PFARRBRIEF - GDG ST. FRANZISKUS

Die Seite wird erstellt Nicolas Kunze
 
WEITER LESEN
PFARRBRIEF - GDG ST. FRANZISKUS
Pfarrbrief
                                                  Nr. 7/2020

                    Gemeinschaft der Gemeinden

                            St. Franziskus
                                          Düren-Nord

  Die Erde preise den Herrn; sie lobe und rühme ihn in
 Ewigkeit. Preist den Herrn, ihr Berge und Hügel; preist
den Herrn, all ihr Gewächse auf Erden! Preist den Herrn,
  ihr Meere und Flüsse; preist den Herrn, ihr Quellen!
      Preist den Herrn, ihr Tiere, wilde und zahme;
             preist den Herrn, ihr Menschen!
                     (Daniel 3, 74-82)
PFARRBRIEF - GDG ST. FRANZISKUS
2                                   Pfarrbrief Juli 2020

Pfarrbrief 7/2020                                          Impuls
Juli                               Liebe Schwestern und Brüder in Christus,

                                   Die Corona-Pandemie hat in den vergangenen
                                   Monaten die ganze Welt auf den Kopf gestellt.
                                   Unser gewohnter Alltag, von Arbeit und Schule
                                   bis Einkaufen und Freizeit, war auf einmal nicht
                                   mehr wiederzuerkennen. Selbst in der Kirche kam
Herausgeber                        das Gemeindeleben wie auch das sakramentale
Gemeinschaft der Gemeinden (GdG)   Leben zu einem plötzlichen Stillstand. Es war eine
St. Franziskus Düren-Nord          „ohrenbetäubende Stille“, wie Papst Franziskus
Pfarrer-Rody-Str. 7                beim Segen „Urbi et Orbi“ Ende März auf einem
52353 Düren-Birkesdorf             menschenleeren Petersplatz in Rom gesagt hatte.
                                   Aus dieser Stille haben wir nun in den letzten
www.gdg-st-franziskus.de           Wochen versucht, Schritt für Schritt herauszukom-
                                   men und den Weg in eine gewisse Normalität zu-
Bestehend aus den                  rückzufinden. Dabei sind mir zwei Sachen einfach
kath. Kirchengemeinden:            mal in den Sinn gekommen.
St. Arnoldus Arnoldsweiler         Erstens: Stille an sich, wenn sie nicht erzwungen
St. Joachim und St. Peter
                    Peter          ist, ist eigentlich keine schlechte Sache; vielleicht
Norddüren und Birkesdorf           schwierig zu ertragen manchmal, aber im Grunde
St. Martin Derichsweiler           gut, sogar notwendig. In der Stille finden wir zu
St. Michael Echtz                  uns selbst; in der Stille können wir unser Gewis-
Herz Jesu Hoven
                                   sen hören; in der Stille können wir Gott erfahren.
                                   Wie häufig hatten wir vor dieser schrecklichen
St. Mariä Himmelfahrt
                                   Pandemie die Hektik und den Lärm des Alltags
Mariaweiler                        hinter uns lassen wollen. Jetzt hatten wir unge-
St. Peter Merken                   wollt und unverhofft die Gelegenheit. Was haben
                                   wir daraus gemacht? Versuchen wir doch, immer
                                   mal wieder Momente der Stille, der Ruhe, der
                                   Einkehr und der Reflektion zu finden. Es lohnt
                                   sich. Christus hat damals schon seine Jünger
                                   eingeladen: „Kommt mit an einen einsamen
                                   Ort, wo wir allein sind, und ruht ein wenig aus.“
                                   (Markus 6, 31)
PFARRBRIEF - GDG ST. FRANZISKUS
Pfarrbrief Juli 2020                                               3

