Physiotherapie zur Narbenreduktion - Effektivität und Grenzen

Die Seite wird erstellt Kerstin Bruns
 
WEITER LESEN
Physiotherapie zur Narbenreduktion - Effektivität und Grenzen
Physiotherapie zur Narbenreduktion – Effektivität und Grenzen | BLICKPUNKT

Physiotherapie zur Narbenreduktion –
Effektivität und Grenzen
S. Barth, E. K. Stürmer

Einleitung                                   •S ehr helles Hautkollorid und                    Gel?“ Um das Antwortspektrum zu be-
Die Haut hat zwei Möglichkeiten zu             Rothaar­igkeit                                   grenzen, wurden zwei konkrete Situa-
heilen: Bei oberflächlichen Verletzun-       •F amiliär gehäufte Keloid-Bildung                tionen benannt: „Narbe nach Knie-­
gen mit vollständiger Wiederherstellung      •G estörte Wundheilung, inkl.                     Schlittenprothesen-Implantation mit
aller Strukturen (sog. restitutio ad inte-     Persistente Wundinfektionen (> 4                 Schwellung und Bewegungseinschrän-
grum) oder bei tieferen Verletzungen           Wochen)                                          kungen“ und „Narbe mit Rötung und
mit Ersatzgewebe, der Narbe. Narben          Zusammenfassend ist das Ziel der (phy-             Keloidbildung unklarer Lokalisation“.
entstehen im Rahmen der normalen             siotherapeutischen) Narbentherapie, die                 Es antworteten zwar nur 162 Physio-
Wundheilung. Sie sind permanent, auch        Narben in ihrer Ausdehnung möglichst               therapeuten, aber diese empfahlen 50 (!)
wenn sie sich über Jahre an das umlie-       gering zu halten, sie elastischer zu ma-           verschiedene Vorgehensweisen in der
gende Gewebe farblich und manchmal           chen, die lokale Durchblutung zu erhö-             Narben-Behandlung. Hier ein Auszug
auch in ihrer Konsistenz anzupassen ver-     hen und darunterliegende Strukturen                der meistgenannten, wobei einzig ein
mögen. Je nach Heilungsverlauf, Durch­       zu mobilisieren, um Bewegung zu er-                „zeitnaher Beginn der Therapie“ Kon-
blutungssituation, Lokalisation und ge-      halten, Schmerzen zu lindern und Span-             sens bei allen Antwortenden fand:
netischer Prädisposition kann es jedoch      nungsgefühle zu minimieren. Trotz um-              • Narbenlift-Therapie
zu einer Heilungsstörung mit mangeln-        fassender Erfahrungen auf dem Gebiet               •M  edizinischen Honig auf die Narbe
der (hypotropher oder atropher) oder         der Narbentherapie sind die o. g. Nar-             •M  assagecreme um/über die Narbe
überschießender (hypertrophen) Nar-
                                             ben eine Herausforderung für jeden                 •N  arbenmobilisation und aktives
benbildung kommen. Zu letzteren wer-
                                             Physiotherapeuten, da die Narbenbil-                  Training
den auch die Keloide gezählt. Wenn Ke-
                                             dung eine hohe Individualität besitzt              •T  aping zur Gewebemobilisation
loide, welche z. B. in Folge von Verbren-
                                             und positive Effekte nicht unbedingt               •L  ymphdrainage bzw. Querfriktion
nungen entstehen, Gelenke überspan-
                                             reproduzierbar sind. Deshalb verlangt                 manuell
nen, kommt es häufiger zu Kontraktu-
                                             sie von Patient und Therapeut viel Ge-             •L  ymphdrainage-Gerät
ren des Bewegungsapparates. Bei die-
                                             duld, Motivation und Zeit.                         •O  livenöl-Massage
sen Patienten ist eine tiefergreifende
