Physiotherapeutische Beckenbodenrehabilitation - ein Thema auch bei onkologischen Patientinnen und Patienten - SVMTRA

 
WEITER LESEN
Physiotherapeutische Beckenbodenrehabilitation - ein Thema auch bei onkologischen Patientinnen und Patienten - SVMTRA
Physiotherapeutische
Beckenbodenrehabilitation
     ein Thema auch bei onkologischen
         Patientinnen und Patienten
                Béatrice Lütolf
                10.März 2018

                 Béatrice Lütolf
Physiotherapeutische Beckenbodenrehabilitation - ein Thema auch bei onkologischen Patientinnen und Patienten - SVMTRA
Was erwartet Sie zum Thema?
• Allgemeiner Einblick
  • Was sind Aktivitäten der Physiotherapie «rund ums Becken»?
  • Was sind Elemente der Beckenboden (BB) -Therapie
• Behandlungen von spezifischen Krankheitsbildern
• Symptome als NW von onkologischen Therapien mit
  Auswirkungen im Beckenbereich
  •   Physiotherapeutische Massnahmen
  •   Persönlicher Bezug und Erfahrung
  •   Angaben aus Literatur
  •   Bedeutung für den Alltag MTRA

                                Béatrice Lütolf
Physiotherapeutische Beckenbodenrehabilitation - ein Thema auch bei onkologischen Patientinnen und Patienten - SVMTRA
Inkontinenz
                                                      Rehabilitation bei
                                   Senkung              Pathologien
                                  der Becken-
                                  organe
                                                   Dys-            Schmerz
              Frauen                            funktionen

     Betroffene            Physiotherapie und
                             Beckenboden

Kinder            Männer

                                                         Prävention

                                              prä/
                                             post-
                                             partal          prä-operativ
                           Béatrice Lütolf
Physiotherapeutische Beckenbodenrehabilitation - ein Thema auch bei onkologischen Patientinnen und Patienten - SVMTRA
Inkontinenz
                                           Harn
                                      Stuhl und Wind
                                Inkontinenz
                                                      Rehabilitation bei
                                   Senkung              Pathologien
                                  der Becken-
                                         Dysfunktionen von
                                  organe Blase und Darm
                                                                               Schmerz
                                                 Dys-
                                        Entleerungsstörungen Schmerz            Becken
              Frauen                          funktionen
                                           Reizsymptome                      Dyspareunie
                                                                            Trigger Punkte
     Betroffene            Physiotherapie und
                             Beckenboden

Kinder            Männer

                                                              Körperliche Aktivität
                                                         Prävention
                                                               prä-operativ (-RT)
                                              prä/               Prähabilitation
                                             post-
                                             partal          prä-operativ
                           Béatrice Lütolf
Physiotherapeutische Beckenbodenrehabilitation - ein Thema auch bei onkologischen Patientinnen und Patienten - SVMTRA
Verborgener BB
Wie wird verborgene Muskulatur
trainiert?

Persönlicher Bezug:
Interdisziplinäre Ergänzungs-
studien im Fachbereich Sport
Training verborgener
Muskulatur am Beispiel
Beckenboden
Physiotherapeutische Beckenbodenrehabilitation - ein Thema auch bei onkologischen Patientinnen und Patienten - SVMTRA
Elemente der Beckenboden- Therapie

                                           Information

                                                               PatientIn < > Physio

 Analyse                     Verhalten
 Erarbeiten und Anpassen
 von hilfreichem Verhalten
                                                          BB-
                                                      Muskeltraining
                                                                                 Wahrnehmung
                                                                                 Training
                                                                                 Integration in Alltag

                                         Béatrice Lütolf
Physiotherapeutische Beckenbodenrehabilitation - ein Thema auch bei onkologischen Patientinnen und Patienten - SVMTRA
unsere Arbeitsweise
                  Probleme und Bedürfnisse
                         erkennen

                                                Beeinflussbares
Ergebnisse evaluieren
                                               als Ziele definieren

      Therapie planen                      Messparameter wählen
      und durchführen

                                                     abgeändert nach Stucki G, Sangha O
                                                     Principles of Rehabilitation
                                                     1998
                         Béatrice Lütolf
Physiotherapeutische Beckenbodenrehabilitation - ein Thema auch bei onkologischen Patientinnen und Patienten - SVMTRA
Urin-Inkontinenz
Beispiel:
Patient mit Prostatakarzinom nach rad Operation mit PSA-
Rezidiv Indikation zur RT

