#19 - PINCHAS ZUKERMAN - Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland ...

Die Seite wird erstellt Heinz Fuchs
 
WEITER LESEN
#19 - PINCHAS ZUKERMAN - Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland ...
MAGA ZI N
                    AP R I L 2019 –
                    J U LI 2019

                   #19
                   Seite 4: Titelgeschichte
                   MUSIKFEST SPEYER
                   Seite 10: Metropolregion
                   GESPRÄCH MIT
                   DOMINIQUE MAYR
                   Seite 17: Klassik im Capitol
                   HINTERM
                   HORIZONT

PINCHAS
ZUKERMAN
Künstlerportrait
#19 - PINCHAS ZUKERMAN - Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland ...
Editorial

            LIEBE FREUNDE DER STAATSPHILHARMONIE,
            VEREHRTES PUBLIKUM,

            während draußen der Frühling Einzug hält und die           Empfehlen möchte ich Ihnen außerdem eines oder
            Tage nach den dunklen Wintermonaten wieder länger          gleich mehrere der insgesamt acht Konzerte mit Pinchas
            werden, erfasst uns die Aufbruchsstimmung. Schließ-        Zukerman zu besuchen. Nach den erfolgreichen Kon-
            lich nähern wir uns mit jedem Tag unserer Jubiläums-       zerten mit ihm als Artist in Residence in der Saison
            saison. Nach Ostern werden wir das Programm                2015/16 hat sich das Orchester gewünscht, die Zusam-
            für diese ganz besondere Konzertsaison 2019/2020           menarbeit mit dieser inspirierenden Persönlichkeit zu
            bekanntgeben, um mit Ihnen das 100-jährige Bestehen        vertiefen. Pinchas Zukerman ist seit vier Jahrzehnten
            der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz           ein Phänomen in der Musikwelt und längst auch als
            zu feiern.                                                 Dirigent gefeiert. Ich bin sicher, Sie werden von seiner
                                                                       Ausstrahlung, seiner Virtuosität und seiner Spielfreu-
            Aber auch im 99. Jahr gibt es noch zahlreiche span-        de begeistert sein.
            nende Konzertveranstaltungen zu entdecken. Auf die
            Ankunft des neuen Chefdirigenten Michael Francis,          Persönlich freue ich mich auch schon auf ein weiteres
            den wir Ihnen im letzten MAGAZIN mit einem aus-            Konzert mit unseren Orchestersolisten. Beim 4. Mann-
            führlichen Portrait vorgestellt haben, können Sie sich     heimer Meisterkonzert präsentieren wir noch einmal
            im Rahmen des MUSIKFEST SPEYER 2019 freuen.                ein Konzertprogramm, bei dem Mitglieder der Staats-
            Michael Francis wird sowohl das Eröffnungskonzert          philharmonie die Stars sind. Ein Orchester-Kollektiv
            in der Dreifaltigkeitskirche als auch das Schlusskonzert   besteht aus vielen Individuen, die wir hier ganz gezielt
            in der Gedächtniskirche leiten. Darüber hinaus haben       nach vorne stellen, um zu zeigen, wie besonders es
            Sie natürlich auch in diesem Jahr wieder die Gelegen-      ist, so exzellente Solo-Musiker in den eigenen Reihen
            heit, den Musikerinnen und Musikern der Staats-            zu haben.
            philharmonie in kleinen und teilweise auch sehr
            persönlichen Formaten wie den Serenaden, dem Kin-          Und wenn Sie sich gar nicht sicher sind, ob sinfonische
            derkonzert oder der musikalischen Lesung zu begeg-         Musik so ganz Ihren Geschmack trifft, dann habe ich
            nen.                                                       auch für Sie einen Tipp: Mit HINTERM HORIZONT
                                                                       veranstalten wir ein weiteres genreübergreifendes
                                                                       Projekt im Mannheimer Capitol. Gemeinsam mit den
                                                                       Sängerinnen und Sängern des Capitol-Ensembles sowie
                                                                       Studierenden der Popakademie Mannheim stehen
                                                                       neben Kompositionen von Beethoven und Schosta-
                                                                       kowitsch auch Songs von BAB, Nina Hagen oder Xavier
                                                                       Naidoo auf dem Programm.

                                                                       Ich freue mich, Sie in unseren Konzerten willkommen
                                                                       heißen zu dürfen und grüsse Sie recht herzlich

                                                                       Ihr

                                                                       Beat Fehlmann
                                                                       (Intendant)

2
#19 - PINCHAS ZUKERMAN - Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland ...
#19          INHALT

8                                   9                                        16

4 	Titelgeschichte                 14	Konzertkalender                      21	AD.AGIO: Begegnung
    MUSIKFEST SPEYER                    April bis Juli 2019                     der Kulturen
    4.– 7. Juli 2019                                                            Antonio Vivaldi und die
                                    16	Das besondere Konzert                   magischen Erinnerungen
8 Das besondere Konzert                5. Philharmonisches                      aus Damaskus
	4. Mannheimer                        Konzert
  Meisterkonzert                                                             22	Kolumne
                                    17	Klassik im Capitol                       Musik und
9 Das besondere Konzert                Hinterm Horizont                          Nachhal(l)tigkeit
	5. Mannheimer
  Meisterkonzert                    18	Neuigkeiten                          24	Ausblick
                                        und Meldungen                            Kommende Highlights
10 Metropolregion
	 Robert Montoto                   19	SO UM 5
   im Gespräch mit                     Kammermusik
   Dominique Mayr                      sonntags um fünf

12	Künstlerportrait                20	Kinderkonzert
    Pinchas Zukerman                    Der kleine Prinz

                     DER PERSÖNLICHE KONZERTTIPP AUS DEM TEAM
                     Miriam Tressel, Assistenz der Intendanz

                     Am 3. und 4. April werden Sie sich bei          phonie espagnole von Édouard Lalo mit
                     den ersten Takten von Erik Saties Gymno-        Solistin Lena Neudauer, bevor uns Debus-
                     pédies sicher auch fragen: Woher kommt          sy mit den nachmittäglichen Erlebnissen
                     mir dieses Stück so bekannt vor? Die von        eines Fauns fasziniert. Zu guter Letzt wird
                     Einfachheit geprägten Werke wurden von          ein sehr selten aufgeführtes Werk aus der
                     Satie im Original für Klavier solo komponiert   Feder von César Franck zu hören sein: Die
                     und später von seinem Freund Claude             symphonische Dichtung Psyché behandelt
                     Debussy orchestriert. Aber gerade die           das antike Märchen von Psyche und Amor.
                     Einfachheit ist es, die die Interpretation zu   Beide Abende versprechen sinnliche
                     einer Herausforderung macht. Eine musi-         Konzerte unter der Leitung von Nabil She-
                     kalische Entdeckung wird dann die Sym-          hata.

                                                                                                                   3
#19 - PINCHAS ZUKERMAN - Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland ...
Titelgeschichte

                      Bildgewordene Heilsgeschichte: Das Innere der
                      protestantischen Dreifaltigkeitskirche in Speyer
                      birgt eine der wertvollsten, vollständig erhaltenen
                      barocken Ausstattungen im Südwesten. Die
                      Brüstungen der beiden Emporen schmücken
                      detailfreudige Holzbildtafeln mit Szenen aus dem
                      Alten und Neuen Testament, die Bilderfülle setzt
                      sich auf der Gewölbevertäfelung fort.

4
#19 - PINCHAS ZUKERMAN - Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland ...
Titelgeschichte

MUSIKFEST SPEYER
4.– 7. JULI 2019
              Musik und die
        Kunst des Lebens
      Ludwig Senfls Chorsatz Das Geläut zu
         Speyer verrät es. Das kunstvolle, in
     der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts
       vollendete Lied sprüht regelrecht vor
                                                        obwohl das geplante, die Musik ergänzende
       Lebensfreude: als wolle es anzeigen,
                                                        Feuerwerk wegen anhaltenden Regens so gut
  dass in der geschichtsträchtigen Domstadt             wie ins Wasser fiel. Die große Geschichte hat
                                                        auch in Mozarts Violinkonzert Nr. 5 A-Dur
     stets auch irdische Vergnügungen Platz
                                                        deutliche Spuren hinterlassen. Der 19-Jährige
                              gefunden hätten.          komponierte es 1775, als zumindest sein
                                                        Vater noch die Hoffnung hegte, sein phäno-

