Ostern, trotzdem! - Einzelpreis: € 1,50 I www.kirchenblatt.at KirchenBlatt - Katholische Kirche Vorarlberg

Die Seite wird erstellt Frank Henning
 
WEITER LESEN
Ostern, trotzdem! - Einzelpreis: € 1,50 I www.kirchenblatt.at KirchenBlatt - Katholische Kirche Vorarlberg
KirchenBlatt
DOPPELNUMMER 15 / 16 I Donnerstag, 9. / 16. April 2020
Einzelpreis: € 1,50 I www.kirchenblatt.at

                                                                                       Ostern,
FENSTERBILD VON MARTIN HÄUSLE IM DOM ST. NIKOLAUS, FELDKIRCH.   DIETMAR STEINMAIR   trotzdem!
Ostern, trotzdem! - Einzelpreis: € 1,50 I www.kirchenblatt.at KirchenBlatt - Katholische Kirche Vorarlberg
2 Ostern                                                                                                                9. / 16. April 2020   Vorarlberger KirchenBlatt

AUF EIN WORT
Ostern, trotzdem!
                                              Licht, Freude, Hoffnung!
Der wohl meistzitierte Aufsatz
der letzten Wochen war „Der                            Liebe Leserinnen und Leser                             - in diesem Jahr aus dem Matthäusevangeli-
Hammer und der Tanz“ des Au-                           des KirchenBlattes!                                    um. So gehen wir den Weg mit Jesus: in den
tors Tomas Pueyo. Darin be-                                                                                   Abendmahlsaal, an den Ölberg, zur Verleug-
schreibt er die Notwendigkeit                          Es ist ein eigenartiges Osterfest, das wir 2020        nung und Verspottung, den Kreuzweg nach
von schnellen, harten Maßnah-                          erleben: Wir feiern keine Gottesdienste in             Golgota, ins Grab und zur Auferstehung.
men wie Ausgangsbeschränkun-                           der Kirche, wir verbringen Ostern in d  ­ iesem
gen oder die Umstellung ­ganzer                        Jahr alle zu Hause. Entweder zelebrieren wir           Was das Schöne daran ist? Nicht nur
Bereiche auf Notbetrieb, um die                        selber Gottesdienste (Hauskirche) oder wir             wir begleiten Jesus auf seinem Weg, auch
Kurve von Corona-Infektionen                           feiern sie über die Medien mit (etwa mit               er ­begleitet uns. Er solidarisiert sich mit
abzuflachen und so Zeit zu ge-                         ­unserem Bischof Benno).                               uns, vor allem mit jenen, die in dieser
winnen. Nach dem Rückgang                               Es ist ein eigenartiges Osterfest 2020. Aber          ­schwierigen Zeit sehr herausgefordert sind
an Neuinfektionen und dem                               Ostern wird nicht abgesagt. Nein, Ostern               und einen Leidensweg gehen müssen.
­Lockern der Hammer-Maßnah-                             kann man gar nicht absagen. Genauso wie
 men müssen die Regierungen in                          wir auch den Frühling nicht absagen kön-              Jesus ist vor allem bei all jenen, die
 einem sehr langen „Tanz“ die                           nen - überall treibt es und sprießt es, als wol-      schwer krank sind, und bei den Sterbenden,
 weiteren Wellen abfedern und                           le die Natur uns sagen: „Es ostert!“                  wie auch bei jenen, die sich um diese Men-
 stets situativ reagieren. Das wird                                                                           schen sorgen.
 auch in Österreich, wo die Maß-                       Die Osterbotschaft von heuer? Gott ist                 Jesus ist bei all jenen, die einsam sind, die
 nahmen nach Ostern gelockert                          ein Gott, der alle unsere Wege mitgeht, der            Angst haben, bei jenen, die um einen lieben
 werden, für eine lange Zeit so                        mit uns durch die Karfreitage und durch die            Angehörigen trauern, und bei jenen, die in
 bleiben. Dieser Weg entsteht im                       Karsamstage geht. Die einfachste Art und               Not sind und Sorgen haben.
 Gehen, da wir bis auf weiteres                        Weise, in diesem Jahr die Heiligen Drei Tage           Jesus ist bei den Menschen, die jetzt den
 nur auf Sicht fahren können.                          vom Leiden, vom Tod und von der Auferste-              ­Arbeitsplatz verlieren, und bei jenen, die
                                                       hung Jesu zu feiern ist es, jeden Tag den ent-          Angst um die Zukunft haben.
Doch vorher: Da ist Ostern!                            sprechenden Abschnitt in der Bibel zu lesen             Und er geht auch in unseren persönlichen
Von diesem Ostern 2020 wer-                                                                                    Leidensgeschichten mit, bis ins Grab beglei-
den wir noch lange erzäh-                                                                                      tet er uns.
len. Und für die vielen langen                                                                                 Wie wohltuend ist es doch, an einen Gott
Tage haben wir in dieser Aus-                                                                                  glauben zu können, der bei uns ist und mit
gabe eine Menge für Sie zusam-                                                                                 uns geht!
mengestellt: Von den Gruß-
worten des Herausgebers und                                                                                   2020 erleben wir kein triumphales O  ­ stern,
dem Interview mit dem Bischof                                                                                 keine pompösen Orchestermessen, keine
(Seite 3 der inpuncto-Beilage                                                                                 mitreißenden Kirchenchöre, kein frohlok-
„trotzdem ostern“) über Oster-                                                                                kendes Händelhalleluja. Aber Ostern wird
bräuche, Osterrätsel, Osterre-                                                                                nicht abgesagt: Ich wünsche Ihnen, dass Sie
zepte und lesenswerte Texte bis                                                                               in Ihrem persönlichen Leben immer wieder
hin zur Frage, was alles hinter                                                                               erfahren, wie nach dem Karfreitag und Kar-
den Radio- und Internet-Gottes-                                                                               samstag der Ostermorgen kommt. Ich wün-
diensten steckt. Im beiliegenden                                                                              sche Ihnen, dass Sie spüren dürfen, wie sich
„inpuncto“ finden Sie Feiervor-                                                                               Dunkles in Lichtes verwandelt, Trauriges in
schläge für zuhause und weitere                                                                               Freude, Angstvolles in Hoffnung!
inspirierende Beiträge. So wün-
schen wir Ihnen von Herzen ein                                                                                In diesem Sinne wünsche ich Ihnen
frohes Osterfest!                                                                                             ein GESEGNETES OSTERFEST!

DIETMAR STEINMAIR                                                                                             		 IHR GENERALVIKAR HUBERT LENZ
dietmar.steinmair@kath-kirche-vorarlberg.at                                                                   		 HERAUSGEBER DES KIRCHENBLATTS
                                              NOTRE-DAME-DE-L’ASSOMPTION, AMEUGNY, BURGUND.    D. STEINMAIR
Ostern, trotzdem! - Einzelpreis: € 1,50 I www.kirchenblatt.at KirchenBlatt - Katholische Kirche Vorarlberg
Vorarlberger KirchenBlatt   9. / 16. April 2020                                                                                    Ostern 3

Kinder und Brauchtum. Einige der 25 Schüler/innen, die tatkräftig bei der Entstehung des Buches beteiligt waren - hier mit einer Osterkerze (li.)
Rätschen heute (Mitte) und ein Zug von Kindern mit Rätschen 1975 in Schruns vor dem Hotel Taube (re.). VOLKSSCHULE VANDANS (4) / MONTAFONER MUSEEN

