PFARREIBLATT GRAUBÜNDEN - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - kath-vmp.ch

Die Seite wird erstellt Horst-Adolf Peter
 
WEITER LESEN
PFARREIBLATT GRAUBÜNDEN - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - kath-vmp.ch
GRAUBÜNDEN                                  Nummer 75 | Oktober 2021

PFARREIBLATT
Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione
PFARREIBLATT GRAUBÜNDEN - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - kath-vmp.ch
2    Pfarreiblatt Graubünden | Oktober 2021

                                                    Foto: Atelier LE RIGHE GmbH
                                                                                  «FÜRCHTE DICH NICHT!»
    Editorial
                                                                                  Furcht und Angst sind Gefühle, die allen Geschöpfen eigen
    Liebe Leserin
                                                                                  sind. Oft sind sie uns nicht willkommen. Doch wenn wir diese
    Lieber Leser
                                                                                  Erregungszustände unter Gottes Zusage stellen können, ­sind
    Die Welt scheint nicht zur Ruhe zu kom-                                       sie keine Bedrohung mehr.
    men, eine Krise folgt der nächsten: Klima,
    Pandemie, Wirtschaft, Kriege und ihre Fol-
    gen … das alles lässt uns nicht unberührt,                                    Wir alle kennen Situationen aus unserem Alltag, in denen wir Angst
    macht uns vielleicht auch Angst. Unsicher-                                    ­verspüren: Angst vor Einsamkeit, Angst vor Krankheit, Angst vor Jobverlust,
                                                                                   Angst, jemanden wegen eines verletzenden Wortes zur Rede zu stellen,
    heit und Angst verändern uns und tragen
                                                                                   Angst, den eigenen Standpunkt zu vertreten, Angst zu kurz zu kommen,
    Spannungen und Missstimmungen in un-                                           Angst vor kleinen und grossen Veränderungen … Oft wird das Gefühl der
    sere Familien. Wie wohltuend ist da Gottes                                     Angst von Herzklopfen, kaltem Schweiss oder einer beschleunigten Atmung
    Zuruf: «Fürchte dich nicht!»                                                   begleitet.
                                                                                   Angst gehört zu den grundlegenden menschlichen Emotionen. Angst ist zwar
    Unser erster Artikel (S. 2–3) zeigt auf, wie                                   ein unangenehmes Gefühl, aber es ist eine lebensnotwendige, angeborene
    wir aus dem christlichen Glauben heraus                                        Reaktion auf eine mögliche Gefahr. Das Gefühl der Angst dient dazu, eine
    mit der Angst umgehen und ihr entgegentre-                                     Gefahr zu erkennen und das eigene Handeln zum eigenen Wohle der Lage
                                                                                   anzupassen. Sei es, dass wir die Gefahr ausschalten oder rechtzeitig die
    ten können. Unser zweiter Artikel (S. 4–5)
                                                                                   Flucht ergreifen. Angst kann uns in manchen Situationen schützen und sogar
    ruft uns die alte christliche Gebetstradition                                  lebensrettend sein.
    des Rosenkranzes in Erinnerung, die auf                                        Davon ausgenommen ist die Angststörung, bei der die Angstgefühle sehr
    die Wüstenväter der ersten Jahrhunderte                                        ausgeprägt sind und die Lebensqualität und den Alltag der Betroffenen stark
                                                                                   beeinträchtigt. Angststörungen werden im folgenden Text nicht thematisiert.
    zurückgeht und uns zur Ruhe bringen kann.
    In unserem Gastartikel (S. 5–6) wird der                                      Wie verhalte ich mich in der Angst?
    Frage nicht ausgewichen, wie wir inmitten                                     Unser Verhalten bei Angst haben wir teilweise von anderen gelernt, andere
                                                                                  Situationen vermeiden wir aus einer Art innerem Instinkt. Vom altgriechi-
    der Krisen und Unruhen Gott denken und
                                                                                  schen Philosophen Epiktet stammt der Satz: «Es sind nicht die Dinge, die uns
    über ihn sprechen können.                                                     beunruhigen, sondern die Meinungen, die wir von den Dingen haben.» Was
    Im Oktober beginnt der weltweite synodale                                     Epiktet damals erkannte, gilt noch heute: Es sind vor allem unsere Gedanken
    Prozess zur Bischofssynode 2023, der von                                      über Dinge und Situationen, die uns Angst einflössen. Diese Gedanken kön-
                                                                                  nen von vergangenen Erfahrungen oder Beobachtungen genährt sein.
    Franziskus im Mai 2021 ausgerufen wurde.
                                                                                  Die meisten unserer Ängste basieren jedoch auf Vermutungen, Vorhersagen
    Auftakt des dreiphasigen Prozesses bildet                                     und Warnungen, die an uns herangetragen werden – von Freunden, Be-
    die Eröffnung am 9. und 10. Oktober 2021                                      kannten und Medien. Obwohl wir nicht wissen, ob diese Vorhersagen stim-
                                                                                  men, wird unser Denken und Handeln durch sie beeinflusst. Im positiven
    in Rom, eine Woche später folgen die Er-
                                                                                  Fall, können wir von der Erfahrung der anderen profitieren, die sie in ihren
    öffnungen in den Ortskirchen. Auf Seite 7
    finden Sie die Informationen bezüglich un-
    seres Bistums, die bei Redaktionsschluss
    vorlagen.
    Von Herzen wünsche ich Ihnen einen gol-
    denen Herbst. Mögen die kleinen Freuden
    des Alltags Sie stärken und Gottes Nähe
    ­Ihnen Ruhe und Sicherheit schenken.
    Mit herzlichem Gruss

                           Wally Bäbi-Rainalter
                                                                                                                                                           Pixabay

          Präsidentin der Redaktionskommission
PFARREIBLATT GRAUBÜNDEN - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - kath-vmp.ch
Oktober 2021 | Pfarreiblatt Graubünden      3

­ orhersagen und Warnungen formulieren. Im ne-
V
gativen Fall lassen wir unsere Handlungsspielräu-
me einengen und beginnen, kopflos zu handeln.
Was also tun, wenn mich die Angst packt? Wenn
mein Verstand aussetzt? Wenn ich am liebsten die
Flucht ergreifen würde, es aber nicht kann?

Befreiung aus Strukturen
Wenn wir Angst vor einer Situation verspüren,
tendieren wir dazu, der Angst auszuweichen.
Beispielsweise indem wir uns zurückziehen, um
angstbesetzte Situationen zu vermeiden. Oder in-
dem wir unsere Wünsche und Bedürfnisse unter-
drücken, die zu angstbeladenen Konflikten führen         Pixabay
könnten. Doch die Angst verschwindet dadurch
nicht, wir bleiben in den angstmachenden Struk-
turen gefangen. Hilfreicher ist es, die Ängste als
Teil von uns anzuerkennen und ihnen unser Ver-           misslichen Situation. Er stellt sich der Bedrohung        «Was seid ihr so
trauen in Gottes Zusage entgegenzuhalten.                und der Angst, denn er vertraut auf Gott. In und         ­furchtsam? Habt ­ihr
Gott ruft uns in der Bibel mehrfach zu, keine Angst      mit ihm kehrt Ruhe ein.                                   noch keinen Glauben?»
zu haben. Seine Zusage, mit uns zu sein, richtet                                                                   (Mk, 4,40)
uns auf und hilft uns, damit wir nicht von Ängsten       Der göttlichen Wirklichkeit vertrauen
beherrscht werden. Natürlich ist das Heraustreten        Wir befinden uns in stürmischen Zeiten. Ganz auf
aus angstmachenden Strukturen ein langer Pro-            Gottes Führung und Jesu Beistand zu vertrauen,
zess. Ein Prozess, bei dem uns die Botschaft der         ist ein Lernprozess. In seiner Menschwerdung hat
Evangelien unterstützen kann.                            Gott sich in Christus an uns Menschen gebunden
                                                         und seine göttlich-geheimnisvolle Wirklichkeit be-
Ich bin mit Dir                                          reits mitten unter uns verborgen. Das Leiden und
Jesus hat den Menschen viele Gleichnisse erzählt.        Sterben Jesu ist eine Einladung an uns Menschen,
Mit ihnen wollte er die Nähe Gottes und sein Wir-        uns unseren Ängsten zu stellen – mit ihm an unse-
ken für und mit den Menschen vermitteln. Jesus           rer Seite. Gerade unsere ganz persönlichen Ängste
erzählte von seiner eigenen Glaubensgewissheit           fordern uns auf, die göttlich-geheimnisvolle Wirk-
und wollte dadurch den Menschen sein Urvertrau-          lichkeit in unserer Welt zu suchen und darauf
en in Gott weitergeben. Die Gleichnisse sagen: Wo        zu vertrauen, dass sie vorhanden ist. Wo wir sie
Glaube ist und wo Vertrauen in Gottes Nähe ge-           erfahren, spüren wir, dass sie stärker als unsere
lebt wird, wächst Glaube, wird Gottes Nähe, sein         Angst ist.
Reich sichtbar und greifbar. Im Evangelium nach
Markus findet sich am Ende dieser Gleichnisse,           Was also tun?
die Erzählung vom Seesturm (Mk 4,35 – 41). An-           Was also ist nun zu tun, wenn uns die Angst packt
gesichts des Sturmes werden die Jünger von ihrer         und wir Gefahr laufen, kopflos und fremd­gesteuert
Angst überwältigt. Sie wissen nicht mehr weiter          zu handeln?
und geraten in Panik. Jesus bringt den Sturm mit         In einem ersten Schritt ist es hilfreich, die Fantasie
einem «Schweig» zur Ruhe. Zu seinen Jüngern              aussen vorzulassen. Uns klarzumachen, was zur
gewandt sagt er: Was seid ihr so furchtsam? Habt         Vergangenheit gehört und was wirklich passieren
ihr noch keinen Glauben? (Mk, 4,40)                      wird. Meistens wissen wir letzteres nicht. So ge-
Betrachten wir das Bild, das uns Markus schildert        langen wir zur Ruhe und einer gewissen Distanz,
von der Antwort Jesu her und im übertragenen             die unseren Blick auf die Situation klarer werden
Sinne: Der Sturm ist ein Bild für eine bedrohliche       lässt. Das Christentum verfügt über einen gross-
Situation, die den Glauben an Gottes Nähe an-            artigen Schatz an Gebeten und Meditationen, die
ficht. Die Angst der Jünger wurzelt in ihrem man-        unseren Geist ruhig werden lassen – ein Beispiel
gelnden Gottvertrauen.                                   ist das Rosenkranzgebet.
Während auf rationaler Ebene eine angstmachen-           Indem wir uns ganz leer machen, lassen wir unser
de Situation mit der Vernunft erklärt werden kann,       ängstliches Ich los. Indem wir uns ganz auf Gott
um sich ihr anschliessend neu zu stellen, funktio-       und sein Wort einlassen, spüren wir seine Nähe,
niert dies in Glaubensfragen nicht. In der Situa­tion,   die uns umfängt. So erfahren wir Ruhe und Stärke
die Markus uns schildert, im Moment, in dem der          und spüren, dass Gott immer bei uns ist. Diese           Ängste können uns
Glaube bedroht ist, ist Jesus der Schlüssel. Er be-      Erfahrung bagatellisiert die Angst nicht, aber es        innerlich fesseln und
findet sich mit den Jüngern – mit uns – in unserer       entmachtet sie. (sc)                                     blockieren.
PFARREIBLATT GRAUBÜNDEN - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - kath-vmp.ch
4   Pfarreiblatt Graubünden | Oktober 2021

