POLIS AKTUELL 1/2020 DIGITAL CITIZENSHIP EDUCATION - DAS DIGITAL CITIZENSHIP EDUCATION PROJEKT DES EUROPARATS DIGITALE GRUNDBILDUNG DIGITALE ...

Die Seite wird erstellt Stefan-Albert Baum
 
WEITER LESEN
POLIS AKTUELL 1/2020 DIGITAL CITIZENSHIP EDUCATION - DAS DIGITAL CITIZENSHIP EDUCATION PROJEKT DES EUROPARATS DIGITALE GRUNDBILDUNG DIGITALE ...
polis aktuell                1/2020

DigitAl CitiZenship eDuCAtion

Das Digital Citizenship Education Projekt des Europarats
Digitale Grundbildung
Digitale Spiele in der Politischen Bildung
Kritische Medienbildung und digitale Selbstverteidigung
POLIS AKTUELL 1/2020 DIGITAL CITIZENSHIP EDUCATION - DAS DIGITAL CITIZENSHIP EDUCATION PROJEKT DES EUROPARATS DIGITALE GRUNDBILDUNG DIGITALE ...
liebe leserin, lieber leser!

Digitale Mündigkeit und netzpolitische Bildung werden         und Mitbestimmung. „Digitalisierung und Politische Bil-
in der Arbeit von Zentrum polis zunehmend wichtiger.          dung“ wird uns also weiterhin beschäftigen.
Denn Digitalisierung und medialer Wandel sind zutiefst
politisch, weil sie die Formen unseres Zusammenlebens         Wir wünschen Ihnen spannende und kontroverse Dis-
auf grundlegende Art und Weise verändern. Gleichzeitig        kussionen und freuen uns wie immer über Ihr Feedback!
wandelt sich auch die Art und Weise, wie wir Unterricht
gestalten und denken.                                         Ihr Team von Zentrum polis
       Beide Aspekte sind für die Politische Bildung          > service@politiklernen.at
gleichermaßen von Bedeutung. Es gilt, die Chancen der
Digitalisierung ebenso in den Blick zu nehmen wie die             DER INTERNATIONALE RAHMEN
Risiken und mögliche neue Ausschlussmechanismen.                  2018 und 2019 wurden drei Policy-Dokumente
       Digitale Angebote sind seit Jahren Bestandteil             verabschiedet, die den aktuellen Rahmen für die
des polis-Portfolios (z.B. der Erste Wiener Protestwan-           Arbeit von Zentrum polis in diesem Bereich setzen.
derweg, das Politiklexikon für junge Leute, die Online-
Datenbank mit Stundenbildern, Broschüren zu digitalen             Am 21. November 2019 hat das Ministerkomi-
Tools und Spielen in der Politischen Bildung) und auch            tee des Europarats die „Recommendation CM/
thematisch wird die Digitalisierung, etwa im Bereich der          Rec(2019)10 of the Committee of Ministers to
No-Hate-Speech-Kampagne, angesprochen.                            Member States on developing and promoting
       Im Jahr 2019 fand eine intensive Auseinanderset-           digital citizenship education“ angenommen.
zung mit den Aktivitäten des Europarats im Bereich „Di-           >  https://rm.coe.int/090000168098de08
gital Citizenship Education“ (DCE) statt. polis-Leiterin
Patricia Hladschik nahm von 2. bis 5. April an einem DCE          Am 26. November 2019 wurde beim Treffen der
Train-the-Trainer-Workshop in Strasbourg teil. polis ist          BildungsministerInnen in Paris von den Unter-
seither Mitglied der DCE-Promoters des Europarats. Das            zeichnerInnen der European Cultural Convention
umfassende Konzept wird in diesem Heft vorgestellt.               eine Ministerial Declaration verabschiedet:
       Auf nationaler Ebene ist die Digitale Grundbildung         „Citizenship education in the digital era“.
seit dem Schuljahr 2018/19 verpflichtend an Österreichs           >  https://rm.coe.int/168098f44b#_ftn3I
Schulen verankert. Wir zeigen die Bezüge zur Politischen
Bildung auf.                                                      Vom 4. Juli 2018 stammt die Recommendation
       Weitere Themen: digitale Spiele in der Politischen         CM/Rec(2018)7 of the Committee of Ministers to
Bildung, kritische Medienbildung, digitale Selbstvertei-          Member States on „Guidelines to respect, protect
digung. Damit ist das Feld keinesfalls umfassend abge-            and fulfil the rights of the child in the digital
steckt. Wir tangieren weder das Thema der künstlichen             environment“.
Intelligenz noch beschäftigen wir uns mit Chancen und             > https://rm.coe.int/16808d881a
Risiken der Digitalisierung im Hinblick auf Partizipation

            ERSTER WIENER                           POLITIKLEXIKON                              BOOKMARKS
         PROTESTWANDERWEG                          FÜR JUNGE LEUTE                       250-seitiges Handbuch des
           Auf den Spuren von                Mehr als 600 Stichwörter zur                Europarats zur Bekämpfung
    Menschenrechten, Solidarität,            österreichischen und europä-              von Hate Speech im Internet
     Zivilcourage und Widerstand              ischen Politik sowie aus an-            durch Menschenrechtsbildung.
          im Wiener Stadtbild.                 grenzenden Bereichen wie                 24 Übungen für Jugendliche
      Inzwischen gibt es 18 reale              Geschichte, Wirtschaft und             von 13 bis 18 Jahren und viele
      und digitale Stationen vom             Soziologie. Die Einträge sind                Hintergrundinformationen
    Parlament über die Arena und              kurz gehalten und komplexe               sowie ein Anhang mit wichti-
    das WUK bis zur Rosa Lila Villa          Sachverhalte einfach und all-              gen Grundlagendokumenten.
     und zu O5 am Stephansplatz.              gemein verständlich erklärt.              >    www.politik-lernen.at/
    >  www.politik-lernen.at/pww               >  www.politik-lexikon.at                         bookmarks

