Originalbetriebsanleitung und Montageanleitung Brandschutzklappen Serie FKR-01-K90 FKR-02-K90 - Z-41.3-322 mit allgemeiner bauaufsichtlicher ...

Die Seite wird erstellt Oliver Schaller
 
WEITER LESEN
Originalbetriebsanleitung und Montageanleitung Brandschutzklappen Serie FKR-01-K90 FKR-02-K90 - Z-41.3-322 mit allgemeiner bauaufsichtlicher ...
Originalbetriebsanleitung
und Montageanleitung
Brandschutzklappen
Serie FKR-01-K90 · FKR-02-K90
geprüft nach DIN 4102
mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung

 Z-41.3-322

 The art of handling air
Originalbetriebsanleitung und Montageanleitung Brandschutzklappen Serie FKR-01-K90 FKR-02-K90 - Z-41.3-322 mit allgemeiner bauaufsichtlicher ...
Inhalt

    1 Allgemeine Hinweise                                   3    7 Einbau                                                  11
       Erläuterung der Symbole dieser Anleitung ________ 3           Allgemeine Einbauhinweise ____________________ 11
       Mitgeltende Unterlagen ________________________ 3             Zulässige Mörtel für den Nasseinbau ____________ 11
                                                                     Nasseinbau in Massivwände, Decken und
    2 Sicherheit und bestimmungsgemäße                               Gipswandbauplatten __________________________ 12
      Verwendung                                            4
       Allgemeine Hinweise zur Sicherheit ______________    4    8 Anschluss der Luftleitung                               14
       Normen und Richtlinien ________________________      4        Entfernen der Transport- und Einbausicherung ______   14
       Reparatur und Ersatzteile ______________________     4        Anschluss der Luftleitung ______________________      14
       Hinweise zum Umweltschutz ____________________       4        Elastische Stutzen____________________________        14
       Bestimmungsgemäße Verwendung ______________          4        Abschlussgitter ______________________________        15
       Unzulässige Anwendungen ____________________         4        Inspektionsöffnung __________________________         15
       Restgefahren________________________________         4
                                                                 9 Elektrische Verdrahtung                                 16
    3 Produktbeschreibung                                   5        Einbauhinweise ______________________________         16
       Produktübersicht und Abmessungen ____________        5        Potentialausgleich ____________________________       16
       Funktionsbeschreibung ________________________       7        Endschalter für FKR mit Schmelzlot ______________     16
       FKR mit Schmelzlot __________________________        7        FKR mit Federrücklaufantrieb __________________       16
       FKR mit Federrücklaufantrieb __________________      7        AS-i- / LON-Module __________________________         16

    4 Funktionsprüfung                                      8    10 Inbetriebnahme                                         17
       Allgemeines ________________________________ 8                Betrieb ____________________________________ 17
       FKR mit Schmelzlot __________________________ 8               Außerbetriebnahme, Abbau und Entsorgung ______ 17
       FKR mit Federrücklaufantrieb __________________ 9
                                                                 11 Instandhaltung                                         17
    5 Technische Daten                                     10        Inspektion __________________________________         17
                                                                     Instandsetzung ______________________________         17
    6 Transport, Lagerung und Verpackung                   10        Schmierstellen ______________________________         18
       Prüfen der Lieferung __________________________     10        Inspektion und Instandsetzungsmaßnahmen ______        19
       Transportieren auf der Baustelle ________________   10
       Lagerung __________________________________         10
       Transport- und Einbausicherung ________________     10
       Verpackung ________________________________         10

    TROX GmbH
    Heinrich-Trox-Platz
    D-47504 Neukirchen-Vluyn
    Telefon +49(0)28 45/2 02-0
    Telefax +49(0)28 45/2 02-2 65
    E-Mail trox@trox.de
    www.trox.de
                                                                Änderungen vorbehalten / Alle Rechte vorbehalten © TROX GmbH

2                                             Betriebsanleitung FKR-01-K90 · FKR-02-K90 / Druckschrift-Nr. M375DE0 (7/2010)
Originalbetriebsanleitung und Montageanleitung Brandschutzklappen Serie FKR-01-K90 FKR-02-K90 - Z-41.3-322 mit allgemeiner bauaufsichtlicher ...
1 Allgemeine Hinweise

   Diese Betriebsanleitung beschreibt die Brandschutzklappe in     Erläuterung der Symbole dieser Anleitung
   den Varianten:
    • FKR-01-K90 mit Flansch                                              Gefahr!
    • FKR-02-K90 mit Stutzen                                              Kennzeichnung einer Gefährdung für Leib und
                                                                          Leben durch elektrische Spannung.
   jeweils mit Schmelzlot oder mit Federrücklaufantrieb.
   Um die vollständige Funktion der Brandschutzklappe sicher-
   zustellen, ist es unbedingt erforderlich, die mitgelieferte            Warnung!
   Betriebsanleitung vor jeglicher Verwendung zu lesen und die            Kennzeichnung einer Gefährdung für Leib und
   darin aufgeführten Hinweise zu beachten. Bei der Anlagen-              Leben.
   übergabe ist die Anleitung an den Anlagenbetreiber zu über-
   geben. Der Anlagenbetreiber hat die Anleitung der Anlagen-
                                                                          Achtung!
   dokumentation beizufügen.
                                                                          Kennzeichnung einer Gefährdung, die zu leichten
   Fehlfunktionen oder Schäden, die durch Nichtbeachten                   Körperverletzungen oder Sachschäden führen
   dieser Anleitung oder durch Nichteinhaltung gesetzlicher               kann.
   Bestimmungen entstehen, führen nicht zu Haftungs-
   ansprüchen gegenüber dem Hersteller.
   Diese Betriebsanleitung richtet sich an Planer, Entwickler             Hinweis!
   und Betreiber von Anlagen, in die die Brandschutzklappen               Kennzeichnung von wichtigen Hinweisen oder
   integriert werden sollen. Außerdem richtet sich die Betriebs-          Informationen.
   anleitung an Personen, die folgende Arbeiten durchführen:
     • Transport und Lagerung
     • Einbau
     • Elektrische Verdrahtung
     • Inbetriebnahme
     • Bedienung
     • Instandhaltung und Reinigung
     • Fehlersuche und -behebung
     • Außerbetriebnahme, Abbau und Entsorgung

   Mitgeltende Unterlagen
   Neben dieser Betriebsanleitung die allgemeine bauaufsicht-
   liche Zulassung Z-41.3-322 vom 29.09.2009 beachten.

