Peru - Doppel-Expedition Alpamayo und - Detailprogramm - Doppel-Expedition Alpamayo und ...

 
WEITER LESEN
Peru - Doppel-Expedition Alpamayo und - Detailprogramm - Doppel-Expedition Alpamayo und ...
Fotograf: Kobler & Partner

                                        Detailprogramm
     Peru - Doppel-Expedition Alpamayo und
                   Huascaran
                   Expedition auf zwei Paradegipfel in den Anden

                                     Ⅵ        6768        7x        14x

                        Max. Aufstieg ↑ 1700m, Max. Abstieg ↓ 1700m

Den Alpamayo (5.947 m) – einen der formschönsten Gipfel der Welt erklimmen
Den Huascaran (6.768 m) – höchster Gipfel Perus und der Tropen bewältigen
Durch das "Chamonix der Cordillera Blanca" - Huaraz schlendern
In der Cordillera Negra akklimatisieren
Der Leitung durch lokale Bergführer mit vielfachen Gipfelbesteigungen vertrauen
Zwei Gipfeloptionen in Anspruch nehmen
Äusserst erlebnisreiche Wochen in den Anden erleben und im Gedächtnis behalten

                            Reisenummer: PET13 / 2020, Erstellungsdatum: 27.07.2019                            1
Peru - Doppel-Expedition Alpamayo und - Detailprogramm - Doppel-Expedition Alpamayo und ...
Reisenummer: PET13 / 2020, Erstellungsdatum: 27.07.2019   2
Peru - Doppel-Expedition Alpamayo und - Detailprogramm - Doppel-Expedition Alpamayo und ...
Peru - Doppel-Expedition Alpamayo und
Huascaran
Diese beiden Traumgipfel, der Alpamayo und der Huascarán, sind alpinistisch gesehen für sich
schon absolute Highlights - nicht nur in der Cordillera Blanca! Der „schönste Berg der Welt" (?) und
der höchste Gipfel von Peru versprechen - Schönheit hin, Höhe her - eine Traumkombination für
Bergsteiger mit gehobenem Allroundkönnen! Der Huascarán ist kein extrem schwieriger Berg, doch
nicht zu unterschätzen und mit seinen wildzerrissenen Gletschern auch objektiv nicht ganz
ungefährlich. Gletscherspalten, die Gefahr von Eislawinen und einige Steilstufen mit wechselnden
Eisverhältnissen erfordern beträchtliches alpinistisches Können. Der Nevado Alpamayo hingegen ist
technisch deutlich schwieriger, dafür mit nicht ganz 6000 m Höhe einige Meter niedriger, jedoch
alles andere als nur als ein „Akklimatisationsberg" zu betrachten. In der markant geriffelten
Südwestwand (je nach Verhältnissen werden die Ferrari- oder die steilere Franzosenroute begangen)
sind Eiskletterschwierigkeiten bis zu 60 Grad Steilheit zu bewältigen, die allerdings über weite
Strecken mit Fixseilen wesentlich erleichtert werden.

                              Reisenummer: PET13 / 2020, Erstellungsdatum: 27.07.2019              3
Peru - Doppel-Expedition Alpamayo und - Detailprogramm - Doppel-Expedition Alpamayo und ...
Geplanter Programmablauf
Verpflegung: F = Frühstück, M = Mittagessen, A = Abendessen

Tag 1: Hinflug
Individueller Flug ab Europa, in der Regel über Madrid.

Tag 2: Ankunft in Lima
Nach einem Nachtflug errreichen Sie die Hauptstadt von Peru, Lima. Nach der Abholung durch die
MitarbeiterInnen unserer Agentur besteht am Nachmittag die Gelegenheit für ein Kennenlernen der
quirligen Millionenstadt.

Unterkunft: Hotel in Lima | Verpflegung: F, M

Tag 3: Fahrt nach Huaraz
Heute fahren wir ca. 400 km im Bus in das bergsteigerische Zentrum von Peru, in das "Chamonix der
Anden", nach Huaraz.