                          DAS EVANGELIUM IN DER
                          HOSENTASCHE
                          Der Oktober heisst auch Rosenkranzmonat. Bischofsvikar Andreas Fuchs ­
                          hat dem «Pfarreiblatt Graubünden» über die Entstehung des Rosenkranzgebets
                          erzählt.

                          «Mit absoluter wissenschaftlicher Sicherheit lässt                   worden, so die Erzählung.» Die Legende ist erst-
                          sich nicht sagen, wo und wie unser heutiger                          mals bei Alanus de Rupe fassbar (15. Jh.).
                          ­Rosenkranz entstanden ist», erzählt Bischofsvikar
                           Andreas Fuchs. Er stelle zwei Linien fest. Bereits                  Sieg über die türkische Flotte
                           das orientalische Mönchtum des 3. und 4. Jahr-                      Dass der Oktober zum Rosenkranzmonat wurde,
                           hunderts kannte das beständige, meditative Wie-                     geht hingegen auf ein kriegerisches Ereignis zu-
                           derholen kurzer Bibelzitate. Auch im Westen ­waren                  rück. «Als am 7. Oktober 1571 die katholische
                           im Frühmittelalter Gebetsschnüre bekannt, mit                       Seestreitmacht die türkische Mittelmeerflotte in
                           denen zuerst das Vaterunser (Paternosterschnur)                     der Seeschlacht von Lepanto entgegen jeder Er-
                           150 Mal gebetet wurde. Ab dem 11. Jahrhundert                       wartung schlug, wurde der Sieg der Muttergottes
                           ist es das Ave Maria, das über Jesu Leben, Ster-                    zugerechnet: In ganz Europa war vor und während
                           ben und Auferstehung betrachtend gebetet wird.                      der Schlacht der Rosenkranz gebetet worden»,
                                                                                               erzählt der Bischofsvikar. «Bereits im folgenden
                          Der Marienpsalter                                                    Jahr wurde das Fest ‹Unserer Lieben Frau vom
                          Im 12. Jahrhundert waren es vor allem die Lai-                       Sieg› in den liturgischen Kalender aufgenommen.
                          enbrüder in den Klöstern – des Lateins und oft                       Ein Jahr später das Rosenkranzfest –, jedoch nur
                          auch des Lesens unkundig –, die anstelle der                         für die Kirchen, die einen Rosenkranzaltar hatten.
                          150 Psalmen im Stundengebet 150 Ave Maria                            Vermutlich war dies mit ein Grund, dass in den
                          beteten. In Anlehnung an die 150 Psalmen der                         folgenden Jahren in vielen Kirchen Rosenkranz­
                          Bibel wurde der Rosenkranz auch als Marien­                          altäre entstanden.»
                          psalter ­bezeichnet.
                          «Es gibt die Legende, dass der heilige Dominikus                     Weitreichende Konzentrationsschwäche
                          die heutige Form des Rosenkranzes während ei-                        Der Rosenkranz, wie wir ihn heute kennen, geht
     Schätzt das Rosen-   ner Marienerscheinung vom Jesuskind empfangen                        auf Dominikus von Preussen († 1460) zurück. «Es
       kranzgebet sehr:   und in seinem Orden eingeführt habe», so Andre-                      war die Zeit der devotio moderna, die Menschen
          Bischofsvikar   as Fuchs. «Der Rosenkranz sei dem heiligen Do-                       wollten sich in Jesu Leben vertiefen und ihm
        Andreas Fuchs.    minikus als Waffe gegen die Albigenser geschenkt                     nacheifern», schildert Andreas Fuchs die dama-
                                                                                               lige Zeit. «Dominikus von Preussen trat nach vie-
                                                                                               len Irrungen und Wirrungen 1409 in die Kartause
                                                                                               St. Alban in Trier ein. Zu der Zeit war Adolf von
                                                                                               Essen Prior der Gemeinschaft. Er pflegte die da-
                                                                                               mals neue Form des Gebetes, genannt rosarium.
                                                                                               Die Betenden versenkten sich beim wieder­holend
                                                                                               gebeteten Ave Maria in Meditation über Jesus und
                                                                                               die Gottesmutter. Dominikus von Preussen hatte
                                                                                               jedoch grosse Mühe, sich zu konzentrieren und
                                                                                               fasste für diese Meditation das Leben Jesu in fünf-
                                                                                               zig Sätze (clausulae) zusammen, die er jeweils
                                                                                               nach dem Namen Jesus einfügte.»
                                                                                               Einige Gläubige hatten aber die Schwierigkeit,
                                                                                               sich die 50 Clausulae auswendig zu merken. Da-
                                                                                               rum verkürzte der bereits oben erwähnten Alanus
                                                                                       Righe
                                                                                  LeleRighe

                                                                                               von Rupe die 50 bzw. die 150 Clausulae auf 15
                                                                                               und betrachtete pro Zehnergruppe ein Geheim-
                                                                            Atelier
                                                                          Atelier

                                                                                               nis. So war der Weg frei für die uns heute noch
                                                                          ©

                                                                                               bekannte Dreiteilung in die freudenreichen, die
PFARREIBLATT GRAUBÜNDEN - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - kath-vmp.ch
Oktober 2021 | Pfarreiblatt Graubünden   5

Atelier Le Righe

schmerzhaften und die glorreichen Geheimnisse.         Ein Weg zu Jesus
Papst J­ohannes Paul II. hatte im Oktober 2002         Das Rosenkranzgebet ist für Bischofsvikar An­dreas
eine vierte Fünfergruppe von Rosenkranzgeheim-         Fuchs aber nicht nur aus historischer Sicht inter-
nissen, die lichtreichen Geheimnisse, hinzugefügt.     essant, es bedeutet ihm auch spirituell sehr viel.
«Nicht nur Papst Johannes Paul II., sondern vie-       «Das Rosenkranzgebet ist ein Weg, der zu Jesus
le Päpste vor ihm schätzten das Rosenkranzgebet        führt – in sein Leben, in sein Geheimnis von Tod
sehr.» Der Bischofsvikar zählt einige Beispiele auf:   und Auferstehung. Zugleich kann der Betende und
«Papst Sixtus IV. (1471–1484) empfahl in sei-          die Betende das jeweils eigene, ganz persönliche
ner Bulle Ea quae (1479) das tägliche Beten des        Leben mit all seinen Höhen und Tiefen in das Ge-
Rosenkranzes. Papst Pius V. (1566 –1572) regel-        bet einbringen. Das Rosenkranzgebet ist nichts,
te die Form des Rosenkranzgebets für die ganze         das von mir getrennt wäre, mein gesamtes Leben
Kirche. Und Leo XIII. (1878 –1903), der gar als        ist darin aufgehoben.»
‹Rosenkranzpapst› bezeichnet wird, hatte den           Ein weiteres bereicherndes Element sei, dass sich
Oktober zum Rosenkranzmonat erhoben und für            der Rosenkranz sowohl allein, als auch in Ge-
diesen Monat bestimmte Ablässe gewährt.» Meh-          meinschaft beten liesse.
rere Päpste hätten im Rosenkranzgebet die Kurz-        «Ich kann alle nur ermutigen, sich auf das Rosen-
fassung des Evangeliums erkannt, erzählt Andreas       kranzgebet einzulassen», so Andreas Fuchs. «Der
Fuchs. «Deshalb bezeichnete Papst Pius XII. den        Rosenkranz ist eine Bereicherung für das geistli-
Rosenkranz als ‹Evangelium in der Hosentasche›.»       che Leben.» (sc)

JEDE ZEIT IST GOTTES ZEIT
«Wird wieder alles so, wie es einmal war?» Eine Frage, die viele Menschen seit
­Monaten beschäftigt. Philip Theuermann versucht eine Antwort zu finden, wie ­
 wir im Angesicht der Krise(n) Gott denken können.