                                                Die folgende Darstellung der phy­               • J ohanneskrautöl und Narbenmobili-
komplexe Physiotherapie erforderlich,
                                             siotherapeutischen bzw. konservativen                 sation
um die Bewegung zu erhalten bzw. je-
                                             Narbentherapie beinhaltet zusätzliche              Was sich anhand der vielfältigen Kom-
den Bewegungsgrad zurückzugewin-
                                             Maßnahme nach ablativer Therapie                   mentare zeigt, ist, dass die Narbenthe-
nen. Weitere Narben, die einen speziel-
                                             oder zeigt Möglichkeiten auf, wenn                 rapie in Abhängigkeit von den Einzeler-
len physiotherapeutischen Ansatz be-
                                             eine chirurgische/invasive Therapie von            fahrungen des Therapeuten durchge-
nötigen, sind Verbrühungsnarben mit
Synergieproblemen durch Reibung und          Patienten nicht gewünscht wird oder                führt wird und es hier weder Konsens
Druckschmerzen, Narben nach tiefen           ausgereizt ist. Interventionelle (Kryo­            noch Evidenz in der physiotherapeuti-
Bisswunden mit Funktionsstörungen            chirurgie, Laserablation, Exzision etc.)           schen Behandlung von Narben gibt.
und auch Narben durch Akne vulgaris          und andere Lokaltherapien (Kortison-
(tiefe, kleine Gewebsdefekte) oder           oder 5-Fluorouracil-Injektion, Mikro­              Physiotherapeutische
Akne inversa.                                needling etc.) sowie die dazugehörige              Therapiemöglichkeiten
    Auch wenn die Prädiktion einer dro-      Expertenbewertung ist der AWMF-S2k-­               Dementsprechend trägt die folgende
henden Problemnarbe schwierig ist,           Leitlinie „Therapie pathologischer Nar-            Darstellung in Ermangelung von Kon-
konnten doch einige Faktoren identifi-       ben (hypertrophe Narben und Keloide)“              sensus und Evidenz der physiothera-
ziert werden, die für die Narbenheilung      zu entnehmen [6].                                  peutischen Therapieansätze zur Nar-
störend sind:                                                                                   benheilung und -verbesserung die Be-
• Bestimmte Körperregionen (Schulter        Physiotherapeutische Narben­                       wertung der Verfasser, welche langjäh-
   und subclaviculär, Brustregion, Ohr)      therapie in Deutschland –                          rige und umfassende Kenntnisse in die-
• Dunkle Hautfarbe (ca. 15 % erhöhtes       ein interessantes Portfolio                        sen Therapien haben. Es sind generelle
   Risiko für Keloid-Bildung).               Auf der sehr gut von Physiotherapeuten             Optionen, welche mit dem jeweiligen
                                             frequentierten Internetseite „Physio-              Patienten besprochen und konsentiert
                                             therapie Deutschland“ (https://www.                werden müssen, denn er hat durchaus
S. Barth
Physiomed Hagen, Hagen                       physio-deutschland.de/fachk reise)                 Anteil am Therapieerfolg oder auch
E. K. Stürmer
                                             wurde folgende Frage gestellt: „Narben             -misserfolg. Die punktuelle und zeitlich
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf,      mobilisieren oder noch warten? Gibt es             limitierte Behandlung durch den Phy-
UHZ, Klinik für Gefäßmedizin, Hamburg        eine wirksame Narbensalbe oder ein                 siotherapeuten bedarf einer Unterstüt-