PT- Massnahmen:
  • BB- Wahrnehmung
  • BB- Muskeltraining selektiv und in Kombination mit
    stabilisierender Rumpfmuskulatur und Atmung
  • Integration in Alltags- und Sport Aktivitäten
  • Beratung Inkontinenzhilfsmittel/ Hautpflege
  • Evt. Einsatz von Biofeedback (apparativ)

                           Béatrice Lütolf
Physiotherapeutische Beckenbodenrehabilitation - ein Thema auch bei onkologischen Patientinnen und Patienten - SVMTRA
Persönlicher Bezug:
  • Leitung Fachbereich BB- Rehab am USZ
  • Einführung prä-op PT
    vor rad Prostatavesikulektomie
  • Evaluation Patienten Zufriedenheit

                             Béatrice Lütolf
Physiotherapeutische Beckenbodenrehabilitation - ein Thema auch bei onkologischen Patientinnen und Patienten - SVMTRA
Strukturiertes Telefon- Interview

Nutzen von Informationen
über Anatomie /Physiologie des BB

                                                                    10
Urinkontinenz post- RT und post- Op

   QoL bezogen auf Inkontinenz (EPIC Score 0-100)
                                                                                   ▲RT
                                                                                   O RT mit Hormonablation
                                                                                   ▲Op nervenschonend
                                                                                   O OP

                                                                                    Monate

                                                                      MG Sanda,
                                                    Béatrice Lütolf   N Engl J Med 2008;358:1250-61
Was beschäftigt Patienten bezüglich
Inkontinenz?
•   Wie lange hält die Inkontinenz an?
•   Was kann ich dagegen tun?
•   Was soll ich üben?
•   Ab wann (post-op) darf/ soll ich meinen BB trainieren?
•   Soll ich Tätigkeiten (Lasten heben, Autofahrten…) vermeiden?
•   Wie steht es mit sportlichen Aktivitäten?
     • Velo fahren
     • Schwimmen
     • Joggen...

                                   Béatrice Lütolf
Ziel der PT post operativ
• Inkontinenz mildern/kontrollieren
• Die PT erarbeitet mit dem Patienten Strategien und Voraussetzungen zur
  kompensatorischen Reduktion der Defizite.
• Die PT kann die Anatomie nicht wieder herstellen.

                                 Béatrice Lütolf
Anale Inkontinenz
Beispiel:
Patientin mit Rektumkarzinom
Indikation zur RT präop/ postop
PT- Massnahmen:
   • BB- Wahrnehmung
   • Perzeptionsschulung (Ballon- Training)
   • BB- Muskeltraining selektiv und in Kombination
    mit stabilisierender Rumpfmuskulatur und Atmung
   • Integration in Alltags- und Sport Aktivitäten
   • Beratung Inkontinenzhilfsmittel / Hautpflege
   • Beratung Ernährung
   • Defäkation (Haltung, Pressmanöver)
   • Evt. Einsatz von Biofeedback (apparativ)
                                   Béatrice Lütolf
Persönlicher Bezug:

• Mitglied der Projektgruppe «sektorenübergreifender
  Behandlungspfad bei Kolorektalkarzinom»
  unter der Ägide SAQM
• Vertretung physioswiss unter 20 Fach-/Berufsorganisationen

  https://saez.ch/de/article/doi/saez.2018.06435/

                                                    Béatrice Lütolf
Überaktive Blase, Reizdarm
Beispiel:
ältere Patientinnen und Patienten
  Gestört durch
  unkontrollierbaren plötzlichen Drang
  häufige vorsorgliche WC- Gänge

  Begünstigende Faktoren: Aufregung, Stress (Situation vor RT)

                                 Béatrice Lütolf
Komplexe Steuerung
                        PT- Massnahmen:
                                  • Analyse von Beschwerden
                                    (Tagebücher)
                                  • Analyse von Strategien
                                  • Erarbeiten von hilfreichem
                                    Verhalten, inkl. Einsatz von
                                    BB
                                  • Hilfsmittel
                                  • Evtl. Elektrostimulation
                                    (Neuromodulation)
                Béatrice Lütolf
Persönlicher Bezug und Erfahrung:
• Häufiges Krankheitsbild mit hohem Leidensdruck:
  • Prävalenz überaktive Blase: f und m bei 16-17%
• Info, «Tipps und Tricks» Anpassung von Verhalten 
  wirkungsvoll

                                Béatrice Lütolf
Schmerzen
Einfluss auf Sexualität
Beispiel:
Karzinom von weiblichen Genitalorganen

PT- Massnahmen:
  •   BB- Spannungsregulation
  •   Myofasziale Techniken Wurn L J; 2004
  •   Instruktion Vaginaldilatation
  •   Hautpflege
  •   Inputs zum Sexualleben