Die Kirche steht dafür offen und ist wirklich            Der Pfarrbrief
ein hervorragender Ort, kurz aus der wieder              der Gemeinschaft der Gemeinden
hereinbrechenden Normalität auszubrech-                  St. Franziskus Düren-Nord er-
en.                                                      scheint monatlich.
Und das ist schon das zweite Stichwort:                  Er wird (auf Bestellung) in den
Normalität. Wir versuchen nun, zur Normal-
                                                         Pfarrgemeinden unserer GdG aus-
ität zurückzukehren; zu dem, wie es vorher
war. Wenn damit das einfach Gewohnte                     getragen und liegt in den Kirchen
und Bekannte gemeint ist, die gewohnten                  und Geschäften der einzelnen Orte
Abläufe, die bekannten Personen, ist das                 aus.
nur allzu verständlich, nachvollziehbar und              Spenden zur Deckung der Kosten
gut. Wenn Normalität aber, wie Papst Fran-               werden dankbar entgegen genom-
ziskus immer wieder anprangert, ein Zurück               men: Kirchengemeinde St. Joachim
zu einem immer mehr verrohendem Mitein-                  und St. Peter bei der Sparkasse
ander, einer um sich greifenden Rechtha-                 Düren
berei und Rücksichtlosigkeit, einer globalen
                                                         IBAN
Gleichgültigkeit und Vergnügungssucht um
jeden Preis, einem haltlosen Konsumwahn,                 DE 21 3955 0110 0049 3031 83
einem achtlosen Umgang mit Umwelt und
Natur ist, dann, fürchte ich, haben wir                  Produktion mit freundlicher
aus der Misere der vergangenen Monate                    Unterstützung:
nicht viel gelernt. Gelernt haben sollten wir
auch als Kirche etwas, nämlich dass Feier,
Bekenntnis und Ausübung des Glaubens
keine Selbstverständlichkeit sind und schnell
abhandenkommen können, wenn wir                                  Fritz-Erler-Str. 40 | 52349 Düren
nicht etwas dafür tun. So kann aus dieser                Tel. 02421 948888 | info@schloemer.de | www.
Krise wie jeder anderen auch etwas Neues                                  schloemer.de
erwachsen: ein neues Bewusstsein, eine
neue Sehnsucht, ein neuer Schwung, dass
der Glaube an Jesus Christus Leben in einer
Fülle verheißt, wie es in dieser Welt nicht zu
haben ist. Das wünsche ich uns allen.                    wir produzieren mit FSC-zertifizierten Papie-
                                                         ren, mineralölfreien Ökofarben, chemiefrei
                                                         hergestellten Druckplatten und mit Ökostrom
Pastor Norbert Glasmacher                                aus Wasserkraft.
PFARRBRIEF - GDG ST. FRANZISKUS
4                               Pfarrbrief Juli 2020

                      Aus unseren Gemeinden
Patronatsfest St. Peter Merken

Die Pfarre Merken ist dem Hl. Petrus als
Schutzherrn gewidmet. Zum Namensfest der
Hl. Peter und Paul feiern wir das Patrozinium.
Dies begehen wir am Sonntag, 05. Juli und
beginnen um 8:30 Uhr mit einer Anbetungs-
stunde zu deren Abschluss der sakramentale
Segen erteilt wird. Daran anschließend ist um
9:00 Uhr der Gottesdienst. Zur Mitfeier des
Patronatsfestes wird herzlich eingeladen.
„Heiliger Petrus, bitte für uns..“

                                                         Anna-Verehrung in
                                                         Merken

                                                         Die eigentlich traditionelle
                                                         Prozession zur Anna-Kapelle
                                                         anlässlich des Namenstages
                                                         der Hl. Mutter Anna kann in
                                                         diesem Jahr leider nicht statt-
                                                         finden (Corona bedingt).

                                                         Am Sonntag, 26. Juli, wird
                                                         die Kapelle aber geöffnet sein
                                                         und lädt zum Innehalten und
                                                         persönlichen Gespräch ein.
PFARRBRIEF - GDG ST. FRANZISKUS
Pfarrbrief Juli 2020                           5

Herz-Jesu-Freitag in St. Joachim

Am Freitag, dem 3. Juli 2020, findet um 18.30 Uhr die nächste Herz-Jesu-Andacht
in der Kapelle statt. Alle sind herzlich zum persönlichen stillen Gebet oder zum
regen miteinander Beten und Singen eingeladen.
Unendlich groß ist die Liebe, mit der Gott uns
umgibt. Der Tod Jesu am Kreuz ist dafür Zeugnis.
An dieses Geheimnis der Liebe denken wir in dieser
Betstunde. Gottes Liebe kennt keine Grenzen.
Mag uns manchmal das Leben sinnlos erscheinen,
wir dürfen hoffen: Gott liebt uns.

