Pfarrbrief - Der gemeinsame Weg

Die Seite wird erstellt Peer Berger
 
WEITER LESEN
Pfarrbrief - Der gemeinsame Weg
Pfarrbrief

    St. Konrad      St. Lukas    St. Markus

Ostern 2021              Der gemeinsame Weg
Pfarrbrief - Der gemeinsame Weg
Inhaltsverzeichnis
     S. 03 Grußwort
     S. 04 Pfarrverband aktuell - Ausblick auf die erste Jahreshälfte
     S. 05 Humor an Palmsonntag - Esel
     S. 07 Ostern und der Ursprung der Gottesdienst Liturgie
     S. 09 Was macht eigentlich ... der Pfarrgemeinderat
     S. 10 Pfr. Tasler ist umgezogen
     S. 11 Und der Konrad lacht trotzdem …
     S. 13 Neuigkeiten bei den Ministranten
     S. 14 Aus der Kirchenverwaltung St. Konrad
     S. 15 Kirchenmusik
     S. 16 Neuanfang
     S. 17 Kain und Abel und das Ostergeschehen
     S. 21 Kindergarten
     S. 22 Auf Entdeckungstour durch die Kirche St. Lukas
     S. 23 Wann wuselt es endlich wieder?
     S. 24 Fastenzeit und Ostern
     S. 25 Wechsel in der KV
           Wechsel im PGR
     S. 26 Sternsinger-Aktion 2021 - „Kindern Halt geben“
     S. 27 Verabschiedung unserer Oberministrantin Laura Zacherl
           Ministrant werden
     S. 28 Die heilige Woche
           Weitere Termine
     S. 29 Maibaum 2021
     S. 30 Ehrenamtliche Mitarbeiter/Hilfsangebote
     S. 31 Impressum, Kontaktdaten
     S. 32 Regelmäßige Gottesdienstzeiten, Kontaktdaten der Pfarreien

                                    2
Pfarrbrief - Der gemeinsame Weg
Grußwort
Meine Auferstehung

Jesu Auferstehung
ermöglicht auch meine Auferstehung.
Er kann den Stein meiner Ängste wegrollen,
den Stein des Misstrauens,
der schlechten Gewohnheiten.
Er will nicht, dass ich begraben bleibe,
gefesselt von Bitterkeit und Resignation.
Sein Licht der Auferstehung leuchtet
in der Finsternis meines Herzens
und macht Erstarrtes lebendig.
Er schenkt mir den Mut,
Auferstehung zu wagen
und Leben neu zu leben.

Liebe Gemeinde,

dieser inspirierende Text
von Dr. Irmela Mies-Suermann
möge uns in dieser schwierigen Zeit
Zuversicht schenken.
Ich möchte den Text gerne ergänzen,
Leben neu zu leben, mit „Gottes Hilfe“
wird das gelingen.

                                             Ihr Diakon Ach

                                   3
Pfarrbrief - Der gemeinsame Weg
Pfarrverband
Pfarrverband aktuell - Ausblick auf die erste Jahreshälfte
Jetzt ist es ein Jahr her, dass die Corona-Pandemie uns als Pfarrverband zu
großen Einschränkungen nötigt. Doch wie geht es weiter?

Ist es möglich, dass Ostern ausfällt?       Den aktuellen Stand zu den Gottes-
Diese Frage ist letztes Jahr oft ge-        diensten in der Kar- und Osterwoche
stellt worden. Keiner hätte gedacht,        finden Sie im aktuellen Gottesdienst-
dass es soweit kommt, dass keine            anzeiger, in den Schaukästen oder
Gottesdienste an Ostern gefeiert            auf unserer Homepage:
werden können.
                                                www.pv-muenchen-west.de
Dennoch war allen klar: Ostern kann
nicht ausfallen.                      Da sich oft kurzfristig Änderungen
Jesus ist gestorben, weil seine Liebe ergeben können, bitten wir Sie, sich
zu uns Menschen stärker war. Und dort zu informieren.
Jesus hat sogar mit seiner Auferste-
hung den Tod überwunden. Daher
kann ein kleiner Virus auch Ostern
nicht verhindern.

Ostern 2021                                 Termine bis Sommer
Nach bisherigem Stand sind Gottes-          Eine andere Frage ist, was in den
dienste mit den bisher geltenden            kommenden Monaten an Veranstal-
Einschränkungen möglich.                    tungen möglich sein wird. Diese Fra-
Wenn sich also die Lage bis Ostern          ge hängt davon ab, wie sich die Lo-
nicht grundlegend verschlechtert,           ckerungen auswirken und in wel-
wird es die Gottesdienste in der Kar-       chem Maße eine Veranstaltung ver-
und Osterwoche wie gewohnt ge-              antwortbar durchzuführen ist.
ben. Allerdings werden es schlichte
und von der Gestaltung her reduzier-        Bis Sommer ist eine Prognose dafür
te Gottesdienste werden. Denn als           noch schwerer zu treffen, als für die
Kirche haben wir die Pflicht die Men-       Gottesdienste. Daher bitten wir Sie,
schen, die sich zum Gottesdienst ver-       sich auch hier über den Gottes-
sammeln, zu schützen.                       dienstanzeiger, in den Schaukästen
                                            und über die Homepage zu informie-
                                            ren.

                                                      Johannes van Kruijsbergen

                                        4
Pfarrbrief - Der gemeinsame Weg
Pfarrverband
 Jesus, der Eselflüsterer (Mt 21,7)?
 Auf wie vielen Eseln ritt Jesus bei seinem Einzug in Jerusalem? Die Evange-
 listen Markus, Lukas und Johannes meinen – wie Sie sich das wahrschein-
 lich schon gedacht haben - es handelt sich um einen Esel (Mk 11,7; Lk
 19,35; Joh 12,14). Matthäus jedoch beschreibt eindeutig, dass Jesus sich
 auf zwei Eseln der Stadt Jerusalem nähert (Mt 21,7).

 Jesus fordert bereits bei der Be-            dadurch nicht. Bildliche Darstellun-
 schaffung der Reittiere, dass die Jün-       gen zeigen, dass Jesus mit zwei Eseln
 ger einen Esel und sein Fohlen her-          nach Jerusalem einzieht.
 beibringen sollen (Mt 21,2). Der             Es gibt sogar Bilder, die zeigen wie
 zweite Esel ist aber nicht dafür da,         Jesus seitlich auf dem Muttertier
 um zusätzliches Gepäck zu transpor-          sitzt und die Füße auf das daneben
 tieren. Er ist ausschließlich vorhan-        laufende Fohlen stützt.
 den, um beritten zu werden.                  Wie hat Jesus das gemacht? Hatte er
 Die Formulierung „er setzte sich auf         besondere akrobatische Fähigkeiten?
 sie“ (Mt 21,7) kann auf die zuvor er-        Oder einen sehr guten Draht zu den
 wähnten Kleider bezogen werden.              grauen Reittieren – war er sozusagen
 Da diese Kleider aber auf beide Tiere        ein Eselflüsterer? Matthäus berichtet
 gelegt werden, löst sich das Problem         uns nichts von derlei Talenten Jesu.

Einzug Jesu in Jerusalem mit zwei Eseln. Fresko in der Höhlenkirche des
Benediktinerklosters Sacro Speco im italienischen Subiaco.
Foto: Markus Nolte
                                          5
Pfarrbrief - Der gemeinsame Weg
Pfarrverband
Warum schreibt er dann aber von        Die griechische Übersetzung des
zwei Eseln? Noch dazu dürfte er die    hebräischen Textes ist allerdings
Ein-Tier-Version von Mk 11,7 gele-     wörtlich übersetzt. So entsteht der
sen haben!                             Eindruck, dass es sich um zwei Esel
                                       handelt.
Die Antwort auf diese Frage finden
wir im Alten Testament. Matthäus       Matthäus ist es wichtig zu zeigen,
fügt ein Zitat aus dem Buch Sachar-    dass sich die Verheißung aus Sach
jain seine Erzählung ein.              9,9 mit Jesus erfüllt hat. Dafür
In Sach 9,9 ist die Rede von einem     nimmt er das Missverständnis in
sanftmütigen König, der auf einem      Kauf, dass Jesus auf zwei Tieren rei-
Esel geritten kommt. Dieser Esel       tet.
wird näher beschrieben als Jungtier.
Wörtlich übersetzt, ist die Rede von   Mit herzlichem Dank an Prof. Dr.
zwei Tieren: „sitzend auf einem Esel   Häfner (Katholische Fakultät LMU)
und einem jungen Fohlen“. Wenn         für die exegetischen Grundlage:
man korrekt aus dem Hebräischen        https://www.kaththeol.uni-
übersetzen will, muss man das          muenchen.de/lehrstuehle/
„und“ hier mit „und zwar“ überset-     bibl_einleitung/saq/akrobat.html.
zen.                                                         Lena Ratzinger

