PASSION CHRISTI - Gedanken und Anregungen für die Praxis Aktualisierte Auflage 2022 - Bonifatiuswerk

Die Seite wird erstellt Oliver Prinz
 
WEITER LESEN
PASSION CHRISTI - Gedanken und Anregungen für die Praxis Aktualisierte Auflage 2022 - Bonifatiuswerk
DIE PASSION
JESU CHRISTI

Gedanken und
Anregungen
für die Praxis
Aktualisierte Auflage 2022
PASSION CHRISTI - Gedanken und Anregungen für die Praxis Aktualisierte Auflage 2022 - Bonifatiuswerk
IMPRESSUM

Herausgeber:                                                    Textnachweise
Monsignore Georg Austen, Generalsekretär
Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken e. V.                   Gebete und Impulse:
Kamp 22, 33098 Paderborn                                        S. 12: Elisabeth Neumeister OSB, Karfreitag – Das Kreuz schreit
Telefon: 0 52 51 / 29 96-0                                      zum Himmel, aus: Athina Lexutt / Elisabeth Neumeister OSB, Alles
Telefax: 0 52 51 / 29 96-88                                     hängt am Kreuz. Eine Annäherung in Wort und Bild. © Evangelische
E-Mail: info@bonifatiuswerk.de                                  Verlagsanstalt GmbH und Bonifatius GmbH Druck – Buch – Verlag,
Internet: www.bonifatiuswerk.de                                 Leipzig / Paderborn, 2018.
                                                                S. 12: Alois Albrecht, Unterm Kreuz, aus: Franz-Josef Bode und Georg
Verantwortlich: Matthias Band                                   Austen, Durchkreuztes Land. Bewegte Bilder und Worte vom Weg
(Leitung Kommunikation)                                         des Weltjugendtags-Kreuzes. © Verlag Katholisches Bibelwerk
Redaktion: Simon Rüffin, Julian Heese, Daniel Born              GmbH, Stuttgart, 2005.
Grafik: Dr. Korinna Kuhnen                                      S. 13: Elisabeth Neumeister OSB, Kreuzauffindung und
                                                                Kreuzerhöhung – Das Kreuz richtet auf, aus: Athina Lexutt / Elisabeth
Bankverbindung:                                                 Neumeister OSB, Alles hängt am Kreuz. Eine Annäherung in Wort
Bank für Kirche und Caritas eG Paderborn                        und Bild. © Evangelische Verlagsanstalt GmbH und Bonifatius GmbH
IBAN: DE46 4726 0307 0010 0001 00                               Druck – Buch – Verlag, Leipzig / Paderborn, 2018.
                                                                S. 14: Katharina Oost, „Mein Gott, mein Gott, warum hast Du mich
                                                                verlassen?“, aus: Katharina Oost, Wenn das Dunkel der Nacht den Tag
                                                                berührt. Jesu Kreuz und Weg in dieser Zeit. © Verlag Herder, Freiburg
Bildnachweise                                                   i.Br., 1996.
S. 1, 3, Titelmotiv: nito500 / 123RF.com                        S. 15: Elisabeth Neumeister OSB, Firmung/Konfirmation – Voll cross,
S. 5, Msgr. Austen: Wilfried Hiegemann                          aus: Athina Lexutt / Elisabeth Neumeister OSB, Alles hängt am Kreuz.
S. 9, „The Passion“ (Niederlande): Willem Jan de Bruin/EO       Eine Annäherung in Wort und Bild. © Evangelische Verlagsanstalt
S. 11, Abbildung Kreuzweg: Zvonimir Atletic / 123RF.com         GmbH und Bonifatius GmbH Druck – Buch – Verlag, Leipzig /
S. 13, Kreuz auf Hand: Andreas Wiedenhaus                       Paderborn, 2018.
S. 17, „Kreuz Meinardinsel Lettland“: Sr. Theresita M. Müller   S. 15: Georg Austen, Der Einfall Gottes, aus: Franz-Josef Bode
S. 19, Kreuzweg in Kirche: Thomas B. auf pixabay.com            und Georg Austen, Durchkreuztes Land. Bewegte Bilder und
S. 25, Ostern in der Tüte: Kath. Kirchengemeinde St. Nikolaus   Worte vom Weg des Weltjugendtags-Kreuzes. © Verlag
S. 25, Holywood-Blockbuster-Gottesdienste: Jonas Böck           Katholisches Bibelwerk GmbH, Stuttgart, 2005.
S. 25, Kreuzweg ohne Kreuz: Ludger Paprotny                     S. 18: Theo Schmidkonz SJ, Jesus, du sagst…, aus: Theo
S. 25, Ökumenischer Kinderkreuzweg: Hartmut Klement             Schmidkonz, Kreuzweg-Erfahrungen. Mit Bildern von
S. 26, Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken e. V.            Sieger Köder. © Schwabenverlag. Verlagsgruppe Patmos
S. 27, Kinderhilfe: Markus Nowak, Glaubenshilfe: Alfred Herr-   in der Schwabenverlag AG, Ostfildern, 7. Aufl. 2015. www.
mann, Bauhilfe: Patrick Kleibold, Verkehrshilfe: Peter Semler   verlagsgruppe-patmos.de.
                                                                S. 23: Theo Schmidkonz SJ, Jesus, Golgota ist zu Ende…, aus:
                                                                Theo Schmidkonz, Kreuzweg-Erfahrungen. Mit Bildern von
                                                                Sieger Köder. © Schwabenverlag. Verlagsgruppe Patmos
                                                                in der Schwabenverlag AG, Ostfildern, 7. Aufl. 2015. www.
                                                                verlagsgruppe-patmos.de.
                                                                S. 28: Georg Austen, Kreuz – ZEICHEN, aus: Franz-Josef Bode
                                                                und Georg Austen, Durchkreuztes Land. Bewegte Bilder und
                                                                Worte vom Weg des Weltjugendtags-Kreuzes. © Verlag
                                                                Katholisches Bibelwerk GmbH, Stuttgart, 2005.
                                                                Liturgischer Baustein Kreuzweg:

                                                                Alle Bibelzitate sind entnommen aus der
                                                                Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, vollständig
                                                                durchgesehene und überarbeitete Ausgabe. © Katholische
                                                                Bibelanstalt GmbH, Stuttgart, 2016. Alle Rechte
                                                                vorbehalten.
PASSION CHRISTI - Gedanken und Anregungen für die Praxis Aktualisierte Auflage 2022 - Bonifatiuswerk
DIE PASSION
JESU CHRISTI

Gedanken und
Anregungen
für die Praxis
PASSION CHRISTI - Gedanken und Anregungen für die Praxis Aktualisierte Auflage 2022 - Bonifatiuswerk
INHALT

Geleitwort von Monsignore Georg Austen............................................................................................................ 5

Theologiosche Hinführung
Von Städten, Dörfern und Dächern: Das Passionsgeschehen im öffentlichen Raum....................................... 6

Die Passion im Film
Jesus im Film – Biographie der Anfrage ...................................................................................................................... 8

Hintergrund
Die Akteure der Passion ................................................................................................................................................10

Gebete und Impulse
Sich dem Kreuz aussetzen – Anstöße zur geistlichen Vertiefung ...................................................................... 12

Anregungen zum TV-Ereignis
Gesprächs- und Aktionsimpulse .................................................................................................................................16

Liturgischer Baustein: Kreuzweg
Kreuzwegandacht............................................................................................................................................................18

Anregungen aus der Praxis
Das Kreuz neu sehen lernen .......................................................................................................................................24

Produkte zum Thema
Material zur Vorbereitung und Begleitung durch die Kar- und Ostertage .......................................................26

Das Bonifatiuswerk – Hilfswerk für den Glauben .......................................................................27
PASSION CHRISTI - Gedanken und Anregungen für die Praxis Aktualisierte Auflage 2022 - Bonifatiuswerk
ZUM GELEIT

Liebe Leserinnen und Leser,

    die Ereignisse der letzten Lebenstage des Jesus von Nazareth haben für Christen eine zentrale,
heilsgeschichtliche Bedeutung. Der Wunsch, diese Tage intensiv mitzuerleben und mitzufeiern hat über
die Jahrhunderte hinweg bis heute zu lebendigen Ausdrucksformen der Volksfrömmigkeit geführt, von
denen das Passionsspiel oder auch das Beten des Kreuzweges die bekanntesten sind. Aber die Bedeutung
und der Wunsch einer Annäherung an diese geprägte Zeit gelten eben nicht nur für Christen – schon
immer haben sich auch Nicht-Christen vom Geschehen der Passion ansprechen und in den Bann ziehen
lassen. Vielfältige Werke in bildender Kunst, Musik, Fotografie und Film geben darüber eindrucksvoll
Auskunft. Insofern ist gar nicht so überraschend, wenn dieser Tage ein Fernsehsender die Ereignisse von
Leiden und Sterben Jesu mittels einer neuartigen, von modernen Popsongs getragenen Inszenierung direkt
in eine deutsche Innenstadt und via TV in die Wohnzimmer bringt.