        3. Juli Herz-Jesu-Andacht
        7. Juli Wortgottesdienst
        14. Juli hl. Messe
        21. Juli Wortgottesdienst
        28. Juli hl. Messe

Pfarrfest Derichsweiler

Der Kirchenvorstand Derichsweiler gibt bekannt, daß aus aktuellem Anlass in
diesem Jahr kein Pfarrfest in Derichsweiler stattfinden kann.
Bleiben Sie gesund!

                                                              Ein Mensch mit
                                                            gütigem, hoffendem
                                                               Herzen fliegt,
                                                            läuft und freut sich;
                                                                  er ist frei.
                                                            Weil er geben kann,
                                                                empfängt er;
                                                                weil er hofft,
                                                                   liebt er.

                                                              (Hl. Franziskus von
                                                                     Assisi)
PFARRBRIEF - GDG ST. FRANZISKUS
6                              Pfarrbrief Juli 2020

Arnoldusoktav in Corona Zeiten 2020 – anders wie gewohnt

Wie bereits angekündigt, begehen wir in Arnoldsweiler vom 12. - 19. Juli 2020 die
Arnoldusoktav. Wir haben die Festwoche mit dem Arnolduskomitee unter Berück-
sichtigung der aktuelle Corona-Schutzverordnung gestaltet.
Die Oktav wird im kleinen Rahmen gefeiert; deshalb müssen wir in diesem Jahr
leider auf Werbung und das Versenden von Einladungen verzichten. Auch die Pro-
zession, die Begegnungen im Schützenheim und an der Arnolduskapelle können
leider nicht stattfinden.
Alle Arnoldsweiler und alle die den Heiligen Arnoldus verehren, sind herzlich ein-
geladen, die Gottesdienste mitzufeiern und zum stillen Gebet in die Kapelle und
in die Kirche zu kommen. Das Programm finden Sie auf den folgenden Seiten im
Pfarrbrief.

            Heiliger Arnoldus – bitte für alle von der Pandemie
                          besonders Betroffenen!
                     Bist Du in unserer MItte, Herr ...?
             Verlass uns nicht, Herr, unser Gott! Jeremia 14,9
PFARRBRIEF - GDG ST. FRANZISKUS
Pfarrbrief Juli 2020                          7

             Programm der Arnoldusoktav

SAMSTAG, 11. JULI
19.30   Einläuten der Oktav

SONNTAG, 12. JULI
9.30   Feierliches Hochamt mit Erhebung des Arnoldushauptes
       Predigt: Pfr. Matthias Goldammer, GdG Düren-Nord

15-18.00 Öffnung von Kirche und Kapelle zu Gebet und Besichtigung

MONTAG, 13. JULI
15-18.00 Öffnung von Kirche und Kapelle zu Gebet und Besichtigung

DIENSTAG, 14. JULI
18.30   Heilige Messe
        Predigt: Pfr. i.R. Hans-Georg Neumann, Brachelen

MITTWOCH, 15. JULI
15.00  Rosenkranzgebet

15-18.00 Öffnung von Kirche und Kapelle zu Gebet und Besichtigung

DONNERSTAG, 16. JULI
18.30  Vesper mit sakramentalem Segen
       Predigt: Pfr. i.R. Msgr. Franz Josef Freericks, Seelsorgebereich
       Bergheim/Erft

FREITAG, 17. JULI
9.00      Heilige Messe

15-18.00 Öffnung von Kirche und Kapelle zu Gebet und Besichtigung

SAMSTAG, 18. JULI - HL. ARNOLD
11-18.30 Öffnung von Kirche und Kapelle zu Gebet und Besichtigung

18.30     Feierliches Hochamt zum Arnoldusfest
          Predigt: Pfr. Msgr. Norbert Glasmacher, GdG Düren-Nord

SONNTAG, 19. JULI
11.00   Beiern der Glocken
PFARRBRIEF - GDG ST. FRANZISKUS
8                               Pfarrbrief Juli 2020

                                     Der Arbeitskreis
                                       EINE-WELT
                                       informiert
 An folgenden Sonntagen findet der Verkauf von „fair gehandelten“ Produkten,
 wie Kaffee, Tee, Honig, Schokoade u nd selbstgestalteten Kondolenzkarten, jew-
 eils nach dem 11.00 Uhr Gottesdienst in St. Peter statt.

