Personalassistent/in Zertifikat HRSE Sursee | Willisau - Betreuung - Kanton Luzern

Die Seite wird erstellt Thorben-Hendrik Altmann
 
WEITER LESEN
Personalassistent/in Zertifikat HRSE Sursee | Willisau - Betreuung - Kanton Luzern
Personalassistent/in
                          Zertifikat HRSE
                         Sursee | Willisau

     Hohe
Erfolgsquote –
   persönliche
  Betreuung
Personalassistent/in Zertifikat HRSE Sursee | Willisau - Betreuung - Kanton Luzern
Leiterin Bildungsgang
                                                                                                                                                                                Nicole Petrig, lic. iur.
                                                                                                                                                                                nicole.petrig@edulu.ch

                                                                                                                                                                                Administration
                                                                                                                                                                                Weiterbildungszentrum Kanton Luzern
                                                                                                                                                                                Telefon 041 329 49 49
                                                                                                                                                                                info.wbz@edulu.ch

Inhalt
Personalassistent/in

Berufsbild           ...................................................................................................................................................................................................................................................................................................   3
Bildungsziel                       .....................................................................................................................................................................................................................................................................................   3
Zielpublikum                            ................................................................................................................................................................................................................................................................................   4
Voraussetzungen                                                   ......................................................................................................................................................................................................................................................   4
Positionierung                                  ........................................................................................................................................................................................................................................................................   5
Bildungskonzept                                                 ........................................................................................................................................................................................................................................................   6
Examen   ...............................................................................................................................................................................................................................................................................................................   7
Abschluss           ....................................................................................................................................................................................................................................................................................................   7
Bundesbeiträge/Subventionen                                                                                                                                   .........................................................................................................................................................    7
Weiterbildungsoptionen                                                                                             .....................................................................................................................................................................................................   7
Fachliche Wegleitung                                                                                 ..................................................................................................................................................................................................................    8

Stand Januar 2019                                                                                                                                                                                                                                                                                                              |2
Personalassistent/in Zertifikat HRSE Sursee | Willisau - Betreuung - Kanton Luzern
«Der Bildungsgang ist gut strukturiert und übersichtlich. Durch
                                  unseren guten Klassenzusammenhalt, den praxisnahen Unterricht
                                  und die gute Organisation war der Lerneffekt gross. Das erlernte
                                  Know-how stärkt mich in meinem Beruf und gibt mir Sicherheit und
                                  Vertrauen.»

                                  Nadia Arioli, Beromünster
                                  Personalassistentin HRSE

Berufsbild                                                         Bildungsziel

Sie führen die Personaladministration in kleineren und mittleren   Personalarbeit findet in einem dynamischen betrieblichen Um-
Firmen oder nehmen in grösseren Unternehmen die Funktion           feld statt. Die tägliche Arbeit fordert von den Mitarbeitenden
als Personalassistent/in wahr. Sie unterstützen Führungskräfte     fachliche Kompetenz. Daher hat diese Grundausbildung fol-
wirkungsvoll und vertreten gegenüber der Linie grundlegende        gende Zielsetzungen:
HR-Aufgaben nachvollziehbar und überzeugend.
                                                                   ÌÌ Vermittlung des notwendigen Grundwissens über die aktuel-
                                                                      le Personalarbeit
                                                                   ÌÌ Grundwissen in Arbeitstechnik und Selbstmanagement,
                                                                      praktische Durchführung einzelner Schritte in der Adminis-
                                                                      tration
                                                                   ÌÌ Grundkenntnisse in den Sozialversicherungen und im Ge-
                                                                      haltswesen
                                                                   ÌÌ Grundlagen der internen Informations- und Kommunika-
                                                                      tionsabläufe
                                                                   ÌÌ Einstieg ins Arbeitsrecht
                                                                   ÌÌ Kompetenzerweiterung für die Übernahme neuer Aufgaben
                                                                      im Personalbereich

3|
Personalassistent/in Zertifikat HRSE Sursee | Willisau - Betreuung - Kanton Luzern
«Der Bildungsgang war für mich die ideale Gelegenheit, um mein
                                            Grundwissen im HR-Bereich aufzufrischen. Die praxisnahen Bei-
                                            spiele und Anekdoten der kompetenten Dozenten garantieren einen
                                            kurzweiligen und interessanten Unterricht. Wer sich zudem aktiv im
                                            Unterricht beteiligt, ist auch ohne grossen zusätzlichen Lernaufwand
                                            sehr gut auf die HRSE-Zertifikatsprüfung vorbereitet.»

