Position von auto-schweiz zum revidierten CO 2-Gesetz - François Launaz, Präsident auto-schweiz

Die Seite wird erstellt Vicky Lauer
 
WEITER LESEN
Position von auto-schweiz zum revidierten CO 2-Gesetz - François Launaz, Präsident auto-schweiz
Position von auto-schweiz
zum revidierten CO2-Gesetz

     François Launaz, Präsident auto-schweiz
Position von auto-schweiz zum revidierten CO 2-Gesetz - François Launaz, Präsident auto-schweiz
Verbindliche CO2-Vorschriften seit 1.7.2012

• (Fast) Zeitgleiche Einführung in EU und der Schweiz (6
  Monate später)
• Erstes Ziel war 130 g CO2/km für Personenwagen, seit
  Anfang Jahr 95 g
• Ab 2020: 147 g CO2/km für leichte Nutzfahrzeuge, in der
  EU gab es zuvor bereits einen Zielwert von 175 g
• Beide Werte werden ab 2021 in WLTP umgerechnet
  (PW: 118 g/km, LNF: 186 g/km)
• Vorgaben haben Absenkung in der Vergangenheit nicht
  unbedingt beschleunigt

Forum Technik der SSM vom 22. September 2020
Position von auto-schweiz zum revidierten CO 2-Gesetz - François Launaz, Präsident auto-schweiz
CO2-Zielwerte pro Fahrzeugkategorie bis 2030

                                         2021-20241                    2025-2029                         2030

                                       118 g/km                           -15%                       -37.5% -50%?

                                       186 g/km                           -15%                         -31%

                                                  -                       -15%                         -30%
1 In   der Teilrevision der CO2-Verordnung vorgesehene WLTP-Werte. EU-Regelung ist Hersteller-bezogen ohne generellen Zielwert.
2 In
   der Totalrevision des CO2-Gesetzes vorgesehene, relative Absenkungsziele, analog zur EU. Basis sind Zielvorgaben 2021 bzw.
Baseline (schwere Fahrzeuge), die je nach Resultat auf EU- oder CH-Werten fussen wird.
Position von auto-schweiz zum revidierten CO 2-Gesetz - François Launaz, Präsident auto-schweiz
CO2-Emissionen neuer Personenwagen in der Schweiz
                                           235

                                           215
                                                 211
                                                       207
                                                             205
                                                                   203

                                           195
                                                                         198
                                                                               196

                                                                                           195
                                                                                     193

                                                                                                 192
                                                                                                       189
Durchschnittliche CO2-Emissionen in g/km

                                                                                                             187
                                                                                                                   183
                                           175

                                                                                                                         175
                                                                                                                               167
                                                                                                                                     161
                                           155

                                                                                                                                           155
                                                                                                                                                 151
                                                                                                                                                       145
                                                                                                                                                             142
                                           135

                                                                                                                                                                                           138
                                                                                                                                                                                     137
                                                                                                                                                                   135
                                                                                                                                                                         134
                                                                                                                                                                               134

                                                                                                                                                                                                 ???
                                           115

                                                                                                                                                                                                       ???
                                            95

                                                                                                                                                                                                             ???
                                                                                                                                                                                                                   95
                                            75
                                                 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023

                                           Forum Technik der SSM vom 22. September 2020                                                                                                                                 5
Position von auto-schweiz zum revidierten CO 2-Gesetz - François Launaz, Präsident auto-schweiz
Einführungsmodalitäten für neue PW-Ziele
                              NEUES CO2-GESETZ

                 100%

«Diese Erleichterungen sind für Personenwagen nicht später als in der EU zu beenden.»

Phasing-in beziffert Anteil der Flotte eines Importeurs oder einer Emissionsgemeinschaft,
der Zielwerte einhalten muss.