 Sonntag                 12. und 26. Juli
 Sonntag                  9. und 23. August
 Sonntag                 13. und 27. September
 Sonntag                 11. und 25. Oktober (Weltmissionssonntag)

 Weiterhin sind eine Bestellung und Lieferung möglich. Infos und Bestellzettel fin-
 den sie in der Kirche und im Internet auf gdg.st-franziskus.de. Der Erlös kommt
 auch unseren Projekten in Malawi/ Afrika und Jaboticaba/ Brasilien zugute.
                         Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Offene Sprechstunde und Lebensmittelausgabe
Wir sind für Sie da, wenn Sie jemanden zum Reden brauchen, z.B. über Probleme
am Wohnort, finanzielle Notlage, Vorsorge im Alter, Familienberatung.
Nächster Termin: Donnerstag, 02. Juli 2020 10 - 11 Uhr und.n.telef. Absprache
Ansprechpartnerin: Fr. Ilona Ruhm, Joachimstr. 9, Düren (02421/ 9 20 19 18
PFARRBRIEF - GDG ST. FRANZISKUS
Pfarrbrief Juli 2020                          9

Joachims Anziehpunkt
Kleiderladen für Jung und Alt
Joachimstr. 9, Düren - Nord

Nach den Sommerferien wird unser
Kleiderladen ab dem 13. August
donnerstags von 9 – 12 Uhr
wieder geöffnet sein.
Die Öffnungszeit am Dienstag entfällt vorerst. Kleiderspenden zuvor sind nach
Absprache schon möglich. Bitte geben Sie nur gut erhaltene Kleidung, Handtücher
und Bettwäsche ab.

                                        St. Peter Birkesdorf
                                       Geänderte Öffnungszeiten
Die Pfarrbücherei St. Peter in Birkesdorf ist während der Sommerferien, d.h.
vom 29.06. - 11.08.2020 n u r donnerstags von 17.30 bis 19.00 Uhr
geöffnet.

                  DIE BÜCHEREI St. Arnold
                  Wir sind wieder da!

                    Mittwochs ist die Bücherei St. Arnold wieder von
                    18:30 Uhr bis 20:00 Uhr, sonntags von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr
                    geöffnet.
Bitte bringen Sie Ihren Mundschutz mit, wir tragen auch einen, und halten Sie
Abstand. Leider können Sie unsere Sitzecke zum Schmökern nicht nutzen. Bis zu
4 Personen dürfen sich in unserer Bücherei aufhalten, bitte klingeln Sie deshalb,
damit wir den Einlass kontrollieren können.

In den Ferien ist die Bücherei nur sonntags von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr
geöffnet.
PFARRBRIEF - GDG ST. FRANZISKUS
10                              Pfarrbrief Juli 2020

Offene Kirche St. Peter Birkesdorf

Herzliche Einladung, einmal tagsüber in die Kirche zu kommen. Beten, still
werden, ruhige Musik hören, eine Kerze anzünden…

                                        Ein Aufsteller vor der Kirche weist auf die
                                        Öffnung hin.

Wenn auch Sie bereit wären, eine Kirchenaufsicht zu übernehmen, melden Sie
sich bitte im Pfarrbüro. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Ihre Anliegen, Bitten
oder Ihren Dank in ein Fürbittbuch einzutragen, welches an der Fatimamadonna
ausliegt. Schauen Sie auch einmal in die Mappe mit dem ergänzten Kirchen-
rundgang, die ebenfalls dort ausliegt. Das rechte Foto zeigt den morgendlichen
Lichteinfall durch die Kirchenfenster des Marienzyklus.

                            Hlinka · Hecker Partnerschaft mbB
                                                               Steuerberater

  Franz-Josef Hlinka · Nikolaus Hecker · Olga Linkamp · Mirka Lüder · Andrea Henn
         Euskirchener Str.116 · 52351 Düren · Tel.: 02421/22312-0
         E-Mail: Sekretariat@Dr-Niederau.de

                          www.Steuerberater-Dr-Niederau.de
Pfarrbrief Juli 2020                                                 11