2                                                                                                 polis aktuell 1/2020
POLIS AKTUELL 1/2020 DIGITAL CITIZENSHIP EDUCATION - DAS DIGITAL CITIZENSHIP EDUCATION PROJEKT DES EUROPARATS DIGITALE GRUNDBILDUNG DIGITALE ...
1 DigitAl CitiZenship eDuCAtion
Wir verwenden bewusst den eng-                                                  wie die Frage, wer den Text geschrie-
lischsprachigen Begriff „Digital                                                   ben hat?
Citizenship Education“ (DCE).                                                          An der Schnittstelle zwischen
Eine Übersetzung ins Deutsche                                                        Medienbildung und Politischer
erscheint schwierig. Je nach                                                         Bildung steht das Thema (poli-
Kontext kann fallweise von „di-                                                     tische) Meinungsbildung durch
gitaler Mündigkeit“ bzw. netzpo-                                                   technische Mittel – die Macht der
litischer Bildung – auch wenn das                                                Algorithmen, das Verstärken eige-
Digitale nicht nur im Netz Anwendung                                          ner Positionen und das Verfestigen von
findet – gesprochen werden. Diese Begriffe                                Vorurteilen durch Filter Bubbles. Das In-
decken jedoch nicht gut ab, dass Digital                                  ternet wird damit einerseits zu einer Art
Citizenship Education mehrere Dimensionen                                Wohlfühlplatz, an dem uns immer nur das
umfasst und sich an der Schnittmenge von                               serviert wird, was wir gerne hören, lesen oder
Politischer Bildung, Medienbildung und Digitaler                   sehen möchten. Umgekehrt geht es heftig zu –
Grundbildung bewegt. Die Digitale Grundbildung gibt         Shitstorms, Hate Speech und Fake News erreichen teil-
einen Rahmen vor. Digitale Orientierungskompetenzen,        weise eine höhere Intensität als in der analogen Welt.
digitale Urteilskompetenzen und digitale Partizipations-             Es gibt aber auch neue Freiheiten, neue sozia-
kompetenzen brauchen aber jedenfalls die politische         le Bewegungen sind agiler und emanzipieren sich von
Komponente.                                                 klassischen Organisationsformen wie Vereinen, neue Ar-
         Wichtige Themen für die Politische Bildung sind    ten von Demokratisierungs- und Beteiligungsprozessen
dabei u.a.: der Wandel von Öffentlichkeit und Privatheit    entstehen. Auch hier stellt sich die Frage nach den un-
in der digitalen Welt, die Neudefinition des öffentlichen   terschiedlichen Zugangsvoraussetzungen.
Raums, neue Zugangsbarrieren und neue Formen von                     Für die Politische Bildung ist die zentrale Frage,
Ungleichheit (neue Herrschaftsstrukturen und Eliten,        wie eigenständiges Denken und kritisches Weltverste-
Gender- und Generationenfragen).                            hen erhalten bleiben können und wie Partizipation wei-
         Klassische Medienbildung fokussierte sehr stark    terhin ermöglicht werden kann, ohne neue, noch stär-
auf die VerfasserIn eines Texts. Genügt das heutzutage      ker abgegrenzte Eliten und Ausschlüsse zu produzieren.
noch? Ist die Frage danach, warum ein bestimmter Text       Es geht also auch in der „Digial Citzenship Education“
in meiner Timeline auftaucht, nicht genauso relevant        um die Kerndimensionen der Politischen Bildung.

                                                                           BEITRAG ZUR LESEFÖRDERUNG
   Themenvorschläge für vorwissenschaftliche
   Arbeiten und Diplomarbeiten
                                                               Nina Horaczek, Sebastian Wiese: Informiert
   Digitalisierung der Arbeitswelt – wie haben sich            euch! Wie du auf dem Laufenden bleibst, ohne
   einzelne Berufe in den letzten 30 Jahren verändert          manipuliert zu werden. Wien: Czernin Verlag,
   (Vor- und Nachteile, Chancen, Herausforderungen)?           2018. 256 Seiten. ISBN 978-3-7076-0632-4.
   Kulturgut digitale Spiele: Wer spielt welche Spiele?        Kritischer Wegweiser durch die Medienwelt zu The-
   Wie viel Zeit verbringen wir mit Spielen und wie            men wie Urheberrecht, Presse- und Meinungsfrei-
   verändern sie unseren Alltag? Wie groß ist der              heit, Social Media, Fake News, Cybermobbing etc.
   Markt und in welche Richtung entwickelt er sich?            für Jugendliche ab 14.
   Vor- und Nachteile, Chancen, Herausforderungen.
                                                               Tobias Schrödel: It‘s A Nerd‘s World. Die Brains
   Digitalisierung an unserer Schule – eine Analyse:           hinter YouTube, Smartphone, Computer und Co.
   Welche digitalen Werkzeuge benutzen wir an der              Würzburg: Arena Verlag, 2019. 160 Seiten.
   Schule? Welche Daten werden erfasst? Wie hand-              ISBN 978-3-401-60436-7.
   haben wir den Datenschutz? Gibt es digitale                 Anekdoten und Lebensläufe wichtiger PionierInnen
   Elemente im Unterricht? Wird die Digitalisierung            der IT-Branche, Zeitstrahl, Glossar und Sicherheits-
   selbst zum Thema im Unterricht gemacht?                     tipps für Jugendliche ab 12.