Eselfohlen | Markus Mannigatterer, in: Pfarrbriefservice

                                       6
Pfarrbrief - Der gemeinsame Weg
Pfarrverband
Ostern und der Ursprung der Gottesdienst Liturgie
Vier Mitglieder unseres Pfarrverban-        Unser zentraler Glaubenskern hatte
des haben sich aufgemacht und ei-           sich in nur drei Tagen ereignet, wie
nen Liturgie-Grundkurs besucht. Lei-        es manchmal in vier Worte zusam-
der wurden die drei Teile, die auch         mengefasst ausgedrückt wird: vom
die Vorbereitung als Wortgottes-            Kreuzestod zur Auferstehung.
dienstleiter bedeuten, durch die
Corona Pandemie inzwischen mehr-            Vieles in der Schrift hatte darauf hin-
fach unterbrochen.                          gedeutet, aber es wurde den Jün-
                                            gern erst nach und nach klar, wie
Christliche Liturgie, da fällt vielen       bedeutsam das alles gewesen ist. Sie
gleich Ostern und die Ereignisse da-        hatten die vorausgegangenen Ge-
mals vor 2000 Jahren ein. Die Bedeu-        schehnisse noch nicht richtig verar-
tung des Gründonnerstags ist uns            beitet und gingen mit einem zu-
unter dem Namen „Letztes Abend-             nächst Fremden den berühmten
mahl“ vertraut und als Ursprung der         „Emmaus Gang“, um danach wieder
Eucharistie geläufig.                       gemeinsam mit Jesus Mahl zu halten,
                                            diesmal aber mit einem verklärten
Damals am Gründonnerstag hatten             Jesus, der sich durch die erneute Eu-
die Jünger noch keine Ahnung was            charistiefeier ihnen erst wieder zu
ihnen in den nächsten Tagen bevor-          erkennen gab.
stehen würde. Sie feierten mit Jesus
das letzte Abendmahl und ahnten Bevor Jesus das Brot brach, legte er
aber schon, dass die Ereignisse um den Jüngern auf dem Weg die Schrift
ihren Meister sich zuspitzen sollten. aus, so wie wir im Wortgottesdienst
                                      ebenfalls vor der Eucharistie Worte
Es war das erste Mal, dass das zent- aus der Schrift hören und diese in
rale Element unseres Sonntags- der Predigt für uns ausgelegt wer-
gottesdienstes als jüdisches Pessach- den. Der „Emmaus Gang“ ist also das
mahl gefeiert wurde und zwar mit Vorbild für unseren Wortgottes-
den Einsetzungsworten, die auch dienst vor der Eucharistie.
heute noch gesprochen werden.
                                      Gottesdienst ist immer ein Dialog der
Nach dem Gründonnerstag nahm die Gemeinde mit Gott, wie die Apostel
Passion ihren weiteren Lauf bis zum es uns vorlebten und Jesus ist immer
Tod Jesu am Kreuz und die Auferste- noch der Vermittler.
hung am dritten Tag danach.

                                        7
Pfarrbrief - Der gemeinsame Weg
Pfarrverband
Zum Abschluss des Gottesdienstes             Zu der Vielfalt der liturgischen Ele-
werden wir, wie die Jünger mit ei-           mente gehören unsere Ministranten
nem Abschiedssegen und einer                 genauso dazu wie die Kirchenmusik,
Aufforderung hinaus in die Welt ge-          aber auch andere liturgische Formen
sandt, dem „ite, missa est“, entspre-        wie die Kleinkinderkirche.
chend unserem „Gehet hin in Frie-
den“ was nichts anderes bedeutet             Unsere Andachtsformen wurden neu
als gehet hinaus und tragt diese Frie-       belebt mit der Kräuterweihe an Ma-
densbotschaft in die Welt.                   ria Himmelfahrt oder Weihrauch-
                                             meditationen. Vespern zu Weihnach-
Zentrale Elemente unserer Liturgie           ten und Ostern wurden inzwischen
wurden also geschichtlich belegt in          zu einem festen Bestandteil des
den Tagen vor und nach Jesus Tod             Gottesdienstangebotes im Jahres-
am Kreuz, von Jesus selbst eingesetzt        kreis.
und zentrale Sätze aus seinem Mun-
de wörtlich übernommen. Das Oster-      Liturgie ist also ein auch heute noch
fest ist der Kern unseres Glaubens,     (oder vielmehr wieder) spannendes
was wir wöchentlich am Sonntag in       Thema. Die Vielfalt dieser Mischung
der Eucharistie feiern.                 aus Geschichte, Glaubenskunde und
                                        Spiritualität regt an zu eigener Krea-
Es gäbe noch viel mehr liturgische tivität, uns wichtige Glaubensinhalte
Stellen in der Bibel, vor allem auch auch für andere spürbar und erleb-
wenn wir in Richtung Pfingsten den- bar zu machen.
ken und an den Heiligen Geist. Viel-
leicht können wir das demnächst in Den Abschluss mit einem Praxistag
einem weiteren Artikel vertiefen.       konnten die zukünftigen Wortgottes-
                                        dienstleiter Corona-bedingt leider
Unsere Teilnehmer des Liturgie- noch immer nicht erreichen.
Grundkurses sind auch Mitglieder im Trotzdem lassen wir uns nicht unter-
Fit4Lit Kreis und wollen durch diese kriegen und werden auch diesen
sehr interessante und inspirierende letzten Teil der Ausbildung noch ab-
Ausbildung das Wissen um die Litur- schließen.
gie weiter vertiefen.
                                                                   Franz Strobl
Ziel ist letztlich auch das liturgische
Angebot weiter zu bereichern, wie es
in den letzten Jahren schon vielfach
geschehen ist.

                                         8
Pfarrbrief - Der gemeinsame Weg
Pfarrverband
Was macht eigentlich …
Was macht eigentlich gerade ein Pfarrgemeinderat?
Hätte die Frage in den guten alten Zeiten gelautet.
Was macht ein Pfarrgemeinderat in Corona-Zeiten - heute.
Auch am PGR gehen die neuen Zu-            Auch das Tempo, in dem sich unser
stände nicht spurlos vorüber.              Pfarrverband entwickelt, hat sich
Er organisiert kein Sommerfest             entschleunigt.
mehr, auch kein Patrozinium. Und er        Weniger Sitzungen und Termine ge-
überlegt sich nicht mehr wie Men-          ben uns dafür die Zeit, zu Beispiel
schen näher zusammenkommen,                Langzeitprojekte wie „Unsere Kirche
sondern wie sie mehr Abstand halten        soll schöner werden“ voranzubrin-
können.                                    gen. Die Liste der Wünsche und Vor-
                                           stellungen ist lang.
Der PGR ist eines der Rädchen, die
dazu beitragen, die Kirche offen und  Themen wie: Licht, Akustik oder
den Gottesdienstbetrieb aufrecht zu   Chorbestuhlung sind Dauerbrenner.
halten.                               Was sich jahrzehntelang angestaut
Was kann man der Gemeinde zumu-       hat, lässt sich eben nicht so schnell
ten? Wo kommen Ordner her? Wie        lösen. Ein „kontinuierlicher Verbes-
offen darf Kirche noch sein? Und wie  serungsprozess“, wie in anderen gro-
viele dürfen rein?                    ßen Firmen auch. PGR-Arbeit
                                      braucht manchmal einen langen
Ein PGR kennt seine Kirche und kann Atem.
die Möglichkeiten ausloten. Bis an
die Grenzen, die das Ordinariat vor- Kleine Dinge, wie ein neues Altar-
gibt.                                 tuch, Bücher oder einfach nur die
                                      Stühle im Chor aufzuräumen, lassen
Jetzt erst merken wir, wie unbe- sich dagegen schnell umsetzen und
schwert wir Aktionen wie z.B. eine liefern kleine Erfolgserlebnisse.
Fronleichnamsprozession durch alle Um solche Details vor Ort kann sich
unsere Gemeinden planen konnten. ein PGR besser kümmern als ein
Und wie schwer es war, in den Pfarrverbandsrat, der die ganze Ge-
Pfingstferien genügend Freiwillige zu meinschaft im Blick hat.
finden. Jetzt könnte wohl jeder PGR
auf genügend Freiwillige zurückgrei-                           Theo Heißig
fen, wenn er nur dürfte.

                                       9
Pfarrbrief - Der gemeinsame Weg
St. Konrad
Pfarrer Tasler ist umgezogen
Über vier Jahrzehnte wohnte Pfarrer Johann Tasler im Pfarrgebiet von
St. Konrad und wirkte auf unterschiedliche Weise in der Seelsorge mit. Im
November 2020 ist er aus Altersgründen in eine Einrichtung mit betreu-
tem Wohnen in die Diözese Passau gezogen, unweit seiner ersten Kaplan-
stelle.
Leider konnten wir Pfarrer Tasler           menarbeit mit PR Susanne Engel im
nicht gebührend verabschieden, da           Modell      Pfarrbeauftragte/priester-
sein Umzug in die Zeit bereits wieder       licher Leiter an. Auch danach unter-
verstärkter      Corona          Kontakt-   stützte er St. Konrad weiterhin
Beschränkungen und sehr hoher In-           kräftig, indem er Gottesdienste hielt,
fektionszahlen fiel.                        Taufen und Trauungen feierte und
                            Viele Gläubi-   häufig die monatlichen Senioren-
                            ge schätzten    gottesdienste hielt. Auf diese Weise
                            seine Gottes    war er nach seinem Wirken als Mili-
                            -dienste und    tär-, Studenten-, und Krankenhaus-
                            Predigten       seelsorger in seinem eigentlichen
                            und Gesprä-     Ruhestand auch noch Gemeindepfar-
                            che in der      rer.
                            persönlichen
                            Begegnung.
                            Für     Viele
                            war er ein-
                            fach     der
                            Pfarrer von
                            St. Konrad -
                            obwohl er
diesen Titel nie offiziell hatte.

