Spalte: Jeweiliger Zeitraum deines Schulbesuchs,            schlussnote. Deine Lieblingsfächer oder Schwerpunkte
  nenne Monat und Jahr.                                             kannst du mit aufnehmen, musst es aber nicht.

Hier ein Beispiel:

           07/2022                          voraussichtlich: Realschulabschluss mit gutem Erfolg
           09/2016 – 07/2022                Carl-von-Linde-Realschule in München
                                            Lieblingsfächer: Englisch, Mathe, Kunst
           09/2012 – 08/2016                Grundschule „Bergmannstraße“ in München

                                                                           Hinweis: Du kannst deinen Bildungsweg
                                                                           chronologisch auf- oder absteigend aufbauen:
                                                                           Aufsteigend bedeutet, dass du mit der
                                                                           Grundschule anfängst und bei deiner
                                                                           aktuellen Situation aufhörst.
                                                                           Absteigend bedeutet, dass du mit deinem
                                                                           (voraussichtlichen) Schulabschluss beginnst
                                                                           und mit der Grundschule aufhörst.

                                                                                                        Lebenslauf 3
Orientieren, Informieren & Bewerben - Berufswahl & Bewerbung - BKK ZF & Partner
5. Praxiserfahrung, Ausland und sonstige Aktivitäten
Hier gehören alle praktischen Tätigkeiten hinein, die        a) „Praktische Erfahrungen“ (dazu gehören vor allem deine
du neben der Schule bereits gemacht hast oder aktuell        Praktika und Nebenjobs) und
machst. Die Tätigkeiten sind hier unterteilt in              b) „Weitere Aktivitäten“ (z. B. Ehrenämter und Schüler-
                                                             austausch).

a) Praktische Erfahrungen
Praktische Erfahrungen zeigen den Arbeitgebern, dass du bereits erste Einblicke in das Arbeitsleben hattest.
Beschreibe in einigen Stichpunkten die Inhalte und Aufgaben deiner Nebentätigkeiten, z. B.:

         10/2019         Dreiwöchiges Schulpraktikum bei der Hab & Gut Versicherung in Freising
                         Aufgaben: Mithilfe bei der Erstellung von Finanzanalysen, Unterstützung bei Marketingakti-
                         onen, Erledigung anfallender Bürotätigkeiten, Bearbeiten des Posteingangs und -ausgangs

                                                                       Hinweis: Wenn du deinen Bildungsweg (4)
                                                                       aufsteigend (Grundschule     Schulabschluss)
                                                                       aufgebaut hast, dann müssen auch die Praxis-
                                                                       erfahrungen (5a) aufsteigend gegliedert
                                                                       werden. Bei absteigender Gliederung (Schul-
                                                                       abschluss    Grundschule) sind auch die
                                                                       Praxiserfahrungen absteigend zu gliedern.

b) Weitere Aktivitäten
Neben deinen ersten Erfahrungen im Berufsleben spielen       werden hier allgemein unter dem Punkt „Weitere Aktivi-
auch Auslandsaufenthalte, ehrenamtliche Tätigkeiten oder     täten“ zusammengefasst. Je nachdem, welche Tätigkeiten
sonstige außerschulische Aktivitäten eine große Rolle in     in deinem Fall zutreffen, kannst du die Überschrift an deine
deinem Lebenslauf. Diese Dinge zeigen Arbeitgebern,          Situation anpassen, z. B. „Tätigkeiten neben der Schule“,
dass du dich auch außerhalb der Schule engagierst. Sie       „Auslandserfahrung“ oder „Freiwilliges Engagement“.

6. Kenntnisse und Fähigkeiten
a) Sprachkenntnisse                                          b) Computerkenntnisse
Notiere alle Fremdsprachen, die du gelernt hast, und          ennst du dich it de       ffice Paket      Word, cel,
schätze deine Kenntnisse ehrlich ein. Wenn du neben          Powerpoint, Outlook, Access) von Microsoft oder anderen
Deutsch noch eine weitere Muttersprache hast, gibst du         ffice Paketen aus eherrschst du eine Progra         ier-
diese hier auch an. Du kannst jeweils wählen zwischen:       sprache, ein Statistikprogra     oder ein rafikprogra
Muttersprache, sehr guten Kenntnissen, guten                 Du kannst wählen zwischen: sehr guten Kenntnissen,
Kenntnissen oder Grundkenntnissen.                           guten Kenntnissen oder Grundkenntnissen. Schätze
                                                             dich selbst ein: (Die angegebenen Inhalte sollen dir eine
                                                             Hilfe beim Ausfüllen sein. Du kannst aber z. B. auch die
                                                             Programmierung streichen oder durch eine andere An-
     Englisch                                                wendung ersetzen, die du beherrschst und die hier noch
                                                             nicht aufgelistet ist.)
                                                             Textverarbeitung (z. B. MS Word):
                                                             Präsentation (z. B. MS Powerpoint):
                                                             Tabellenkalkulation (z. B. MS Excel):
                                                             Programmierung:

4    LEKTION 1
Orientieren, Informieren & Bewerben - Berufswahl & Bewerbung - BKK ZF & Partner
.de

c        ns i e enn nisse                e ifi a e             s eichn n en
An dieser Stelle gibst du weitere Kenntnisse und Fähigkeiten      ertifikate und us eichnungen einfügen
an, die weder zu den Sprachen noch zu den Computer-              Falls du bereits einen Führerschein hast, gehört das
kenntnissen passen. Hier kannst du auch außerschulische          ebenfalls hier rein.

            Sonstiges:
            Seit 03/2021                            Führerschein der Klasse A1

7. Hobbys und Interessen
›   An dieser Stelle bekommt dein Lebenslauf eine ganz           ›   Es ist wichtig, ehrlich zu bleiben und „echt“ zu wirken.
    persönliche Note. Hobbys und Interessen sagen etwas          ›   In der Kürze liegt die Würze: 2-4 Interessen sind ideal.
    über deinen Charakter aus. Behalte dabei immer im                Kannst du dich nicht entscheiden, welche Hobbys rele-
    Hinterkopf, dass der zukünftige Arbeitgeber prüfen wird,         vant sind, dann passe sie der Stelle an, auf die du dich
    ob du zu der Firma passt. Vorsicht also bei politischen,         bewirbst, z. B.
    religiösen oder extremen Mitgliedschaften und Hobbys.

            Mitgliedschaft im Gartenbauverein       bei Bewerbung als Gärtner
            Organisation eines Fußball-Turniers     bei Bewerbung als Veranstaltungskaufmann
            Redakteur der Schülerzeitung            bei Bewerbung als Medienkaufmann

8. Ort, Datum und Unterschrift
Zum Schluss setzt du deinen Ort sowie das aktuelle Datum         matische Datumsfunktion aus dem Textverarbeitungs-
linksbündig unter den Lebenslauf und unterschreibst ihn          programm. So wird das aktuelle Datum eingefügt.
mit einem schwarzen oder blauen Stift. Nutze die auto-           Bei Online-Bewerbungen kannst du deine Unterschrift
                                                                 einscannen und als Bild einfügen.