Fahrstrecke: ca. 375 km | Unterkunft: Hostal in Huaraz | Verpflegung: F

Tag 4: Erstes kleines Trekking
Heute unternehmen wir unsere erste kleinere Wanderung zur Höhenakklimatisation, denn Huaraz ist
immerhin bereits ca. 3000 m hoch gelegen.

Gehzeit: ca. 3-5 Std. | Aufstieg: 500m | Unterkunft: Camp | Verpflegung: F, M, A

Tag 5: Trekking zurück nach Huaraz
Wir steigen wieder ab in das kleine Bergsteigerstädtchen Huaraz und haben den Abend zum
Bummeln, Schauen und Staunen zur Verfügung.

Gehzeit: ca. 3-5 Std. | Aufstieg: 700m | Unterkunft: Hostal in Huaraz | Verpflegung: F

Tag 6: Busfahrt/Trekking
Heute steht die Busfahrt nach Cashapampa auf dem Programm und weiter ein Trekking zur
wunderschönen Laguna Ichiccocha.

Unterkunft: Camp | Verpflegung: F, M, A

                                Reisenummer: PET13 / 2020, Erstellungsdatum: 27.07.2019         4
Peru - Doppel-Expedition Alpamayo und - Detailprogramm - Doppel-Expedition Alpamayo und ...
Tag 7: Alpamayo-Basecamp
Heute starten wir zu unserem ersten Gipfel-Abenteuer mit dem Trekking zum wunderschön
gelegenen Alpamayo Basecamp.

Unterkunft: Basecamp | Verpflegung: F, M, A

Tag 8: Einrichten im Lager, Akklimatisationswanderung
Heute ist ein eher ruhiger Tag, damit wir uns gut an die Höhe gewöhnen. Das Camp liegt auf etwa
der Höhe von leichteren Viertausender in der Schweiz. Eine kleine Wanderung ermöglich uns tolle
Aufnahmen von unserem Zielberg Alpamayo und der Umgebung des Basecamps.

Unterkunft: Basecamp | Verpflegung: F, M, A

Tag 9: Moränenlager
Heute geht es erstmal höher hinauf in das sogenannte Moränenlager auf ca. 4900 m Höhe

Aufstieg: 700m | Unterkunft: Camp | Verpflegung: F, M, A

Tag 10: Aufstieg zum Hochlager
In einem weiteren Tag steigen wir auf in das Hochlager in Wandfußnähe des Gipfels.

Aufstieg: 700m | Unterkunft: Highcamp | Verpflegung: F, M, A

Tag 11: Gipfeltag Alpamayo
Heute ist Summit-Day: wir gehen unser erstes Traumziel über die sogenannte Franzosenroute an. Je
nach Verhältnissen und Gruppenzusammensetzung steigen wir am Fixseil auf oder in Seilschaften.
Wenn alles passt haben wir einen irren Ausblick vom Gipfel in alle Richtungen und steigen danach
ab bis ins Hochlager.

Gehzeit: ca. 8-12 Std. | Aufstieg: 400m | Abstieg: 1700m | Unterkunft: Hochlager | Verpflegung: F, M, A

Tag 12: Reservetag
Gegebenenfalls ist der heutige Tag eine Reservetag, wenn das Wetter nicht passen sollte oder ein
Ruhtag bevor es weiter geht in Richtung Huascaran.

Unterkunft: Camp | Verpflegung: F, M, A

Tag 13: Abstieg und Fahrt nach Huaraz
Abstieg nach Cashapampa und Rückfahrt nach Huaraz.

Fahrstrecke: ca. 2.5 km | Abstieg: 1700m | Unterkunft: Hostal in Huaraz | Verpflegung: F, M

                               Reisenummer: PET13 / 2020, Erstellungsdatum: 27.07.2019                    5
Peru - Doppel-Expedition Alpamayo und - Detailprogramm - Doppel-Expedition Alpamayo und ...
Tag 14: Fahrt und Aufstieg
Gemeinsame Busfahrt nach Musho und in Folge schöner Aufstieg ins Basislager

Unterkunft: Basecamp | Verpflegung: F, M, A

Tag 15: Lager I
Heute steigen wir bereits gut Höhen-angepasst ins Lager I auf (Höhe ca. 5100 m)

Unterkunft: Camp I | Verpflegung: F, M, A

Tag 16: Lager II
Aufstieg in das Lager II am Husacaran (Höhe ca. 5900 m)

Unterkunft: Lager II | Verpflegung: F, M, A

Tag 17: Gipfeltag Huascaran
Summitday Nummer zwei - sehr frühe Tagwache: wir steigen viele Stunden auf zum Gipfel des
Huasacaran, 6768 m hoch über dem Meeresspiegel. Sollte aufgrund der schwierigen und
gefährlichen Gletscherverhältnisse ein Gipfelgang nicht möglich sein, weichen wir auf einen
Ersatzgipfel aus.