        W
                                                        menaler Sohn könne eines Tages Hofkapell-
                       enn man so will, lässt sich      meister in Salzburg werden, also eine sichere
                       von Senfls inspirierter Kom-     Stellung erlangen. Dass die Zeiten aber eher
                       position eine Linie zum all-     unsicher waren, dass Veränderungen in der
       jährlichen Musikfest in Speyer ziehen, spe-      Luft lagen, lässt sich am Finale des Violin-
       ziell zu dem von 2019. Und so beginnt das        konzerts ablesen. Es beginnt idyllisch, nach
       Eröffnungskonzert mit einem veritablen           Art eines höfischen Menuetts. Dann aber,
       Feuerwerk, genauer gesagt mit Händels Feu-       etwa in der Satzmitte, wendet sich das Ge-
       erwerksmusik. Mit Fug und Recht könnte           schehen von A-Dur ins dunkle a-Moll, schlägt
       man sie als Huldigung an das Leben auffas-       der Solist mit der Holzseite seines Bogens
       sen. Denn sie entstand, weil Georg II., der      auf die Saiten, um so den Sound türkischer
       englische König, den sogenannten Frieden         Militärtrommeln nachzuahmen – eine Ak-
       von Aachen feiern wollte. Für diesen Zweck       tion, die nahezu bedrohlich wirkt. Als weh-
       schien er keine Kosten zu scheuen. Er beauf-     mütigen Blick zurück könnte man Strawins-
       tragte mit Händel nicht nur den vermutlich       kys 1938 vollendetes Konzert Es-Dur für
       bestverdienenden Komponisten seiner Zeit,        Kammerorchester („Dumbarton Oaks“ auf-
       sondern gab ihm offenkundig auch die Mit-        fassen. Der gebürtige Russe komponierte es
       tel an die Hand, ein gigantisches Event zu       nämlich als Seitenstück zu Bachs Branden-
       veranstalten. Immerhin konnte Händel 1749        burgischen Konzerten – im Auftrag eines
       bei der Uraufführung seiner Feuerwerksmu-        amerikanischen Kunstmäzens, dessen präch-
       sik ein für damalige Verhältnisse monumen-       tiger, nahe Washington gelegener Landsitz
       tales Orchester aufbieten: Fast 60 Bläser und    noch heute Dumbarton Oaks heißt. Ebenfalls
       Pauker sorgten für einen glanzvollen Auftritt,   als Werk der Reife präsentiert sich Haydns
       um mehr als 10 000 Neugierige anzuziehen         Sinfonie Nr. 104 D-Dur, mit der er 1795 die
       – ein sensationeller Erfolg für den Maestro,     Serie seiner Londoner Sinfonien beendete.
                                                        Seine Meisterschaft tritt vor allem in der Kunst
                                                        zutage, Gelehrtes mit Volkstümlichem zu
                                                        verbinden. Als Paradebeispiel dafür kann der
                                                        Schlusssatz dienen. Hier erklingt gleich

                                                                                                                         5
#19 - PINCHAS ZUKERMAN - Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland ...
Titelgeschichte

                    Musik und die
                Kunst des Lebens

                                                    Architektonisches Ausrufezeichen:
                                                      Mit 10 0 Metern ist der Turm der
                                                Speyerer Gedächtniskirche der höchste
                                                         zwischen Köln und Straßburg.

anfangs ein kroatisches Volkslied, von einem       der hochvirtuosen Pianistin Louise                zwei Serenaden, die wieder im Historischen
dudelsackartigen Bordunton begleitet, wäh-         Victoire Jenamy (Jeunehomme) zudachte.            Ratssaal stattfinden und erneut mit kammer-
rend das elegische zweite Thema in ein kunst-      Vor allem der mittlere, in Moll stehende          musikalischen Programmen aufwarten, die
volles Gewebe verflochten ist.                     Satz beeindruckt durch seinen Ernst und           sich von dem rokokohaften Ambiente inspi-
                                                   tief empfundene Gefühle, von deren Reich-         riert zeigen. Die Momente des Heiteren, die

D
                                                   tum das kunstvolle Mit- wie Ineinander von        das Musikfest 2019 wie ein roter Faden durch-
        em Geist der Auftaktveranstaltung          Orchesterstimmen und Solopart kündet. Von         ziehen, finden im Kinderprogramm ihre
        entspricht das Schlusskonzert 2019.        dieser nahezu magischen Atmosphäre ist der        Fortsetzung. Matthias Folz hat eigens Anto-
Es setzt mit einem musikalischen Scherz ein:       Weg zu Debussys zauberhafter Prélude à            ine de Saint-Exupérys Klassiker Der kleine
mit Mozarts Galimathias musicum KV 32,             l‘après-midi d‘un faune betitelter Musik nicht    Prinz einem Theaterstück anverwandelt – ein
einer Art Quodlibet oder Potpourri, das der        allzu weit. Die sinfonische Dichtung, die         Kunstmärchen, das auch heute noch, 75
grade mal 10-jährige Komponist während             1894 zur Uraufführung gelangte, basiert auf       Jahre nach seiner Entstehung, von segens-
einer großen Tournee durch Europa schrieb,         dem gleichnamigen Gedicht Stéphane Mallar-        reicher Leuchtkraft ist. So fügt sich die Mu-
als er gerade Station in Den Haag machte.          més. Sie entführt uns in eine vorgeschichtliche   sikalische Lesung bestens zum Ganzen. Sie
„Eitelkeit, Eitelkeit! Ewig’s Verderben! wenn      Welt voller Sinnlichkeit: zu einem Faun, der      ist Erik Satie gewidmet, dem Komponisten
alles versoffen ist, gibts nichts zu erben“ –      sich träumend seinen erotischen Wünschen          und Schriftsteller, dem liebenswerten Ein-
mit diesen für Mozarts derben Humor ty-            hingibt. Die Sehnsucht, die Debussys Genie-       zelgänger, der weit in die Moderne hinein-
pischen Worten ist die achte Nummer der            streich durchweht, ist ebenfalls ein Merkmal      wirkt: mit seiner, jede Großspurigkeit negie-
Gelegenheitskomposition unterlegt. Welch           von Haydns Sinfonie Nr. 45 fis-moll, auch         renden Einfachheit und groteskem Humor.
grandiose Entwicklung Mozart in den kom-           „Abschiedssinfonie“ genannt. Das 1772 kom-        Man denke nur an die skurrilen Titel seiner
menden zehn Jahren durchlief lässt sich an         ponierte Werk, genauer gesagt dessen Finale,      Klavierstücke, wie „In Form einer Birne“, wie
seinem 1776 geschriebenen Konzert für Kla-         ist eine Art instrumentales Theater. Denn         „Sports et divertissements“ oder „Vorletzte
vier und Orchester Nr. 9 Es-Dur, KV 271 ab-        nach und nach verlassen die Orchestermit-         Gedanken“, oder aber an das von ihm er-
lesen, das der immer noch junge Komponist          glieder die Bühne, bis am Ende zwei ein-          fundene Konzept einer „Möbelmusik“, mit
                                                   same Geigen übrig bleiben – ein Vorgang,          dem er die Kunstmusik in den Alltag inte-
                                                   mit dem Haydn angeblich seinem fürstlichen        grieren wollte. Savoir vivre, die französische
                                                   Dienstherrn zeigen wollte, dass die Mitglieder    Lebenskunst – nicht zuletzt spiegelt sie sich
                                                   der Hofkapelle ins heimatliche Eisenstadt         im Musikfest 2019 wider. 
                                                   zurückzukehren wünschten. Doch vermutlich
                                                   ging es ihm eher um den Abschied schlecht-
                                                   hin, um die mit ihm verbundene Wehmut  …

                                                  D       as Eröffnungskonzert wie die Schluss-
                                                          veranstaltung bilden einen pracht-
                                                   vollen, abwechslungsreichen Rahmen, der
                                                   den Kern der Veranstaltungsreihe gebührend
                                                   einfasst. Zu ihr gehören traditionsgemäß

6
#19 - PINCHAS ZUKERMAN - Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland ...
Nach elfjähriger Bauzeit wurde
                                                                                                                  die Speyerer Gedächtniskirche der
                                    SA Ä 6. JULI 2019 Ä 19:30                                                     Protestation am 31. August 1904
                                    Speyer, Historischer Ratssaal                                                 eingeweiht. Sie besticht durch ihre
                                    Serenade II                                                                   protestantische Klarheit, trotz der
                                                                                                                  reichen neugotischen Ausstattung.
                                    Mitglieder der
                                    Deutschen Staatsphilharmonie
                                    Rheinland-Pfalz
                                    Das Programm wird noch
                                    bekannt gegeben

                                    SO Ä 7. JULI 2019 Ä 11:00
                                    Speyer, Historischer Ratssaal
Stefan Jackiw                       Musikalische Lesung                  Herbert Schuch
DO Ä 4. JULI 2019 Ä 19:30           „DER KÜNSTLER MUSS SEIN
                                                                          SO Ä 7. JULI 2019 Ä 18:00
Speyer, Dreifaltigkeitskirche       LEBEN GENAU EINTEILEN“
                                    Memoiren eines                        Speyer, Gedächtniskirche
Eröffnungskonzert
                                    „Gedächtnislosen“ und                 Schlusskonzert
Michael Francis, Dirigent           „Möbelmusik“ von Erik Satie
Stefan Jackiw, Violine                                                    Michael Francis, Dirigent
                                    Kai Adomeit, Klavier
                                                                          Herbert Schuch, Klavier
Georg Friedrich Händel              Matthias Folz, Sprecher
Feuerwerksmusik HWV 351                                                   Wolfgang Amadeus Mozart
Wolfgang Amadeus Mozart             SA Ä 6. JULI 2019 Ä 15:00             Galamathias musicum D-Dur,
Konzert für Violine und Orchester   SO Ä 7. JULI 2019 Ä 15:00
                                                                          KV 32 Ä Konzert für Klavier und
Nr. 5 A-Dur, KV 219                                                       Orchester Nr. 9 Es-Dur, KV 271
                                    Speyer, Heiliggeistkirche             „Jeunehomme“
Igor Strawinsky Konzert in
Es-Dur für Kammerorchester          Kinderkonzert                         Claude Debussy Prélude
„Dumbarton Oaks“                    DER KLEINE PRINZ                      à l’après-midi d’un faune
Joseph Haydn Sinfonie Nr. 104       Mitglieder der                        Joseph Haydn Sinfonie Nr. 45
D-Dur                               Deutschen Staatsphilharmonie          fis-Moll „Abschiedssinfonie“
                                    Rheinland-Pfalz
FR Ä 5. JULI 2019 Ä 19:30           1943, mitten im zweiten Weltkrieg,
Speyer, Historischer Ratssaal       erschien erstmals dieses weltbe-
Serenade I                          kannte Büchlein von Antoine de       In Kooperation mit   Mit freundlicher
                                    Saint-Exupéry. Anlässlich des                             Unterstützung der
Mitglieder der
                                    75-jährigen Jubiläums bringt die
Deutschen Staatsphilharmonie
                                    Staatsphilharmonie in Kooperation
Rheinland-Pfalz
                                    mit dem Kinder- und Jugendtheater
Das Programm wird noch              Speyer das tiefgründige Kunst-
bekannt gegeben.                    märchen kindgerecht auf die Bühne.