Aufgewühlt blicken viele Menschen auf zermür-          Das menschliche Leben ist verwundbar
bende Wochen und Monate zurück. Fast zweckop-          Mit Sicherheit lässt sich in den meisten alltäg-
timistisch wird der Fokus auf das Kommende ge-         lichen Abläufen wieder eine sich bewährende
legt – in der Hoffnung, dort so viel Vertrautes wie    Routine einstellen. Die gesellschaftlichen Krisen-
möglich wiederzuentdecken. Dennoch bleibt die          mechanismen haben schliesslich funktioniert.
Frage: Wird wieder alles so, wie es einmal war? Ist    Trotzdem tritt in all unserem künftigen Tun eine
das realistisch? Die Vorahnung, dass vermutlich        gewisse «Unverfügbarkeit» (Hartmut Rosa) zum
vieles nie mehr so sein wird, wie es einmal war,       Vorschein. So sehr wir uns auch darum bemühen,
schwingt jedoch in der Frage bereits mit.              sämtliche Bereiche des Lebens wissenschaftlich
PFARREIBLATT GRAUBÜNDEN - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - kath-vmp.ch
6   Pfarreiblatt Graubünden | Oktober 2021

                                                                                       dessen bedarf es eines intensiveren Austausches
                                                                                       darüber, wie angesichts zahlreicher Krisen lebens-
                                                                                       dienlich von Gott gesprochen werden kann.

                                                                                       Kirche und Theologie im Wandel
                                                                                       Die aktuelle Situation verändert somit Theologie
                                                                                       und Kirche – anders liesse sich christliche Zeit-
                                                                                       genossenschaft auch gar nicht denken. Wer sich
                                                                                       zu einem kritisch-konstruktiven Gegenwartsbezug
                                                                                       verpflichtet, kann die Zeichen der Zeit nicht ein-
                                                                                       fach ausklammern. Infolgedessen ergibt sich der
                                                                                       Auftrag, die eigene Verkündigung näher zu analy-
                                                                                       sieren und neue Akzente zu setzen – bescheidener
                                                                                       und ehrlicher, weniger lehrend und mehr lernend,
                                                                                       an den klassischen Orten der Verkündigung eben-
                                                                                       so wie am Küchentisch, am Lagerfeuer oder am
                                                                                       Tresen an der Bar.

                                                                           © Pixabay
                                                                                       Womöglich lässt sich ein schöpfungstheologischer
                                                                                       und paulinischer Faden für die heutige Zeit neu
                                                                                       weiterspinnen: Nach christlichem Verständnis ist
                          zu erforschen, ökonomisch zu erschliessen, poli-             die Welt mitsamt ihren Ordnungen kein selbst-
                          tisch zu regulieren und rechtlich abzusichern, so            verständliches factum, sondern ein donum, das
                          wenig wird es uns gelingen, das Negative gänzlich            heisst, eine von Gott gewollte und geschenkte
                          zu eliminieren. Vielmehr haben Viren nochmals in             Gabe an den Menschen. Dieser darf sie in frei-
                          besonderer Schärfe offengelegt: Jedes menschli-              heitlicher Eigenverantwortung weiter gestalten.
                          che Leben ist und bleibt verwundbar.                         Gott hat sich dadurch gewissermassen selbst
                          Mit Krisenphänomenen kennen wir uns ja inzwi-                eine Grenze gesetzt, um menschliche Freiheit zu
                          schen bestens aus: Dieselskandal, Klimakata­                 ermöglichen – mit all den dazugehörigen Konse-
                          strophe, digitale Manipulation von Wahlen und                quenzen und Risiken.
                          Abstimmungen … Allerdings gelang es bislang,
                          die Welt da draussen möglichst weit wegzuhalten              Gott bleibt Partner des Menschen
                          und das Glück in unserem je eigenen Auenland                 Dennoch ist er kein weltenthobener Herrscher
                          zu suchen. Die Corona-Krise hingegen konfrontiert            geworden, sondern bleibt ein treuer Partner des
                          ausnahmslos jede und jeden mit der Brüchigkeit               Menschen – selbst bis in den dunkelsten aller Ab-
                          des eigenen Lebens.                                          gründe hinein: den Tod. Im Kreuzestod Jesu von
                                                                                       Nazareth hat sich niemand Geringeres als Gott
                          Lebensdienlich von Gott sprechen                             persönlich verwunden lassen (Jürgen Moltmann).
                          Solche Ambivalenzen menschlicher Existenz sind               Mit seinem Tod wird deutlich: Er ist sowohl All-
                          für Theologie und Kirche eigentlich nicht überra-            Macht als auch All-Leid. Demnach finden sogar
                          schend. Aus ihren langen Traditionen ist ihnen das           Leid und Tod in Gott ihre letzte Bestimmung.
                          Dilemma zwischen Grösse und Grenze des Men-                  Für den Apostel Paulus stellt das Kreuz daher
                          schen bewusst. Dennoch verhalten sich sowohl                 nicht weniger als den Wendepunkt der Geschich-
                          die Kirchen als auch Theologinnen und Theologen              te dar (vgl. Röm 14,17; Gal 5,22; 1 Thess 1,6):
                          ziemlich ruhig – für manche Beobachter sogar zu              Seit dem Tod und der Auferstehung Jesu gibt es
                          ruhig.                                                       nämlich keine Zeit mehr, die nicht auch Gottes
                          Es ist absolut richtig und redlich, nicht überstürzt         Zeit wäre. Jeder Augenblick – so bitter und dunkel
                          oder mit noch nicht fertig durchdachten Positionen           oder so hell und freundlich er auch sein mag – ist
                          an die Öffentlichkeit zu gehen. Dennoch wirkt es             zugleich durchtränkt von seiner verwandelnden
                          bisweilen so, als wären Theologie und Kirche im              Anwesenheit.
                          gesellschaftlichen Spektrum nicht antreffbar ge-             Eine derart erlösende Lebenseinstellung vermag
                          wesen. Worin liegen die Gründe dafür? Befürchte-             es, das Leben von morgen selbst in so manchen
                          te man etwa, bestätigt zu bekommen, überflüssig              Widrigkeiten zu bejahen. Diese christliche Option
                          zu sein und ausgedient zu haben? Oder lässt die              kann zur Bereicherung werden.
                          derzeitige Krise auch unsere bisherigen Antwort-
                          versuche verstummen?                                                                                      Philip Theuermann
                          Denn seit Corona steht fest: Jede billige und halb-
                          herzige Vertröstung, wonach es der liebe Gott                Der Artikel ist erstmals in Pfarreibrief.de erschienen. Das «Pfarreiblatt
                          schon irgendwie richten wird, verbietet sich. Statt-         Graubünden» hat die freundliche Erlaubnis zur Zweitpublikation.
PFARREIBLATT GRAUBÜNDEN - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - kath-vmp.ch
AGENDA                                       IM
                                                IM JUNI
                                                   JUNI
                                                   OKTOBER

                                                                                     Grusswort
ST. FIDELIS                                 Bruderklausenzentrum Maienfeld
LANDQUART                                   Unter der Linde 14, 7304 Maienfeld       Geschätzte Lesende
                                            Katja Butz, Mesmerin u. Hauswartin       Der Oktober gilt nicht nur als Monat des
                                            Mobile 078 821 11 86                     Oktober-Rosenkranzes. Es ist auch der
                                                                                     Monat der Mission mit dem Sonntag
                                            Vereine und Gruppierungen                der Weltmission am 24. als Höhepunkt.
                                            Katholischer Kirchenchor                 Er steht in diesem Jahr unter dem
                                            Reto Casutt, Landquart                   Leitwort «Schweigen? Unmöglich!». In
                                            Telefon 079 822 88 29                    dieser Kurzform signalisieren Petrus und
                                            kirchenchor@kath-landquart.ch            Johannes den Autoritäten in Jerusalem,
                                                                                     die ihnen verbieten wollen, im Namen
                                            Katholischer Frauenbund                  Jesus Christi zu predigen und zu heilen,
                                            Renata Gienal, Igis                      eindeutig: «Wir können unmöglich
Pfarramt Landquart Sekretariat              Telefon 079 760 67 49                    schweigen über das, was wir gesehen
Kantonsstrasse 20, 7302 Landquart           frauenbund.landquart@gmail.com           und gehört haben.» (Apg 4,20)
Telefon 081 322 37 48                                                                Die Kirche auf der ganzen Welt gibt es
sekretariat@kath-landquart.ch               Senioren-Treff                           nur, weil sich Frauen und Männer nicht
www.kath-landquart.ch                       Maria Rensch                             einschüchtern liessen und lassen, das
                                            Telefon 081 322 35 30                    Evangelium zu verkünden. Dabei kommt
Öffnungszeiten                                                                       es nicht unbedingt auf grosse Worte an,
Montag, Dienstag und Freitag                Kolpingsfamilie Landquart                sondern auf die Nähe zu den Menschen.
08.30–11.30 und 13.30–16.30 Uhr             Claus Böhringer, Igis                    «Gehst du, um jemanden davon zu
Mittwoch und Donnerstag                     Telefon 079 599 04 37                    überzeugen, katholisch zu werden?
13.30 –16.30 Uhr                            willkommen@kolping-landquart.ch          Nein! Gehe, um ihm zu begegnen, sie
ACHTUNG:                                                                             ist deine Schwester, er ist dein Bruder!
Am Freitag, 8., 15. und                     Samiklausverein Landquart                Das allein genügt. Und wenn du ihnen
22. Oktober, bleibt unser Sekre-            Claudio Tettamanti, Landquart            begegnest, dann macht Jesus den Rest,
tariat geschlossen.                         Telefon 081 322 85 19                    dann macht der Heilige Geist den Rest»,
                                            samiklausverein@kath-landquart.ch        sagt Papst Franziskus.
Gregor Zyznowski, Pfarrer                                                            Dies ist auch die Erfahrung, die die
Telefon 081 322 25 03                       Jubla                                    Kirche in Vietnam macht, die in diesem
Mobile 079 516 73 77                        Simona Brändli, Malans                   Jahr die Gastkirche ist. Zwar gibt es
zyznowski@kath-landquart.ch                 Mobile 079 236 17 10                     offiziell Religionsfreiheit unter der
                                            simona.br@gmx.ch                         kommunistischen Regierung, aber die
Oliver Kitt, Religionspädagoge                                                       Aktivitäten sind stark eingeschränkt.
Telefon 081 322 12 74                       Missione Cattolica Italiana              Das Leben wird ständig überwacht
Mobile 079 652 05 24                        Don Francesco Migliorati                 und kontrolliert. Trotzdem wächst die
kitt@kath-landquart.ch                      Telefon 081 633 31 93                    Kirche und nutzt die Freiräume, um sich
                                                                                     sozial einzusetzen: Zum Beispiel bei der
Cristina Brunschwiler, Geschäftsführerin    Missão Católica Portuguesa               Seelsorge für Binnenmigrat/-Innen, in
Telefon 081 322 37 48                       P. Francisco Maurizio De Boni CS         Kindergärten oder in der Seelsorge an
brunschwiler@kath-landquart.ch              Mobile 079 330 06 44                     Hochschulen.
                                                                                     Möge der Oktober mit dem Sonntag der
Flavia Fausch-Walli, Sekretärin                                                      Weltmission für unsere Pfarrei St. Fidelis
fausch@kath-landquart.ch                                                             eine gute Gelegenheit sein, um unseren
                                                                                     Blick zu weiten und unserem Leben als
Beatrice Emery, Mitarbeiterin                                                        Christinnen und Christen Sinn, Orientie-
emery@kath-landquart.ch                                                              rung und Motivation zu geben.