                                            Michael Suter, Lohn-Ammannsegg
                                            Personalassistent HRSE

Zielpublikum                                                                     Voraussetzungen

Der Bildungsgang richtet sich an folgende Zielgruppen:                           In diesem einsemestrigen Bildungsgang bereiten Sie sich
                                                                                 zielgerichtet auf die Zertifikatsprüfung des Trägervereins für
ÌÌ Mitarbeitende mit Personalaufgaben, welche theoretische                       eidgenössische Berufs- und höhere Fachprüfungen Human Re-
   und anwendungsorientierte Grundlagen für die Personalar-                      sources (HRSE) vor.
   beit erwerben wollen
ÌÌ Wiedereinsteigende                                                            Die bestandene Zertifikatsprüfung ist Voraussetzung für die Zu-
ÌÌ Interessierte Personen, die bereits in den Personalbereich                    lassung zur eidg. Berufsprüfung HR-Fachfrau/HR-Fachmann.
   eingestiegen sind und sich erste aufgabenbezogene Quali-
   fikationen aneignen wollen                                                    Generell müssen Sie bereit sein, sich am Unterricht aktiv zu
ÌÌ Führungspersonen mit Wunsch nach Grundlagenwissen im                          beteiligen, die für das Selbststudium und die Hausaufgaben
   Personalwesen                                                                 benötigte Zeit (in der Regel gilt: Unterrichtszeit = 2-fache
ÌÌ Personen, die Grundlagen erarbeiten wollen, um später                         Hausaufgabenzeit) regelmässig aufzubringen wie auch die
   eine weitergehende Ausbildung (z.B. HR-Fachleute mit                          Lektionen vor- und nachzubereiten.
   Fachausweis) anzugehen.

Weiterbildungszentrum Kanton Luzern‌‌‌‌‌‌‌‌ Infobroschüre Personalassistent/in                                                               |4
Positionierung
Die Zertifikatsprüfung gilt als eine Zulassungsbedingung zur eidgenössischen Berufsprüfung für HR-Fachleute.

                                      Leiter Human Resources mit eidg. Diplom/
                                      Leiterin Human Resources mit eidg. Diplom

                                      Eidgenössische Berufsprüfung
                                      HR-Fachmann mit eidg. Fachausweis/
                                      HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis

                                      Zertifizierter Personalassistent HRSE/
                                      Zertifizierte Personalassistentin HRSE

                                      Fähigkeitszeugnis bzw. Maturität
                                      plus zwei Jahre Berufspraxis
                                      oder vier Jahre Berufspraxis (ohne EFZ bzw.
                                      Maturität)

5|
Bildungskonzept

Der Bildungsgang kann berufsbegleitend in ca. sieben Monaten absolviert werden. Der Bildungsgang besteht aus einer Einfüh-
rung, vier Modulen C bis F mit internen Modulprüfungen sowie den weiteren prüfungsrelevanten Teilgebieten A, B und G.