Betriebsanleitung FKR-01-K90 · FKR-02-K90 / Druckschrift-Nr. M375DE0 (7/2010)                                               3
Originalbetriebsanleitung und Montageanleitung Brandschutzklappen Serie FKR-01-K90 FKR-02-K90 - Z-41.3-322 mit allgemeiner bauaufsichtlicher ...
2 Sicherheit und bestimmungsgemäße Verwendung

    Allgemeine Hinweise zur Sicherheit                              Bestimmungsgemäße Verwendung
    Nur Fachpersonal darf die beschriebenen Arbeiten an der         Die Brandschutzklappe wird als automatische Absperrein-
    Brandschutzklappe ausführen.                                    richtung zur Verhinderung einer Brand- und Rauchübertra-
    An der Elektrik dürfen nur Elektro-Fachkräfte arbeiten.         gung durch die Luftleitung verwendet.
    Für Einbau, Verdrahtung, Inspektion und Wartung muss aus-       Die Brandschutzklappe ist in Zu- und Abluftsystemen ein-
    reichend Freiraum für eine ungehinderte Tätigkeit an der        setzbar. Der Betrieb der Brandschutzklappen ist nur unter
    Brandschutzklappe gewährleistet sein.                           Berücksichtigung der Einbauvorschriften und der
    Bei sämtlichen Arbeiten an der Brandschutzklappe die            technischen Daten dieser Betriebs- und Montageanleitung
    folgenden Vorschriften und Richtlinien beachten:                zulässig.
      • Geräte- und Produktsicherheitsgesetz                        Die allgemeinen und besonderen Bestimmungen der allge-
      • Betriebssicherheitsverordnung                               meinen bauaufsichtlichen Zulassung sind zu beachten.
                                                                    Darüber hinaus gelten die allgemeinen Instandhaltungsricht-
      • Bauordungsrechtliche Auflagen
                                                                    linien DIN 31051 und EN 13306.
      • Unfallverhütungsvorschriften (BGV A1, BGV A3)
                                                                    Unzulässige Anwendungen
    Normen und Richtlinien                                          Die Brandschutzklappe darf nicht unter folgenden Bedingun-
     • Feuerwiderstandsklasse K90 nach DIN 4102-6                   gen eingesetzt werden:
    Alle weiteren einschlägigen Normen und Vorschriften für den      • Einsatz als Entrauchungsklappe
    Brandschutz beachten.                                            • Einsatz in Ex-Zonen
    Reparatur und Ersatzteile                                        • Einsatz im Freien ohne ausreichenden Schutz gegen
                                                                       Witterungseinflüsse
    Die Brandschutzklappe FKR ist ein speziell für den Brand-
    schutz entwickeltes Sicherheitsbauteil. Zur Aufrechterhaltung    • Einsatz in Abluftanlagen von gewerblichen Küchen
    des Brandschutzes zur Reparatur nur original TROX Ersatz-        • Einsatz in Lüftungsanlagen, in denen die Funktion durch
    teile verwenden.                                                   starke Verschmutzung, extreme Feuchtigkeit oder durch
                                                                       chemische Kontaminierung behindert wird
    Hinweise zum Umweltschutz                                        • Einsatz in Einbausituationen, in denen eine innere
    • Verpackung des Gerätes umweltgerecht entsorgen.                  Besichtigung und Reinigung der Bauteile der Brand-
    • Komponenten des Gerätes, die ausgetauscht werden                 schutzklappe im eingebauten Zustand nicht möglich ist
      müssen oder Altgerät durch eine autorisierte Stelle fachge-   Veränderungen an der Brandschutzklappe und die Verwen-
      recht entsorgen.                                              dung von Ersatzteilen, die nicht durch TROX freigegeben
                                                                    sind, sind unzulässig.
                                                                    Restgefahren
                                                                    TROX Brandschutzklappen unterliegen bei der Herstellung
                                                                    strengen Qualitätskontrollen. Zusätzlich werden vor der
                                                                    Auslieferung Funktionsprüfungen durchgeführt.
                                                                    Durch Beschädigungen bei Transport oder Einbau ist eine
                                                                    Beeinträchtigung der Funktion möglich.
                                                                    Die ordnungsgemäße Funktion der Brandschutzklappe ist
                                                                    vom Eigentümer bzw. Betreiber der Anlage bei der Inbetrieb-
                                                                    nahme zu prüfen und im weiteren Betrieb durch wieder-
                                                                    kehrende Instandhaltungsmaßnahmen zu gewährleisten.

4                                                  Betriebsanleitung FKR-01-K90 · FKR-02-K90 / Druckschrift-Nr. M375DE0 (7/2010)
3 Produktbeschreibung

   Produktübersicht und Abmessungen

    FKR-01-K90 mit Schmelzlot

                     L = 375 oder 500
                    260                                                                   Ø Dm
                   230                                                                      α
                                        10

                                                 A
                                                 Ø DA

                                                                  Ø9
                                                                    ,5
                                                                                                              ca. 110
                                                                                                                ca. 180
                       6   34                1                              9           2        5

    FKR-01-K90 mit Federrücklaufantrieb
                                                                            1 Gehäuse
                     L = 375 oder 500                                       2 Klappenblatt mit Dichtring
                    260                                                     3 Handgriff
                   230
                                                                            4 Auslöseeinrichtung
                                        10
                                                                            5 Schmelzlot
                                                                            6 Arretierung
                                                 A

                                                                            7 Federrücklaufantrieb
                                                                            8 Thermoelektrische Auslöseeinrichtung
                                                                            9 Inspektionsdeckel
                                                                            10    Anschlag
                                                 Ø DA

                                                                                        Bereich für Zugänglichkeit der
                                                                                        Auslöseeinrichtung freihalten

               8   7                         1

                                                                                       FKR-01-K90 mit Schmelzlot
                                                                                         Abmessungen in mm
                                                                Nenngröße 200 224 250 280 315 355 400 450 500 560 630 710
                                                                   Ø DA          199   223249 279 314 354 399     448    498   558   628   708
                                                                    A             28    28 28 33 33 33 33          33     33    38    38    38
                                                                  Ø Dm           233   257283 317 352 392 438     488    538   600   670   750
                                                                    α            60°   60°60° 45° 45° 45° 45°     45°    45°   30°   30°   30°
                                                                Lochanzahl         6     6  6 8 8 8 8               8      8    12    12    12
                                                                                             Gewicht in kg
                                                                  L = 375         6     7 7 8 9 10 11              13 16 19 22 25
                                                                  L = 500         7     7 8 9 10 11 13             14 18 21 24 28
                                                               FKR-01-K90 mit Federrücklaufantrieb: Gewicht + 2 kg.