polis aktuell 1/2020                                                                                                  3
POLIS AKTUELL 1/2020 DIGITAL CITIZENSHIP EDUCATION - DAS DIGITAL CITIZENSHIP EDUCATION PROJEKT DES EUROPARATS DIGITALE GRUNDBILDUNG DIGITALE ...
2 Das „Digital Citizenship Project“
                         des Europarats
   Das „Digital Citizenship Project“ des Europarats wurde                            2.1 being online – online sein
   2016 ins Leben gerufen und will junge Menschen zur
   informierten Teilhabe an der digitalen Gesellschaft be-
   fähigen.1 Aus Sicht des Europarats beinhaltet „digitale
   BürgerInnenschaft“ mehrere Komponenten:

       die kompetente und bejahende Auseinandersetzung
       mit digitalen Technologien (Produzieren, Arbeiten,
       Teilen, Sozialisieren, Erforschen, Spielen, Kommuni-
       zieren und Lernen),
       aktives und verantwortungsbewusstes Mitwirken
       (Werte, Fähigkeiten, Einstellungen, Wissen) in
       Gemeinschaften (lokal, national, global) in allen
       Bereichen (politisch, wirtschaftlich, sozial, kulturell
       und interkulturell),
       lebenslanges Lernen (in formellen, informellen und
       nicht-formellen Umgebungen),
       anhaltende und nachhaltige Verteidigung der Men-
       schenwürde.

   Ein erstes umfassendes Produkt des Programms ist das                    Access and Inclusion – Zugänglichkeit
   „Digital Citizenship Education Handbook“. Das Hand-                     Betrifft den Zugang zur digitalen Welt und umfasst
   buch ist eigentlich ein Schuber, der aus 25 Broschüren                  eine Reihe von Kompetenzen, die sich nicht nur auf die
   und Faltblättern in einem Umfang von jeweils zwischen                   Überwindung verschiedener Formen der digitalen Aus-
   vier und 20 Seiten besteht (in der PDF-Version sind alle                grenzung beziehen, sondern auch auf die Fähigkeiten
   Einzelteile in einem 144-seitigen Dokument zusam-                       zur Teilhabe in digitalen Räumen, die für alle Minder-
   mengefasst). Dargestellt werden die zehn wichtigsten                    heiten und Meinungsvielfalt offen sind.
   Dimensionen der „Digital Citizenship Education“. Diese
   sind in drei Blöcke gegliedert: „being online“, „well-                  Learning and Creativity – Lernen und Kreativität
   being online“ und „rights online“.2                                     Zielt auf die lebensbegleitende Bereitschaft zum Lernen
            Das Handbuch ist bislang nur in englischer                     in digitalen Umgebungen, um die eigene Kreativität auf
   Sprache erhältlich (eine deutschsprachige Übersetzung                   möglichst vielfältige Art und in unterschiedlichen Kon-
                        >
   ist in Planung): https://rm.coe.int/168093586f                          texten zu entwickeln und zu entfalten. Der Bereich um-
            Die zehn Dimensionen werden im Folgenden                       fasst auch persönliche und berufliche Kompetenzen, die
   vorgestellt, weil sie einen umfassenden Einblick in die                 darauf vorbereiten, den Herausforderungen technologie-
   unterschiedlichen Teilbereiche geben, die eine ganzheit-                intensiver Gesellschaften mit Zuversicht, Kompetenz
   liche „Digital Citizenship Education“ umfassen sollte.                  und auf innovative Weise zu begegnen.
            Zur Vertiefung gibt es auch einen Online-Kurs
   des Europarats in englischer Sprache: Modul 1 führt in                  Media and Information Literacy –
   die zehn Dimensionen ein, Modul 2 enthält Werkzeuge                     Medien- und ­Informationskompetenz
   für Reflexion und Unterrichtsplanung.3                                  Betrifft die Fähigkeit, sich kritisch und kreativ mit
                                                                           digitalen Medien auseinanderzusetzen. Medien- und
                                                                           Informationskompetenz ist ein lebensweltbezogener
1 Vgl. Digital Citizenship Education, das Webportal des Projekts:          Bildungsprozess, der über bloße Mediennutzung, -an-
  www.coe.int/en/web/digital-citizenship-education/home
2 Da es noch keine offizielle Übersetzung ins Deutsche gibt, werden die    wendung und Informiertheit hinausgeht. Digitale Bür-
  englischsprachigen Bezeichnungen jeweils ebenfalls angeführt.Vgl.        gerInnenschaft stützt sich auf kritisches Denken als
  dazu das Faltblatt „Digital Citizenship Education (DCE) – 10 Domains“:
  https://rm.coe.int/10-domains-dce/168077668e
                                                                           Grundlage für eine sinnvolle und effektive Teilnahme an
3 www.onlinelearninghub.gnomio.com/course/view.php?id=17                   der Gemeinschaft.

   4                                                                                                         polis aktuell 1/2020
POLIS AKTUELL 1/2020 DIGITAL CITIZENSHIP EDUCATION - DAS DIGITAL CITIZENSHIP EDUCATION PROJEKT DES EUROPARATS DIGITALE GRUNDBILDUNG DIGITALE ...
2.2 Wellbeing online – Wohlbefinden online                       2.3 Rights online – Rechte online