 Der Unterricht je Lernbereich ist                           Arbeitsgebiet       Lernbereiche                                 Lektionen
 wie folgt budgetiert:                                       0                   Einführung in den Bildungsgang                  4
                                                             A                   Arbeitstechnik/Zeitmanagement                   4
                                                             B                   Grundlagen des Human Resources Managements      4
                                                             C                   Personaladministration                          27
                                                             D                   Arbeitsrechtliche Grundlagen                    19
                                                             E                   Sozialversicherungen                            19
                                                             F                   Gehaltswesen                                    19
                                                             G                   Personalausbildung/Bildungssystem Schweiz       4
                                                             Interne Prüfungen                                                   4
                                                             Prüfungsbesprechung                                                 4
                                                             Total                                                              108

Weiterbildungszentrum Kanton Luzern‌‌‌‌‌‌‌‌ Infobroschüre Personalassistent/in                                                        |6
Examen                                                              Bundesbeiträge/Subventionen

Die Trägerschaft HRSE (Human Resources Swiss Exams) orga-           Der Bund unterstützt Studierende bei ihrer Vorbereitung auf
nisiert zweimal jährlich eine Integrationsprüfung über alle Mo-     eidgenössische Berufsprüfungen (eidg. Fachausweis) und hö-
dule. Diese schriftliche Onlineprüfung dauert drei Stunden.         here Fachprüfungen (eidg. Diplom) mit finanziellen Beiträgen
Die Prüfungsabnahme erfolgt durch die Trägerschaft online           im Rahmen der Subjektfinanzierung mit 50 % der Unterrichts-
und dezentral an unterschiedlichen Prüfungsorten (zur Zeit          kosten, Lehrmittel und Materialien, abzüglich der Sachkos-
Bern, Zürich, Genf oder Lugano).                                    ten von pauschal 80 Franken. Diese Subvention wird nach
                                                                    Absolvierung der eidgenössischen Prüfung, unabhängig vom
Zulassung zur externen Zertifikatsprüfung                           Prüfungsresultat, auf Antrag des Studierenden vom Bund aus-
ÌÌ Es wird vorausgesetzt, dass Sie über ein eidgenössisches         gerichtet.
   Fähigkeitszeugnis oder eine Maturität verfügen sowie zum
   Zeitpunkt der Prüfung 24 Monate allgemeine Berufserfah-          Falls Sie die eidgenössische Berufsprüfung «HR-Fachleute»
   rung haben, d.h. nach Abschluss der Ausbildung effektiv          nachfolgend absolvieren, erhalten Sie auch einen Bundesbei-
   gearbeitet haben.                                                trag von 50 % auf den Preis des Lehrgangs «Personalassis-
ÌÌ Kandidaten ohne eidg. Fähigkeitszeugnis kann mit einer           tent/in HRSE».
   Ausnahmebewilligung die Zulassung gewährt werden. Vor-
   aussetzung ist mindestens 48 Monate allgemeine Berufser-         Für nähere Angaben fragen Sie uns: WBZ Kanton Luzern,
   fahrung bis zur Zertifikatsprüfung.                              Telefon 041 329 49 49.
ÌÌ Beschäftigungsgrade unter 100 % werden anteilsmässig an-
   gerechnet.

Zulassung zur internen Zertifikatsprüfung
Zum Bildungsgang mit dem Abschluss der internen Diplomprü-
fung sind grundsätzlich auch Studierende zugelassen, welche
keine oder für die Zertifikatsprüfung zu wenig Berufspraxis
ausweisen, sofern sie eine Unterrichtspräsenz von mindestens
80 % aufweisen.
                                                                    Weiterbildungsoptionen

Abschluss                                                           Zulassungsbedingung zur eidg. Berufsprüfung HR-Fachmann/
                                                                    Fachfrau ist eine erfolgreich absolvierte Zertifikatsprüfung.
Extern
Wer die Schlussprüfung von HRSE bestanden hat, erhält das           Weitere Informationen finden Sie unter www.hrse.ch.
Zertifikat mit dem geschützten Titel «Personalassistentin/Perso-
nalassistent HRSE Human Resources Swiss Exams».

Intern
Wer alle vier internen Prüfungen gemäss internem Prüfungs-
reglement bestanden hat und mindestens 80 Prozent Präsenz-
zeit aufweist, erhält das Zertifikat «Personalassistentin Weiter-
bildungszentrum Kanton Luzern» respektive «Personalassistent
Weiterbildungszentrum Kanton Luzern».

7|
Fachliche Wegleitung

 Generelle Lernziele im Bildungsgang

 Grundlagen in allen relevanten Themenbereichen erarbeiten.