                                             Lizensiert für die Sanotape Steffen Barth e.K..           WUNDmanagement | 15. Jahrgang | 1/2021       15
                                             © mhp Verlag 2021
Physiotherapie zur Narbenreduktion - Effektivität und Grenzen
BLICKPUNKT | Physiotherapie zur Narbenreduktion – Effektivität und Grenzen

      zung durch den Patienten in häuslicher                                                                             pie konsequent – im wahrsten Sinnen
      Umgebung, damit das individuell beste                                                                              des Wortes – mittragen.
      Ergebnis erzielt werden kann. Folgende                                                                                Krankengymnastik sollte insbeson-
      Therapiemaßnahmen werden als ziel-                                                                                 dere bei Bewegungseinschränkungen
      führend bewertet:                                                                                                  durch gelenkübergreifende Narben ver-
         Lokale Massage bzw. Querfriktion                                                                                ordnet werden. Das Narbengewebe ist
      (engl. deep friction) mit gut hautver-                                                                             zumeist (stark) kontrahiert, so dass
      träglichen Ölen, Salben, Cremes und                                                                                nicht nur Narbenschmerzen, sondern
      Wirkstoffzugaben in den Produkten                                                                                  auch Bewegungsschmerzen bis hin zu
      kann die Narbenstruktur und Optik ver-                                                                             deutlichen Bewegungseinschränkun-
      bessern (Abb. 1). Hier spielt allerdings                                                                           gen im Gebiet der Narbe resultieren.
      die Gewebemobilisation eine entschei-                                                                              Bei der subkapitalen Humeruskopf-­

                                                                                                        Foto: S. Barth
      dende Rolle [11]. Die Querfriktion ist                                                                             Trümmerfraktur (Abb. 2) profitiert die
      ein krankengymnastisches Verfahren                                                                                 Narbe von der Physiotherapie der Schul-
      zur Schmerzlinderung und lokalen Mo-                                                                               ter, die zur Mobilisation des Schulter-
                                                          Abb. 1 Physiotherapeutische Gelenk- und
      bilisation, das an Sehnen und Muskeln               Narbenmobilisation nach Vorfuß-Op. Hier:                       gelenkes notwendig ist. Hier werden
      ansetzt. Sie geht auf James Lyriax                  Querfriktion                                                   zunächst passive, ab der 4. Woche auch
      (1904 –1985) zurück.                                                                                               aktive Muskelübungen durchgeführt,
         Bindegewebsmassage mit Narben-                   deln, sondern die Narbenumgebung zu                            die in Kombination mit der Gewebe-
      mobilisation. Die Bindegewebsmassa-                 adressieren. Die Behandlung erfolgt                            und Fazienmobilisation zu einer ge-
      ge, auch subkutane Reflextherapie (SRT)             zentrifugal, also von der Narbe weg,                           schmeidigen Narbe ohne Bewegungs-
      genannt, wurde 1929 von Elisabeth                   um den Lymphfluss anzuregen, Verkle-                           einschränkung in der Schulter (in Ab-
      Dicke begründet. Es handelt sich um                 bungen zu lösen und die Durchblutung                           hängigkeit von der chirurgisch anato-
      eine tiefergehende Massage, die als                 des Gewebes im Narbenbereich zu stei-                          mischen Rekonstruktion) führen kann.
      Neural­t herapie auf dem Konzept der                gern. In Abhängigkeit vom klinischen                              Funktionelles Taping und Kinesio-­
      Head’schen Zonen basiert. Es werden                 Gesamtbild (Narbenausdehnung, Ver-                             Taping (nach Kenzo Kase) stimuliert
      hierbei physiotherapeutische Haut-, Un-             härtungen, Schwellung etc.) werden                             bei normalen Körperbewegungen das
     terhaut- und Faszientechniken zur Be-                additiv Kompressionsverbände bzw.                              Bindegewebe und die Muskulatur durch
     handlung der Bindegewebszonen ein-                   Strümpfe verwendet. Um diese anzule-                           eine Art Dauermassage, die die Mikro-
     gesetzt [11].                                        gen, können handelsübliche Kompres-                            zirkulation der Haut und Unterhaut
         Lymphdrainagen in Kombination                    sionsbandagen verwendet werden; ihre                           verbessert [5, 10, 15]. Auch eine beglei-
     mit Kompressionsverband bzw. Kom-                    Breite und Länge richtet sich nach dem                         tende analgetische Wirkung wird pos­
     pressionsstrümpfen. Die Technik der                  Körperbau des Patienten. Bei Verwen-                           tuliert [2]. Das Tape kann mit Silikon-
     Lymphdrainage unterscheidet sich da-                 dung von Kompressionsstrümpfen kommt                           pflastern oder sanotape® kombiniert
     bei nicht von der, die bei anderen Indi-             vorwiegend Klasse 2 zum Einsatz. Die                           werden. Es wird auf die Größe, Länge
     kationen verwendet wird. Sie ist bei                 Anlage erfolgt zum Ende der physiothe-                         und Breite individuell auf den betroffe-
     großflächigen Narben, wie z. B. Ver-                 rapeutischen Behandlungszeit. Oft be-                          nen Narbenbereich zurechtgeschnitten.
     brennungsnarben, zu Lasten der GKV                   nötigt diese Art der Kombinationsthe-                          Die Applikation erfolgt üblicherweise
     rezeptierbar und kann bei allen Narben­              rapie Zeit, bis sich erste Erfolge zeigen.                     in Längsrichtung der Narben parallel
     ­entitäten angewendet werden. Bei der                Dass diese mehrere Monate dauern                               zu dieser (Abb. 4c). Bei einer gelenk­
      Therapie ist zu beachten, nicht direkt              kann, ist im Vorfeld mit dem Patienten                         übergreifenden Narbe wird das Tape
      die Narbe bzw. ältere Wunde zu behan-               zu besprechen, denn er muss die Thera-                         quer dazu appliziert und individuell