Ethics and Empathy – Ethik und Empathie                   Active Participation – Aktive Teilhabe
Betrifft ethisches Online-Verhalten, das auf Kompeten-    Bezieht sich auf die erforderlichen Kompetenzen für re-
zen wie der Fähigkeit, Gefühle und Perspektiven anderer   flektierte Interaktionen in der digitalen Umgebung, die
zu erkennen und zu verstehen, basiert. Einfühlungsver-    verantwortungsvolle Entscheidungen sowie positive und
mögen ist eine wesentliche Voraussetzung für wert-        aktive Teilhabe in der Demokratie ermöglichen.
schätzende Online-Interaktion und -Kommunikation.
                                                          Rights and Responsibilities – Rechte und Pflichten
Health and Wellbeing – Gesundheit und                     Auch in der Online-Welt haben Menschen Rechte und
Wohl­befinden                                             Pflichten, etwa im Hinblick auf Privatsphäre, Sicherheit,
Digitale BürgerInnen bewegen sich sowohl in virtuellen    Zugang, Inklusion und Meinungsfreiheit. Damit gehen
als auch in realen Räumen. Über die digitale Grundbil-    bestimmte Verpflichtungen einher, beispielsweise ethi-
dung hinaus benötigen sie Einstellungen, Fähigkeiten,     sches Verhalten und Empathie sowie Verhaltensweisen,
Werte und Kenntnisse, die für Gesundheit und Wohl-        die ein sicheres und verantwortungsgetragenes digitales
befinden umfassend sensibilisieren; dies beinhaltet ein   Umfeld für alle sicherstellen.
Bewusstsein für mögliche Auswirkungen auf das Wohl-
befinden, einschließlich Online-Sucht, Ergonomie sowie    Privacy and Security – Datenschutz und Sicherheit
die exzessive Nutzung digitaler und mobiler Geräte.       Datenschutz betrifft vor allem den Schutz der eigenen
                                                          Online-Informationen und der anderer; Sicherheit hin-
ePresence and Communication – Online-Präsenz              gegen bezieht sich auf das Bewusstsein für das eigene
und ­Kommunikation                                        Online-Verhalten (Verwalten und Teilen von Informati-
Bezieht sich auf die Entwicklung persönlicher und zwi-    onen; Online-Sicherheit, z.B. Navigationsfilter, Passwör-
schenmenschlicher Kompetenzen, die bei Aufbau und         ter, Antivirus- und Firewall-Software).
Nutzung einer Online-Präsenz und -Identität unterstüt-
zen, sowie auf wertschätzende, kohärente und konsis-      Consumer Awareness – KonsumentInnenbewusstsein
tente Online-Interaktion (Verhalten in virtuellen sozi-   In der digitalen Welt sind BürgerInnen häufig auch Ver-
alen Räumen, Verwaltung eigener Daten und Spuren).        braucherInnen und benötigen spezifische Kompetenzen,
                                                          um sich in der kommerziellen Realität des Online-Raums
                                                          zurechtzufinden.

polis aktuell 1/2020                                                                                             5
POLIS AKTUELL 1/2020 DIGITAL CITIZENSHIP EDUCATION - DAS DIGITAL CITIZENSHIP EDUCATION PROJEKT DES EUROPARATS DIGITALE GRUNDBILDUNG DIGITALE ...
3 DigitAle grunDbilDung unD
                            politisChe bilDung
Im Schuljahr 2018/19 wurde die Digitale Grundbildung                       Schulautonomer Vertiefungslehrstoff
als Verbindliche Übung in der Sekundarstufe I (NMS &                       SchülerInnen kennen die Dynamik und Bedeutung
AHS) eingeführt.                                                           von Werten, Normen und unterschiedlichen Inte-
                                                                           ressen im Hinblick auf die Nutzung von digitalen
    Digitale Grundbildung umfasst digitale Kompetenz,                      Medien (ökonomisch, religiös, politisch, kulturell).
    Medienkompetenz sowie politische Kompetenzen. Diese                    SchülerInnen wissen, inwieweit die Nutzung digi-
    sind – vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeu-                      taler Technologien der Umwelt schadet oder zum
    tung von Medien und der über Medien vermittelten                       Umweltschutz beiträgt.
    Wirklichkeit für die Gesellschaft – grundlegend für die
    Bildung junger Menschen. Digitale Kompetenz, Medien-                Chancen und grenzen der Digitalisierung
    kompetenz sowie politische Kompetenzen bedingen                        SchülerInnen kennen wichtige Anwendungsgebiete
    bzw. ergänzen einander.                                                der Informationstechnologie und informationstech-
                                                                           nologischer Berufe.
    Aus: Bundesgesetzblatt BGBl. II Nr. 71/2018. Der gesamte Text ist
    abrufbar unter: www.ris.bka.gv.at/eli/bgbl/II/2018/71/20180419
                                                                           SchülerInnen sind sich gesellschaftlicher und ethi-
                                                                           scher Fragen im Zusammenhang mit technischen
                                                                           Innovationen bewusst.
Innerhalb von vier Jahren und im Umfang von zwei bis                       SchülerInnen können die gesellschaftliche Entwick-
vier Wochenstunden erwerben die Schüler und Schüle-                        lung durch die Teilnahme am öffentlichen Diskurs
rinnen Kompetenzen aus folgenden acht Bereichen:                           mitgestalten.

1 Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel                               Schulautonomer Vertiefungslehrstoff
     und Digitalisierung                                                   SchülerInnen erkennen Entwicklungen, die eine
2    Informations-, Daten- und Medienkompetenz                             Gefahr für Chancengleichheit bei der Nutzung von
3    Betriebssysteme und Standardanwendungen                               Informationstechnologien darstellen, und nennen
4    Mediengestaltung                                                      Handlungsoptionen.
5    Digitale Kommunikation und Social Media
6    Sicherheit                                                         gesundheit und Wohlbefinden
7    Technische Problemlösung                                              SchülerInnen reflektieren, welche gesundheitlichen
8    Computational Thinking                                                Probleme die übermäßige Nutzung von digitalen
                                                                           Medien nach sich ziehen kann.
Für die Politische Bildung scheint zunächst v.a. Punkt 1                   SchülerInnen vermeiden Gesundheitsrisiken und
relevant, wobei allen Teilbereichen eine politische Kom-                   Bedrohungen für das körperliche und seelische
ponente innewohnt. Die „Gesellschaftlichen Aspekte“                        Wohlbefinden in Bezug auf digitale Technologien.
umfassen drei Unterkapitel mit jeweils mehreren Lern-
zielen sowie schulautonomem Vertiefungslehrstoff.                          Schulautonomer Vertiefungslehrstoff
                                                                           SchülerInnen kennen die geschichtliche Entwick-
Digitalisierung im Alltag                                                  lung der Informations- und Kommunikationstechno-
   SchülerInnen können die Nutzung digitaler Geräte in                     logie und Informatik insbesondere von Social Media
   ihrem persönlichen Umfeld gestalten.                                    unter Berücksichtigung menschenrechtlicher und
   SchülerInnen reflektieren die eigene Medienbiografie                    ethischer Fragestellungen.
   sowie Medienerfahrungen im persönlichen Umfeld.
   SchülerInnen beschreiben mögliche Folgen der zu-
   nehmenden Digitalisierung im persönlichen Alltag.