Mesmer und Hauswart                                                                  Herzliche Grüsse
Pfarrkirche, Pfarreizentrum                Igis: ab Dorfplatz 9.50 Uhr. Fahrdienst                      Pfr. Gregor Zyznowski
Aldo Danuser                               Malans: L. Senti, Tel. 081 322 25 84.
Mobile 078 762 68 25                       Rückfahrt ab Pfarrkirche ca. 10 Minuten
danuser@kath-landquart.ch                  nach dem Gottesdienst.
PFARREIBLATT GRAUBÜNDEN - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - kath-vmp.ch
Pfarreiblatt Graubünden | Landquart                                                                     Agenda im Oktober 2021

Gottesdienste/Anlässe                                                                  10.15 Uhr Feierliche Eucharistie in der
                                                                                                 Pfarrkirche
                                            19.30 Uhr Frauentreff im
                                                      Pfarreizentrum

                                            Montag, 4. Oktober
                                            20.00 Uhr Meditationsabend mit Paula
                                                      Zahner im Pfarreizentrum,                    Gleichzeitig Kinderkircha
                                                      keine Anmeldung erforder-                    Ki-Ki zum Thema «Noah»
                                                      lich                                         im Pfarreizentrum

                                            Mittwoch, 6. Oktober                       Mittwoch, 13. Oktober
 Wir machen Sie darauf aufmerksam,          08.30 Uhr Oktober-Rosenkranz               09.00 Uhr Eucharistiefeier in der
 dass beim Sonntagsgottesdienst             09.00 Uhr Eucharistiefeier in der Pfarr-             Pfarrkirche, anschliessend
 um 10.15 Uhr ab sofort eine Covid-­                  kirche, mitgestaltet von der               Kaffee im Pfarreizentrum
 Zertifikatspflicht gilt.                             Liturgiegruppe des Frauen-
 Hingegen gelten bei den Gottesdiens-                 bundes, anschliessend            Donnerstag, 14. Oktober
 ten am Mittwoch, Samstag, dem                        Kaffee im Pfarreizentrum         07.45 Uhr Gebet Schritt für Schritt
 italienischen Gottesdienst und in                                                     08.00 Uhr Laudes – das Morgengebet
 Maienfeld keine Zertifikats-, jedoch                                                            in der Pfarrkirche
 weiterhin Maskenpflicht und die
 inzwischen gängigen Hygieneregeln.         19.00 Uhr K-Treff
 (Beim Kaffee nach dem Mittwochs-                     Wildessen – traditionelles
 gottesdienst gilt ebenfalls eine Covid-              gemeinsames Essen (siehe         14.00 Uhr Senioren-Treff/­
 Zertifikatspflicht.)                                 Mitteilungen)                              Spielnachmittag im
                                            19.30 Uhr Bibel-Teilen im ref. Kirch­                Pfarreizentrum
 Wir behalten uns das Recht vor,                      gemeindehaus
 diese Massnahmen je nach Anwei-                                                       Samstag, 16. Oktober
 sungen des Bundesrats zu ändern.           Donnerstag, 7. Oktober                     16.00 Uhr Gottesdienst in kroatischer
                                            Rosenkranzfest                                          Sprache in der Pfarrkirche
                                            07.45 Uhr Gebet Schritt für Schritt        19.00 Uhr Feierliche Eucharistie in der
Freitag, 1. Oktober                         08.00 Uhr Laudes – das Morgengebet                      Pfarrkirche
Herz-Jesu-Freitag                                     in der Pfarrkirche mit           Sonntag, 17. Oktober
Vormittags Hausbesuche mit Kommunion                  Gedanken zum                     Kollekte für missionarische Unter­
(falls Sie Besuch wünschen, melden Sie                Rosenkranzfest                   stützung von Pater Marek in Brasilien
es bitte im Sekretariat)                                                               08.45 Uhr Feierliche Eucharistie in der
19.00 Uhr Oktober-Rosenkranz in der         Freitag, 8. Oktober                                     Bruderklausenkapelle in
              Pfarrkirche                                                                           Maienfeld
19.30 Uhr Eucharistiefeier zum                                                         08.45 Uhr Solenne Eucaristia in lingua
              Herz-Jesu-Freitag mit         18.30 Uhr Tauschbörse für Damen                         italiana nella chiesa
              Anbetung in der Pfarrkirche             im Pfarreizentrum                             parrocchiale
                                                      (siehe Mitteilungen)             10.15 Uhr Feierliche Eucharistie in der
Samstag, 2. Oktober                                                                                 Pfarrkirche
16.00 Uhr Gottesdienst in kroatischer       Samstag, 9. Oktober
             Sprache in der Pfarrkirche     16.00 Uhr Gottesdienst in kroatischer      Dienstag, 19. Oktober
19.00 Uhr Feierliche Eucharistie in der                  Sprache in der Pfarrkirche    12.00 Uhr «Am gleichen Tisch»
             Pfarrkirche                    19.00 Uhr Feierliche Eucharistie in der               Gemeinsames Mittagessen
Sonntag, 3. Oktober                                      Pfarrkirche                              im Pfarreizentrum
Kollekte für die neue sakrale Aus­          Sonntag, 10. Oktober                                  Anmeldungen bis Montag,
stattung unserer Lourdesgrotte              Kollekte für CARITAS/Opfer Erdbeben                   16 Uhr im Sekretariat,
08.45 Uhr Feierliche Eucharistie in der     Haiti                                                 Telefon 081 322 37 48
             Bruderklausenkapelle in        08.45 Uhr Feierliche Eucharistie in
             Maienfeld                                   der Bruderklausenkapelle      Mittwoch, 20. Oktober
08.45 Uhr Solenne Eucaristia in lingua                   Maienfeld                     09.00 Uhr Eucharistiefeier in der Pfarr-
             italiana nella chiesa          08.45 Uhr Solenne Eucaristia in lingua               kirche, anschliessend
             parrocchiale                                italiana nella chiesa                   Kaffee im Pfarreizentrum
                                                         parrocchiale
                                                                                       Donnerstag, 21. Oktober
                                                                                       07.45 Uhr Gebet Schritt für Schritt
10.15 Uhr Feierliche Eucharistie in der                                                08.00 Uhr Laudes – das Morgengebet
          Pfarrkirche mit dem kath.                                                              in der Pfarrkirche
          Kirchenchor
PFARREIBLATT GRAUBÜNDEN - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - kath-vmp.ch
Agenda im Oktober 2021                                                                    Landquart | Pfarreiblatt Graubünden