                                                                                                                                                        7
#19 - PINCHAS ZUKERMAN - Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland ...
Das besondere Konzert

                       Johannes Hund, Rut Bántay,
                        Yi-Qiong Pan, Rainer Schick

4.
                                            MOZART, HAYDN
     MANNHEIMER
MEISTERKONZERT

                                                    & BARTÓK
                                                      F
                                 14. April 2019             igaros Zorn, Susannas Übermut, die        Concertante zum Klingen zu bringen, haben
                          Mannheim, Rosengarten
                              4. MANNHEIMER
                                                            Arroganz des Grafen, die Melancholie      sich Konzertmeisterin Yi-Qiong Pan, stell-
                             MEISTERKONZERT                 der Gräfin – Mozarts Ouvertüre zu „Die    vertretende Solo-Cellistin Rut Bántay, Solo-
                            Pablo Mielgo, Dirigent    Hochzeit des Figaro“ zeichnet ein pointiertes   Oboist Rainer Schick und Solo-Fagottist
                             Yi-Qiong Pan, Violine
                                                      Psychogramm der Opernprotagonisten. Denn        Johannes Hund zusammengetan, um betö-
                           Rut Bántay, Violoncello
                              Rainer Schick, Oboe     trotz des äußerst unterhaltsamen Plots kom-     rend schön auf ihren Instrumenten zu singen.
                           Johannes Hund, Fagott      men durch die Musik starke Emotionen zum
                     Wolfgang Amadeus Mozart          Ausdruck, die die unterschiedlichen Charak-     Auch bei Béla Bartóks Konzert für Orchester
                      Le Nozze di Figaro, daraus:
                              Ouvertüre KV 492        tere veranschaulichen. So ist die Ouvertüre     treten einzelne Musiker virtuos und solistisch
                                     Joseph Haydn     die perfekte atmosphärische Einstimmung         hervor. Auf der Flucht vor dem Zweiten Welt-
                               Sinfonia concertante   auf das 4. Mannheimer Meisterkonzert. Denn      krieg verließ der Komponist 1940 seine
                     für Violine, Violoncello, Oboe
                  und Fagott und Orchester B-Dur,     auf Mozarts Introduktion folgt Joseph Haydns    Heimat Ungarn und emigrierte nach New
                       Hob.I:105 Sinfonie Nr. 105     Sinfonia Concertante, die ebenfalls verschie-   York. Bereits von schwerer Krankheit gezeich-
                                       Béla Bartók    dene Charaktere bündelt. Haydn schrieb          net komponierte er dort 1943 das Konzert
                              Konzert für Orchester
                  (rev. Edition Peter Bartók 1993)    das Werk 1792, während seines ersten Eng-       für Orchester. Besonders eindrucksvoll ist
                                                      landaufenthalts für Violine, Violoncello,       die darin eingeschlossene Utopie der Völ-
                                 12. April 2019       Oboe und Fagott. Traditionell lädt die Deut-    kerverbrüderung in dem großen Volkstanz-
                     Mainz, Kurfürstliches Schloss
                                     6. MAINZER       sche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz         Finale. Darin reichen sich orchestrale Virtu-
                             MEISTERKONZERT           Saison für Saison international berühmte        osität und kompositorische Vielfalt die
                           Programm wie 14. April     Solisten ein. Beim 4. Mannheimer Meister-       Hand.
                          jedoch statt Béla Bartók:
                                                      konzert beweist man einmal mehr, dass na-
                               Robert Schumann
                        3. Sinfonie Es-Dur, op. 97    türlich auch in den eigenen Reihen exzellente
                             „Rheinische Sinfonie“    Solo-Musiker sitzen. Um Haydns Sinfonia

8
#19 - PINCHAS ZUKERMAN - Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland ...
Das besondere Konzert

                                                                                                                                      Magalie Mosnier

                                                                                                      5.
TSCHAIKOWSKY,
                                                                                                           MANNHEIMER
                                                                                                      MEISTERKONZERT

MOZART & BOULEZ
D
        as kann nur Mozart sein! So geht es        instrument, das ich nicht leiden kann, schrei-     17. Mai 2019
                                                                                                      Mannheim, Rosengarten
        einem schon nach den ersten Takten         ben soll“, schimpft er in einem Brief an seinen    5. MANNHEIMER
        des Flötenkonzerts in G-Dur durch          Vater, den er am 14. Februar 1778 aus Mann-        MEISTERKONZERT
den Kopf. Heiter und freundlich erklingt es        heim abschickte. Tatsächlich beendete Mozart       18. Mai 2019
                                                                                                      Mainz, Kurfürstliches Schloss
in frischem Ton. Wohlbefinden und Freude           den Auftrag nicht und brach mit Dejean, der        8. MAINZER
versprüht das beschwingte Allegro. Dass            ihm daraufhin die Freundschaft kündigte.           MEISTERKONZERT
Mozart die Flöte „nicht leiden“ konnte, ist        Trotz der Misere zeugt das Flötenkonzert           Francesco Angelico, Dirigent
                                                                                                      Magali Mosnier, Flöte
dem Konzert beim besten Willen nicht anzu-         von feinster Raffinesse und Einfallsreichtum.
                                                                                                      Peter Tschaikowsky
hören. Im Kreise der Musikfamilie Wendling,        Der ausdrucksstarke langsame Satz ist von          „Francesca da Rimini“, Fantasie für
die Mozart in Mannheim kennenlernte,               fast romantischer Färbung und weist voraus-        Orchester nach Dante op. 32
machte er Bekanntschaft mit dem vermö-             schauend auf die Instrumentalmusik des             Wolfgang Amadeus Mozart
                                                                                                      Konzert für Flöte und Orchester
genden Holländer Ferdinand Dejean. Der             19. Jahrhunderts.                                  Nr. 1 G-Dur, KV 313
Flötenliebhaber nutzte sogleich die Gelegen-                                                          Pierre Boulez
heit und bestellte „3 kleine, leichte, und kurze   Im 5. Mannheimer Meisterkonzert sind au-           Mémoriales für Flöte
                                                                                                      und 8 Instrumente
Concertln und ein Paar quattro auf die flötte“.    ßerdem Tschaikowskys 5. Sinfonie sowie
                                                                                                      Peter Tschaikowsky
Dafür bot er Mozart ein fürstliches Honorar        dessen Sinfonische Dichtung Francesca da           Sinfonie Nr. 5 e-Moll, op. 64
von 200 Gulden. Doch Mozart ging dieser            Rimini zu hören. In Pierre Boulez’ Mémoriales
Auftrag schon bald gewaltig gegen den Strich:      kehrt die Flöte als Protagonistin noch einmal
„Dann bin ich auch, wie sie wissen, gleich         zurück und setzt stilistisch einen interessanten
stuff [widerwillig], wenn ich immer für ein        Gegenpol zu Mozarts Konzert. 

                                                                                                                                                        9
#19 - PINCHAS ZUKERMAN - Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland ...
Metropolregion