      A                                      B                                     C                                               D

     Abb. 2 65jährige Patientin mit Z. n. subcapitaler Humerusfraktur. Postoperativ Lokal- und Bewegungsschmerz. A Lokalbefund 8 Tage
     postoperativ. B Periläsionale Bindegewebsmassage in Kombination mit Schultermobilisation. C Okklusive Narbentherapie mit sanotape®
     bestehend aus metallisiertem Polymere und einem Polyurethan-Backing D Klinisches Ergebnis nach 5 Monaten mit dezenter Schulternarbe.

16   WUNDmanagement | 15. Jahrgang | 1/2021               Lizensiert für die Sanotape Steffen Barth e.K..
                                                          © mhp Verlag 2021
Physiotherapie zur Narbenreduktion - Effektivität und Grenzen
Physiotherapie zur Narbenreduktion – Effektivität und Grenzen | BLICKPUNKT

angepasst, so dass die artikuläre Bewe-     Anwendung, worüber in der Literatur
                                                                                                A
gungsfreiheit bestehen bleibt [9]. Die      bereits einiges nachzulesen ist. Ozon,
Applikationsdauer beträgt jeweils 2 – 3     welches bei Kaltplasma-Applikation ge-
Tage; schon nach wenigen Applikations­      bildet wird, stimuliert das Gewebe und
zyklen ist das Narbengewebe weicher         fördert die Durchblutung, was in Kom-
und ggf. flacher. Die Kosten müssen pri-    bination mit einer manuellen Lokalthe-
vat getragen werden und variieren.          rapie zur Verbesserung der Gewebe-
   Seltener und durchaus umstritten ist     konsistenz führt; die Narbe wird ge-
die Anwendung von Elektro-Stimula-          schmeidiger. Gleichzeitig scheint es das
tion des Narbengewebes in Verbindung        Abblassen der Narbe zu begünstigen.
mit postinterventioneller Kühlung. Ihr      In Eigenbeobachtungen war Kaltplas-
Ziel ist ebenfalls die Steigerung der       ma effektiv bei frischen breiten und
Durchblutung, hier allerdings durch         wulstigen Narben sowie bei Keloiden.
Muskelkontraktionen. Die Anlage der         Die einzelne Applikationsdauer richtet
Elektroden erfolgt im Umgebungsge-          sich nach der Größe der Narbe, zumeist              B
biet der Narbe. Je nach Intention er-       nur 5 –10 Minuten bei durchschnittli-
folgt die Anlage von TENS (Minderung        cher Behandlungsdauer von 8 Wochen
der Gewebereizung) oder Saugnapf­           mit möglichst wöchentlich zweimaliger
elektroden (Muskelstimulation). Die         Anwendung. Die Kosten werden nicht
Intensität der Elektro-Stimulation rich-    von der GKV übernommen und betra-
tet sich nach dem Empfinden des jewei-      gen 30 – 40 EUR je Anwendung.
ligen Patienten. Die Applikationsdauer         Die Applikation der zellaufbauen-
sollte ca. 15 Min je Termin bei einer Ge-   den Laser-Photonen-Therapie erfolgt
samttherapiedauer von 10 – 12 Einhei-       direkt auf die Narbe, um den Heilungs-
ten betragen.                               prozess von innen heraus anzuregen.
                                            Bevorzugt werden Laser im Infrarotbe-
Begleitende Lokaltherapie                   reich zwischen 880 mm – 904 nm einge-
der Narben                                  setzt, es können aber auch Helium-­
Einen sehr guten Überblick über die lo-     Neon-Laser mit einer Wellenlänge von                C
kalen Therapieoptionen gibt die aktu-       632,8 nm eingesetzt werden (Abb. 4b).