Als 2005 der damalige Pfarrer Bosic
wegen gesundheitlicher Gründe von           Wir danken Pfarrer Tasler von Her-
einem zum anderen Tag ausfiel, war          zen für sein Wirken als Priester in
Pfarrer Tasler sozusagen der 15. Not-       St. Konrad und wünschen ihm eine
helfer und hielt mit Diakon Ach zu-         gute Zeit und vor allem Gottes Segen
sammen die Pfarrei am Laufen. Da-           an seinem neuen Wohnort.
ran schlossen sich von 2007 - 2012
weitere 5 Jahre als Priester in Zusam-                             Susanne Engel

                                        10
St. Konrad
Und der Konrad lacht trotzdem …
Dieser Satz ist mir eingefallen, als ich   Gottesdienstzeiten       anzubieten.
die Bilder des Weihnachtsgottes-           Durch     die     Einteilung    von
dienstes unter Corona Bedingungen          „Familienbänken“ konnten wir die
angesehen habe, um diesen Artikel          Corona Abstände auch sehr gut ein-
zu verfassen. Auf den meisten Bil-         halten.
dern sind Menschen – große und
kleine – mit Masken zu sehen. Schon        Das kleine Krippenspiel, das zur
für uns Erwachsene ist es nicht leicht     Illustration von großen Bildern der
mit dieser neuen Form der Gesichts-        Weihnachtsgeschichte, die an die
bedeckung umzugehen, auch uns              Wand der Kirche projiziert wurden,
fehlen oft die Mimik und der nonver-       diente, musste natürlich auch
bale Gesichtsausdruck im Gespräch.         Corona konform ablaufen. Zum
                                           Glück waren mehrere Familien aus
Wie schwer ist es dann sicherlich          dem KKK-Team bereit mitzumachen -
erst für die Kleinsten unter uns,          Vielen herzlichen Dank an Familie
wenn auf einmal niemand mehr               Scherello, Familie Kiesel, Familie
lacht und sie nur erahnen können, in       Hang und Familie Güldner!
welcher Gefühlslage das Gegenüber
gerade ist …, weil sich die Welt der
Kinder genauso fundamental geän-
dert hat, wie die Welt von uns Er-
wachsenen, ist es uns als Kinderkir-
chenteam (KKK) ein Herzensanliegen
Kinder und Familien mit unseren An-
geboten durch die Corona Zeit zu
begleiten.

So haben wir nach unseren guten
Erfahrungen beim Open-Air-St-
Martins-Gottesdienst wieder nach
einer neuen Form gesucht, um auch
an Weihnachten Gottesdienst mitei-
nander feiern zu können. Um unab-
hängig vom Wetter zu sein, haben
wir uns dann entschieden, die Größe
unserer Kirche zu nutzen und zwei

                                       11
St. Konrad
So durften Maria und Josef dann        Mal schauen, wie die Regelungen in
auch in diesem Jahr Seite an Seite     der Karwoche und an Ostern sein
nach Bethlehem wandern und die         werden – es heißt einfach weiter
Hirtenfamilien konnten ebenfalls       flexibel bleiben und durchhalten. Da
zusammen zur Krippe ziehen.            tut es gut, dass zumindest unser
                                       Maskottchen „Konrad“ den Kindern
Für uns und unsere Familien war dies   bei den verschiedenen Gottesdiens-
eine sehr wertvolle Erfahrung, da es   ten immer wieder fröhlich entgegen-
dieses Weihnachten ganz besonders      lacht, wenn es wieder heißt: „Wir
auf uns ankam, die Weihnachtsbot-      fangen an, kommt nur herein, wir
schaft authentisch zu verkünden!       dürfen von Herzen uns freun!“

Auch bei den kommenden Gottes-                         Für das KKK-Team:
diensten haben wir neue Wege ge-                   Veronika Güldner-Zierer
wagt und z.B. einen Online-
Faschingsgottesdienst per Zoom ge-
meinsam gefeiert.

                                   12
St. Konrad
Neuigkeiten bei den Ministranten von St. Konrad

Rund um die Ministranten von             Leider können wir uns momentan
St. Konrad gibt es einige Neuigkei-      nicht persönlich sehen, trotzdem
ten.                                     finden gemeinsame online Gruppen-
Trotzdem wir nicht wie gewohnt an-       stunden statt, wo gekocht, gebacken
lernen konnten, freuen wir uns 10        und gespielt wird.
neue Ministranten in unserer Ge-
meinschaft begrüßen zu dürfen. Sie       Dazu gibt es einmal im Monat ergän-
sind auch jetzt schon ein Teil unserer   zend zu dem Einteilungsplan einen
Gottesdienste und ministrieren ge-       Newsletter, indem die Ministranten
meinsam mit den „alten Hasen“ als        Interviews, Rätsel, Neuigkeiten und
Ministranten in Ausbildung.              vieles mehr finden können.

Auf Grund der aktuellen Situation        Wir hoffen Ihnen geht es gut und wir
konnte auch das Sternsingen nicht        würden uns freuen Sie alle möglichst
wie all die Jahre zuvor ablaufen. Als    bald wieder im Gottesdienst zu se-
Sternsinger verkleidet, konnten wir      hen.
nicht gemeinsam von Haus zu Haus
ziehen. Wir hatten uns jedoch eine       Ihre Ministranten von St. Konrad
Möglichkeit überlegt, um Ihnen den
Sternsinger Segen zu bringen.                   Amelie Frank und Florian Seitz
Mit dem „Do-it-yourself Paket“
konnten Sie zu Hause selbst segnen.

                                     13
St. Konrad
Aus der Kirchenverwaltung St. Konrad

Zunächst ein Nachtrag zur Sanierung      Überprüfung einen erheblichen
des Rundfensters in der Westfassa-       Mangel festgestellt.
de: Das Baugerüst musste leider eini-    Ebenfalls beauftragt wurde die Er-
ge Wochen länger stehen bleiben als      neuerung der teilweise abgenutzten
geplant, da vier Elemente der äuße-      Sitzauflagen auf den Kirchenbänken.
ren Schutzverglasung in der falschen     Ein größeres Vorhaben wird die Sa-
Größe geliefert worden waren. Im         nierung der besonders auf der West-
Anschluss kam es beim Glasherstel-       und der Ostseite verwitterten Kir-
ler zu einer Produktionsverzögerung,     chenfassade einschließlich des gro-
weil seine Zulieferkette unterbro-       ßen Fensters in der Apsis sein. Auf-
chen war.                                grund der Verfügbarkeit der in Frage
                          Mit einer      kommenden Firmen rechnen wir mit
                          neu lasier-    dem Beginn in der zweiten Jahres-
                          ten Wand-      hälfte.
                          vertäfelung    Für die Außenanlagen liegt uns die
                          hat unsere     Überplanung mit neuer, reduzierter
                          Kegelbahn      Kostenschätzung vor. Nun sind wei-
                          ihren letz-    tere Verfahrensfragen mit dem Ordi-
ten Schliff erhalten. Sie wartet jetzt   nariat zu klären. Dazu gehört insbe-
auf den ersten Einsatz, sobald es die    sondere die Frage, wie die Zeit zwi-
allgemeine Lage wieder zulässt.          schen der Sanierungsmaßnahme und
Die erste Kirchenverwaltungssitzung      der möglicherweise erst Monate spä-
des Jahres fand, wie in den letzten      teren Auszahlung der öffentlichen
Monaten schon mehrfach praktiziert,      Fördermittel finanziell überbrückt
als Videokonferenz statt. Hauptthe-      werden kann.
ma war die Priorisierung der kleinen
und großen Projekte für 2021.                                   Thomas Rahn
Kurzfristig   angegangen      werden                           Kirchenpfleger
musste der Aus-
tausch         von
Brandschutzklap-
pen im Lüftungs-
system des Pfarr-
saals. Hier hatte
der TÜV bei einer
regelmäßigen