 Erläuterung zu den Taxonomiestufen/K-Stufen

 1   Wissen             Den Prüfungsstoff verstehen und insbesondere Fakten und Fachausdrücke kennen
 2   Verstehen          Sachverhalte verstehen und in eigenen Worten wiedergeben oder zusammenfassen können
 3   Anwendung          Das Gelernte anwenden und in eine neue Situation übertragen können
 4   Analyse            In komplexen Problem- und Aufgabenstellungen das Gelernte charakterisieren und vernetzen können

A Arbeitstechnik und Zeitmanagement                                              ÌÌ Fragen im Zusammenhang mit der Führung von Personaldos-
ÌÌ Arbeitsmethoden kennen und wirksam nutzen; Termin- und                           siers sowie dem Datenschutz, der Daten- und Dokumenten-
   Pendenzen-Management kennen und anwenden (K3).                                   sicherheit beantworten (K2).
                                                                                 ÌÌ Die verschiedenen Aufenthalts- und Arbeitsbewilligun-
B Einführung und Grundlagen Human Resources Manage-                                 gen kennen, welche für die Staatsangehörigen der EU/
ment (HRM)                                                                          EFTA-Staaten sowie der Drittstaaten vorgesehen sind. Die
ÌÌ Auftrag, Aufbau und Kernprozesse des HR-Managements                              Grundzüge der Verfahren, Gültigkeitsdauer, Bedingungen
   kennen und darlegen (K2).                                                        der Erteilung und Verlängerung erläutern (K2).
ÌÌ Unternehmerische und gesellschaftliche Zusammenhänge                          ÌÌ Systeme für die Personalinformation prinzipiell verstehen
   beschreiben und die Anliegen von Anspruchsgruppen ken-                           und anwenden; Prozesse (Versetzungen, Mutationen etc.)
   nen (K1).                                                                        verstehen und anwenden (K3).
ÌÌ Volks- und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge gemäss                       ÌÌ Rechtswirkung der Zeichnungsberechtigung kennen und
   Berufsfachschulabschluss (ABU) kennen (K1).                                      Mutationen im Handelsregister veranlassen (K2).
ÌÌ Die klassischen Instrumente der Unternehmensführung ken-                      ÌÌ Verschiedene Instrumente der Kommunikation (Handbücher,
   nen (K2).                                                                        Personalinformation, Intranet, Personalanlässe) kennen und
ÌÌ Rolle und Aufgaben des HR-Managements in den Unterneh-                           erklären sowie auf verschiedene Ereignisse (Beförderung,
   mungen sowie Schnittstellen zwischen HRM, Vorgesetzten                           Todesfall etc.) sachgerecht reagieren (K2).
   und Mitarbeitenden verstehen und erklären (K2).