                              Besinnliches
Liebe Schwestern und Brüder in der GdG St. Franziskus Düren-Nord,

Die alten Kirchen, besonders die im gotischen oder neugotischen Stil erbauten,
wollen Hinweis sein auf die himmlische Stadt, das Neue Jerusalem: Bild und Inbe-
griff für die ewige Seligkeit, die wir Christen von Gottes Huld erwarten.
 Die Feiern von der Auferstehung
                                          Und eines Tages, wenn er es will,
und Himmelfahrt unseres Herrn,
                                          komme ich aus dem Dunkel der
wie auch vom Hl. Geist und der
                                          schweren Erde,
Dreifaltigkeit, die wir in diesem
                                          stehe an dem Ort, wo die Paradiese
Jahr, eingeschränkt durch Corona
                                          sich weiten,
nur “schattenhaft” begehen konnt-
                                          und überströmt von der Pracht des
ven, haben uns in diesem Glauben
                                          Dreifaltigen
bestärkt.
                                          wage ich zögernd vorzutreten
Demselben Zweck diene auch mein
                                          zu dem erschaffenen Licht,
Gedicht, dass ich hier anfüge und
                                          das meine Sehnsucht endlich erfüllt.
Ihrer Aufmerksamkeit empfehle.
Mit freundlichen Grüßen
Heinrich Plum, Pfr. I.R.

Der leuchtende Tag

Hell blendet mein Auge das Licht,
ich verweile an der Schwelle
des hochgewölbten Raumes,                                                          oßen
                                                                       für alle gr
bis das sonnengeflutete Fenster                                                  en Feste
über den Altären                                                      und klein
                                                                                              al
mir den Vater zeigt und den Sohn,                                                   Ob Rustik
und darüber die Taube des Geistes.                                                             ch!
                                                                                   oder Festli
Dort eine Bank, ich knie nieder,
sehe nach den Gestalten im
strahlenden Glas
und danke dem Einen,
der in Ewigkeit über alle Welt der
Herr ist.
                                           Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 7.00 - 18.30 Uhr, Sa. 7.00 - 13.00 Uhr
12                             Pfarrbrief Juli 2020

                          Aus der Weltkirche
Papst ruft zur Teilnahme am „Laudato si‘-Jahr“ auf

„Mögen die heutigen Leiden Geburtswehen einer geschwisterlicheren und nach-
haltigeren Welt sein“, heißt es in einem Gebet zu dem Pfingstsonntag gestarteten
„Laudato si‘-Jahr“.
Um mit den Folgen der globalen Corona-Pandemie umzugehen, braucht es eine
kreative Solidarität, heißt es darin weiter. Papst Franziskus rief nach dem Regina
                                                               Coeli dazu auf, das
                                                               Motto-Jahr zum Dienst
                                                               am Nächsten und zum
                                                               Schutz der Schöpfung
                                                               zu nutzen.
                                                               Papst Franziskus
                                                               verwies beim Regina
                                                               Coeli auf den fünf-
                                                               ten Jahrestag seiner
                                                               Schöpfungs-Enzyklika
                                                               „Laudato si‘“, der den
Startschuss für das „Laudato si‘-Jahr“ bildet, das ab dem 31. Mai 2020 bis zum 24.
Mai 2021 laufen soll.
Mit dem wegweisenden Dokument von 2015, das weit über katholische Kreise
hinaus rezipiert wurde, habe er besonderes Augenmerk auf den „Schrei der Erde
und der Armen“ lenken wollen, erklärte der Papst. Franziskus lud alle Menschen
Pfarrbrief Juli 2020                          13

dazu ein, das Laudato si‘-Jahr mitzugestalten: „Ich lade alle Menschen guten
Willens ein, mitzumachen und sich um unser gemeinsames Haus und unsere
schwächsten Brüder und Schwestern zu kümmern.“ „Es wird schön sein, dafür zu
beten.“ (Vatican News)
Das „Gemeinsame Gebet für die Erde und die Menschheit“ zum Laudato si‘-Jahr:

Liebevoller Gott,
Schöpfer des Himmels, der Erde, Schöpfer von allem, was es gibt:
Öffne unseren Geist und berühre unsere Herzen,
damit wir Teil der Schöpfung sein können, die Du uns geschenkt hast.
Stehe den Bedürftigen in diesen schwierigen Tagen bei,
vor allem den Ärmsten und Verwundbarsten.
Hilf uns dabei, kreative Solidarität zu zeigen
beim Umgang mit den Folgen dieser globalen Pandemie.
Lass uns mutig die Veränderungen angehen,
die die Suche nach dem Gemeinwohl von uns verlangt.
So dass wir heute – mehr denn je – fühlen können,
dass wir miteinander verbunden und voneinander abhängig sind.
Lass uns den Schrei der Erde und der Armen hören
Lass uns den Schrei der Erde und der Armen
hören und darauf antworten.
Mögen die heutigen Leiden Geburtswehen sein,
Geburtswehen einer geschwisterlichen und nachhaltigeren Welt.