elle S2k-Leitlinie „Therapie pathologi-     Die Therapie kann auch schon bei fri-
scher Narben (hypertrophe Narben und        schen Narben nach Verbrennungen oder
Keloide)“ der Deutschen Dermatologi-        bei noch liegendem Fadenmaterial be-
schen Gesellschaft [6]. Wenn es um den      gonnen werden, wenn die Narbe z. B.
kosmetischen Aspekt einer Narbe geht,       ein erhöhtes Risiko der Keloidbildung
so scheint die Okklusion von Vorteil zu     hat. Die bevorzugte Behandlungstech-
sein. Plastische Chirurgen empfehlen        nik ist die Kombination mit manuell ge-
meist Silikonwundauflagen und -pflas-       führtem Laserstab in einer Lymphdrai-
ter nach plastischen und/oder kosmeti-      nage-Applikationstechnik. Die Dauer der
schen Eingriffen [4, 7]. Diese halten,      einzelnen Behandlung sollte größen­
bei ansonsten regelrechter Wundhei-         abhängig ca. 15 Minuten betragen. Die
lung, die Wunde physiologisch feucht,       Kosten von ca. 40 EUR pro Anwendung                Abb. 3 18 Monate altes Mädchen nach
was die Elastizität und Geschmeidig-        werden nicht von der GKV übernom-                  Bissverletzung der rechten Wange. A Narben
keit des (Narben)Gewebes fördert. Ein       men.                                               3 Wochen nach chirurgischer Versorgung.
                                                                                               B Okklusive, atmungsaktive Narbentherapie
ähnlicher Wirkmechanismus liegt auch           In Apotheken und im Handel sind zur
                                                                                               mit sanotape, bestehend aus metallisiertem
den sanotape® Okklusiv-Pflastern zugrun-    Verbesserung der Narbenqualität und                Polymere und einem Polyurethan-Backing
de (Abb. 2 und 3), welche zusätzlich        Narbenoptik diverse Salben, Cremes                 für 6 Wochen. C Kosmetisches Ergebnis
metallisierende Polymere mit einem          und Tinkturen (z. B. mit Zwiebelex­                nach ausschließlicher Okklusionstherapie
antimikrobiellen Charakter enthalten.       trakt [3, 8, 12]) erhältlich. Es wird              (12 Wochen).
Seine Wirkung geschieht auf physikali-      empfohlen, diese ein- bis zweimal täg-
scher Basis, ohne zusätzliche Wirkstof-     lich einzumassieren. Einzelfallberichte            definitiv auf die Veränderung einer Nar-
fe. In einer randomisierten, klinischen     beschreiben ihre Wirksamkeit; wirk-                be Auswirkungen hat.
Studie [13] konnte Wirksamkeit bei Pa-      liche Studien, die die Wirksamkeit fun-
tienten mit Knieverletzungen belegt         diert belegen, existieren jedoch nicht             Das Alter der Narben und
werden.                                     [14]. Sie sind deshalb auch nicht durch            Erfolgsaussichten der physio­
   Atmosphärisches Kaltplasma, auch         die GKV erstattungsfähig. Es ist durch-            therapeutischen Therapie
nur Kaltplasma genannt, wirkt, stark        aus möglich, dass der Therapierfolg die-           Grundsätzlich gilt, je schneller eine
vereinfacht, über die Aktivierung sog.      ser Produkte auch stark vom lokalen                Narbenbehandlung beginnt, umso zü-
Redoxspezies und Ozon. Es findet auch       (Ein)Massieren abhängt, welches per se             giger sind Ergebnisse sichtbar. Auch die
in der Therapie chronischer Wunden          die lokale Durchblutung anregt, was                Zugfestigkeit durch Lösung von Ver-