    Sicherlich sollte man ein solches Format auf seine ästhetische Darstellung wie auf seine theologische
Tiefe hin kritisch befragen. Aber eine solche Vergegenwärtigung des Passionsgeschehens lässt sich auch
als Chance begreifen, die Botschaft von Ostern in unserer Zeit neu ins Gespräch zu bringen, gerade ins
Gespräch mit Menschen, denen christliche Glaubensinhalte und Traditionen eher fremd sind oder fremd
geworden sind.

    Mit dem Heft, das Sie in Händen halten, lädt das Bonifatiuswerk sowohl Einzelpersonen als auch
Gruppen dazu ein, sich durch dieses durchaus ungewöhnliche Fernsehereignis, aber auch unabhängig
davon geistlich anregen zu lassen, miteinander über die Inhalte der geprägten Tage von Gründonnerstag
bis Ostersonntag ins Gespräch zu kommen und auf diese Weise die Feier des Geheimnisses des Leidens,
des Sterbens und des Auferstehens unseres Herrn Jesus Christus neu oder anders zu entdecken und zu
vertiefen.

     Die Corona-Pandemie hat den ersten Versuch der Aufführung der „Passion“ in Essen im Jahr 2020
 nicht möglich gemacht. Zu groß war das Risiko einer gegenseitigen Ansteckung und der Steigerung
 der Infektionszahlen. Seitdem haben sich Gesellschaft und Kirche weiterentwickelt. Wir alle sind für
 die Zerbrechlichkeit des Lebens, ja sogar für die Allgegenwärtigkeit von Krankheit und Tod sensibler
 geworden. In gewisser Weise macht die gesamte Menschheit seit nun fast zwei Jahren ihre eigene
„Passionsgeschichte“ durch.

    Möge uns die Bedeutung des Kreuzweges Jesu Christi dabei helfen, dem Leben – mit seinen Höhen und
Tiefen – auf der Spur zu bleiben. Ich wünsche Ihnen, dass die Inhalte dieses Heftes Sie darin bestärken,
den Weg des Glaubens als einen Weg des Lebens zu begreifen, auf dem wir nicht allein gehen. ER geht mit
uns und ist uns nahe!

Mit bestem Gruß und Segenswünschen für die Karwoche und die Osterzeit

Ihr

Monsignore Georg Austen,
Generalsekretär des Bonifatiuswerkes
PASSION CHRISTI - Gedanken und Anregungen für die Praxis Aktualisierte Auflage 2022 - Bonifatiuswerk
THEOLOGISCHE HINFÜHRUNG

Von Städten, Dörfern und Dächern:
Das Passionsgeschehen im öffentlichen Raum
                                                     Verkündigte. Wenn nun, wie in diesem Jahr in der
                                                     Karwoche, sich der Fernsehsender RTL anschickt,
                                                     erstmals in Deutschland die „größte Geschichte
  „Habt keine Angst, auf Straßen                     der Menschheit“ (so die Werbung) als modernes
      und in die Öffentlichkeit zu                   Musical-Event zu inszenieren, ist es sicher nicht
                                                     unangemessen, wenn unter Christinnen und
gehen wie die ersten Apostel, die                    Christen zunächst ambivalente Gefühle Platz
  Christus und die Frohbotschaft                     greifen. Denn klar ist, dass es sich hier um ein
                                                     kommerzielles Unterfangen handelt, was etwa
     des Heils auf den Plätzen der                   durch die geplanten Werbeunterbrechungen
  Städte und Dörfer verkündeten.                     deutlich wird. Auch trägt die Verbindung von
                                                     Popmusik und biblischer Erzählung wenig
    Das ist nicht die Zeit, sich des                 überraschend mehr der künstlerischen Freiheit
 Evangeliums zu schämen. Es ist                      Rechnung als einer nach allen Regeln theologischer
                                                     Kunst vorgenommenen Bibelexegese. Gleichwohl
 vielmehr an der Zeit, es von den                    kommen die Erzählungen des Evangeliums
            Dächern zu predigen.“                    durch eine solche, reichweitenstarke Neu-
                                                     Formatierung ins Gespräch, sie werden quasi auf
                     Hl. Papst Johannes Paul II.,    die ganz große Bühne gehoben. Ließe es sich also
     Predigt beim Weltjugendtag in Denver 1993       nicht begrüßen, wenn andere gesellschaftliche
                                                     Akteure die christliche Botschaft, zumal ein solch
                                                     zentrales Geschehen wie die Passion Jesu, aus dem
                                                     Winkel kirchlicher Verkündigung hinein in die
                                                     Wohnzimmer holen – und das zur Primetime?
Der Impuls, von den eigenen Überzeugungen            Müssten wir uns – zumindest nicht sofort und
Zeugnis abzulegen, dem (in welcher Form              unbegründet – nicht auch dann des Evangeliums
auch immer) Ausdruck zu verleihen, was mich          nicht schämen, wenn andere es aufgreifen und
im Innersten berührt und trägt, gehört zum           von dem sprechen, was sie darunter verstehen und
Wesen von Religion. Im Christentum gibt der          welche Aspekte ihnen daran wichtig erscheinen?
auferstandene Herr selbst den Auftrag, seine frohe   Hat nicht schon Jesus selbst seinen Jünger gesagt,
Botschaft der ganzen Schöpfung zu verkünden          dass derjenige für ihn ist, der nicht gegen ihn ist
(vgl. Markus 16,15). Indem ich Zeugnis gebe, sende   und Gutes tut (vgl. Markus 9,38-40)?
ich ein sichtbares Zeichen an meine Umgebung aus:
Daran glaube ich, das ist mir wichtig, dafür stehe   Passionsspiel 4.0!?
ich! Zugleich vergewissere ich mich dabei meiner
eigenen Glaubensüberzeugungen und finde darin        Die Fastenzeit und insbesondere die Feier der Kar-
je neu Stand und Halt. Was aber tun wir, wenn        und Ostertage sind geprägt von vielfältigen Formen
andere auf die Straße und in die Öffentlichkeit      der Volksfrömmigkeit. Kreuzwegandachten,
gehen und vom Evangelium sprechen? Regt              Bußprozessionen oder eben Passionsspiele sind
sich unter Christinnen und Christen da nicht         immer noch vertraute und praktizierte Formen
Widerstand? Sind das nicht „unsere“ Botschaft        christlichen Lebens in Deutschland und anderen
und „unser“ Verkündigungsauftrag?                    europäischen Ländern. Von daher stellt eine
                                                     Showproduktion zum Passionsgeschehen nicht
    In unserer postsäkularen Kultur besitzen         per se einen völlig neuen Ansatz dar. Hier werden
die großen christlichen Kirchen schon längst         die im religiösen Brauchtum verankerten Formen
keine exklusive Deutungshoheit mehr über             mittels verschiedener, insbesondere ästhetischer
religiöse Inhalte. Es gibt somit auch kein Monopol   Elemente in die Seh- und Hörgewohnheiten von
darauf, „von den Dächern“ oder auf den Straßen       Menschen übersetzt, denen die traditionellen
der Städte und Dörfer zu predigen, geschweige        Formen fremd oder gänzlich unbekannt geworden
denn auf ungeteilte Aufmerksamkeit für das           sind.

    6
PASSION CHRISTI - Gedanken und Anregungen für die Praxis Aktualisierte Auflage 2022 - Bonifatiuswerk
THEOLOGISCHE HINFÜHRUNG

