POSTGRADUATE 2021 Universitätslehrgänge an der Paris-Lodron-Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg

 
WEITER LESEN
POSTGRADUATE 2021 Universitätslehrgänge an der Paris-Lodron-Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
POSTGRADUATE 2021
Universitätslehrgänge an der
Paris-Lodron-Universität Salzburg
POSTGRADUATE 2021 Universitätslehrgänge an der Paris-Lodron-Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
POSTGRADUATE 2021
                                                                                         Universitätslehrgänge an der
                                                                                         Paris-Lodron-Universität Salzburg

                                                                          Impressum:
  Herausgeber: Paris-Lodron-Universität Salzburg, Kapitelgasse 4-6, A-5020 Salzburg
Redaktion und Koordination: Mag. Matthias Freynschlag und Mag. Manuela Hufnagl;
                                       Visuelle Gestaltung: Mag. Matthias Freynschlag.
 Fotos: Luigi Caputo, Universität Salzburg Druck: Printcenter der Universität Salzburg
      Vorbehaltlich Änderungen sowie Druck- und Satzfehler. Stand: Dezember 2020
POSTGRADUATE 2021 Universitätslehrgänge an der Paris-Lodron-Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
POSTGRADUALE                                                                                  KOORDINATIONSSTELLE
WEITERBILDUNG                                                                                 FÜR WEITERBILDUNG
AN DER UNIVERSITÄT                                                                            AN DER UNIVERSITÄT
SALZBURG                                                                                      SALZBURG
„Eine Investition in Wissen bringt noch       sonen ausgerichtet, die sich berufsbeglei-      Universitätslehrgänge ermöglichen
immer die besten Zinsen.“                     tend weiter professionalisieren oder neue       den Erwerb international anerkannter
                                              Kompetenzen erwerben wollen.                    Master-Grade bzw. akademischer Be-
Benjamin Franklin
                                              Die PLUS steht dabei als Garant für hohe        zeichnungen, sind berufsbegleitend und
Eine gute Investition in Bildung bringt
                                              wissenschaftliche Qualität: Die Leiterinnen     interdisziplinär aufgebaut und eröffnen
nicht nur Zinsen in Form von besseren
                                              und Leiter der Lehrgänge sind internatio-       Qualifikationen für ein breites Berufsspek-
Berufs- und Karrierechancen, sondern
                                              nal anerkannte Wissenschaftlerinnen und         trum. Die Lehrgänge schaffen wichtige
auch in Form persönlicher Weiterentwick-
                                              Wissenschaftler, die Referentinnen und          Zusatzqualifikationen, die internationalen
lung. Die Paris-Lodron-Universität Salz-
                                              Referenten verfügen über hohe Expertise
burg (PLUS) sieht sich genau dieser Idee                                                      universitären Qualitätsstandards entspre-
                                              in der Forschung oder in der Praxis. Damit
verpflichtet: Wir verstehen ein Studium in                                                    chen.
                                              profitieren Sie nicht nur für Ihr berufliches
gleicher Weise als Ausbildung für den Beruf
                                              Fortkommen, sondern gewinnen auch neue
und als Bildung der eigenen Persönlichkeit.                                                   Die Koordinationsstelle für Universitäts-
                                              Einsichten und Ansichten.
Selbstredend kann sich Bildung nicht                                                          lehrgänge ist Ihr Partner in Fragen der
                                              Wir freuen uns, Sie an der PLUS begrüßen
nur auf eine Phase beschränken, sondern                                                       Weiterbildung und bildet die Schnittstelle
                                              zu können!
begleitet uns unser gesamtes Leben. Neben                                                     zu allen Universitätslehrgängen.
den klassischen Universitätsstudien bietet
die PLUS daher im Sinne des lebensbe-                                                         Ihre Ansprechpartner:
                                              Ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Weichbold,
gleitenden Lernens diverse Angebote für
                                              Vizerektor für Lehre und Studium                Mag. Matthias Freynschlag                     Mag. Manuela Hufnagl
verschiedene Zielgruppen.
                                                                                              Zentrum für Flexibles Lernen                  Zentrum für Flexibles Lernen
Diese Broschüre bietet Ihnen einen                                                            Kapitelgasse 4-6                              Kapitelgasse 4-6
Überblick über Universitätslehrgänge an                                                       A-5020 Salzburg                               A-5020 Salzburg
der PLUS. Diese postgradualen Angebo-                                                         matthias.freynschlag@sbg.ac.at                manuela.hufnagl@sbg.ac.at
te widmen sich dabei unterschiedlichen                                                        +43 (0)662-8044-2422                          +43 (0)662-8044-2416
Themen der beruflichen Weiterbildung.
Die Palette reicht von Management bis                                                         Webseite:
Kommunikation & Medien, von Theologie                                                         www.uni-salzburg.at/postgraduate
bis Naturwissenschaft & Technik und von                                                       www.uni-salzburg.at/lll
Gesundheit & Soziales bis zu Pädagogik &
Psychologie. Die Lehrgänge sind spezifisch
auf die Bedürfnisse von berufstätigen Per-
POSTGRADUATE 2021 Universitätslehrgänge an der Paris-Lodron-Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
BILDUNG, PÄDAGOGIK & PSYCHOLOGIE
                     Existenzanalyse und Logotherapie ..................................................................................10

PROGRAMMÜBERSICHT
                     Psychotherapeutisches Propädeutikum ..........................................................................11
                     Psychotherapie: Fachspezifikum Personzentrierte Psychotherapie.................................12
                     Psychotherapie: Fachspezifikum Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie .............13
                     Psychotherapie: Fachspezifikum Psychodrama ..............................................................14
                     Supervision, Coaching und Mediation ...........................................................................15

                    GESUNDHEIT & GESELLSCHAFT
                     Gastrosophische Wissenschaften. Ernährung - Kultur - Gesellschaft ............................18
                     Master of Science Sports Physiotherapy .........................................................................19
                     Migrationsmanagement ..................................................................................................20

                    KOMMUNIKATION & MEDIEN
                     Dolmetschen u. Übersetzen f. österr. Gebärdensprache, Deutsch und Internat. Sign ...24
                     Interpersonelle Kommunikation ....................................................................................25
                     Kuratieren in den Szenischen Künsten ...........................................................................26
                     Sportjournalismus ...........................................................................................................27

                    NATURWISSENSCHAFT & TECHNIK
                     Geographical Information Science & Systems UNIGIS MSc .........................................30
                     Geographische Informationssysteme UNIGIS Professional ...........................................31