9. Tipps zum Layout
›   Wähle einen gut lesbaren Schrifttyp (z. B. Arial,                an allen Seiten sind angemessen. Teste einfach selbst,
    Verdana, Times New Roman), auf keinen Fall eine                  wie es am besten aussieht.
    auffällige Schrift wie Brush Script oder Comic Sans.         ›   Nimm für deine Bewerbung am besten weißes Papier,
    Der Schrifttyp sollte am besten derselbe sein wie im             elfenbeinfarben oder hellgrau sind auch in Ordnung.
    Bewerbungsanschreiben.                                           Das Papier soll hochwertig und nicht zu dünn sein
›   Verwende eine Schriftgröße in den Punktgrößen                                 ra    pro
             für den lie te t und          für    er egriffe     ›   Bei der Gestaltung kannst du deinem Lebenslauf eine
    oder Überschriften. Dabei reichen 2 verschiedene                 persönliche Note verleihen, aber übertreibe dabei
    Schriftgrößen völlig aus.                                        nicht und achte darauf, dass das Design zur gesam-
›   Mit fetter oder kursiver Schrift solltest du sparsam             ten Bewerbung passt. Außerdem kommt es darauf an,
    umgehen. Verwende sie nur, um etwas besonders                    für welches Unternehmen du dich bewirbst. Bei einer
    hervorzuheben.                                                   Medienagentur kannst du kreativer sein, bei einer Bank
›   Der Seitenrand beim Lebenslauf darf ruhig etwas                  dagegen gilt: lieber klassisch.
    größer sein als bei einem Brief – zwischen 3 und 4 cm

                                                                                                         Lebenslauf 5
Orientieren, Informieren & Bewerben - Berufswahl & Bewerbung - BKK ZF & Partner
Positivbeispiel des Lebenslaufs

       Magdalena Klein                       Tel. 0151 1234567                         magdalena.klein@muster.de

       LEBENSLAUF
       Persönliche Daten

       Magdalena Klein
       Musterstr. 10, 80686 München
       Telefon 0151 1234567                                                                                  Foto
       E-Mail    magdalena.klein@muster.de
       Geburtsdatum, -ort    TT.MM.JJJJ in München

       Bildungsweg

       07/2022                            voraussichtlich: Realschulabschluss mit gutem Erfolg
       09/2016 - 07/2022                  Carl-von-Linde-Realschule in München
                                          Lieblingsfächer: Englisch, Mathe, Kunst
       09/2012 - 08/2016                  Grundschule „Bergmannstraße“ in München

       Praxiserfahrung

       03/2020 – 12/2020                  Beschäftigung als Aushilfe bei der Sportus GmbH und Co. KG
                                          (Hersteller für Freizeit- und Sportartikel)
                                          Aufgaben: Einräumen von Waren
       10/2019                            3-wöchiges Schulpraktikum bei der Hab & Gut Versicherung
                                          in Freising
                                          Aufgaben: Mithilfe bei der Erstellung von Finanzanalysen,
                                          Unterstützung bei Marketingaktionen, Erledigung anfallender Bürotätigkeiten,
                                          Bearbeiten des Posteingangs und -ausgangs

       Kenntnisse und Fähigkeiten

       Sprachkenntnisse                   Deutsch und Russisch (Muttersprache)
                                          Englisch (sehr gut)
       Computerkenntnisse                 MS Office (gute Kenntnisse in Word, Excel, Power Point)
                                          Adobe Photoshop (Grundkenntnisse)
       Sonstiges                          Führerschein der Klasse A1

       Hobbys und Interessen

       Hip-Hop tanzen, Fotografieren, Nachhilfeunterricht für Mathe und Englisch (für 7. Klasse)

       München, 15.07.2021

       Magdalena Klein

6   LEKTION 1
Orientieren, Informieren & Bewerben - Berufswahl & Bewerbung - BKK ZF & Partner
.de

         Hausaufgabe:
         Erstelle nun, mithilfe der Übungen in dieser Lektion, als Hausaufgabe deinen eigenen Lebenslauf.
           nen uten und e nen s e ten uster e ens u                 t r run en findest du er:
         www.azubiyo.de/lebenslauf
         Überprüfe zum Abschluss den fertigen Lebenslauf mit der Checkliste.

        Checkliste für den Lebenslauf
Hast du an alles gedacht? Keine Fettnäpfchen?                 die du bereits erledigt hast. Die Punkte mit dem X
Kontrolliere noch einmal alles und hake die Punkte ab,        solltest du auf keinen Fall in deiner Bewerbung haben.

   Checkliste gefunden

   Überschrift „Lebenslauf“ steht drauf

   (Angestrebter) Schulabschluss bzw. Abschlussnote sind angegeben

   Meine praktischen Tätigkeiten habe ich erklärt

   Alle Zeitangaben sind einheitlich (Monat/Jahr), z. B. 10/2019

   Bildungsweg und Praxiserfahrung sind beide chronologisch auf- oder absteigend

   Meine Sprach- und Computerkenntnisse habe ich realistisch eingeschätzt

   Max. 3-4 Hobbys, die ich tatsächlich in meiner Freizeit betreibe

   Rechtschreibung, Grammatik und Ausdruck wurden kontrolliert

   Aktuelles Datum und Unterschrift sind drauf

   Name und Beruf der Eltern, Geschwister: AZUBIYO rät ab, einige Firmen bestehen darauf

   Religion, Parteizugehörigkeit

   Spa na en als       ail,    super killer aol co    oder otte       iene   de

   Politische, extreme oder religiöse Mitgliedschaften bzw. Hobbys

                                                                                                  Lebenslauf 7
Orientieren, Informieren & Bewerben - Berufswahl & Bewerbung - BKK ZF & Partner
LEKTION 2

Persönliche                                   den passenden eruf u finden, ist es ichtig, seine pers nlichen Stärken
                                          und Fähigkeiten möglichst gut zu kennen. Neben dem fachlichen Können
Stärken                                   spielen hier vor allem die sogenannten „Soft Skills“ (= die sozialen Fähigkeiten)
                                          eine große Rolle. In dieser Übung wirst du die 3 Stärken ermitteln, die dich
                                          besonders auszeichnen.

                                          Dabei wird nicht nur deine eigene Einschätzung berücksichtigt, sondern du
                                          wirst auch von einem Mitschüler zu deinen Stärken eingeschätzt. Bildet für
                                          diese Übung zunächst Zweierteams und verwendet die Stärkentabelle auf der
                                          nächsten Seite. Du kannst bei jeder Frage wählen zwischen:
                                          Trifft voll zu – Trifft zu – Trifft etwas zu – Trifft eher nicht zu – Trifft nicht zu

1. Selbsteinschätzung
Im ersten Schritt erfolgt die persönliche Einschätzung          Wenn ihr beide mit eurer eigenen Einschätzung fertig
deiner Stärken. Was kannst du besonders gut? Welche             seid, knickt ihr den letzten Abschnitt an der markierten
Aufgaben liegen dir am meisten? Bitte schätze deine             Stelle nach hinten weg, so dass eure Kreuzchen für den
Fähigkeiten spontan und ehrlich ein. Bedenke, dass es           Teampartner nicht mehr sichtbar sind. Dann tauscht
hier kein „Richtig“ oder „Falsch“ gibt, auch kein „Besser“      ihr für die Fremdeinschätzung die Stärkentabellen
oder „Schlechter“. Um deine Schwächen soll es hier gar          miteinander aus.
nicht gehen, sondern nur um deine Stärken.