>      tipp
Saferinternet.at hat die Module der Digitalen Grundbildung übersichtlich dargestellt und zu jedem Lernziel Unterrichts-
vorschläge angeführt. Eine PowerPointPräsentation erklärt Inhalte und Aufbau der Digitalen Grundbildung:
> www.saferinternet.at/zielgruppen/lehrende/digitale-grundbildung-sek1

6                                                                                                          polis aktuell 1/2020
POLIS AKTUELL 1/2020 DIGITAL CITIZENSHIP EDUCATION - DAS DIGITAL CITIZENSHIP EDUCATION PROJEKT DES EUROPARATS DIGITALE GRUNDBILDUNG DIGITALE ...
Beispielhaft wird hier eine Übung zum Lernziel „SchülerInnen können die gesellschaftliche Entwicklung durch die
Teilnahme am öffentlichen Diskurs mitgestalten“ aus der Zusammenstellung von Saferinternet.at abgedruckt.

Aus „Wahr oder falsch im Internet? Informationskompetenz in der digitalen Welt“.
> www.saferinternet.at/fileadmin/categorized/Materialien/Wahr_oder_falsch_im_Internet.pdf

polis aktuell 1/2020                                                                                         7
POLIS AKTUELL 1/2020 DIGITAL CITIZENSHIP EDUCATION - DAS DIGITAL CITIZENSHIP EDUCATION PROJEKT DES EUROPARATS DIGITALE GRUNDBILDUNG DIGITALE ...
4 Digitale spiele
                     in der politischen bildung

                                                                                                   Alexander Preisinger
                                                                                                   bei Arbeit und Spiel.
                                                                                                   Foto: AP

Alexander Preisinger ist Senior Lecturer an der Uni-       blickt. Digitale Spiele sind längst kein Randphänomen,
versität Wien im Bereich Fachdidaktik Geschichte und       sondern Teil unserer Alltagswirklichkeit geworden und
unterrichtet an einer Handelsakademie und Handels-         damit Teil unserer Kultur.
schule in Wien. Für Zentrum polis hat der begeisterte             Und weil Gaming mittlerweile so weit verbreitet
Gamer bereits zwei Publikationen zum Thema angesto-        ist, wird sich auch der Trend zur Gamification fortset-
ßen und federführend herausgegeben: „Klimawandel im        zen. Das ist einerseits zu begrüßen, weil das damit aus-
digitalen Spiel“ und „Politische Bildung und digitales     gelöste Erfahrungslernen sehr intuitiv ist. Gleichzeitig
Lernen – Institutionen, Tools und Spiele“. Er forscht      werden gamifizierte Elemente aber auch verwendet, um
zu den Themen „Gamification“ und der Anwendbarkeit         menschliches Verhalten zu beeinflussen. Die Jö-Karte
von digitalen Spielen im Geschichtsunterricht/der Poli-    ist momentan das wohl umstrittenste Beispiel einer ru-
tischen Bildung und betreibt, dank einer Kooperation       dimentären Form von Gamification.
mit Nintendo, das „GameLab“. Im Frühjahr 2020 werden
zwei Publikationen mit dem Titel „Digitale Spiele im Ge-    Du setzt digitale Spiele in deinem Geschichts-,
schichtsunterricht“ im Wochenschau Verlag erscheinen.       Deutsch- und Politikunterricht ein. Was sind deine
Patricia Hladschik hat mit ihm über den aktuellen Stand     Beweggründe dafür bzw. wo siehst du das didaktische
der „Game Studies“ gesprochen.                              Potenzial? In welcher Altersgruppe setzt du die
           >
Instagram: gamelab_digital_public_history                   Spiele ein?
                                                           Ich verwende digitale Spiele in der Sekundarstufe II im
 Digitale Spiele sind Teil des Alltags von Jugendlichen    Rahmen der Handelsakademie. Digitale Spiele erregen
 und Erwachsenen. Wie wichtig ist das Kulturgut digitale   von selbst die Aufmerksamkeit der Schüler und Schüle-
 Spiele und wie schätzt du die zukünftige Entwicklung      rinnen, motivieren intrinsisch, wecken ihre Neugierde.
 ein? Wird sich der Trend zur sogenannten Gamification     Im forschend-entdeckenden Lernen liegt auch ihr Po-
 fortsetzen?                                               tenzial. Digitale Spiele zu spielen bedeutet, mit einer
Der Spielemarkt wächst weiter und wird weiterhin an        Handlungsmacht ausgestattet zu sein. Gerade im Bereich
Relevanz gewinnen. 5,5 Mrd. Euro werden in Deutsch-        der politischen Didaktik ist diese Erfahrung wichtig: Ich
land pro Jahr umgesetzt, beinahe 50 Prozent aller Deut-    kann handeln, meine Entscheidungen haben Konse-
schen spielen zumindest ab und an. Spiele sind, seit den   quenzen. Was die Geschichte anbelangt, so sind digitale
Smartphones, zum Massenphänomen geworden. Ich bin          Spiele neben dem Reenactment die einzige Form, mittels
oftmals überrascht, wie viele Leute spielen, wenn man      der Geschichte als aktiv-handelndes Subjekt erlebt wer-
ihnen, etwa in der Straßenbahn, in die Smartphones         den kann. Anstatt sie als Abfolge von Ereignissen prä-