                    THEOLOGIE
                     Spirituelle Theologie im Interreligiösen Prozess (AE) ....................................................34
                     Spirituelle Theologie im Interreligiösen Prozess (MA) ...................................................35

                    SMBS - MANAGEMENT
                     Executive MBA in Digital Transformation Management................................................38
                     Executive MBA in General Management .......................................................................39
                     Executive MBA in Health Care Management .................................................................40
                     Executive MBA in Human Resource Management ........................................................41
                     Executive MBA in Marketing- und Vertriebsmanagement ............................................42
                     Executive MBA in Projekt- und Prozessmanagement ....................................................43
                     Global Executive MBA ....................................................................................................44
                     Master in Management (MIM) .......................................................................................45
                     Master in International Business (MIB) .........................................................................46
                     Master in Training and Development (MTD) ................................................................47
POSTGRADUATE 2021 Universitätslehrgänge an der Paris-Lodron-Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Bildung,
    Pädagogik & Psychologie

8                             9
POSTGRADUATE 2021 Universitätslehrgänge an der Paris-Lodron-Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
BILDUNG, PÄDAGOGIK & PSYCHOLOGIE                                                                                 BILDUNG, PÄDAGOGIK & PSYCHOLOGIE

EXISTENZANALYSE                                                                               PSYCHOTHERAPEUTISCHES PROPÄDEUTIKUM
UND LOGOTHERAPIE

 Dauer                         8 Semester                                                      Dauer                         4 Semester
 Veranstaltungsort             Salzburg und Wien                                               Veranstaltungsort             Salzburg
 ECTS                          120                                                             ECTS                          90
 Kosten                        19.800 Euro                                                     Kosten                        5.700 Euro
 Akademischer Abschluss        Master of Science (Existenzanalyse)                             Akademischer Abschluss        Akademisch geprüfter/geprüfte
                                                                                                                             Absolvent/in des Psychotherapeutischen Propädeutikums
Webseite des Lehrgangs
www.universitaetslehrgang-existenzanalyse.at                                                  Webseite des Lehrgangs
                                                                                              www.propaedeutikum-salzburg.at
Ziele und Nutzen                               vieren wollen, um Menschen psychothe-          Ziele und Nutzen                             psychosozialen Praxisfeldern Erfahrungen
Ziel des Universitätslehrganges ist es,        rapeutisch nach einem wissenschaftlich         Das Psychotherapeutische Propädeutikum       haben.
- die beratungsspezifischen und grundle-       anerkannten Verfahren behandeln und            ist der erste Ausbildungsabschnitt der
                                               gesunde Menschen in ihrer Persönlich-                                                       Inhalte
  genden psychotherapeutischen Kennt-                                                         Psychotherapieausbildung (Grundausbil-
  nisse und Kompetenzen der modernen           keitsentwicklung professionell begleiten       dung). Es hat die Aufgabe, in theoretische   Kennenlernen psychotherapeutischer
  Existenzanalyse zu erwerben und deren        zu können. Mit dem Universitätslehrgang        und praktische Grundlagen und Grund-         Schulen, psychologische und medizinische
  philosophisch-anthropologische Voraus-       wird ein grundlegender Teil der psychothe-     konzepte der Psychotherapie einzufüh-        Grundlagen, Diagnostik, Behandlung und
  setzungen frei zu legen                      rapeutischen, fachspezifischen Ausbildung      ren, erste Erfahrungen in Arbeitsfeldern     Intervention, spezifische psychothera-
- forschungsrelevante Kenntnisse auf aktu-     erworben.                                      psychosozialer Versorgung zu ermöglichen,    peutischer Handlungsfelder, ethische und
  ellem wissenschaftlichem Niveau, sowie                                                      zur Selbstreflexion und Aufarbeitung         rechtliche Rahmenbedingungen, Wissen-
                                               Inhalte                                                                                     schaftsmethodik
  Forschungskompetenz in Psychotherapie                                                       eigener Erfahrungen anzuregen und der
  und Beratung zu erlangen                     Einführung in Existenzanalyse, existenz-       persönlichen Eignungsfindung für eine
                                               philosophische Grundlagen, personal-exis-                                                   Bewerbung und Information
- die Entwicklung einer authentischen und                                                     Tätigkeit als TherapeutIn zu dienen. Der
  verantwortungsvollen Persönlichkeit          tentielle Motivationstheorie, Identitätsent-   positive Abschluss des Propädeutikums        Theresa Hauser, MSc.
  in der fachspezifischen Ausbildung zur       wicklung, Diagnostik, wissenschaftliches       ist Voraussetzung für den Eintritt in das    Universität Salzburg
  Psychotherapeutin und zum Psychothe-         Arbeiten in der Psychotherapieforschung,       Psychotherapeutische Fachspezifikum in       Fachbereich Erziehungswissenschaft
  rapeuten in Existenzanalyse zu erfahren.     Psychogenese, Psychopathologie und Phä-        einer der vom Bundesministerium für          Erzabt-Klotz-Straße 1
Die Absolventinnen und Absolventen des         nomenologie, Nosologie und existenzanaly-      Gesundheit anerkannten psychotherapeuti-     A-5020 Salzburg
Universitätslehrgangs „Existenzanalyse und     tische Psychotherapie klinischer Störungen.    schen Schulen.                               psth.propaed@sbg.ac.at
Logotherapie“ sind dazu befähigt, vorlie-                                                                                                  +43 (0)662 8044-4240
                                               Bewerbung und Information                      Zielgruppen
gende Wissensbestände insbesondere auf
den Gebieten der Existenzanalyse unter         GLE-Österreich                                 AbsolventInnen von Medizin-, Psycholo-
Verwendung wissenschaftlicher Methoden         Strohmayergasse 13/14                          gie-, Pädagogik-, Publizistik-, Kommu-
verantwortlich anzuwenden und je nach          A-1060 Wien                                    nikationswissenschafts-, Theologie- und
Bedarf weiterzuentwickeln.                     sekretariat.ulg@existenzanalyse.at             Lehramtsstudien. SozialarbeiterInnen, Ehe-
                                               +43 (0)676 3246949                             und FamilienberaterInnen, Dipl. Kranken-
Zielgruppe                                                                                    schwestern/-pfleger und Personen, die im
Personen, die das psychotherapeutische                                                        Gesundheitswesen in pädagogischen und
Fachspezifikum „Existenzanalyse“ absol-

10                                                                                                                                                                               11
BILDUNG, PÄDAGOGIK & PSYCHOLOGIE                                                                              BILDUNG, PÄDAGOGIK & PSYCHOLOGIE