2. Fremdeinschätzung
Fremdeinschätzung durch:                                        Nun folgt die Fremdeinschätzung durch deinen Mit-
                                                                schüler. Das bedeutet, dein Teampartner beantwortet
                                                                dieselben 12 Fragen nun über dich und gleichzeitig du
(Name des Teampartners, der dich einschätzt)                    über ihn. Kreuzt dazu wie bei der Selbsteinschätzung die
                                                                zutreffenden Kästchen für die jeweilige Stärke an.

3. Auswertung der Selbst- und Fremdeinschätzung
                                                   Einschätzung                                      Punkte
a) Für die Auswertung erhält
jeder seinen eigenen Stärkentest
                                                     Trifft voll zu                                      5
wieder zurück. Vergib nun die
Punkte für beide Einschätzungen                         Trifft zu                                        4
und richte dich dabei nach der
folgenden Tabelle:
                                                   Trifft etwas zu                                       3

                                                Trifft eher nicht zu                                     2

                                                   Trifft nicht zu                                       1

8    LEKTION 2
.de

Stärkentabelle

      Kreuze an!          Trifft voll zu       Trifft zu       Trifft etwas zu         Trifft eher nicht zu      Trifft nicht zu

                                                                                                   nach hinten falten
1. Ich bin gut darin, Wichtiges von Unwichtigem zu trennen, komplexe Probleme
in ihre Bestandteile zu zerlegen und logische Schlüsse zu ziehen. Z. B. fällt es mir
leicht, Text- und Sachaufgaben zu lösen oder schwierige Texte zu analysieren.           Fremdeinschätzung     Selbsteinschätzung

2. In der Schule beweise ich Talent zum Zeichnen und Designen. Ich
erstelle auch gerne rafiken a P und ha e ein gutes uge für or en
und Farben.                                                                             Fremdeinschätzung     Selbsteinschätzung

3. Es macht mir viel Spaß, an Geräten zu basteln und zu schrauben. Da ich
sehr gut mit Werkzeugen umgehen kann, repariere ich auch gerne verschie-
dene Dinge selbst, wie z. B. mein Fahrrad.                                              Fremdeinschätzung     Selbsteinschätzung

4. Wenn ich Ideen oder Aufgaben umsetzen möchte, zögere ich dabei nicht
lange. Es fällt mir nicht schwer, Entscheidungen zu treffen, auch wenn deren
Folgen noch unsicher sind.                                                              Fremdeinschätzung     Selbsteinschätzung

5. Ich bin sehr neugierig und wissbegierig. Wenn mich ein Thema interessiert,
versuche ich möglichst viel darüber zu erfahren, z. B. im Internet, in Büchern
oder Zeitschriften.                                                                     Fremdeinschätzung     Selbsteinschätzung

6. Auch bei anstrengenden Vorhaben zeige ich Ausdauer und motiviere mich
selbst, um bis zur Erreichung meines Ziels durchzuhalten. Um erfolgreich zu
sein (z. B. beim Spielen eines Instruments oder beim Leistungssport), macht
mir regelmäßiges Üben oder Training nichts aus.                                         Fremdeinschätzung     Selbsteinschätzung

7. Bei meinen Aufgaben versuche ich immer, Flüchtigkeitsfehler zu vermeiden.
Wenn ich doch einmal welche mache, ärgere ich mich darüber. Auch arbeite
ich immer möglichst sorgfältig und exakt.                                               Fremdeinschätzung     Selbsteinschätzung

8. Ich kann mir meine Zeit gut selbst einteilen und bin ein sehr pünktlicher
Mensch. Meine Termine und Aufgaben plane ich sinnvoll und strukturiert. Bei
Prüfungen organisiere ich mich im Voraus, beispielsweise mit einem Lernplan.            Fremdeinschätzung     Selbsteinschätzung

9. Bevor ich eine Entscheidung treffe, denke ich auch an mögliche negative
Folgen. Besonders in gefährlichen Situationen versuche ich alle Risiken zu
bedenken, bevor ich handle.                                                             Fremdeinschätzung     Selbsteinschätzung

10. Ich kann gut damit umgehen, wenn ich von anderen kritisiert werde.
Verbesserungsvorschläge nehme ich gerne an und versuche die Dinge
beim nächsten Mal besser zu machen.                                                     Fremdeinschätzung     Selbsteinschätzung

11. Meistens gelingt es mir, andere von meinen Vorhaben zu überzeugen und
für neue Ideen zu begeistern. Außerdem habe ich Spaß daran, vor anderen –
auch fremden – Personen ein Thema zu präsentieren.                                      Fremdeinschätzung     Selbsteinschätzung

     on ikten und Pro le en gehe ich nicht aus de Weg, sondern lei e
auch in angespannten Situationen ruhig und sachlich. Mir gelingt es, Streit
zwischen anderen Menschen zu schlichten. Deshalb werde ich oft bei                      Fremdeinschätzung     Selbsteinschätzung
 on ikten u    ilfe ge eten

                                                                                             Persönliche Stärken 9
b) Trage die Ergebnisse der Selbst- und der Fremdeinschätzung in die folgende Tabelle ein:

  Frage      Punkte Selbst     Punkte Fremd      Punkte Gesamt                            Stärke

     1                                                               Analytische Fähigkeiten

     2                                                               Gestalterische Fähigkeiten

     3                                                               Handwerklich-technisches Geschick

     4                                                               Eigeninitiative und Entscheidungsfreude

     5                                                               Neugierde und Lernbereitschaft

     6                                                               Durchhaltevermögen

     7                                                               Sorgfalt und Genauigkeit

     8                                                               Selbstorganisation

     9                                                               Verantwortungs- und Gefahrenbewusstsein

    10                                                               Kritikfähigkeit

    11                                                               Überzeugungsfähigkeit

    12                                                                on iktl sungsfähigkeit

c) Anhand der Anzahl der Punkte kannst du nun deine 3 herausragenden Stärken bestimmen.
Bei welchen Stärken hast du die meisten Gesamtpunkte?

                         Stärke                                    Selbst              Fremd               Gesamt

Stärke 1

Stärke 2

Stärke 3

d) Vergleiche nun die Ergebnisse deiner Selbsteinschät-       einer Stärke sehr weit auseinander liegen, überlegt euch
zung mit den Angaben der Fremdeinschätzung durch              zusammen, woran das liegen könnte, und diskutiert eure
deinen Mitschüler. Übereinstimmungen deuten darauf hin,       unterschiedlichen Einschätzungen. Es ist sicher interes-
dass diese Stärke tatsächlich zutrifft. Wenn die Punkte bei   sant zu sehen, wie du von anderen eingeschätzt wirst.