Neues Buch über Frühjahrsbräuche in Vandans

Wenn die Glocken wegfliegen
Vom Aschermittwochsfeuer über das Schei-            und neuen Zeiten sowie die Zeichnungen der
benschlagen bis zur Osterspeisensegnung:            Schüler/innen bebildern das Buch. Es finden            Rätschen in Vandans -
Schüler/innen der Volksschule Vandans               sich auch Zusatzinfos und Überraschendes               Wussten Sie, dass . . .
haben mit dem Heimatmuseum Schruns                  in dem kleinen Werk: so z.B. die Auflistung
ein Buch über Frühlingsbräuche in ihrem             der historischen Kirchenglocken in Vandans,            n es Rätschen mit sechs, acht und zehn Häm-
Dorf herausgegeben. Die Karwochen- und              eine Wussten-Sie-dass-Auflistung über das              mern gibt?
Osterbräuche können heuer zwar großteils            Rätschen (Auszüge davon rechts) und eine               n die Rätschen von heimischen Betrieben und
nicht durchgeführt werden, die Freude über          Anleitung zum Selberbauen von Rätschen.                Privat-Personen gesponsert wurden?
das Buch ist dennoch groß.                          Mit dem Rätschen nahm alles seinen Anfang              n die Rätschkinder während des Rätschens
                                                    und verlieh dem Buch auch seinen Titel: Eve-           versichert sind?
ELISABETH WILLI                                     lyn Stoiser und Anna-Maria Zimmermann be-              n Kinder beim Rasten und im Gottesdienst
                                                    lebten vor 15 Jahren das Rätschen in Vandans           schon mal kurz eingeschlafen sind?
25 Schüler/innen der Volksschule Vandans            wieder - sehr zur Freude der Bevölkerung. Die          n es Routenpläne gibt, wie die Rätschgruppen
haben über zwei Jahre lang Berichte und Er-         beiden Frauen wollten diese Geschichte der             durch Vandans gehen?
zählungen zu Frühjahrsbräuchen aus dem              Nachwelt erhalten, holten dazu Michael Kas-            n die Rätschkinder bei jedem Wetter durchs
Unterricht und von Familie und Pfarre zu-           par vom Heimatmuseum ins Boot und erfuh-               Dorf gehen?
sammengetragen. Sie haben mit etlichen              ren durch ihn von der Unterstützung „double            n die Rätschen nur langsam mit einem Föhn
Dorfbewohner/innen gesprochen und man-              check 5“ des Landes Vorarlberg, die sie dann           getrocknet werden dürfen?
che Bräuche gezeichnet. Michael Kasper              auch in Anspruch nahmen. An eine Broschü-              n es die Rätschen nicht im Geschäft zu kaufen
vom Heimatmuseum in Schruns hat Histori-            re dachten die beiden Frauen zuerst. „Dass es          gibt, sonden vom Tischler hergestellt werden?
sches beigetragen. Volksschuldirektorin Eve-        schlussendlich ein Buch wird, das so leben-            n Evelyn Stoiser und Anna-Maria Zimmer-
lyn Stoiser hat alles koordiniert - und das Er-     dig und umfangreich ist, hat uns selbst über-          mann das Rätschen seit 15 Jahren ehrenamt-
gebnis liegt nun als 68 Seiten starkes Buch         rascht“, erzählt Direktorin Evelyn Stoiser.            lich organisieren und begleiten?
„Wenn die Glocken wegfliegen. Frühjahrs-            Das Buch hätte vergangene Woche präsen-
bräuche in Vandans / Montafon“ vor.                 tiert werden sollen - die Corona-Krise mach-
                                                    te diesem Plan jedoch einen Strich durch die
Abwechslungsreich. Vom Aschermittwoch               Rechnung. Darüber sind die beteiligten Schü-
über den Funken bis zu Palmsonntag und Os-          ler/innen natürlich traurig. Die Freude über
tern: Es wird erklärt, welche Bräuche es zu         das schöne Werk überwiegt aber. Außerdem
diesen Ereignissen in Vandans gibt und wie          haben sie Rätschen erhalten und werden die-
sie ablaufen. Die meisten werden kurz ge-           se von zuhause aus dem Fenster oder vom
schichtlich erläutert. Immer wieder sind Zi-        Vorplatz aus erklingen lassen. Schließlich flie-
tate von Schüler/innen, wie sie diese Bräu-         gen die Glocken ja auch heuer nach Rom.        «
che erleben, sowie Erfahrungsberichte von           u Das Buch ist bei der Gemeinde Vandans und im         Buchcover und eine Zeichnung aus dem Buch.
Vandanser/innen abgedruckt. Fotos aus alten         Heimatmuseum Schruns erhältlich.
Ostern, trotzdem! - Einzelpreis: € 1,50 I www.kirchenblatt.at KirchenBlatt - Katholische Kirche Vorarlberg
4 Ostern                                                                                                                    9. / 16. April 2020   Vorarlberger KirchenBlatt

Mit Christus, dem
Meister des Tanzes
E
          in starkes und zugleich ungewohntes Bild                                                               ruhiges, herumvagabundierendes, ungehor-
                                                                                                                 sames und verstocktes Weibsbild, das unter
          für den Glauben ist für die Benediktinerin                                                             dem Vorwand von Frömmigkeit falsche Leh-
                                                                                                                 ren erfand“. Wenige Jahrzehnte später wurde
          Silja Walter der Tanz. So schreibt sie in                                                              sie selig- und heiliggesprochen.
                                                                                                                 Das Wort Gottes spricht oft vom Tanzen. Ver-
einem Brief: „Kürzlich fiel mir ein: ‚Am Anfang war                                                              traut sind vielen von uns die Psalmverse:„Lobt
                                                                                                                 ihn mit Pauken und Tanz, lobt ihn mit Flöten
der Tanz’ – denn der Geist Gottes schwebte über den                                                              und Saitenspiel“ (Ps 150,4) und „Da hast du
                                                                                                                 mein Klagen in Tanzen verwandelt, hast mir
Wassern und alles ward Bewegung im Kosmos.“                                                                      das Trauergewand ausgezogen und mich mit
                                                                                                                 Freude umgürtet“ (Ps 30,12). Besonders inte-
                                                                                                                 ressant ist, was über den großen König David
Silja Walter (1919–2011), der dichtenden         Beim Bild „Glaube als Tanz“ überrascht es                       geschrieben steht:
Nonne aus dem Kloster Fahr, verdanken wir        nicht, dass Silja Walter selbst gern tanzte.                    „Als der Zug sich wieder in Bewegung setz-
viele Texte. Einige sind uns als Lieder be-      „Meine Zelle ist im oberen Gang, gleich über                    te, tanzte David voller Hingabe neben der Bun-
kannt, zum Beispiel „Eine große Stadt er-        der Kirche, und wenn unten Bach oder Mo-                        deslade her, um den HERRN zu loben. […] Da-
steht“ im Gotteslob (Nr. 479). Ein bedeu-        zart auf der Orgel gespielt wird, höre ich al-                  vids Frau Michal, Sauls Tochter […] sah, wie
tendes Werk dieser Mitschwester über das         les und wenn es niemand sieht, dann tanze                       der König zu Ehren des HERRN hüpfte und tanz-
geistliche Leben trägt den Titel: „Tanz des      ich im langen Gang, einfach für mich, und                       te, und verachtete ihn dafür. ‚Ach, wie würdevoll
Gehorsams“. Das letzte Tagebuch von Silja        sobald jemand kommt, bin ich einfach ver-                       ist heute der Herr König vor seinem Volk auf-
Walter ist herausgekommen mit dem Titel:         schwunden.“                                                     getreten!‘, spottete sie. ‚Bei deiner halb nackten
„Tanzen heißt auferstehen“. Den Umschlag                                                                         Tanzerei hast du dich vor den Sklavinnen dei-
schmückt ihr Bild „Die Tänzerin“. „Tanzen“       Du bist ein Kind Gottes. Eine der herausra-                     ner Hofbeamten schamlos entblößt. So etwas tut
ist auch das letzte Wort, das Silja Walter ge-   genden Frauengestalten der Kirchengeschich-                     sonst nur das Gesindel!‘ David erwiderte: ‚Ich
schrieben hat. In ihrem letzten Tagebuch-        te, die heilige Teresa von Avila (1515–1582),                   habe dem HERRN zu Ehren getanzt. Er hat dei-
eintrag heißt es: „Der Abt habe in der Mes-      liebte es, zu tanzen. Sie schreibt: „Mögest du                  nem Vater und seinen Nachkommen die Herr-
se von Bruder Klaus gesagt, der wolle, dass      in Zufriedenheit wissen, dass du ein Kind                       schaft genommen und sie mir anvertraut. Mich
man tanze an Weihnachten.“ Dann enden            Gottes bist. Lass diese Gewissheit mit tiefen                   hat er zum König über sein Volk Israel einge-
die Aufzeichnungen mit einem Dank an Pri-        Atemzügen bis in deine Knochen dringen                          setzt, und ihm zu Ehren will ich auch künftig
orin Irene und dem Satz: „Es ist hart für Dich   und dort ihren Platz finden und erlaube dei-                    tanzen.‘“ (2 Sam 6,14–23)
und hart für mich, jetzt zu tanzen.“ Wir alle    ner Seele die Freiheit zu singen, zu tanzen,
sind zum Tanz des Glaubens eingeladen.           zu loben und preisen und zu lieben.“ Selbst-                    Wagen wir den Tanz! Und wir, lassen wir
                                                 verständlich hat ihre Freiheit nicht allen Her-                 uns mitreißen vom Geist Gottes? Kommen
Tanz – ein Bild für den Glauben? Ist das         ren gefallen. So beschrieb sie der damalige                     auch wir ins Tanzen? Oder gleichen wir eher
nicht zu modern? In einem alten Buch aus         päpstliche Nuntius in Spanien als „ein un-                      der Michal? Aus dem Fenster hinausschau-
unserer Bibliothek (Codex 710; 2. Hälfte 15.                                                                     en und spotten? Die Reaktion auf das Wir-
Jahrhundert) finden wir zum Text des Mys-
tikers Heinrich Seuse eine überraschende Il-     Durchkreuzt                                                     ken des Heiligen Geistes kann offensicht-
                                                                                                                 lich ganz verschieden aussehen. Auch heute
lustration: Christus trommelt und tanzt vor      Über den Umgang                                                 gibt es – wie zu allen Zeiten – Leute, die sich
der liebenden Seele. Glauben ist Tanzen.         mit durchkreuzten                                               darüber lustig machen. Die Versuchung der
Das heißt nicht Leichtfertigkeit. Aber mit       Lebensplanungen                                                 Pharisäer und Schriftgelehrten lauert an der
der Kraft des Heiligen Geistes wird uns eine                                                                     Tür aller glaubenden Menschen. Widerste-
Leichtigkeit geschenkt, sogar in den schwie-     Teil 7 von 7                                                    hen wir dieser Versuchung! Wagen wir den
rigsten Situationen. Papst Franziskus ermu-      VON PATER MARTIN                                                Tanz des Glaubens mit Christus als dem
tigt uns dazu mit einem wichtigen Hinweis:                                                                       Herrn des Tanzes! Silja Walter beschreibt un-
                                                                                                   FRANZ KÄLIN

                                                 WERLEN OSB
„Geht dies nicht mit großer Kraftanstrengung     KLOSTER EINSIEDELN                                              seren Glauben als Tanz auf der Grundlage ei-
an, sondern mit geistlicher Leichtigkeit.“                                                                       nes Liedes aus Australien, wenn sie schreibt:
Ostern, trotzdem! - Einzelpreis: € 1,50 I www.kirchenblatt.at KirchenBlatt - Katholische Kirche Vorarlberg
Vorarlberger KirchenBlatt   9. / 16. April 2020

                                                                                                                                     Christus
                                                                                                                                     trommelt und
                                                                                                                                     tanzt vor der
                                                                                                                                     liebenden
                                                                                                                                     Seele. Buchma-
                                                                                                                                     lerei aus Codex
                                                                                                                                     710 in der
                                                                                                                                     Stiftsbibliothek
                                                                                                                                     Einsiedeln.
                                                                                                                                     FOTO: P. MARTIN
                                                                                                                                     WERLEN OSB