Betriebsanleitung FKR-01-K90 · FKR-02-K90 / Druckschrift-Nr. M375DE0 (7/2010)                                                                    5
3 Produktbeschreibung

    FKR-02-K90 mit Schmelzlot

                         L = 470 oder 600
                      310
                     280
          50                                10        50

                                                      Ø DA

                                                                                                                   ca. 110
                                                                                                                      ca. 180
                           6   34                1     11                         9         2         5

    FKR-02-K90 mit Federrücklaufantrieb
                                                                                  1 Gehäuse
                         L = 470 oder 600                                         2 Klappenblatt mit Dichtring
                      310                                                         3 Handgriff
                     280
          50                                10        50                          4 Auslöseeinrichtung
                                                                                  5 Schmelzlot
                                                                                  6 Arretierung
                                                                                  7 Federrücklaufantrieb
                                                                                  8 Thermoelektrische Auslöseeinrichtung
                                                                                  9 Inspektionsdeckel
                                                                                   10   Anschlag
                                                      Ø DA

                                                                                   11   Lippendichtung

                                                                                             Bereich für Zugänglichkeit der
                                                                                             Auslöseeinrichtung freihalten

                 8     7                         1    11

                                                                                         FKR-02-K90 mit Schmelzlot
                                                                                           Abmessungen in mm
                                                                    Nenngröße 200 224 250 280 315 355 400 450 500 560 630 710
                                                                       Ø DA       199 223 249 279 314 354 399 448 498 558 628 708
                                                                                             Gewicht in kg
                                                                      L = 470      6 7 8 8 9 10 12 14 17 19 22 26
                                                                      L = 600      7 8 8 9 10 12 13 15 19 21 25 29
                                                                   FKR-02-K90 mit Federrücklaufantrieb: Gewicht + 2 kg.

6                                                    Betriebsanleitung FKR-01-K90 · FKR-02-K90 / Druckschrift-Nr. M375DE0 (7/2010)
3 Produktbeschreibung

    Funktionsschema

                                     Brandschutzklappe
                                     im Normalbetrieb geöffnet

                                     Brandschutzklappe
                                     im Brandfall geschlossen

                                     Feuerwiderstandsfähige
                                     Wand

   Funktionsbeschreibung                                          FKR mit Federrücklaufantrieb
   Brandschutzklappen der Serie FKR werden als sicherheits-       Der Federrücklaufantrieb dient zur motorisierten Betätigung
   technische Bauteile innerhalb der Lüftungsanlage eingesetzt.   und Fernbedienung der Brandschutzklappe. Liegt Versor-
   Die Brandschutzklappe dient als automatische Absperrein-       gungsspannung am Antrieb an, ist die Klappe geöffnet.
   richtung zur Verhinderung einer Brand- und Rauchübertra-       Im Brandfall erfolgt das Schließen der Brandschutzklappe
   gung durch die Luftleitung. Sie wird zum Brandschutz zwi-      durch die interne thermoelektrische Auslöseeinrichtung,
   schen Gebäudebereichen in Wände und Decken installiert,        wenn die Temperatur in der Luftleitung oder am Antrieb der
   um den jeweiligen Brandbereich zu sichern.                     Brandschutzklappe 72 °C beträgt oder die Versorgungsspan-
   Im Betrieb bei normaler Temperatur ist die Brandschutz-        nung ausfällt (Ruhestromprinzip).
   klappe geöffnet, um die Luftförderung in der Lüftungsanlage    Zusätzlich können TROX Rauchauslöseeinrichtungen
   zu gewährleisten.                                              Typ RM-O-3-D oder RM-O-VS-D das Schließen der Klappe
   Steigt im Brandfall die Temperatur an, schließt das Klappen-   bewirken.
   blatt. Die Auslösung erfolgt bei 72 °C entweder durch          Eine Funktionsprüfung kann mechanisch an der Brand-
   Schmelzlot oder thermoelektrisch mit einem Federrücklauf-      schutzklappe oder bei anliegender Versorgungsspannung
   antrieb.                                                       fernbedient erfolgen. → Seite 9
   FKR mit Schmelzlot                                             Im Federrücklaufantrieb sind Endschalter integriert, die zur
   Steigt die Temperatur im Inneren der Brandschutzklappe         Anzeige der Klappenstellung genutzt werden können.
   durch heißen Brandrauch über 72 °C, löst das Schmelzlot
   unmittelbar aus. Mit einem Federmechanismus wird das
   sofortige Schließen der Brandschutzklappe bewirkt.
   Die Brandschutzklappe darf und kann nicht wieder geöffnet
   werden.
   Zur Funktionsprüfung lässt sich die Brandschutzklappe
   manuell öffnen und schließen. → Seite 8
   Optional kann die FKR mit Schmelzlot mit einem oder zwei
   Endschaltern ausgerüstet sein oder nachgerüstet werden.
   Die Endschalter ermöglichen die Klappenstellungsanzeige in
   der Gebäudeleittechnik oder Brandmeldetechnik.
   Für die Klappenstellungen ZU und AUF ist jeweils ein End-
   schalter erforderlich.

Betriebsanleitung FKR-01-K90 · FKR-02-K90 / Druckschrift-Nr. M375DE0 (7/2010)                                                    7
4 Funktionsprüfung

    Allgemeines                                                      Beschreibung Betätigungseinrichtung
    Im Betrieb bei normaler Temperatur ist die Brandschutz-
    klappe geöffnet. Zur Funktionsprüfung ist es erforderlich, die                          Handgriffstellung
    Brandschutzklappe zu schließen und zu öffnen. Die Vorge-                                bei geschlossenem Klappenblatt
    hensweise unterscheidet sich bei FKR mit Schmelzlot und
    FKR mit Federrücklaufantrieb. → Seite 9
                                                                      Verriegelung
             Warnung!                                                 ZU-Stellung

             Während der Auslösung besteht Verletzungs-
             gefahr beim Eingreifen in die Auslöseeinrichtung
             und beim Eingreifen in die Brandschutzklappe.
             Bei Betätigung der Auslöseeinrichtung nicht in die
             Auslöseeinrichtung oder in die Brandschutzklappe          Handgriffstellung
             fassen.                                                    bei geöffnetem
                                                                          Klappenblatt

                                                                                            Arretierung
                                                                                            AUF-Stellung                     Klappenblatt
                                                                                                                             geöffnet

    FKR mit Schmelzlot
    Schließen der Brandschutzklappe
    Zum Schließen der Brandschutzklappe (Handauslösung) die
    folgenden Bedienschritte durchführen:
    1. Handgriff wie gezeigt umfassen.
    2. Handgriff ziehen und wieder loslassen.
        Das Klappenblatt schließt selbsttätig und rastet in
        ZU-Stellung ein.

                                                                      Handgriff
                                                                      ziehen

    Öffnen der Brandschutzklappe
    Zum Öffnen der Brandschutzklappe die folgenden Bedien-
    schritte durchführen:
    1. Handgriff ziehen.                                              1. Handgriff ziehen
    2. Danach wie gezeigt den Handgriff um 90° in Richtung
       Arretierung schwenken.
    3. Handgriff in Arretierung einrasten.
       Das Klappenblatt wird in AUF-Stellung arretiert.