           Linktipp:
           Du willst dich noch intensiver mit deinen Stärken beschäftigen?
           Mach auf www.azubiyo.de/berufswahltest den ausführlichen Berufswahltest und
           lass dir direkt passende Ausbildungs- und Duale Studienplätze anzeigen.

10 LEKTION 2
LEKTION 3                                                                                                             .de

Arbeits-                                  Arbeite ich lieber im Büro oder in einer Werkstatt? Kann ich mir vorstellen auch
                                          am Wochenende zu arbeiten? Reise ich gerne oder bin ich abends lieber bei
bedingungen                               Familie oder Freunden? Um solche Fragen geht es in dieser Lektion. Passen-
                                          de Arbeitsbedingungen sind für deine Zufriedenheit in der Ausbildung und im
                                          späteren Berufsleben sehr wichtig. Bevor du dich für einen Beruf entscheidest,
                                          solltest du dich also intensiv mit diesem Thema beschäftigen. Die folgende
                                          Gruppenarbeit hilft dir dabei:
                                          › Du lernst, dass es unterschiedliche Arbeitsumfelder, Arbeitszeitmodelle,
                                            Reiseintensitäten und weitere Arbeitsbedingungen gibt. Einige davon stellen
                                            wir dir in dieser Lektion genauer vor.
                                          › Du lernst, wie man sich strukturiert mit Arbeitsbedingungen beschäftigt, dass es
                                            Vor- und Nachteile gibt und dass du sie für dich persönlich bewerten musst.

Gruppenarbeit
Schritt 1: Einteilung der Gruppen                              Schritt 4: Erstellen einer Tabelle mit pers. Vorlieben
  uf den folgenden Seiten findet ihr r eits edingun-           Ihr seid mit allen Arbeitsbedingungen eurer Kategorie
gen, die in 4 Kategorien eingeteilt sind: Arbeitsumfelder,     durch? Dann nehmt jetzt die obere Bewertungstabelle
Arbeitszeiten, Dienstreisen und Besonderheiten. Bildet         auf der folgenden Seite zur Hand. Jeder schreibt „seine“
Gruppen von 4-5 Personen. Jede Kategorie sollte von            Arbeitsbedingung in die erste Spalte. Wie beurteilst du
mindestens einer Gruppe bearbeitet werden. Wenn ihr            diese Arbeitsbedingung? Findest du sie gut, dann mach
eine große Klasse seid, bearbeitet ihr einfach eine oder       ein Kreuz in die Spalte gut. Gefällt sie dir gar nicht, dann
mehrere Kategorien doppelt.                                    mach das Kreuz in die Spalte weniger gut. Wenn du noch
                                                               nicht sicher bist, dann mach das Kreuz bei egal / noch un-
Schritt 2: Einlesen + Aufgabenverteilung                       klar. Falls dir die Entscheidung schwer fällt, schau dir die
Lest euch zuerst die Arbeitsbedingungen durch, die in          einzelnen Punkte der Stoffsammlung noch einmal genau
eure Kategorie fallen. Teilt diese Arbeitsbedingungen an-      an. Fertig? Dann gibt jeder seine Stoffsammlung im Uhr-
schließend in der Gruppe unter euch auf, so dass für jede      zeigersinn weiter. Bewertet jetzt die Arbeitsbedingung,
Arbeitsbedingung ein Gruppenmitglied zuständig ist (z. B.      die ihr von eurem rechten Nachbarn erhalten habt.
Mark, Arbeitsumfeld Büro in Gruppe 1; Lisa, Nachtarbeit,       Wiederholt das Ganze mit den übrigen Arbeitsbedingun-
Gruppe 2). Jeder schreibt dann „seine“ Arbeitsbedingung        gen, bis ihr alle bearbeitet habt.
als Überschrift auf ein leeres Blatt.
                                                               Schritt 5: Vorstellen der Arbeitsbedingungen
Schritt 3: Stoffsammlung in der Gruppe                         Wenn die Arbeit in den Gruppen abgeschlossen ist, bildet
Beginnt mit der ersten Arbeitsbedingung eurer Kategorie.       die ganze Klasse einen großen Stuhlkreis. Reihum stellt
Sammelt in der Gruppe alle Infos, die euch dazu einfallen,     jeder kurz „seine“ Arbeitsbedingung vor. So erfährt jeder
auch wenn sie unwichtig erscheinen. Der Schüler, der           von den Vor- und Nachteilen der einzelnen Arbeitsbedin-
für diese Arbeitsbedingung zuständig ist, schreibt alle        gungen aller Kategorien. Am Ende der Stunde könnt ihr
Punkte auf seinem Blatt mit. Wenn ihr mit einer Arbeits-       die Stoffsammlungen in einem Ordner zum Thema Be-
bedingung fertig seid, macht ihr dasselbe mit den anderen      rufswahl ablegen, damit jeder bei Bedarf darauf zugreifen
Arbeitsbedingungen eurer Kategorie.                            kann. Um verschiedene Arbeitsbedingungen in der Praxis
                                                               kennen ulernen, e pfiehlt es sich, schon ährend deiner
                                                               Schulzeit mehrere Schülerpraktika in Berufen zu machen,
                                                               die dich interessieren.

          Hausaufgabe:
          Als Hausaufgabe überlegst du dir 3 Berufe, über die du schon einmal nachgedacht hast. Versuche mög-
             st e     er d e r e ts ed n un en n d esen eru en er us ufinden e e n s findest du                u
          www.azubiyo.de/berufe.
          Welche dieser Arbeitsbedingungen kannst du dir für deinen zukünftigen Beruf vorstellen? Welche Bedin-
          gungen kommen überhaupt nicht in Frage? Trage die Punkte in die entsprechende Spalte der Hausauf-
          gaben-Tabelle auf der nächsten Seite ein. Dann vergleichst du die beiden Spalten gut und weniger gut
          miteinander. Und, hast du deinen Traumberuf schon gefunden?

                                                                                        Arbeitsbedingungen 11
Tabelle für die Gruppenarbeit in der Schule
Arbeitsbedingung         Gut         Weniger gut      Egal / noch unklar

Tabelle für die Hausaufgabe
Beruf              Gut         Weniger gut         Egal / noch unklar

12 LEKTION 3
.de

Gruppe 1: Arbeitsumfelder
Arbeitsumfeld Büro
› Büros gibt es in fast jedem Betrieb; ein Großteil aller Arbeitnehmer ist in
    einem Büro tätig.
›   Es gibt sowohl kleine Büros mit wenigen Mitarbeitern als auch sogenannte
    Großraumbüros mit sehr vielen Kollegen.
›   Ein typischer Vorteil des Büros ist die Unabhängigkeit von Wind und Wet-
    ter. Ein Nachteil ist der Mangel an Bewegung. Ohne Ausgleichssport sind
    Rückenprobleme keine Seltenheit.