PSYCHOTHERAPIE: FACHSPEZIFIKUM                                                             PSYCHOTHERAPIE: FACHSPEZIFIKUM
PERSONZENTRIERTE PSYCHOTHERAPIE                                                            PSYCHOANALYTISCH ORIENTIERTE PSYCHOTHERAPIE

 Dauer                        8 Semester                                                    Dauer                          8 Semester
 Veranstaltungsort            Salzburg                                                      Veranstaltungsort              Salzburg
 ECTS                         183                                                           ECTS                           170
 Kosten                       13.000 Euro (+ Kosten ÖGWG: ca. 18.400 Euro)                  Kosten                         12.000 Euro (+ Kosten SAP: ca. 30.000 Euro)
 Akademischer Abschluss       Master of Science (Personzentrierte Psychotherapie)           Akademischer Abschluss         Master of Science (Psychoanalytisch Orientierte Psycho-
                                                                                                                           therapie)
Webseite des Lehrgangs
www.uni-salzburg.at/personzentriert-ulg                                                    Webseite des Lehrgangs
                                                                                           https://www.uni-salzburg.at/pop-ulg
Ziele und Nutzen                             gesetz (PthG) für Fachspezifika zugelassen    Ziele und Nutzen                               Zielgruppen
Die Ausbildung befähigt zur Ausübung der,    sind.                                         Ziele und Nutzen der Ausbildung im             AbsolventInnen des psychotherapeutischen
vom BM approbierten Methode, Person-                                                       Curriculum „Psychoanalytisch orientierte       Propädeutikums aus Berufsgruppen, die
                                             Inhalte
zentrierten Psychotherapie. Nach Abschluss                                                 Psychotherapie“ liegen in dem Erlernen         nach dem österreichischen Psychotherapie-
des ULG kann die Eintragung in die           Personzentrierte (PZ) Therapeutische          einer durch das Bundesministerium appro-       gesetz (PthG) für Fachspezifika zugelassen
Liste der PsychotherapeutInnen beantragt     Identitätsentwicklung, PZ Gesprächsfüh-       bierten und gemäß Psychotherapiegesetz         sind.
werden. Dem Personzentrierten Ansatz         rung, PZ Methodik und Kasuistik, Roger´s      zugelassenen Methode der psychotherapeu-
liegt die Überzeugung zugrunde, dass der     Persönlichkeitstheorie, PZ Therapietheorie,   tischen Behandlung vielfältiger psychischer,   Inhalte
Mensch über ein ihm innewohnendes Ent-       Gendlin´s Veränderungstheorie, PZ Inter-      psychosozialer und psychosomatischer           Einführung in die Psychoanalytisch Ori-
wicklungspotenzial verfügt. Dieses Poten-    aktionstheorie, PZ Gruppendynamik und         Erkrankungen in unterschiedlichsten            entierte Psychotherapie; Psychodynamik
zial wird jedoch nur in zwischenmenschli-    Gruppentherapie, Ätiologie von Störungen,     Settings und Rahmenbedingungen. Der            und Krankheitslehre; Psychoanalytische
chen Beziehungen wirksam angesprochen.       Diagnostik, Umgang mit Störungen, Psy-        Erwerb dieser Behandlungskompetenz ist         Theorien; Methoden und Techniken in ver-
Daher ist die Ausbildung gekennzeichnet      chotherapieforschung.                         durch Selbsterfahrung, Theorie, Übungen        schiedenen Kontexten; Behandlungspraxis
von einer wertschätzenden Atmosphäre,                                                      und Supervision abgesichert und innerhalb      und Kasuistik.
                                             Bewerbung und Information
die Konfrontation und respektvolle Bewer-                                                  des vorgegebenen Rahmens praxisnahe
tung inkludiert. Neben der Vermittlung       Sabine Stummvoll                              zu erlernen. Die AbsolventInnen verfü-         Bewerbung und Information
von fundiertem Wissen und praxisnahen        Fachbereich Psychologie                       gen daher sowohl in stationären als auch       Brigitte Koch-Stockinger
Methoden soll durch die in der Ausbildung    Universität Salzburg                          in ambulanten Beratungs- und Behand-           Universität Salzburg
gelebten entwicklungsfördernden Bezie-       Hellbrunner Strasse 34                        lungssituationen über eine hohe reflexive      Fachbereich Psychologie
hungshaltungen ECHTHEIT, EMPATHIE            A-5020 Salzburg                               und interventionelle Kompetenz, darüber        Hellbrunner Straße 34
und WERTSCHÄTZUNG eine auf intensi-          personzentriert-ulg@sbg.ac.at                 hinaus auch über ein fundiertes Wissen         A-5020 Salzburg
ver Selbsterfahrung beruhende Persönlich-    +43 (0)662 8044-5136                          über die Psychoanalyse in ihren zahlrei-       pop-ulg@sbg.ac.at
keitsentwicklung initiiert werden.                                                         chen Anwendungsformen und können in            +43 (0)662 8044-5174
                                                                                           die Psychotherapeutenliste des Bundesmi-
Zielgruppe                                                                                 nisteriums mit voller Berufsberechtigung
AbsolventInnen des psychotherapeutischen                                                   eingetragen werden.
Propädeutikums aus Berufsgruppen, die
nach dem österreichischen Psychotherapie-

12                                                                                                                                                                               13
BILDUNG, PÄDAGOGIK & PSYCHOLOGIE                                                                               BILDUNG, PÄDAGOGIK & PSYCHOLOGIE

PSYCHOTHERAPIE: FACHSPEZIFIKUM PSYCHODRAMA                                                  SUPERVISION, COACHING UND MEDIATION