Der Herr des Tanzes bin ich,                      Den Schriftgelehrten                      Sie begruben mich dann,
sag’ ich dir,                                     und ihrer Zunft                           und da war ich tot,
und ich leb’                                      zeigt’ ich Schritt                        doch das ließ
in dir, wenn du                                   um Schritt,                               mich kalt,
lebst in mir.                                     doch sie tanzten nicht mit,               ich sprang hoch mit Gewalt,
Komm, tanz mit mir in die Sonne.                  sie saßen verkalkt im Gestühle.           dass alle Kreaturen es wissen:
                                                  Da tanzt’ ich den Fischern
Ich tanzte einst,                                 auf dem Wasser vor,                       Der Herr des Tanzes bin ich,
als noch niemand war,                             dem Johann,                               sag’ ich dir,
auch kein Tag,                                    dem André                                 und ich leb’
auch kein Traum,                                  tanzt’ ich vor auf dem See;               in dir, wenn du
auch kein Apfelbaum,                              die kamen dann mit und noch viele.        lebst in mir.
da tanzt’ ich in Mond und Sonnen.                                                           Komm, tanz mit mir in die Sonne.
Ich sprang vom Himmel                             Ich tanzte am Freitag,                    (Silja Walter, Gesamtausgabe Band 8.
in meine Geburt,                                  den Tod im Genick,                        © Paulus Verlag in der Verlag Herder GmbH, Freiburg i. Br.)
in die Hütte                                      Er gewann
aus Lehm                                          das Spiel,                                Möge Gott unsere Pläne heilsam durchkreu-
in Betlehem                                       und die Finsternis fiel,                  zen. Lassen wir uns an diesem Osterfest mit-
und habe gleich tanzen begonnen.                  doch den Vorhang, den hat es zerrissen.   reißen!   «
Ostern, trotzdem! - Einzelpreis: € 1,50 I www.kirchenblatt.at KirchenBlatt - Katholische Kirche Vorarlberg
6 Ostern                                                                                                9. / 16. April 2020   Vorarlberger KirchenBlatt

                                            Die Kunst des Brotbackens geht bis in die Frühgeschichte der Menschheit

                                            zurück. Wahrscheinlich hat der Zufall eine Rolle gespielt, dass ein Mehl-

                                            Wasser-Gemisch zu gären begann und die Menschen das Brot aus diesem

Ein kunstvoller Osterzopf aus               fermentierten Teig besonders gerne mochten. Bis zur industriell erzeugten
sechs Teigsträngen HBLA ST. FLORIAN
                                            Hefe dauerte es allerdings noch sehr lange.
Oster-Germstriezel
                                            BRIGITTA HASCH
ZUTATEN (FÜR 2 STRIEZL)
∙∙
 500 g Weizenmehl
∙∙
 7 g Salz

                                            Mit Germ backen
∙∙
 100 g Butter (handwarm)
∙∙
 100 g Feinkristallzucker
∙∙
 30 ml Rum
∙∙
 2 Dotter
∙∙
 50 g Germ (= 1 Hefe-Würfel)
∙∙
 200 ml Milch
∙∙
 Abrieb von einer halben Zitrone
∙∙
 Abrieb von einer halben Orange             Die Wirkungsweise von Germ ist ein chemi-        nem Drittel der lauwarmen Flüssigkeit für
∙∙
 zum Bestreichen: 1 Ei und etwas Milch      scher Prozess: Dank Mikroorganismen bil-         den Germteig, etwas Zucker, einem Esslöffel
∙∙
 zum Bestreuen: Hagelzucker und Man-        den sich aus Zucker Alkohol und Kohlen-          Mehl und der Hefe an, bestaubt mit Mehl
 delblättchen                               säure bzw. Kohlendioxid. Das lässt kleine        und lässt es zugedeckt an einem warmen Ort
                                            Bläschen im Teig entstehen, die später im        aufgehen, bis das Dampfl sein doppeltes Vo-
ZUBEREITUNG                                 Backwerk für Lockerheit sorgen. Der ent-         lumen erreicht hat und Blasen wirft. Salz,
Alle Zutaten sollen Raumtemperatur          standene Alkohol verdampft beim Backen.          Fett und Eier haben im Dampfl nichts verlo-
haben. Sie werden 10 Minuten lang           Seit dem 19. Jahrhundert wird Germ indus-        ren, sie hemmen den Gärprozess.
zunächst langsam, dann intensiv             triell hergestellt. Wer das Industrieprodukt     • Richtiges Mehl. Germteig kann man aus
zu einem Teig geknetet. Dieser wird         nicht verträgt, kann auf Hefewasser auswei-      Weizen, Dinkel, Buchweizen oder Gerste
mit einem Geschirrtuch abgedeckt            chen (siehe Kasten). Beim Brotbacken bietet      herstellen, Hauptsache das glatte Mehl hat
und ruht bei Raumtemperatur 20              sich Sauerteig als Ersatz an. Die Gärung voll-   eine gute Kleberfähigkeit.
Minuten. Dann den Teig auf eine             zieht sich hier im Laufe mehrerer Tage, das      • Eier und Butter. Im herkömmlichen
leicht bemehlte Arbeitsfläche geben         Brot ist daher bekömmlicher.                     Germ­teig verwendet man nur Eidotter, Ei-
und in sechs Teigstücke teilen. Diese                                                        weiß würde den Teig trocken machen. Zu
rundformen (schleifen) und nochmals         So gelingt‘s. Germteig ist nicht schwierig,      viel Fett würde die Tätigkeit des Germs ein-
10 Minuten zugedeckt ruhen lassen.          aber es gilt ein paar Regeln einzuhalten.        bremsen.
Aus den Teigkugeln nun gleichmäßige         • Temperatur. Alle Zutaten sollten Raum-         • Kneten. Germteig wird immer wieder
Teigstränge formen und ganz leicht          temperatur haben.                                und sehr lange geknetet. Das geht am besten
bemehlen. Jeweils drei Stück an der         • Dampfl. Das ist hilfreich, muss aber nicht     mit der Hand, indem man den Teig im Kreis
Oberseite zusammendrücken und diese         sein. Ein richtiges Dampfl setzt man aus ei-     immer wieder zusammenklappt und flach-
relativ locker (wie einen Zopf) zu einem
Striezel flechten. Auf ein mit Backpapier
ausgelegtes Backblech legen. Die
Oberfläche gut mit Wasser befeuchten
und ca. 30–40 Minuten zugedeckt gehen
lassen. Backofen auf 170°C Heißluft
vorheizen. Die Striezel vor dem Backen
kräftig mit einer Ei-Milch-Mischung
bestreichen, mit Hagelzucker und
Mandelblättchen bestreuen und in die
mittlere Schiene des Backofens schieben     Florianer Germstriezel-Challenge. In Zeiten      Buchtipp: Backwerkstatt. Brot und
(Backzeit: ca. 30 Minuten).                 von Coronakrise und „distance learning“          Gebäck in Perfektion, von Richard Bertinet.
XX Rezept der HBLA St. Florian              mussten die Schüler/innen der HBLA               Dorling Kindserley Verlag, München 2020,
                                            St. Florian den Osterstriezel zuhause backen.    224 S., € 25,70. ISBN 978-3-8310-3764-3
Ostern, trotzdem! - Einzelpreis: € 1,50 I www.kirchenblatt.at KirchenBlatt - Katholische Kirche Vorarlberg
Vorarlberger KirchenBlatt   9. / 16. April 2020                                                                                              Ostern 7