Darum bitten wir unter dem liebenden Blick Mariens, der Hilfe der Christen,
durch Christus, unsern Herrn.
Amen.
14                                 Pfarrbrief Juli 2020

                                Kinderseiten

                                                                gewachsen.
                                                                gedacht.
                       HANNOT & GÜLDEN                          gemacht.
                            Ihre Tischlerei seit 1797

 Effertzgasse 17 | 52353 Düren | 02421 81185 | www.guelden.de
Pfarrbrief Juli 2020   15
16                             Pfarrbrief Juli 2020

                             Glaube bei uns
Wie sollen wir den in Brot und Wein gegenwärtigen Herrn
richtig verehren?

                       Weil Gott in den konsekrierten (verwandelten) Gestalten
                       von Brot und Wein wirklich gegenwärtig ist, müssen wir
                       die heiligen Gaben mit größter Ehrfurcht aufbewahren
                       und unseren im Allerheiligsten gegenwärtigen Herrn
                       und Erlöser anbeten. Bleiben nach der Feier der Heiligen
                       Eucharistie noch konsekrierte Hostien übrig, so verwahrt
                       man sie in heiligen Gefäßen im Tabernakel. Da in ihm
                       das “Allerheiligste” gegenwärtig ist, ist der Tabernakel
einer der ehrwürdigsten Orte in jeder Kirche. Vor jedem Tabernakel machen wir
eine Kniebeuge. Gewiss wird, wer Christus wirklich nachfolgt, ihn in den Ärmsten
erkennen und ihn in ihnen dienen. Er wird aber auch Zeit finden, in der Stille der
Anbetung vor dem Tabernakel zu verweilen und dem eucharistischen Herrn seine
Liebe zu schenken. (YOUCAT 218)

Was können der Staat und die Gesellschaft für Familien tun?

Zunächst ist es wichtig, dass die Gesellschaft wie
auch der Staat die Familie als etwas Besonderes
und Zentrales anerkennt und sie deshalb in
ihrer Einzigartigkeit schützt und unterstützt. Dies
fängt an bei der Stärkung des vertrauten Zusam-
menseins innerhalb der Familie, beinhaltet
aber auch den Respekt vor dem menschlichen
Leben in jeder seiner Phasen, insbesondere vor
dem ungeborenen Leben. Wenn von Schutz und Unterstützung der Familie durch
den Staat die Rede ist, kann es nie darum gehen, dass die Gesellschaft oder der
Staat etwa aus wirtschaftlichen oder ideologischen Gründen ureigene Aufgaben
der Familie übernimmt oder sie ihr sogar ganz abnimmt und somit deren soziale
Dimension schmälert; vielmehr muss es Ziel familienpolitischer Maßnahmen
sein, ganz im Sinne des Subsidiaritätsprinzips den Familien zu ermöglichen, ihre
eigenen Aufgaben angemessen wahrzunehmen. (DOCAT 132)
Pfarrbrief Juli 2020                       17

Maria Heimsuchung am 2. Juli
Füreinander und Miteinander

Eine Heimsuchung ist laut online-Wörterbuch ein „Schicksalsschlag, der als Prü-
fung oder Strafe von Gott empfunden wird“.
Eine Heimsuchung wird auch im allgemeinen Sprachgebrauch als etwas Negatives
empfunden. Umso erstaunlicher, dass die Kirche am 2. Juli ein Fest feiert, das im
Deutschen „Mariä Heimsuchung“ heißt. Der lateinische Name lautet neutraler
„visitatio Mariae“ – „Besuch Mariens“, denn im Mittelpunkt des Festes steht der
Besuch der schwangeren Maria bei ihrer ebenfalls schwangeren Verwandten
Elisabeth, wie ihn der Evangelist Lukas schildert (Lk 1, 39-56).
Dieser Besuch war für beide Frauen kein Schicksalsschlag, sondern ein Segen.
Maria fand mit ihrer unverhofften Schwangerschaft Verständnis bei Elisabeth, die
ähnlich Unerwartetes erfahren hatte; Elisabeth fand in Maria eine Hilfe in der Zeit
der fortgeschrittenen Schwangerschaft.