Samstag, 23. Oktober                      Freitag, 29. Oktober                       Dienstag, 12.
16.00 Uhr Gottesdienst in kroatischer                                                Maria Theresia Burkard, Landquart
           Sprache in der Pfarrkirche                                                Dolores Cagienard-Carigiet, Landquart
19.00 Uhr Feierliche Eucharistie in der                                              Mittwoch, 13.
           Pfarrkirche                    19.30 Uhr Taizé-Gebet in der               Robert Achermann, Landquart
Sonntag, 24. Oktober                                Pfarrkirche                      Ida Richiger-Linder, Malans
Weltmissionstag                                                                      Donnerstag, 14.
                                          Samstag, 30. Oktober                       Susanna Compagno, Landquart
                                          16.00 Uhr Gottesdienst in kroatischer      Anna Signer-Felix, Landquart
                                                       Sprache in der Pfarrkirche    Freitag, 15.
                                          19.00 Uhr Feierliche Eucharistie           Susanna Fäh-Amacher, Fläsch
                                                       mit den neuen Erstkom­        Rinaldo Merluzzi, Landquart
                                                       munionkindern in der          Samstag, 16.
                                                       Pfarrkirche                   Pia Margreth-Janutin, Landquart
                                          Sonntag, 31. Oktober                       Sonntag, 17.
                                          Kollekte für Priesterseminar St. Luzi      Maria Giger-Curschellas, Igis
                                          08.45 Uhr Feierliche Eucharistie in der    Montag, 18.
                                                       Bruderklausenkapelle in       Anna Bäbi-Wehrli, Landquart
                                                       Maienfeld                     Mittwoch, 20.
                                          08.45 Uhr Solenne Eucaristia in lingua     Anna Luisa Tschirky-Koller, Igis
                                                       italiana nella chiesa         Donnerstag, 21.
                                                       parrocchiale                  Hedwig Bügler-Guggiana, Igis
                                          10.15 Uhr Feierliche Eucharistie in der    Carmen Gubelmann-Janes, Maienfeld
                                                       Pfarrkirche                   Silvia Meneghini-Carisch, Landquart
Kollekte für den Ausgleichsfonds                                                     Hubert Merkli, Landquart
der Weltkirche (MISSIO)                   Montag, 1. November                        Freitag, 22.
08.45 Uhr Feierliche Eucharistie in der   Allerheiligen                              Noelio Cappellin, Maienfeld
             Bruderklausenkapelle in      19.00 Uhr Feierliche Eucharistie zu        Riccardo Maggioni, Landquart
             Maienfeld                                Allerheiligen mit Verstorbe-   Dienstag, 26.
08.45 Uhr Solenne Eucaristia in lingua                nengedenken des letzten        Luigi Giovanni Ghilardi, Maienfeld
             italiana nella chiesa                    Jahres und Segnung der         Mittwoch, 27.
             parrocchiale                             Gräber                         Hermann Castellazzi, Landquart
10.15 Uhr Feierliche Eucharistie in der                                              Freitag, 29.
             Pfarrkirche                                                             Eleonore Joseph-Latzer, Igis
                                                                                     Gina Micheli, Igis
Montag, 25. Oktober                       Geburtstage Oktober                        Marcella Sommer-Wetzel, Landquart
20.00 Uhr Meditationsabend mit Paula                                                 Rudolf Zehnder, Landquart
          Zahner im Pfarreizentrum,
          keine Anmeldung erforderlich

Dienstag, 26. Oktober                                                                Unsere Verstorbenen
18.00 Uhr 1. Firmabend (Gruppe 1)
           im Pfarreizentrum              Sonntag, 3.
                                          Giovanni Barbuto, Landquart
Mittwoch, 27. Oktober                     Montag, 4.
09.00 Uhr Eucharistiefeier in der         Lorenz Göddemeyer, Landquart               Im Gebet sind wir verbunden mit der
          Pfarrkirche, anschliessend      Verena Sailer-Ehrensperger, Maienfeld      Verstorbenen unserer Pfarrei:
          Kaffee im Pfarreizentrum        Dienstag, 5.
                                          Manfred Eisel, Landquart                   Gilbert Grond aus Landquart, geb.
Donnerstag, 28. Oktober                   Margrit Pelizzatti-Manega, Malans          am 16. April 1948, verstorben am
07.45 Uhr Gebet Schritt für Schritt       Mittwoch, 6.                               6. August. Die Beerdigung fand am
08.00 Uhr Laudes – das Morgengebet        Hildegard Hartmann-Kobler, Fläsch          12. August in Landquart statt.
          in der Pfarrkirche              Donnerstag, 7.
                                          Camila Arias Marques Gravioli, Igis        Alfons Giger aus Igis, geb. am
                                          Bernard Jehle, Landquart                   14. November 1942, verstorben am
                                          Hedwig Nigg, Maienfeld                     10. August. Die Trauerfeier fand am
14.00 Uhr Senioren-Treff/­                Samstag, 9.                                19. August in Sumvitg statt.
          Spielnachmittag im              Brigitte Rieder-Baumgartner, Malans
          Pfarreizentrum                  Sonntag, 10.                               Gertrud Schraner aus Maienfeld,
18.00 Uhr 1. Firmabend (Gruppe 2)         Angelina Sulis, Malans                     geb. am 19. April 1932, verstorben am
          im Pfarreizentrum                                                          30. August. Die Abdankungsfeier fand
                                                                                     am 8. September in Maienfeld statt.
PFARREIBLATT GRAUBÜNDEN - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - kath-vmp.ch
Pfarreiblatt Graubünden | Landquart                                                                          Agenda im Oktober 2021

Taufen                                     Mitteilungen                                    mo. Comunque vada, ci ritroviamo sempre
                                                                                           in un cerchio – ma non uno chiuso, ma
                                           Kolping                                         aperto e infinito come quelli che fa il
                                                                                           sassolino buttato nell’ acqua. Auguriamo a
                                                                                           tutti voi di vivere questa nuova dimensio-
mit den Eltern und Angehörigen über die                                                    ne in buona salute e in pace e bene. Con
Kinder, welche durch die Taufe in unsere                                                   un grande abbraccio dal vostro Missiona-
Gemeinschaft aufgenommen wurden.           Monatlicher K-Treff – Wildessen                 rio Don Francesco. Un caro saluto.
                                           Wir treffen uns am Mittwoch,                                           Leonardo Benvenuto
Adelina Tellenbach, der Eltern Stefanie    6. Oktober, um 19 Uhr zu unserem
Tellenbach und Patricio Truocchio aus      traditionellen Abendessen. Dieses Jahr
Igis, wurde am 22. August in der Pfarr-    geniessen wir die Wildkreationen im
kirche in Landquart getauft.               Landquarter Restaurant Binari. In gesel-        Vorschau
                                           liger Runde bleibt viel Zeit für Gespräche
Jason Pascal Lendi, der Eltern Tamara      zu Themen, die uns bewegen. Jeder               Theater 58
Lendi und Pascal Riedi aus Thusis,         ist willkommen! Anmeldung bei Claus             Montag, 15. November, um 19 Uhr
wurde am 5. September in der Pfarr­        Böhringer, 079 566 04 37 (WhatsApp).            im Pfarreizentrum
kirche in Landquart getauft.                                                                                    Eric-Emmanuel
                                                                                                                Schmitt ist mit
                                                                                                                diesem Monolog des
                                           Frauenbund                                                           leukämie­kranken
Trauungen                                                                                                       jungen ­Oskar, eine Mi-
                                                                                                                schung aus Berichten,
                                           Tauschbörse, Freitag, 8. Oktober                                     Erzählungen, Monolo-
                                           Kleidertausch – du gibst und du nimmst.                              gen, Dialogen zwischen
Raola Gavrilovic und Manuel Rohner         du gibst nur – du nimmst nur                                         Oskar, seinen Eltern,
aus Maienfeld. Trauung am 5. Juni in       An diesem Abend werden saubere                  dem Arzt und Oma Rosa, ein grossartiges
der St.-Luzisteig-Kirche in Maienfeld.     Herbst- und Winterkleider sowie Acces-          Werk gelungen, das mal grimmig, mal lako-
                                           soires wie z. B. Taschen getauscht.             nisch, aber stets mit Charme und Leichtig-
Nadine Hardegger und Rico Fausch           Der Tausch ist gratis.                          keit die letzten Dinge behandelt.
aus Igis. Trauung am 13. August in der     Wir freuen uns auf zahlreiche Besuche-          Ein bewegendes Stück, umso kostbarer,
Pfarrkirche in Landquart.                  rinnen und gemütliches Beisammensein            als es die Waage zwischen Witz und Sen-
                                           mit einem Glas Prosecco.                        timent hält, zwischen nüchterner Schilde-
Rebekka Barfuss und Kristian Kral-                                                         rung und warmherziger Erinnerung.
jevic aus Landquart. Trauung am 21.
August in der Pfarrkirche in Landquart.    Missione Cattolica
                                           Carissimi tutti                                 Waldweihnachten
                                           Sappiamo tutti come è difficile disegna-        Mach doch mit!
                                           re un cerchio perfetto. Prendiamo una           Am Freitag, 24. Dezember, Heilig-­
Gedächtnismessen                          matita e proviamo a farne uno, due e            abend, feiern wir um 17 Uhr Waldweih-
                                           magari anche qualche di più. A un certo         nachten mit einem Familiengottesdienst.
Sonntag, 3. Oktober                        punto guardiamo i resultati e ci sembrano       Für das Weihnachtsspiel suchen wir
Alfred und Luzia Willi-Walser              proprio bruttini. Cerchi che somigliano         Kinder im Primarschulalter, die bereit
Anna und Josef Bigger-Schwitter            più a mele o patate malformate e che            sind mitzumachen. Die Proben finden
Elisabeth und Robert Becker-Spescha        danno poca soddisfazione. Infatti la mia        am Mittwoch, 24. November, 1., 8. und
                                           nipotina mi chiese tempo fa di farne uno        15. Dezember, jeweils nachmittags und
Sonntag, 10. Oktober                       perfetto senza usare mezzi tecnici o copie.     am Mittwoch, 22. Dezember (Hauptpro-
Pius Jakob Büsser                          Neanche la proposta di rifare il cerchio        be), statt. Auskunft und Anmeldung bei
Viktor Mathiuet                            prendendo una moneta non le andava              Beatrice Emery, Telefon 078 62 88 799.
                                           bene, siccome quei cerchi sono piccolini e      Wir freuen uns auf viele begeisterte
Sonntag, 17. Oktober                       il bordo delle monete grandi non è liscio.      Schauspieler/-innen!
Heinz Hintermann-Seglio                    Allora la portai a uno stagno qui vicino e                                Beatrice Emery
                                           lanciai piccoli sassolini. Questi affondan-
Sonntag, 31. Oktober                       do formarono cerchi perfetti, uno dopo
Ella und Karl Weibel-Wyss                  l’altro e sembravano non finire mai. Ma la
                                           piccola anche se esaltata mi guardò triste      Rückblick
                                           e disse: Sono bellissimi, ma come faccio
                                           a portarli a scuola? Infatti molte volte        Stabübergabe in der Pfarrkirchen­
                                           vorremmo tenere le cose così come sono,         stiftung
                                           cominciando dalla nostra buona salute,          Edwin Büsser hört auf, Lucas Caduff
                                           l’età e tante altre cose che ci costringono a   übernimmt.
                                           fare cerchi meno grandi di quanto sperava-
Agenda im Oktober 2021                                                                             Landquart | Pfarreiblatt Graubünden