8                                                                                             polis aktuell 1/2020
POLIS AKTUELL 1/2020 DIGITAL CITIZENSHIP EDUCATION - DAS DIGITAL CITIZENSHIP EDUCATION PROJEKT DES EUROPARATS DIGITALE GRUNDBILDUNG DIGITALE ...
sentiert zu bekommen, lässt sich in digitalen Spielen,       der Konsum dann reflektierter erfolgen. Wichtig ist im
wie in einem Labor, Geschichte „testen“.                     Sinne der Kompetenzmodelle, zur Medienreflexion und
       Das Potenzial liegt darüber hinaus darin, dass di-    Dekonstruktion anzuleiten: Weder Filme noch digitale
gitale Spiele quasi automatisch zum Kompetenzerwerb          Spiele bilden „die“ Geschichte oder „die“ Politik ab – es
führen: Spielen heißt, handlungs-, produktions- und          sind Konstrukte einer spezifischen Wahrnehmung.
problembasiert zu lernen. Politische Kompetenzen wie
Multiperspektivität, politische Urteilsfähigkeit oder si-     Was kann schief gehen bzw. gibt es Fallstricke in der
mulierte Partizipation sind Folgen jener oben erwähnten       Arbeit mit digitalen Spielen in der Politischen Bildung?
Handlungsmächtigkeit im digitalen Spiel.                     Auch hier zeigen Studien sehr gut, was ich persönlich
                                                             schon im Unterricht erlebt habe: Spielerisches Lernen
 Was sind deine Lieblingsspiele für die Politische Bildung   ist ein non-instruktionales, implizites und erfahrungs-
 und welche Spiele eignen sich deiner Meinung nach           basiertes Lernen. Damit es nachhaltig wird, muss der
 am besten für den Unterricht? Welche Themen decken          Transfer vom Spiel in die reale Welt erfolgen. Und die-
 sie ab?                                                     ser Transfer muss didaktisch vielleicht sogar besser vor-
Je nach Kontext: Für das Thema Flucht und Vertreibung        bereitet sein, als bei „konventionellem“ Unterricht. Es
lässt sich das ARTE France-Spiel „Begrabe mich, mein         muss gelingen, vom spielerischen Vorgang zu abstrahie-
Schatz“ gut einsetzen. In einer Smartphone-Ansicht           ren und diesen in basal wissenschaftliche Begriffe und
muss der Spieler seine Ehefrau während ihrer Flucht von      Konzepte zu übertragen. Das gelingt aber sogar oftmals
Syrien nach Europa beraten. Das spricht eher an, als         Studierenden, meiner Ansicht nach, nicht zufriedenstel-
trockene Texte, die rein kognitiv wahrgenommen wer-          lend.
den. Bei „Lost Phone Stories“ handelt es sich ebenfalls
um zwei tolle Spiele: Der Spieler/die Spielerin findet ein    An welchen Forschungsfragen arbeitest du gerade?
Smartphone, das jemand verloren hat und rekonstruiert        Momentan geht es im Rahmen der beiden Publikationen
aufgrund von Fotos, Adressbüchern und Chat-Nachrich-         (s.u.) darum, Ideen für den unkomplizierten und pro-
ten den Hintergrund der Besitzerin/des Besitzers. Das        duktiven Umgang mit digitalen Spielen im Unterricht
Spiel zeigt damit die Konsequenzen von Datendiebstahl        zu finden. Das ist gar nicht so einfach, da viele Schulen
und unserer elektronischen Kultur auf. Nebenbei gibt es      nicht über die entsprechende Ausstattung verfügen.
handfeste Gründe, warum die Personen ihr Smartpho-
ne verloren haben. Es gäbe noch so viele andere tolle         Gibt’s Forschungsergebnisse, die dich verblüfft haben?
Spiele. Prinzipiell kann ich mir aktuell nicht vorstellen,   Auf alle Fälle: Nicht immer sind digitale Spiele lern-
dass ein politisch brisantes Thema nicht von irgendei-       effizienter. Das tut einem überzeugten Gamer zwar weh,
nem Spieletitel abgedeckt wird – von Klimawandel bis         zeigt sich aber durchwegs auch in Studien. Guter, kon-
zu LGBT.                                                     ventioneller und aufgabenzentrierter Unterricht ohne
                                                             digitale Spiele erzielt mitunter bessere Ergebnisse als
 Wie sind die Reaktionen der Jugendlichen auf digitale       mit diesen.
 Spiele im Unterricht?
Prinzipiell sehr positiv. Da digitale Spiele sehr immersiv    Wenn ich als Lehrkraft noch nie ein digitales Spiel in der
sind, sind Motivationsprobleme für die meisten Jugend-        Politischen Bildung eingesetzt hab:
lichen kein Thema. Die Neugierde treibt den Spielprozess      Welchen Tipp hast du?
an. Allerdings spielen nicht alle Jugendlichen gleich        Verwende niederschwellige und kurze Spiele, die sich
gern. Das ist eigentlich auch verständlich: Digitale Spie-   mit einem Smartphone spielen lassen. Im Bereich der
le benötigen Einarbeitungszeit, damit man die Regeln         Fake News-Thematik gibt es da mittlerweile einiges,
versteht. Spielen ist dem Arbeiten nicht unähnlich: Man      etwa „Moderate Cuddlefish“ oder „Bad News“. Zwei ande-
muss Routinen entwickeln, Lösungswege suchen und             re Spiele, die ich auch im Unterricht gern einsetze, sind
lernen, auch mal zu scheitern.                               „Ayiti“ und „Third World Famer“. Beide Serious Games
                                                             behandeln die Lebensbedingungen in Entwicklungslän-
 Verändert sich der Umgang der Jugendlichen mit              dern und stellen den Teufelskreislauf der Armut in die-
 digitalen Spielen durch die Integration in den              sen Ländern dar.
 Unterricht? Werden Reflexionsprozesse angestoßen?
Ob sich die private Nutzung der Jugendlichen ändert,          Demnächst erscheinen im Wochenschau Verlag zwei
kann ich nicht beantworten. Vorstellen kann ich mir,          Titel von Alexander Preisinger zu „Digitale Spiele und
dass der analytische Umgang mit digitalen Spielen auch        historisches Lernen“. Mit Stephan Mai in der Reihe Ge-
die private Medienreflexion verändert. Ähnlich wie bei        schichte unterrichten. Mit Florian Aumayr in der Reihe
Spielfilmen, Dokumentationen etc. sollte, im Idealfall,       Methoden historischen Lernens.