                                                                      2. Handgriff zur
                                                                         Arretierung schwenken

                                                                       3. Handgriff einrasten

8                                                   Betriebsanleitung FKR-01-K90 · FKR-02-K90 / Druckschrift-Nr. M375DE0 (7/2010)
4 Funktionsprüfung

   FKR mit Federrücklaufantrieb                                                            Klappenblatt        Klappenblatt
                                                                    Federrücklaufantrieb   geschlossen         geöffnet
            Achtung!                                                                                                          Stellungsanzeige
            Verletzungsgefahr beim Eingreifen in die Brand-
            schutzklappe während der Auslösung.
            Bei Betätigung der Auslöseeinrichtung nicht in die
            Brandschutzklappe fassen.

            Achtung!
            Gefahr durch unbeabsichtigte Betätigung der
            Brandschutzklappe.
            Ungewolltes Betätigen der Brandschutzklappe
            kann zu Verletzungen führen. Verhindern Sie durch
            geeignete Maßnahmen, dass die Brandschutz-
            klappe unbeabsichtigt betätigt werden kann.

   Brandschutzklappe mit Federrücklaufantrieb
   schließen/öffnen                                                                         Kontrollleuchte
   Bei anliegender Versorgungsspannung kann die Funktions-
   prüfung entweder fernbedient durch die Gebäudeleittechnik                                          Taster
   oder an der Auslöseeinrichtung an der Brandschutzklappe
   erfolgen.                                                          Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn
   Für die Funktionsprüfung mit dem Taster an der Brandschutz-        – die Versorgungsspannung anliegt,
   klappe folgende Arbeitsschritte durchführen:
   1. Versorgungsspannung durch Betätigen und Festhalten              – die Temperatursicherungen in Ordnung sind und
       des Tasters unterbrechen.                                      – der Taster nicht betätigt ist.
       Das Klappenblatt fährt selbsttätig in ZU-Stellung.
       Dies kann an der Stellungsanzeige kontrolliert werden.
   2. Die Unterbrechung der Versorgungsspannung durch Los-
       lassen des Tasters aufheben.
       Das Klappenblatt fährt in AUF-Stellung und verbleibt dort.
   Brandschutzklappe mit Handkurbel öffnen
   Zum Öffnen der Brandschutzklappe die folgenden Bedien-                                   Handkurbel
   schritte durchführen:                                            Klappenblatt geschlossen
   1. Handkurbel in die Öffnung für den Federaufzug stecken.                                                          Klappenblatt geöffnet
      (Handkurbel ist an der Anschlussleitung fixiert).
   2. Handkurbel gegen den Uhrzeigersinn bis kurz vor den
      Anschlag drehen.
   3. Danach Handkurbel schnell ca. 90° im Uhrzeigersinn
      drehen.
      Das Klappenblatt bleibt in AUF-Stellung stehen.
      Dies kann an der Stellungsanzeige kontrolliert werden.
   Brandschutzklappe mit Handkurbel schließen
   Zum Schließen der Brandschutzklappe (Handauslösung) die
   folgenden Bedienschritte durchführen:
   1. Handkurbel in die Öffnung für den Federaufzug stecken.
   2. Handkurbel ca. 90° gegen den Uhrzeigersinn bewegen,
       bis ein Klicken zu hören ist.
   3. Handkurbel loslassen.
       Das Klappenblatt fährt selbsttätig in ZU-Stellung.                                                             Stellungsanzeige
       Dies kann an der Stellungsanzeige kontrolliert werden.                                                         Klappenblatt

                                                                               Warnung!
                                                                               Gefahr durch Funktionsstörung der Brandschutz-
                                                                               klappe.
                                                                               Wurde die Brandschutzklappe (ohne anliegende
                                                                               Versorgungsspannung) mit der Handkurbel geöff-
                                                                               net, ist keine thermische Auslösung möglich.
                                                                               Zur Herstellung der Funktion die Versorgungs-
                                                                               spannung anlegen.

Betriebsanleitung FKR-01-K90 · FKR-02-K90 / Druckschrift-Nr. M375DE0 (7/2010)                                                                    9
5 Technische Daten                                                                    6 Transport, Lagerung und
                                                                                             Verpackung

      Endschalter                                                                                   Achtung!
       Anschlussleitung Länge / Querschnitt        1 m / 3 × 0,34 mm²
                                                                                                    Verletzungsgefahr an Kanten und Blechteilen.
       Schutzgrad                                  IP 66
                                                                                                    Bei Transport und Einbau Schutzhandschuhe
       Kontaktausführung                           1 Wechsler, galv. vergoldet                      tragen.
       Max. Schaltstrom                            0,5 A
       Max. Schaltspannung                         30 V DC, 250 V AC                       Prüfen der Lieferung
                                                                                           Lieferung sofort nach Anlieferung auf Transportschäden und
       Übergangswiderstand                         ca. 30 mΩ

                                                                                           Vollständigkeit prüfen. Bei Transportschäden oder unvollstän-
      Federrücklaufantrieb Typ BF                  230-T TR           24-T-ST TR           diger Lieferung sofort den Spediteur und Ihren Ansprechpart-
                                                                       24 V AC ±20 %       ner von TROX informieren.
       Versorgungsspannung
                                                  230 V AC ±14 %         50/60 Hz          Zur vollständigen Lieferung gehören:
                                                     50/60 Hz               oder
                                                                   24 V DC -10 % / +20 %     • Brandschutzklappen FKR
                          Federaufzug                 8W                    7W               • ggf. Anbauteile / Zubehör
       Anschlussleis-
       tung
                          Haltestellung               3W                    2W               • eine Betriebsanleitung je Lieferung
                          Dimensionierung            12,5 VA               10 VA
       Laufzeit           Motor / Federrücklauf            ca. 140 s / ca. 16 s            Transportieren auf der Baustelle
                          Kontaktausführung                    2 Wechsler
                          Schaltspannung              5 – 120 V DC / 5 – 250 V AC          Brandschutzklappe möglichst bis zum Einbauort in der
       Endschalter
                          Schaltstrom                          1 mA – 6 A                  Versandverpackung transportieren.
                                                                                           Lagerung
                          Übergangswiderstand                   < 100 mΩ
       Schutzklasse                                     II                    III
       Schutzgrad                                                  IP54                    Beim Zwischenlagern von Brandschutzklappen folgende
       Lagertemperatur                                       −40 ... +50 °C                Punkte beachten:
       Umgebungstemperatur                                   −30 ... +50 °C ¹               • Folie der Transportverpackung entfernen.
       Umgebungsfeuchte                              95 % r.H., nicht kondensierend
                                                                                            • Brandschutzklappe vor Staub und Verschmutzung
       Anschlussleitung Länge / Querschnitt                1 m / 2 × 0,75 mm
                                                                                              schützen.
     ¹ Das Erreichen der Sicherheitsstellung ist bis max. 75 °C gewährleistet.
                                                                                            • Vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung
                                                                                              schützen.
                                                                                            • Brandschutzklappe (auch verpackt) nicht unmittelbar der
                                                                                              Witterung aussetzen.
                                                                                            • Die Brandschutzklappe nicht unter -40 °C und über 50 °C
                                                                                              lagern.