     Robert Montoto im Gespräch mit Dominique Mayr

LEUCHTTURM DER
 ZEITGENÖSSISCHEN MUSIK

Seit 2013 ist Dominique Mayr der                   Montoto: Du arbeitest ja nicht bei einem            oder sonst wo sind, da kommen Leute dann
                                                   konventionellen Ensemble, sondern beim              auf jeden Fall hin, weil sie wissen, da treffen
Geschäftsführer des international
                                                   KlangForum Heidelberg. Für welche Musik             sie auf die geballte zeitgenössische Musik.
erfolgreichen KlangForum in                        steht das KlangForum?
                                                   Mayr: Im KlangForum Heidelberg treffen              Montoto: Bevor du zum KlangForum ge-
Heidelberg. Wie schwer es zunächst
                                                   die Sänger der SCHOLA HEIDELBERG mit                kommen bist, war das KlangForum daheim
war, das Ensemble auch regional                    Instrumentalisten des ensemble aisthesis unter      in Heidelberg eigentlich gar nicht wirklich
                                                   einem Dach aufeinander. Wir haben uns zur           präsent. International dagegen war es sehr
zu positionieren, erzählt er im
                                                   Aufgabe gemacht, das komplette Spektrum             wohl bekannt, geschätzt und in den ganz
Gespräch mit Robert Montoto                        von der Alten Musik bis zur Zeitgenössischen        großen Orchesterhäusern fast schon zu
                                                   Musik darstellen zu können. Obwohl wir viel         Hause. Wie ist dir gelungen, das zu ändern?
vom Kulturbüro der Metropolregion
                                                   auf internationalen Festivals unterwegs sind,       Mayr: Dieser Zustand war für mich auf jeden
Rhein-Neckar.                                      versuchen wir auch in der Region Rhein-             Fall ein Schock. Das war ein Phänomen, was
                                                   Neckar, die Spannbreite von der Alten Musik         mir bis dahin nicht begegnet ist. Eigentlich
                                                   zur Neuen Musik in Szene zu setzen. Es ist          funktioniert es ja so, dass alles, was wachsen
Montoto: Zum Einstieg möchte ich dich              immer wieder aufregend zu beobachten, wie           soll, zunächst klein anfängt, sprich zunächst
fragen: Warum ist Musik für dich wichtig,          die Zuhörer das Spannungsfeld zwischen              eine regionale Strahlkraft entfaltet. Dieser
was bedeutet Musik für dich?                       Alter und Neuer Musik wahrnehmen, wenn              Funke entwickelt sich dann bestenfalls zum
Mayr: Musik ist natürlich ein ganz zentraler       Werke aus beiden Epochen im gleichen Kon-           überregionalen, nationalen und vielleicht
Bestandteil meines Lebens. Ich bin in einem        zert erklingen. Dieser Brückenschlag reizt          zu einem internationalen Leuchtturm. Und
sehr musikalischen Haushalt aufgewachsen,          uns sehr.                                           hier beim KlangForum hatte man irgendwie
sodass Musik eine sehr frühe Sprache in                                                                diese drei Zwischenstadien übersprungen. Im
meinem Leben war. Während der Schulzeit            Montoto: Das ist ja eine Musik, die auf             internationalen Sektor existierte ein wahn-
setzte sich diese Vorliebe weiter durch: Ich war   den ersten Blick, oder auf das erste Hören,         sinniger Hype, aber in Heidelberg war das
an vielen Projekten wie etwa Schulmusical-         müsste man ja sagen, nicht massenwirksam            KlangForum unbekannt. Das hat natürlich
Produktionen beteiligt. Daher wusste ich           ist. Wie erreicht ihr euer Publikum?                meine ganze strategische Umsetzung und
schnell, dass Musik auf jeden Fall ein Teil ist,   Mayr: Für die Metropolregion haben wir              Planung, mit der ich angereist war, völlig
der mich im Leben auch weiterhin begleiten         unterschiedliche Formate entwickelt. Beispiels-     über den Haufen geworfen. Ich bin aber im
soll. Zwischenzeitlich war ich beruflich auch      weise die Reihe „Musik im Kontext:“, eine           Nachhinein dankbar, weil das natürlich der
in Bereichen tätig, die wenig oder sogar gar       Art Gesprächskonzertreihe zu unterschied-           einfachere Weg ist, wenn man sieht: Es gibt hier
nichts mit Musik zu tun hatten. Da habe            lichen Themen wie Film oder bestimmten              etwas, das international super funktioniert,
ich schnell gemerkt, dass ich damit nicht          Komponisten, die ein inhaltlich interessiertes      man muss den Leuten vor Ort nur zeigen,
glücklich werde. Nun bin ich sehr froh, dass       Publikum anlockt. Ein anderes Beispiel ist          was sie hier für einen Schatz in den eigenen
ich die Möglichkeit habe, mich hier in der         „Sternbild: Mensch“, eine Reihe, die Bezüge         Reihen haben. Und diese Schatzsuche hat
Region, in Heidelberg, im kulturellen Bereich      zwischen Musik und Astronomie herstellt. Wir        sich in den letzten Jahren vor Ort und in der
ausleben zu dürfen.                                stellen darüber hinaus im Jahr mindestens           Metropolregion hervorragend entwickelt.
                                                   eine Produktion im Bereich Musikvermittlung
                                                   auf die Beine, um Kinder und Jugendliche            Montoto: Du bist sehr kommunikativ und
                                                   zu begeistern. Aber klar, wir bewegen uns           verstehst es, die Menschen einzunehmen
                                                   natürlich in einem Feld, das ich jetzt nicht als    für deine Projekte – haben dir deine Netz-
                                                   Mainstream bezeichnen würde. Einfacher ist          werke dabei geholfen?
                                                   es, wenn wir Gastspiele bei etablierten Festivals   Mayr: Absolut. Man lernt hier sehr schnell
                                                   geben, die ein an Neuer Musik interessiertes        spannende Kooperationspartner kennen. Das
                                                   Publikum ansprechen. Dann ist es egal, ob           sind zum einen natürlich die musikalischen
                                                   wir in Salzburg, Zürich, Amsterdam, New York        Klangkörper, die Festivals, aber genauso auch

10
Robert Montoto vom Kulturbüro der Metropolregion
                                                                                                      Rhein-Neckar GmbH und Dominique Mayr,
                                                                                                      Geschäftsführer KlangForum Heidelberg

die Museen, die daran interessiert sind, ihre      tifikationsort, der eben weit mehr ist als nur     die Partner hier in der Region mittlerweile viel
Räume zum Klingen zu bringen. Die Region           ein reines Architekturbüro, sondern wirklich       stärker wahrnehmen, dass wir regelmäßiger
bietet diesbezüglich wahnsinnig viel Potenzial.    mittlerweile ein Treffpunkt für viele – auch       Gast sind bei den großen Festivals hier in
                                                   aus der Kulturszene. Und das finden wir ganz       der Region, sei es der Heidelberger Frühling
Montoto: Jetzt habt ihr euren Standort             toll, dass wir da ein kleines Mosaiksteinchen      oder die Schwetzinger SWR-Festspiele, dass
auch nicht irgendwo, sondern habt endlich,         sein durften in der Entwicklung dieses Ortes.      wir vorletztes Jahr mit der Staatsphilharmo-
nach vielen Jahren, hier im TANKTURM in                                                               nie Rheinland-Pfalz eine große Produktion
Heidelberg ein Büro und Probenräume.               Montoto: Ich will an dieser Stelle nicht           gemacht haben, mit Luciano Berio mit acht
Was macht diesen Ort so besonders?                 versäumen zu erwähnen, dass unsere                 Vokalsolisten von unserer Seite und deren
Mayr: Im Prinzip zeichnet er so ein biss-          Kulturkonferenz, das Denkfest, dieses Jahr         großem Orchester. Das sind ja tolle Synergien,
chen die Parallele zu der Entwicklung des          am 4. und 5. Juni im TANKTURM stattfindet.         die alle hier vor der Haustür liegen und die
KlangForums nach. Es war ein Raum, der 30          Jetzt steht so ein Ensemble, wie ihr es seid,      sich wunderbar verbinden lassen, ohne dass
Jahre lang leer stand – das ist ja in Heidelberg   nicht alleine in der Region, du hast es schon      man immer gleich nach Kanada oder nach
eigentlich unvorstellbar! Ein Raum, den man        gesagt: Welche Kooperationen sind denn             New York fliegen muss – was ja auch schön
praktisch gar nicht erreichen konnte, weil er      mit anderen Klangkörpern geplant?                  ist, das möchte ich gar nicht aufgeben, aber
mitten zwischen den Gleisbetten stand – im         Mayr: Wir sind natürlich ein Repräsentant der      es ist einfach toll, dass die Kräfte und die
Dornröschenschlaf. Erst im Zuge der Um-            Zeitgenössischen Musik, da wollen wir auch         positive Energie auch hier vor Ort, in unserer
bauarbeiten mit der Bahnstadt hat man die          authentisch bleiben. Es ist aber schön, zu         Region vorhanden sind. 
eine Seite der Gleisbette abgebaut und stand       merken, dass auch in den großen Häusern und
plötzlich vor diesem Gebäude, an dem jeden         großen Klangkörpern das Thema Zeitgenös-
Tag die Pendler zu Tausenden vorbeifahren,         sische Musik – also Musik, die im Jetzt entsteht
aber keiner hat es irgendwie wahrgenom-            und aktuell ist – an Bedeutung gewinnt. Und
men. Und die Architekten der AAg: Löbner,          deswegen gibt es natürlich Überlegungen, wie
Schäfer, Weber haben einen wunderbaren             man die Kräfte, die in diesen Häusern sind,
Ort daraus geschaffen, der es uns ermöglicht,      und die Interessen für dieses immer noch
nicht nur endlich ein festes Büro zu haben,        relativ kleine Feld, bündeln kann. Dass man
sondern auch Probenräume. Es ist ein Iden-         eine größere Präsenz für die Zeitgenössische
                                                   Musik schafft, das wäre auf jeden Fall eines
                                                   der Ziele für die Zukunft in der Region. Und
                                                   deswegen bin ich dankbar dafür, dass uns auch

                                                                                                                                                         11
Künstlerportrait

PINCHAS

    EINE
                                                                                                                 Maximilian Hornung
ZUKERMAN

LEBENDE
  LEGENDE
                                                                                     S
     Manche bezeichnen ihn als multiples musikalisches Naturereignis, andere               eine beispiellose Bilderbuchkarriere
                                                                                           startete mit dem Gewinn der „Leventritt
       als lebende Geigenlegende. Als Violinist, Violist, Dirigent, Pädagoge und
                                                                                           Competition“. Das war 1967. Gerade
        Kammermusiker gleichermaßen hochgeschätzt zählt er zu den größten            mal 19 Jahre alt war der charmante und gut-
                                                                                     aussehende, aus Israel stammende junge Gei-
       musikalischen Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Sein Name wird in
                                                                                     ger, als sich für ihn quasi über Nacht alle
     einem Atemzug mit Jascha Heifetz, Yehudi Menuhin, Itzhak Perlman, David         Türen der Weltbühnen öffneten. Spektakuläre
                                                                                     Auftritte mit den sieben größten amerika-
          Oistrach und Isaac Stern genannt. In mehreren Konzerten ist Pinchas
                                                                                     nischen Orchestern folgten, wenig später
Zukerman in der aktuellen Saison an der Seite der Deutschen Staatsphilhar-           eroberte er die Konzertbühnen Europas und
                                                                                     wurde als Kronprinz der Geigenlegende Fritz
        monie Rheinland-Pfalz zu erleben, die ihm ein Künstlerportrait widmet.
                                                                                     Kreisler gehandelt. In seinem musikalischen
           Der Startschuss der Serie fällt am 17. April in der Festhalle in Wörth,   Elternhaus in Tel Aviv – seine Familie über-
                                                                                     lebte nur knapp die Grauen des Warschauer
     wenn der Weltklasse-Geiger nicht nur als Solist, sondern auch als Dirigent
                                                                                     Ghettos und des Konzentrationslagers Aus-
                                                                   zu erleben ist.   schwitz – war die Musik allgegenwärtig. Sie
                                                                                     gehörte dazu wie die Luft zum Atmen. Vater
                                                                                     Yehuda, selbst passionierter Musiker, drückte
                                                                                     seinem Sohn zunächst die Klarinette in die
                                                                                     Hand. Erst mit acht Jahren wechselte er das
                                                                                     Instrument und fand zur Geige. Zu spät für
                                                                                     eine Weltkarriere? Der kleine Pinchas bewies
                                                                                     das Gegenteil und machte mit seinem außer-
                                                                                     gewöhnlichen Talent Pablo Casals und Isaac