polis aktuell 1/2020                                                                                                   9
POLIS AKTUELL 1/2020 DIGITAL CITIZENSHIP EDUCATION - DAS DIGITAL CITIZENSHIP EDUCATION PROJEKT DES EUROPARATS DIGITALE GRUNDBILDUNG DIGITALE ...
5 DigitAle selbstVerteiDigung
Der selbstbestimmte Umgang mit den eigenen Daten            SAFER INTERNET DAY
muss erlernt werden. Neben dem Wissen um die sich           Der Safer Internet Day ist ein Aktionstag für mehr In-
schnelle verändernden Rahmenbedingungen braucht es          ternetsicherheit, der jährlich am zweiten Tag der zwei-
auch Fähigkeiten.                                           ten Woche des zweiten Monats stattfindet. Ziel ist die
                                                            Bewusstseinsbildung rund um den sicheren Umgang
                                                            mit digitalen Medien. In Österreich wird der Aktions-
epicenter.works hat eine kleine Liste mit nützlichen
                                                            tag von Saferinternet.at durchgeführt und durch den
Hinweisen zur digitalen Selbstverteidigung erstellt:
                                                            Safer Internet Monat für Schulen ergänzt.
> www.epicenter.works/crypto
Die deutsche Schwesterorganisation digitalecourage          UNTERRICHTSIMPULS: THEMA PRIVATSPHÄRE
hat ebenfalls eine Seite zur digitalen Selbstverteidigung   Die Jugendlichen suchen sich einen Dienst aus, den
mit einer Sektion zu digitaler Mündigkeit sowie „Infos      sie häufig nützen (z.B. WhatsApp, Instagram, Snap-
für Kids“, „Tipps für Eltern“ und „Tipps für Schulen“.      chat, Facebook, Facebook Messenger, TikTok, Google,
> www.digitalcourage.de/digitale-selbstverteidigung         YouTube) und überprüfen anhand der Leitfäden von
                                                            Saferinternet.at ihre Privatsphäre-Einstellungen.
                                                            Für jeden Teilschritt gibt es ausführliche Schritt-
Inzwischen gibt es eine Community von Menschen, die
                                                            für-Schritt-Anleitungen. Die Jugendlichen notieren,
sich gegenseitig beraten. Sie treffen sich zu sogenann-
                                                            welche Änderungen sie vornehmen bzw. welche sie
                    >
ten Cryptoparties. https://cryptoparty.at
                                                            nicht vornehmen. Vergleichen Sie die Ergebnisse und
                                                            schließen Sie die Übung mit einer Reflexion darüber,
saferinternet.at unterstützt Kinder, Jugendliche, El-       warum es wichtig ist, über die Privatsphäre-Einstel-
tern und Lehrende beim sicheren, kompetenten und            lungen nachzudenken.
verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien.           >  www.saferinternet.at/privatsphaere-leitfaeden
>  www.saferinternet.at

                     6 KritisChe MeDienbilDung
Medienkompetenz in der Informationsgesellschaft ist
                                                            UNTERRICHTSIMPULS: ONLINE-QUELLEN BEWERTEN
umfassend, es geht um die Bewertung von Inhalten und
                                                            Die SchülerInnen machen eine Liste von Internet-
den Umgang mit Quellen (Stichwort Fake News) genau-
                                                            seiten, die sie häufig benutzen. Danach arbeiten sie
so wie um das selbstständige Produzieren und Verbreiten     in Kleingruppen. Jede Gruppe untersucht zwei Web-
von Inhalten. Und es geht, etwa im Fall von Hate Speech,    sites und prüft diese auf ihre Glaubwürdigkeit.
auch um digitale Zivilcourage und Grundhaltungen.           Leitfragen sind:
                                                                Wer steckt hinter der Seite?
mediamanual
                                                                Wie ist die Seite aufbereitet?
Das Projekt betreibt eine Onlineplattform zur Medien-
                                                                An wen richtet sich die Seite?
bildung, entwickelt Unterrichtsmaterialien (u.a. eine           Stimmen die Inhalte?
Sektion mit Ideen für prototypische Aufgaben), veran-
staltet Wettbewerbe wie den media literacy award und        Danach erstellen die SchülerInnen ein Plakat mit
                                                            Kriterien zum Beurteilen einer Seite.
bietet Lehrkräften Fortbildung und Beratung im Hin-
blick auf Medienkompetenzförderung und Qualitätsent-        Tipps für eine ausführlichere Beschäftigung:
wicklung in der Schule. > www.mediamanual.at                   Video von Saferinternet.at mit Tipps dazu:
                                                                > www.youtube.com/watch?v=Avy8oyM1KkI&
 NO HATE SPEECH MOVEMENT                                       feature=youtu.be
 Das No Hate Speech Movement wurde 2013 auf Initia-            Wahr oder falsch im Internet? Informations-
 tive des Europarats ins Leben gerufen. Seitdem setzen         kompetenz in der digitalen Welt. Wien:
 sich AktivistInnen in über 40 Ländern gegen Hassrede          Saferinternet.at, 4. Aufl. 2019. 52 Seiten.
 im Internet und für ein respektvolles Miteinander ein.         > www.saferinternet.at/zielgruppen/lehrende/
 >  www.nohatespeech.at                                        safer-internet-im-unterricht
 >  www.twitter.com/NoHateSpeechAT