                                                                                           Transport- und Einbausicherung
                                                                                           Brandschutzklappe der Serie FKR können größenabhängig
                                                                                           eine Transport- und Einbausicherung enthalten.
                                                                                           Diese darf erst nach dem Einbau (nach Aushärtung des Mör-
                                                                                           tels) entfernt werden. → Seite 14
                                                                                           Verpackung
                                                                                           Verpackungsmaterial nach dem Auspacken fachgerecht
                                                                                           entsorgen.

10                                                                    Betriebsanleitung FKR-01-K90 · FKR-02-K90 / Druckschrift-Nr. M375DE0 (7/2010)
7 Einbau

             Achtung!                                                 Einbauvarianten Wand
             Verletzungsgefahr an Kanten und Blechteilen.
             Bei Transport und Einbau Schutzhandschuhe
             tragen.                                                     Einbau in
                                                                       horizontaler
                                                                         Achslage
   Allgemeine Einbauhinweise
   Die Brandschutzklappe FKR kann in Massivwände und
   Decken aus verschiedenen Baustoffen eingesetzt werden.
   Baustoffe, Mindestwand- und Deckendicken, siehe Tabelle
   unten.
   Die Einbaulage der Brandschutzklappe ist beliebig wählbar.
   Der Einbau der Brandschutzklappe kann in horizontaler oder
   vertikaler Achslage des Klappenblattes erfolgen.
                                                                           Einbau in
   Der Deckeneinbau kann stehend oder hängend erfolgen.                    vertikaler
   Generell ist zu beachten:
                                                                           Achslage

   • Auslöseeinrichtung und Inspektionsöffnung müssen zu
     Inspektions- und Wartungsarbeiten zugänglich bleiben.
     Abstandsmaße für Auslöseeinrichtung → Seite 5/6                  Einbauvarianten Decke
   • Ist die Wand oder Decke dicker als 115 mm, sollten Brand-
     schutzklappen mit Gehäuselänge L = 500 bzw. 600 mm
     vorgesehen werden, um den Anschluss der Luftleitung zu                             Einbau stehend    Einbau hängend
     vereinfachen.
   • Vor dem Einbau Funktionsprüfung der Brandschutzklappe
     durchführen. → Seite 8/9
   Zulässige Mörtel für den Nasseinbau
   Beim Nasseinbau sind die Hohlräume zwischen Brand-
   schutzklappe und Wand oder Decke mit Mörtel vollständig
   auszufüllen. Lufteinschlüsse müssen verhindert werden.
   Geeignet zur Wand/Decke sind Mörtel der Gruppen II, IIa, III,
   IIIa oder Leichtmörtel (LM) nach DIN 1053 bzw. EN 998-1/-2,
   Beton oder Gipsmörtel auszuwählen.
   Die Mörtelbetttiefe darf 100 mm nicht unterschreiten

    Einbauort                                     Ausführung und Baustoff                        Mindestdicke in       Einbauhinweise
                                                                                                      mm                    Seite
                                                                                                                         Nasseinbau

                                                   Massivwände aus Beton, Porenbeton
                                                   oder Leichtbeton                                      100
    Massivwände

                                                   Massivwände aus Mauerwerk                             115

                                                   Decken aus Beton                                      100
    Decken                                                                                                                  12
                                                   Decken aus Porenbeton                                 100

                                                   Wandbauplatten aus Gips nach DIN
    Wandbauplatten                                 18163                                                 100

Betriebsanleitung FKR-01-K90 · FKR-02-K90 / Druckschrift-Nr. M375DE0 (7/2010)                                                           11
7 Einbau

     Nasseinbau in Massivwände, Decken und Gips-
     wandbauplatten

              Warnung!
              Funktionsstörung der Brandschutzklappe durch
              Verschmutzung oder Beschädigung.
              Beim Einbau Brandschutzklappe vor Verschmut-
              zung oder Beschädigung schützen:
              • Gehäuse beim Einbau durch Abstützung im
                Bereich des Klappenblattes schützen                                                     Füllmaterial
              • Flanschöffnungen und Auslöseeinrichtung durch                                           zulässige Mörtel → S. 12
                Abdecken (z. B. Folie) vor Mörtel und Tropfwas-
                ser schützen.

     Einbau beim Errichten der Wand
     Die Brandschutzklappe kann beim Errichten der Massivwand
     direkt eingemauert werden, hierbei kann auf den umlaufen-
     den Spalt »s« verzichtet werden.
     • Brandschutzklappe auf ein Mörtelbett in die Wand einset-    W=         Wanddicke
       zen. Dabei beachten, dass das Abstandsmaß (z) vom           z=         FKR-01      230 mm
       Flansch/Stutzen der Bedienseite bis zur Wand eingehalten               FKR-02      280 mm
       wird.
     • Bei Wanddicken > 115 mm sollten Brandschutzklappen mit
       Gehäuselänge L = 500 bzw. 600 mm vorgesehen werden.
     • Brandschutzklappe mit umlaufendem Mörtelbett in die
                                                                                 Einbau stehend

       Wand einmauern.                                              Füllmaterial
                                                                    zulässige Mörtel → S. 12
     Einbau beim Herstellen der Decke
     Die Brandschutzklappe kann beim Herstellen der Decke
     direkt einbetoniert werden, hierbei kann auf den umlaufen-
     den Spalt »s« verzichtet werden.
     • Brandschutzklappe in vorgesehener Einbaulage fixieren.
     • Stutzen und Bedienelemente/Antrieb abdecken, z. B. mit
       Folie abkleben.
     • Brandschutzklappe beim Betonieren der Decke eingießen.
     Einbau nach Fertigstellung der Wand/Decke                       Füllmaterial
                                                                     zulässige Mörtel → S. 12
     Erfolgt der Einbau nach Fertigstellung der Wand/Decke,                                                Einbau hängend
     folgende Arbeitsschritte durchführen:
     • Runde oder quadratische Einbauöffnung herstellen, z. B.
        durch Kernbohrung mit Brandschutzklappen-Nenngröße
        + 120 mm.
     • Brandschutzklappe in die Wand-/Deckenöffnung einschie-
        ben. Dabei beachten, dass das Abstandsmaß (z) vom
        Flansch/Stutzen der Bedienseite bis zur Wand eingehalten
        wird.
     • Brandschutzklappe fixieren.
     • Bei Wand-/Deckendicken > 115 mm sollten Brandschutz-
        klappen mit Gehäuselänge L = 500 bzw. 600 mm vorge-
        sehen werden.
     • Den umlaufenden Spalt »s« mit Mörtel vollständig ver-        D=         Deckendicke
        schließen. Die Mörtelbetttiefe darf 100 mm nicht unter-     z=         FKR-01      230 mm
        schreiten.                                                             FKR-02      280 mm