 Dauer                        8 Semester                                                     Dauer                           7 Semester
 Veranstaltungsort            Salzburg                                                       Veranstaltungsort               Salzburg
 ECTS                         180                                                            ECTS                            90
 Kosten                       11.016 Euro (+ Kosten ÖAGG/PD: 22.730 Euro)                    Kosten                          auf Anfrage
 Akademischer Abschluss       Master of Science (Psychodrama)                                Akademischer Abschluss          Master of Science
                                                                                                                             für Supervision, Coaching und Mediation (MSc.)
Webseite des Lehrgangs
https://www.uni-salzburg.at/psychodrama-ulg                                                 Webseite des Lehrgangs
                                                                                            uni-salzburg.at/supervision
Ziele und Nutzen                              gesetz (PthG) für Fachspezifika zugelassen    Ziele und Nutzen                                Inhalte
Ziel ist der Erwerb aller Kompetenzen,        sind.                                         Ziel des Universitätslehrganges ist die         Das didaktisch-methodische Vorgehen
die für die Ausübung des Berufes eines                                                      Ausbildung von fachlich und psychologisch       orientiert sich an bewährten Beratungs-
                                              Inhalte
Psychotherapeuten / einer Psychotherapeu-                                                   umfassend qualifizierten BeraterInnen in        konzepten der Verhaltenstherapie, der
tin nach dem Psychotherapiegesetz (PthG)      Fachspezifische therapeutische Philosophie,   den Gebieten Supervision, Coaching und          modernen Tiefenpsychologie und der
erforderlich sind - im Psychotherapiever-     Interaktionstheorie, Theorie gesunder und     Mediation. Durch Reflexion und Auseinan-        systemtheoretischen Ansätze. Weiters
fahren Psychodrama. Nach Absolvierung         pathologischer Entwicklung, Störungs-         dersetzung mit dem eigenen kontextgebun-        werden wissenschaftliche Grundlagen und
des Universitätslehrgangs kann die Eintra-    theorie; Diagnostik klinischer Störungen;     denen Erleben und Verhalten werden die          aktuelle Forschungsbefunde der Sozial-,
gung in die Liste der PsychotherapeutInnen    Interventionslehre: Methodik und Technik;     AusbildungskandidatInnen in ihrer Persön-       Arbeits- und Organisationspsychologie in
im Bundesministerium für Gesundheit           Persönlichkeitsentwicklung; praktisches       lichkeitsentwicklung so weit unterstützt ,      die Ausbildung integriert. AbsolventInnen
beantragt werden (Zusatzbezeichnung:          Arbeiten mit PatientInnen; Psychotherapie-    dass sie aus einer distanzierten Position die   des Universitätslehrganges können in Wirt-
Psychodrama). AbsolventInnen werden           forschung.                                    Struktur und Dynamik beruflichen (Kon-          schaftsunternehmen, in Organisationen
für psychodramatische Psychotherapie                                                        flikt-)verhaltens reflektieren und Verände-     der öffentlichen Verwaltung, im Bereich
                                              Bewerbung und Information
auf wissenschaftlicher Basis mit Einzel-                                                    rungsprozesse mit Einzelpersonen sowie          Bildung, im Gesundheitswesen sowie in der
personen, Gruppen, Paaren und Familien        Brigitte Koch-Stockinger                      in Gruppen und Organisationen initiieren,       sozialen Arbeit im weitesten Sinn tätig sein.
ausgebildet. Für Psychodrama mit Kindern      Universität Salzburg                          begleiten und steuern können.
und Jugendlichen kann anschließend            Fachbereich Psychologie                                                                       Bewerbung und Information
eine teilintegrierte Weiterbildung besucht    Hellbrunner Straße 34                         Zielgruppen                                     Dr. Doris Maria Paumgartner
werden. Das Fachspezifikum Psychodrama        A-5020 Salzburg                               Der Lehrgang richtet sich vor allem an Stu-     Universität Salzburg
eröffnet daher ein breites Anwendungsfeld     psychodrama-ulg@sbg.ac.at                     dienabsolventInnen (mind. Bachelor) mit         Fachbereich Psychologie
in selbständiger Praxis, in Kliniken, in      +43 (0)662 8044-5174                          mindestens 5 Jahren Berufserfahrung und         Hellbrunnerstraße 34
diversen Einrichtungen des Gesundheits-                                                     entsprechender beruflicher Weiterbildung.       A-5020 Salzburg
und Erziehungswesens.                                                                       Der Lehrgang beinhaltet insbesondere psy-       doris.paumgartner@sbg.ac.at
                                                                                            chologische und theoretische Grundlagen
Zielgruppen                                                                                 der Supervision, des Coachings und der
AbsolventInnen des psychotherapeutischen                                                    Mediation , rechtliche und ökonomische
Propädeutikums aus Berufsgruppen, die                                                       Rahmenbedingungen und umfassende
nach dem österreichischen Psychotherapie-                                                   praktische Übungsteile in allen drei Bera-
                                                                                            tungsformaten.

14                                                                                                                                                                                    15
Gesundheit & Gesellschaft
GESUNDHEIT & GESELLSCHAFT                                                                                                        GESUNDHEIT & GESELLSCHAFT

GASTROSOPHISCHE WISSENSCHAFTEN.                                                              MASTER OF SCIENCE SPORTS PHYSIOTHERAPY
ERNÄHRUNG - KULTUR - GESELLSCHAFT

 Dauer                           5 Semester                                                   Dauer                           5 Semester
 Veranstaltungsort               Universität Salzburg                                         Veranstaltungsort               Universitäts- und Landessportzentrum Rif
 ECTS                            90                                                           ECTS                            120
 Kosten                          9.500 Euro                                                   Kosten                          9.000 Euro
 Akademischer Abschluss          Master in Gastrosophy                                        Akademischer Abschluss          Master of Science Sports Physiotherapy