    Eine Inszenierung, wie sie nun in Deutschland      Verkündigung des Gekreuzigten. Es lässt sich
erstmalig im Fernsehen geboten wird, lässt             also nicht absehen von dem, was auf dem Weg
sich mithin für Christinnen und Christen               des Kreuzes und am Kreuz selbst geschah.
auch als Möglichkeit begreifen, eine Haltung           Verleumdung, Spott, Hass, Gewalt und Gott- und
der Zeitgenossenschaft einzuüben. Dabei                Menschenverlassenheit sind alles Stationen des
geht es nicht darum, für einen Fernsehsender           Kreuzweges Jesu, die sich nicht ausblenden lassen.
die Werbetrommel zu rühren, um dessen                  Die Ereignisse des Karfreitags bleiben unbequem,
Zuschauerquoten nach oben zu treiben. Auch             ganz gleich welchen Deutungsversuch wir hierfür
dass es bei einer Sendung wie „Die Passion“            unternehmen. Der Blick auf das Kreuz ist demnach
viele Arten und Ebenen der Deutungen geben             immer auch ein Blick, den es auszuhalten, zu
kann und wird, muss Christinnen und Christen           ertragen gilt. Ein Blick, der sprachlos macht. Diese
nicht bekümmern. Vielmehr bietet ein solches           Sprachlosigkeit schützt aber zugleich davor, bei der
TV-Event, gerade durch seine Ausrichtung auf           Verkündigung des Gekreuzigten zu schnell und zu
eine potenziell große Adressatenschaft, einen          wohlfeil von Ostern zu sprechen.
adäquaten Anlass, den eigenen Glauben als eine
vertiefende Deutung des im Fernsehen Gesehenen         Hinterm Horizont geht’s weiter oder:
und Gehörten vorzuschlagen. Eine Haltung der
Zeitgenossenschaft verhindert dabei, das beim
                                                       Der Tod hat nicht das letzte Wort
Gegenüber Erlebte von vornherein als defizitär, als    Bei allem Drama und aller zwischenmenschlichen
nicht einer theologischen Norm entsprechend zu         Dynamik, die gerade in Adaptionen wie einem
disqualifizieren. Es ist eine Haltung des Mitgehens,   TV-Musical im Vordergrund stehen, sind die
des Zuhörens und des Deutens.                          Ereignisse der Passion im christlichen Verständnis
                                                       immer auch ein Geschehen zwischen Gott und
Kein Ostern ohne Karfreitag – der Blick                Mensch. Das Handeln Gottes am gestorbenen und
                                                       begrabenen Jesus von Nazareth schenkt uns bis
auf das Kreuz                                          heute die Hoffnung, dass sein Kreuzweg nicht
Wenn zuvor davon die Rede war, ein TV-Live-            umsonst war, dass auch die Kreuzwege unseres
Ereignis wie „Die Passion“ als Anlass zu nehmen,       eigenen Lebens nicht vergebens sind. Der Kreuzweg
den eigenen Glauben in einer Haltung der               wird zum Weg in das neue Leben, der Mensch hat
Zeitgenossenschaft vorzuschlagen, erfordert dies       auch über den Tod hinaus eine von Gott bejahte
aber auch, die christliche Botschaft von Leiden,       Zukunft.
Tod und Auferstehung Jesu deutlich zu benennen.
Dabei steht das Kreuz im Zentrum, dieses                   Um das Jahr 200 fasste der Theologe
Ursymbol christlicher Erlösungsvorstellung. Das        Tertullian diesen Kern christlicher Existenz wie
Kreuz Jesu war schon zu Zeiten der ersten Christen     folgt zusammen: „Die Hoffnung der Christen
ein Stein des Anstoßes. Neben seiner grausamen         heißt Auferstehung der Toten; alles, was wir
weltlichen Bedeutung als Zeichen römischer             sind, sind wir im Glauben daran.“ Wenn es also
Herrschaft und Strafgerichtsbarkeit wurde seine        kein Ostern ohne Karfreitag geben kann, endet
Deutung als Zeichen göttlichen Handelns erst           die christliche Botschaft nicht unter dem Kreuz.
recht zum Skandal. Paulus hat dies klar gemacht,       Erst die Erfahrungen, zuerst der Jüngerinnen
wenn er das Kreuz als Ärgernis für die Juden und       und dann auch der Jünger, am Ostermorgen
als Torheit für die Griechen bezeichnet (vgl. 1        lassen aus der Trauer und der Verstörtheit über
Korinther 1,18-25). Das Unverständnis gegenüber        das Scheitern dieses Jesus den Ruf „Der Herr ist
dem Kreuz ist bis in die Gegenwart hinein              wahrhaft auferstanden!“ erwachsen. Die Botschaft
geblieben, auch unter Christinnen und Christen.        des Kreuzes wird zur Hoffnungsbotschaft, zur
Auch heute ist man geneigt, die Anstößigkeit des       Botschaft neuen Lebens. Gerade diese zentrale
Kreuzes ausblenden zu wollen. Eine der Ästhetik        Aussage gilt es für Christinnen und Christen
heutiger Sehgewohnheiten und letztlich dem             über das, was vordergründig scheint, hinaus ins
Unterhaltungscharakter verpflichtete Inszenierung      Gespräch, gleichsam auf die Straßen und Plätze der
des Passionsgeschehens wird daher wahrscheinlich       Städte und Dörfer zu bringen. Die Botschaft der
bemüht sein, der Anstößigkeit des Kreuzes die          Auferstehung will auch heute denen, die sie hören,
Wucht zu nehmen, gleichsam die Ecken und               Halt im Leben geben, gerade in dessen Brüchen
Kanten seiner Balken zu glätten. Doch genau hier       und Krisen.
kommen Christinnen und Christen ins Spiel. Sie
sind gefragt, ihren spezifischen Blick auf das           SIMON RÜFFIN
Kreuz einzubringen und zu erklären. Christliche          Leiter des Bereichs Missionarische und diakonische Pastoral
                                                         im Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken e. V.
Verkündigung ist, mit Paulus gesprochen, immer

                                                                                                            7
PASSION CHRISTI - Gedanken und Anregungen für die Praxis Aktualisierte Auflage 2022 - Bonifatiuswerk
DIE PASSION IM FILM

Jesus im Film – Biografie der Anfrage
    Mit Blick auf die bevorstehende Ausstrahlung         auch politische Mächte versuchten Einfluss zu
von Die Passion bei RTL lohnt sich ein grundsätz-        nehmen. So zensierten während des I. Weltkrieges
licher Blick auf die Verarbeitung der Vita Jesu im       die italienischen Kontrollbehörden Passagen von
Film und TV. In den unterschiedlichsten Formen,          Jesusfilmen, aus Furcht vor der Friedensbotschaft
ob gewollt oder ungewollt, kritisch, objektiv            Jesu. Die englische Zensur ging gar so weit, dass sie
oder subjektiv haben sich Generationen von               die Darstellung Jesu im Film (1913) gänzlich verbot.
Künstlerinnen und Künstlern mit dem Jesusstoff           Was bis in die 1930iger Jahre hinein galt, sodass
beschäftigt. Und egal ob wir die Ergebnisse als          noch im Film „Barabbas“ (1935) nur eine Stimme
zeitgeschichtliche Schätze, Spiegel der jeweiligen       Jesu zu hören war.
Auseinandersetzung, Angriffe oder Würdigungen
ansehen, sind sie auf alle Fälle Versuche „die geist-         Mit dem Tonfilm (ab 1927) wurden die Filme
lichen Dinge, das Unsichtbare, Unaussprechliche,         monumentaler, was zu den heute noch bekannten
die Dinge Gottes, […] zugänglich und verstehbar zu       Sandalenfilmen der 1950-60iger Jahre führte.
machen“ (Paul VI. 07.05.1964).                           Die Drehbücher, die aus den Jesus-Romanen des
                                                         19. Jhdts. entwickelt wurden, prägten, ganz in
     Die kurze nachfolgende historische Einordnung       Cinemascope und mit Überlänge, Generationen
soll dazu motivieren, sich ausführlicher mit den         und festigten Vorstellungen über die Zeit Jesu
Fragen und Themen, die sich im Kontext des Sujets        und deren Personen (z. B. Ben Hur, 1958;
Jesus-Film ergeben, zu beschäftigen.                     Das Gewand, 1953).