Beim Treffen der ausscheidenden und               Erstkommunionfeier in der Pfarrkirche St. Fidelis in Landquart
neuen Mitglieder der Kath. Pfarrkirchen-          Auch dieses Jahr mussten sich die Erstkommunionkinder etwas gedulden.
stiftung am Donnerstag, 2. September              Am 29. August und am 12. September durften unter dem Motto «Wenn der Himmel
2021, wurde Edwin Büsser als Stiftungs­           sich öffnet» die Kinder aus unserer Pfarrei endlich ihre erste heilige Kommunion in
präsident offiziell verabschiedet. Nach           Empfang nehmen.
10-jähriger Amtszeit stellte er sich für
die nächste Legislaturperiode nicht mehr
zur Verfügung. Edwin Büsser darf auf
eine überaus erfolgreiche Amtsführung
zurückblicken. In seiner Zeit als Stiftungs-
präsident hat er zahlreiche Meilensteine
erreicht. So setzte er sich als Mann der
Taten – zusammen mit dem ganzen
Gremium – intensiv für grosse Baupro-
jekte wie die gründliche Renovation der
Pfarrkirche St. Fidelis, die Errichtung der
Photovoltaikanlage auf dem Kirchendach
und die energetische Sanierung des
Pfarrhauses ein. Mit enormer Schaffens-
kraft und in uneigen­nütziger Art hat Edwin
Büsser die Aufgaben angepackt und einer
definitiven Lösung zugeführt. Als engagier-
ter V
    ­ erfechter der freiwilligen Arbeit schritt
er selbst mit gutem Beispiel voran.
Edwin Büsser gebührt ein grosses
Dankeschön und Vergelt’s Gott für
sein wertvolles Engagement als Pfarr­
kirchenstiftungspräsident. Wir wünschen
ihm stets beste Gesundheit und viele
kreative Ideen in seinem vielfältigen
Engagement in den Bereichen Musik,
Kultur und Politik.

Bemerkenswert ist auch die Tatsache,
dass Edwin Büsser seine Nachfolge
nicht gleichgültig war, sondern dass
er sich aktiv bemühte, eine geeignete
Person für diese ehrenamtliche und
­verantwortungsvolle Aufgabe in der
 ­P farrei zu finden. Mit Lucas Caduff aus
  Igis ist ihm dies auch gelungen. Dem
  neuen Stiftungspräsidenten Lucas Caduff
  wünschen wir viel Freude und Kraft in
  seinem neuen Ehrenamt.
  Aktuelle Mitglieder der Pfarrkirchen­
  stiftung:
  Lucas Caduff, Stiftungspräsident (neu)
  Kurt Kamer, Mitglied (neu)
  Annelies Rollier, Mitglied
  Jürg Stuker, Mitglied, Regionalgeneral­
  vikar im Bistum Chur (neu)
  Gregor Zyznowski, Mitglied und Pfarrer
Pfarreiblatt Graubünden | Vorder- und Mittelprättigau                                                      Agenda im Oktober 2021

                                                                                          Donnerstag, 7. Oktober
 VORDER- UND                                                                              09.00 Uhr Werktagsgottesdienst mit
 MITTELPRÄTTIGAU                                  Sie möchten gerne in den Gottes-                  Eucharistie in der kath.
                                                  dienst kommen? Sie sind selbst nicht              Kirche Seewis-Pardisla,
                                                  mobil? Kein Problem! Unser Kirchen-               gestaltet von Pfr. A. Fuchs
                                                  TAXI holt Sie kostenlos zu Hause ab
                                                  und fährt Sie in den Gottesdienst.
                                                  Nach der Feier werden Sie wieder
                                                  nach Hause gefahren. Anmeldung
                                                  jeweils bis zum vorgehenden
                                                  Freitag, 11 Uhr, beim Pfarramt,
                                                  Tel. 081 325 34 74.
                                                  Das KirchenTAXI wird durch «IM –
                                                  Inländische Mission» mitgetragen.

 Pfarramt Seewis-Pardisla,
 Sekretariat                                                                              Freitag, 8. Oktober
 Kantonsstrasse 15                                Falls Sie dieses Logo finden, wird      09.30 Uhr Ökumenischer Kleinkinder-
 7212 Seewis-Pardisla                             der Gottesdienst live im Internet                   gottesdienst in der kath.
 Telefon 081 325 34 74                            auf unserer Website übertragen,                     Kirche Schiers, Thema:
 pfarramt@kath-vmp.ch                             www.kath-vmp.ch.                                    «Jona und der Wal»
         www.kath-vmp.ch
         facebook.com/kath.vmp

 Öffnungszeiten Sekretariat                       Im Moment ist es schwierig einzu-
 Dienstagmorgen und Freitagmorgen                 schätzen, wie sich die Pandemie in      Samstag, 9. Oktober
 8.30 bis 11.30 Uhr                               den nächsten Monaten entwickelt.        16.00 Uhr Ökum. meditativer Impuls
                                                  Wir sind zuversichtlich und gehen                    «Auftanken» in der REHA
 Lars Gschwend, Religions-                        davon aus, dass keine Anmeldungen                    Klinik Seewis Dorf, gestaltet
 pädagoge                                         für die Gottesdienste mehr nötig                     von Pfrin. L. Anderfuhren,
 Telefon 081 325 34 74                            sind. Bitte beachten Sie aber bei                    Thematik: «Herzensgebet»
 Mobile 079 229 02 57                             speziellen Gottesdiensten allfällige                 (Zertifikatspflicht)
 lars.gschwend@kath-vmp.ch                        Hinweise im Bezirksamtsblatt.           Sonntag, 10. Oktober
                                                                                          Kollekte: Migratio
 Daniela Gschwend, Religions-                                                             10.00 Uhr Gottesdienst mit Eucharistie
 pädagogin                                                                                             in der kath. Kirche Seewis-­
 Telefon 081 325 34 74                          Gottesdienste                                          Pardisla, gestaltet von
 Mobile 079 287 23 78                                                                                  Pfr. A. Fuchs
 daniela.gschwend@kath-vmp.ch                   Sonntag, 3. Oktober                                    (ohne Zertifikat)
                                                Kollekte: Peterspfennig
 Nadia Hartmann, Sekretärin                     10.00 Uhr Gottesdienst mit                Sonntag, 17. Oktober
 Telefon 081 325 34 74                                       Kommunion­feier in der       Kollekte: für den Ausgleichsfonds der
 nadia.hartmann@kath-vmp.ch                                  kath. Kirche Schiers,        Weltkirche
                                                             gestaltet von R. Cortesi-­   10.00 Uhr Gottesdienst mit Eucharistie
 Gottfried Varga, Messmer Schiers                            Bühler und F. Eschmann                     in der kath. Kirche Schiers,
 und Hauswart Schiers/Pardisla                               mit der Delegation der                     gestaltet von Kapuziner-­
 Telefon 078 941 81 05                                       Musikgesellschaft Jenaz                    Pater aus Mels
                                                             (ohne Zertifikat)                          (ohne Zertifikat)
 Daniel Eichkorn, Messmer Pardisla
 und Seelsorge Altersheim Jenaz                 Mittwoch, 6. Oktober                      Samstag, 23. Oktober
 und Spital Chur                                09.30 Uhr Ökumenischer Kleinkinder-       Kollekte: für das Priesterseminar St. Luzi
 Telefon 081 325 34 74                                    gottesdienst in der kath.       18.00 Uhr Gottesdienst mit «Kanzel­
                                                          Kirche Schiers, Thema:                        gspröch» in der kath.
 Ansprechperson Kirchenvorstand                           «Jona und der Wal»                            Kirche Seewis-Pardisla,
 Thomas Jansing                                                                                         gestaltet von L. Gschwend
 Chräjaweg 4, Seewis Dorf                                                                               und den Firmanden,
 Telefon 079 655 05 71                                                                                  Gast: Stephan Sigg (Autor)
 thomas.jansing@kath-vmp.ch                                                                             anschliessend Nachtessen
                                                                                                        für alle
                                                                                                        (Zertifikatspflicht)
                                                                                          Weitere Informationen zu diesem Gottes­
                                                                                          dienst finden Sie unter Mitteilungen.
Agenda im Oktober 2021                                                           Vorder- und Mittelprättigau | Pfarreiblatt Graubünden