Webseite des Lehrgangs                                                                       Webseite des Lehrgangs
www.gastrosophie.at                                                                          sportsphysiotherapy.uni-salzburg.at
www.studienzentrum.at
Ziel und Nutzen                                 fernde Branchen, Tourismus), der Politik     Ziele und Nutzen                                 in- und ausländische weiterbildungsinteres-
Das Ziel des Universitätslehrgangs              (Gesundheits-, Landwirtschafts- und          Der Universitätslehrgang bildet wissen-          sierte Physiotherapeutinnen und Physio-
„Gastrosophische Wissenschaften“ ist eine       Bildungspolitik), der Medien (AutorInnen,    schaftlich qualifizierte Sportphysiotherapeu-    therapeuten, die ihre Kompetenzen in der
breite Qualifizierung in allen Bereichen, die   Verlage, MedienproduzentInnen), der Päd-     tinnen und Sportphysiotherapeuten aus, die       Sportphysiotherapie erweitern wollen und
die Ernährung betreffen. Das erworbene          agogik und der Gesundheitsbranche.           anhand von theoretischen und praxisorien-        einen praxisorientierten, berufsbegleiten-
Wissen soll einerseits für eigene Zwecke ge-                                                 tierten Lehrveranstaltungen in Bezug auf die     den MSc. Abschluss anstreben.
                                                Inhalte                                                                                       Zulassungsvoraussetzung ist der Abschluss
nutzt werden, andererseits soll es auch der                                                  Sportphysiotherapie zu wissenschaftlichem
Distribution bzw. der Ausbildung anderer        Es wird umfangreiches Basiswissen aus den    Denken angeregt werden und die Fähigkeit         eines Fachhochschulstudiengangs für
dienen. Gefördert werden sollen die wis-        verschiedenen zur Gastrosophie beitra-       erlangen, Therapieansätze evidenzbasiert         Physiotherapie oder ein gleichwertiger
senschaftliche Reflexion und die Analysefä-     genden Fächern wie Geschichte, Kunst-        zu beurteilen und anzuwenden. Durch die          Abschluss.
higkeit sowie die Aufbereitung, Darstellung     geschichte, Philosophie, Ethik, Theologie,   Einbeziehung von Forschungsergebnissen
                                                Medizin, Ernährungswissenschaften, Recht                                                      Inhalte
und Vermittlung des gewonnenen Wissens.                                                      verknüpft mit aktiven Lehrmethoden,
Ein umfangreicher Input an Basiswissen,         u. a. m. vermittelt. Ein besonderer Wert     präsentiert von anerkannten Fachleuten aus       Im Rahmen dieses Universitätslehrganges
ergänzt von methodisch-reflexiven Teilen        wird dabei auf aktuelle Problembereiche      dem In- und Ausland, sollen die Studie-          werden Kenntnisse aus der Allgemeinwis-
sowie Einheiten zum Kennenlernen von            und auf praxisorientierte Kenntnisse für     renden eine sowohl im Breiten- als auch          senschaft, der Sportmedizin, den Sportwis-
Best-Practice-Beispielen und zur Einübung       diverse Berufsfelder erworben werden.        Spitzensport vielgefragte und praxisnahe         senschaften, der Sportpsychologie sowie
in die praktische Umsetzung soll den                                                         Ausbildung erhalten.                             aus dem Bereich der Sportphysiotherapie
                                                Bewerbung und Information                                                                     vermittelt.
Transfer in die berufliche Praxis sicherstel-                                                Der MSc. Abschluss eröffnet spannende und
len. Somit sollen die Lehrgangsteilnehmen-      Mag. Beate Rödhammer                         vielseitige Perspektiven für neue Tätigkeiten.
                                                Universität Salzburg                                                                          Bewerbung und Information
den sowohl persönliche als auch beruflich                                                    Künftige Arbeitsfelder sind sportphysio-
nutzbare Kompetenzen im Hinblick auf            Zentrum für Gastrosophie                     therapeutische Praxen und Einrichtungen,         Mag. Sabine Brillinger
Ernährung im gesellschaftlichen Kontext         Sigmund-Haffner-Gasse 18                     sportphysiotherapeutische Betreuung auf          Universität Salzburg
weiterentwickeln.                               A-5020 Salzburg                              Landeskader- und Nationalkader-Niveau in         Interfakultärer Fachbereich Sport- und
                                                office@gastrosophie.at                       Österreich und im Ausland sowie die Ein-         Bewegungswissenschaft/USI
Zielgruppen                                     +43 (0)662 8044-4794                         bindung in Forschungsprojekte und Lehre          Schlossallee 49
Der Lehrgang richtet sich an qualifizierte                                                   an Universitäten und Fachhochschulen.            A-5400 Hallein-Rif
MitarbeiterInnen aus den Bereichen der                                                                                                        sabine.brillinger@sbg.ac.at
Wirtschaft (lebensmittelproduzierende                                                        Zielgruppen                                      +43 (0)662 8044-4852
Unternehmen, Lebensmittelhandel, zulie-                                                      Der Universitätslehrgang richtet sich an

18                                                                                                                                                                                     19
GESUNDHEIT & GESELLSCHAFT

MIGRATIONSMANAGEMENT

 Dauer                         6 Semester
 Veranstaltungsort             St. Virgil, Salzburg
 ECTS                          90
 Kosten                        11.170 Euro
 Akademischer Abschluss        MA Migrationsmanagement

Webseite des Lehrgangs
www.migrations-management.at

Ziele und Nutzen                               Bereichen Migration unbd soziale Integ-
Ziel des Universitätslehrgangs Migrations-     ration, Sozialmanagement und Religiöse
management ist die akademische Weiter-         Pluralität - kulturelle Konflikte - Interkultu-
bildung von Personengruppen im Bereich         relle Begegnungen anstreben.
Migrations- und Integrationsmanagement.        Dieser Universitätslehrgang wird in Koope-
Schwerpunkte der Weiterbildung liegen in       ration mit dem Bildungszentrum St. Virgil
den Bereichen Migrationspolitik, Migrati-      Salzburg angeboten.
onsrecht, Sozialwirtschaft und Kultur- und
                                               Inhalte
Religionswissenschaft. Der ULG verbindet
Theorie und Praxis und ermöglicht so die       Migrationsgeschichte und -politik, Migra-
weitere Professionalisierung von Personen-     tionsrecht, Management und Recht in der
gruppen, die in den angegebenen Bereichen      Sozialwirtschaft, Kultur- und Religionswis-
arbeiten oder forschen. Er vermittelt auf      senschaft.
wissenschaftlicher Grundlage die erforder-
                                               Bewerbung und Information
lichen Fähigkeiten und Handlungskom-
petenzen für eine erfolgreiche Führungs-,      Elisabeth Berthold
Leitungs- und Organisationstätigkeit im        St. Virgil Salzburg
Migrations- und Integrationsmanagement.        Ernst-Grein-Straße 14
                                               A-5026 Salzburg
Zielgruppen                                    elisabeth.berthold@virgil.at
PraktikerInnen in sozialwissenschaftlichen     +43 (0)662 65 901-513
Organisationen; MitarbeiterInnen des
öffentlichen Dienstes, insbesondere der
öffentlichen Sicherheit; Diplomsozialar-
beiterInnen, LehrerInnen, HortnerInnen,
Krankenpflegepersonal; Menschen des
zivilgesellschaftlichen Engagements; Jour-
nalistInnen; AbsolventInnen aller Studien-
richtungen, die eine Weiterbildung in den

20
Kommunikation &
Medien
KOMMUNIKATION & MEDIEN                                                                                                        KOMMUNIKATION & MEDIEN

DOLMETSCHEN UND ÜBERSETZEN FÜR ÖSTERR.                                                  INTERPERSONELLE KOMMUNIKATION
GEBÄRDENSPRACHE, DEUTSCH UND INTERNAT. SIGN                                             BERATUNG. COACHING. FÜHRUNG.

 Dauer                         5 Semester                                                Dauer                          5 Semester
 Veranstaltungsort             Universität Salzburg, Unipark Nonntal                     Veranstaltungsort              Salzburg und Umgebung
 ECTS                          90                                                        ECTS                           90
 Kosten                        7.710 Euro (Förderungsmöglichkeiten siehe Homepage)       Kosten                         15.500 Euro
 Akademischer Abschluss        „Akademische/r Dolmetscher/in und Übersetzer/in für       Akademischer Abschluss         Master of Science in Interpersonal Communication
                               Österr. Gebärdensprache, Deutsch und Internat. Sign“                                     (MSc.)