C Personaladministration                                                         D Arbeitsrechtliche Grundlagen
ÌÌ Personalplanung, Personalgewinnung und -selektion, Mit-                       ÌÌ Begriff und Entstehung von Arbeitsverträgen (Einzelarbeits-
   arbeiterbeurteilung, Personalentwicklung, Lohnfragen und                         verträge, Gesamtarbeitsverträge, Normalarbeitsverträge)
   Austritte als Teilprozess verstehen und in einfachen Frage-                      kennen und erklären (K1).
   stellungen erklären (K2).                                                     ÌÌ Allgemeine Pflichten des Arbeitnehmers (Sorgfalts-/Treue-
ÌÌ Grundlagen der Personalbeschaffung und des Bewerber-                             pflicht, Überstunden und Überzeit, Haftung, Befolgung von
   managements verstehen und anwenden (K3).                                         Anordnungen und Weisungen) kennen und erklären (K1).
ÌÌ Eintrittsadministration und Einführungszeit (Programme, An-                   ÌÌ Allgemeine Pflichten des Arbeitgebers (Lohnzahlungen,
   lässe, Probezeit, etc.) verstehen und anwenden (K3).                             Lohnfortzahlung bei Arbeitsverhinderung, Schutz der Persön-
ÌÌ Aufgaben im Zusammenhang mit der Beendigung des Ar-                              lichkeit, Fürsorgepflicht) kennen und erklären (K1).
   beitsverhältnisses (Versicherung, standardisierte Austritts-                  ÌÌ Arbeitsgesetzliche Grundlagen der Arbeits- und Ruhezeiten
   gespräche, interne Abläufe, etc.) verstehen und anwen-                           kennen und erklären; rechtliche Bestimmungen von Ferien
   den. Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses umfasst:                            und Feiertagen kennen und erklären (K1).
   Kündigung, Ablauf befristete Verträge, Pensionierung,                         ÌÌ Wesentliche arbeitsrechtliche Aspekte bei der Beendigung
   Todesfall (K3).                                                                  von Arbeitsverhältnissen (ordentliche und fristlose Kündigun-
ÌÌ Gesetzliche Grundlagen, Nutzen und Relevanz von Ar-                              gen und deren Fristen, Probezeiten, Kündigungsschutzbe-
   beitszeugnissen darlegen, Zeugnisse erstellen und interpre-                      stimmungen – missbräuchliche Kündigungen und Kündigun-
   tieren (K3).                                                                     gen zur Unzeit, Tod des Arbeitnehmers, Konkurrenzverbot)
ÌÌ Formen der Arbeitszeit kennen und verstehen; Vereinbar-                          kennen und erklären (K1).
   keit mit den gesetzlichen Grundlagen verstehen und an-
   wenden (K3).

Weiterbildungszentrum Kanton Luzern‌‌‌‌‌‌‌‌ Infobroschüre Personalassistent/in                                                                |8
E Sozialversicherungen
ÌÌ Grundlagen des Sozialversicherungssystems in der Schweiz
    kennen (3-Säulen-Prinzip) (K1).
Ì Ì Zweck der Sozialversicherungen, das Dreisäulenkon-
    zept (K1).
ÌÌ Grundzüge der Voraussetzungen für Leistungsansprüche der
    AHV, IV, EO/MSE, FamZG, ALV, UV, BVG 1 (K1).

F Gehaltswesen
ÌÌ Die Bedeutung des Lohns für Unternehmungen und Mitarbei-
   tende kennen und Vor- und Nachteile verschiedener Lohnar-
   ten (Zeitlohn, Akkordlohn, Prämien, Boni etc.) erklären (K2).
ÌÌ Lohnabrechnungen und Lohnausweise erstellen und Fragen
   in diesem Zusammenhang (Lohnfortzahlung, Quellensteuer,
   etc.) beantworten (K3).
ÌÌ Prämien, Abzüge und Leistungen der Sozialversicherungen
   administrativ bearbeiten (AHV, IV, EO, ALV, UVG, Kranken-
   taggeld, BVG, FAK, Mutterschaftsentschädigung MSE) (K3).

G Personalausbildung/Bildungssystem Schweiz
ÌÌ Administrative Aufgaben in Zusammenhang mit der betrieb-
   lichen Ausbildung (intern und extern) sowie das Bildungssys-
   tem der Schweiz kennen (K2).

(Änderungen vorbehalten)

9|
Weiterbildungszentrum Kanton Luzern‌‌‌‌‌‌‌‌ Infobroschüre Personalassistent/in   | 10
Diese Infobroschüre umfasst
ÌÌ Figures & Facts zum Bildungsgang
ÌÌ Anmeldeformalitäten inkl. Allgemeine Geschäftsbedingungen

Integrierende Bestandteile der Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind
ÌÌ Infobroschüre zum Bildungsgang «Personalassisten/in»
ÌÌ Reglement der internen Schlussprüfung

11 |
Gönnen Sie sich Weiterbildung.
Und Erfolg.