Füreinander da sein und miteinander Gottes Eingreifen bedenken und auch loben.
Elisabeth begrüßt Maria mit den Worten: „Gesegnet bist du unter den Frauen und
gesegnet ist die Frucht deines Leibes“, worauf Maria mit ihrem großen Loblied,
dem Magnificat, ant-
wortet.
Die Begegnung von
Maria und Elisabeth
- Prototyp für jede
christliche Begegnung:
Füreinander da zu sein
und miteinander Gott
hineinnehmen in das
Leben mit allen Licht-
und Schattenseiten.
18                               Pfarrbrief Juli 2020

 Ansprechpartner der GdG St. Franziskus Düren-Nord
Unsere verschiedensten Einrichtungen öffnen- soweit bei Redaktionsschluss be-
kannt - nur mit eingeschränkten Öffnungszeiten. Die genauen Angaben und Zeiten
erfragen Sie bitte telefonisch oder per Mail bei den einzelnen Einrichtungen.

        Bereich Kinder- und Jugendarbeit
Kindergarten St. Arnoldus, Arnoldsweiler       Familienzentrum St. Mariae Himmelfahrt
Leitung: Hedwig Lenarduzzi                     Leitung: Yvonne Maur
Frohnhofstr. 17, DN-Arnoldsweiler              Indestr. 10, DN-Mariaweiler
Tel: 02421 / 33147                             Tel: 02421 / 88206
kiga.arnoldsweiler@gdg-st-franziskus.de        kiga.mariaweiler@gdg-st-franziskus.de

Kindertagesstätte St. Joachim, Norddüren       Jugendheim St. Peter Birkesdorf
Leitung: Marina Simon                          Leitung: Claudia Gutteck-Schmidt
Meckerstr. 12, 52353 Düren                     Pfarrer-Rody-Straße 5, 52353 DN-Birkesdorf
Tel: 02421 / 41401                             Tel: 02421 / 86001
kiga.norddueren@gdg-st-franziskus.de
                                               Jugendheim St. Arnold Arnoldsweiler
                                               Klösterchen, Ellenerstr. 22, Arnoldsweiler
Kindergarten St. Peter Birkesdorf              Leitung: Claudia Gutteck-Schmidt
Leitung: Hedwig Lenarduzzi                     Mobil: 0160 / 93580872
Pfr.Rody-Styraße 9a, 52353 DN-Birkesdorf
Tel: 02421 / 83561                             Jugendheim St. Peter Merken
kiga.birkesdorf@gdg-st-franziskus.de           Leitung: Michael Nepomuck
                                                Paulstrasse 69, 52353 DN-Merken
                                               Tel: 02421/202055
Kindergarten St. Peter Merken
Leitung: Jutta Schäfer                         Jugendarbeit in Derichsweiler
Paulstrasse 73, 52353 DN-Merken                Leitung: Michael Nepomuck
Tel: 02421 / 83850                             im Pfarrheim Derichsweiler
kiga.merken@gdg-st-franziskus.de               Martinusstr. 7, 52353 DN-Derichsweiler
Pfarrbrief Juli 2020                           19

                                 Büchereien
Bücherei St. Arnold Arnoldsweiler             Bücherei St. Peter Birkesdorf
Leitung: Resi Kluth                           Leitung: Rosi Roeder und Marlis Schrott
Viktor-Klein-Str. 10 ("Kapellenwohnung")      Nordstr., Pfarrsaal neben der Kirche
Tel: 02421 / 9948776                          Tel.: 02421-9201922
koeb-arnold@gdg-st-franziskus.de              koeb-peter@gdg-st-franziskus.de

Joachims Anziehpunkt                          Zuständig für
Kleiderladen für Jung und Alt                 Vermietungen
neben der Joachimskirche in
Norddüren, Joachimstr. 9.                     Alte Kirche Derichsweiler
Tel: 02421 / 9201918                          Petra Tönnes
ilona.ruhm@gdg-st-franziskus.de               Tel. DN 920190
                                              Pfarrjugendheim Merken
Präventionskraft für                          Herr Schmitz
sexualisierte Gewalt                          Tel. DN 84823
Frau Maria Schick-Starc ist Ansprech-         Pfarrjugendheim Mariaweiler
partnerin und Wegweiserin für                 Karin Lörken
Menschen, die mit diesem Thema in             Tel: DN 87904
Berührung kommen. Sie ist erreichbar          Pfarrheim Norddüren
im Kindergarten St. Peter Birkesdorf,         Herr Hürlimann
Tel: 02421 / 83561 oder per Mail              tägl. ab 12.00 Uhr
praevention@gdg-st-franziskus.de              Mobil: 0172 2532283