                                     14
St. Konrad
Eine staade Zeit
Seit fast einem Jahr wird unsere         Ich persönlich bin sehr dankbar, dass
sonst lebendige Kirchenmusikszene        diese Andacht stattfinden konnte
von teilweise drakonischen Schutz-       und dass es auf diesem Weg möglich
maßnahmen sehr stark einge-              war, trotz der enormen Einschrän-
schränkt.                                kungen vor Weihnachten nochmal
Einen Lichtblick gab es vom Ende         Gemeinschaft zu erleben, wenn auch
Juni bis in den Herbst hinein. In die-   ganz anders als wir es gewohnt sind.
ser Zeit war es möglich, wenn auch       Vielleicht können wir bei künftigen
unter oft surrealen Auflagen, mit den    Weihnachtsfeiern vorab immer eine
Chören zu proben. Doch die Hoff-         kurze gemeinsame Andacht halten.
nung auf eine allmähliche Rückkehr
zum gewohnten Probenbetrieb              Weiterhin ist es möglich, Gottes-
schwand im Spätherbst wieder             dienste mit kleinen Ensembles mit
schnell dahin, als entgegen früherer     maximal zehn Musizierenden zu ge-
Versprechungen der zweite Lock-          stalten. Zum Glück können wir auf
down verhängt wurde.                     ein breitgefächertes Repertoire zu-
                                         rückgreifen, das auch Werke beinhal-
Eine Zeit lang war Einzelunterricht      tet, die in kleiner Besetzung gut rea-
noch erlaubt und so bot ich gerne in     lisierbar sind. Die Probenarbeit muss
dieser Zeit Einzelproben allen Chor-     derzeit stillstehen, gegebenenfalls ist
mitgliedern an, die nach einem lan-      eine einmalige, anlassbezogene Pro-
gen Tag im „Home-Office“ auf diese       be möglich. Sonst erstelle ich
Weise nach einem Ausgleich und           Übungsaufnahmen zum Selbststudi-
nach einer letzten Bindung an die        um für zuhause. Das ist für den Chor-
Normalität suchten. Doch Mitte De-       leiter eine durchaus sehr aufwändige
zember war auch dieser Form der          Angelegenheit.
Probe ein Ende bereitet.
                                         An dieser Stelle möchte ich allen
Immerhin war es noch möglich, kurz       Chorsängerinnen und -sängern recht
vor Weihnachten, anstatt der ge-         herzlich danken, die bereit sind, un-
meinsamen Weihnachtsfeier der            ter solchen Umständen bei den mu-
Chöre von St. Konrad, die sich in den    sikalisch gestalteten Gottesdiensten
letzten Jahren gut etabliert hatte,      mitzuwirken. Ob und wann sich die
nun in der Pfarrkirche eine vorweih-     Lage wieder normalisiert, vermag im
nachtliche Andacht der Chöre zu ini-     Moment niemand vorauszusagen.
tiieren, die sehr gut angenommen         Zwar wünsche ich mir, wie wahr-
wurde.                                   scheinlich jeder Kirchenmusiker, eine

                                     15
St. Konrad
schnelle, baldige Rückkehr zur Nor-   Seit 2017 gehören Orgelmusik und
malität, doch es zeichnet sich eher   Orgelbau zur Weltkulturerbe. Des-
die Tendenz ab, dass wir uns noch     wegen möchte ich, sofern es die Um-
lange gedulden müssen.                stände zulassen, die Orgel in ihrer
                                      Vielfalt und Klangschönheit beson-
Schließlich sei auch aus kirchenmusi- ders hervorheben, in der Liturgie
kalischer Sicht etwas Erfreuliches und, sobald es wieder möglich ist, im
erwähnt: Gerade in einer Zeit, in der Konzert.
das gemeinsame Singen im Gottes-
dienst unterbleiben muss, wurde die                           Peter Szeles
Orgel zum Instrument des Jahres
2021 ernannt. Somit wurde zum ers-
ten Mal ein Tasteninstrument zum
Instrument des Jahres auserkoren.

Neuanfang
Wie wird das sein – eine Zeit nach Corona?
In unserer Gesellschaft, in unseren Gemeinden?

      Damit Gemeinschaften und Gemeinden leben können,
      brauchen sie Menschen
      die bleiben, obwohl nicht wenige dabei sind, zu gehen
      die anfangen,
      obwohl viele noch zögern
      die teilen, obwohl das Vorhandene keinen Überfluss darstellt
      die vertrauen,
      obwohl die äußeren Zeichen,
      die zur Hoffnung berechtigen
      Klein und gering erscheinen
      die vergeben,
      obwohl sich vieles schwierig gestaltet
      Damit Gemeinschaften und Gemeinden leben können,
      brauchen sie Menschen
      die nicht aufgeben!

(Klemens Nodewald, Redemptorist in „Aus dem Vertrauen leben“)
                                                         Susanne Engel

                                   16
St. Lukas
Kain und Abel und das Ostergeschehen
Sie fragen sich nun sicherlich was das Brüderpaar Kain und Abel mit dem
Geschehen zu Ostern zu tun hat. Um diese Frage zu beantworten muss ich
etwas ausschweifen. Kürzlich las ich das Gedicht von Hilde Domin „Abel,
steh auf“ und ich muss sagen, es bewegte mich sehr, doch ich kam auch
ins Nachdenken. Kein Wunder, dass die Dichterin dieses Gedicht unter
ihren vielen Gedichten als ihr wichtigstes bezeichnet. Sie nannte es sogar
ihr letztes Wort. Doch lesen Sie dies zunächst:
ABEL STEH AUF (Hilde Domin)            damit wir es vor uns haben
                                       dies Ja ich bin hier
Abel steh auf                          ich
es muss neu gespielt werden            dein Bruder.
täglich muss es neu gespielt werden
täglich muss die Antwort noch vor      Damit die Kinder Abels
uns sein                               sich nicht mehr fürchten
die Antwort muss Ja sein können        weil Kain nicht Kain wird
wenn du nicht aufstehst Abel           Ich schreibe dies
wie soll die Antwort                   ich ein Kind Abels
diese einzig wichtige Antwort          und fürchte mich täglich
sich je verändern                      vor der Antwort
wir können alle Kirchen schließen      die Luft in meiner Lunge
und alle Gesetzbücher abschaffen       wird weniger
in allen Sprachen der Erde             wie ich auf die Antwort warte.
wenn du nur aufstehst
und es rückgängig machst               Abel steh auf
die erste falsche Antwort              damit es anders anfängt
auf die einzige Frage                  zwischen uns allen.
auf die es ankommt
steh auf                               Die Feuer die brennen
damit Kain sagt                        das Feuer das brennt auf der Erde
damit er es sagen kann                 soll das Feuer von Abel sein
Ich bin dein Hüter                     und am Schwanz der Raketen
Bruder                                 sollen die Feuer von Abel sein.
wie sollte ich nicht dein Hüter sein
Täglich steh auf

                                   17
St. Lukas
Die Dichterin, die dieses Gedicht ge-   ihre Lebensmaxime. Denn ihr Glaube
schrieben hat, heißt wie gesagt Hilde   ist, dass man „dennoch“ Vertrauen
Domin. Sie appelliert in diesem Ge-     und Zuversicht haben kann. Dieses
dicht an Abel, an das Opfer, wieder     Vertrauen ist aber „dennoch“ ein
aufzustehen und dem Täter, Kain,        Vertrauen, das Widerstand leistet. Es
eine zweite Chance zu geben. Kain       ist ein Vertrauen, das Leid und
soll den Totschlag nicht noch einmal    Schuld nicht ausblendet und unbe-
begehen, sondern sein Tun der Devi-     nannt lässt und das neben der Erin-
se unterordnen, dass er der Hüter       nerung an das Erlittene auch die Er-
seines Bruders ist.                     innerung an die empfangene Hilfe
Dass Hilde Domin dieses Gedicht ver-    und Helfer kennt. Hilde Domin sieht
fasst und es als ihr wichtigstes be-    sich selbst als ein Kind Abels und be-
nennt, hängt ganz stark mit ihrer       zeichnet sich auch so. Ein Kind Abels,
Biografie zusammen. Hilde Domin         das sein Schicksal und das erlittene
wurde 1909 in eine großbürgerliche      Unrecht angenommen hat, das aber
jüdische Familie geboren. Bereits       „dennoch“ für eine Welt geschwis-
1932 erkennt sie die Gefahr, die von    terlicher Gerechtigkeit kämpft. Ge-
den Nationalsozialisten ausgeht und     nau genommen wäre sie ohne ihre
emigriert, gemeinsam mit ihrem spä-     jüdische Herkunft nicht Dichterin des
teren Ehemann Erwin Walter Palm,        „dennoch“ geworden.
nach Italien. Von dort gehen sie ins    Aus der Erinnerung an die geschehe-
Exil nach England und von England       ne Gewalt in den beiden Weltkriegen
führt sie die Flucht nach Santo Domi-   wollte sie eine Möglichkeit entwi-
ngo in der Dominikanischen Repub-       ckeln zukünftige Generationen gegen
lik. Ihr Nachname ist übrigens ein      diese      Unmenschlichkeiten        zu
Künstlername, eine Ableitung aus        „impfen“. Die Impfung sah sie als
dem Namen dieses Landes, das ihr        Dichterin in der Lyrik. „Poesie ist ein
am längsten Exil gewährt hat und wo     großes Glockenläuten, damit alle
sie zur Dichterin wurde: Domin (von     aufhorchen”. Gedichte wenden sich
Dominikanische Republik). So nannte     an die Unschuld eines jeden Men-
sich Hilde Palm also ab 1954 Hilde      schen, an den Bereich in ihm, der
Domin. Der Holocaust erschüttert sie    unabhängig von anderen Meinungen
zutiefst. Wie viele andere verlor sie   und Beeinflussungen ist, der ganz
einen Teil ihrer Familie und zögerte    frei und bei der Person selbst ist und
nach Deutschland zurückzukehren.        somit sollen laut ihr, Gedichte ein
Nach 22 Jahren im Jahre 1954 tut sie    Aufruf sein zur Verantwortungsbe-
es „dennoch“.                           reitschaft, die jeder seinen Mitmen-
Und dieses „dennoch“ bleibt fortan      schen gegenüber hat. Somit kann