In einer Werkstatt, Fertigungshalle
oder im Handwerksbetrieb
› Die Arbeit in einer Werkstatt oder Fertigungshalle ist vielseitig. Es wird
    geschraubt, produziert oder repariert.
›   Daneben müssen sämtliche Prozesse geplant, gesteuert und überwacht werden.
›   Viele mögen es, dass „sich etwas tut“ und man „nah dran“ an der Produktion
    ist. Jedoch können Lärm, Schmutz und Neon-Licht auch anstrengend sein,
    auch wenn bei modernen Anlagen zunehmend auf ein gesundes Arbeits-
    klima geachtet wird.

In einem Laden oder Geschäft
› Die Bandbreite reicht vom kleinen Laden um die Ecke bis hin zum großen
    Warenhaus. Allen gemeinsam ist der ständige Kontakt mit Kunden.
›   Von vielen wird der Kundenkontakt als etwas sehr Positives empfunden.
    Allerdings muss man auch mit ungeduldigen, aufgebrachten und gestress-
    ten Leuten zurechtkommen.
›       ichkeit, ufgeschlossenheit und ein freundliches Wesen achen die
      r eit i   aden sehr viel leichter

In der Gastronomie
(Hotels, Restaurants, Bars und Kneipen)
› Die Gastronomie ist ein sehr großes und vielschichtiges Gewerbe. Sie reicht
    von der kleinen Kneipe bis hin zum 5-Sterne-Luxushotel.
›     itar eiter in der astrono ie schät en den häufigen enschenkontakt ls e-
    lastend könnte empfunden werden, dass der Gast immer im Mittelpunkt steht.
›   Pünktlichkeit, Freundlichkeit und Serviceorientierung sind in der Gastronomie
    P icht e ehr Sterne das otel oder estaurant hat, desto eniger erden
    Fehler verziehen.

Mit dem Auto, Lieferwagen oder LKW unterwegs
› Das Spektrum reicht vom Auto über den Lieferwagen bis hin zum Schwer-
    lasttransporter.
›   Die Fahrten können einen Tag bis hin zu mehreren Wochen dauern.
›   Unterwegs kann man die eigene Entscheidungsfreiheit genießen,
    dabei verzichtet man jedoch auf regelmäßigen Austausch mit Kollegen.

        Was fällt euch zu diesen Arbeitsbedingungen ein?

                                                                                    Arbeitsbedingungen 13
Gruppe 2: Arbeitszeiten
                               Feste Zeiten
                               › Feste Zeiten sind ähnlich wie in der Schule: Du kommst und gehst zu
                                   vereinbarten Zeiten.
                               ›   Dadurch ist dein Arbeitstag sehr berechenbar. Du weißt, wann die Arbeit los
                                   geht und wann sie wieder vorbei ist.
                               ›    llerdings ist du nicht sehr e i el infach al später ko     en oder früher
                                   gehen ist nicht drin.

                               Flexible Zeiten
                               › ei e i len eiten kannst du deine           r eits eit is u eine ge issen rad
                                   selbst bestimmen.
                               ›   Üblich ist es, zwischen 08:00 und 10:00 Uhr anzufangen und nach 8 bis 10
                                   Stunden Arbeit in den Feierabend zu gehen.
                               ›   Ein Sonderfall ist die Vertrauensarbeitszeit: Hier wird deine Arbeitszeit nicht
                                   kontrolliert. Stattdessen trägst du sie eigenständig in eine Liste ein.
                               ›   „Flexible Zeiten“ klingt gut, führt aber nicht selten zu Mehrarbeit, aus Angst
                                   Stunden „zu vergessen“.

                               Nachtarbeit
                               › Als Nachtarbeit gilt in Deutschland die Zeit zwischen 23:00 und 06:00 Uhr.
                               › Eine große Herausforderung der Nachtarbeit ist die Belastung für den Körper,
                                   insbesondere wenn sie über längere Zeit erfolgt.
                               ›     ls usgleich erden häufig uschläge ge ährt iese sind is u ge issen
                                   Grenzen sogar steuerfrei.
                               ›   Im Jugendschutzgesetz ist festgehalten, dass Jugendliche erst ab 18 Jahren
                                   nachts arbeiten dürfen.

                               Schichtdienst
                               › Beim Schichtdienst wechseln sich Früh-, Spät- und Nachtschicht ab.
                               › Typische Arbeitszeiten wären für die Frühschicht von 06:00 bis 14:00 Uhr,
                                   für die Spätschicht von 14:00 bis 22:00 Uhr und für die Nachtschicht von
                                   22:00 bis 06:00 Uhr.
                               ›   Für manche ist es ein Vorteil, dass bei der Frühschicht bereits ab 14:00 Uhr
                                   Feierabend ist.
                               ›   Ein Nachteil ist die gesundheitliche Belastung durch den Schichtdienst
                                   (wechselnde Schlafenszeiten).

                               Sonn- und Feiertagsarbeit
                               › Sonntagsarbeit ist in Deutschland streng gesetzlich geregelt.
                               › Von Ausnahmen abgesehen soll am Sonntag nicht gearbeitet werden.
                                   Geschieht es dennoch, muss als Ersatz ein freier Tag unter der Woche
                                   gewährt werden.
                               ›    inan iell kann sich Sonntagsar eit lohnen, da als usgleich häufig ein
                                   Zuschlag gezahlt wird.
                               ›   Der Staat stellt Zuschläge auf Sonntagsarbeit in gewissen Grenzen von der
                                   Steuer frei.

   Was fällt euch zu diesen Arbeitsbedingungen ein?

14 LEKTION 3
.de

Gruppe 3: Dienstreisen
Dienstreisen nur in Ausnahmefällen
› Von Zeit zu Zeit können Dienstreisen in jedem Job vorkommen.
› Ein typisches Beispiel sind Schulungen oder Fortbildungen an einem
    anderen Ort.
›   Darüber hinaus bist du abends aber in der Regel zu Hause.
›   Wenn du nur selten reist, hast du auch keine Beeinträchtigungen in deiner
    Freizeit und kannst deinen Hobbys oder Vereinstätigkeiten nachgehen.

Gelegentliche Dienstreisen
› Bei manchen Jobs sind Dienstreisen alle paar Tage oder Wochen üblich.
› Manchmal bist du nur ein paar Stunden unterwegs, ein anderes Mal vielleicht
    auch einige Tage.
›   Wenn du hin und wieder Abwechslung haben möchtest, ohne dauerhaft
    unterwegs sein zu müssen, könnte ein Beruf mit gelegentlichen Dienstreisen
    das Richtige für dich sein.

Mehrtägige Dienstreisen
› „Mehrtägige Dienstreisen“ bedeutet mehrere Nächte hintereinander im
    Hotel oder in der Pension zu verbringen.
›   Dies könnte zu dir passen, wenn du gerne unterwegs bist und kein Problem
    damit hast, mehrere Tage am Stück nicht zu Hause zu sein.
›   Wenn du deine freie Zeit gerne in vertrauter Umgebung verbringst, passen
    mehrtägige Dienstreisen wahrscheinlich nicht zu dir.