Aufstieg: 800m | Abstieg: 800m | Unterkunft: Lager II | Verpflegung: F, M, A

Tag 18: Abstieg
Heute steigen wir ab ins Basislager.

Abstieg: 1500m | Unterkunft: Camp | Verpflegung: F, M, A

Tag 19: Reservetag
Für den Fall von schlechtem Wetter haben wir diesen Reservetag.

Verpflegung: F, M, A

Tag 20: Huaraz
Wir steigen ab zur Strasse nach Musho und fahren zurück nach Huaraz.

Unterkunft: Hostal | Verpflegung: F, M

Tag 21: Busfahrt Huaraz - Lima
Heute steht die Rückfahrt in die Hauptstadt Lima auf dem Programm.

Unterkunft: Hotel | Verpflegung: F
                                Reisenummer: PET13 / 2020, Erstellungsdatum: 27.07.2019   6
Peru - Doppel-Expedition Alpamayo und - Detailprogramm - Doppel-Expedition Alpamayo und ...
Tag 22: Lima
Der Tag steht zur freien Verfügung und je nach Rückflugbeginn Transfer zum Airport.

Verpflegung: F

Tag 23: Ankunft in Europa
Ende des Rückfluges nach Europa.

                              Reisenummer: PET13 / 2020, Erstellungsdatum: 27.07.2019   7
Peru - Doppel-Expedition Alpamayo und - Detailprogramm - Doppel-Expedition Alpamayo und ...
Charakter der Tour und Anforderungen
Profil:
Die Cordillera Blanca, die „Weiße Kordillere“, ist das höchste und am stärksten vergletscherte
Tropengebirge Südamerikas, und der Nevado (= „Schneeberg“) Huascarán, höchster Berg Perus und
siebt-höchster von Amerika, eines der begehrtesten Bergziele der gesamten Anden. Der wuchtige,
eisgepanzerte Doppelgipfel des Huascarán überragt das Tal des Rio Santa um fast 4500 Meter. Der
enorme Höhenunterschied zwischen Santa-Tal und den vergletscherten Gipfeln und seine
flächenmäßige Ausdehnung sind die Gründe für die optische Dominanz des Riesenberges in der
Cordillera Blanca - alle Nachbarberge des bizarren Tropengebirges sind deutlich niedriger und
vergleichsweise geradezu „zierlich“. Dass man sich einem „Berg von Himalaya-Dimension“ nicht
ohne ausreichende Höhenanpassung nähern sollte, liegt auf der Hand. Der Nevado Alpamayo mit
seinen knapp 6000 m Höhe ist zwar eines der prominentesten „schärferen“ Ziele der Anden und alles
andere als nur ein Akklimatisationsberg, erfüllt diesen angenehmen Nebeneffekt jedoch ganz
automatisch. Die klassische Ferrariroute durch die ca. 400 m hohe Riffeleiswand des Alpamayo ist
meist durchwegs mit fixen Seilen ausgestattet und daher trotz der Eisabschmelzung wesentlich
leichter als früher, ist aber wegen ihrer Steilheit (bis zu 55°) routinierten Eisgehern in selbständigen
Seilschaften vorbehalten. Falls die Eisverhältnisse die Ferrariroute nicht erlauben, wird auf die
benachbarte und mit bis zu 60° noch etwas steilere Franzosenroute ausgewichen