     Der erste Film-Jesus konnte im Jahr 1879, in              Neben der Produktion reiner Historienfilmen
dem von den Gebrüder Basile produzierten Film,            richtete die Filmwelt, ab Mitte der 1920er Jahre den
La Passion de Christ, bewundert werden. Die               Blick auf die sozialethischen Aspekte der Botschaft
damalige Umsetzung der Jesus-Texte in Filmszenen          Jesu. In einer ganzen Reihe von Filmen wird Jesus
lehnte sich im Stil und der Ästhetik an damals            zum Prototyp für Moral und Anstand, der selbst
übliche Rezeptionsformen in Kunst und                     den größten Bösewicht zur Abkehr von seinen
Frömmigkeit an. Vorlagen für die ersten Filme             Taten motiviert (Light of Dusk, 1916; I.N.R.I. Ein Film
waren die Passionsspiele, die Jesus-Romane des            der Menschlichkeit, 1923/24).
19. Jhdts. (z. B. Wallace; Ben Hur,1880; Strauss;              Dieser Ansatz entwickelte sich ab 1945 weiter.
Das Leben Jesu, 1835/36) und die für den privaten         Die rein moralische Vorbildperson Jesu wird zu
Hausstand bevorzugten Kunstreproduktionen (von            einer Leitperson im Kontext der gesellschaftlichen
DaVinci bis Gustav Dore, vgl. König der Könige, 1927).    und politischen Umbrüche der Nachkriegszeit.
                                                          Filme wie Die größte Geschichte aller Zeiten (A.
     Mit den technischen Möglichkeiten wuchsen            Duerta, 1963) und Pier Paolo Pasolinis Il vangelo
die Jesus-Filme an Inhalt, in ihrer Länge und             secondo Matteo prägen diese neue sozialkritische
Umsetzung so an, dass zum Beispiel der Film               Auseinandersetzung mit Jesus. Dieser Tradition
Le Christ marchant sur les flots (1899/00), für das       folgt auch die Jesus-Adaption der Musicalwelt
damalige Publikum, so authentisch erfahren                (Jesu Christ Superstar, 1972). Jesus wird zu einem
wurde, dass die Szene, in der Jesus über das Wasser      „Synonym für die Flucht in die Freiheit, für den
schreitet, zum großen emotionalen Aufreger der            Traum von einem neuen, besseren Menschen“
Kinowelt wurde.                                           (Everschor, StsZ, 1975. S. 395).
     Mit der Verbesserung der Filmproduktion
wuchs auch das Interesse von Staat und Kirche an             Mit der Hervorhebung der sozialkritischen
diesem Medium. Während in kirchlichen Kreisen            Aspekte in der Botschaft Jesu tritt der göttliche
Papst Leo XIII. dem Film positiv gegenüberstand          Aspekt der Person Jesus in den Hintergrund.
(vgl. Filmaufnahmen, 1896) untersagte Pius X.            Jesus wird zu einer rein menschlichen Person,
seinen Priestern den Besuch von Kinos (1912). Was        ob in der Parodie (Das Leben des Brian, 1979)
die Kirche damals jedoch nicht daran hinderte,           oder in Filmen wie Jesu von Montreal (1989) und
den ersten Dokumentarfilm zum Leben Jesu (From           Die letzte Versuchung Christi (1988). Diese Filme
the Manger to the Cross, 1912) zu fördern. Aber          fordern schlussendlich eine gesellschaftliche

     8
PASSION CHRISTI - Gedanken und Anregungen für die Praxis Aktualisierte Auflage 2022 - Bonifatiuswerk
DIE PASSION IM FILM

Rollendefinition der Kirchen ein und stellen
neue Anfragen an die Theologie, an Sinn
und Nützlichkeit der Botschaft Christi. In
dieser Tradition greift die Filmindustrie
auch innerkirchliche Prozesse, wie die
Auseinandersetzung zur Befreiungstheologie, auf
(vgl. Miraculi, 1991; Mensch Jesus, 1999).

    Mit Mel Gibsons Die Passion (2004) erschien
der wohl (bisher) gewalttätigste Jesus-Film der
Filmgeschichte. Doch sollte dieser Blockbuster
nicht allein auf den Aspekt der Gewalt reduziert
werden. Die theologischen Fragestellungen,
die dieser Film aufwirft, stehen im Kontext
der Veränderung in der Gesellschaft und der
Kirche der 2000er Jahre und motivieren auch
in der Retrospektive zur Diskussion. Dazu
gehört sicherlich eine Auseinandersetzung mit
Frömmigkeitstradition(en), die auch bei der von
RTL produzierten Live-Show der Passion im Jahr
2022 anstehen dürfte.

     Die Umsetzung des Leben Jesu im Film hat im
Laufe der Filmgeschichte immer wieder die Kirche
herausgefordert. Dies gilt bis heute, wenn wir
aktuelle Streaming-Angebote (The Chosen, 2021),
neuere Spielfilme (M. Raus, Das Neue Evangelium,
2021) oder Dokumentationen (W. Wenders, Black
Jesus, 2021) in den Blick nehmen. Und ganz sicher
gilt dies im Rahmen des Live-Spektakels auf RTL.
     Aber solche Herausforderungen und Anfragen
gilt es als Chance zu erkennen, wenn wir die Arbeit
der Künstlerinnen und Künstler als Einladung
zum Gespräch ansehen und annehmen: Gehen wir
in Diskurs mit den Filmschaffenden, die durch
die Transformation des Jesusstoffes versuchen das
Unsagbare zugänglich zu machen, aber auch mit
den Zuschauenden, weil sie sich immer wieder
neu auf das Thema einlassen und sich mit den
aufkommenden Fragen auseinandersetzen.

   IP P!
 T				Einen ausführlichen Überblick
  				         und weitere Informationen zur
             Geschichte des Jesusfilmes von 1897
  bis 2020 finden Sie für den Religionsunterricht
  und die Gemeindearbeit unter:
  www.digitalpastoral.de/jesusfilm

  BJÖRN SILLER
  Referent für Pastoral im Internet,                  „Die Passion“ – 2019 in den Niederlanden
  Erzbistum Freiburg

                                                                                                 9
PASSION CHRISTI - Gedanken und Anregungen für die Praxis Aktualisierte Auflage 2022 - Bonifatiuswerk
HINTERGRUND

Die Akteure der Passion
Mitleid und Hass, Liebe und Verrat, Zuneigung           Maria
und Gewalt – die in den Evangelien überlieferte         Maria ist die Mutter Jesu. Gemeinsam mit ihrem
Passionsgeschichte ist ein Abbild des                   Mann Josef zieht sie Jesus in Nazareth auf. Das
menschlichen Lebens und Handelns. Zahlreiche            Verhältnis zwischen Maria und Jesus ist nicht
Akteure prägen den Weg des Leidens und                  immer frei von Spannungen. So distanziert sich
Sterbens Jesu auf ihre je eigene Weise mit. Die         Jesus im Johannesevangelium von seiner Mutter
folgende Übersicht gibt Auskunft über die               (vgl. Johannes 2,4) und lässt sich von seiner Familie
wichtigsten Akteure der Passionsgeschichte.             nicht vereinnahmen. Im Leiden und Sterben ist
                                                        Maria ihrem Sohn jedoch ganz nahe. Sie begleitet
                                                        Jesus nach Jerusalem und muss mit ansehen, wie
Jesus                                                   ihr Sohn gefoltert und gekreuzigt wird. In der
                                                        Stunde seines Todes steht Maria gemeinsam mit
Jesus von Nazareth ist die Hauptfigur der Passion.      Johannes unter dem Kreuz Jesu.
Als Sohn Gottes und Messias (dt.: Gesalbter) nimmt
er Kreuz und Leid auf sich und stirbt für die           Kajaphas
Sünden der Menschen. Durch seinen Tod hat er die
Welt mit Gott versöhnt und der Menschheit ewiges        Kajaphas ist maßgeblich an der Verurteilung Jesu
Leben eröffnet. Drei Tage nach seinem Tod wird er       zum Tode beteiligt. Als Hohepriester hat er hohen
von Gott auferweckt und erscheint bis zu seiner         Einfluss auf das jüdische Volk und ist gleichsam
Himmelfahrt mehrmals seinen Jüngern. Mit dem            der Sprecher der Juden in Jerusalem. Sein Ziel ist
Kreuzestod Jesu und seiner Auferstehung hat der         es, die Einheit des Volkes zu schützen und den
Tod keine Macht mehr, das Leben hat gesiegt!            Tempelkult zu bewahren. Jesus sieht er als eine
                                                        Bedrohung für diese Ziele an und gibt den Juden
Simon Petrus                                            den Rat, Jesus zu verhaften und umbringen zu
                                                        lassen (vgl. Johannes 18, 13-14).
Simon Petrus gehört zu den wichtigsten und
bekanntesten Jüngern Jesu. Von Beruf ist er Fischer     Pontius Pilatus
und arbeitet am See Genezareth. Er folgt Jesus
nach und erhält von ihm den Namen „Petrus“ (dt.:        Pontius Pilatus ist der Statthalter der römischen
der Fels). In der Passionsgeschichte spielt Petrus      Provinz Judäa und hat sein Amt von 26 bis 36
eine ambivalente Rolle. Bei der Gefangennahme           n. Chr. inne. In dieser Position hat er das Verhör
Jesu will er diesen mit dem Schwert verteidigen.        und die Verurteilung Jesu zu verantworten. Er ist
Wenige Stunden später verleugnet er Jesus drei Mal.     sich bewusst, dass die Anklagepunkte gegen Jesus
Nach der Auferstehung begegnet Jesus dem Petrus         nicht haltbar sind. Aber die lauten Forderungen
und beauftragt ihn mit dem Hirtendienst für die         der grölenden Volksmenge lassen ihn schließlich
noch junge Kirche.                                      nachgeben: Jesus wird zum Tod am Kreuz
                                                        verurteilt.
Judas
                                                        Simon von Cyrene
Judas Iskariot gehört zum Zwölferkreis Jesu und
hat in diesem eine besondere Aufgabe: er ist für        Über Simon von Cyrene ist nicht viel bekannt.
die Finanzen zuständig und verwaltet die Gelder.        Vermutlich ist er ein einfacher Arbeiter
Judas ist eine zerrissene Persönlichkeit. Von den       in Jerusalem. Sein Name deutet auf eine
Hohepriestern nimmt er 30 Silberstücke für die          nordafrikanische Herkunft hin. Auf dem Weg nach
Auslieferung Jesu an. Im Garten Getsemani wird          Hause begegnet er zufällig Jesus auf dem Kreuzweg.
Jesus von Judas mit Hilfe eines Kusses verraten und     Von den Peinigern wird Simon gezwungen, Jesus
ausgeliefert. Als Judas später vom Tod Jesu erfährt,    beim Tragen des Kreuzes zu helfen. Wie weit Simon
bereut er seine Tat, wirft die Silberstücke zurück in   das Kreuz Jesu trug, ist jedoch nicht überliefert.
den Tempel und erhängt sich.                            Wie kaum ein anderer kommt Simon von Cyrene
                                                        dem leidenden Jesus auf dem Kreuzweg ganz nahe.