Mehrwöchige Dienstreisen
› Bei mehrwöchigen Dienstreisen bist du für längere Zeit von zu Hause weg.
› as k nnte interessant für dich sein, enn du längere eisen spannend fin-
    dest und eher zu Fernweh als zu Heimweh neigst.
›   Du hast die Chance, verschiedene Städte oder Länder kennenzulernen.
›   Problematisch sind mehrwöchige Reisen, wenn du eine Familie hast
    oder stark in deiner Heimat verwurzelt bist.
›   Bist du z. B. Mitglied in einem Verein oder lernst ein Instrument? Dann musst
    du hier Einschränkungen in Kauf nehmen.

        Was fällt euch zu diesen Arbeitsbedingungen ein?

                                                                                    Arbeitsbedingungen 15
Gruppe 4: Besonderheiten
                               Produkt „zum Anfassen“ herstellen
                               › Grundsätzlich kann man bei allen Berufen unterscheiden, ob Dienstleistun-
                                   gen erbracht (z. B. in Gastronomie oder Logistik) oder Produkte hergestellt
                                   werden (z. B. im Handwerk oder in der Industrie).
                               ›   Eine Dienstleistung wird erbracht, ohne dass dabei zwingend ein neues
                                   Produkt entsteht.
                               ›   Bei der Erstellung von Produkten hingegen hält man früher oder später ein
                                   fertiges Ergebnis in den Händen.

                               Viel Kontakt mit unterschiedlichen Menschen haben
                               › Kontakt mit anderen Menschen hat man in jedem Job, in einigen Jobs aber
                                    esonders häufig und intensiv as schlie t a er nicht nur unden it ein,
                                   sondern z. B. auch Kollegen von anderen Abteilungen.
                               ›   Nicht jeder mag es, sich auf neue Personen einzustellen, Kompromisse zu
                                   schließen, Meinungsverschiedenheiten zu haben usw.
                               ›     ndere finden genau dies rei voll und   gen es, i    eruf it den unter-
                                   schiedlichsten Menschen im Austausch zu stehen.

                                       fi e      as     e es       achen
                               ›   Die einen mögen Routine, die anderen bevorzugen Abwechslung.
                               ›   Abwechslung und neue Aufgaben fordern den Menschen, können aber auch
                                   Ungewissheit und Druck nach sich ziehen.
                               ›   Routine kann langweilig sein, gibt aber auch Sicherheit und Berechenbarkeit.
                               ›   Zum Beispiel in wechselnden Projektarbeiten können sich viele verschiedene
                                   Aufgabenstellungen ergeben. Aber auch in Berufen, in denen Kreativität und
                                   Konzeptionsleistungen gefordert sind.

                               Möglichkeit, den Arbeitsort von Zeit zu Zeit zu wechseln
                               › In manchen Berufen ist es üblich, nach ein paar Jahren oder auch Monaten
                                   den Arbeitsort zu wechseln.
                               ›   In einigen Fällen wird es vom Arbeitgeber erwartet oder zumindest gewünscht.
                               ›     äufig kann an sich durch einen rts echsel auch eru ich eiterent ickeln
                                   Gleichzeitig lässt man aber Freunde und ein vertrautes Umfeld hinter sich.
                               ›   Dabei kann ein Ortswechsel bedeuten, innerhalb eines Landes umzuziehen, zum
                                   Beispiel zur Zentrale eines Unternehmens, oder aber ins Ausland zu gehen.

                               In einem großen Unternehmen arbeiten
                               › Große Unternehmen bieten in der Regel mehr Aufstiegschancen.
                               › uch die so iale sicherung ist in eine gro en nterneh en häufig esser
                               › Ein oft empfundener Nachteil sind längere Entscheidungswege innerhalb
                                   des Unternehmens und das Ausmaß an Bürokratie.
                               ›    uch der pers nliche in uss ist geringer als i kleinen nterneh en und
                                   das Umfeld weniger familiär.

   Was fällt euch zu diesen Arbeitsbedingungen ein?

16 LEKTION 3
LEKTION 4                                                                                                          .de

Berufe kennen-                            In dieser Lektion wirst du Methoden kennenlernen, um dich schrittweise mit
                                          verschiedenen Berufen auseinanderzusetzen. Dabei lernst du, deine Gedanken
lernen & bewerten                         zu sortieren und dir über deine Vorstellungen im Berufsleben klar zu werden.
                                          So wird dir im Anschluss die Wahl des richtigen Berufes leichter fallen. Außer-
                                          dem erfährst du in dieser Lektion, bei welchen Quellen du dich näher über ver-
                                          schiedene Berufe informieren kannst. Wenn man sich mit Ausbildungsberufen
                                          und Studiengängen beschäftigt, unterscheidet man zwischen den folgenden
                                          Arten von Informationen:

Sachliche Informationen und Fakten                             Persönliche Eindrücke und Erfahrungen
Inhalte: Daten, Fakten, Zahlen und Informationen, die          Inhalte: Meinungen und Erfahrungen von Azubis oder Mit-
nicht verändert oder eein usst erden k nnen                    arbeitern eines Betriebs, persönliche Eindrücke und Tipps

Quellen: erufsprofile, Statistiken, offi ielle erichte         Quellen: Interviews und Erfahrungsberichte im Internet,
und Artikel im Internet. In der Linktipp-Box unten steht       persönliche Gespräche auf Messen oder mit Verwandten und
genau, o du uverlässige und seri se uellen findest             Bekannten, die den Beruf aus ihrer Perspektive vorstellen.

1. Sachliche Informationen und Fakten
 eant orte die ragen in der a elle      ithilfe des erufsprofils auf Seite   in diese     eft

      Frage                                                Beruf 1              Beruf 2              Beruf 3
      Handelt es sich um eine betriebliche (duale)
 1
      oder um eine schulische Ausbildung?

 2    Wie lange dauert die Ausbildung?

      Welche schulischen Voraussetzungen
 3
      sind für diesen Beruf nötig?