                                                                                         Die heilsame Grünkraft der Natur achten und nutzen

                                                                                         Grüne Hausapotheke
                                                                                         Viele von uns sind heute                 an. Bärlauch frisch verwenden,
                                                                                         gewohnt, schon bei kleineren             da er beim Trocknen oder Einfrie-
                                                                                         Wehwehchen eine Chemiekeule              ren die Heilkraft verliert.
                                                                                         einzuwerfen. Die moderne                 • Löwenzahn: regt mit seinen
                                                                                         Medizin ist ein Segen, aber              Bitterstoffen die Gallenproduk-
                                                                                         wie sagte einst Pfarrer Kneipp:          tion an, wirkt harntreibend, ver-
                                                                                         „Gegen jede Krankheit ist ein            dauungsfördernd, blutreinigend
                                                                                         Kraut gewachsen.“                        und stoffwechselanregend. Lö-
                                                                                                                                  wenzahn durchlichtet die See-
                                                                                         In der Traditionellen Europä-            le, hilft bei Frühjahrsmüdigkeit
                                                                                         ischen Medizin (TEM) ist die             und Erschöpfung.
                                                                                         Phytotherapie eine der tragen-
                                                                                         den fünf Säulen. Heilpflanzen            „Die grüne Neune“ löffeln.
                                                                                         geben dem Organismus Impul-              Unsere Vorfahren löffelten die
                                                                                         se, die die Selbstregulation und         Heilkraft des Frühlings in der
                                                                                         Selbstheilung ankurbeln.                 „grünen Neune“ oder „Neun-
                                                                                         In der TEM werden Pflanzen               kräutersuppe“ und glaubten, da-
                                                                                         nach der Signaturenlehre ge-             durch das ganze Jahr über ge-
                                                                                         nutzt. Unsere Ahnen beobach-             sund zu bleiben. Verwenden Sie
                                                                                         teten, wo und wie die Pflanze            frische Kräuter aus Ihrer Um-
                                                                   Kleine Germ-          wächst, wie sie aussieht, duftet         gebung wie etwa Brennnessel,
drückt. So arbeitet man Sauerstoff ein und                         Osterhasen            und schmeckt. Daraus haben               Giersch, Vogelmiere, Löwen-
die Hefe bekommt frische Nahrung.                                  schmecken             sie auf die Wirkung geschlossen.         zahn, Spitzwegerich, Saueramp-
• Zeit. Germteig ist nichts für Eilige. Je öfter                   allen und sind        Die TEM verwendet die Kraft der          fer, Knoblauchrauke, Taubnessel,
und länger man ihm zum „Gehen“ Zeit gibt,                          eine schöne           Pflanze als Ganzes – im Gegen-           Brunnenkresse, Frauenmantel,
desto besser.                                                      Zierde für den        satz zur Schulmedizin, die ein-          Schnittlauch, Thymian, Kerbel,
• Backtipp. Wenn man zusätzlich eine feu-                          Festtagstisch.        zelne Wirkstoffe isoliert.               Petersilie, Bärlauch etc.
erfeste Schüssel mit Wasser ins Rohr stellt,                       FIERYPHOENIX - ADO-
wird die Kruste nicht zu hart.                                     BESTOCK.COM           Reinigend und belebend.                  Zutaten für 2 bis 3 Personen:
                                                                                         Die ersten Wildkräuter, die uns          250 g Kräuter, 50 g Butter, Salz,
Von süß bis pikant. Manche haben beim                                                    im Frühling entgegensprießen,            1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe
Thema Germteig sofort das Bild von Buch-                                                 ­tragen erneuernde Lichtkraft in         (oder Bärlauch), 2 EL Vollkorn-
teln oder Mohnstrudel im Kopf, andere ver-                                                sich, reinigen und entgiften, hel-      mehl, ¾ l Gemüsebrühe, 250 g
knüpfen es eher mit Pizza. Germteig ist eben                                              fen, die Schwere des Winters, im        Obers, Pfeffer, Muskat.
sehr vielfältig und findet sich in vielen re-                                             wahrsten Sinn, auszuspülen.             Zubereitung: Zwiebel und Knob-
gionalen Spezialitäten vieler Länder wieder.                                              • Brennnessel: enthält bis zu           lauch in Butter glasig dünsten.
Gerade, wenn man ein wenig Zeit hat, lohnt                                                7x mehr Vitamin C als Zitronen          Mit Mehl bestäuben und an-
es sich, ihn statt der Halbfertig- und Fertig-                                            und stärkt uns mit Eisen. Die           schwitzen lassen. Mit der Hälfte
backwaren einmal selber auszuprobieren.                                                   Pflanze reinigt von Schlacken-          der Gemüsebrühe und des Obers
Gerichte aus Germteig sind außerdem so-                                                   stoffen und Säureüberschuss,            aufgießen und kurz aufkochen
wohl beim Herstellen in der Küche als auch                                                hilft Nieren, Blase und fördert die     lassen. Die kleingeschnittenen
auf dem Teller absolut kindertauglich.               «                                    Durchblutung. Wer mag, kann             Kräuter, übriges Obers und üb-
                                                                                          im Frühling eine vierwöchige            rige Brühe dazugeben, pürie-
                                                  nen sich kleine Blasen an der           Brennnessel-Teekur starten.             ren, etwa zehn Minuten ziehen
 Hefewasser                                       Oberfläche ab. Wichtig ist, vor         • Bärlauch: wirkt immunstär-            (nicht mehr kochen!) lassen und
                                                  und nach dem Schütteln die              kend, mild antibiotisch, entgif-        mit Gewürzen abschmecken.
 Man benötigt 2 bis 3 Stück Tro-                  Flasche jeweils kurz zu öffnen,         tend, verdauungsfördernd, haut-         Mit einem Klecks Rahm und fri-
 ckenobst (Pflaumen, Datteln                      um die Gase entweichen zu               klärend und regt die Blutbildung        schen Blüten servieren. «
 oder Rosinen), 50 Gramm Rohr-                    lassen. Nach 8 Tagen ist es ge-
 zucker und ¾ Liter warmes, ab-                   brauchsfertig. Das fertige He-
 gekochtes Wasser. Die Zutaten                    fewasser hält sich gut gekühlt         BEGLEITEN                ELISABETH RABEDER
 kommen in ein gut verschließ-                    mehrere Wochen. Die in den                                      LEITERIN CURHAUS
 bares Glasgefäß und werden                       Rezepten angegebene Flüssig-           BELEBEN                  MARIENSCHWESTERN,
 täglich mehrmals gut geschüt-                    keitsmenge wird einfach durch                                   BAD MÜHLLACKEN
 telt. Nach wenigen Tagen zeich-                  das Hefewasser ersetzt.                BESTÄRKEN                www.tem-zentrum.at
Ostern, trotzdem! - Einzelpreis: € 1,50 I www.kirchenblatt.at KirchenBlatt - Katholische Kirche Vorarlberg
8 Ostern                                                                                                     9. / 16. April 2020   Vorarlberger KirchenBlatt

Österliches Eier-Einmaleins
Zu keiner Jahreszeit isst man so viele Eier                                                        Haltbarkeit. Frische Eier sind etwa 18 bis
wie zu Ostern. Und man fragt sich zu                                                               20 Tage im Kühlschrank haltbar. Man kann
Recht: Wie viel davon ist gesund? Und: Was                                                         rohe Eier sogar einfrieren, im Ganzen oder
mache ich mit den vielen Ostereiern nach                                                           Eiweiß und Dotter getrennt. Wer das Eiweiß
dem Osterfest?                                                                                     später portionsweise zur Verfügung haben
                                                                                                   will, kann es in Behälter für Eiswürfel einfül-
Die gute Nachricht: Um Eiweiß zu sich zu                                                           len und so ins Gefrierfach legen.
nehmen ist kein Lebensmittel so gut geeig-
net wie das Ei. So viel Eiweiß kann man mit                                                        Ostereier nach Ostern. Für das Osterfest
Fisch, Fleisch, Milchprodukten oder Hülsen-                                                        wurden die Eier mit natürlichen Zusätzen
früchten gar nicht essen. Proteine sind für                                                        wie Rotkraut, Zwiebelschalen, Malve (grün),
viele Körperfunktionen verantwortlich. Sie                                                         Heidekraut (gelb) oder roten Rüben gefärbt.
sind Bausteine von Sehnen, Haut, Muskeln,                                                          Trotz ihrer schönen Farben kommt nach Os-
bilden Enzyme und einige Hormone und                                                               tern irgendwann der Punkt, wo man keine
auch die Antikörper des Immunsystems be-                                                           hartgekochten Eier mehr essen mag.
stehen zu einem großen Teil aus Proteinen.                                                         Bei einigen Rezepten spielen die Eier zumin-
                                                                                                   dest keine Hauptrolle. Zum Beispiel beim
Nur nicht zu viel davon. Leistungssport-           Der „falsche Hase“ versteckt die Eier im        „falschen Hasen“, wo sie in Faschiertem
ler/innen, Kinder und schwangere Frauen            Faschierten. SVENJA98 - ADOBERSTOCK.COM         gut eingepackt werden. Viele Salate, Aufläu-
haben einen erhöhten Protein-Bedarf. Die                                                           fe und Aufstriche eignen sich ebenso zum
empfohlene Menge für den Durchschnitts-            Eiweißquellen zusammenzählen, die man           nachösterlichen Eier-Verwerten. Ganz deftig
menschen beträgt 0,8 Gramm Eiweiß pro              täglich zu sich nimmt. Es ist also sehr wahr-   kommt hingegen das panierte Ei daher, da
Kilogramm Körpergewicht. Man muss dazu             scheinlich, dass man in der Osterzeit zu viel   wäre ein grüner Salat zumindest als Beilage
allerdings alle tierischen und pflanzlichen        davon isst.                                     sinnvoll.«    BRIGITTA HASCH

                                                                  1        4        1         6     3         3           5           4
              RatMal                                                                                                                              3

              Dampfross                                                                                                                           4
              n Eine Eisenbahnstrecke von
                  Dorf A nach Dorf B wird
                                                                                                                                                  6
                g­ ebaut.
              n Die Zahlen am oberen und
                  rechten Rand geben an, wie
                                                        A                                                                                         3
                  viele Schienenteile in dieser
                  Spalte oder Reihe verlegt wer-
                  den müssen bzw. dürfen.
                                                                                                                                                  5
              n Es gibt nur gerade Schienen-
                  teile und Schienenteile mit
                  90-Grad-Kurven.
                                                                                                                                                  1
              n Zeichnen Sie die Schienen in
                  die Kästchen so ein, dass eine
                  Strecke von Dorf A nach Dorf
                                                                                                                                                  4
                  B führt!
                                                                                                                                                  1
                                                               © Philipp Hübner
                                                                                                                         B
Ostern, trotzdem! - Einzelpreis: € 1,50 I www.kirchenblatt.at KirchenBlatt - Katholische Kirche Vorarlberg
Vorarlberger KirchenBlatt   9. / 16. April 2020                                        Ostern 9

                                                                            Schau genau: Finde
                                                                            die 7 Unterschiede

                                                                                     RATSELMEISTER - ADOBESTOCK.COM

                                                                            HUMOR
                                                                            „„ „Warum sind Sie von Bre-
                                                                            genz nach Wien gezogen?“ –
                                                                            „Weil ich meinem Sohn näher
                                                                            sein wollte.“ – „Ah, der lebt in
                                                                            Wien?“ – „Nein, in Australien!“

                                                                            „„ „Jetzt kommen wir der Sa-
                                                                            che schon näher“, sagt die Kun-
                                                   GRAFIK: BRIGITTA HASCH

                                                                            din im Schuhgeschäft, als sich
                                                                            bereits Berge von Schuhkartons
                                                                            um sie stapeln. „Dieses Paar ist
                                                                            das exakte Gegenteil von dem,
                                                                            was ich suche!“

                                                                            „„ „Schau mal, wie schön
                                                                            weiß das Hemd mit dem neuen
                                                                            Waschmittel geworden ist“, sagt
                                                                            Frau Meier zu ihrem Mann. „Ja,
                                                                            aber gestreift hat es mir besser
                                                                            gefallen!“
BALDUIN BAUM