     10
HINTERGRUND

Joseph von Arimathäa                                  Die römischen Soldaten
Joseph von Arimathäa gehört zur jüdischen             Die biblischen Passionsgeschichten berichten
Oberschicht in Jerusalem und folgt Jesus im           von römischen Soldaten als den Peinigern Jesu.
Geheimen nach. In der Öffentlichkeit möchte er        Im Garten Getsemani verhaften sie Jesus. Nach
sich nicht öffentlich zu Jesus bekennen, aus Furcht   der Verhaftung bringen die Soldaten Jesus zum
seinen Einfluss und seinen Reichtum zu verlieren.     Hohepriester Kajaphas. Anschließend überführen
Nach dem Tod Jesu spricht er beim römischen           sie ihn zu Pontius Pilatus, der ihn zum Tode
Statthalter vor und bittet um den Leichnam Jesu.      verurteilt. Die Soldaten treiben ihren Spott mit
Diesen setzt er in einem Felsengrab bei, was sich     Jesus, setzen ihm eine Krone aus Dornen auf den
zur damaligen Zeit nur wohlhabende Menschen           Kopf und misshandeln ihn brutal. Nach dem Tod
leisten konnten.                                      Jesu am Kreuz sticht in besonderer Weise ein
                                                      römischer Hauptmann aus der Gruppe der Soldaten
Johannes                                              hervor: Obwohl er ein Heide ist, bekennt er sich zu
                                                      Jesus als Sohn Gottes.
Johannes gilt als Lieblingsjünger Jesu. Die beiden
verbindet eine enge Freundschaft. Aus dem
Jüngerkreis war Johannes auch der Einzige, der        Das Katholische Bibelwerk hat eine
den Mut hatte, bei der Kreuzigung Jesu anwesend       spielerische Annäherung an die
zu sein. Die anderen Jünger versteckten sich aus      Akteure der Passion konzipiert. Der
Furcht ein ähnliches Schicksal erleiden zu müssen.    Download der Spielkarten und -anleitung
Gemeinsam mit der Mutter Jesu, Maria, steht           ist unter folgendem Link möglich:
Johannes unter dem Kreuz. Sterbend am Kreuz           www.bibelwerk.shop/fileadmin/verein/Bilder/
setzt Jesus seinen Lieblingsjünger zum Sohn seiner    Bibel_heute/Menschen_der_Passion.pdf
Mutter Maria und sie zu seiner Mutter ein.

                                                        JULIAN HEESE
                                                        Referent im Bereich Missionarische und diakonische Pastoral
                                                        im Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken e. V.

                                                                                                          11
GEBETE UND IMPULSE

Sich dem Kreuz aussetzen
– Anstöße zur geistlichen Vertiefung
Die Geschehnisse der Passion Jesu haben durch
die Jahrhunderte hinweg immer wieder Menschen,          Unterm Kreuz
gläubig oder ungläubig, in ihren Bann gezogen.
Die Auseinandersetzung mit den letzten Stunden          Nicht auf allen Wegen, die wir gehen, lässt sich
Jesu, ganz besonders mit seinem Weg hin zum             tanzen.
Tod am Kreuz, hat vielfältige Empfindungen,             Unterm Kreuz lässt sich nicht tanzen, unterm
Widersprüche, aber auch künstlerische, musische         Kreuz, da stolpern wir.
oder literarische Kreativität ausgelöst. Dies ist bis   Da wird unser Leben Kreuzweg. Da sind wir am
heute so, etwa wenn uns das Passionsgeschehen           toten Punkt.
als moderne Musical-Inszenierung im Fernsehen           Langsam wieder Tritt fassen, das bedeutet:
dargeboten wird.                                        Überleben.

    Für Christen führt dieses Sich-Aussetzen            Nicht auf allen Wegen, die wir gehen, lässt sich
immer wieder zurück vor das Angesicht Gottes.           lachen.
Es führt hinein in das Gebet, in die Meditation,        Unterm Kreuz lässt sich nicht lachen, unterm
aber auch die Befragung des eigenen Handelns,           Kreuz, da weinen wir.
in die Klage. Die folgende Zusammenstellung             Da wird unser Leben Kreuzweg. Da sind wir am
unterschiedlicher Texte soll dazu anregen, das          toten Punkt.
Nachgehen der Passionsereignisse persönlich wie         Langsam wieder Sicht zu finden, das bedeutet:
in Gemeinschaft als geistlichen Weg zu verstehen        Überleben.
und sich über das Lesen, Meditieren und Beten der
Texte dem Kreuz Jesu neu auszusetzen.                   Nicht auf allen Wegen, die wir gehen, lässt sich
                                                        singen.
                                                        Unterm Kreuz lässt sich nicht singen, unterm
                                                        Kreuz, da schreien wir.
                                                        Da wird unser Leben Kreuzweg. Da sind wir am
Das Kreuz schreit zum Himmel                            toten Punkt.
                                                        Langsam beten wieder lernen, das bedeutet:
Es ist eine himmelschreiende Ungerechtigkeit!           Überleben.
Jesus ist ohne Schuld!
Er erleidet Schmach und Folter, er wird                 Nicht auf allen Wegen, die wir gehen, lässt sich
hingerichtet. Er stirbt.                                feiern.
Das Kreuz – ein Schandpfahl!                            Unterm Kreuz lässt sich nicht feiern, unterm
WARUM???                                                Kreuz, da leiden wir.
Es ist eine himmelschreiende Ungerechtigkeit!           Da wird unser Leben Kreuzweg. Da sind wir am
Nicht wir – ER. Warum???                                toten Punkt.
                                                        Langsam wieder selbst zu handeln, das
Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er         bedeutet: Überleben.
seinen eingeborenen Sohn gab, damit die, die an
ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das         Nicht auf allen Wegen, die wir gehen, lässt sich
ewige Leben haben.                                      siegen.
DARUM!!!                                                Unterm Kreuz lässt sich nicht siegen, unterm
                                                        Kreuz, da fallen wir.
Es ist eine vom Himmel herab geschenkte                 Da wird unser Leben Kreuzweg. Da sind wir am
Gerechtigkeit.                                          toten Punkt.
Und wenn die Welt in Flammen steht und der              Langsam wieder aufzustehen, das bedeutet:
Vorhang zerreißt – wird SEIN Reich offenbar.            Überleben.

                         Elisabeth Neumeister OSB                                       Alois Albrecht

     12
GEBETE UND IMPULSE

Der gekreuzigte Christus als Weisheit
Gottes: 1. Korinther 1,18-25                          Das Kreuz richtet auf
Denn das Wort vom Kreuz ist denen, die verloren
gehen, Torheit; uns aber, die gerettet werden, ist    Bevor Dein Kreuz mir in den Rücken fiel,
es Gottes Kraft. In der Schrift steht nämlich: Ich    meiner Selbstgerechtigkeit und meinem
werde die Weisheit der Weisen vernichten / und die    Hochmut das Kreuz brach, da war ich am
Klugheit der Klugen verwerfen. Wo ist ein Weiser?     Boden, ohne es zu wissen. Ich war ganz unten
Wo ein Schriftgelehrter? Wo ein Wortführer            mit der Nase im Dreck, dachte, ich suche
in dieser Weltzeit? Hat Gott nicht die Weisheit       Trüffel, und fand doch nur Gift.
der Welt als Torheit entlarvt? Denn da die Welt
angesichts der Weisheit Gottes auf dem Weg ihrer      Bis ich auf Dein Kreuz stieß, das da unter
Weisheit Gott nicht erkannte, beschloss Gott, alle,   Erdbergen und Gestein und Schutt verborgen
die glauben, durch die Torheit der Verkündigung       war, an der Schädelstätte, die da heiß Golgotha,
zu retten. Die Juden fordern Zeichen, die Griechen    und auch mir zur Richtstätte wurde. Ich wollte
suchen Weisheit. Wir dagegen verkünden Christus       Gold finden und Macht und Ruhm. Doch ich
als den Gekreuzigten: für Juden ein Ärgernis, für     traf auf den König des Lebens. Ich war über
Heiden eine Torheit, für die Berufenen aber, Juden    Leichen gegangen, an der Schädelstätte, die
wie Griechen, Christus, Gottes Kraft und Gottes       da heißt Golgotha. Und fand das, was den Tod
Weisheit. Denn das Törichte an Gott ist weiser als    überwunden hat. Ich war in Tausende von
die Menschen und das Schwache an Gott ist stärker     Teilen zersprungen, bis sich alles ausrichtete
als die Menschen.                                     nach Deinem Kreuz und in eine Ordnung kam.