Anforderung:
Hervorragende körperliche Verfassung und Kondition, psychische Stärke und ausgezeichnetes
alpinistisches Allroundkönnen am Gletscher und in steileren Eisflanken (Steigeisenpraxis,
Spaltenbergung); Westalpen- und/oder Höhenerfahrung vorteilhaft. Für den Alpamayo zusätzlich
Eisklettererfahrung. Selbständigkeit am Berg und die Fähigkeit, in eigenverantwortlichen
Seilschaften zu agieren. Bei guten Verhältnissen ist der Huascarán alpintechnisch keineswegs extrem
schwierig. Die alpinistischen „Probleme“ hängen in erster Linie von den aktuellen
Gletscherbedingungen ab. Der Hochlageraufbau erfolgt mit Unterstützung der Bergführer und
einiger Helfer als Träger durch die Gruppe selbst. Zusätzlich gibt es die individuelle Möglichkeit,
lokale Hochträger für den Materialtransport in die Hochlager anzuwerben (Extrakosten). In den
Hochlagern wird vom Begleitteam gekocht.

Unterbringung:
Die Unterbringung erfolgt in 2-Personenzelten der Agentur in Peru. In den Städten wird in
Mittelklassehotels genächtigt.

Verpflegung:
Die Verpflegung wird von der Begleitmannschaft im Basislager zubereitet. Die Hochlager werden in
Zusammenarbeit mit dem lokalen Begleitteam erstellt und es wird gemeinsam Wasser
geschmolzen.

Die Reise wird von einem vom Veranstalter bestellten Leiter geführt. Die Angabe des Leiters im
Programm ist informativ und nicht rechtsverbindlich, da es zu Wechseln kommen kann. Der Leiter
steht während der Reise für die Gesamtleitung der Gruppe, nicht aber als persönlicher Bergführer
des einzelnen Teilnehmers zur Verfügung. Die vom Leiter während der Expedition getroffenen
Entscheidungen und Weisungen sind unbedingt zu befolgen. Widersetzt sich ein Teilnehmer den
Entscheidungen des Leiters, so kann ihn dieser von der Veranstaltung verweisen. Der
ausgeschlossene Teilnehmer hat, sobald es den Umständen nach zumutbar ist, die vorzeitige
Rückreise unter eigener Kostenübernahme und eigener Verantwortung anzutreten. Einem
ausgeschlossenen Teilnehmer stehen dabei keine Refundierungsansprüche gegenüber dem Leiter
und Hauser-Exkursionen/Die BergSpechte zu. Die Teilnehmer verpflichten sich zum gegenseitigen
Respekt, Achtung, Hilfsbereitschaft und freundlicher Kameradschaft. Auch der Respekt dem Leiter
                               Reisenummer: PET13 / 2020, Erstellungsdatum: 27.07.2019                 8
Peru - Doppel-Expedition Alpamayo und - Detailprogramm - Doppel-Expedition Alpamayo und ...
gegenüber und zu den weiteren lokalen Hilfspersonen und zu Dritten ist eine Selbstverständlichkeit.
Die Teilnehmer verpflichten sich, die Rechte, Sitten und Gebräuche der besuchten Länder zu
beachten und sich umweltorientiert verhalten.
Zum Schutz der Angehörigen verpflichten sich die Teilnehmer, im Falle eines Unfalles ohne
ausdrückliche Einwilligung des Leiters oder des Veranstalters keine Informationen über die Reise
sowie über den Unfallhergang und über einzelne Teilnehmer an die Öffentlichkeit gelangen zu
lassen und auch dafür zu sorgen, dass persönliche Nachrichten, Berichte, Briefe etc. von den
Adressaten nicht veröffentlicht werden.

Klima
Die Jahreszeiten sind gegenüber Europa um 6 Monate verschoben - der Winter in Peru entspricht
dem europäischen Sommer und umgekehrt. Die Trockenzeit im Andenhochland dauert von Mai bis
Oktober, die Regenzeit von November bis April. Die beste Zeit fürs Trekking und Bergsteigen ist
daher der europäische Sommer.