Webseite des Lehrgangs                                                                  Webseite des Lehrgangs
www.logo-salzburg.at                                                                    www.institut-ipk.at
                                                                                        Ziele und Nutzen                              soneller Kommunikation in der Planung,
Ziele und Nutzen                              Inhalte                                   Wir kommunizieren täglich in ver-             Gestaltung und Umsetzung haben, an Füh-
                                                                                        schiedensten Situationen, beruflich wie       rungskräfte, interne/externe TrainerInnen
Der Universitätslehrgang „modus“ ver-         ÖGS, Deutsch, Translatorische Basiskom-                                                 und Coaches. Der Aufbau des Lehrgangs
mittelt erforderliche Kompetenzen für die     petenz, Translationswissenschaft, Über-   privat: Ein Team braucht Motivation, ein
                                                                                        Unternehmen diskutiert über eine neue         erlaubt es, sich parallel zur beruflichen
Berufsausübung als DolmetscherIn und          setzen, Dolmetschen, International Sign                                                 Karriere weiterzubilden.
ÜbersetzerIn für Österreichische Gebär-       und Gebärdensprache+, Dolmetschen für     Ausrichtung. Ein privater Konflikt muss
densprache, Deutsch und International         taubblinde Menschen, Berufskunde und      gelöst werden. Die Art und Weise wie wir
                                                                                                                                      Inhalte
Sign. Der Lehrgang ist inklusiv angelegt      Berufsethik                               in diesen Situationen kommunizieren ent-
                                                                                        scheidet dabei über Erfolg oder Misserfolg.   Theorien und Methoden der interpersonel-
und richtet sich somit an gehörlose und hö-                                                                                           len Kommunikation, Theorien von sozialen
rende TeilnehmerInnen. Einerseits wird die    Bewerbung und Information                 Der Universitätslehrgang Interpersonelle
                                                                                        Kommunikation lehrt das Ob und Wie            Systemen und Organisationen, Interventio-
Kompetenz von gehörlosen TeilnehmerIn-        Univ.-Prof. Dr. Dietmar Roehm                                                           nen in sozialen Systemen und Organisatio-
nen in ihrer Erstsprache „ÖGS“ berücksich-                                              der erfolgreichen Kommunikation. Der
                                              Universität Salzburg                                                                    nen, Master-Thesis.
tigt, andererseits fließen die Kompetenzen                                              Lehrgang bietet eine wissenschaftlich fun-
                                              Fachbereich Linguistik
von hörenden TeilnehmerInnen in Deutsch                                                 dierte, praxisnahe und berufsbegleitende
                                              Erzabt-Klotz-Straße 1                                                                   Bewerbung und Information
ein. Der wechselseitige Austausch verhilft                                              Ausbildung. Mit den Studierenden arbeiten
                                              A-5020 Salzburg                                                                         Evelyn Heinzl, Bakk.Komm., MA
beiden Seiten zu vermehrter Kompetenz in                                                erfahrene Berater und Beraterinnen aus
                                              dietmar.roehm@sbg.ac.at                                                                 Institut für interpersonelle Kommunikation
bilingualer Berufsausübung. Mit verfas-                                                 dem Feld der Unternehmensentwicklung,
                                              +43 (0)662 8044-4271                                                                    Bayerhamer Straße 18
sungsrechtlicher Anerkennung der ÖGS ist                                                Training, und Coaching sowie Dozen-
                                                                                        tinnen und Dozenten der Paris Lodron          A-5020 Salzburg
der Bedarf an Gebärdensprachdolmetsche-       Dipl. Päd. Christian Treweller
                                                                                        Universität. Die TeilnehmerInnen erwerben     office@interpersonelle-kommunikation.com
rInnen und -übersetzerInnen in Österreich     ARGE Augenblick
                                                                                        methodisches Know-How und fundiertes          +43 (0) 660 510 55 14
steigend. Der Lehrgang entspricht diesem      sis@sol.at
Bedarf mit einer entsprechend qualifizier-                                              Fachwissen und bauen so Ihre Persönlich-
                                              +43 (0)699 10 109 259
ten und zertifizierten Ausbildung.                                                      keit und Selbsterfahrung rasch aus.

Zielgruppe                                                                              Zielgruppe
Motivierte Gehörlose und Hörende mit                                                    Der Lehrgang richtet sich an Personen,
guten Kompetenzen in Deutsch und Öster-                                                 die in leitender Funktion in Unternehmen
reichischer Gebärdensprache.                                                            tätig sind und/oder berufliches Interesse
                                                                                        an einer Professionalisierung von interper-

24                                                                                                                                                                           25
KOMMUNIKATION & MEDIEN                                                                                                               KOMMUNIKATION & MEDIEN

KURATIEREN IN DEN SZENISCHEN KÜNSTEN                                                          SPORTJOURNALISMUS

 Dauer                          2 Semester                                                     Dauer                           4 Semester
 Veranstaltungsort              Salzburg und Berlin                                            Veranstaltungsort               Universitäts- und Landessportzentrum Rif
 ECTS                           40                                                             ECTS                            82
 Kosten                         5.500 Euro                                                     Kosten                          4.760 Euro
 Abschluss                      Abschlusszertifikat                                            Akademischer Abschluss          Akademische/r Sportjournalist/in

Webseite des Lehrgangs                                                                        Webseite des Lehrgangs
www.szenisches.kuratieren.sbg.ac.at                                                           sportjournalismus.uni-salzburg.at