10                                                                                               polis aktuell 1/2020
7 MAteriAlien, linKs, tipps
    the WebWeWant                                              Klimawandel im digitalen spiel. Andreas endl,
Transnationales Projekt von Insafe, dem Netzwerk der        Alexander preisinger. Wien: Edition polis, 2018.
europäischen Safer-Internet-Initiativen. Die Website        12 Seiten. ISBN 978-3-902659-15-6
stellt Handbücher für Jugendliche und PädagogInnen                           Das Themenheft für Lehrkräfte wurde
sowie Stundenbilder zur Verfügung. Die Themen umfas-                         mit SchülerInnen erarbeitet, stellt
sen u.a.: Rechte und Pflichten im Internet, digitale Bür-                    eine Reihe von digitalen Spielen zum
gerInnenschaft, Identität(en), Privatsphäre, Urheber-                        Klimawandel vor und prüft sie auf
recht. Die Unterlagen sind in vielen Sprachen erhältlich                     ihre Einsetzbarkeit im Unterricht.
und damit auch für den Sprachunterricht geeignet.                            > www.politik-lernen.at/klimawan-
> www.webwewant.eu/de                                                        deldigitalesspiel

    Digi4family                                                politische bildung und digitales lernen –
Eine Initiative zur Steigerung der Medienkompetenz in       institutionen, tools und spiele. Alexander
Familien (gestaltet von Saferinternet.at und WerdeDigi-     preisinger, Christine ottner. Wien: Edition polis,
tal). Webinare, eBooks, Workshops u.v.m. für Väter und      2019. 28 Seiten. ISBN 978-3-902659-17-0
Mütter, Jugendliche, Großmütter und Großväter sowie                           Ideen für den Einsatz digitaler Ange-
MultiplikatorInnen. Ziel ist es, die Medienerziehungs-                        bote: Institutionen, Tools und digitale
kompetenz von Eltern zu stärken, altersgerechte und                           Spiele. Bei der Auswahl wurde auf
gute Medienangebote für Kinder und Jugendliche zu                             gute Einsetzbarkeit im Unterricht,
fördern sowie den kreativen und eigenverantwortlichen                         leichte Anwendbarkeit und den nach
Umgang mit Medien sicherzustellen.                                            Möglichkeit kostenlosen Zugang
>  www.digi4family.at                                                         geachtet.
                                                            > www.politik-lernen.at/pbunddigitaleslernen
   WerdeDigital.at
Wissensplattform: eBooks, Webinare und Newsletter              Aus politik und Zeitgeschichte (ApuZ), die Zeit-
rund um digitale Kompetenzen in Bildung, Arbeitswelt        schrift der Bundeszentrale für politische Bildung
und Gesellschaft.                                              Bildung und Digitalisierung. APuZ 27-28/2019:
> www.werdedigital.at                                          > www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/293136/
                                                               bildung-und-digitalisierung
    bMbWf: Digitale bildung                                    Gaming. APuZ 31-32/2019:
Masterplan für die Digitalisierung im Bildungswesen            > www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/294451/
mit drei Handlungsfeldern (Hardware, Software, Aus-,           gaming
Fort- und Weiterbildung für Lehrkräfte).                       Datenökonomie. APuZ 24-26/2019:
> www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/zrp/dibi.html                  > www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/292353/
                                                               datenoekonomie
    Digitale helden
Mentoringprogramm für SchülerInnen und Webinare                 global lernen 2/2019: Digitalisierung
für Eltern und Lehrkräfte zum kompetenten Umgang            Hrsg. von Brot für die Welt, November 2019. 24 Seiten.
mit dem Internet in Schule und Familie. Die Webinare        Unterrichtsimpulse (Sekundarstufe I) zu Themen wie:
und der Whatsapp-Kurs sind auch für österreichische         Digitalisierung und Bildung, Ressourceneffizienz durch
UserInnen zugänglich, ebenso der Newsletter mit prak-       digitale Innovationen, Energieverbrauch digitaler
tischen Tipps für den digitalen Alltag.                     Daten, digitale Welternährung, faire Digitalisierung.
>  www.digitale-helden.de                                   > www.brot-fuer-die-welt.de/global-lernen
    Digitales und Digitalisierung                               C3-bibliothek zum thema Digitalisierung
Dossier der deutschen Bundeszentrale für politische Bil-    Medien zum Thema Digitalisierung, die soziale, ökono-
dung zu Themen wie „Big Data und politische Bildung“,       mische und ökologische Aspekte beleuchten. Weiters
digitale Desinformation, Open Source, Open Data, Da-        ein Schwerpunkt zu Digitalisierung und Bildung.
tenschutz, Persönlichkeitsrechte, digitale Spiele u.v.m.    > www.centrum3.at/bibliothek/bestand/thema-im-
> www.bpb.de/gesellschaft/digitales                         blick/digitalisierung

polis aktuell 1/2020                                                                                              11
Das Institut für Digitale Ethik der Hochschule der Medien Stuttgart hat gemeinsam mit Masterstudierenden
überlegt, wie wir gut im Web miteinander leben können. Postkarten, Booklet in deutscher und englischer
Sprache sowie ein Poster stehen zum Download bereit.
> https://www.hdm-stuttgart.de/digitale-ethik/digitalkompetenz/10_gebote

polis aktuell 1/2020:                   Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich:
Digital Citizenship Education
                                        Zentrum polis –                                  Zentrum polis arbeitet im Auftrag des
Autorin dieser Ausgabe:                 Politik Lernen in der Schule                     Bundesministeriums für Bildung, Wissen-
Patricia Hladschik                      Helferstorferstraße 5, 1010 Wien                 schaft und Forschung, Abteilung I/1
                                        T 01/42 77-274 44                                [Politische Bildung]. Projektträger:
Titelbild: Adobe Stock
Grafische Elemente: freepik             > service@politik-lernen.at                      Ludwig Boltzmann Institut für

                                        > www.politik-lernen.at                          Menschenrechte-Forschungsverein

                                        > twitter.com/Zentrum_polis                      Monatlicher Newsletter:
                                        > www.facebook.com/zentrumpolis                  > www.politik-lernen.at/newsletter

Die letzten Ausgaben auf einen Blick:
Sie können auch lesen