Supercredits bezeichnen Mehrfachanrechnung hocheffizienter Fahrzeuge unter 50 g CO2/km
(Wert gilt ab 2021 auch unter WLTP = Verschärfung). Supercredits dürfen zu maximaler Reduktion
von 7.5 g über drei Jahre führen.
Position von auto-schweiz zum revidierten CO 2-Gesetz - François Launaz, Präsident auto-schweiz
Sanktions-Beispielrechnung für 2020
• Mitglied XY von auto-schweiz hat einen Marktanteil von 2.5% und immatrikuliert
  6’000 Personenwagen im Jahr 2020 (COVID-19-Pandemie führt zu Marktrückgang
  von rund 25 % im Vergleich zu 2019)
• Mitglied XY überschreitet den individuellen Zielwert 2020 um 15 Gramm (entspricht
  rund 20 % CO2-Absenkung gegenüber 2019)
• Jedes Gramm Zielwertüberschreitung kostet 2020 CHF 109.- pro immatr. Fahrzeug

               6’000                 X         15   X   CHF 109.- =   CHF 9’810’000.-

Forum Technik der SSM vom 22. September 2020                                            8
Position von auto-schweiz zum revidierten CO 2-Gesetz - François Launaz, Präsident auto-schweiz
10/20-Ziel von auto-schweiz
• 2020 soll jeder zehnte neue Personenwagen in CH und FL ein Elektroauto oder
  Plug-in-Hybrid sein
• 10%-Marktanteil an Steckerfahrzeugen ist, neben zusätzlichem Wachstum bei
  anderen alternativen Antrieben, beste Lösung, um CO2-Zielwerten möglichst nahe
  zu kommen
• Positive Kommunikation über CO2-Thema

• Bekanntgabe an Medienkonferenz vom
  15. Februar 2018

Forum Technik der SSM vom 22. September 2020
Position von auto-schweiz zum revidierten CO 2-Gesetz - François Launaz, Präsident auto-schweiz
Fotos: BMW, Hyundai, Kia, VSG
Position von auto-schweiz zum revidierten CO 2-Gesetz - François Launaz, Präsident auto-schweiz
Alternative schon fast auf Höhe des Diesels
                                                                        Marktanteile Personenwagen nach Treibstoffen 2010 bis 2020
                          80.0%

                          70.0%
                                                                                                                                                             Benzin: 54.0 %

                          60.0%
Marktanteil in Prozent

                          50.0%

                          40.0%
                                                                                                                                                             Diesel: 23.5 %
                          30.0%

                          20.0%                                                                                         Alternative Antriebe: 22.5 %
                          10.0%

                           0.0%
                                      2010         2011         2012          2013               2014            2015        2016            2017     2018      2019   2020-08
                                                                            Marktanteil Benzin          Marktanteil Diesel   Marktanteil Alternativ

                         Forum Technik der SSM vom 22. September 2020
Position von auto-schweiz zum revidierten CO 2-Gesetz - François Launaz, Präsident auto-schweiz
Was wäre ohne Coronakrise möglich gewesen?
Durch Lockdown waren viele Herstellerwerke wochenlang zu, Lieferketten
wurden unterbrochen und mussten mühselig wieder hergestellt werden
   weniger Produktionsoutput weltweit, auch und gerade von
     Elektroautos und Plug-in-Hybriden
   Fahrzeuge werden eher in Länder geliefert, wo hohe Subventionen
     winken (z.B. Deutschland: € 9.000.- für ein Elektroauto mit
     Listenpreis von weniger als € 40.000.- bis Jahresende 2020)
   Subventionierte Fahrzeuge kommen dann als günstige Occasionen in
     die Schweiz und erschweren Verkauf von E-Mobilen

Forum Technik der SSM vom 22. September 2020                         12
Mangelnde Unterstützung in der Coronakrise

Forum Technik der SSM vom 22. September 2020                              18
In Flotten dominiert der Diesel - Gas und Elektro noch Ausnahme

Forum Technik der SSM vom 22. September 2020                                            19
                                                                                 Fotos: AMAG, GVB
Artikel 15 Abs. 3 vom Ständerat abgelehnt
³ Die Besteuerung des Privatanteils von Dienstfahrzeugen mit 0g CO2/km
im Betrieb wird bis 2031 auf einem reduzierten Fahrzeugkaufpreis
berechnet. Die Reduktion erfolgt degressiv und trägt der Preisentwicklung
von Fahrzeugen mit 0g CO2/km im Betrieb Rechnung.