Wichtige Hinweise

Nach Erhalt der Buchungsbestätigung werden innerhalb von 14 Tagen 20% des Reisepreises fällig.
D e n kompletten Zahlungsbetrag erwarten wir 28 Tage vor Reisebeginn, um eine rechtzeitige
Unterlagenzustellung zu gewährleisten.
Bitte beachten Sie die Mindestteilnehmerzahl für diese Reise. Den jeweils aktuellen Stand können Sie
auf unserer Internetseite verfolgen: Ist die Mindestteilnehmerzahl erreicht, steht die Reise auf
„garantiert“. Gerne geben wir Ihnen auch telefonisch Auskunft. Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht
erreicht, sind wir berechtigt, bis zum 21. Tag (bei Veranstaltungen im Alpenraum bis zum 10. Tag)
vor Reisebeginn vom Vertrag zurückzutreten. Im Falle des Nichterreichens der
Mindestteilnehmerzahl versuchen wir die Reise/die Veranstaltung im Alpenraum in einer
Kleingruppe mit einem Kleingruppenzuschlag durchzuführen.
Aufgrund des Reisecharakters sind unsere Reisen im Allgemeinen für mobilitätseingeschränkte
Personen leider nicht geeignet. Gerne erteilen wir auf Nachfrage nähere Informationen über eine
solche Eignung unter Berücksichtigung der Bedürfnisse des Reisenden.
Wenn Sie sich auf Ihrer Reise in Schwierigkeiten befinden, sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, Ihnen
Beistand zu leisten. Bitte kontaktieren Sie uns in einer solchen Situation über unsere Notfallnummer:
0049 89 235006 112, direkte Ansprache der Reiseleitung vor Ort oder über unser Kontaktdaten in
Deutschland:
Hauser Exkursionen International GmbH, Spiegelstr. 9, 81241 München, Tel.: +49 (0)89/235006-0,
Fax: +49 (0)89/235006-99, info@hauser-exkursionen.de
Bis zum Reisebeginn können Sie als Reisekunde verlangen, dass statt Ihrer ein Dritter in die Rechte
und Pflichten aus dem Pauschalreisevertrag eintritt. Im Falle der Vertragsübertragung haften der
ursprünglich Reisende und der Ersatzteilnehmer als Gesamtschuldner für den Reisepreis und die
durch den Eintritt des Dritten entstehenden nachweisbaren Mehrkosten.
Hauser Exkursionen nimmt nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer
Verbraucherschlichtungsstelle teil. Sie werden auf folgende Online-Streitbeilegungs-Plattform
hingewiesen:
https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home2.show&lng=DE

                              Reisenummer: PET13 / 2020, Erstellungsdatum: 27.07.2019               9
Leistungen
Inklusivleistungen

  Lokale Englisch- o. Deutsch sprechende                    meist Vollpension lt Detailprogramm
Bergführer ab/bis Lima                                      Übernachtung in Hotels und Zelten
  Organisation der gesamten Expedition                      Transfers lt. Detailprogramm
  BergSpechte DankeSchön Artikel                            Hauser Reisekrankenschutz inkl. Such-,
                                                         Rettungs- und Bergungskosten und
                                                         Krankenrücktransport sowie 24 Std. Notrufservice

Wunschleistungen

  Individuelles Flugangebot ab/bis                          Träger für die Hochlager
Wunschflughafen                                             Einzelzimmer/Einzelzelt auf Anfrage

Im Reisepreis nicht enthaltene Leistungen

  Fehlende Mahlzeiten und Getränke                          Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
  Trinkgelder

                             Reisenummer: PET13 / 2020, Erstellungsdatum: 27.07.2019                    10
Einreisebestimmungen
Staatsbürger des Landes Deutschland benötigen für die Einreise einen gültigen Reisepass. Der Pass
muss noch mindestens 180 Tage bei Einreise gültig sein.
Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall
erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten
und Ihren Wertgegenständen auf. Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als
pdf-Datei an die eigene Mailadresse.
Botschaften und Generalkonsulate geben rechtsverbindliche Auskünfte. Einreisebestimmungen
können sich kurzfristig ändern oder im Einzelfall abweichend behandelt werden.

Für Aufenthalte bis zu 90 Tagen wird kein Visum benötigt.