                                                      Jetzt stehe ich unter Deinem Kreuz. Behütet und
                                                      beschützt unter dem Schirm des Höchsten.

                                                                           Elisabeth Neumeister OSB

                                                                                              13
GEBETE UND IMPULSE

„Mein Gott, mein Gott,                               Christi Kreuz geleite mich!
 warum hast du mich verlassen?“
                                                     Christi Kreuz sei vor mir,
Mein Gott, mein Gott,                                mich zu führen,
warum hast du mich verlassen?                        Christi Kreuz sei hinter mir,
                                                     mich zu beschützen,
Warst nicht alleine du                               Christi Kreuz sei Hilfe mir
in meinem Schmerz die Kraft?                         in den Tiefen der Täler
Warst du allein nicht meine Leidenschaft,            wie auf den Höhen der Berge.
die Glut der Liebe, die mich trug
in diese Einsamkeit?                                 Christi Kreuz komme mir
                                                     vom Osten entgegen,
Mein Mut warst du.                                   Christi Kreuz mache mich
Mein Wille.                                          vom Westen her stark,
All mein Licht.                                      Christi Kreuz geleite mich allezeit
                                                     im Norden wie im Süden.
Mein Gott, wo bist du? Licht!
Mein Gott! Ich rufe dich!                            Christi Kreuz – hoch oben am Himmel,
                                                     Christi Kreuz – tief unten in der Erde,
Ach,                                                 schütze mir Leib und Seele
nur noch Nacht.                                      vor Schaden und Unheil!
Und meine Worte taumeln
in das All,                                          Christi Kreuz sei über mir,
verhallen,                                           wenn ich sitze,
löschen.                                             Christi Kreuz sei über mir,
                                                     wenn ich liege,
Nacht                                                Christi Kreuz sei meine ganze Stärke –
                                                     bis wir zum Allherrn des Himmels
Nur Nacht                                            heimkehren.

Und ich                                                                      Alt-irisches Kreuzgebet
in ihr
muss meinen Tod gebären.

Mein Vater!
Gott!
Hast du mich nur verlassen?
So bist du also
noch?
                                                  Versöhnung in Christus:
                                 Katharina Oost
                                                  Epheser 2,14–17

                                                  Denn er ist unser Friede. Er vereinigte die beiden
                                                  Teile und riss die trennende Wand der Feindschaft
                                                  in seinem Fleisch nieder. Er hob das Gesetz mit
                                                  seinen Geboten und Forderungen auf, um die zwei
                                                  in sich zu einem neuen Menschen zu machen. Er
                                                  stiftete Frieden und versöhnte die beiden durch das
                                                  Kreuz mit Gott in einem einzigen Leib. Er hat in
                                                  seiner Person die Feindschaft getötet. Er kam und
                                                  verkündete den Frieden: euch, den Fernen, und
                                                  Frieden den Nahen.

    14
GEBETE UND IMPULSE

Die Erniedrigung und Erhöhung Christi:                  Der Einfall Gottes
Philipper 2,5–11
                                                        Augenscheinlich:
Seid untereinander so gesinnt, wie es dem Leben in      Ein Fall unter vielen
Christus Jesus entspricht:                              alltäglich – doch Wunder.
Er war Gott gleich, / hielt aber nicht daran fest,      Menschwerdung eines Kindes
Gott gleich zu sein,                                    Einfall Gottes in die Welt
sondern er entäußerte sich / und wurde wie ein          in die Vielfalt
Sklave / und den Menschen gleich. / Sein Leben war      genialer Einfall
das eines Menschen;                                     kein blinder Zufall
er erniedrigte sich / und war gehorsam bis zum Tod, /   kein Zwischenfall
bis zum Tod am Kreuz.                                   wohl Hoffnungsfall
Darum hat ihn Gott über alle erhöht / und ihm den       Gott fällt in die Welt ein
Namen verliehen, / der größer ist als alle Namen,       nicht mit Gewalt
damit alle im Himmel, auf der Erde und unter der        nicht mit Pauken und Trompeten
Erde ihr Knie beugen / vor dem Namen Jesu               nicht mit Glanz des Goldes
und jeder Mund bekennt: / Jesus Christus ist der        als Kind
Herr / zur Ehre Gottes, des Vaters.                     Testfall der Liebe
                                                        Gott zeigt sein Gesicht
                                                        Doch
                                                        Menschen halten IHN nicht aus
                                                        Verfall der Wahrheit
                                                        Rückfall in die Unmenschlichkeit der Macht
                                                        Ausfall der Liebe
   Voll cross                                           der Einfall Gottes wird zum Fallbeispiel
                                                        zum Fall der Fälle
                                                        zum Kriminalfall
   Niemals fällt das Kreuz.
                                                        ER fällt unter dem Kreuz
   Es trägt so viel; es wird von so unsagbar            Trauerfall
   Schwerem erschüttert. Es vergießt so viele           kein Überfall
   Tränen mit denen, denen nur noch ihre Tränen         Mordfall
   bleiben; es stirbt alle Tode. Und es lehnen sich     Fall der Fälle – Abfall vom wahren Glauben?
   alle Ohnmächtigen daran.                             fällt ins Totenreich
                                                        nicht ins Bodenlose
   Doch es steht fest und fällt niemals!                wird im Fallen aufgefangen
                                                        „Vater in deine Hände…“
   Es gibt Halt und Aufrichtigkeit im Steinbruch        ER löst den Fall – Erlösung
   des Lebens, wenn immer wieder an das Innerste        Aufstand für das Leben
   gegangen wird und manchmal kein Stein auf            Auferweckung aus Liebe
   dem anderen bleibt, wenn man sich fühlt wie          Durch den Tod mitten ins Leben
   gesteinigt – dann steht da immer noch das            Der Trauerfall wird zum Glücksfall
   Kreuz!                                               zum Fall der Fälle
                                                        für uns
   Es trägt und duldet und weint und gibt den           Mensch – Werdung
   Ohnmächtigen Halt und Aufrichtigkeit. Und es         kein Zufall
   befestigt und es fällt niemals.                      kein Zwischenfall
                                                        Einfall Gottes
   Jetzt geht ins Leben, freut Euch und macht           Einheit in Vielfalt
   was draus! Und denkt daran: Ihr könnt immer          Testfall der Liebe
   wieder zurückkehren zum Kreuz, das Euch fest
   macht und niemals fällt!                                                            Georg Austen