Wenn eine Firma ihren Mitarbeitenden ein Elektro-Dienstfahrzeug zur
 Verfügung stellt, werden diese durch den höheren Kaufpreis steuerlich
 benachteiligt. Andere Länder kennen eine solche Förderung (z.B.
 Deutschland: 0.5 statt 1.0 % des Fahrzeugpreises pro Monat).

Forum Technik der SSM vom 22. September 2020                            20
Warum auto-schweiz das revidierte CO2-Gesetz ablehnt
• Keine Berücksichtigung der Besonderheiten des Schweizer Marktes (Streichung des Phasing-ins für
  Personenwagen)
• 50 % der CO2-Sanktionen sollen künftig in den neuen Klimafonds fliessen und nicht mehr in den
  Strassenfonds NAF. Abstimmung ist gerade mal gut 3 Jahre her  Missachtung des Volkswillens
• Benzinpreiserhöhung von 10 - 12 Rp. pro Liter (CO2-Komp.), weitere Verteuerungen schon in Sicht:
   – 3.7 Rp./l mehr Mineralölsteuer ab 2021 für biogene Treibstoffe
   – 4 Rp./l mehr sobald Strassenfonds-Guthaben unter bestimmtes Niveau fällt  kommt früher
      durch Entzug der CO2-Sanktionen (s. oben)
• Keine Preisreduktion für Elektro-Geschäftsfahrzeuge bei der Steuerdeklaration
• Mögliche Streichung der Sonderziele für Nischen- und Kleinhersteller (z.B. Suzuki und Subaru), die
  die Schweiz von der EU übernimmt. Vom Ständerat angenommene Motion von Damian Müller (FDP)

 Zahlreiche Verschlechterungen, praktisch keine Fördermassnahmen für Elektromobilität
Forum Technik der SSM vom 22. September 2020                                                       21
Kantone springen in die Bresche – Nachahmung erwünscht!
Kanton                    Kaufprämie PW           Kaufprämie LNF          Förderung Ladeinfrastruktur
Basel-Stadt                                    20 %, max. CHF 5’000.-
Bern                                                                     CHF 1’500 - 20’000 für Firmen
Genf                                                                           CHF 1’000 - 2’000
Tessin                    max. CHF 4’000                                           CHF 500
Thurgau                       CHF 3’500                                 25 %, max. CHF 500 pro Parkplatz
Wallis                    CHF 750 - 3’500            CHF 5’000          CHF 700 – 2’000 pro Ladepunkt

Forum Technik der SSM vom 22. September 2020                                                               22
auto-schweiz-Mitglieder geben Vollstrom

Forum Technik der SSM vom 22. September 2020                           23
Zielerreichung: Künftiger Marktverlauf?
• 2025 : 25% Steckerfahrzeuge / 105 g CO2 (Ziel = 95 g)

• 2030 : 50% Steckerfahrzeuge / 80 g CO2 (Ziel = 65 g)

• 2040 : 75% Steckerfahrzeuge + Alternative Antriebe / 30 g CO2

• 2050 : 100% Steckerfahrzeuge + Alternative Antriebe / 0 g CO2

Forum Technik der SSM vom 22. September 2020                      24
Fazit
 • Neue Antriebstechnologien
   werden sich mit drei Faktoren durchsetzen:
       – attraktive Modellauswahl mit modernster Technik (CH: 4x4!)
       – sinkende Preise, konkurrenzfähige TCO
       – einfache Nutzung (Reichweiten, Ladeinfrastruktur etc.)
 • Der Kunde muss bei diesem Veränderungsprozess mitgenommen werden. Ohne ihn
   geht nichts – auch und gerade bei Flotten.
 • Förderung der E-Mobilität in der Schweiz im Vergleich zu EU-Ländern sehr schwach,
   trotzdem relativ hoher Marktanteil (Kaufkraft!). CO2-Gesetz ändert daran praktisch
   nichts, führt nur zu höheren Kosten.
 • auto-schweiz erfreut über Erreichung von 10/20 – ohne Coronakrise wäre mehr
   möglich gewesen.

Forum Technik der SSM vom 22. September 2020
Sie können auch lesen