12
„Wenn Sie klüger
                           werden wollen, dann
                              lauschen Sie Mozart.“
                                                                                            Pinchas Zukerman

                                                                     Pinchas Zukerman und die
                                                                     Deutsche Staatsphilharmonie
                                                                     Rheinland-Pfalz

Stern auf sich aufmerksam. Letzterer vermit-     seinem Körper verbunden. Ohne Umwege
                                                                                                   Auftritte mit Pinchas
telte das Wunderkind nach New York an die        erreicht der warme Ton seiner Violine die         Zukerman und
Juilliard School of Music zu dem berühmten       Seelen seiner Hörerinnen und Hörer. Mit           der Staatsphilharmonie
Geigenlehrer Ivan Galamian. Sein Debüt als       Attributen wie edel, cremig und makellos          Rheinland-Pfalz
Konzertsolist gab Zukerman im Alter von 15       wird sein Ton umschrieben – sein expressiver
Jahren in New York.                              Klang gepaart mit einer scheinbar mühelosen       17. April 2019,
                                                                                                   Wörth, Festhalle
                                                 Technik erinnert an die ganz Großen seiner
                                                                                                   18. April 2019
Selbstbewusst und bescheiden, robust und         Zunft, allen voran an sein großes Vorbild         Pirmasens, Festhalle
sensibel zugleich – sein Charisma als Mensch,    Jascha Heifetz und an seinen Mentor und           20. April 2019
Künstler und begnadeter Mozart-Interpret ist     Lehrer Isaac Stern. Ein Klang, der ganz in der    Heidelberg, Stadthalle
faszinierend. Ob er sich davor fürchte, sich     Tradition der großen Geigenlegenden für           21. April 2019
                                                                                                   Karlsruhe, Konzerthaus
zu übernehmen, fragte ihn zu Beginn seiner       sattes Vibrato und kräftigen Zugriff steht, ein   25. April 2019
internationalen Karriere eine deutsche Mu-       Ton, der die Geige unberührt von den Gebo-        Ludwigshafen, Pfalzbau
sikzeitschrift. Zukerman antwortete mit einer    ten der historischen Aufführungspraxis zum        26. April 2019
Gegenfrage: „Und Menuhin, was hatte der          Leuchten und Singen bringt.                       Kaiserslautern, Fruchthalle
                                                                                                   27. April 2019
schon alles als Zwanzigjähriger hinter sich?“
                                                                                                   Worms, das Wormser
Wer ein großes Talent mit sich bringt, über-     Was viele vielleicht nicht wissen: Seine große    28. April 2019
nimmt eine große Verantwortung. Das versucht     Popularität verdankt Zukerman, der lange          Mainz, Kurfürstliches Schloss
er auch seinen Schülern beizubringen und         Jahre mit der bekannten Hollywood-Schau-
geht mit gutem Beispiel voran, verbringt täg-    spielerin Tuesday Weld verheiratet war, einer
lich Stunden mit einfachen, aber für das Spiel   Rolle in der Verfilmung von Friedrich Dür-
essentiellen Grundlagenübungen. Und fast         renmatts Kriminalroman „Der Richter und
scheint seine „Dushkin“, seine „Spaghetti aus    sein Henker“, in der er den Geiger im Hause
Cremona“, wie er seine Guarneri del Gesù         Gastmanns mimte.
von 1742 liebevoll nennt, untrennbar mit
                                                                                                                                   13
KONZERTE APRIL BIS JULI 2019
Konzertkalender

                                      SO Ä 14. APRIL 2019 Ä 19:30          RHEINLAND-PFALZ EXCELLENT!           SO Ä 12. MAI 2019 Ä 17:00
                                      Mannheim, Rosengarten                                                     Ludwigshafen, Philharmonie
                                      4. MANNHEIMER                                                             SO UM 5 –
                                      MEISTERKONZERT                                                            Kammermusik sonntags um 5
                                      Pablo Mielgo, Dirigent                                                    „MIT STURM UND DRANG
                                      Yi-Qiong Pan, Violine                                                     ZU NEUEN UFERN“
                                      Rut Bántay, Violoncello                                                   Lupot Quartett:
                                      Rainer Schick, Oboe                                                       Andrei Rosianu, 1. Violine
                                      Johannes Hund, Fagott                                                     Susanne Phieler, 2. Violine
                                                                                                                Stephanie Phieler, Viola
                                      Wolfgang Amadeus Mozart
                                                                                                                Friedrich-Martin Voigt,
                                      Ouvertüre aus „Le Nozze di Figaro“
                                                                                                                Violoncello
                     Lena Neudauer    KV 492
                                      Joseph Haydn                                                              Ludwig van Beethoven
MI Ä 3. APRIL 2019 Ä 20:00
                                      Sinfonia Concertante                       Amanda Forsyth, Jethro Marks   Streichquartett F-Dur, op. 59 Nr. 1
DO Ä 4. APRIL 2019 Ä 20:00            Béla Bartók                          FR Ä 19. APRIL 2019 Ä 19:00          „Rasumowsky Quartett“
Ludwigshafen, BASF-Feierabendhaus     Konzert für Orchester                                                     Antonín Dvořák
                                                                           Neuwied, Schloss Engers              Streichquartett F-Dur, op. 96
KONZERTREIHE DER                                                           MENDELSSOHN BARTHOLDY                „Amerikanisches Quartett“
STADT LUDWIGSHAFEN                    MI Ä 17. APRIL 2019 Ä 19:30
UND DER BASF SE –                     Wörth, Festhalle                     Pinchas Zukerman, Violine
                                                                           Jethro Marks, Viola                  FR Ä 17. MAI 2019 Ä 19:30
5. SINFONIEKONZERT
                                      DO Ä 18. APRIL 2019 Ä 20:00          Amanda Forsyth, Violoncello          Mannheim, Rosengarten
Nabil Shehata, Dirigent               Pirmasens, Festhalle                 Angela Cheng, Klavier
Lena Neudauer, Violine                                                                                          5. MANNHEIMER
                                                                           Stipendiaten der Villa Musica        MEISTERKONZERT
                                      SA Ä 20. APRIL 2019 Ä 19:30
Erik Satie Gymnopédies Nr. 1 und 3,                                        Solisten der Deutschen Staats-
                                      Heidelberg, Stadthalle               philharmonie Rheinland-Pfalz         SA Ä 18. MAI 2019 Ä 19:30
orchestriert von Claude Debussy
Édouard Lalo                          SO Ä 21. APRIL 2019 Ä 19:30                                               Mainz, Kurfürstliches Schloss
                                                                           Felix Mendelssohn Bartholdy
„Symphonie espagnole“ für Violine     Karlsruhe, Konzerthaus               Klaviertrio d-Moll, op. 49           8. MAINZER MEISTERKONZERT
und Orchester d-Moll, op. 21          Pinchas Zukerman,                    Felix Mendelssohn Bartholdy          Francesco Angelico, Dirigent
Claude Debussy                        Dirigent und Violine                 Oktett Es-Dur, op. 20                Magali Mosnier, Flöte
Prélude à l’après-midi d’un faune
César Franck                          Edward Elgar                                                              Peter Tschaikowsky
Psyché. Vier Fragmente aus der        „Chanson de Matin“ op. 15 Nr. 2;                                          „Francesca da Rimini“, Fantasie für
Sinfonischen Dichtung für Orchester   „Chanson de Nuit“ op. 15 Nr. 1                                            Orchester nach Dante op. 32
                                      Wolfgang Amadeus Mozart                                                   Wolfgang Amadeus Mozart
                                      Konzert für Violine und Orchester                                         Konzert für Flöte und Orchester Nr. 1
SO Ä 7. APRIL 2019 Ä 11:00
                                      Nr. 3 G-Dur, KV 216                                                       G-Dur, KV 313
MO Ä 8. APRIL 2019 Ä 9:00 Ä 11:00     Peter Tschaikowsky                                                        Pierre Boulez
                                      Sinfonie Nr. 5 e-Moll, op. 64                                             Mémoriales für Flöte und 8 Instrumente
DI Ä 9. APRIL 2019 Ä 9:00 Ä 11:00                                                                               Peter Tschaikowsky
Ludwigshafen, Philharmonie                                                                                      Sinfonie Nr. 5 e-Moll, op. 64
                                      DO Ä 25. APRIL 2019 Ä 19:30
4. KIKO KINDERKONZERT
                                      Ludwigshafen, Pfalzbau                                                    SO Ä 19. MAI 2019 Ä 19:30
„Der kleine Prinz“
                                      4. PHILHARMONISCHES KONZERT                                               Schweinfurt, Theater der Stadt
Ein musikalisches Märchen
                                      FR Ä 26. APRIL 2019 Ä 20:00          Alexander Hülshoff
für Erwachsene und Kinder ab                                                                                    Francesco Angelico, Dirigent
6 Jahren.                             Kaiserslautern, Fruchthalle          SA Ä 20. APRIL 2019 Ä 19:00          Daniela Koch, Flöte
                                                                           Mainz, Villa Musica                  Peter Tschaikowsky
                                      SA Ä 27. APRIL 2019 Ä 20:00
MI Ä 10. APRIL 2019 Ä 15:00 Ä 16:30   Worms, das Wormser                   SO Ä 21. APRIL 2019 Ä 17:00          „Francesca da Rimini“, Fantasie für
Kaiserslautern, Fruchthalle                                                Neuwied, Schloss Engers              Orchester nach Dante op. 32
                                      SO Ä 28. APRIL 2019 Ä 19:30                                               Wolfgang Amadeus Mozart
DO Ä 11. APRIL 2019 Ä 15:00 Ä 16:30   Mainz, Kurfürstliches Schloss        KORNGOLD, MENOTTI                    Konzert für Flöte und Orchester Nr. 1
Worms, dasWormser                                                          & SCHUMANN                           G-Dur, KV 313
                                      7. MAINZER MEISTERKONZERT
KRABBELKONZERT                                                             Jethro Marks, Viola                  Pierre Boulez Mémoriales für Flöte
                                      Michael Francis, Dirigent            Amanda Forsyth, Violoncello          und 8 Instrumente
Andrea Apostoli, Konzept              Pinchas Zukerman, Violine            Alexander Hülshoff, Violoncello      Peter Tschaikowsky
und Musikalische Leitung                                                   Angela Cheng, Klavier                Sinfonie Nr. 5 e-Moll, op. 64
                                      Edward Elgar Konzert für Violine
                                      und Orchester h-Moll, op. 61         Stipendiaten der Villa Musica
FR Ä 12. APRIL 2019 Ä 19:30           Ralph Vaughan Williams               Erich Wolfgang Korngold              SA Ä 25. MAI 2019 Ä 19:30
Mainz, Kurfürstliches Schloss         Sinfonie Nr. 2 G-Dur „A London       Klavierquintett E-Dur op. 15
                                      Symphony“                            Giancarlo Menotti                    SO Ä 26. MAI 2019 Ä 18:00
6. MAINZER MEISTERKONZERT
                                                                           Suite für zwei Celli und Klavier     Ludwigshafen, Pfalzbau
Pablo Mielgo, Dirigent
                                      RISING STARS                         Robert Schumann                      ANNA KARENINA
Yi-Qiong Pan, Violine
Rut Bántay, Violoncello                                                    Klavierquintett Es-Dur, op. 44       BAYERISCHES STAATSBALLETT
                                      Hochschule für Musik Karlsruhe,
Rainer Schick, Oboe                   CampusOne, Wolfgang-Rihm-Forum                                            Choreografie von Christian Spuck
Johannes Hund, Fagott                                                      MO Ä 22. APRIL 2019 Ä 11: 00
                                      Frank Dupree, Dirigent               Kobern-Gondorf, Matthiaskapelle      Robertas Servenikas, Dirigent
Wolfgang Amadeus Mozart               Solisten der Musikhochschule                                              Dmitry Mayboroda, Klavier
Ouvertüre aus „Le Nozze di Figaro“    Karlsruhe                            MOZART & MENDELSSOHN                 Alyona Abramowa, Mezzosopran
KV 492                                                                     BARTHOLDY
Joseph Haydn                          FR Ä 3. MAI 2019 Ä 19:30
                                                                           Pinchas Zukerman, Violine
Sinfonia Concertante                  Werke von Mozart, Strauss und        Jethro Marks, Viola
Robert Schumann                       Beethoven                            Amanda Forsyth, Violoncello
3. Sinfonie Es-Dur, op. 97            SA Ä 4. MAI 2019 Ä 19:30             Stipendiaten der Villa Musica
„Rheinische Sinfonie“                 Werke von Liszt, Sibelius,
                                      Hosokawa und Tschaikowsky            Wolfgang Amadeus Mozart
                                                                           Divertimento Es-Dur, KV 563
                                                                           Felix Mendelssohn Bartholdy
                                                                           Oktett Es-Dur, op. 20