                                 Alle Geschöpfe der Erde fühlen wie wir, alle
                                  Geschöpfe streben nach Glück wie wir. Alle
                                Geschöpfe der Erde lieben, leiden und sterben
                                wie wir, also sind sie uns gleich gestellte Werke
                                          des allmächtigen Schöpfers -
                                        unsere Brüder und Schwestern.
                                                (Hl. Franziskus von Assisi)
20                                      Pfarrbrief Juli 2020

Pastoralpersonal                                      Geschäftsführer/Koordinator:
Norbert Glasmacher, Pfarreraa                         Norbert Eßer
Pfarrer-Rody-Str. 9 | ( 02421 / 9 20 19 0             Birkesdorf, Pfarrer-Rody-Str. 7 | ( 02421/9 20 19 10
norbert.glasmacher@gdg-st-franziskus.de
                                                      norbert.esser@gdg-st-franziskus.de
Matthias Goldammer, Pfarrvikar
Pfarrer-Rody-Str. 7 | ( 02421 / 9 20 19 0             Pfarrbriefteam:
matthias.goldammer@gdg-st-franziskus.de
                                                      Pfarrer Norbert Glasmacher, Petra Tönnes, Gerd
Joachim Krampe, Diakon                                Funk, Roswitha Reimer, Brigitte Glasmacher
Echtz, Schwalbenweg 13 | ( 02421 / 8 32 31            pfarrbrief@gdg-st-franziskus.de
joachim.krampe@gdg-st-franziskus.de

Maria Buttermann, Pastoralreferentin                  Koordination
Pfarrer-Rody-Str. 7 | ( 02421/ 9 20 19 17             Gottesdiensttermine
maria.buttermann@gdg-st-franziskus.de
                                                      Petra Tönnes, Britta Breuer
Ilona Ruhm, Pastoralreferentin                        Birkesdorf, Pfarrer-Rody-Str. 7 | ( 02421/9 20 19 13
Pfarrer-Rody-Str. 7 | (02421/ 9 20 19 18              petra.toennes@gdg-st-franziskus.de
Ilona.ruhm@ gdg-st-franziskus.de

Schw. Christa Maria Plum SPSF, Gemeindereferentin Zentralbüro Birkesdorf
Pfarrer-Rody-Str. 7 | ( 02421 / 9 20 19 16        Sabine Rütters, Marita Claßen,
sr.christamaria@gdg-st-franziskus.de              Petra Tönnes
                                                      Birkesdorf, Pfarrer-Rody-Str. 7,
Organisten                                            ( 02421 /9 20 19-0 Fax: 02421/9 20 19 19
Peter Eich           ( 02421 / 88 04 32               pfarrbuero@gdg-st-franziskus.de
Frank Grobusch       ( 02421 / 6930 417               Bürozeiten: Mo,Di, Do, Fr          9.30-11.30 Uhr
                     frank.grobusch@gmx.de                                       Mi 14.30-16.30 Uhr
                                                      Sie können Ihre Anfragen telefonisch, per
Küsterinnen                                           Email oder schriftlich (z.B. Bestellzettel für
Arnoldsweiler:         Schw. Theresia Margareta
Birkesdorf                            Ilse Conen
                                                      Messintentionen) an uns richten.
Derichsweiler                 Anita Schumacher        Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und
Düren-Nord:                          Inge Jörres      rufen ggf. zurück.
Echtz:                          Karin Jablonske
Hoven:                         Elke Hönnemann         Pfarrbüro Merken
Mariaweiler:                    Agathe Küppers        Marita Claßen
Merken:                           Maria Barthel
                                                      Peterstr. 37, ( 02421/8 19 20 Fax: 02421/8 19 24
    Redaktionsschluss für den                         st-peter@gdg-st-franziskus.de
         August ist am                                Bürozeiten: Di 08.30 - 11.30 Uhr

    Montag, 13.7.2020, 12 Uhr
Sie können auch lesen