Sonntag, 31. Oktober                         Dienstag, 26. Oktober                        Fastenwoche mit
Allerseelen/Allerheiligen                    19.00 Uhr Informationsabend zur Fas-         Informationsabend
Kollekte: für alle kath.                                tenwoche im Pfarrsäli See-         Dienstag, 26. Oktober, 19 Uhr,
Gymnasien im Bistum Chur                                wis-Pardisla (obligatorisch       ­P farrsäli Seewis-Pardisla
10.00 Uhr Gottesdienst mit                              für alle, die an der Fasten­       Fastenwoche: 11. bis 18. November
              Kommunion­feier und                       woche teilnehmen möchten           Viele Menschen
              Gedächtnis aller Verstorbe-               (Zertifikatspflicht)               verbinden mit
              nen der Pfarrei im vergan-                Weitere Informationen zu           Fasten bestimmte
              genen Jahr in der kath.                   dieser Veranstaltung finden        Lebensängste.
              Kirche Schiers, gestaltet                 Sie unter Mitteilungen.            Wir sind so sehr
              von L. Gschwend und                                                          daran gewöhnt,
              R. Cortesi-Bühler              Mittwoch, 27. Oktober                         Nahrung von aussen zu bekommen, dass
              (ohne Zertifikat)              14.00 Uhr «Gesprächspause» im ref.            wir uns kaum vorstellen können, eine
Weitere Informationen zu diesem Gottes­                Pfarrhaus Grüsch, gestaltet         Weile darauf zu verzichten. Sozusagen
dienst finden Sie unter Mitteilungen.                  von U. Leuthold und                 eine Zeit lang aus uns heraus zu leben.
                                                       Pfrin. Marianna Iberg               Das Fasten ist eine typische menschliche
                                             16.10 Uhr Firmabend (3. OS) zum               Erfindung, die uns bereichert.
                                                       Thema «Sakrament» in der
Weitere Daten                                          kath. Kirche Schiers               Mit einer Fastenwoche vom 11. bis
                                                                                          18. November möchten wir einen
Freitag, 1. Oktober                          Donnerstag, 28. Oktober                      ­positiven Zugang zur Fastenzeit und zum
11.30 Uhr «Spies & Tratsch» –                19.00 Uhr «Leseclub Bibel» für alle           Fasten ermöglichen. In der christlichen
            Mittagstisch in der Primar-                Interessierten im Pfarrsäli         Tradition wurde und wird das Fasten
            schule Fanas für alle                      Seewis-Pardisla, Leitung:           gepflegt zur geistigen Erneuerung und
            4. bis 6. Primarschulkinder                L. Gschwend (bitte um               zur spirituellen Weiterentwicklung. Jesus
18.30       Freiwilligen- und Mitarbeiter-             Anmeldung bis am Montag,            selbst bezeichnet den Körper als Tempel,
            essen (Einladungen wurden                  Tel. 081 325 34 74)                 der gereinigt werden muss, damit der
            versendet)                                 (Zertifikatspflicht)                Geist Gottes in würdigem Rahmen darin
                                                                                           wohnen kann.
Montag, 4. Oktober                           Freitag, 29. Oktober                          Für die Leitung der Fastenwoche
11.30 Uhr «Spies & Tratsch» –                20.00 Uhr KinoKirche: «Mully                  konnten wir erneut den ausgebildeten
          Mittagstisch in der kath.                        ­Movie» in der kath. Kirche     und erfahrenen Fastenleiter Pfr. Daniel
          Kirche Seewis-Pardisla                          ­Seewis-Pardisla                 Hanselmann aus Chur gewinnen. Bei
          für alle Kindergarten- und                       (Zertifikatspflicht)            der Deutschen Fastenakademie hat sich
          Primarschulkinder                  Weitere Informationen zu dieser Veran-        Daniel Hanselmann zum ärztlich ge­
19.30 Uhr «Impulse für Eltern»               staltung finden Sie unter Mitteilungen.       prüften Fastenleiter ausbilden lassen.
          ­verschoben auf 7. und                                                           Die Fastenwoche findet vom 11. bis
           14. Februar 2022                                                                18. November statt. Jeden Abend trifft
                                                                                           sich die Gruppe von 18.30 bis ca.
Dienstag, 5. Oktober                         Mitteilungen                                  20.30 Uhr.
17.15 Uhr Treffen Jugendgruppe                                                             Der Informationsabend (obligatorisch
           «underkath» im Pfarrsäli          Gedächtnismesse                               für alle Neuen) findet am Dienstag,
           Seewis-Pardisla                   Sonntag, 17. Oktober (Schiers)                26. Oktober, um 19 Uhr im Pfarrsäli in
                                             Bertha Fausch-Vogel                           Seewis-Pardisla statt.
Mittwoch, 6. Oktober                                                                       Kosten: Mitglieder einer Kirche
13.15 Uhr Kaffee-Treff Verein Mitein-                                                      CHF 50.00 /Nichtmitglieder CHF 250.00
          ander Valzeina im Pfarrsäli        Taufe                                         Die Anmeldung zur Fastenwoche ist im
          Seewis-Pardisla                                                                  Anschluss an den Informationsabend
          (nur bei schönem Wetter)                                                         möglich. Bitte beachten Sie die
                                                                                           Zertifikatspflicht.
Mittwoch, 20. Oktober
13.15 Uhr Kaffee-Treff und juristische       Mit den Eltern und Angehörigen über das
          Beratung Verein Miteinan-          Kind, welches durch die Taufe in unsere      «Kanzelgspröch» – Gottesdienst
          der Valzeina im Pfarrsäli          Gemeinschaft aufgenommen wurde.              mit Stephan Sigg
          Seewis-Pardisla                                                                 Samstag, 23. Oktober, 18 Uhr,
          (nur bei schönem Wetter)           Emilio Hertner, der Eltern Silvana und       kath. Kirche Seewis-Pardisla
                                             Alfred Hertner aus Seewis Dorf, wurde        Im «Kanzelgspröch» vom 23. Okto-
                                             am 14. August 2021 in der kath. Kirche       ber wird uns der Autor und Journalist
                                             Seewis-Pardisla getauft.                     Stephan Sigg besuchen.
Pfarreiblatt Graubünden | Vorder- und Mittelprättigau                                                           Agenda im Oktober 2021

                                                                                                                                            Impressum: Der Innenteil AGENDA ist eine Beilage zum Pfarreiblatt Graubünden. Verlag und Redaktion der Mantelpublikation Pfarreiblatt Graubünden = Verein Pfarreiblatt Graubünden, Via la Val 1b, 7013 Domat/Ems
Seit 2000 hat                                   macht sich Mully daran, das Schicksal         Erich Peter-Casal
Stephan Sigg                                    verwaister Kinder in ganz Kenia grund-        (24. August 1936 – 7. März 2021)
zahlreiche                                      legend zu verändern. Er gefährdet sein        Jacqueline Meisser-Fisscher
Publikationen                                   Leben und die Sicherheit seiner Familie,      (17. Februar 1951 – 23. März 2021)
für Kinder, Ju-                                 riskiert alles und setzt eine erstaunliche    Leo Muff-Lötscher
gendliche und                                   Reihe von Ereignissen in Gang, die nicht      (8. September 1939 – 12. Juli 2021)
Erwachsene                                      nur sein Leben für immer verändert
veröffentlicht.                                 haben, sondern auch von Tausenden
Sie finden nicht                                Kindern und das der betroffenen Com-          Rückblick Erstkommunion
nur beim deutschsprachigen Publikum             munities.                                     Auch in diesem Jahr hatten die Erst-
Anklang. Mittlerweile wurden seine              Bitte beachten Sie, dass eine Zertifikats­    kommunikanten mit Daniela Gschwend
Bücher auch auf P ­ ortugiesisch, Franzö-       pflicht für den Kinoabend besteht. Eine       aufgrund der aktuellen Lage ein paar
sisch, Kroatisch, Schwedisch und Pol-           Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir         Hürden zu nehmen. Passend dazu war
nisch übersetzt. Stephan Sigg schreibt          freuen uns auf einen spannenden Kino-         das Jahresthema «Vertrau mir, ich bin
Kinderbücher, Jugendbücher, Belletris-          abend mit Ihnen.                              da!», welches an die Begegnung des
tik, Sach- und Fachbücher sowie Lehr-                                                         sinkenden Petrus mit Jesu auf dem See
mittel. Für das Minifest 2021 schrieb                                                         Genezareth anknüpft. Diese Geschich-
und entwickelte er den Mitmach­-Krimi:          Allerheiligen/Allerseelen                     te erzählten die Kinder dann auch im
«Der Raum in der ­Kathedrale».                  Sonntag, 31. Oktober, 10 Uhr,                 Erstkommunionsgottesdienst in einem
                                                kath. Kirche Schiers                          Rollenspiel. Bischofsvikar Andreas Fuchs
Dieser Gottesdienst wird zudem von              An diesem Sonntag gedenken wir                meinte am Schluss des Gottesdienstes:
den Firmanden (3. OS) mitgestaltet. Sie         ­unserer verstorbenen Gemeinde­               «Klar, wenn man ein Schiff baut, dann ist
werden sich in diesem Gottesdienst für           mitglieder, aber auch all jenen, die wir     auch klar, dass es regnet.» Er spielte auf
den Firmweg einschreiben.                        vermissen. Wir möchten für sie in der        das nasse und kalte Wetter an diesem
                                                 Hoffnung auf Auferstehung und ewiges         Sonntag an. Trotzdem feierte die Ge-
Bitte beachten Sie, dass für diesen              Leben beten. Unsere verstorbenen             meinde den Gottesdienst auf der grossen
­Gottesdienst eine Zertifikatspflicht            Gemeindemitglieder aus dem vergange-         Wiese neben der Kirche. Dies ermöglich-
 ­besteht. Im Anschluss ist wie immer            nen Jahr (seit Allerseelen 2020):            te den Verantwortlichen, dass alle Gäste
  ein Nachtessen für alle geplant.                                                            am Gottesdienst teilnehmen konnten.
                                                Heidi Gruber-Harbich                          Parallel dazu konnte der Gottesdienst im
                                                (18. Februar 1930 – 8. November 2020)         Livestream mitverfolgt werden.
Kino in der Kirche                              Alfred Suter                                  Falls Sie die Erstkommunion verpasst
«Mully Movie»                                   27. November 1937 – 19. Februar 2021          haben oder gerne nochmals anschauen
Freitag, 29. Oktober, 20 Uhr,                   Hermann Bollhalder                            möchten, besteht die Möglichkeit
kath. Kirche Seewis-Pardisla                    (22. Januar 1933 – 27. Februar 2021)          unter folgendem Link:
Gemeinsam mit der reformierten Kirch-                                                         https://youtu.be/zVhUd2HJmPk.
gemeinde Grüsch-Fanas-Valzeina laden
wir zum nächsten Kinoabend ein. Wir
zeigen den Film «Mully Movie».