                              en
              Die vollständig

         Informaebtioo   nen
                     t finden Sie
                           g
       zum WBZ-An
                                               re
            z .l u .c h . B e su chen Sie unse
     auf wb
                                            nlos,
      WBZ-Info         abende – koste
            unverbind lich,
                                   lle
                    eine individue
                 ung. Für
     ohne Anmeld
          Beratung sterfehüegnunwg.
                                            ir

                          ur V
            Ihnen gerne z

                                                    Bildungs- und Kulturdepartement
                                                    Weiterbildungszentrum
                                                    Kanton Luzern
                                                    Centralstrasse 21
                                                    6210 Sursee

                                                    Telefon 041 329 49 49
                                                    www.wbz.lu.ch
                                                    info.wbz@edulu.ch
Personalassistent/in
Figures & Facts
Bildungsgang 2019/2020 und 2020

Abschluss                  Personalassistent/in HRSE
Dauer                      108 Lektionen
Beginn/Ende                ÌÌ Sursee: 24.08.2019 bis März 2020,
                              (Kick-Off-Veranstaltung am 24.08.2019, 08:30 – 16:45 Uhr)
                           ÌÌ Willisau: 04.01.2020 bis August 2020,
                              (Kick-Off-Veranstaltung am 04.01.2020, 08:30 – 16:45 Uhr)
                           Kann berufsbegleitend in einem Semester absolviert werden.
Schulungsorte              ÌÌ Sursee, Centralstrasse 21
                           ÌÌ Willisau, Schlossfeldstrasse 8
Unterrichtszeiten          Mittwoch, 18:15 – 21:30 Uhr (vier Abende mit Start um 17:30 Uhr)
                           und teilweise Samstag, 08:30 –11:45 Uhr
Prüfungstermine            Mitte März 2020, Anfang September 2020
Schulferien/Feiertage      Siehe www.wbz.lu.ch
Dozierende                 Erfahrene Dozierende und Spezialisten aus der Praxis
Kosten Unterricht          ÌÌ Die Kosten betragen total CHF 2'950.–.
                             Falls Sie nachfolgend die Berufsprüfung «HR-Fachleute eidg. FA» absolvieren, erhalten Sie einen
                             Bundesbeitrag von 50 % auf obigen Preis.
                           ÌÌ Externe Prüfungsgebühr CHF 440.– (Stand 2018). Die Kosten werden durch
                              den Prüfungsträger direkt verrechnet.
Kosten Lehrmittel          Die Kosten für Lehrmittel und Skripts von etwa CHF 310.– werden separat in
                           Rechnung gestellt.
                           Falls Sie nachfolgend die Berufsprüfung «HR-Fachleute eidg. FA» absolvieren, erhalten Sie einen
                           Bundesbeitrag von 50 % auf obigen Preis.

Beratung                   Bitte vereinbaren Sie unverbindlich ein persönliches Beratungsgespräch mit
                           der Leiterin des Bildungsgangs. Für weitere Informationen steht Ihnen auch die
                           zuständige Sachbearbeiterin gerne zur Verfügung.
Kontakt                    ÌÌ Leiterin Bildungsgang: Nicole Petrig
                              Tel. 041 329 49 49, Mail nicole.petrig@edulu.ch
                           ÌÌ Sachbearbeiterin Bildungsgang: Anna Kurmann
                              Tel. 041 329 49 46, Mail anna.kurmann@edulu.ch
Anmeldung                  Anmeldungen werden nach ihrem Eingang berücksichtigt. Weitere Details siehe
                           AGB. Zustelladresse für die Anmeldung: Weiterbildungszentrum Kanton Luzern,
                           Frau Anna Kurmann, Centralstrasse 21, 6210 Sursee
Links                      www.hrse.ch
WBZ-Infoabende             Besuchen Sie unsere Infoabende – unverbindlich, kostenlos, ohne Anmeldung:
                           ÌÌ Sursee, Centralstrasse 21 (BBZN): Mi 23. Oktober 2019
                           ÌÌ Willisau, Schlossfeldstrasse 8 (BBZW): Do 24. Oktober 2019
                           jeweils 19 Uhr. Herzlich willkommen!