                                    18
St. Lukas
jeder wieder Hüter seines Bruders       ganz auf das Diesseits bezogen und
sein.                                   vertröstet nicht auf das Jenseits.
In der uralten biblischen Geschichte    Trotz biblischem Hintergrund in die-
von Kain und Abel (nachzulesen in       sem Gedicht ist es für mich persön-
Genesis, 4,1-16) geht es darum, dass    lich auffällig, dass von Gott über-
Kain seinen Bruder Abel aus Neid,       haupt nicht die Rede ist, ja dass er
Missgunst und Hass erschlägt. Als       fast absichtlich ausgeblendet wird.
Gott sich bei Kain nach Abel erkun-     Für mich als Christin jedoch braucht
digt, verleugnet Kain diesen und ant-   es Gott, denn sonst könnte ich die
wortet: „Bin ich der Hüter meines       Geschichte der Menschheit, die eine
Bruders?“ Hilde Domin will diese        von Kriegen und Fehlentscheidungen
Geschichte rückgängig machen. Abel      gebeutelte ist, nicht ohne Hoffnung
soll wieder aufstehen, damit Kain       ertragen. Eine in der eben keine
sich neu bewähren, sich als richtiger   „Brüderlichkeit“ herrschte und sich
Bruder zeigen und die Frage Gottes      die Menschen aufgrund des von Gott
richtig beantworten kann. Die erste     geschenkten freien Willens letztend-
falsche Antwort Kains sollte berich-    lich doch nicht immer richtig ent-
tigt werden. Sie sollte stattdessen     schieden.
lauten: „Ich bin der Hüter meines       Der Schreiber, der uns in Genesis 4
Bruders!“ Die Folgen aus der richti-    die Verse 6-8 aufschreibt, benötigt
gen Beantwortung Kains nach sei-        keine Worte, um uns die Abwendung
nem Bruder, also einer positiven        Kains von Gott und Kains stumme
Antwort, wären nach Hilde Domin,        Geste zu verdeutlichen. Hier erleben
dass keine Gesetze mehr notwendig       wir die Verweigerung eines Ge-
wären. Auch keine Furcht der Kinder     sprächs. Gott wandte sich Kain zu, er
Abels, als eines derer sie sich auch    jedoch wandte sich ab. Jean Paul
sieht, der Verfolgten und der Min-      Sartre sagte einmal: „Das Versagen
derheiten, der Menschen allgemein       der Kommunikation, ist der Anfang
vor Mord und damit voreinander.         aller Gewalttätigkeit.“ Das war dann
Das alles wäre unbegründet und so-      auch das bittere Ende dieser Brüder-
gar Kirchen wären überflüssig, da ja    beziehung. Bei Kain und Abel war es
„Brüderlichkeit“ herrsche.              nicht die Frage, wer frommer geop-
Dieses Gedicht ist und bleibt tief-     fert hat, sondern dass man im Leben
gründig und fordert uns heraus. Hil-    manchmal Glück oder mal Pech hat,
de Domin stellte den Glauben an das     dass man mal gelobt oder auch kriti-
Gute in den Mitmenschen und dass        siert wird. Jeder, der Geschwister
sie sich richtig entscheiden können,    hat, wird solche Situationen kennen,
ins Zentrum. Somit ist das Gedicht      in der man gegenüber seinen Ge-

                                    19
St. Lukas
schwistern zurückstecken muss oder       der Gewalt aus, sondern schützte
diese für etwas gelobt werden und        ihn durch ein Zeichen auf der Stirn.
man selbst nicht. Doch das sollten       Dies ist auch unser Gott, ein Gott,
wir ohne Neid verkraften können.         der uns nicht fallen lässt.
Für mich ist Neid zwar eine mensch-      Walter Meyer-Roscher sagte einmal
liche Gefühlsregung und wir sollten      das Folgende in einer seiner Predig-
sie auch nicht pauschal verurteilen,     ten: „Die unschuldigen Opfer von
aber sie darf eben eines nicht: von      Hass und Gewalt stehen nicht wie-
uns derart Besitz ergreifen, dass wir    der auf, wie wir dies manchmal er-
blind für das Gute werden und Böses      hoffen. Abel liegt tot am Boden, und
tun.                                     er bleibt dort auch liegen. Das ist wie
Für Domin steht die Nächstenliebe        ein Fluch, der unsere Menschheits-
im Focus, meiner Meinung nach ver-       geschichte von Anfang an belastet.
nachlässigt sie aber den Aufruf zur      Der Wunsch, er könnte wieder auf-
Feindesliebe (die etwas Einzigartiges    stehen und damit das Geschehen
in unserem christlichen Glauben dar-     von Gewalt und Totschlag rückgän-
stellt), Vergebung und die Liebe zu      gig machen, wird nicht erfüllt. Und
Gott. Wir können diesen Aufruf gut       doch stirbt die Hoffnung nicht, dass
an unserer Bibelstelle erkennen, in-     es einmal anders und neu zwischen
dem wir schauen, wie Gott uns dort       uns allen anfangen könnte, dass
offenbar wird. Kain hätte seinen         Hass und Gewalt unser Zusammenle-
Blick auf Gott richten müssen, dann      ben nicht endgültig zerstören, dass
hätte er erkennen können, dass           Egoismus und Lieblosigkeit nicht das
Gottes Liebe all seinen Geschöpfen       letzte Wort haben.“
gilt, sowohl Abel als auch ihm. Das      Wenn ich mir das Gedicht also noch-
war nämlich Gottes Hoffnung, dass        mals anschaue ist mir aber noch im-
Kain den Bruder neben sich, mit sei-     mer nicht wirklich klar, wie Abel das
nen göttlichen Augen sehen kann,         schaffen soll. Wie soll er täglich neu
dass Kain mit Blick auf Gott von sei-    Kain begegnen, immer auf die Ge-
nem Zorn ablässt und sich von ihm        fahr hin, getötet zu werden, ohne
heilen lässt. Es lag bei Kain. Gott      bei Gott Kraft, Halt und Mut zu su-
überließ ihm die freie Entscheidung.     chen und zu finden? Und wie soll
Er scheiterte. Er vertraute und liebte   Kain das schaffen, seine negativen
vielleicht Gott nicht genug. Dieser      Gemütsregungen zu kontrollieren,
stellte sich dann auf die Seite des      ohne seinen Zorn, seine Wut, seine
Opfers, auf die Seite Abels, aber er     Eifersucht, seine Zurücksetzungsge-
vergab auch und als Zeichen der          fühle doch noch mit Gottes Hilfe zu
Feindesliebe lieferte er Kain nicht      überwinden? Wie sollen die Kinder

                                     20
St. Lukas
Abels das also schaffen? Und wie         Ostern zu tun hat - indem wir der
sollen wir das schaffen, als Enkel       Botschaft von Ostern genau zuhören:
Kains?                                   Jesus Christus ist das „Dennoch“ der
Wenn Abel in Hilde Domins Gedicht        Christenheit. ER ist wieder auferstan-
also aufsteht, ist der Ausgang der       den, wie Hilde Domins Abel es soll,
Geschichte offen. Wenn der Ausgang       ER hat uns erlöst, hat unsere Schuld
der Geschichte offen ist, bietet sich    auf sich genommen, so dass wir im-
uns die Chance, dass wir die Anteile     mer wieder die Chance zu einem
Abels und die Anteile Kains in uns       Neubeginn haben, genau wie Hilde
und in anderen erkennen. Damit bie-      Domin es ihrem Kain ermöglichen
tet sich die Chance, dass wir uns un-    wollte. Lassen Sie uns Gottes Zuge-
seren Ängsten stellen können und         wandtheit erkennen und die uns er-
unsere Vorurteile überwinden mö-         öffnete Chance wahrnehmen!
gen.
Wir schaffen dies - und jetzt schließe Ich wünsche uns allen ein gesegnetes
ich den Kreis zu der, eingangs gestell- Osterfest 2021.
ten Frage, was die Erzählung von                        Tina Hatzebasileiades
Kain und Abel mit dem Geschehen zu