                                                                            „„ „Mensch, Sebastian, was
                                                                            hast du denn da für eine tolle
                                                                            Uhr? Kannst du dich auch auf
                                                                            sie verlassen?“ – „Klar. Wenn
                                                                            sie auf halb zwölf steht, dann
                                                                            schlägt sie vier – und dann weiß
                                                                            ich genau: Jetzt ist es dreiviertel
                                                                            sieben!“
Ostern, trotzdem! - Einzelpreis: € 1,50 I www.kirchenblatt.at KirchenBlatt - Katholische Kirche Vorarlberg
10 Thema                                                                                                        9. / 16. April 2020   Vorarlberger KirchenBlatt

Der Arbeitsprozess für das Werkstück ist in der Abschlussarbeit bei der Werkraumschule detailliert dokumentiert (links). Die Waldkugel wird vom
Kreuz niedergedrückt. Arsen Murad und Gabriel Fink finden damit zu einer ursprünglichen und bedenkenswerten Auffassung des Kreuzes. MURAD/FINK

Abschlussarbeit zum Thema „Kreuz“

So sehen Jugendliche das Kreuz
Arsen Murad (18) und Gabriel Fink (17)              Raum und mit der Mutter von Arsen Murad,          ten und stoßen sich nicht an der Präsenz ei-
haben gemeinsam in der Werkraumschule               Narina Murad, die sich als gläubige, irakische    nes religiösen Symbols im täglichen Arbeits-
Andelsbuch ihre Abschlussarbeit dem Thema           Christin ein Kreuz-Tattoo stechen ließ.           umfeld.“
„Kreuz“ gewidmet. Nicht nur ihr Religions-
lehrer Karl Felder ist begeistert vom Interesse     Umfrage bei 141 Schüler/innen. Der Ab-            Kreuz gab Kraft. 81 der Befragten besitzen
der beiden Jugendlichen für ein religiöses          schluss des theoretischen Teils bildet eine       ein Kreuz als Schmuck, 62 davon verbinden
Thema, sondern jede und jeder kann sich             Umfrage unter 141 Schüler/innen über deren        einen spezifischen Sinn damit. 23 Prozent (19)
in dieser Arbeit überzeugen, dass hier in ju-       Wahrnehmung des Kreuzes. Arsen Murad und          derer, die ein Kreuz als Schmuck tragen, haben
gendlicher Hellsichtigkeit nachdenkenswerte         Gabriel Fink schreiben: „Wir haben uns Ge-        damit also keinen Verweischarakter im Sinn.
Überlegungen zu einem 2000 Jahre aktuellen          danken darüber gemacht, wie das Kreuz in un-      Die Jugendlichen verbinden mit dem Kreuz
Symbol gemacht wurden. WOLFGANG ÖLZ                 serer Generation gesehen wird. Täglich haben      im Einzelnen: Glaube (12), Religion (7), Je-
                                                    wir mit dem Kreuz als christlichem Symbol         sus (7), Christentum (7), Tod (6) und Gott (2).
In der Werkraumschule können Schüler/in-            zu tun. Ob an der Straße auf dem Weg in die       Bei den einzelnen Antworten fallen besonders
nen der Handelsschule Bezau in Bregenzer-           Schule, als Erinnerungszeichen an Unfallstel-     auf: „Als der Opa im Krankenhaus war, gab
wälder Handwerksbetrieben mitarbeiten. Auf          len, auf Berggipfeln oder als Amulette. Doch      es mir Kraft“, „Verbindung von Himmel und
diese Weise hoffen die Handwerker dieser Tal-       machen wir uns wirklich Gedanken darüber?“        Erde“ und „Geschenk von Ur-Großmutter“.
schaft, Jugendliche für einen Lehrberuf zu ge-      Eine Frage beschäftigte sich damit, ob das
winnen. Zum ersten Mal wählten nun in der           Kreuz als Bekenntnis zu einem bestimmten          Technische Umsetzung im Detail. Im prak-
Werkraumschule zwei Absolventen ein Kreuz           Glauben in den Schulen abgehängt werden           tischen Teil berichten die Absolventen von
als Werkstück.                                      soll. Der Befund der beiden Werkraum-Schü-        der Technik der Herstellung ihres Werkstü-
                                                    ler lautet: „Mehr als zwei Drittel (97 Schüler/   ckes, einer Weltkugel bzw. „Waldkugel“, die
Kulturgeschichte und Theologie. Der Bre-            innen) möchten den Status quo so beibehal-        von einem monumentalen Kreuz niederge-
genzerwald, so der Religionslehrer der beiden                                                         drückt wird. Hier bekommt das Kreuz wieder
Jugendlichen, Karl Felder, ist traditionell stark                                                     seine ursprüngliche Bedeutung als Folterinst-
geprägt durch die Barockbaumeister, aber                                                              rument, das nicht nur einen Menschen, son-
auch die sakrale Kunst insgesamt. Aus diesem                                                          dern die ganze Welt unter Druck setzt. Das
Grund ist es nur logisch, dass Arsen Murad                                                            Kreuz hat für die beiden Absolventen zwei Be-
und Gabriel Fink das Kreuz zum Thema ihrer                                                            deutungen: „Das Kreuz steht nicht nur für das
Abschlussarbeit gemacht haben. Die Jugendli-                                                          Religiöse, sondern auch als Zeichen für unse-
chen erschließen in einem theoretischen Teil                                                          ren Einsatz beim Klimawandel.“ Nachdem die
die kulturgeschichtliche und auch theologi-                                                           Corona-Krise überwunden ist, wird die „Wald-
sche Bedeutung des Kreuzes. Dazu führten sie                                                          kugel“, wie Arsen Murad und Gabriel Fink
auch Interviews mit ihrem Schuldirektor Ma-         Arsen Murad (links) und Gabriel Fink haben        ihre Arbeit bezeichnen, in Sibratsgefäll aufge-
rio Hammerer über das Kreuz im öffentlichen         141 Mitschüler/innen zum Kreuz befragt.           stellt werden.«
Vorarlberger KirchenBlatt   9. / 16. April 2020                                                                       Interview 11

Caritasdirektor Walter Schmolly im Interview

Österliche Zeichen der Solidarität
Es gibt nichts im Leben, das im Bogen zwi-         milien, die durch Einbußen bei ihrem Ein-
schen Karfreitag und Ostermorgen nicht             kommen gefährdet sind, in die Armut ab-
umfangen ist, sagt Caritasdirektor Walter          zurutschen; ältere Menschen, die unter
Schmolly im KirchenBlatt-Gespräch.                 Einsamkeit leiden. Wir haben da rasch neue
                                                   Antworten entwickelt: die digitale Lernhilfe
Wie hat die aktuelle Corona-Situation die Arbeit   für Kinder, die Corona-Nothilfe für Haushal-
in der Caritas verändert?                          te in finanziellen Nöten, die Initiative „zem-
Die Caritas ist auch und gerade in einer sol-      ma lüta“ gegen die Einsamkeit.
chen gesellschaftlichen Krisensituation da
für die Menschen, die Hilfe brauchen. Da-          Wie läuft es in den Auslandsprojekten? Ist die
bei war es natürlich eine Herausforderung,         Hilfe dort eingestellt?
die vielen Einrichtungen und Dienste durch         Danke für diese Frage. In einer Zeit, in der
entsprechende Hygienevorschriften, Be-             zum Schutz der Bevölkerung alle Grenzen
suchsregelungen, Maskenpflicht etc. an die         geschlossen werden, ist man ja versucht, nur
Corona-Schutzvorgaben anzupassen.                  noch innerhalb dieser Grenzen zu denken.
Wir haben rasch auch zwei Hotlines einge-          Gleichzeitig spüren wir alle, dass das Mitfüh-
richtet, um für die Menschen leicht auffind-       len und das Helfen-Wollen diese Grenzen                 Walter Schmolly, Direktor der Caritas
bar zu sein: die eine für Menschen, die Hilfe      auch immer wieder überspringen. Selbst un-              Vorarlberg. CARITAS VORARLBERG
brauchen, und die andere für Menschen, die         ter Corona-Umständen sind die Flüchtlinge
helfen wollen.                                     in den griechischen Lagern und in Nordsy-           dankbar, dass wir für diese Corona-Nothilfe
                                                   rien der Vorarlberger Bevölkerung präsent,          sicher auch wieder auf die Hilfe der Vorarl-
Sind die Notsituationen anders geworden?           und auch die Menschen in Äthiopien oder             berger Bevölkerung zählen können.
Es ist erstens so wie in jeder großen gesell-      Mosambik. Ich finde dies ein wunderbares
schaftlichen Krise. Benachteiligte und not-        österliches Zeichen für die weltumspannen-          Wo sind gerade in der jetzigen Situation Spuren
leidende Menschen gehören immer zu je-             de Kraft der Solidarität.                           der Osterbotschaft zu finden?
nen, die es am härtesten trifft. Man stelle        Was die konkreten Hilfsprojekte anbelangt,          Damit die österlichen Worte der Zuversicht
sich beispielsweise vor, wie es einem ob-          zeigt sich in einer solchen Zeit, wie entschei-     nicht floskelhaft werden, scheint mir wich-
dachlosen Menschen derzeit geht.                   dend wichtig es für die Auslandshilfe ist, vor      tig, Ostern in seiner inneren Einheit mit den
                                                   Ort mit starken und verlässlichen Partnern          Kartagen zu sehen. Es gibt nichts im Leben,
                                                   zu arbeiten. Wir sind mit ihnen in ständi-          das im Bogen zwischen Karfreitag und Os-
„Ostern steht aber auch für                        gem Kontakt. Die erste Aufgabe in diesen            termorgen nicht umfangen wäre. Insofern
die Erfahrung, dass aus dem                        Ländern ist die Aufklärung der Bevölkerung          gibt es gerade jetzt viel Österliches zu ent-
                                                   über Corona und die Anpassung der Diens-            decken. Wenn ich zwei Stichworte nennen
 Grab der Ohnmacht und                             te an den Corona-Schutz. Es ist leider zu be-       darf: Ostern steht für die Kraft der Solidarität
Verzweiflung immer wieder                          fürchten, dass Corona Afrika und Südameri-          gerade mit den Verletzlichsten. Da lebt unse-
                                                   ka massiv treffen wird.                             re Gesellschaft derzeit etwas Österliches. Os-
 das Ja zum Leben und die                                                                              tern steht aber auch für die Erfahrung, dass
   Zuversicht aufsteigen.                          Ein Blick in die Zukunft: Rechnen Sie damit, dass   aus dem Grab der Ohnmacht und Verzweif-
                                                   die Zahl der Hilfesuchenden ansteigt?               lung immer wieder das Ja zum Leben und
   Das wünsche ich allen                           Die momentane Krise belastet Menschen               die Zuversicht aufsteigen. Das wünsche ich
        von Herzen!“                               mit weniger finanziellen und sozialen Res-
                                                   sourcen massiv. In dieser generellen Stress-
                                                                                                       von Herzen allen, denen in den nächsten
                                                                                                       Wochen und Monaten besonders viel zuge-
                   WALTER SCHMOLLY                 Situation wachsen die Sorgen noch schnel-           mutet wird. Unsere Aufgabe ist es, für sie ein
                                                   ler über den Kopf. Viele Frauen und Männer          tragfähiges Netz mitmenschlicher Verbun-
Zweitens sind viele Menschen sehr besorgt,         suchen daher Halt in der psychosozialen             denheit zu spannen.
wie es weitergeht. Es rufen Menschen bei der       Unterstützung. Und leider ist zu befürch-
Caritas an, die zwar momentan noch keine           ten, dass es Familien und Haushalte gibt,           Bleibt für Sie neben der vielen Arbeit noch die
konkrete Hilfe benötigen, aber sich einfach        die mittel- und längerfristig mit existenziel-      Muße, sich auf Ostern einzulassen?
versichern wollen, dass wir im Notfall für sie     len finanziellen und sozialen Problemen zu          Es ist eine sehr arbeitsreiche Zeit. In einer
da sind.                                           kämpfen haben. Die Politik setzt zum Glück          solchen Situation zählt zunächst einmal,
Und drittens gibt es tatsächlich spezifische       viele Maßnahmen. Aber es gibt absehbar              dass man seine Pflicht tut. Zugleich freue ich
Corona-Notlagen: Kinder, die durch die un-         Menschen, die dadurch nicht hinreichend             mich sehr auf die österliche Unterbrechung.
terrichtsfreien Wochen Gefahr laufen, den          aufgefangen werden. Speziell für diese
Anschluss in der Schule zu verlieren; Fa-          Menschen wird die Caritas da sein. Ich bin          Vielen Dank für das Gespräch.   «   D. STEINMAIR
12 Vorarlberg                                                                                                 9. / 16. April 2020   Vorarlberger KirchenBlatt