                              Reisenummer: PET13 / 2020, Erstellungsdatum: 27.07.2019            11
Impfungen und Gesundheitsvorsorge
Es sind bei Einreise aus Europa keinerlei Pflichtimpfungen zwingend vorgeschrieben. Empfohlen
werden die Standardimpfungen des Robert Koch Instituts (www.rki.de) sowie die Einreise-
Impfvorschriften und der Empfohlene Impfschutz des www.crm.de, unter anderem Hepatitis A,
Tetanus, Diphtherie sowie Polio. Darüber hinaus die Masernimpfung. Peru verlangt bei der direkten
Einreise aus Deutschland zwar keinen Nachweis einer Gelbfieberimpfung, dennoch wird diese bei
Reisen ins Amazonas-Gebiet empfohlen. Malaria: Ein geringes Risko besteht im Amazonas-Gebiet.
Einen absoluten Schutz vor Malaria gibt es nicht; eine Malariaprophylaxe ist zu empfehlen.
Höhenkrankheit (AMS): Bereits ab einer Höhe von 2.500 m können Symptome der akuten
Höhenkrankheit auftreten. Diese reichen von Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu bedrohlichen
Hirn- oder Lungenödemen. Um die Risiken zu minimieren ist es ratsam, den Körper vor Beginn der
Reise an die Höhenluft zu gewöhnen. Die Akklimatisierungsprogramme von Hypoxicum bieten die
Möglichkeit,     sich   schonend      und    punktgenau      vorzubereiten. Der   dort    offerierte
Höhenverträglichkeitstest gibt außerdem Aufschluss darüber, wie Ihr Körper auf Höhenluft reagiert
und dient als Grundlage für einen individuell zugeschnittenen Trainingsplan. Kontakt und
Information: Institut für Höhentraining – Hypoxicum München, Inhaber Flavio Mannhardt,
Spiegelstr. 9 , 81241 München, Tel.: 089 551 356 20, E-Mail: info@hypoxicum.de www.hypoxicum.de
Eine individuelle medizinische Beratung wird empfohlen.

                             Reisenummer: PET13 / 2020, Erstellungsdatum: 27.07.2019             12
Ausrüstung
Unterlagen

  Reisepass mit Kopie                                                 Impfpass
  Vereinsausweis alpiner Vereine (NF,DAV, OEAV,                       Bargeld, Kreditkarte, EC Karte (Bankautomat)
SAC,CAI), soweit vorhanden

Bekleidung

  Sportschuhe                                                         Trekkingschuhe Kategorie B
(für Besichtigungen und Ausflüge; Ersatz, wenn der                    Expeditionsschuhe (z.B. Scarpa Phantom 6000,
Trekkingschuh drückt)                                            Lowa 6000 etc.)
                                                                 zB Phantom 6000 von Scarpa oder Spantik von La Sportiva, gut

                                                                 wärmeisoliert

  Trekkingsocken + Ersatz                                             Thermosocken
  Gamaschen                                                           lange Hose
  Trekking- / Bergwanderhose                                          Hochtourenhose
  bequeme Freizeithose                                                wind- und wasserdichte Überhose
                                                                 (atmungsaktiv)
  T-Shirts                                                            Langarmhemden oder -blusen
  Pullover oder Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)                      dicke Daunenjacke (Füllgewicht ab 300 g)
  wind- und wasserdichte Jacke (ideal:                                Unterwäsche + Ersatz
atmungsaktiv)                                                         kurze Funktionsunterwäsche
  lange Funktionsunterwäsche                                          Weste windabweisend
  Schlafbekleidung                                                    Handtuch
  Halstuch / Schal / Buff als Staub- oder                             warme Sturmhaube
Kälteschutz                                                           Sonnenschutz für den Kopf
  warme Fingerhandschuhe + Ersatz                                     Überhandschuhe (Wind- und Wasserfest, z.B.
                                                                 Gore-Tex)
  Sonnenbrille                                                        Gletscherbrille (Gläser mit Schutzfaktor 3 bzw.
                                                                 4)

Sonstige Ausrüstung

  zusätzliche kleine Tasche, um Gepäck zu                             Isolierschlafmatte
deponieren                                                            Lippenbalsam
  Kleiner Kulturbeutel                                                Trekkinghandtuch klein
  Oropax                                                              persönliche Fotoausrüstung mit genügend
                                                                 Akkus und Speicherkarten, eventuell mit Blitz,
                                                                 Stativ
  Taschentücher, Feuchttücher                                         Toilettenpapier im Rucksack für unterwegs
  Taschenmesser                                                       Nähzeug