 4    Wie viel verdiene ich während der Ausbildung?

 5    In welchen Fächern sollte ich gute Noten haben?

 6    Wer ist die zuständige Stelle für die Ausbildung?

 7    Wo kann man nach der Ausbildung arbeiten?

         Hausaufgabe:                                                    Linktipp: BERUFENET:
           e tere eru s r fi e u d ersen us -                            www.berufenet.arbeitsagentur.de
         dun s eru en findest du n ne     unter
         www.azubiyo.de/berufe/a-z                                       Bundesinstitut für Berufsbildung:
                                                                         www.bibb.de
         Suche dir dort 2 weitere interessante
         Berufe aus und führe die Übung noch                             AZUBIYO mit den wichtigsten
         einmal zu Hause durch.                                          Fakten und Infos:
                                                                         www.azubiyo.de/berufe

                                                                                        Berufe kennenlernen 17
2. Persönliche Eindrücke und Erfahrungen
In dieser Übung lernst du persönliche Erfahrungen von       (Frage 6-8). Anschließend schätzt du selber ein, ob die
(ehemaligen) Azubis oder Mitarbeitern eines Unternehmens    erhaltenen Antworten eher FÜR oder GEGEN den Beruf
kennen und bewertest sie für dich. Stell dir dazu einfach   sprechen. Wenn dir eine Antwort besonders gut gefällt,
vor, du unterhältst dich persönlich mit einem Azubi oder    markiere sie grün. Wenn dir eine Antwort gar nicht zu-
jemandem, der deinen Wunschberuf ausübt. Welche Dinge       sagt, dann markiere sie rot. Bist du dir bei manchen Punk-
würden dich interessieren? Was würdest du gerne fragen?     ten noch unsicher? Markiere diese Antworten gelb und
                                                            sammle zu Hause weitere Informationen und Meinungen
In der folgenden Übung sollst du mithilfe des Erfahrungs-   über den Beruf, z. B. im Internet. Befrage auch deine
berichts auf Seite 20 die vorgegebenen Fragen 1-5 be-       Eltern, Verwandte oder Bekannte zu dem Beruf. Vielleicht
antworten und dir zusätzlich 3 eigene Fragen überlegen      kennt sich jemand besonders gut damit aus?

      Frage                                 Antwort                              Eigene Einschätzung

      Welche Fähigkeiten und Stärken                                                Erfülle ich
 1
      sind hilfreich für diesen Beruf?                                              Erfülle ich eher nicht

      Welches sind typische Aufgaben                                                Finde ich spannend
 2
      in diesem Beruf?                                                              Finde ich nicht spannend

      Was macht in diesem Beruf                                                     Finde ich interessant
 3
      besonders viel Spaß?                                                          Finde ich nicht interessant

      Welche unangenehmen                                                           Finde ich in Ordnung
 4
      Seiten hat der Beruf?                                                         Kommt nicht in Frage

      Welcher Tipp wird einem                                                       Klingt ganz gut
 5
      Bewerber mitgegeben?                                                          Kommt nicht in Frage

 6

 7

 8

         Linktipp:                                                   Hausaufgabe:
         Viele spannende Erfahrungsberichte – auch                   Such dir unter dem Link 2 weitere Berufe aus,
         als Videos – zu verschiedenen Ausbildungs-                  die dich interessieren, und führe die Übung noch
         berufen, Dualen Studiengängen und Unter-                    einmal zu Hause durch. Zeichne dazu die Ta-
         ne en findest du       nternet e s e s e se                 belle zweimal auf ein leeres Blatt oder kopiere
         unter:                                                      sie und beantworte wieder so viele Fragen wie
         www.azubiyo.de/videos-erfahrungsberichte                    möglich. Anschließend bewertest du die Ant-
                                                                     worten in der Spalte „Eigene Einschätzung“.

18 LEKTION 4
BEISPIEL 1                                                                                                      .de

Ausbildung zum Sozialversicherungs-
fachangestellten (m/w/d)
Als Sozialversicherungsfachangestellter – auch bekannt als SoFa – bearbeitest
du Versicherungsanträge von verschiedensten Personen und hast dadurch viel
Abwechslung, denn jeder Fall ist anders.

Inhalte der Ausbildung
Der Beruf Sozialversicherungsfachangestellter kann in         P ege edürftigkeit oder gesundheitlichen a nah en hat
diesen verschiedenen Fachrichtungen erlernt werden:           Zudem lernst du, wie man versichertenorientierte Bera-
Allgemeine Krankenversicherung, Gesetzliche Rentenver-        tungsgespräche führt.
sicherung, Gesetzliche Unfallversicherung, Landwirtschaft-    Je nach Fachrichtung kannst du nach deiner Ausbildung
liche Sozialversicherung oder Knappschaftliche Sozialver-     bei gesetzlichen Krankenkassen, Berufsgenossenschaften,
sicherung.                                                    Landes- und Bundesversicherungsanstalten, Altersversor-
In deiner Ausbildung lernst du, wie man Beiträge berech-      gungseinrichtungen, landwirtschaftlichen Kranken- und
net, Fristen festlegt, welche Ansprüche ein Versicherter      Alterskassen, landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaf-
bei Krankheiten und Operationen, bei Schwangerschaft,         ten oder Knappschaftsversicherungen beschäftigt sein.

 Daten & Fakten                                                                  Wenn dein Arbeitgeber an einen
                                                                                 Tarifvertrag gebunden ist, dann
 1   Art der Ausbildung           dual (Berufsschule und Betrieb)                gelten vertragliche Regelungen für
                                  abhängig von Bundesland und Sozialver-         deine Ausbildungsvergütung, die
 2   Zuständige Stelle                                                           sich von Branche zu Branche unter-
                                  sicherungsträger
                                  3 Jahre,                                       scheiden. In der Tabelle siehst du,
 3   Dauer                                                                       welche Vergütungen beispielsweise
                                  Verkürzung auf 2-2,5 Jahre möglich
                                                                                 im öffentlichen Dienst möglich sind.
                                  1. Ausbildungsjahr: 1.000 bis 1.050 €
                                                                                 (Stand 2021)
 4   Vergütung                    2. Ausbildungsjahr: 1.050 bis 1.100 €
                                  3. Ausbildungsjahr: 1.100 bis 1.150 €

Hilfreich sind gute Noten in                                  Voraussetzungen

            Mathe           Deutsch           Englisch        Schulabschluss: Rechtlich ist für die Ausbildung zum
                                                              Sozialversicherungsfachangestellten kein Schulabschluss
                                                              vorgeschrieben. Allerdings erwarten viele Betriebe min-
                                                              destens den Realschulabschluss. Einige Betriebe setzen
                                                              sogar die Allgemeine oder Fachhochschulreife voraus.
3 wichtige Stärken
                                                              Noten und Fähigkeiten: Für diesen Beruf solltest du
                    Sorgfalt und Genauigkeit                  sorgfältig und verantwortungsbewusst sein und organisa-
                                                              torisches Geschick mitbringen. Gute Noten in Mathe und
                                                              Deutsch sind von Vorteil.
                Neugierde und Lernbereitschaft

                    Analytische Fähigkeiten

         Weitere Informationen zur Ausbildung und zum Einstiegsgehalt sowie ein Musteranschreiben
         findest du unter: www.azubiyo.de/berufe/sozialversicherungsfachangestellter

                                                                                    Berufe kennenlernen 19
BEISPIEL 2

                                        Erfahrungsbericht einer
                                        Sozialversicherungsfachangestellten

                                           „Hallo, ich bin Eva, 22 Jahre alt und arbeite bei der BKK ZF & Partner in
                                           Passau. Nach meinem Abitur habe ich dort meine Ausbildung zur Sozialver-
                                           sicherungsfachangestellten absolviert. In meiner Freizeit backe und lese ich
                                           viel und treibe gerne Sport.“