                                                              Lerncafés unterstützen auch in Corona-Zeiten

                                                              Den Anschluss nicht verlieren
                                                                         Wie die Schulen selbst, sind
                                                                         auch die neun Lerncafés der Ca-
                                                                         ritas aufgrund der Corona-Pan-
                                                                         demie vorübergehend geschlos-
                                                                         sen. Die Lernbetreuung wird
                                                                         aber auf andere Weise weiterge-
                                                                         führt: „Gerade in einer Zeit, in
 Am Palmsonntag durfte Patrick aus Weiler mit seinem                     der die Kinder die Schulaufga-
 Palmbuschen sogar am Traktor Platz nehmen. Weitere                      ben zuhause allein bewältigen
 Palmbuschen-Fotos gibt es unter                                         müssen, ist es wichtig, dass wir
 kath-kirche-vorarlberg.at/vorderland SUMMER                             sie unterstützen“, berichtet Stel-
                                                                         lenleiterin Bea Bröll. „Wir sind       Das Lernen selbständig orga-
                                                                         im Einsatz und versuchen, digi-        nisieren - das ist eine große
                                                                         tal und telefonisch zu helfen, die     Herausforderung. Die Lerncafés
Zivis für das Antoniushaus                                               Kinder zu motivieren und auch          unterstützen dabei. CARITAS VORARLBERG
                                                                         Lernhürden gemeinsam zu be-
Seit 1. April verstärken drei Zivildiener das Antonius-                  wältigen.“                             zung leichter, den herausfor-
haus der Kreuzschwestern. Sie leisten damit eine wert-                   Jüngere Schulkinder sind es            dernden Alltag zu meistern. Und
volle Unterstützung, die in der momentanen Ausnah-                       nicht gewohnt, sich die Lernzei-       so kommt auch ein großer Dank
mesituation dringend gebraucht wird. Initiiert und                       ten selber einzuteilen, hier ha-       von einer Mutter: „Die Hilfe, die
ermöglicht haben diese hilfreiche Aktion das Land Vor-                   ben sich fixe Lernzeiten, die mit      die Kinder durch die Lerncafés
arlberg in Zusammenarbeit mit der Zivildienstservice-                    den Kindern vereinbart werden,         erhalten, ist großartig. Die Situa-
agentur und dem Roten Kreuz.                                             bewährt. Die Lerncafé-Teams be-        tion zuhause ist manchmal sehr
                                                                         treuen die Schüler/innen mit           schwierig, nicht überall kann
                                                                         viel Engagement und auch Kre-          ich den Kindern weiterhelfen.
                                                                         ativität, sei es bei fixen telefo-     Doch dank dem Team der Lern-
                                                                         nischen Lernterminen, per E-           cafés sind auch die schulischen
                                                                         Mail, bei Videokonferenzen oder        Probleme lösbar.“ Wie lange die
                                                                         durch digitales Lernmaterial.          Schulen noch geschlossen blei-
                                                                         Abgesehen von inhaltlichen Fra-        ben, ist offen. „Aber es wird si-
                                                                         gen sind die Eltern vor allem          cher eine Zeit nach Corona ge-
                                                                         froh darüber, dass den Kindern         ben und bis dahin möchten
                                                                         mit den fixen Zeiten per Telefon       wir die Zeit so gut wie möglich
                                                                         oder digitalen Medien ein struk-       nutzen“, so Bea Bröll. „Das Ziel
                                                                         turierter Tagesablauf ermög-           bleibt das gleiche: Alle Kinder
Gruppenbild mit Abstand: Bis Ende Juni werden Paul                       licht wird. Gerade alleinerzie-        sollen optimal gefördert werden,
Mayr, Stefan Konjevic und Nico-Rene Robitsch das Pflege-                 henden Müttern, die berufstätig        damit sich keinem Kind die Zu-
team im Antoniushaus unterstützen. ANTONIUSHAUS                          sind, macht es diese Unterstüt-        kunftschancen verschließen.“

                                                      Stürmische Zeiten !? Wir sind für Sie da.

                                                      Die aktuelle Situation bringt viele von   • Kindererziehung & Heimunterricht
                                                      uns an den Rand ihrer Belastbarkeit.      • Umgang mit Krankheit und Tod
                                                      Wir sind für Sie da, hören Ihnen zu und   • Partnerschaft
                                                      bieten Ihnen rasch und unbürokratisch     • Einsamkeit
                                                      Beratung und Unterstützung.               • Angst

   Unterstützt durch
                                                                                     JETZT TELEFON- und ONLINEBERATUNG
                                                                                     +43 5522 74139 beratung@efz.at www.efz.at
Vorarlberger KirchenBlatt   9. / 16. April 2020                                                                Vorarlberg 13