                Hohe
        Erfolgsquote –
             persönliche
            Betreuung
Anmeldung
Bildungsgang Personalassistent/in 2019/20 und 2020

                 Person
                 Anrede

                   Name
         (gemäss Pass/IDK)

               Vorname
         (gemäss Pass/IDK)

          Geburtsdatum

             Nationalität

            Heimatort/e

      Lehrabschluss als

              Jahr des
       Lehrabschlusses

 Aktuelle Berufstätigkeit

 Arbeitgeber u. Funktion

               Adresse
        Adresse (privat)

                 PLZ Ort

       Kommunikation
                  E-Mail

              Telefon M

               Telefon P

               Telefon G

                 Zusatz
         Sozialvers.-Nr.     756.
Wahl Bildungsgang          Sursee: Start Samstag, 24.08.2019 (G19PASS09A)
                                   Willisau: Start Samstag, 04.01.2020 (C19PASS09A)

      Zulassung Zertifikats-       Für die Zulassung zur Zertifikatsprüfung HRSE ist alleine der Studierende verantwortlich. Es
            prüfung HRSE           kann daraus keine Verpflichtung für das WBZ Kanton Luzern abgeleitet werden. Ich habe die
                                   Kriterien für die Zulassung der Zertifikatsprüfung studiert und für mich beurteilt. Daraus leite ich
                                   ab, dass ich diese erfülle und zur Zertifikatsprüfung zugelassen bin. Bei Unsicherheiten kläre ich
                                   selber vorgängig beim verantwortlichen Verband die Zulassung verbindlich ab (hrse.ch).
                                   Ich beabsichtige, nur die internen Prüfungen zu absolvieren (ohne Zertifikatsprüfung HRSE).

           Anschliessende          Ich beabsichtige, nach Abschluss des Bildungsgangs «Personalassistent/in HRSE» die Berufs-
            Weiterbildung          prüfung «HR-Fachleute eidg. FA» zu absolvieren.
                  Hinweis I    Falls Sie die Berufsprüfung «HR-Fachleute eidg. FA» nachfolgend absolvieren, erhalten Sie auch
                               einen Bundesbeitrag von 50 % auf den Preis des Lehrgangs «Personalassistent/in HRSE».
                  Hinweis II   Rechnungen von Bildungsgängen, welche vom Bund subventioniert werden, können aus rechtlichen
                               Gründen nur an den Studierenden ausgestellt werden. Es ist keine Rechnungsstellung an den Ar-
                               beitgeber möglich.

                 Auf diesen        Newsletter
       Bildungsgang wurde          Inserat
               ich wie folgt
                                   Internet
              aufmerksam
                                   Social Media
                                   Werbebrief
                                   Flyer
                                   Persönliche Empfehlung
                                   Andere:

Ort

Datum

Unterschrift Studierende/r

Das Formular ist ausgedruckt und unterzeichnet an das WBZ Kanton Luzern, Centralstrasse 21, 6210 Sursee, einzureichen.

Datum, Visum WBZ
Allgemeine Geschäftsbedingungen

Die Infobroschüre zum Bildungsgang (inkl. Figures & Facts und Anmeldeformalitäten) ist integrierender Bestandteil dieser AGB. Das Konzept des
Bildungsgangs (u.a. Stundenplan, Lernbereiche, Standortbestimmungen) ist verbindlich.

 Anmeldung, Durchführung
Die Anmeldung gilt für die ganze Ausbildungsdauer. Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Der Anmeldeschluss ist vier Wochen
vor Beginn des Bildungsgangs, zwei Wochen vor Beginn eines Kurses. Bei freien Plätzen ist eine spätere Anmeldung möglich.

 Bestätigung, Rechnungsstellung, Zahlung
Der Eingang der Anmeldung wird bestätigt. Wenn die Durchführung des Angebots gesichert ist, erhalten die Angemeldeten eine Mitteilung. Die
Kosten werden gemäss dem vorgängig definierten, angebotsspezifischen Zahlungsplan semesterweise in Rechnung gestellt. Die Subventionen
für die vorbereitenden Bildungsgänge auf eidgenössische Berufsprüfungen und eidgenössische höhere Fachprüfungen werden den Studieren-
den auf ihren Antrag nach absolvierter Prüfung direkt vom Bund rückerstattet, weshalb das Weiterbildungszentrum Kanton Luzern die Brutto-
kosten in Rechnung stellt. Nähere Angaben erteilt das Sekretariat des WBZ Kanton Luzern, Telefon 041 329 49 49.