                                   Béatrice Lütolf
2016

 Kolorektalkarzinom: 2 Jahre nach RT-
 Abschluss: Verminderung der sexuell
 aktiven Frauen von 51,7 auf 18,4 %
 Dyspareunie und vaginale Trockenheit
 verschlechtern sich im Laufe der Zeit

Zervixkarzinom: Vaginale Stenose in
38% innerhalb erstem Jahr, erhöhtes
Risiko >50 J

                                         Béatrice Lütolf
Oedeme (Exkurs)
Beispiel:
Patient/Patientin nach pelviner Lymphonodektomie
mit Skrotum/Vulva- Ödem
mit Ödemen der unteren Extremität
• PT- Massnahmen:
  • Manuelle Lymphdrainage
  • Kompression

                                               PhytoDoc

                             Béatrice Lütolf
Persönlicher Bezug:
• Spezialisiert in lymphologischer Physiotherapie
• am USZ praktiziert
• Leitung Fachkommission «innere Organe und Gefässe»
  physioswiss

                          Béatrice Lütolf
«Bewegungsmomente»

© Krebsinformationsdienst KID,
Deutsches Krebsforschungszentrum

                                   Béatrice Lütolf
Körperliche Aktivität (PA)
• Positive Wirkung auf die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität
• Betroffene weniger müde, weniger erschöpft
• Günstige Wirkung auf Psyche
• Krebstherapie erträglicher
• Begünstigung Krankheitsverlauf ?
• Primär- und sekundär- Prävention von Krebserkrankungen
  (Brust, Darm)

                              Béatrice Lütolf
Wieviel Aktivität wann und welche?
• Vielzahl an Patienteninformationsmaterial
• PatientInnen und Onkologen wissen um Bedeutung von PA
• Umsetzung individueller Bewegungs-/ Sportprogramme
  mangelhaft                              Smaradottir et al J Natl Compr Canc Netw 2017

   Hemmnisse erkennen (fatigue)
   Bewegungsspezialisten in Behandlungsplanung integrieren

                                      Béatrice Lütolf
Persönlicher Bezug:
• Leitung Kurse Bewegung und Sport bei Krebs (Krebsliga)

                           Béatrice Lütolf
Prehabilitation - Rehabilitation
Einflussnahme auf
• Physische Fitness
• Ernährungszustand
• Psychische Verfassung

Interventionen vor Therapiebeginn (meist präop) wirkungsvoll
Spitalaufenthaltszeit
 Komplikationen
Lebensqualität                         Minella et al 2016
                                        Chen et al 2017
                                              Boden et al 2018

                            Béatrice Lütolf
Rekapitulation
• Elemente der Beckenboden (BB) -Therapie
• Symptome als NW von onkologischen Therapien mit
  Auswirkungen im Beckenbereich
• Physiotherapeutische (PT) Massnahmen
• Persönlicher Bezug und Erfahrung
• Angaben aus Literatur
•Bedeutung für den Alltag MTRA

                          Béatrice Lütolf
MTRA....
.... können in Kontakt mit (meist) onkologischen Patienten und
Patientinnen neben ihrem “Kerngeschäft” die Lebensqualität
ihrer Pat beeinflussen.

                             Béatrice Lütolf
Augenmerk auf:
• Subjektiv peinliche Situationen
• Umlagerung, Aufstehen von Bestrahlungstisch
• Gebrauch von Hilfsmitteln (Einlagen)
• Zustand der Haut
• Toilettenverhalten
• Körperlicher Fitness
• Wunsch nach Bewegung (Information dazu vorhanden?)

                          Béatrice Lütolf
Input
• Sich informieren über Angebote am Arbeitsort
   • Physio
        • BB- Rehab-Spezialistin
        • Lymphologie
   •   Bewegung und Sport
   •   «Entspannung»
   •   Ernährung
   •   Urotherapie
   •   etc
• PatientInnen
   • ansprechen
   • beraten
   • informieren über mögliche hilfreiche Dienstleistungen
• Behandelnde Arzte
   • ansprechen

                                     Béatrice Lütolf
Persönlicher Bezug:
          Gründungs- und Ehrenmitglied
          Verein pelvisuisse
                  • Weiterbildung PT’s in BB-
                    Rehabilitation
                  • www.pelvisuisse.ch
                  • Informationen für PatientInnen
                    und Zuweisende
                  • Liste von spezialisierten PT’s

Béatrice Lütolf
Béatrice Lütolf
Béatrice Lütolf
Béatrice Lütolf
Smaradottir et al 1917
2016

Béatrice Lütolf
Béatrice Lütolf
Sie können auch lesen