                                           Eva, Kundenberaterin Leistungen, Passau

 Die wichtigsten Fakten zu meinem Beruf
 1    Art der Ausbildung                  Duale Ausbildung
 2    Dauer der Ausbildung                3 Jahre
 3    Fachbereich                         Kaufmännisch
 4    Erwünschter Schulabschluss          Sehr guter Realschulabschluss
 5    Arbeitsumfeld                       Büro
 6    Arbeitszeiten                       Gleitende Arbeitszeiten mit wöchentlich 37,5 Stunden
 7    Reisebedingungen                    Gelegentliche mehrtägige Reisen
 8    Nützliche Stärken                   Kommunikationsstärke, Belastbarkeit, Flexibilität, gute Umgangsformen
 9    Ausbildungsvergütung                1. Jahr: 1.000 €, 2. Jahr: 1.060 €, 3. Jahr: 1.130 €
 10   Anspruch auf Urlaub                 30 Tage
                                            erdurchschnittlich viel ontakt it enschen, häufige inhaltliche           -
 11   Sonstiges
                                          wechslung, Erstattung von Fahrtkosten, sehr hohe Übernahmequote

            Ein typischer                                     Was mir an meinem Job
            Tagesablauf                                       besonders Spaß macht
07:00 Uhr Arbeitsbeginn, Bearbeitung von E-Mails              Besonders gut an meinem Beruf gefällt mir die telefo-
08:00 Uhr Auszahlung von Krankengeld, Mutterschafts-          nische und persönliche Kundenberatung und dass man
          geld, Kinderkrankengeld; Bearbeitung von            jeden Tag die unterschiedlichsten Anträge und Anfragen
          unterschiedlichsten Anträgen. Zwischendurch         erhält. Während der Ausbildung konnte ich das Wissen,
          persönliche und telefonische Kundenberatung         das während wochenweisen Lehrgängen vermittelt
12:00 Uhr Mittagspause                                        wurde, direkt in der Praxis anwenden.
13:00 Uhr Erstattung von Mehrleistungen (Osteopathie,
          Alternative Arzneimittel, Präventionskurse,...).    Was man auch bedenken sollte
          Zwischendurch persönliche und telefonische          An manchen Tagen kommt es vor, dass man mit sehr auf-
          Kundenberatung                                      gebrachten Versicherten zu tun hat. Hierbei ist es wichtig,
16:00 Uhr Feierabend                                          immer freundlich und verständnisvoll zu bleiben. So lassen
                                                              sich auch die scheinbar schwierigsten Probleme lösen.

         Mein persönlicher Tipp für interessierte Bewerber:
         Du suchst eine anspruchsvolle Ausbildung mit guter Zukunftsperspektive? Du arbeitest gerne eigenver-
         antwortlich und im Team? Du freust dich, deinen Mitmenschen bei ihren sozialversicherungsrechtlichen
         Anliegen weiterhelfen zu können? Dann solltest du dir die Ausbildung zum/zur Sozialversicherungsfach-
         angestellten genauer anschauen.

20 LEKTION 4
22
LEKTION 5                                                                                                          .de

Stellenanzeigen                          Unternehmen suchen stets nach den Bewerbern, die am besten zu ihren freien
                                         Ausbildungsplätzen passen. Meistens müssen die Bewerber gewisse Kriterien
lesen & verstehen                        erfüllen und bestimmte Fähigkeiten und Eigenschaften mitbringen. Um
                                         heraus ufinden, elche ausgeschrie enen Stellen u dir passen, usst du
                                         zunächst einmal die Stellenanzeigen richtig lesen, verstehen und mit deinem
                                         pers nlichen Profil vergleichen
                                         Nicht alle Stellenanzeigen sind sofort klar verständlich oder enthalten alle
                                         wichtigen Informationen. Einige Anzeigen stellen so hohe Anforderungen,
                                         dass ein durchschnittlicher Bewerber diese gar nicht alle erfüllen kann. Damit
                                         du dich auch von solchen Angeboten nicht abschrecken lässt, lernst du in
                                         dieser Lektion zwischen Muss-Kriterien und Kann-Kriterien zu unterscheiden.

                                         Tipp: Wenn du beim Lesen einer Stellenanzeige das Gefühl hast, dass
                                         die Ausbildung zu dir passen könnte, solltest du es mit einer Bewerbung
                                         versuchen – auch wenn du nicht alle Anforderungen erfüllst.

1. Aufbau und Inhalte einer Stellenanzeige
Lies dir zuerst die folgenden Informationen zu Aufbau und     d) Anforderungen an den Bewerber: Notendurchschnitt
Inhalt einer Stellenanzeige durch. Im Anschluss wirst du in       (gesamt oder einzelne Fächer)
einer Übung 3 Beispiel-Stellenanzeigen miteinander ver-       e) Anforderungen an den Bewerber: Praktische Erfahrungen
gleichen und ihre Inhalte bewerten. Das Ziel dieser Übung     f) Anforderungen an den Bewerber: Persönliche Stärken
ist es, ein möglichst realistisches Bild der angebotenen         und Eigenschaften
Ausbildungsstellen zu bekommen.                               g) Informationen zu den Arbeitsbedingungen
                                                                  (Arbeitsumfeld, Arbeitszeit, Reisebereitschaft)
Eine Stellenanzeige kann diese Informationen enthalten:       h) Informationen zum Bewerbungsverfahren
a) Informationen zur Ausbildung und zu den Aufgaben-              (Bewerbungszeitraum, Bewerbung per Post,
   gebieten                                                        E-Mail oder Online-Portal)
b) Informationen zum Unternehmen (Branche, Standorte,         i) Hinweise zum Umfang der gewünschten Unterlagen
   Besonderheiten)                                               (meistens Anschreiben, Lebenslauf, Schul- und
c) Anforderungen an den Bewerber: Schulabschluss                 Arbeitszeugnisse)
                                                              j) Kontaktadresse und Ansprechpartner

2. Muss- und Kann-Kriterien in Stellenanzeigen
Oft enthält eine Stellenanzeige eine Menge Anforderungen      müssen aber nicht zwingend vorhanden sein.
an ihre Bewerber. Das heißt aber nicht, dass du alle zu       Wenn du alle Muss-Anforderungen und vielleicht das ein
100 % erfüllen musst. „Muss-Kriterien“ sind für eine Ein-     oder andere Kann-Kriterium erfüllst, solltest du es mit
stellung unbedingt notwendig. „Kann-Kriterien“ wünscht        einer Bewerbung auf jeden Fall versuchen.
sich das Unternehmen zwar von den Kandidaten, diese

         Muss-Kriterien (z. B. Schulabschluss, fachliche      Kann-Kriterien (z. B. praktische Erfahrungen)
         Fähigkeiten) werden meistens so beschrieben:         erkennt man an den folgenden Formulierungen:
         „...wird vorausgesetzt...“                           „Idealerweise...“
         „...nur berücksichtigt, wenn...“                     „...wären von Vorteil.“
         „...unbedingt notwendig…“                            „...wünschenswert.“

         Linktipp:
           e e te en n e en u     en findest du                    te en    r t unter
         www.azubiyo.de/stellenmarkt

                                                                                           Stellenanzeigen 21
Sie können auch lesen