 Abmeldungen
Abmeldungen haben schriftlich zu erfolgen.
Abmeldungen bei Bildungsgängen: Abmeldungen sind bis drei Monate vor Studienbeginn kostenlos. Bei einer Abmeldung nach diesem Termin und
bis zwei Monate vor Studienbeginn ist die Einschreibegebühr von CHF 200.– zu begleichen. Für eine Abmeldung nach diesem Termin und bis ei-
nen Monat vor Studienbeginn verrechnen wir 50 Prozent der Bruttokosten (inkl. Subventionsbeiträge des Bundes) für das laufende Semester
resp. Modul. Für eine Abmeldung nach diesem Termin, bei und nach Studienbeginn sind die gesamten Bruttokosten (inkl. Subventionsbeiträge
des Bundes) für das laufende Semester resp. Modul geschuldet. Aus diesem Grund werden dem Studierenden entsprechend der Anzahl be-
suchter Semester die Bruttokosten pro rata respektive ein allfälliger Restbetrag in Rechnung gestellt.
Abmeldungen bei Kursen: Bei einer Abmeldung ab zwei Wochen vor Kursstart ist die Einschreibegebühr von CHF 50.– zu begleichen, bei und
nach Kursstart ist das Kursgeld für das laufende Semester geschuldet.
Eine Abmeldung ist für Studierende grundsätzlich auf Ende eines Semesters respektive eines Moduls möglich. Die Kosten der noch nicht be-
suchten Semester resp. Module sind dann nicht mehr geschuldet. Der Rücktritt muss schriftlich und unter Angabe der Gründe der Leitung des
Bildungsgangs bzw. der Kursleitung spätestens einen Monat vor Semesterende resp. vor dem Ende des Moduls mitgeteilt werden. Weitere For-
men von Abmeldungen ohne Präjudiz (nicht erfüllte Promotion, Standortgespräch etc.) sind aufgrund von Schulleitungsentscheiden möglich.
Das WBZ Kanton Luzern behält sich das Recht vor, bei Gründen wie Zahlungsverzug, unsittliches oder gemeingefährliches Verhalten von Stu-
dierenden oder aus wirtschaftlichen Gründen die vorliegende Anmeldung seitens der Schule auf Ende eines Monats einseitig ohne Frist und
Kostenfolge zu annullieren.

 Organisation
Notwendige organisatorische Anpassungen zur Sicherstellung der Durchführung des Angebots bleiben vorbehalten.

 Kostenermässigung
Das WBZ Kanton Luzern gewährt verschiedene Kostenermässigungen. Nähere Angaben zu den aktuell gültigen Vergünstigungen erteilt das
Sekretariat des WBZ Kanton Luzern, Telefon 041 329 49 49.

 Datenschutz
Studierende akzeptieren, dass die Adressliste mit den üblichen Angaben auf dem schulinternen Extranet allen Dozierenden und Studierenden
des betreffenden Bildungsgangs zugänglich ist. Das WBZ Kanton Luzern behält sich das Recht vor, Vorname, Name, Wohnort und/oder Fotos
der Studierenden zu publizieren.

 Weisung Informatikmittel an Schulen des Kantons Luzern
Das WBZ Kanton Luzern als kantonale Schule setzt in verschiedenen Bereichen Informatikmittel im Unterricht ein. Das ermöglicht einen zielge-
richteten Umgang mit den modernen Technologien. Hierzu verpflichten sich die Studierenden, die «Weisung für die Verwendung von Informatik-
mitteln an Schulen des Kantons Luzern» des Bildungs- und Kulturdepartements, aufgeschaltet auf www.wbz.lu.ch, einzuhalten.

1. August 2018
Sie können auch lesen