14
Konzertkalender

                                                                                 SA Ä 15. JUNI 2019 Ä 19:30             MI Ä 19. JUNI 2019 Ä 20:00
                                                                                 dasHaus, Ludwigshafen                  Ludwigshafen, Philharmonie
                                                                                 AD.AGIO: BEGEGNUNG                     DIRIGIEREN IM FOKUS
                                                                                 DER KULTUREN                           Es dirigieren Studierende der
                                                                                 „Antonio Vivaldi und                   Klasse Prof. Stefan Blunier
                                                                                 die magischen Erinnerungen             (Musikhochschule Mannheim)
                                                                                 aus Damaskus“
                                                                                 Andrea Apostoli, Konzept               Wolfgang Amadeus Mozart Ouvertüre
                                                                                 und Musikalische Leitung               aus „Le Nozze di Figaro“ KV 492
                                                                                                                        Johannes Brahms Variationen
                                                                                                                        über ein Thema von Haydn op. 56a
                                                                                 SA Ä 15. JUNI 2019 Ä 16:00
                                                                                                                        Sergej Prokofjew Sinfonie Nr. 1
                            Ernst Theis   Federico Colli                         SO Ä 16. JUNI 2019 Ä 9:30 Ä 11:00      D-Dur, op. 25 „Symphony classique“
                                                                                 Ludwigshafen, dasHaus                  Felix Mendelssohn Bartholdy
FR Ä 7. JUNI 2019 Ä 19:30                 FR Ä 14. JUNI 2019 Ä 19:30
                                                                                                                        Ouvertüre „Die Hebriden“ Nr. 2 op. 26
Mannheim, Capitol                         Ludwigshafen, Pfalzbau                 KRABBELKONZERT                         Zoltán Kodály Tänze aus Galánta
HINTERM HORIZONT                          5. PHILHARMONISCHES KONZERT            Andrea Apostoli, Konzept
                                                                                 und Musikalische Leitung               DO Ä 27. JUNI 2019 Ä 20:30
Ernst Theis, Dirigent                     SA Ä 22. JUNI 2019 Ä 20:00
Solisten des Capitol Ensembles            Heidenheim, Schloss Hellenstein                                               Eintritt frei
Absolventen der                                                                                                         Ludwigshafen, Stadtfest, Berliner Platz
                                          Łukasz Borowicz, Dirigent
Pop-Akademie Mannheim
                                          Federico Colli, Klavier                                                       SPARKASSEN OPEN AIR
Von Beethoven bis Bourani                                                                                               HINTERM HORIZONT
                                          Peter Tschaikowsky
zu „30 Jahre Mauerfall“                                                                                                 Ernst Theis, Dirigent
                                          Konzert für Klavier und Orchester
Werke u. a. von Ludwig van                Nr. 1 b-Moll, op. 23                                                          Solisten des Capitol Ensembles
Beethoven, Dmitri Schostakowitsch,        Nikolai Rimski-Korsakow                                                       Absolventen der
Nina Hagen, City und Xavier               Ausschnitte aus The Tale of Tsar                                              Pop-Akademie Mannheim
Naidoo                                    Saltan und Mlada                                                              Von Beethoven bis Bourani
                                                                                                                        zu „30 Jahre Mauerfall“

                                                                       Sommerliche Leichtigkeit                         WEILBURGER
                                                                                                                        SCHLOSSKONZERTE
MUSIKFEST SPEYER
                                          SA Ä 6. JULI 2019 Ä 19:30
                                          Speyer, Historischer Ratssaal
                                          Serenade II
                                          Mitglieder der
                                          Deutschen Staatsphilharmonie
                                          Rheinland-Pfalz
                                          Das Programm wird noch
                                          bekannt gegeben