Alltag im Kindergarten St. Lukas während der Pandemie!
Nach den Sommerferien, im Septem-                            Von da an be-
ber, durften alle Kinder wieder in                           suchten ca. 25
den Kindergarten kommen. Es fand                             Kinder den Kin-
ein eingeschränkter Regelbetrieb                             dergarten.    Die
statt. Wir konnten mit den Kindern                           Erzieherinnen
basteln, das Programm für die Vor-                           versuchen     mit
schulkinder konnte fortfahren und                            ihnen den Kiga-
alle hatten wieder Spaß am Spiel mit                         Alltag so gut wie
ihren Freunden. Singen und turnen                            möglich zu ge-
durften wir leider nicht. Da sich die    stalten, wie z.B. auch die Faschings-
Gruppen nicht mischen dürfen ist         zeit.
der Garten in drei Bereiche aufgeteilt   Diese vermissten natürlich ihre
in denen sie sich abwechselnd            Freunde, die zuhause bleiben muss-
aufhalten. Da die Zahlen dann wie-       ten. Am 22.02.2021 wurde der Kin-
der rasant nach oben gingen, musste      dergarten wieder geöffnet, jetzt
der Kindergarten am 16.12.2020 wie-      hoffen wir auf einen „normalen“ Kin-
der schließen und es fand nur noch       dergartenalltag.
eine Notbetreuung statt.                                      Anja Waldhauser

                                     21
St. Lukas
Auf Entdeckungstour durch die Kirche St. Lukas
Bekanntes neu sehen. Wir gehen auf Entdeckungstour durch die Kirche
St. Lukas. Teil 1: Das Leben siegt über den Tod – das Altarbild
Kaum ein Kirchenbesucher kann es         Lichts steht – nur angedeutet – der
übersehen: das Altarbild. Das Aufer-     Auferstandene in einer Geste der Be-
stehungsbild über dem Altar zeigt        freiung und des Sieges.“
mit hellen leuchtenden Farben den
Sieg des Lebens über den Tod.            Im Jahr 2008 beauftrage Pfr. Konitzer
Die Vorlage für dieses Bild ist das      die Kirchenmalerin Therese Sehmer
Osterbild von Frida Huwiler, gemalt      dieses Bild für die Kirche St. Lukas
in Aquarellmischtechnik.                 nachzumalen. Allerdings waren für
                                         Pfr. Konitzer noch zwei Änderungen
                                         zum Originalbild wichtig: in dem Bild
                                         sollte am unteren Rand eine Darstel-
                                         lung der „DNA-Helix“ also ein Grund-
                                         baustein aller lebenden Organismen
                                         und am oberen Rand „Quarks“, also
                                         ein elementarer Bestandteil von Ato-
                                         men dargestellt werden. Somit sollte
                                         das Bild den Bogen zur Schöpfung
                                         schlagen und den Grundgedanken
                                         der Malerin Frida Huwiler weiterfüh-
                                         ren.

                                         Und auch heute noch strahlt das Bild
                                         diesen Urgedanken der Christen aus:
                                         Wenn Gott das Leben will, dann fin-
                                         det es seinen Weg. Dann besiegt es
                                         auch den Tod.

In der Beschreibung zu dem Bild                    Johannes van Kruijsbergen
heißt es:
„Das alles überflutende Licht dringt
in alle Bereiche des Lebens ein,
strahlt über Menschen, Häuser, Na-
tur und auch über die Kreuze, die Teil
unseres Lebens sind. Im Zentrum des

                                     22
St. Lukas
Wann wuselt es endlich wieder?
Kinderchristmetten 2020
„Normalerweise“ beginnt es im Ok-        Trotzdem haben wir die Gottesdiens-
tober: Krippenspieltexte werden ge-      te dann als recht schön und besinn-
sichtet und schon bald wuseln in         lich empfunden – was vor allem auch
bunten Kostümen viele eifrig pro-        der tollen Musik unserer beiden ju-
bende Kinder durch unsere Kirche.        gendlichen Musiker zu verdanken
Auch diesmal haben die Vorarbeiten       war. Ein ganz herzliches Dankeschön
im Herbst begonnen – immer mit der       gilt außerdem allen fleißigen Helfern
Frage: Was wird an Weihnachten           bei den Ordnungs- und Reinigungs-
möglich sein?                            diensten, der Technik und der inhalt-
Es entstand ein ausgeklügeltes Kon-      lichen Gestaltung!
zept für zwei Freiluftgottesdienste.     Es bleibt uns allen der sehnliche
Ein paar Tage vor dem 24.12. aber        Wunsch:
war klar: Politik und Ärzte warnten      Möge es Weihnachten 2021 wieder
aus gutem Grund vor dem Kirchen-         wuseln in unseren Kirchen!
besuch an Weihnachten – und so           Ihr fehlt uns, liebe Kinder!!!
hagelte es verständlicherweise Ab-       Bis dahin schaut aber bitte ab und zu
meldungen. Am Ende ließ uns dann         mal vorbei, was wir im Pfarrverband
auch noch Petrus im Stich und wir        trotz Corona für Euch alles so anbie-
mussten Asyl in der Kirche suchen.       ten:
Sehr viele ehrenamtliche Ordner          Vom Online-KiGo bis zum „KiGo in
nahmen sich trotz Heiligabend die        der Tüte“ zum zu Hause feiern und
Zeit, beide Gottesdienste zu be-         hoffentlich auch bald wieder kleinen
treuen.                                  KiGos und Familiengottesdiensten
Schließlich sah es dann so aus: Auch     vor Ort gibt es auch jetzt ein buntes
von den angemeldeten Familien kam        Programm! Wir lassen uns einfach
nur ein kleiner Bruchteil – ein Termin   nicht unterkriegen, okay?!
für die Kinderchristmette hätte ge-
nügt und wäre dennoch ausreichend                          Euer LUKAS mit
sicher für alle gewesen.                                   Bärbel Kagerer,
                                                           Pastoralreferentin

                                     23
St. Markus
Fastenzeit und Ostern
Ist es nicht genug, dass wir jetzt schon ein Jahr lang Verzicht üben? Wir
verbinden mit Verzicht oft den Gedanken etwas zu verlieren. Aber ist es
nicht oft auch eine Entlastung, etwas nicht mehr machen zu müssen und
sich mehr auf das Wesentliche konzentrieren zu können. Fastenzeit heißt
auch wieder genauer hinschauen, um das wirklich Wichtige wieder in
den Blick zu nehmen. Die Fastenzeit beginnt mit dem Aschermittwoch, in
dem wir im Gottesdienst auf unsere eigene Vergänglichkeit mit dem
Aschenkreuz hingewiesen werden. In Psalm 90,12 steht: „Unsere Tage zu
zählen, lehre uns! Dann gewinnen wir ein weises Herz.“
Die Fastenzeit fordert uns heraus uns   Der scheinbare Untergang und das
mit unserer Endlichkeit auseinander     scheinbare Scheitern am Kreuz war
zu setzen und den aschgrauen Mo-        nicht die letzte Antwort Gottes, son-
menten des Lebens mit dem Opti-         dern der Anfang von etwas ganz
mismus der Auferstehung entgegen        Neuem und gänzlich Ungeahntem.
zu treten. Das was grau geworden        Jeder Tag ist ein Neuanfang, beglei-
ist, wieder bunt werden zu lassen. In   tet durch die bedingungslose Zunei-
das Dunkel wieder das Licht der Lie-    gung und Liebe unseres Gottes, so-
be Gottes einzulassen und den Bezie-    gar über den Tod hinaus. Diese Liebe
hungen zu Menschen und zu Gott          kann uns im Innersten verändern.
wieder mehr Raum zu geben. Es geht      ER kann unsere Ängste und Zweifel
um ein Leben in Fülle, um die Aufer-    mit seiner Liebe in Zuversicht und
stehung aus der Asche hier und heu-     Mut verwandeln. ER führt scheinba-
te und in Ewigkeit. Das ist unsere      res Scheitern zur Auferstehung. ER
Perspektive als Christen.               lässt uns nie im Stich. Das ist die Bot-
                                        schaft von Ostern. ER hat uns den
Es geht um die Frage, was mache ich     Blick ins Weite geführt, damit wir
mit dem Rest meines Lebens, damit       nicht in der Enge unserer Ängste ver-
ein erfülltes Leben daraus wird. Kann   blassen, sondern getragen von seiner
ich mich selbst relativieren um das     Liebe zu neuen Ufern aufbrechen.
große Ganze wieder mehr in den
Blick zu nehmen? Ob Corona, Klima- In diesem Sinne wünsche ich allen
krise, Hunger, Frieden oder Gerech- Lesern eine gesegnete Fastenzeit
tigkeit auf der Welt, es geht immer und ein gesegnetes Osterfest.
um jeden einzelnen und um uns Alle
gleichzeitig. Jeder ist Mitgestalter                       Armin Maler
dieser anderen Zukunft der Welt.