Ziele und Nutzen                               Universitäten im Berufsleben stehen: z.B.      Ziele und Nutzen                                Inhalte
Dieser Universitätslehrgang bietet erstmals    Theater- und KulturmanagerInnen, Drama-        Der Universitätslehrgang soll jene grund-       Einführung in den Journalismus sowie
in Europa ein berufsbegleitendes Studium,      turgInnen oder dramaturgische Assisten-        legenden und vertiefenden sportwissen-          in journalistische Arbeitstechniken und
das erstens in die Grundlagen von Theorie,     tInnen, KulturverwalterInnen, Theater-         schaftlichen und journalistischen Kennt-        Gestaltungsarten; Journalistische Praktika
Methodik und Praxis des „Kuratierens in        und TanzpädagogInnen, KünstlerInnen,           nisse und Methoden vermitteln, die für die      für diverse Medien (Internet, TV, Radio,
den szenischen Künsten“ einführt, diese        KulturjournalistInnen oder Wissenschaft-       spätere berufliche Tätigkeit der Absolven-      Printmedien); Informationsvermittlung,
zweitens vertieft und drittens das erworbe-    lerInnen.                                      tInnen in einer wachsenden Medienland-          Präsentation; Trainingswissenschaft, Be-
ne Wissen im Rahmen einer berufsprak-                                                         schaft erforderlich sind. Dadurch sollen die    wegungswissenschaft und dazu vertiefende
                                               Inhalte
tischen Gruppenarbeit konkret anwendet.                                                       AbsolventInnen befähigt werden, einerseits      Lehrveranstaltungen in diversen Sport-
Ziel des Studiums ist eine methodische         Theorie und Methodik des Kuratierens; das      das Sportgeschehen und dessen sozialen,         arten; Sportbiologie, Sportpsychologie,
und theoretische Fundierung und Profes-        Kuratieren von Festivals und in Tanz- und      politischen, wirtschaftlichen sowie kulturel-   Sportökonomie, Sportpädagogik, Sportge-
sionalisierung des Programmgestaltens          Theaterinstitutionen; Kritik an den Institu-   len Zusammenhang kritisch zu betrachten,        schichte und Sportsoziologie.
und Veranstaltens innerhalb der szeni-         tionen, New Institutionalism und Künst-        andererseits die vielfältigen Erscheinungs-
schen Künste. Führende VertreterInnen          lerInnenkuratorenschaft; das Kuratieren        formen des Sports mit den aktuellen             Bewerbung und Information
der internationalen Veranstaltungsszene        in transkulturellen, transdisziplinären und    Medien zu präsentieren. Die Fähigkeit zur       Assoc. Univ.-Prof.
bereiten die zukünftigen KuratorInnen,         transmedialen Kontexten; kuratorische Pra-     Auseinandersetzung mit der Aktualität des       Dr. Minas Dimitriou
FestivalmacherInnen oder Progammgestal-        xis sowie die konzeptuelle Gestaltung und      Sports erfolgt, neben der Vermittlung von       Universität Salzburg
terInnen des Lehrgangs auf die komplexen       praktische Durchführung einer kuratori-        journalistischen Darstellungsformen und         Interfakultärer Fachbereich Sport- und
Bedingungen eines sich vernetzenden und        schen Gruppenarbeit.                           den sportwissenschaftlichen Grundlagen,         Bewegungswissenschaft/USI
globalisierenden Arbeitsmarktes innerhalb                                                     auch mit der Durchführung von verbindli-        Schlossallee 49
                                               Bewerbung und Information
der szenischen Künsten vor.                                                                   chen Praktika.                                  A-5400 Hallein-Rif
                                               Univ.-Prof. Dr. Nicole Haitzinger,                                                             minas.dimitriou@sbg.ac.at
Zielgruppe                                     Sigrid Gareis M.A.                             Zielgruppe                                      +43 (0)662 8044-4870
Der Lehrgang richtet sich vor allem an         Musik- und Tanzwissenschaft                    Angehende und bereits praktizierende
StudienabsolventInnen (mind. Bachelor)         Erzabt-Klotz-Straße 1, Raum 2.115              SportjournalistInnen, Angestellte im
oder AbsolventInnen von Kunstuniversitä-       A-5020 Salzburg                                Bereich Sport und Öffentlichkeitsarbeit,
ten, die als Angestellte wie Freischaffende    kuratieren@sbg.ac.at                           Angestellte im Bereich Pressearbeit (für
an Theatern, bei Festivals, in Stiftungen,                                                    SpitzensportlerInnen, Vereine, Verbände
Kulturverwaltungen, Hochschulen oder                                                          usw.).

26                                                                                                                                                                                     27
Naturwissenschaft
& Technik
NATURWISSENSCHAFT & TECHNIK                                                                                              NATURWISSENSCHAFT & TECHNIK

GEOGRAPHICAL INFORMATION SCIENCE & SYSTEMS                                                   GEOGRAPHISCHE INFORMATIONSSYSTEME
UNIGIS MSC                                                                                   UNIGIS PROFESSIONAL