                         Elisabeth Neumeister OSB

                                                                                               15
ANREGUNGEN ZUM TV-EREIGNIS

Gesprächs- und Aktionsimpulse
Die größte Geschichte aller Zeiten, die unsere                Mögliche Zielsetzungen für ein Gesprächs-
Kernerzählung ist, wird durch ein Liveformat             und/oder Aktionsangebot lassen sich sowohl nach
erzählt. Dies kann ein geeigneter Anstoß für            „innen“ wie auch nach „außen“ formulieren. Mit
Gesprächsformate sein, die in verschiedenen              Blick auf die Kirche vor Ort könnte ein Ziel lauten,
Kreisen und Gruppen, Einrichtungen und                   sich für ungewohnte Formen religiöser Darstellung
pastoralen Gelegenheiten ermöglicht werden. Hier         zu öffnen und diese Kontaktmöglichkeiten zu
finden Sie einige Anstöße und Bausteine, wie Sie         Menschen zu verstehen, die in den gewohnten
ein Gesprächsangebot gestalten können.                   Feldern der Pastoral nicht auftauchen. Auch wäre
                                                         es sicherlich erstrebenswert, die Sprachfähigkeit
                                                         von Christinnen und Christen bezüglich
Grundsätzliche Überlegungen                              der persönlichen Deutung von Kreuz und
                                                         Auferstehung zu stärken. Aus dieser Stärkung
Ein Vorbereitungsteam, das ein Gesprächsformat           heraus kann auch eine verbesserte Partizipation
zu „Die Passion“ erwägt, sollte sich zu Beginn           am gesellschaftlichen Dialog zum TV-Event (und
einer Konzeption folgende zentrale Fragen stellen:       selbstverständlich auch darüber hinaus) geschehen.
Welches Anliegen haben wir mit unserer Initiative?       Von den Zuschauern von „Die Passion“ her
Welche Zielgruppe haben wir im Blick? Was                gedacht, bietet ein solches Format zweifelsohne die
brauchen die Menschen?                                   Chance, die Person und Botschaft Jesu zumindest
                                                         anfanghaft kennenzulernen – wie der erste
     Dabei lassen sich, in Anlehnung an das              Eindruck beim Kennenlernen eines Unbekannten.
Schreiben „Evangelii gaudium“ von Papst Fran-
ziskus (hier: Nr. 14), drei Personengruppen                 Weitere Fragen, die für die Vorbereitung eines
voneinander unterscheiden. Zum einen Menschen,          Angebots hilfreich sein können, sind bspw. die
die nicht Christen sind, die sich für Gott, Jesus       Frage nach dem Format. Welches Format passt
Christus und die Kirche interessieren und               zu uns als Personen und unserem Ort? Und
mehr darüber erfahren möchten. Zum anderen              warum? Dabei sollten sowohl die theologischen
Menschen, die getauft sind, aber den Kontakt            Schwerpunkte als auch deren Übersetzung
zur Kirche und zum eigenen Glauben verloren             in eine den Adressaten adäquate Sprache und
haben und neu entdecken wollen. Und schließlich         Ästhetik reflektiert werden. Ferner bietet es
Menschen, die bewusst als Christen leben und            sich an, sowohl Ehrenamtliche, möglichst aus
 ihren Zugang zur Passion vertiefen und/oder            der Adressatengruppe, in die Planungen mit
sich mit anderen austauschen wollen. Die                einzubeziehen und auch über eine ökumenische
Auseinandersetzung mit der Passionsinzenierung          Kooperation nachzudenken. Auch über den
bietet für alle drei Zielgruppen eine gute Gele-        kirchlichen Tellerrand hinaus sollten mögliche
genheit. Gerade das Aufgreifen in einem säkularen       Kooperationspartner in den Blick genommen
Fernsehsender öffnet für Menschen ohne christ-          werden, z. B. kommunale Kinos, Gaststätten,
lichen Hintergrund oft Türen. Dabei sind Lebens-        Hochschule für Medien etc.
welten bzw. Milieus und Lebensphasen zu berück-
sichtigen. Es ist eine Sensibilität für Lebensformen,   Konkrete Ideen für Gesprächs- und
Ästhetik, Pluralität zu entwickeln – ohne in die
Anbiederungs- oder „Vermarktungs“-Falle zu treten.
                                                        Aktionsformate
Dabei sollten die Erwartungen nicht überspannt          Die Ideen sind hier möglichst konkret formuliert.
werden. Ein einmaliges Fernsehevent ist kein            Dies hat den Sinn, dass eigene Ideen angeregt
Evangelisierungs-Wundermittel, denn letztlich           werden, denn lokal kann am besten eingeschätzt
ist Glaubenswachstum ein lebenslanges Lernen            werden, welches Format zur jeweiligen Situation
in Gemeinschaft mit Gott und anderen. Trotzdem          passt. Entscheidend für jegliche Angebote ist
kann auch ein punktuelles Angebot die Brücken           es, eine Atmosphäre des Willkommenseins und
zu Menschen aufbauen, die man in der bisherigen         der Gastfreundschaft zu schaffen. Ohne diese
Gemeindearbeit aus den Augen verloren hat.              grundlegende Botschaft laufen Gesprächsangebote
                                                        oft ins Leere.

     16
ANREGUNGEN ZUM TV-EREIGNIS

Vorbemerkung: Bei allen selbst organisierten Formen der
öffentlichen Vorführung ist es wichtig, auf die Abklärung
der verwertungsrechtlichen Situation (Urheberrecht /
GEMA) sowie auf die Einhaltung der geltenden Corona-
Regeln zu achten.

• Open Air Kino an der Kirchenwand – Die
  Pfarrei überträgt das Fernseh-Live-Event der
  Passionsgeschichte unter freiem Himmel. Alter-
  nativ kann der Pfarrsaal zum Kino mit entspre-
  chender Atmosphäre ausgestattet werden. Bei
  diesem Vorschlag sollte bedacht werden, dass
  eine Veranstaltung in Gemeinderäumen vor allem
  gemeindenahe Personengruppen erreichen wird.
  Zu Beginn des Events geben Christinnen und
  Christen ein kurzes Statement von je einer
  Minute, was ihnen persönlich die Leidens-
  und Auferstehungsgeschichte bedeutet. Ein
  Gestaltungselement könnte zudem sein, Raum
  für persönliche Kreuz- und Leiderfahrungen                Mögliche Fragen für Gesprächs- und
  zu geben. So könnten die Teilnehmenden bspw.
  während der Übertragung Zettel erhalten,
                                                            Aktionsformate
  die sie dazu nutzen können aufzuschreiben,                Fragen öffnen Räume und sind die besten
  an die Menschen zu denken, die leidvolle                  Gesprächsaufhänger. Methodisch vermittelt eine
  Situationen erdulden. An einer gemeinsamen                Auswahl von Fragen immer auch eine Freiwilligkeit,
  Klagemauer oder einem großen Kreuz werden                 die es gerade bei persönlichen Themen braucht.
  die Zettel abgelegt oder angeheftet. Die Klagen
  resp. das Kreuz werden in der Gebetswache                 • Was hat mir an „Die Passion“ gefallen, was
  am Gründonnerstag und/oder am Karfreitag                    nicht?
  aufgegriffen und liturgisch eingebunden.                  • Welches Gefühl löst die TV-Inszenierung bei mir
• Veranstaltungsreihe „Die größte Geschichte                  vor allem aus?
  aller Zeiten in den Medien“ in Kooperation mit            • Welche Rolle in einem Passionsspiel würde ich
  einer Hochschule für Medien, Werbeagentur                   selbst einmal gerne spielen?
  etc. – Es werden mehrere Abende                           • Welcher Song hat für mich sehr gut gepasst,
  veranstaltet mit verschiedenen Aspekten                     welcher Song überhaupt gar nicht?
  zu Passionsinszenierungen mit Vorträgen,                  • Welchen Song hätte ich selbst noch eingebaut?
  Gesprächsabenden, Public Viewing des Live-                • An welchem Ort bei uns in der Gegend wäre
  Events usw.                                                 Jesus heute zur Welt gekommen?
• Mit dem Pfarrer am Tresen Fernsehen schauen –             • Wenn Jesus in unserem Dorf / in unserer Stadt
  In einer örtlichen Kneipe wird ein Public Viewing           leben würde, zu wem würde er gehen?
  angeboten. Da „Die Passion“ sehr durch moderne            • Jesu Leidensgeschichte lässt kaum eine
  Pop-Songs geprägt sein wird, passt dieses                   dunkle Seite unseres Lebens aus (Verrat, Angst,
  Format sicher gut in einer Bar. Hier empfiehlt              Verzweiflung, Egoismus, Schuld, Macht und
  es sich, Menschen in das Vorbereitungsteam                  Ohnmacht, …). Manches davon wird durch
  zu holen, die gerne Gäste in der Kneipe sind.               die Corona-Pandemie noch gesteigert. Welche
  Sich im Verlauf möglicherweise ergebende                    Dunkelheit halte ich aktuell gerade für die
  Gebetsanliegen können dann „mitgenommen“                    größte?
  werden. Zum Schluss der Veranstaltung                     • Welches Thema in der Leidensgeschichte spricht
  werden Zettel ausgelegt, auf die Gebetsanliegen             mich persönlich gerade am meisten an?
  geschrieben werden können. Das Versprechen                • Wo stehe ich im Passionsgeschehen?
  ist, dass die örtliche Kirchengemeinde für die
  Anliegen betet, z. B. an Karfreitag.
• Impulse aus „Die Passion“ für die Ölbergnacht
  Gebetswache am Gründonnerstag – Die
  Vorbereitungsgruppe der Gebetswache schaut
  bspw. zusammen das TV-Event und entwickelt                  TOBIAS ALDINGER ,
  daraus kurzfristig Elemente für das liturgische             Referent für Glaubenskommunikation und Evangelisierung
                                                              und das Bonifatiuswerk, Erzdiözese Freiburg
  Format.