                                          SO Ä 7. JULI 2019 Ä 11:00                                                                            Nabil Shehata
                                          Speyer, Historischer Ratssaal
                                                                                                                        FR Ä 12. JULI 2019 Ä 20:00
  Stefan Jackiw                           Musikalische Lesung                  Herbert Schuch
                                                                                                                        Weilburg, Schloss
  DO Ä 4. JULI 2019 Ä 19:30               „DER KÜNSTLER MUSS SEIN
                                          LEBEN GENAU EINTEILEN“                SO Ä 7. JULI 2019 Ä 18:00               WEILBURGER
  Speyer, Dreifaltigkeitskirche
                                          Memoiren eines                        Speyer, Gedächtniskirche                SCHLOSSKONZERTE
  Eröffnungskonzert                                                                                                     Nabil Shehata, Dirigent
                                          „Gedächtnislosen“ und                 Schlusskonzert
  Michael Francis, Dirigent               „Möbelmusik“ von Erik Satie                                                   Simon Höfele, Trompete
  Stefan Jackiw, Violine                  Kai Adomeit, Klavier                  Michael Francis, Dirigent
                                                                                Herbert Schuch, Klavier                 Samuel Barber Adagio for Strings
  Georg Friedrich Händel                  Matthias Folz, Sprecher                                                       Johann Nepomuk Hummel
  Feuerwerksmusik HWV 351                                                       Wolfgang Amadeus Mozart                 Konzert für Trompete und Orchester
  Wolfgang Amadeus Mozart                 SA Ä 6. JULI 2019 Ä 15:00             Galamathias musicum D-Dur,              Es-Dur
  Konzert für Violine und Orchester       SO Ä 7. JULI 2019 Ä 15:00             KV 32 Ä Konzert für Klavier und         Joseph Haydn Konzert für Trompete
  Nr. 5 A-Dur, KV 219                                                           Orchester Nr. 9 Es-Dur, KV 271          und Orchester Es-Dur Hob.VIIe:1
                                          Speyer, Heiliggeistkirche
  Igor Strawinsky Konzert in                                                    „Jeunehomme“                            Ludwig van Beethoven Sinfonie
  Es-Dur für Kammerorchester              Kinderkonzert                         Claude Debussy Prélude                  Nr. 5 c-Moll, op. 67 „Schicksals-
  „Dumbarton Oaks“                        DER KLEINE PRINZ                      à l’après-midi d’un faune               sinfonie“
  Joseph Haydn Sinfonie Nr. 104           Mitglieder der                        Joseph Haydn Sinfonie Nr. 45
  D-Dur                                   Deutschen Staatsphilharmonie          fis-Moll „Abschiedssinfonie“            SA Ä 13. JULI 2019 Ä 20:00
                                          Rheinland-Pfalz                                                               Weilburg, Schloss
  FR Ä 5. JULI 2019 Ä 19:30               1943, mitten im zweiten Weltkrieg,                                            Nabil Shehata, Dirigent
  Speyer, Historischer Ratssaal           erschien erstmals dieses weltbe-                                              Federico Colli, Klavier
  Serenade I                              kannte Büchlein von Antoine de       In Kooperation mit   Mit freundlicher
                                          Saint-Exupéry. Anlässlich des                                                 Ludwig van Beethoven Ouvertüre
                                                                                                    Unterstützung der
  Mitglieder der                                                                                                        zu „Coriolan“, op. 62
                                          75-jährigen Jubiläums bringt die
  Deutschen Staatsphilharmonie                                                                                          Ludwig van Beethoven Konzert
                                          Staatsphilharmonie in Kooperation
  Rheinland-Pfalz                                                                                                       für Klavier und Orchester Nr. 3
                                          mit dem Kinder- und Jugendtheater
                                                                                                                        c-Moll, op. 37
  Das Programm wird noch                  Speyer das tiefgründige Kunst-
                                                                                                                        Robert Schumann Sinfonie Nr. 1
  bekannt gegeben.                        märchen kindgerecht auf die Bühne.
                                                                                                                        B-Dur, op. 38 „Frühlings-Sinfonie“

                                                                                                                                                             15
Das besondere Konzert

                                 Federico Colli

     5.
     PHILHARMONISCHES
     KONZERT LUDWIGSHAFEN

                                        TSCHAIKOWSKY &
                                      RIMSKI-KORSAKOW
                                                   D
                                                            as Lieblingsinstrument des gehobenen   reichtum so unerschöpfliches Orchester, mit
                                                            Bürgertums im 19. Jahrhundert war      dem sich der kleine, unscheinbare, doch
                                                            das Pianoforte. Jeder wollte das In-   geistesstarke Gegner auseinandersetzt und
                                                   strument besitzen – denn selbst wenn man        auch siegt, wenn der Pianist begabt ist. In
                              14. Juni 2019
                       Ludwigshafen, Pfalzbau
                                                   es nicht spielen konnte, war es doch ein gla-   diesem Ringen steckt viel Poesie und eine
                   5. PHILHARMONISCHES             mouröses Möbelstück. Es wurde zum belieb-       Unmenge verführerischer Kombinations-
                                  KONZERT          testen Hausinstrument und die Nachfrage an      möglichkeiten.“ Und ja, Poesie, Verführung,
                               22. Juni 2019       Kompositionen für das Piano stieg. Die          Kampf und Sieg – Klavier und Orchester als
                          Heidenheim, Schloss
                                  Hellenstein      meisten Elemente des modernen Klaviers          zwei ebenbürtige Kräfte – mit diesen Worten
                     Łukasz Borowicz, Dirigent     waren bereits so entwickelt, wie wir das In-    trifft Tschaikowsky seine Komposition sehr
                         Federico Colli, Klavier   strument heute kennen. Als sich Tschaikowsky    bildreich und zutreffend.
                         Peter Tschaikowsky
                                                   im Winter 1874 an die Arbeit für sein erstes
                       Konzert für Klavier und
                 Orchester Nr. 1 b-Moll, op. 23    Klavierkonzert machte, hatte er der Klavier-    Tschaikowskys Landsmann und Zeitgenosse
                   Nikolai Rimsky-Korsakow         musik noch nicht allzu viel Aufmerksamkeit      Nikolaj Rimsky-Korsakow zog es vor allem
                 The Tale of Tsar Saltan op 57.    zu Teil werden lassen. Ein einziges Mal         zu exotischen und übersinnlichen Stoffen.
                            Suite aus der Oper
                   Nikolai Rimsky-Korsakow
                                                   äußerte er sich gegenüber seiner Mäzenin        Der Abtrünnige unter den Mitgliedern des
                   Mlada. Suite für Orchester      und Vertrauten Nadeschda von Meck in einem      einstigen „Mächtigen Häufleins“ avancierte
                           aus der Ballettoper     Brief über die Gattung als „Kampf zweier        zu einem blendenden Orchestertechniker der
                                                   ebenbürtiger Kräfte“, womit er das Verhältnis   neueren Musik, wovon sein Schüler Igor Stra-
                                                   zwischen Klavier und Orchester meinte. Es       winsky später profitierte. 
                                                   handle sich um ein „gewaltiges, an Farben-

16
Klassik im Capitol

   30. Jubiläum des Mauerfalls

   HINTERM HORIZONT

Die Berliner Mauer war eines der „einschneidendsten“
Bauwerke und Ereignisse des vergangenen Jahrhunderts.
Weniges hat die Deutschen als Staat(en) aber auch als
Gesellschaft so geprägt wie der Grenz- und Todesstreifen
längs durch das Land – bis heute.

D
                                                                    Ernst Theis             Nina Hagen              Dmitri Schostakowitsch
         er Mauerfall ist ein Jahrhundertereignis, das sich 2019
         zum 30. Mal jährt. Die Berliner Mauer teilte nicht nur
         Land und Leute. Auch Wahrnehmungen, Kultur, Sprache
und das Empfinden von Heimat entwickelten sich auf ganz unter-
schiede Weise. Dieser Widerspruch und die Vereinigung liegen im
Alltag aber auch in der Kunst bis heute nah beieinander – will-
kommener Anlass sich auf Spurensuche am Horizont zu begeben.

Die Staatsphilharmonie wird unter der Leitung von Ernst Theis
                                                                    Andreas Bourani         Ludwig van Beethoven     Konstantin Wecker
zusammen mit Sängern aus dem Capitol Mannheim und der Pop-
akademie sinfonische Werke, Rock- und Pop-Klassiker und eigens
arrangierte Stücke für Band und Orchester in einem Konzert ver-
binden, das das „deutscheste aller Themen“ aus ganz verschiedenen
Blickwinkeln beleuchtet.

Dabei werden bei einem Abend, der Sehnsüchte und Hoffnungen,
aber auch Kritik und Enttäuschung rund um die Mauer und ihren
Fall verarbeitet, neben Beethoven und Schostakowitsch auch Hanns       7. Juni 2019 Mannheim, Capitol
                                                                       27. Juni 2019 Ludwigshafen,
Eisler, Marlene Dietrich oder Xavier Naidoo zu hören sein.
                                                                       Stadtfest, Berliner Platz, Eintritt frei

Wie in den letzten beiden Jahren mit „Life is a Cabaret“ und „Co-      HINTERM HORIZONT
lours of Freedom“ schlägt das Konzert einen musikalisch-thema-         Ernst Theis, Dirigent
                                                                       Solisten des Capitol Ensembles
tischen Bogen über 200 Jahre Musikgeschichte und legen vor allem       Absolventen der Pop-Akademie Mannheim
Wert auf die emotionale Erlebbarkeit der großen Themen.               Werke u. a. von Ludwig van Beethoven,
                                                                       Dmitri Schostakowitsch, BAB, Konstantin
                                                                       Wecker, Andreas Bourani, Nina Hagen,
                                                                       City und Xavier Naidoo

                                                                                                                                             17
Neuigkeiten und Meldungen

 HERZLICH WILLKOMMEN
 BEI DER DEUTSCHEN
 STAATSPHILHARMONIE
 RHEINLAND-PFALZ!
                            Mein Name ist Miriam Tressel und
                                                                                                                                     DIE DEUTSCHE
                            ich bin seit Januar die Assistentin des                                                                  STAATSPHILHARMONIE
                            Intendanten. Davor war ich sehr breit-
                            gefächert in den Bereichen Kultur-
                                                                                                                                     RHEINLAND-PFALZ
                            management und Pädagogik selbstän-                                                                       ERHÄLT ALS EINZIGES
                            dig tätig und konnte dabei einen gro-
                            ßen Schatz an Erfahrungen sammeln.
                                                                                                                                     ORCHESTER EINE
                            Dieser vielfältige Weg führte mich von                                                                   FÖRDERUNG IM
      der faszinierenden Welt der Orgel über die Organisation des
      Internationalen Blasmusik Kongresses hin zur Staatsphilhar-                                                                    PROGRAMM „360°“
      monie und ich freue mich sehr auf meine neuen Aufgaben.