                                    24
St. Markus
Was gibt’s Neues in der Kirchenverwaltung
Wechsel in der Kirchenverwaltung St. Markus -
Norbert Hundseder rückt für Anna Eckl nach.
Seit der konstituierenden Sitzung am   als Nachfolger zu gewin-
28.01.2019 war sie Mitglied der        nen. Norbert ist ausgewie-
neuen      Kirchenverwaltung     von   sener Baufachmann und bereits als
St. Markus: die Rede ist von Anna      Sicherheits-Beauftragter für die Pfar-
Eckl, die Vielen ja als unermüdliche   rei tätig.
Lektorin und Kommunionspenderin        Wir danken Anna Eckl recht herzlich
bekannt sein dürfte.                   für die geleistete Arbeit und begrü-
                                       ßen Norbert Hundseder, dem wir viel
Aus persönlichen Gründen hatte sie Freude in seiner neuen, verantwor-
ihren Rücktritt aus der KV erklärt. Es tungsvollen Aufgabe wünschen.
gelang mir dann, Norbert Hundseder           Alfred Lehmann (KV St. Markus)

Ein neues Gesicht im PGR St. Markus
Thomas Fichtner folgt auf Armin Maler, der ins Leitungsteam
des Pfarrverbands wechselt.
Da Stephanie Müller (Bauer) aus           Hauptamtlichen PA Susan-
dem PGR ausschied, weil sie mit ih-       ne Engel und Diakon Ge-
rem Mann in ihr neugebautes Haus          rald Ach. Wegen noch ungeklärter
in Walkertshofen umgezogen war,           Fragen und auch wegen der Schwie-
hatte sich Religionslehrer Armin Ma-      rigkeiten durch Corona, verzögert
ler bereit erklärt, ihren Platz ab Juli   sich die Arbeitsaufnahme aber noch.
2019 einzunehmen.                         Wir sind froh, mit Armin einen kom-
Als nach den Pfarrverbänden Geisen-       petenten Vertreter unserer Pfarrei
hausen und Feldkirchen-Höhenrain-         im Leitungsteam zu haben, allerdings
Laus auch unser Pfarrverband ausge-       muss er deshalb den PGR verlassen.
wählt wurde, ein Leitungsteam zu          Als Nachfolger hat sich dankenswert-
bilden, stellte er sich im Februar        erweise Thomas Fichtner, der eben-
2020 in St. Lukas zur Wahl.               falls früher in der Pfarrjugend aktiv
Das designierte fünfköpfige Leitungs-     war, zur Verfügung gestellt. Seine
team, das für die Leitung des Pfarr-      Nachberufung wurde einstimmig
verbands zuständig sein wird, be-         bestätigt.
steht aus den drei Ehrenamtlichen
Armin Maler, Simon Rahn und Ernst          Alfred Lehmann (PGR-Vorsitzender)
Weiss. Es wird komplettiert durch die

                                      25
St. Markus
Sternsinger-Aktion 2021 - „Kindern Halt geben"
Das Kindermissionswerk "Die Sternsinger" ist das Kinderhilfswerk der ka-
tholischen Kirche in Deutschland mit Sitz in Aachen. Die größte Aktion ist
die Sternsingeraktion, die gemeinsam mit dem BDKJ (Bund der Deutschen
Katholischen Jugend) organisiert wird. Mit der Arbeit in Deutschland wird
eine Brücke in die Welt geschlagen. Diese Brücke heißt „Kinder helfen Kin-
dern".
In diesen turbulenten Zeiten konnten       Wegen eines Fehlers im Vorfeld wer-
Sie unsere Sternsinger leider nicht        den Sie hier zwar auf die Seite
persönlich besuchen - aber wo ein          "Sternsinger St. Konrad" weitergelei-
guter Wille ist, ist auch ein Weg.         tet, lassen Sie sich aber bitte davon
                                           nicht aufhalten zu spenden! Es geht
                                           darum, Kindern weltweit zu helfen,
                                           nicht welche Pfarrei den höchsten
                                           Spendenstand aufweist …

                                           Jedes Jahr ziehen rund 300.000
                                           Sternsinger durch Deutschland und
                                           sammeln Spenden für Kinder in Not.
                                           Aber wohin geht das Geld eigentlich
Zum Einen gab es das "Do-it-yourself       genau? Und wer entscheidet, was
-Sternsingerpaket", das man in der         mit den Spenden passiert?
Pfarrkirche gegen eine Spende mit-         Projekte, die mit Spenden der Aktion
nehmen konnte. Es bestand aus              Dreikönigssingen gefördert werden,
Weihrauch, Kohle, Kreide und die-          durchlaufen im Kindermissionswerk
sem Aufkleber:                             "Die Sternsinger" ein besonderes
                                           Genehmigungsverfahren. In der Re-
                                           gel haben diese Projekte eine Lauf-
Damit konnten wir in St. Markus im-        zeit von drei Jahren. Ob ein Projekt
merhin Spenden in Höhe von                 gefördert wird oder nicht, darüber
255,70 € generieren.                       berät und entscheidet die Vergabe-
                                           kommission der Aktion Dreikönigs-
Als Zweites läuft noch die online          singen, in der neben den Vertretern
Spendenaktion unter:                       des Kindermissionswerks‚ Die Stern-
                                           singer Mitarbeiter verschiedener
https://spenden.sternsinger.de/u0vv7uzl    kirchlicher Hilfsorganisationen sit-
                                           zen.
                                                                Alfred Lehmann
                                          26
St. Markus
Verabschiedung unserer Oberministrantin Laura Zacherl
Ein Ministrant (von lateinisch ministrare „dienen“) oder Messdiener ist
ein liturgischer Dienst in der römisch-katholischen Kirche. Noch der Codex
Iuris Canonici von 1917 schrieb in Can. 813 die Anwesenheit eines Minist-
ranten bei der Feier der heiligen Messe verpflichtend vor.
Laura Zacherl war bei uns seit 2005
als Ministrantin und seit 2016 auch
als Oberministrantin tätig. Für ihren
Dienst möchte ich mich im Namen
des Pfarrgemeinderats aber auch im
Namen unserer Pfarrgemeinde recht
herzlich bedanken.

                                         Wir würden uns natürlich sehr freu-
                                         en, wenn Laura irgendwann, in wel-
                                         cher Funktion auch immer, wieder
                                         bei uns einsteigen würde.
                                         Als kleine Erinnerung an ihre Zeit als
                                                         Ministrantin, habe ich
                                                         ihr bei ihrem Ab-
Obwohl es in der heutigen Zeit nicht                     schiedsgottesdienst
mehr selbstverständlich ist, Minist-                     am 13.12.2020 ein
rant/in zu werden, ist sie diesen Weg                    Kreuz aus Bronze ge-
gegangen. Aber nicht nur hier war                        schenkt.
sie aktiv, wir werden ihre Mithilfe im
Arbeitskreis Feste und Feiern, beim Auf dem Kreuz ist ein Baum zu se-
Kinderfasching, den Sternsingern hen, der sie daran erinnern soll, dass
und anderen Aktivitäten vermissen! ihre Wurzeln in St. Markus sind.
                                       Alfred Lehmann (PGR-Vorsitzender)

Was muss ich wissen, wenn ich Ministrant werden will?
Um den Ministranten beizutreten,         Hier gibts Informationen:
sollte man getaufter Christ sein und     www.ministrieren.de
die Erste Heilige Kommunion emp-         www.ministrantenpotal.de
fangen haben. Dies ist in der Regel in   www.mv-muenchen-freising.de
der 3. Klasse der Fall.
                                         Wir freuen uns auf Euch!
                                     27
St. Markus
                 Die Heilige Woche in St. Markus
                        (28. März - 05. April 2021)

Palmsonntag
28.03.2021 09:30 Gottesdienst am Palmsonntag

Gründonnerstag
01.04.2021 09:30 Gründonnerstags-Gottesdienst

Karfreitag
02.04.2021 15:00 Karfreitagsliturgie
                 Feier vom Leiden und Sterben des Herrn

Karsamstag
03.04.2021 20:15 Osternacht für Senioren

                              OSTERN
                   Hochfest der Auferstehung des Herrn

Ostersonntag
04.04.2021 05:00 Feier der Osternacht in St. Konrad
           09:30 Festgottesdienst in St. Markus

Ostermontag
05.04.2021 09:30 Festgottesdienst
                 kein Gottesdienst in Freiham, Hl. Kreuz

                    Weitere Termine St. Markus
                                         (unter Vorbehalt, Stand 02.03.2021)

25.04.21     09:30 Patroziniums-Gottesdienst
01.05.21           kein Gottesdienst in St. Markus
02.05.21     09:30 Pfarrgottesdienst
07.05.21     19:00 Maiandacht
13.05.21     09:30 Christi Himmelfahrts-Gottesdienst
21.05.21     19:00 Maiandacht
23.05.21     09:30 Pfingst-Gottesdienst
24.05.21     09.30 Pfarrgottesdienst
28.05.21     19:00 Maiandacht

                                    28
St. Markus
Maibaum 2021
Angesichts der Ausbreitung des Coronavirus und seiner
Mutanten besteht nach wie vor die Gefahr einer Virus-
übertragung bei großen Menschenansammlungen. Ange-
sichts des eher schleppenden Impfverlaufs weiß niemand
wie sich die Situation in einigen Wochen darstellen wird. Daher muss die
Vorstandschaft auch in diesem Jahr die Feier am 1. Mai absagen!