                                            Lizensiert für die Sanotape Steffen Barth e.K..           WUNDmanagement | 15. Jahrgang | 1/2021       17
                                            © mhp Verlag 2021
Physiotherapie zur Narbenreduktion - Effektivität und Grenzen
BLICKPUNKT | Physiotherapie zur Narbenreduktion – Effektivität und Grenzen

      A                                      B                                     C                                                                   D

     Abb. 4 72jährige Patientin postoperativ nach infizierter Fremdkörperverletzung des volarseitigen Zeigefingers links mit Zeichen des
     komplexen regionalen Schmerzsyndroms (CRPS) und über Monate frustraner Lokaltherapie. A Wunde zu Beginn der eigenen Behandlung.
     Komplexe prophylaktische Narbentherapie mit Querfriktion, B Lasertherapie und C Taping zur Verhinderung der Narbenschrumpfung
     während des Heilungsprozesses. D Klinisches Ergebnis nach 4 Monaten.

     klebungen (Fibrosierungen) wird schnel-              nung) für ca. 6 Wochen vermieden wer-             DDG mit strukturierter Konsensfindung
     ler dem Umgebungsgewebe angepasst,                   den. Eine Sonnenbestrahlung sollte kon-           im Expertengremium [6] gibt die Rich-
     je frischer die Narbe zu Therapiebeginn              sequent vermieden werden.                         tung in der Medizin vor, in der Physio-
     ist. Optisch passt sich das Narbengewe-                 Besteht eine Verletzung, die regel-            therapie existiert nichts Vergleichba-
     be innerhalb von 4 – 6 Monaten der Um-               recht einer physiotherapeutischer Mit-            res, so dass derzeit die individuelle Er-
     gebungshaut an. Aber auch ältere Nar-                behandlung bedarf, so kann die Narbe              fahrung und der kollegiale Austausch
     ben, die über viele Jahre bereits als stö-           in die therapeutische Anwendung inte-             Basis des Handelns sind.
     rend empfunden wurden, können mit                    griert werden, wobei die o. g. manuel-
     physiotherapeutischen Techniken ver-                 len Techniken Anwendung finden soll-              Literatur
     bessert und/oder an die Beanspruchung                ten.                                              1.	Gonzalez N, Goldberg DJ: Update on
     von Haut und Gelenken angepasst wer-                    Allen Ärztinnen und Ärzten ist be-                 the treatment of scars. J Drugs Dermatol
     den. Dies ist sicher aufwendiger, die Er-            wusst, dass eine schöne Narbenheilung                 2019; 18: 550.
     folgsaussichten im Vergleich zu frischen             auch von der (chirurgischen) Wundset-             2.	Grigoryan KV, Kampp JT: Summary
                                                                                                                and evidence grading of over-the-coun-
     Narben geringer, aber trotzdem in Ab-                zung abhängt und dass Keloide und hy-
                                                                                                                ter scar treatments. Int J Dermatol. 2020;
     hängigkeit vom Leidensdruck des Pati-                pertrophe Narben leichter vermieden                   59: 1136–1143. doi: 10.1111/ijd.15060.
     enten indiziert. Hier bedarf es aller-               als therapiert werden können. Obwohl              3. Jenwitheesuk K, Surakunprapha P, Je-
     dings der besonderen Patienten-Moti-                 folgende Präventionsmaßnahmen be-                     nwitheesuk K et al.: Role of silicone de-
     vation, weil alleinige physiotherapeuti-             kannt sind, scheint ihre konsequente                  rivative plus onion extract gel in prester-
     sche Maßnahmen nicht zielführend                     Umsetzung doch schwierig: Schnittli-                  nal hypertrophic scar protection: a pros-
                                                                                                                pective randomized, double blinded, con-