12                                                Betriebsanleitung FKR-01-K90 · FKR-02-K90 / Druckschrift-Nr. M375DE0 (7/2010)
7 Einbau

   Nach dem Einbau
   • Brandschutzklappe reinigen, Verschmutzungen mit Wasser
     abwaschen.
   • Größenabhängig wird die Brandschutzklappe mit einer
     Transport- und Einbausicherung ausgeliefert. Diese darf
     erst nach Aushärtung des Mörtels/Betons entfernt werden.
     → Seite 14
   • Nach Aushärtung des Mörtels Funktionsprüfung der
     Brandschutzklappe durchführe. → Seite 8/9
   • Anschließen der Luftleitung → Seite 14
   • Elektrische Verdrahtung → Seite 16

Betriebsanleitung FKR-01-K90 · FKR-02-K90 / Druckschrift-Nr. M375DE0 (7/2010)   13
8 Anschluss der Luftleitung

     Entfernen der Transport- und Einbausicherung
     Größenabhängig werden Brandschutzklappen mit einer                Transportsicherung
     Transport- und Einbausicherung ausgeliefert. Diese darf erst
     nach Aushärtung des Mörtels entfernt werden.
                                                                               Eingriff
     Zum Entfernen der Transport- und Einbausicherung die
     Sicherung auf der Bedienseite aus der Brandschutzklappe
     herausziehen.

     Anschluss der Luftleitung
     Luftleitungen sind so zu verlegen, dass im Brandfall keine
                                                                                                                               Luftleitung
                                                                                                                 Elastischer
     erheblichen Kräfte auf die Brandschutzklappe wirken. Wenn                                                   Stutzen
     Brandschutzklappen in Wänden aus Gips-Wandbauplatten                                                                                          us
                                                                                                                                                      e   ite
     installiert sind, ist zwischen starren Luftleitungen und der                                                                               ba
                                                                             Elastischer                                                     Ein
     Brandschutzklappe ein elastischer Stutzen anzuordnen.                      Stutzen
     Flexible Luftleitungen dürfen direkt angeschlossen werden.
     Bedingt durch den Klappenblattüberstand, ist es je nach
     Brandschutzklappengröße notwendig, die Brandschutz-
     klappe mit einem Verlängerungsstutzen zu verlängern, siehe
     Tabelle unten.
                                                                                                                                             Rohrschelle
     Elastische Stutzen                                                                        e
                                                                                            eit
     Die zu verwendenden elastischen Stutzen müssen folgende                        ng
                                                                                       ss                                              Verlängerungsteil
                                                                                  nu
     Bedingungen erfüllen:                                                   di e
                                                                          Be
      • Mindestlänge 100 mm (flexibler Bereich im eingebauten                                                Rohrschelle
        Zustand)
                                                                                                   Luftleitung
      • Mindestens normalentflammbar (Baustoffklasse B2 nach
        DIN 4102)
     Bei Verwendung von elastischen Stutzen Potentialausgleich
     herstellen. → S. 16
                                                                                      Hinweis!
                                                                                      Elastischen Stutzen kundenseitig mit geeigneten
     Flexible Luftleitungen aus Aluminium dürfen direkt an die                        Befestigungselementen z. B. Rohrschellen montie-
     Brandschutzklappe angeschlossen werden.                                          ren.

     Bei Anordnung von elastischen Stutzen auf der Einbau-
     seite sind grundsätzlich die Gehäuselängen L = 500 bzw.
     600 mm zu verwenden. Zusätzlich sind evtl. Verlänge-
     rungsstutzen vorzusehen. → Tabelle

                Verlängerungsstutzen für elastische Stutzen
                         FKR-01-K90               FKR-02-K90
        Nenn-
                      Bedie-     Einbau-       Bedie-     Einbau-
        größe
                    nungsseite    seite      nungsseite    seite
      200 - 315         –           –            –           –
      355               –           –            –           –
      400               –           ×            –           –
      450               ×           ×            –           –
      500               ×           ×            –           ×
      560 - 710         ×           ×            ×           ×
     × = Verlängerungsstutzen erforderlich

14                                                    Betriebsanleitung FKR-01-K90 · FKR-02-K90 / Druckschrift-Nr. M375DE0 (7/2010)
8 Anschluss der Luftleitung

   Abschlussgitter
   Ist einseitig keine Luftleitung angeschlossen, ist diese Seite
   mit einem Abschlussgitter zu versehen.
   Bei Anordnung von Abschlussgittern auf der Einbauseite              Verlängerungsteil

   sind grundsätzlich die Gehäuselängen L = 500 bzw. 600 mm
   zu verwenden.                                                    Abschlussgitter-
   Zusätzlich sind, bedingt durch den Klappenblattüberstand,        Bedienungsseite
   evtl. Verlängerungsstutzen vorzusehen. → Tabelle
                                                                                                        Luftleitung

                Verlängerungsstutzen für Abschlussgitter
                       FKR-01-K90               FKR-02-K90          Luftleitung
    Nenn-
                    Bedie-     Einbau-       Bedie-     Einbau-
    größe
                  nungsseite    seite      nungsseite    seite
    200 - 315         –           –            –           –
    355               –           –            ×           ×                                       Abschlussgitter
                                                                                                   Einbauseite
    400               –           ×            ×           ×
    450               ×           ×            ×           ×
                                                                                           Verlängerungsteil
    500               ×           ×            ×           ×
    560 - 710         ×           ×            ×           ×
   × = Verlängerungsstutzen erforderlich

   Inspektionsöffnung
   Für Wartungs- und Reinigungsarbeiten muss die Brand-
   schutzklappe auch innen zugänglich bleiben. Hierzu befindet
   sich an der Brandschutzklappe der Serie FKR eine Inspek-
   tionsöffnung.
   Je nach Einbausituation kann es jedoch erforderlich sein,
   zusätzliche Revisionsöffnungen in den angeschlossenen
   Luftleitungen vorzusehen.