Fabian Jochum ist online da für junge Menschen
                                                                                                               AUSFRAUENSICHT
Jugendseelsorge: Übers Netz verbunden sein
                                                                                                               Ostern ganz anders
Montag-, Mittwoch- und Freitagabend ab            eine Option mit den Menschen in Verbin-                      Seit vier Wochen verläuft
18 Uhr geht Jugendseelsorger Fabian Jo-           dung zu bleiben und ihnen ansatzweise das                    unser alltägliches Leben voll-
chum auf seinem Instagramkanal live auf           zu geben, was sie jetzt brauchen. „Theolo-                   kommen anders. Die Kinder
Sendung. „Wir sind meistens 40 Leute, die         gisch betrachtet ist das, was momentan on-                   sind zuhause, die Eltern ha-
virtuell gemeinsam beten“, so Jochum. Mu-         line passiert, ein Hoffnungszeichen“, deutet                 ben Homeoffice oder Kurz-
sik, ein Impuls zu einem aktuellen Thema,         er die Lage. C. PETER / RED                                  arbeit, Großelterngespräche
ein Segen zum Schluss - das sind die Ele-                                                                      gibt es nur mehr über Tele-
mente des Abendgebets. „Mir gefällt es - die      u #wirostern mit Fabian Jochum, von Grün-                    fon oder durch die geschlos-
Kompaktheit, die Gedanken... außerdem ist         donnerstag bis Ostersonntag. Anmeldung: auf                  sene Wohnungstür.
es schön, ein paar Minuten einfach zuzuhö-        WhatsApp mit #wirostern, +43 676 832402121.
ren und wirklich abzuschalten“ erzählt Alex                                                                    Verändert hat sich aber auch
Müller, der regelmäßig am Gebet teilnimmt.                                                                     das sonntägliche Leben. Kei-
Er hofft, dass nach der Krise solche „unkom-                                                                   ne Gottesdienste finden statt
plizierten Formate nicht wieder unter den                                                                      und das gilt auch für das da-
Tisch fallen“.                                                                                                 mit verbundene Treffen, Re-
Neben dem Abendgebet haben sich auch                                                                           den und Lachen auf dem
Segnungen und Trauergespräche ins Netz                                                                         Kirchplatz. Und jetzt Ostern
verschoben. Da stellt sich die Frage: „Kann                                                                    … es wird ganz anders heu-
man das überhaupt online machen?“ Damit                                                                        er und natürlich darf es nicht
hat sich auch Fabian Jochum beschäftigt. Er                                                                    ausfallen.
sieht das Ganze als Ergänzung zu dem was
momentan nicht möglich ist, nämlich eine          Im Gebet verbunden - auch im Wohnzimmer ist es möglich.      Interessanterweise kommt
Begegnung im herkömmlichen Sinne. Es sei          HARTMANN      REDAKTION S. 12, 13, 15: PATRICIA BEGLE        jetzt in der Krise etwas ganz
                                                                                                               Entscheidendes hinzu, das
                                                                                                               wir schon lange vergessen
                                                                                                               haben: Wir Gläubigen erle-
                                                                           Kleiderspenden                      ben eine Form von Selbster-
                                                                                                               mächtigung. Wir segnen die
                                                                           Zuhause                             Palmzweige, das Weihwasser,
                                                                                                               das Osterbrot und die Kerze
                                                                           aufbewahren                         und wissen, es hat dieselbe
                                                                                                               Wirkung, als hätte ein Pries-
                                                                                                               ter all das gesegnet. Wir fei-
                                                                           So manch eine/r nützt die vielen    ern als Hauskirche, zu zweit,
                                                                           Stunden zuhause um Dinge zu         zu dritt, allein und laden uns
                                                                           erledigen, die sonst liegenblei-    selbst ein zum dankbaren In-
                                                                           ben. Das Aussortieren von Klei-     nehalten in den Tagen um
                                                                           dern ist eine solche Arbeit, die    Tod und Auferstehung Jesu.
                                                                           orangen Säcke werden derzeit        Dabei können wir erleben,
                                                                           fleißig gefüllt. Allerdings haben   dass Gott in jedem einzelnen
    Sie brauchen Hilfe:                                                    sich auch die Bedingungen im        von uns ganz da, ganz nahe
    T 05522-200 1700, Mo bis Fr 8 – 12 Uhr                                 carla Tex Kleidersortierwerk in     und ganz lebendig ist. Möge
    beratung@caritas.at                                                    Altach geändert: Die Carla-Lä-      die Osterfreude uns durch die
                                                                           den sind geschlossen, aufgrund      Krise tragen, verbunden mit
                                                                           der Schutzmaßnahmen braucht         der Aussicht, dass die Zeit des
    Sie möchten helfen:                                                    das Sortieren und Aufberei-         gemeinsamen Feierns bald
    T 05522-200 4000, Mo bis Fr 8 – 12 Uhr                                 ten der Kleider mehr Zeit und       wieder kommen wird..
    teamnaechstenhilfe@caritas.at                                          das Beliefern mancher Partner
                                                                           ist eingeschränkt. Die Folge ist,
                                                                           dass die Lager immer voller wer-
    Bitte spenden Sie jetzt                                                den. Deshalb bittet die Caritas
    für unsere „Corona-Nothilfe“                                           alle, die zuhause über Stauraum
                                                                           verfügen, gebrauchte Kleider
    AT 32 3742 2000 0004 0006                                              derzeit noch zuhause aufzube-
    Raiffeisenbank Feldkirch                                               wahren und zu einem späteren
    www.caritas-vorarlberg.at                                              Zeitpunkt in den Container zu       CHRISTINE BERTL-ANKER
                                                                           geben.
9. / 16. April 2020   Vorarlberger KirchenBlatt

                                                                             Provokant?
                                                                             Der Künstler Hermann Präg beschreibt in der neuen KirchenBlatt-

                                                                             Serie „Mein Lieblingskunstwerk“ Glasfenster von Martin Häusle,

                                                                             diesem leuchtenden spirituellen Schatz in vielen Kirchen des

                                                                             Landes - nicht nur in der Bregenzer Pfarre Herz Jesu. HERMANN PRÄG

                                                                             Man übersieht es leicht, das erste          das Buch Genesis: „Feindschaft setze
                                                                             Glasfenster am Anfang des linken            ich zwischen dich und die Frau, zwi-
                                                                             Seitenschiffes der Herz-Jesu-Kirche         schen deinen Nachwuchs und ihren
                                                                             Bregenz. Es wirkt zurückhaltend.            Nachwuchs. Er trifft dich am Kopf
                                                                             Aber es ist der Beginn eines großar-        und du triffst ihn an der Ferse.“ Wer
                                                                             tigen Fensterzyklus, geschaffen von         ist diese rätselhafte Frau? Eva? Oder
                                                                             Martin Häusle in einer kongenialen          Maria?
                                                                             Zusammenarbeit mit dem Theolo-
                                                                             gen Josef Böckle. Es ist der Keim ei-       Der endzeitliche Kampf. Blickt
                                                                             ner Heils- und Befreiungsgeschichte,        man vom ersten Fenster exakt dia-
                                                                             die sich zunehmend zu einer unver-          gonal zum Ende des rechten Seiten-
                                                                             gleichlichen Expressivität steigert.        schiffes, erkennen wir den Kampf
                                                                             In diesem Ursprung sind die Szenen          des Erzengel Michael mit der „al-
                                                                             noch gefangen in Kreisen.                   ten Schlange“, die die Apokalypti-
                                                                                                                         sche Frau bedroht. Sicher kein Zu-
                                                                             Christus rot wie die Schlange. Im           fall, denn beide Figuren werden
                                                                             ersten oberen Kreis blickt Eva zur          häufig mit Maria identifiziert. Ers-
                                                                             Schlange und nimmt den Apfel ent-           tere gleicht aber auch einem Engel.
                                                                             gegen. Eine ungewöhnliche Schlan-           Ist sie daher vielleicht eher ein Hin-
                                                                             ge! Rot hängt sie am Baum wie               weis auf den endzeitlichen Kampf
                                                                             Christus am Kreuz am unteren Ende           des Erzengel Michael gegen das
                                                                             des Fensters. Warum diese Gleich-           Ungeheuer? Häusle würde so den
                                                                             stellung? Eine Provokation? Kei-            Schwerpunkt auf den bevorstehen-
                                                                             nesfalls, denn durch diese Bezug-           den Befreiungskampf in der Heils-
                                                                             nahme vollzieht sich von oben nach          geschichte legen.
                                                                             unten ein Wandel. Der Feind wurde
                                                                             am Holz besiegt. Der Baum des To-           Religion ist Liebe. Häusles Bild-
                                                                             des wird zum Baum des Lebens. Das           sprache begnügt sich nicht mit bra-
                                                                             Fenster endet mit dem Sieg über die         ven Illustrationen. Sie geht in die
                                                                             Schlange und der Auferstehung.              Tiefe und erweitert den Blick. Sie
                                                                                                                         ordnet sich dem biblischen Text
                                                                             Eine rätselhafte Frau. Das Motiv            nicht unter. Sie entsteht eigenstän-
                                                                             der Schlange taucht im gesamten             dig und parallel dazu. Häusles facet-
                                                                             Zyklus mehrfach auf. Zum Beispiel           tenreiche Darstellungsweise zerfällt
                                                                             am Ende des linken Seitenschiffes           nicht in unzählige Fragmente. Ein
                                                                             als heilbringende eherne Schlange,          komplexes Beziehungsgeflecht hält
Martin Häusle, Adam und Eva. Kirchen-Glasfenster in der Herz Jesu            Symbol für den erniedrigten Chris-          alles zusammen. Religion ist Bezie-
Kirche in Bregenz, geschaffen vom Meister in den Jahren 1958-59. PRÄG        tus. Die Figur im dritten Kreis zitiert     hung, Anziehung und Liebe.          «
 Hermann Präg, geb. 1956, Hochschule Mozarteum Salzburg, Künstler und Pädagoge, verheiratet, zwei Kinder. Schwerpunkt
 seiner Arbeit sind Lichtobjekte und Fotografien. Damit versucht er, Grenzen zu überschreiten. Es geht dem Künstler um das Überwin-
 den des auf sich selbst bezogenen Denkens. Ein Ziel ist die Transzendenz. Im Versuch, das Undenkbare zu denken, entstand zum hun-
 dertjährigen Jubiläum der Herz Jesu Kirche 2008 an der Fassade ein „Lichtblitz“. In unregelmäßigen Abständen war ein Lichtstrahl zwi-
 schen den Türmen zu sehen. Die Unberechenbarkeit des Aufleuchtens stand im Kontrast zur fest gebauten Kirche. Das unplanbare
 Ereignis wurde laut Hermann Präg in dieser Arbeit dem konstruierenden Denken des Menschen gegenübergestellt. WOLFGANG ÖLZ
Vorarlberger KirchenBlatt   9. / 16. April 2020                                                                   Vorarlberg 15

Kirchenräume sind dieser Tage nicht mit Menschen gefüllt. Aber sie sind erfüllt von Hoffnungen und Ängsten, von
Gebeten und Gesängen, von Stille und Andacht - aus der Vergangenheit und Gegenwart. ONGARETTO-FURXER