     sind: Die Betroffenen müssen täglich in              nienführung entsprechend der Span-
                                                                                                                trolled trial. Int Wound J 2012; 9: 397–
     Eigenübungen die Behandlungsstrate-                  nungslinien der Haut, Beachtung von                   402.
     gie fortsetzen, damit Erfolgsaussichten              Problemzonen (Brust, Schulter, Ohr-               4.	Meaume S, Le Pillouer-Prost A, Richert
     bestehen. Eingesetzt werden hier ins-                läppchen), spannungsfreier Wundver-                   B, Roseeuw D, Vadoud J: Management
     besondere die Querfriktion, Bindege-                 schluss, Vermeidung von Verbandmate-                  of scars: updated practical guidelines
     websmassage und die Kaltplasma-The-                  rial, welches mit der Wunde verklebt                  and use of silicones. Eur J Dermatol.
                                                                                                                2014; 24: 435–43. doi: 10.1684/ejd.2014.
     rapie.                                               und natürlich die Prävention von Wund-
                                                                                                                2356.
                                                          infektionen. Bei bekannter Neigung                5. Morganroth P, Wilmot AC, Miller C:
     Vermeidung „unschöner“                               zur Ausbildung von Keloiden und hy-                   Over-the-counter scar products for post-
     Narben – ist Prävention möglich?                     pertrophen Narben kann direkt nach                    surgical patients: disparities between
     Grundsätzlich unterliegt die Narbenbil-              der Operation Kortison (1 mg/cm Tri-                  online advertised benefits and evidence
     dung einer genetischen Prädisposition.               amcinolon) in den Rand der Operati-                   regarding efficacy. J Am Acad Dermatol.
                                                                                                                2009;61: e31-47. doi: 10.1016/j.jaad.2009.
     Die betroffene Person kann die Narben-               onswunde injiziert werden [6].
                                                                                                                02.046.
     heilung aber positiv beeinflussen, in-                                                                 6. Nast A et al.: S2k-Leitlinie Therapie pa-
     dem sie sie in der ersten Phase der Hei-             Fazit                                                 thologischer Narben (hypertrophe Nar-
     lung trocken (physiologische Hautfeuch-              Die Möglichkeiten zur konservativen                   ben und Keloide) – Update 2020. J Dtsch
     te) und sauber hält, vor Infektion schützt           und interventionellen Therapie von                    Dermatol Ges. 2020; https://doi.org/
     und die Durchblutung so gut wie mög-                 (Problem)Narben sind vielfältig [1].                  10.1111/ddg.14279.
                                                                                                            7. O’Brien L, Jones DJ: Silicone gel shee-
     lich erhält, d. h. z. B. für Raucher, auf            Die Literatur und Studienlage dazu lie-
                                                                                                                ting for preventing and treating hyper-
     das Rauchen zu verzichtet. Bei gelenk­               fert keine ausreichende Evidenz, weder                trophic and keloid scars. Coch­rane Data-
     übergreifenden Narben sollten forcier-               im Gebiet der Medizin noch in dem der                 base Syst Rev. 2013 12: CD003826. doi:
     te Bewegungen (Zug, Druck und Deh-                   Physiotherapie. Die AWMF-Leitlinie der                10.1002/14651858. CD003826.pub3.