                                                                                                             17
LITURGISCHER BAUSTEIN: KREUZWEG

Kreuzwegandacht
Die Kreuzwegandacht ist eine sehr alte                1.Station: Jesus wird zum Tode verurteilt.
Gebetstradition der katholischen Kirche. Ihren
Ursprung findet diese Tradition in Jerusalem:         V: Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und
Dort, wo Jesus der biblischen Überlieferung nach      preisen dich.
den Weg des Leidens von der Verurteilung durch        A: Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt
Pontius Pilatus bis zur Kreuzigung gegangen           erlöst.
ist, haben Christen begonnen, diesen Weg
betend nachzugehen. Wurden zunächst nur               Schriftwort
zwei Kreuzwegstationen im Gebet bedacht, so           Sie aber schrien und forderten immer lauter,
entwickelte sich über die Jahrhunderte ein Weg mit    er solle Jesus kreuzigen lassen, und mit ihrem
vierzehn Kreuzwegstationen, die teils biblischen,     Geschrei setzten sie sich durch: Da entschied
teils legendarischen Ursprungs sind. Der Kreuzweg     Pilatus, dass ihre Forderung erfüllt werden solle.
lässt sich in jeder Lebenslage und an jedem Ort       (Lukas 23,23-24)
beten. In besonderer Weise eignen sich für dieses
Gebet aber katholische Kirchen, denn in (fast)        Gedanken Jesu
jeder von ihnen ist eine Kreuzwegdarstellung zu       Die Volksmenge tobt. Sie fordern meinen Tod, sie
finden, die ein wirkliches Abschreiten des Weges      wollen mich leiden und sterben sehen. Noch vor
ermöglicht. Die nachfolgende Kreuzwegandacht          wenigen Tagen haben sie mir bei meinem Einzug
lädt dazu ein, Jesu Weg ans Kreuz in tiefer innerer   in Jerusalem zugejubelt und Palmen gestreut.
Verbundenheit mitzugehen.                             Heute halten sie mich für einen Verbrecher. Aus
                                                      lauten Jubelschreien sind Schreie des Hasses und
                                                      der Verachtung geworden.
Eröffnung und Eingangsgebet
                                                      Gebet
V: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des         Herr Jesus Christus,
Heiligen Geistes.                                     du wurdest wie ein Verbrecher behandelt,
A: Amen.                                              vor die Führenden des Volkes gezerrt
                                                      und zum Tode verurteilt.
 Jesus du sagst,                                      Wecke in uns die Fähigkeit,
„Wo zwei oder drei                                    Gutes vom Falschen,
 in meinem Namen zusammen kommen,                     Wahrheit von Lüge,
 bin ich mitten unter ihnen.“                         und Recht von Unrecht
 Wir sind in deinem Namen beisammen                   unterscheiden zu können.
 und glauben dankbar,                                 Amen.
 dass du in unserer Mitte bist:
 Hilf uns, Jesus,
 dass wir dir jetzt begegnen dürfen                   2.Station: Jesus nimmt das Kreuz auf seine
 wie einem guten Freund.
 Du nimmst uns mit auf deinen Weg.
                                                      Schultern.
 Öffne uns Augen und Ohren,
 damit wir schauen und hören,                         V: Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und
 was auf deinem Kreuzweg                              preisen dich.
 damals und heute geschieht.                          A: Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt
 Ermutige unser Herz,                                 erlöst.
 dass wir uns auf die einlassen
 und dir zu folgen versuchen.                         Schriftwort
 Begleite und führe uns,                              Zu allen sagte er: Wenn einer hinter mir hergehen
 Jesus, du unser Bruder und Herr.                     will, verleugne er sich selbst, nehme täglich sein
                                                      Kreuz auf sich und folge mir nach. (Lukas 9,23)
                             Theo Schmidkonz SJ

    18
Gedanken Jesu                                        Schriftwort
Meine Peiniger treiben mit mir ihren Spott, sie      Viele haben sich über ihn entsetzt, so entstellt sah
setzen mir eine Krone aus Dornen auf den Kopf,       er aus, nicht mehr wie ein Mensch, seine Gestalt
sie spucken mich an und schlagen mir ins Gesicht.    war nicht mehr die eines Menschen. (Jesaja 52,14)
Die drückende Last des Kreuzes wird auf meine
Schultern gelegt. Mein Leidensweg hat nun            Gedanken Jesu
endgültig begonnen.                                  Die ersten Schritte auf dem Weg nach Golgatha
                                                     sind geschafft. Mein Körper ist übersät von
Gebet                                                blutenden Wunden. Ich schwanke und versuche
Herr Jesus Christus,                                 Halt zu finden. Doch es ist zu spät. Ich stürze auf
du nimmst die Last auf deinen Schultern an           den staubigen Boden. Das schwere Kreuz fällt auf
und trägst sie mit der Kraft deiner Liebe.           mich.
Schenke uns Mut und Zuversicht,
dass wir nicht vor den Kreuzen unseres Lebens        Gebet
flüchten,                                            Herr Jesus Christus,
sondern sie in Geduld tragen.                        du liegst am Boden,
Amen                                                 gefallen unter der Last des Kreuzes,
                                                     der mächtige Gott ganz ohnmächtig.
                                                     Gib uns die Kraft,
3. Station: Jesus fällt zum ersten Mal               nach Stürzen immer wieder aufzustehen,
                                                     und unseren Weg weiterzugehen,
unter dem Kreuz.                                     im Vertrauen darauf, dass du bei uns bist.
                                                     Amen.
V: Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und
preisen dich.
A: Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt
erlöst.

                                                                                                  19
LITURGISCHER BAUSTEIN: KREUZWEG

4. Station: Jesus begegnet seiner Mutter.             Gebet
                                                      Herr Jesus Christus,
V: Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und        du gehst deinen Weg nicht allein,
preisen dich.                                         sondern erfährst ein Stück Menschlichkeit
A: Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt    inmitten von Unmenschlichkeit.
erlöst.                                               Mache uns dazu bereit,
                                                      das Leid und die Not unseres Nächsten zu sehen
Schriftwort                                           und seine Kreuze mitzutragen.
Und Simeon segnete sie und sagte zu Maria, der        Amen.
Mutter Jesu: Siehe, dieser ist dazu bestimmt, dass
in Israel viele zu Fall kommen und aufgerichtet
werden, und er wird ein Zeichen sein, dem             6. Station: Veronika reicht Jesus das
widersprochen wird, und deine Seele wird ein
Schwert durchdringen. (Lukas 2,34-35)
                                                      Schweißtuch.

Gedanken Jesu                                         V: Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und
Am Wegesrand erkenne ich unter den vielen             preisen dich.
Menschen meine Mutter. Über ihre Wangen läuft         A: Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt
ein Meer von Tränen. Für einen Moment treffen         erlöst.
sich unsere Blicke. Sie kann mir in diesem Moment
nicht helfen, aber ich spüre, wie sehr wir in Liebe   Schriftwort
einander verbunden sind.                              Er hatte keine schöne und edle Gestalt, sodass wir
                                                      ihn anschauen mochten. Er sah nicht so aus, dass
Gebet                                                 wir Gefallen fanden an ihm. Er wurde verachtet
Herr Jesus Christus,                                  und von den Menschen gemieden, ein Mann voller
in der Stunde deines Leidens                          Schmerzen, mit Krankheit vertraut. Wie einer, vor
ist deine Mutter bei dir.                             dem man das Gesicht verhüllt, war er verachtet;
Lass unsere Familien ein Ort sein,                    wir schätzten ihn nicht. (Jesaja 52, 2-3)
an dem wir einander beistehen und Trost spenden,
besonders dann, wenn die Liebe auf eine harte         Gedanken Jesu
Probe gestellt wird.                                  Immer mehr Blut und Schweiß fließen durch mein
Amen.                                                 Gesicht. Der Kranz aus Dornen bohrt sich tief in
                                                      meine Stirn. Aus der Menschenmenge kommt eine
                                                      Frau mit einem Tuch auf mich zu. Sie ist sprach-
5.Station: Simon von Cyrene hilft Jesus das           und machtlos. Voll Mitleid blickt sie mich an und
                                                      reicht mir das Tuch.
Kreuz tragen.
                                                      Gebet
V: Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und        Herr Jesus Christus,
preisen dich.                                         dein Gesicht ist zur Unkenntlichkeit entstellt,
A: Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt    und doch gehst du tapfer deinen Weg,
erlöst.                                               nimmst das Leiden an.
                                                      Gib uns den Mut,
Schriftwort                                           wie Veronika auf andere zuzugehen
Auf dem Weg trafen sie einen Mann aus Kyrene          und dort tatkräftig zu unterstützen,
namens Simon; ihn zwangen sie, sein Kreuz zu          wo unsere Hilfe am nötigsten gebraucht wird.
tragen. (Matthäus 27,32)                              Amen.

Gedanken Jesu
Ich sehe wie meine Peiniger mit Gewalt einen          7. Station: Jesus fällt zum zweiten Mal
Mann aufgreifen. Er scheint nur zufällig hier
vorbei gekommen zu sein. Vielleicht war er gerade
                                                      unter dem Kreuz.
auf dem Weg von der Arbeit nach Hause zu seiner
Familie. Sie zwingen ihn mir beim Tragen des          V: Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und
Kreuzes zu helfen. Für einen Moment spüre ich ein     preisen dich.
wenig Erleichterung.                                  A: Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt
                                                      erlöst.

    20
Sie können auch lesen