Wir wollen aber ein Zeichen setzen und trotz aller Widrigkeiten einen neuen
Baum aufstellen, frei nach dem Gedicht von Paul Schallweg, der (vielleicht vo-
rausschauend) bereits 1983 diese Zeilen schrieb:
 … Drum derf i mei Meinung kurz erklärn, für was an so an Maibaam gibt:
 Wer Bayern ois sei Hoamat liebt,
 und net bloß des macht, was er braucht, und wenn ihn d ´Arwad no so schlaucht,
 der findt aa no für anders Zeit, nur einfach deswegn, weilsn gfreit.
 A Zeichn brauchts für d´Lebenslust! Des habn scho unsre Vorfahrn g´wußt,
 dass d´ net bloß lebn soist unterm Zwang, ois ob de Welt scho untergang.
 A Zeichn brauchts, wia stark ma san, und dass ma no a Freundschaft ham,
 von Hoffnung lebn, so wia ses ghört, dass immer wieder Frühling werd…
Am 10. März werden wir zusammen            Umzug geben. Statt des bisherigen
mit dem Revierförster den neuen            Nadelbaums wird aber ein zwei-
Baum in der Aubinger Lohe aussuchen        schwanziger Löwe aus Metall die Spit-
und schäpsen. Im Moment hoffen wir,        ze zieren. Die Kosten dafür belaufen
dass er Ende Juli/Anfang August aufge-     sich auf ca. 3.400,00 €.
stellt werden kann - der genaue Zeit-
punkt hängt natürlich von der Corona-      Daher freuen wir uns über jede Spen-
Lage, aber auch von der Berufsfeuer-       de. Als gemeinnütziger Verein sind wir
wehr ab.                                   berechtigt, Spendenquittungen auszu-
Künftig werden wir den Baum drei           stellen.
Jahre stehen lassen, da wir die jährli-    Unsere Bankverbindung:
chen Arbeiten nicht mehr schultern         IBAN: DE40 7015 0000 1001 9827 74
können. Trotzdem wird es weiterhin         BIC: SSKMDEMMXXX (Stadtsparkasse)
an jedem 1. Mai ein Fest und einen                            Die Vorstandschaft
 …Mir san net vui in unsrer Gmoa und jeder hat an Haufa z´doa,
 doch Gott sei Dank gibts aa no Leut, de nehma se für so was Zeit.
 Wenn des net waar, waars traurig gnua. Und Bayern san ma no dazua,
 de Wert aufs oide Brauchtum legn und alles, was dazuaghört, pflegn!...

                                        29
St. Markus
Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter St. Markus
Pfarrsekretärin                Gudrun Becker               089 897149-11
Hausmeister                    Hans Urban                  0151 72929623
Mesnerin                       Kristina Honold             089 876678
Kirchenchor Chorleiterin:      Irina Firouzi               089 844390
Kindergarten      Leitung:     Heidemarie Wesser           089 872530
Kirchenpflegerin               Christine Rickert-Musso     089 872906
PGR-Vorsitzender               Alfred Lehmann              0176 43336512
Senioren-Nachmittage           Angelika Tache              089 873808

Hier bekommen Sie Hilfe
Alten-und Service-Zentrum      Inge Bühler-Bias            089 86466810
Aubinger Nachbarschaftshilfe   Ruth Reber                  089 86369593
Begleitservice Bus & Bahn      Auftragsannahme             089 44918920
                               Mo - Fr 09:00-16:00 Uhr
BRK + Burschen-/Madlverein     Einkaufshilfe und mehr      089 20039717
www.wir-helfen-aubing.de       Mo-Fr 09-11 und 14-16 Uhr
Caritas                        Sabine Müller               089 829920-0
Malteser                                                   089 858080-20
Malteser Hausnotruf                                        0800 9966007
Münchner Insel - Krisen        Mo-Fr 09:00-18:00 Uhr       089 220041
und Lebensberatung             Do 11:00-18:00 Uhr
RETLA - Senioren Telefon                                   089 18910026
gegen die Einsamkeit
SOS Mütter und Kindertages-    Mo, Di, Do 08-17 Uhr        089 87132090
zentrum                        Mi 08-19/Fr 08-14:30 Uhr
Städtisches Sozialreferat      Mo-Mi 08-16/Do 08-17 Uhr    089 23396833
Servicetelefon                 Fr 08:00-13:00 Uhr
Verein Münchner Freiwillige    täglich 09:00-18:00 Uhr     089 46132983

Angebote
Internetportal kath. Kirche    www.katholisch.de
Münchner Kirchenradio          www.radio.mk-online.de      Total Sozial
Radio Horeb                    www.horeb.org               UKW 92,4 MHz
UBO 9 Kultur-Engagement        www.ubo9.de

                                   30
Pfarrverband
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Haben Sie Anregungen, Wünsche, Themenvorschläge oder
vielleicht sogar kritische Worte zu unserem Pfarrbrief?
Oder vielleicht möchten Sie einfach Ihre Meinung zu einem
bestimmten Pfarrbrief-Beitrag äußern?
Dann wenden Sie sich einfach an das Pfarrbüro.
Kontaktdaten der Seelsorger
Pfarrer Michael Holzner (Kurat)
Ansprechpartner für St. Markus       Mail: mholzner@ebmuc.de
Tel.: 089 / 89 71 49 -12             Mobil: 0157 / 310 335 65
Robert Rausch (Diakon)
Tel.: 089 / 820 47 11 -12            Mail: st-lukas.muenchen@ebmuc.de
Gerald Ach (Diakon mit Zivilberuf)
Tel.: 089 / 87 52 66                 Mail: gerald.ach@gmx.de
Susanne Engel (Pastoralreferentin)
Ansprechpartnerin für St. Konrad     Mail: sengel@ebmuc.de
Tel.: 089 / 87 58 96 42              Mobil: 0159 / 068 466 92
Bärbel Kagerer (Pastoralreferentin)
Tel.: 089 / 820 47 11 -0             Mail: bkagerer@arcor.de
Johannes van Kruijsbergen (Pastoralreferent)
Ansprechpartner für St. Lukas        Mail: jkruijsbergen@ebmuc.de
Tel.: 089 / 87 58 96 46              Mobil: 0176 / 345 513 49
Lena Ratzinger (Pastoralassistentin)
Tel.: 089 / 87 52 66                 Mail: mratzinger@ebmuc.de

IMPRESSUM:
Herausgeber und V.i.S.d.P.: PR Susanne Engel
Redaktion: Christina Hatzebasileiades, Johannes van Kruijsbergen, Alfred
Lehmann, Manfred Reisinger, Michael Schönauer, Franz Strobl,
Jochen Vierheilig, Anja Waldhauser.
Satz & Layout: Markus Vierheilig
Titelbild: Beate Salomon (Motiv der Osterkerzen 2021)
Fotos: Soweit nicht anders angegeben stammen die Fotos von den jeweili-
gen Autoren oder vom Redaktionsteam.

                                  31
Regelmäßige Gottesdienste
              Kirche St. Konrad                Kirche St. Lukas               Kirche St. Markus
               Freienfelsstr. 5, M - 81249    Aubinger Str. 63, M - 81243   Wiesentfelser Str. 47, M - 81249

 Samstag                18:00                          18:00
 Sonntag                10:00                          11:00                           09:30

Dienstag                19:00

Mittwoch                                                                               19:00
Donnerstag                                             19:00
 Freitag                                                                               08:00

Kontakt der Pfarrbüros im Pfarrverband
                   Pfarrbüro                        Pfarrbüro                      Pfarrbüro
                   St. Konrad                       St. Lukas                      St. Markus
               Freienfelsstr. 5, M - 81249    Aubinger Str. 63, M - 81243   Wiesentfelser Str. 49, M - 81249

Homepage                                 www.pv-muenchen-west.de
 Telefon        089 / 87 52 66                089 / 82 04 71 10                089 / 897 14 90
  Email      st-konrad.muechen@ebmuc.de      st-lukas.muenchen@ebmuc.de     st-markus.muenchen@ebmuc.de

Bankver-             DE 66                 DE 08                                    DE 47
bindung      7016 9464 0000 1040 00 70150000 0066 1888 48                   7509 0300 0002 1444 33

                                        Öffnungszeiten
 Montag          15:00 - 18:00                   09:00 - 12:00                   09:00 - 15:00

                 08:00 - 12:00                   08:00 - 12:00
Dienstag                                                                          geschlossen
                 15:00 - 17:00                   14:00 - 18:00
                                                 10:00 - 12:00
Mittwoch          geschlossen                                                    08:00 - 12:00
                                                 14:00 - 18:00

Donnerstag       08:00 - 12:00                   09:00 - 12:00                   14:00 - 18:00

                 10:00 - 12:00
 Freitag                                         09:00 - 12:00                   08:00 - 12:00
                 15:00 - 17:00

                                                  32
Sie können auch lesen