                                                                                           Inspektionsöffnung

Betriebsanleitung FKR-01-K90 · FKR-02-K90 / Druckschrift-Nr. M375DE0 (7/2010)                                         15
9 Elektrische Verdrahtung

              Gefahr!                                                Verdrahtungsbeispiel Endschalter
              Stromschlag beim Berühren spannungsführender
              Teile. Elektrische Ausrüstungen stehen unter             ZU- oder AUF-Stellung erreicht – ZU- oder AUF-Stellung nicht erreicht –
              gefährlicher elektrischer Spannung.                      Endschalter betätigt             Endschalter nicht betätigt

              • An der Elektrik dürfen nur Elektro-Fachkräfte
                arbeiten.
                                                                                        3 bis 30 V DC                           3 bis 30 V DC
                                                                                          230 V AC                                230 V AC
              • Vor Arbeiten an den elektrischen Ausrüstungen
                die Versorgungsspannung ausschalten.

     Einbauhinweise                                                                       1                                       1
     Die Brandschutzklappe entsprechend den folgenden Ver-
     drahtungsplänen anschließen. Bei den Verdrahtungsarbeiten                                                            grün
     die VDE Richtlinien beachten.                                                 braun

     Potentialausgleich                                                            weiß                                   weiß

     Beim Einbau von elastischen Stutzen muss für den Potential-           Schließer:                               Öffner:
     ausgleich eine elektrisch leitende Verbindung zwischen                braun / weiß                             grün / weiß
     Brandschutzklappe und metallischer Luftleitung angebracht
     werden.                                                         1 Kontrollleuchte oder Relais, kundenseitig
     Im Brandfall darf keine mechanische Beanspruchung durch
     den Potentialausgleich auf die Brandschutzklappe wirken.        Verdrahtungsbeispiel Federrücklaufantrieb
     Endschalter für FKR mit Schmelzlot
     Anschluss der Endschalter anhand des nebenstehenden                     230 V AC
     Verdrahtungsbeispiels.                                                     24 V
                                                                           N(–)      L(+)
     Unter Berücksichtigung der Leistungsdaten ist der Anschluss                              N(−)      L(+)

     von Kontrollleuchten oder Relais möglich.                                          1
     Die Endschalter können zur Signalgebung als Schließer oder                                         3      ZU           3         AUF
     Öffner verwendet werden.                                                           2

     FKR mit Federrücklaufantrieb
     Anschluss des Federrücklaufantriebs anhand des nebenste-                  1    2                   S1 S2 S3 S4 S5 S6
     henden Verdrahtungsbeispiels.                                             N    L
10 Inbetriebnahme                                                11 Instandhaltung

             Warnung!                                                        Gefahr!
             Nur Fachpersonal darf die Brandschutzklappen in                 Stromschlag beim Berühren spannungsführender
             Betrieb nehmen.                                                 Teile. Elektrische Ausrüstungen stehen unter
                                                                             gefährlicher elektrischer Spannung.
   Vor der ersten Inbetriebnahme müssen Brandschutzklappen                   • An der Elektrik dürfen nur Elektro-Fachkräfte
   durch eine Inspektion zur Feststellung und Beurteilung des                  arbeiten.
   Istzustandes, wie z. B. der Prüfung auf korrekten Einbau und
   Funktionssicherheit, überprüft werden.                                    • Vor Arbeiten an den elektrischen Ausrüstungen
                                                                               die Versorgungsspannung ausschalten.
   Hierzu sind die in der Tabelle auf Seite 19 aufgeführten
   Inspektionsarbeiten auszuführen.
                                                                             Achtung!
   Betrieb                                                                   Gefahr durch unbeabsichtigte Betätigung der
   Nach der Inbetriebnahme und der dabei erfolgten Inspektion                Brandschutzklappe!
   arbeitet die Brandschutzklappe selbsttätig und bedarf keines              Ungewolltes Betätigen der Brandschutzklappe
   Eingriffs durch den Anlagenbetreiber.                                     kann zu Verletzungen führen. Verhindern Sie durch
   Im Betrieb bei normaler Temperatur ist die Brandschutz-                   geeignete Maßnahmen, dass die Brandschutz-
   klappe geöffnet, um die Luftförderung in der Lüftungsanlage               klappe unbeabsichtigt betätigt werden kann.
   zu gewährleisten.
                                                                    Die Brandschutzklappe FKR und der Federrücklaufantrieb
   Steigt im Brandfall die Temperatur in der Luftleitung bzw. der
                                                                    sind hinsichtlich einer Abnutzung wartungsfrei, jedoch sind
   Umgebung an, erfolgt eine thermische Auslösung. Dadurch
                                                                    Brandschutzklappen in die regelmäßige Reinigung der Lüf-
   schließt das Klappenblatt.
                                                                    tungsanlage einzubeziehen.
   Außerbetriebnahme, Abbau und Entsorgung                          Eine regelmäßige Pflege und Instandhaltung sichert die
   Außerbetriebnahme                                                Betriebsbereitschaft, Betriebssicherheit und Lebensdauer
                                                                    der Brandschutzklappen.
   1. Lufttechnische Anlage abschalten.
   2. Versorgungsspannung ausschalten.                              Die Instandhaltung erfolgt nach EN 13306 in Verbindung mit
                                                                    DIN 31051.
   Abbau                                                            Die Instandhaltung der Brandschutzklappen obliegt dem
             Gefahr!                                                Betreiber der Anlage. Der Betreiber ist mit seinem Instand-
             Stromschlag beim Berühren spannungsführender           haltungsmanagement für die Aufstellung eines Instandhal-
             Teile. Elektrische Ausrüstungen stehen unter           tungsplans der Definition von Instandhaltungszielen und der
             gefährlicher elektrischer Spannung.                    Funktionssicherheit verantwortlich.
             • An der Elektrik dürfen nur Elektro-Fachkräfte        Inspektion
               arbeiten.                                            Vor der ersten Inbetriebnahme sind Brandschutzklappen
             • Vor Arbeiten an den elektrischen Ausrüstungen        einer Inspektion zu unterziehen.
               die Versorgungsspannung ausschalten.                 Danach ist die Funktionssicherheit der Brandschutzklappen
                                                                    mindestens im halbjährlichen Abstand zu prüfen. Erfolgen
   1.   Anschlussleitung abklemmen.                                 zwei im Abstand von sechs Monaten aufeinanderfolgende
   2.   Luftleitungen entfernen.                                    Prüfungen ohne Mangel, kann die nächste Prüfung nach
   3.   Brandschutzklappe schließen.                                einem Jahr erfolgen. Zusätzlich müssen die landes- oder
   4.   Brandschutzklappe ausbauen.                                 baurechtlichen Vorschriften beachtet werden.
                                                                    Zur Inspektion müssen die in der Tabelle auf Seite 19 aufge-
   Entsorgung                                                       führten Prüfungen durchgeführt werden.
   Zur Entsorgung muss die Brandschutzklappe zerlegt werden.        Die Prüfung jeder einzelnen Brandschutzklappe ist zu doku-
   Elektronik-Bestandteile entsprechend der nationalen Elektro-     mentieren und zu bewerten. Bei Abweichungen zum Sollzu-
   nik-Schrott-Bestimmungen entsorgen.                              stand sind entsprechende Instandsetzungsmaßnahmen zu
                                                                    treffen.
                                                                    Instandsetzung
                                                                    Aus Sicherheitsgründen dürfen Instandsetzungsarbeiten, die
                                                                    den Brandschutz beeinflussen, nur durch Fachpersonal oder
                                                                    den Hersteller vorgenommen werden. Es dürfen nur original
                                                                    Ersatzteile verwendet werden.