                                     Reisenummer: PET13 / 2020, Erstellungsdatum: 27.07.2019                               13
Wäscheleine und / oder Schnur für Reparaturen Schreibzeug
  wasserdichter Packsack für Dokumente                         wasserfester Packsack (zur Übersicht im
                                                            Reisegepäck)
  Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche                  Trinkflasche oder Trinksystem mindestens 1
                                                            Liter
  Thermosflasche                                               Höhenmesser
  Ersatzbrille in stoßfestem Etui für Brillenträger            Insektenschutzmittel für Haut und evtl. für
                                                            Bekleidung
  Trekkingschirm als Regen- bzw. Sonnenschutz                  Waschmittel (biologisch abbaubar)
  Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade,                Elektrolytgetränke
Vollkornriegel, Energieriegel,"Lieblingsteebeutel")            Schlafsack bis - 15° im Komfortbereich

Technische Ausrüstung

  Trekking- oder Bergrucksack 40 l                             Regenhülle für Rucksack
  Teleskop-Wanderstöcke                                        Steigeisen mit Antistollplatte
                                                            12 Zacker; auf die Bergschuhe angepasst

  Sitzgurt (bei Veranstaltungen mit Ski                        Schraubkarabiner (3xHMS)
Leichtgurt)                                                    Schnappkarabiner
  Abseilgerät (z.B. Achter; Tuber)                             Eisschraube mind. 15 cm
                                                            (möglichst mit integrierter, kleiner Kurbel)

  Kurzprusik 6 mm / 1 m lang                                   Bandschlinge 120 cm (vernäht)
                                                            (um Steigklemme am Gurt festmachen zu können)

  Eispickel                                                    Steigklemme für Fixseil
  Stirnlampe mit Ersatzbatterien

Notfallausrüstung

  Erste Hilfe Set (inkl. Blasenpflaster, Tape,                 kleine Reiseapotheke
Desinfektion)                                                  wichtige persönliche Medikamente (im
                                                            Handgepäck: Husten, Kopfschmerz, Durchfall etc.)
  leichter Biwaksack                                           Handy mit Ladekabel

Gepäck
Das Expeditionsgepäck wird von Lastentieren und ggfls. Hubschraubern transportiert. Deshalb ist
nur ein flexibles Gepäckstück in Form eines Seesackes oder einer großen Reisetasche möglich. Diese
gibt es von Marmot, Ortlieb, ExPed oder North Face in Größen von 80 - 150 Liter
Fassungsvermögen.

                                Reisenummer: PET13 / 2020, Erstellungsdatum: 27.07.2019                      14
Reisetermine und Preise
Von/Bis                Preis in €                      Reiseleitung                    Verfügbarkeit
2020
30.05.20 – 21.06.20    3.190,00 €                      Lokale Englisch- o.             Buchbar
                                                       Deutsch sprechende
                                                       Bergführer

Teilnehmerzahl: 6 bis 11 Personen

                             Reisenummer: PET13 / 2020, Erstellungsdatum: 27.07.2019                   15
Für Ihre Notizen:

Beratung und Buchung in Ihrem Reisebüro oder bei:

Die BergSpechte, Outdoor-Reisen und Alpinschule Edi Koblmüller GmbH
Volksfeststraße 18, 4020 Linz/Austria
Tel. +43-732-779311-0, Fax +43-732-779311-16
E-Mail: office@bergspechte.at
http://www.bergspechte.at/

Hauser Exkursionen international GmbH
Spiegelstraße 9, 81241 München
Tel. +49 (89) 235006-0, Fax +49 (89) 235006-99
E-Mail: info@hauser-exkursionen.de
https://www.hauser-exkursionen.de

Fotografen in Reihenfolge der Bilder: Kobler & Partner; Kobler & Partner; Glas, Ralph; Kobler &
Partner; Kobler & Partner; Kobler & Partner; Kobler & Partner; Kobler & Partner; Explorandes

                              Reisenummer: PET13 / 2020, Erstellungsdatum: 27.07.2019             16
Sie können auch lesen