                                                               Neue Feier-Formen in den Pfarren
 Netz des Segens
                                                               Pfarren feiern Ostern
 Wenn das soziale Miteinander auf ein Minimum re-
 duziert werden muss, braucht es andere Formen von                          „Not macht erfinderisch“, heißt
 Kontakt. Oder wie Bischof Benno es sagt: Es ist wich-                      es. Die Ideen, die in Pfarren
 tig, von innen, vom Herzen her Nähe zu stiften. Ein                        für die Kar- und Ostertage
 Netz des Segens ist ein solcher Weg. Die Idee dazu                         entstehen, verdeutlichen das
 stammt von der „Bewegung für eine bessere Welt“                            Sprichwort.
 und deren „NIP-Projekt“ (new image of parish).
 Wie es geht? Im Grunde genommen ist es sehr ein-                           Glocken sind bedeutsamer ge-
 fach - dennoch sehr wirksam. Am Morgen beim Auf-                           worden in den vergangenen Wo-
 stehen oder während des Tages einmal stelle ich                            chen. Deshalb ist es wichtig, dass
 mich an das Fenster oder auf den Balkon und nehme                          die Ratschen sie in den Kartagen
 meine Nachbar/innen „ins Gebet“. Ich schicke ei-                           „vertreten“. So laden Pfarren
 nen guten und stärkenden Gedanken zu ihm/zu ihr                            zum Ratschen vom Balkon oder          Osterfeuer im Garten? Eine
 - egal ob er/sie zur Kirche gehört oder nicht. Ich spre-                   offenen Fenster ein.                  Möglichkeit. SEELSORGERAUM BREGENZ
 che ein einfaches Segensgebet: „Gott segne meinen                          Auch die Speisensegnung ent-
 Nachbarn/meine Nachbarin“. Ich verbinde mich in                            fällt nicht. Es gibt im beiliegen-
 Gedanken mit diesen Menschen und bin damit sel-                            den „inpuncto“ oder online Se-        ser spenden. Dazu gibt es stim-
 ber auch nicht mehr allein. Es ist bestärkend, ermuti-                     gensgebete für zuhause. Oder          mungsvolle Musikbeiträge. Um
 gend und wertvoll, wenn wir uns in Gedanken oder                           den bischöflichen Segen über          21 Uhr wird dann die Oster-
 im Gebet mit Menschen verbunden wissen.                                    ORF Radio Vorarlberg oder vol.at      nachtfeier aus der Weiler Pfarr-
 Das Bild vom Netz, an dem unterschiedlichste Men-                          bzw. vn.at (siehe Seite 31).          kirche übertragen (siehe auch
 schen knüpfen, sehe ich als lebendiges Bild für Kir-                       Die Seelsorgeregion Vorder-           Seite 31).
 che, für unsere Pfarrgemeinden. Die Knoten tragen,                         land hat die Aktion „Osternacht       Auch am Ostersonntag wird das
 sie schaffen die Verbindung, sie halten den Kontakt                        dahoam“ auf die Beine gestellt.       Fest der Auferstehung Jesu Chris-
 zum nächsten Knoten. Wir können diese Knoten mit                           Hier werden alle eingeladen, am       ti sicht- und hörbar. So lädt zum
 Kirchen, Kapellen und Orten in Verbindung brin-                            Karsamstag um 20 Uhr bei sich         Beispiel die Pfarre Dornbirn
 gen; wir können diese Knoten aber auch mit Perso-                          zuhause im Garten ein Feuer zu        Rohrbach ein, am Ostersonn-
 nen benennen. Jede/r ist an seinem/ihrem Ort in al-                        machen oder in der Wohnung            tag weiße Tücher aus den Fens-
 ler Unterschiedlichkeit unerlässlich wichtig. Kirche                       eine Kerze leuchten zu lassen.        tern zu hängen. Und die Rank-
 verwirklicht sich in den Knotenpunkten, in den Ver-                        Über den Instagram-Channel            weiler haben sich etwas ganz
 bindungen und nicht zuletzt auch in den Leerräu-                           der Pfarre Weiler kann Pfarrer        Besonderes ausgedacht: Das Lied
 men - im gesunden Abstand bei innerer Verbindung.                          Marius dazugeschaltet werden.         „Christus ist erstanden“ soll am
 Ein Netz, das auffängt und Halt gibt.                                      Er wird live die Osterkerze ent-      Ostersonntag zu Mittag von Bal-
 PFR. EDWIN MATT, KLEINWALSESRTAL / RED                                     zünden und einen Ostersegen           konen und Fenstern aus in ganz
                                                                            über Feuer, Menschen und Häu-         Rankweil ertönen.
SONNTAG
Ostersonntag – Lesejahr A, 12. April 2020

„Ich habe den
Herrn gesehen“
Es ist ein einfacher Satz, den Maria von Magdala hier ausspricht. Aber
er trägt den Auferstehungsglauben, das Zentrum des Christentums.

Evangelium
                                                      ­ arum weinst du? Sie antwortete ihnen: Sie
                                                      w                                                 salem getan hat. Ihn haben sie an den Pfahl
                                                      ­haben meinen Herrn weggenommen und               gehängt und getötet. Gott aber hat ihn am
                                                       ich weiß nicht, wohin sie ihn gelegt haben.      dritten Tag auferweckt und hat ihn erschei-
Johannes 20,1–18
                                                       Als sie das gesagt hatte, wandte sie sich        nen lassen, zwar nicht dem ganzen Volk,
                                                       um und sah Jesus dastehen, wusste aber           wohl aber den von Gott vorherbestimmten
Am ersten Tag der Woche kam Maria von                  nicht, dass es Jesus war. Jesus sagte zu ihr:    Zeugen: uns, die wir mit ihm nach seiner
Magdala frühmorgens, als es noch dunkel                Frau, warum weinst du? Wen suchst du?            Auferstehung von den Toten gegessen und
war, zum Grab und sah, dass der Stein vom              Sie meinte, es sei der Gärtner, und sagte zu     getrunken haben. Und er hat uns geboten,
Grab weggenommen war. Da lief sie schnell              ihm: Herr, wenn du ihn weggebracht hast,         dem Volk zu verkünden und zu bezeugen:
zu Simon Petrus und dem anderen Jünger,                sag mir, wohin du ihn gelegt hast! Dann          Dieser ist der von Gott eingesetzte Richter
den Jesus liebte, und sagte zu ihnen: Sie              will ich ihn holen.                              der Lebenden und der Toten. Von ihm be-
­haben den Herrn aus dem Grab weggenom-                Jesus sagte zu ihr: Maria! Da wandte sie sich    zeugen alle Propheten, dass jeder, der an
 men und wir wissen nicht, wohin sie ihn               um und sagte auf Hebräisch zu ihm: Rab-          ihn glaubt, durch seinen Namen die Verge-
 gelegt haben.                                         buni!, das heißt: Meister. Jesus sagte zu ihr:   bung der Sünden empfängt.
 Da gingen Petrus und der andere Jünger                Halte mich nicht fest; denn ich bin noch
 ­hinaus und kamen zum Grab; sie ­liefen               nicht zum Vater hinaufgegangen. Geh aber

                                                                                                        2. Lesung
  ­beide zusammen, aber weil der ­andere               zu meinen Brüdern und sag ihnen: Ich gehe
   ­Jünger schneller war als Petrus, kam er als        hinauf zu meinem Vater und eurem Vater,
    Erster ans Grab. Er beugte sich vor und            zu meinem Gott und eurem Gott.
                                                                                                        Kolosserbrief 3,1–4
    sah die Leinenbinden liegen, ging jedoch           Maria von Magdala kam zu den Jüngern
    nicht hinein. Da kam auch Simon Petrus,            und verkündete ihnen: Ich habe den Herrn
    der ihm gefolgt war, und ging in das Grab          gesehen. Und sie berichtete, was er ihr ge-      Schwestern und Brüder!
    ­hinein. Er sah die Leinenbinden liegen und        sagt hatte.                                      Seid ihr nun mit Christus auferweckt, so
     das Schweißtuch, das auf dem Haupt Jesu                                                            strebt nach dem, was oben ist, wo Christus
     ­gelegen hatte; es lag aber nicht bei den Lei-                                                     zur Rechten Gottes sitzt! Richtet euren Sinn

                                                      1. Lesung
      nenbinden, sondern zusammengebunden                                                               auf das, was oben ist, nicht auf das Irdische!
      daneben an einer besonderen Stelle.                                                               Denn ihr seid gestorben und euer Leben
      Da ging auch der andere Jünger, der als Ers-                                                      ist mit Christus verborgen in Gott. Wenn
                                                      Apostelgeschichte 10,34a.37–43
      ter an das Grab gekommen war, hinein;                                                             Christus, unser Leben, offenbar wird, dann
                                                                                                                                                         EINHEITSÜBERSETZUNG DER HEILIGEN SCHRIFT, VOLLSTÄNDIG

      er sah und glaubte. Denn sie hatten noch                                                          werdet auch ihr mit ihm offenbar werden
                                                                                                                                                         © 2016 KATHOLISCHE BIBELANSTALT GMBH, STUTTGART

      nicht die Schrift verstanden, dass er von       In jenen Tagen begann Petrus zu reden und         in Herrlichkeit.
                                                                                                                                                         DURCHGESEHENE UND ÜBERARBEITETE AUSGABE

      den Toten auferstehen müsse. Dann kehr-         sagte: Ihr wisst, was im ganzen Land der
ten die Jünger wieder nach Hause zurück.              ­Juden geschehen ist, angefangen in ­Galiläa,
Maria aber stand draußen vor dem Grab                  nach der Taufe, die Johannes verkündet
und weinte. Während sie weinte, beugte sie             hat: wie Gott Jesus von Nazaret gesalbt hat        Alternative zur zweiten Lesung:
      sich in die Grabkammer hinein. Da sah sie        mit dem Heiligen Geist und mit Kraft, wie          1. Korintherbrief 5,6b–8
      zwei Engel in weißen Gewändern ­sitzen,          dieser umherzog, Gutes tat und alle heilte,
      den einen dort, wo der Kopf, den ande-           die in der Gewalt des Teufels waren; denn          Alternativen zum Evangelium:
      ren dort, wo die Füße des Leichnams Jesu         Gott war mit ihm. Und wir sind Zeugen für          Matthäus 28,1–10; Lukas 24,13–35
      gelegen hatten. Diese sagten zu ihr: Frau,       alles, was er im Land der Juden und in Jeru-
Sie können auch lesen