Betriebsanleitung FKR-01-K90 · FKR-02-K90 / Druckschrift-Nr. M375DE0 (7/2010)                                                      17
11 Instandhaltung

     Schmierstellen                                                               Warnung!
     Schmierstellen 1 bis 3 nur schmieren, wenn die Brand-                        Während der Auslösung besteht Verletzungs-
     schutzklappe nicht leichtgängig zu öffnen oder zu schließen                  gefahr beim Eingreifen in die Auslöseeinrichtung
     ist. Zum Schmieren nur harz- und säurefreie Öle oder Fette                   und beim Eingreifen in die Brandschutzklappe.
     verwenden.
                                                                                  Ungewolltes Betätigen der Brandschutzklappe
                                                                                  durch geeignete Maßnahmen verhindern.
                                                                                  Bei Betätigung der Auslöseeinrichtung nicht in die
                                                                                  Auslöseeinrichtung oder in die Brandschutzklappe
                                                                                  fassen.

                                         1

                                                                                                             1

                                                                              2

                                                                                    3

                                                             Schmierstellen
     Pos         Intervalle        Beschreibung                               Ausführung bei
      1           bei Bedarf       Klappenblattachsen beidseitig              FKR mit Schmelzlot und Federrücklaufantrieb
      2           bei Bedarf       Stößel der Auslöseeinrichtung              FKR mit Schmelzlot
      3           bei Bedarf       Handhebel innere Mechanik                  FKR mit Schmelzlot

18                                                  Betriebsanleitung FKR-01-K90 · FKR-02-K90 / Druckschrift-Nr. M375DE0 (7/2010)
11 Instandhaltung

   Inspektion und Instandsetzungsmaßnahmen

    Prüfpunkt                                      Intervalle            Sollzustand                            Maßnahme bei Abweichung
                                         Vor der
                                          Inbe-     Perio-       nach
                                          trieb-    disch       Bedarf
                                         nahme
     Zugänglichkeit Brandschutz-
                                           ×                             Äußere und innere Zugänglichkeit       Zugänglichkeit herstellen
     klappe
                                                                         Einbau in Wand / Decke nach            Brandschutzklappe korrekt
     Einbau Brandschutzklappe              ×                             Betriebsanleitung → Seite 12/13        einbauen
     Transport- und Einbauschutz ent-                                                                           Transport-/Einbauschutz entfer-
                                           ×                             Transport-/Einbauschutz entfernt
     fernt                                                                                                      nen
     Luftleitungen / Abschlussgitter /                                   Anschluss nach Betriebsanleitung
                                           ×                                                                    Korrekten Anschluss herstellen
     flexibler Stutzen                                                   → Seite 14/15
     Beschädigung der Brandschutz-                                                                              Brandschutzklappe instand
                                           ×                             Keine Beschädigungen
     klappe                                                                                                     setzen oder austauschen
     Versorgungsspannung Feder-                                          Versorgungsspannung nach Leis-
                                           ×                                                                    Versorgungsspannung anpassen
     rücklaufantrieb                                                     tungsdaten Federrücklaufantrieb

     Verunreinigungen                      ×                      ×      Keine inneren Verunreinigungen         Brandschutzklappe reinigen

                                                                                                                Brandschutzklappe / Dichtung
     Klappenblatt und Dichtung             ×           ×                 Klappenblatt / Dichtung in Ordnung
                                                                                                                austauschen

     Funktion Auslöseeinrichtung           ×           ×                 Funktion ordnungsgemäß                 Auslöseeinrichtung austauschen

     Schmelzlot                            ×           ×                 Schmelzlot unversehrt                  Schmelzlot austauschen

     Funktion Endschalter                  ×           ×                 Funktion ordnungsgemäß                 Endschalter austauschen

     Funktion FKR mit Schmelzlot                                         • Klappenblatt schließt selbsttätig
     durch Schließen mit Handaus-          ×           ×                 • Lasche am Handgriff rastet in ZU-    Auslöseeinrichtung austauschen
     lösung → Seite 8                                                      Stellung ein und verriegelt Klappe

                                                                         • Klappenblatt lässt sich von Hand     • Fehlerursache ermitteln und
     Funktion FKR mit Schmelzlot                                           öffnen                                 beheben
     durch Öffnen mit Handauslösung        ×           ×                 • Handgriff lässt sich mit Auslöse-    • Brandschutzklappe instand
     → Seite 8                                                             einrichtung in AUF-Stellung            setzen oder austauschen
                                                                           einrasten                            • Auslöseeinrichtung austauschen

                                                                                                                • Versorgungsspannung
                                                                                                                  kontrollieren
     Funktion FKR mit Federrücklauf-
                                                                         • Funktion Antrieb ordnungsgemäß       • Federrücklaufantrieb
     antrieb durch Schließen der           ×           ×
     Brandschutzklappe → Seite 9                                         • Klappenblatt schließt                  austauschen
                                                                                                                • Brandschutzklappe instand
                                                                                                                  setzen oder austauschen

                                                                                                                • Versorgungsspannung
                                                                                                                  kontrollieren
     Funktion FKR mit Federrücklauf-
                                                                         • Funktion Antrieb ordnungsgemäß       • Federrücklaufantrieb
     antrieb durch Öffnen der Brand-       ×           ×
     schutzklappe → Seite 9                                              • Klappenblatt öffnet                    austauschen
                                                                                                                • Brandschutzklappe instand
                                                                                                                  setzen oder austauschen

     Funktion der externen Rauch-                                                                               Fehlerursache ermitteln und
                                           ×           ×                 Funktion ordnungsgemäß
     auslöseeinrichtungen                                                                                       beheben
     Funktion der externen Signalge-                                                                            Fehlerursache ermitteln und
                                           +           +                 Funktion ordnungsgemäß
     bung (Klappenstellungsanzeige)                                                                             beheben

   × = Erforderlich
   + = Empfehlung

Betriebsanleitung FKR-01-K90 · FKR-02-K90 / Druckschrift-Nr. M375DE0 (7/2010)                                                                      19
20   Betriebsanleitung FKR-01-K90 · FKR-02-K90 / Druckschrift-Nr. M375DE0 (7/2010)
Sie können auch lesen