                                                 Ich bin Catharina Waschke und ar-
                                                                                                                                     Der Erfolgskurs, den die Staatsphilharmonie mit Beginn der
                                                 beite seit Februar diesen Jahres in dem
                                                                                                                                     Intendanz von Beat Fehlmann eingeschlagen hat, setzt sich fort:
                                                 neu geschaffenen Bereich „Marketing
                                                                                                                                     Nicht nur den ersten OPUS Klassik für die „Konzerteinspielung
                                                 und Development“ für das Orchester.
                                                                                                                                     des Jahres (Musik 20./21. Jh.)“, den neuen Chefdirigenten zur
                                                 Ich freue mich sehr darauf, die vielsei-
                                                                                                                                     Spielzeit 2019/2020, sondern auch eine zusätzliche Förderung
                                                 tigen Möglichkeiten zu nutzen, über
                                                                                                                                     des Orchesters im Rahmen des Programms „360°“ gehören zu
                                                 viele weitere Wege die Musik zu den
                                                                                                                                     den erfreulichen Nachrichten im Jubiläumsjahr.
                                                 Menschen zu bringen.

                              Mein Name ist Heike Schuhmacher.                                                                       Mit „360°“ unterstützt die Kulturstiftung des Bundes Instituti-
                              Seit 1. Februar betreue ich das vielfäl-                                                               onen, die die gesamte Gesellschaft in den Blick nehmen wollen:
                              tige Education-Programm der Staats-                                                                    Einwanderung und kulturelle Vielfalt sollen als ebenso chan-
                              philharmonie. Aufgewachsen in Speyer                                                                   cenreiches wie kontroverses Zukunftsthema aktiv in das eigene
                              hat es mich nach dem Klavier-Studi-                                                                    Haus und in die Stadtgesellschaft getragen und strukturelle Aus-
                              um an der HfMDK in Frankfurt nach                                                                      schlüsse im Kulturbetrieb vermindert werden. Der Fonds soll eine
                              Mannheim verschlagen, wo ich 10 Jah-                                                                   große Bandbreite von Ansatzpunkten, Strategien und Methoden
                              re als Klavierpädagogin gearbeitet ha-                                                                 fördern, die in exemplarischer Weise aufzeigen, wie Instituti-
      be. Nach meinem Seiteneinstieg in den Schuldienst und die                                                                      onen – inhaltlich und personell – ihr Potenzial zur Mitgestaltung
      sich anschließende fast 20-jährige Tätigkeit als Musiklehrerin                                                                 der neuen Stadtgesellschaft wirksam entfalten können.
      an der Realschule in Maxdorf freue ich mich sehr darauf, mit
      diesem phantastischen Orchester zusammenzuarbeiten. Eine                                                                       Die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz will an ihrem
      Aufgabe, die strukturiertes und gleichzeitig höchst kreatives                                                                  Standort in Ludwigshafen noch besser in der Stadtgesellschaft
      Arbeiten ermöglicht – das ist genau die Mischung, die ich liebe!                                                               verankert sein. Deshalb beabsichtigt sie sich in ihrer programma-
                                                                                                                                     tischen und personellen Ausrichtung an den besonderen lokalen
                                                                                                                                     Gegebenheiten zu orientieren und weiter zu entwickeln. Ziel ist
IMPRESSUM                                                          Charlotte Nögel, Tim Rademacher, Miriam Tressel,
                                                                   Catharina Waschke
                                                                                                                                     es, als lebendiger und aktiver Teil der Gesellschaft wahrgenommen
Herausgeber V.i.S.d.P.: Deutsche Staatsphilharmonie                Originalbeiträge: Prof. Dr. Matthias Henke, Anika Janacek,        zu werden. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, soll auch
Rheinland-Pfalz, Heinigstraße 40, 67059 Ludwigshafen               Markus Pacher, Judith Schor
Telefon 0621 - 599090, Telefax 0621 - 5990950                      Gestaltung: DesignKultur, Wiesbaden                               das Publikum einen lebensnahen Querschnitt der Bevölkerungs-
info@staatsphilharmonie.de, www.staatsphilharmonie.de              Druck: Chroma Druck & Verlag GmbH
Intendant: Beat Fehlmann                                           Programm- und Besetzungsänderungen vorbehalten.                   struktur ausmachen. Zur Erreichung dieser Zielsetzung hat sich
Redaktion: Beat Fehlmann, Judith Schor
Redaktionelle Mitarbeit: Marion Eisenmann, Anika Janacek,
                                                                   Dieses Magazin ist auf FSC®-zertifiziertem Papier
                                                                   gedruckt und umweltfreundlich hergestellt worden
                                                                                                                                     das Haus vorgenommen, in den Bereichen Programmgestaltung,
Fotos: Titel: Pinchas Zukerman © Cheryl Mazak Seite 2: Beat Fehlmann © Sara Haehnle Seite 3: Pinchas Zukerman & DSP ©                Personalentwicklung und Zielgruppenansprache neue Wege zu
Andreas Henn, Mitglieder des DSPRP © Anika Janacek, Magalie Mosnier © wildundleise.de, Frederico Colli © Sarah Ferrara, Miriam
Tressel © Anika Janacek Seiten 4 und 6 und 7: Dreifaltigkeitskirche Speyer, Gedächtniskirche Speyer außen und innen © Ulrich
                                                                                                                                     gehen. 
Oberst, Stefan Jackiw © Stefan Jackiw, Herbert Schuch © Felix Broede Seite 8: Mitglieder des DSPRP © Anika Janacek Seite 9:
Magalie Mosnier © wildundleise.de Seiten 10/11: Interview ©Thilo Ross Seite 12: Pinchas Zukerman © Cheryl Mazak, Seite 13:
Pinchas Zukerman und DSPRP © Andreas Henn Seiten 14/15: Lena Neudauer © Annemone Taake, Amanda Forsyth, Jethro Marks
© Henry Fair, Alexander Hülshoff © alexander-huelshoff.de, Magalie Mosnier © wildundleise.de, Ernst Theis © Holnsteiner Bad-Hall,
Frederico Colli © Roberto Mora, Stefan Jackiw © Stefan Jackiw, Herbert Schuch © Felix Broede, Nabil Shehata © Stephan Zwickhirsch
Seite 16: Frederico Colli © Sarah Ferrara Seite 17: DDR Grenzturm © Ezio Gutzemberg, Berlin wall sign on the street © andersphoto,
Capitol © Ulrich Oberst, Ernst Theis © Xenia Evangelista, Nina Hagen © Ralf Guenther, Dmitri Schostakowitsch und Ludwig van
Beethoven © Archiv DSPRP, Udo Lindenberg © Tine Acke/Warner Music, Herbert Grönemeyer © Universal Music Seite 18: Miriam
Tressel, Catharina Waschke, Heike Schuhmacher © Anika Janacek Seite 19: Kirchturm © Daniel Kroh, Lupot Quartett © DSPRP, So
um 5 Team © Vanessa Stojanovic Seite 20 Prinz © Matthias Folz Seite 21: Türkische Szene © Jean-Étienne Liotard, Ivano Fortuna
© Hanout Photography Seite 22: Ausschnitt aus: Josef Matthias Hauer, Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien
Wir danken den Künstlern und Künstleragenturen für die freundliche Unterstützung bei der Bildbeschaffung. Urheber, die nicht zu
ermitteln oder zu erreichen waren, werden zwecks nachträglicher Rechteabgeltung um Nachricht gebeten.

18
Neuigkeiten und
                                                                                                                   Kammermusik
                                                                                                                       Meldungen

                                       SO UM 5:
                                       KAMMERMUSIK
                                       SONNTAGS UM
                                       FÜNF

                                       Lupot Quartett
                                       „Mit Sturm und Drang
                                       zu neuen Ufern“
                                       SO Ä 12. MAI 2019 Ä 17:00
                                       Ludwigshafen, Philharmonie

                                       Andrei Rosianu, 1. Violine
                                       Susanne Phieler, 2. Violine
                                       Stephanie Phieler, Viola
                                       Martin Voigt, Violoncello

Die Kulturstiftung des Bundes          Ludwig van Beethoven
                                       Streichquartett F-Dur, op. 59 Nr. 1
unterstützt in der 2. Förderrunde
                                       „Rasumowsky Quartett“
des Programms „360° – Fonds            Antonín Dvořák
                                       Streichquartett F-Dur, op. 96
für Kulturen der neuen Stadtgesell-
                                       „Amerikanisches Quartett“
schaft“ insgesamt 23 Institutionen,
                                       Konzerteinführung von Dr. Nicole
die Staatsphilharmonie ist             Aeschbach im Foyer um 16:30 Uhr

neben mehreren Museen, Theatern        Von Beethovens Rasumowsky Quartett, der
                                       „Eroica“ der Beethoven’schen Streichquartette,
und Bibliotheken das einzige
                                       zur neuen Welt mit Dvořáks „Amerikanischem
Orchester.                             Quartett“: Das Lupot Quartett hat sich der klas-
                                       sischen Streichquartett -Tradition verpflichtet,
                                       die in der Interaktion von vier Musikern die
                                       höchste Form des Musizierens überhaupt sieht.
                                       Durch das langjährige Zusammenspiel der
                                       vier, auch in größeren Kammermusikfor-
                                       mationen, hat das Quartett eine besondere
                                       homogene Klangkultur und Klasse entwickeln
                                                                                          Lupot Quartett
                                       können. 

                                                                                                     Das SO UM 5-Team: Hildegard Boots,
                                      SO UM 5

                                                                                                     Daniel Kroh, Anne Scheffel, Bernd
                                                                                                     Mallasch, Konstantin Bosch und
                                                                                                     Petra Fluhr (v.l.n.r.)

                                                    Kammermusik mit Sonntagskaffee
                                                    Einlass und Abendkasse zu den
                                                    SO UM 5-Konzerten ist jeweils ab 16:00 Uhr.
                                                    Saaleinlass erfolgt 10 Minuten vor Konzertbeginn.

                                                                                                                                      19
Sie können auch lesen