18   WUNDmanagement | 15. Jahrgang | 1/2021               Lizensiert für die Sanotape Steffen Barth e.K..
                                                          © mhp Verlag 2021
Physiotherapie zur Narbenreduktion - Effektivität und Grenzen
Physiotherapie zur Narbenreduktion – Effektivität und Grenzen | BLICKPUNKT

8. O wji N, Khademi B, Khalili MR: Effec-       12. S ong T, Kim KH, Lee KW: Randomised            Korrespondierender Autor
    tiveness of topical onion ex­t ract gel in        comparison of silicone gel and onion ex-       Steffen Barth
    the cosmetic appearance of blepharo-              tract gel for post-surgical scars. J Obstet    Physiomed Hagen
    plasty scar. J Clin Aesthet Dermatol 2018;        Gynaecol. 2018;38: 702-707. doi: 10.1080/
    11: 31–35.                                        01443615. 2017.1400524.
                                                                                                     Friedrich-Ebert-Platz 2
9.	Reiffel RS: Prevention of hypertrophic       13. S tuermer EK, Kortmann H, Barth S:             58095 Hagen
    scars by long-term paper tape applicati-          Impact of different physiotherapeutic re­      E-Mail: steffen.barth@sanotape.com
    on. Plast Reconstr Surg 1995; 96: 1715–           gimes on the outcome after knee lesions
    1718.                                             and gonarthrosis. SM Physical Med Re-          Die Autoren erklären, dass kein Interes-
10. R osengren H, Askew DA, Heal C, Buett-           hab 2020; 3: 1–8.
     ner PG, Humphreys WO, Semmens LA:           14. T
                                                      ran B, Wu JJ, Ratner D, Han G: Topi-
                                                                                                     senkonflikt im Sinne der Richtlinien
     Does taping torso scars following der-          cal Scar Treatment Products for Wounds:         des Internationalen Committee of Me-
     matologic surgery improve scar appea-           A Systematic Review. Dermatol Surg.             dical Journal Editors (ICMJE) besteht.
     rance? Der­m atol Pract Concept. 2013;          2020; 46: 1564-1571. doi: 10.1097/DSS.
     30: 75–83. doi: 10.5826/dpc.0302a13.            0000000000002712.
11. Shin TM, Bordeaux JS: The role of mas-      15. Yagmur C, Akaishi S, Ogawa R, Gune-
     sage in scar management: a literature            ren E: Mechanical receptor-­related me-
     review. Dermatol Surg 2012; 38: 414–             chanisms in scar mana­gement: a review
     423.                                             and hypothesis. Plast Reconstr Surg.
                                                      2010; 126: 426–34. doi: 10.1097/PRS.
                                                      0b013e3181df715d.

                                                 Lizensiert für die Sanotape Steffen Barth e.K..            WUNDmanagement | 15. Jahrgang | 1/2021       19
                                                 © mhp Verlag 2021
Physiotherapie zur Narbenreduktion - Effektivität und Grenzen Physiotherapie zur Narbenreduktion - Effektivität und Grenzen Physiotherapie zur Narbenreduktion - Effektivität und Grenzen Physiotherapie zur Narbenreduktion - Effektivität und Grenzen Physiotherapie zur Narbenreduktion - Effektivität und Grenzen
Sie können auch lesen