Was passiert,
wenn ein
sechsjähriger
Junge von
seiner Familie
verlassen wird
und sich auf
der Strasse
durchschlagen
muss? Im Film
geht es um
Charles Mully.
Mully ist keine gewöhnliche ­Geschichte
vom «Tellerwäscher zum
Millionär». Es ist die wahre Geschichte
von Charles Mully, dessen unwahr-
scheinlicher Aufstieg zu Reichtum und           Die Erstkommunikanten (von links nach rechts): Dana Rizzi (Schiers), Malu A     ­ ndrinet
Macht und was ihn dazu bringt, seine            (Fideris), Ivana ­Martinovic (Fideris-Strahlegg), Sofia Giger (Jenaz), Bischofsvikar
Existenz in Frage zu stellen und nach           Andreas Fuchs, Alessia Leutwiler (Schiers), Sofia Arcamone (Fideris), Giulia Roberto
einem Sinn im Leben zu suchen. Trotz            (Grüsch), Elias Gschwend (Seewis-Pardisla), Lino Hartmann (Seewis-Schmitten), Jael
Zweifel seiner Familie und Gemeinde             Clavadetscher (Grüsch), Leandro ­Martins (Schiers), Constanca Nascimento (Schiers)
Oktober 2021 | Pfarreiblatt Graubünden   7

JUGENDLICHE GEBEN STARTSCHUSS
Am 17. Oktober lädt Bischof Joseph Maria alle Firmlinge nach Einsiedeln ein.
Dort sollen sie die Initialzündung zum Erneuerungsweg im Bistum Chur geben,
der 2023 in die Bischofssynode mündet.

Papst Franziskus will 2023 eine Bischofssynode      Programm in Einsiedeln
einberufen zum vielversprechenden Motto «Für        9.30 Uhr bis ca. 12 Uhr: Einstieg, Gruppenaus-
eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Partizipation   tausch, Plenum
und Mission». Jede Diözese auf der ganzen Welt      ca. 12 Uhr: Mittagessen
soll in diesen synodalen Prozess involviert sein.   Gottesdienst mit Bischof Joseph Maria
Bischof Joseph Maria Bonnemain eröffnet diesen      ca. 16 Uhr: Gemeinsamer Abschluss
Weg im Bistum Chur mit Firmlingen und freut
sich auf das Treffen in Einsiedeln: «Diese jungen
Menschen haben sich in der Vorbereitung und an-
lässlich der Firmung bereiterklärt, Verantwortung
in Kirche und Welt zu übernehmen und Erwach-
sene im Glauben zu sein. Das ist eine wunderbare
Chance, die Jugendlichen ins Boot zu holen. Ich
möchte in unserem Bistum einen Jugendrat bil-
den, der – eng mit der Bistumsleitung wirkend –
eine synodale Ortskirche voranbringt.» (pd)

Weitere Informationen und Unterlagen stehen auf ­
www.bistum-chur.ch zum Herunterladen bereit.

EIN NEUES GESANGBUCH FÜR DIE
KIRCHE DER SUR- UND SUTSELVA
Die beiden christlichen Konfessionen geben gemeinsam ein neues Gesangbuch
­heraus. Noch in Vorbereitung, hat es bereits einen Namen erhalten: «clom».

Die Gesangbücher «Alleluja» und «Canzuns cho-       Gottes, der sich an alle und jede(n) richtet, aber
ralas» sind seit Jahrzehnten im Dienste der roma-   auch unser eigener Ruf, mit welchem wir uns an
nischen Kirchen der Sur- und Sutselva. Seit fünf    Gott richten. Eine Gruppe von Frauen hat dem Ge-
Jahren wird im Hintergrund an einem ökumeni-        sangbuch diesen Namen gegeben, wohl wissend,
schen Nachfolgebuch gearbeitet, ein Gesangbuch,     dass die maskuline Stimme im kirchlichen Liedgut
das das Lob an Gott in einem einzigen Buch ver-     weit überwiegt. Das neue Gesangbuch vereinigt
einen soll. Sowohl gemeinsame Gesänge als auch      Tradition und neue Impulse, es verbindet die Kon-
die Traditionen der beiden Konfessionen sind im     fessionen und fördert die Vielfalt.
neuen Gesangbuch vereint. Der Druck des Buches      Das Gesangbuch wird ergänzt mit einem Orgel-
ist vorgesehen im Jahre 2022, wird aber bereits     buch, welches Begleitungen und Intonationen für
heute durch zahlreiche Vorbestellungen der Kirch-   jedes Lied enthält.
gemeinden unterstützt.                              Des Weiteren sind einige Lieder mit Akkorden er-
Das neue Gesangbuch wird den Namen «clom»           gänzt, die eine Begleitung mit Gitarre oder einem
(Ruf) tragen. Dieser einfache Name macht das        anderen Instrument erlauben. (pd)
Grundlegende unserer Religion bewusst, der Ruf      Mehr Infos unter: www.clom.ch
8    Pfarreiblatt Graubünden | Oktober 2021

                              «VA E RENOVESCHA MIA
                              BASELGIA ...»
                              Igl atun ei per mei la stagiun preferida dad ir a viandar. Sin ina da mias turas ­
                              hai jeu fatg inaga ina «scuvretga» che ha regurdau mei ad in sogn, il qual nus
                              ­commemorein ils 4 d’october.

                                                                                              clom. El ha entschiet a renovar cugl agen maun
                                                                                              la baselgia da San Damiano che deva en deca-
                                                                                              denza. Pér cul temps ha Francestg encurschiu la
                                                                                              muntada pli profunda da quei clom: Dieus less
                                                                                              la renova­ziun dalla Baselgia, numnadamein dal-
                                                                                              la cuminonza dils cartents. Pertgei la Baselgia da
                                                                                              siu temps era secavistrada en damondas da pus-
                                                                                              sonza, autoritad e daners ed ei aschia s’allontana-
                                                                                              da dallas ragischs cristianas.
                                                                                              Sinaquei mida sogn Francestg radicalmein sia veta.
                                                                                              El desista da siu artavel e sesprova da viver el spért
                                                                             © Marcel Köhle

                                                                                              digl evangeli. Cun ina veta en paupradad e semp-
                                                                                              ladad ha el inspirau biars carstgauns. Ed aunc oz
                                                                                              vesan biars en Francestg in ideal, sco ch’ins savess
                                                                                              esser Baselgia en ina moda carteivla.

             La ruina dalla   La Viamala ei renomada ed enconuschenta lunsch                  Renovar baselgias ...
    caplutta da sogn Albin    sur ils cunfins dil cantun Grischun. Probabel buc               Sogn Francestg ha encuriu da gliez temps ina via,
             silla senda da   aschi enconuschenta ei la ruina dalla caplutta da               sco ch’ins sappi dar perdetga digl evangeli. El ha
     viandar «Via Spluga».    sogn Albin che che sesanfla agl ingress da quella               midau activamein sia veta ed ha aschia dau in im-
                              cavorgia. Era jeu savevel nuot da sia existenza,                puls per la renovaziun dalla cuminonza cristiana.
                              tochen che jeu sun viandaus per l’emprema gada                  Dapi l’excursiun ella Viamala ei la ruina dalla
                              da Ziraun a Tusaun.                                             caplutta da sogn Albin che daventada per mei in
                              Quella excursiun hai jeu fatg avon biebein diesch               simbol per las midadas e las renovaziuns. Cun-
                              onns. Jeu vevel traversau da lezzas uras la Via-                quei ch’ei ha dau novas e pli segiras vias tras la
                              mala ed hai spitgau da veser beingleiti il cumplex              cavorgia dalla Viamala, ha quei baghetg piars sia
                              historic da Munt sogn Gion (Hohenrätien). Mo en                 funcziun ed ins ha schau ir el en decadenza. La
                              quei mument cumpara nunspitgadamein agl ur                      caplutta era lu buca pli leu, nua ch’ils carstgauns
                              dad in grond prau ina caplutta ch’ei dada en deca-              eran.
                              denza. Fascinaus da quella «scuvretga» sun jeu
                              s’avischinaus alla ruina ed hai fatg leu in paus.               ... e la Baselgia
                              Contemplond las preits nuias dalla caplutta sun                 Buca mo ils baghetgs sacrals, mobein era la Ba-
                              jeu sedumandaus, cura che quei baghetg vessi giu                selgia duei esser leu, nua ch’ils carstgauns ein.
                              «ses megliers temps». Era quei avon 200 ni schi-                Ual la veta da sogn Francestg muossa ch’ei drova
                              zun 500 onns? Han da gliez temps ils viandonts                  mintgaton ina midada, forsa schizun ina radicala,
                              fatg cheu oraziun, avon che traversar la cavorgia               per ch’il spért digl evangeli possi vegnir veseivels
                              dalla Viamala? E cura ei quella caplutta curdada                en nossas cuminonzas cristianas.
                              en emblidonza e dada en decadenza? …                            Per las Baselgias duess la damonda «Co e nua
                                                                                              savein nus esser datier als carstgauns?» esser ina
                              Sogn Francestg ed il clom da Diu                                damonda directiva en tut lur agir. E cheu giavi-
                              Sper quellas damondas ha la ruina da sogn Albin                 schel jeu allas Baselgias, malgrad tut lur tradi-
                              regurdau mei ad ina legenda ord la veta da sogn                 ziuns, la curascha da schar ir certas caussas en
                              Francestg: La stad digl onn 1206 ha Francestg                   decadenza e d’investir l’energia per ina cuminonza
                              udiu ella baselgia maroda da San Damiano ina                    viva e carteivla en nies temps.
                              vusch che clamava: «Francestg, va e renovescha
                              mia baselgia!» – Francestg ha priu serius quei                                                  Marcel Köhle, Glion
Sie können auch lesen