 Dauer                          24-36 Monate                                                  Dauer                          12-18 Monate
 Veranstaltungsort              Fernstudium mit Präsenzphasen                                 Veranstaltungsort              Fernstudium mit einführendem Workshop
 ECTS                           120                                                           ECTS                           60
 Kosten                         9.800 Euro                                                    Kosten                         5.400 Euro
 Akademischer Abschluss         Master of Science (Geographical Information Science &         Akademischer Abschluss         Akademische/r Geoinformatiker/in
                                Systems)
                                                                                             Webseite des Lehrgangs
Webseite des Lehrgangs                                                                       www.unigis.at
www.unigis.at
Ziele und Nutzen                               planung, Public Value (Abfall, Wasser,        Ziele und Nutzen                               Vielzahl von Fachdisziplinen - von „A“
Zielsetzung des Studiums ist die Vermittlung   Energie), IT, Werbewirtschaft, Transport      UNIGIS professional vermittelt praxiso-        wie Archäologie bis „Z“ wie Zoologie.
fundierter Kenntnisse zu Ansatz und Einsatz    und Logistik, Umwelt oder in der Immobi-      rientierte Kenntnisse zu Geographischen        Der Studiengang eignet sich für Neuein-
von Geoinformatik. Das Studienprogramm         lienwirtschaft setzen auf das Knowhow von     Informationssystemen und richtet sich an       steigerInnen ebenso wie für bestehende
des Universitätslehrgangs besteht aus 12       GeoinformatikerInnen. Überall wo räumli-      alle, die möglichst schnell einen umfas-       AnwenderInnen, die an der Vertiefung von
Fächern, wobei die ersten 9 Lehrveran-         che Daten zum Einsatz kommen, hat auch        senden Einblick in die Methodik und den        Kenntnissen und einem breiteren Blickwin-
staltungen als (Pflicht-)Module bezeichnet     die Geoinformatik bereits Fuß gefasst.        Einsatz der Werkzeuge der Geoinformatik        kel interessiert sind.
werden. Die Fächer „Studienbegleitung und                                                    benötigen. Der Lehrgang wird als berufs-
                                               Inhalte                                                                                      Inhalte
wissenschaftliches Arbeiten“, das Wahl-                                                      begleitendes Fernstudium angeboten und
pflichtfach „Angewandte Geoinformatik“         Einführung Geoinformatik; Räumliche           führt zum Zertifikat bzw. zur Berufsbe-        Einführung in Geographische Informati-
sowie die Master-Thesis sind individuell in    Daten: Modelle und Strukturen; Geodaten-      zeichnung „Akademische/r Geoinforma-           onssysteme; Geodatenmodelle und -struk-
Abstimmung mit der Lehrgangsleitung plan-      Erfassung und -Datenquellen; Projektma-       tiker/in“. Die Lehrgangsdauer beträgt ein      turen; Geodaten: Erfassung und Quellen;
bar. Der Durchschnittswert wöchentlicher       nagement und Organisation; Geo-Daten-         Jahr, die wöchentliche Arbeitsbelastung ca.    Geo-Datenbanken-Management; Kartogra-
Arbeitsbelastung liegt bei ca. 12-15 Stunden   banken-Management; Räumliche Statistik;       12-15 Stunden. Um zeitlichen Engpässen         phie und Visualisierung; Applikationsent-
in Abhängigkeit von Modulinhalt und            OpenGIS und verteilte Geoinformationsver-     durch berufliche Sonderbelastung entge-        wicklung; Räumliche Analysemethoden;
persönlichen Vorkenntnissen. Der Lehrgang      arbeitung; Räumliche Analysemethoden; Vi-     genzuwirken, lässt sich die Lehrgangsdauer     Wahlpflichtfächer (z.B. Enterprise GIS,
wurde 2016 von der AQ-Austria akkreditiert     sualisierung und Kartographie; Wahlpflicht-   individuell und ohne Mehrkosten auf bis zu     Geomarketing und Business-GIS, Land-
und wird auch in anderen Sprachen (Eng-        fächer (z.B. Geoprozessierung mit Python,     18 Monate verlängern. Der Lehrgang wurde       schaftsanalyse mit GIS, LiDAR Remote
lisch, Spanisch) angeboten.                    LiDAR Remote Sensing and Applications,        2016 von der österreichischen Akkreditie-      Sensing and Applications,...).
                                               Spatial Simulation, ...); Master-Thesis.      rungsagentur AQ Austria ohne Auflagen
Zielgruppe                                                                                                                                  Bewerbung und Information
                                                                                             akkreditiert und wird auch in anderen
                                               Bewerbung und Information                                                                    UNIGIS Lehrgangsbüro
Alle, die umfassende Kenntnisse aus                                                          Sprachen (Englisch, Spanisch) angeboten.
Theorie, Methodik und Praxis der               UNIGIS Lehrgangsbüro                                                                         Universität Salzburg
Geoinformatik erwerben möchten. Absol-         Universität Salzburg                          Zielgruppe                                     Interfakultärer Fachbereich Geoinformatik
ventInnen sind insbesondere zur Leitung        Interfakultärer Fachbereich Geoinformatik     Geoinformatik wird für all jene Aufgaben       Schillerstraße 30
von Projekten, Arbeitsgruppen und Abtei-       Schillerstraße 30                             und Fragestellungen eingesetzt, in denen       A-5020 Salzburg
lungen qualifiziert. Die Betätigungsfelder     A-5020 Salzburg                               räumliche Aspekte eine wesentliche Rolle       unigis.office@sbg.ac.at
von UNIGIS AbsolventInnen sind vielfältig:     unigis.office@sbg.ac.at                       spielen. Als Querschnittstechnologie leistet   +43 (0)662 8044-7522
Betriebe in den Bereichen Infrastruktur-       +43 (0)662 8044-7522                          GIS dabei unverzichtbare Dienste in einer

30                                                                                                                                                                                 31
Theologie
THEOLOGIE                                                                                                                                                            THEOLOGIE

SPIRITUELLE THEOLOGIE                                                                         SPIRITUELLE THEOLOGIE
IM INTERRELIGIÖSEN PROZESS (AE)                                                               IM INTERRELIGIÖSEN PROZESS (MA)

 Dauer                          5 Semester                                                     Dauer                          6 Semester
 Veranstaltungsort              Salzburg (St. Virgil) / Schweiz (Bad Schönbrunn / Luzern)      Veranstaltungsort              Salzburg (St. Virgil) / Schweiz (Bad Schönbrunn / Luzern)
 ECTS                           90                                                             ECTS                           120
 Kosten                         St. Virgil: 11.092 Euro / Schweiz: auf Anfrage                 Kosten                         St. Virgil: 11.392 Euro / Schweiz: auf Anfrage
 Akademischer Abschluss         Akademische/r Experte/Expertin f. Spirituelle Theologie        Akademischer Abschluss         Master of Arts in Spiritual Theology

Webseite des Lehrgangs                                                                        Webseite des Lehrgangs
www.spirituelletheologie.at                                                                   www.spirituelletheologie.at
www.spirituelletheologie.ch                                                                   www.spirituelletheologie.ch
Ziele und Nutzen                               fenden und heilenden Berufen (Therapie,        Ziele und Nutzen                               Resources, Coaching) sowie die in hel-
Begegnung und Zusammenarbeit mit               Beratung, Medizin) tätig sind.                 Begegnung und Zusammenarbeit mit               fenden und heilenden Berufen (Therapie,
Menschen aus verschiedenen Kulturen                                                           Menschen aus verschiedenen Kulturen            Beratung, Medizin) tätig sind.
                                               Inhalte
und Religionen gehören zum Alltag. Bunte                                                      und Religionen gehören zum Alltag. Bunte
                                               Theoretische und praktische Grundfragen                                                       Inhalte
religiöse Angebote und die Sehnsucht nach                                                     religiöse Angebote und die Sehnsucht nach
erfüllenden Erfahrungen - das weckt in vie-    der Mystik; Kulturelle und theologische        erfüllenden Erfahrungen - das weckt in vie-    Theoretische und praktische Grundfragen
len Menschen das Bedürfnis, die Quellen        Verstehensvoraussetzungen der christ-          len Menschen das Bedürfnis, die Quellen        der Mystik; Kulturelle und theologische
ihrer eigenen Spiritualität neu zu entdecken   lich-abendländischen Tradition; Zentrale       ihrer eigenen Spiritualität neu zu entdecken   Verstehensvoraussetzungen der christ-
und spirituelle Grundlagen für ihr persön-     Spiritualitäten der Geschichte des Christen-   und spirituelle Grundlagen für ihr persön-     lich-abendländischen Tradition; Zentrale
liches, politisches und soziales Handeln zu    tums; Ausgewählte Mystik-Frömmigkeitst-        liches, politisches und soziales Handeln zu    Spiritualitäten der Geschichte des Christen-
erschließen. Spezifika des Lehrgangs:          raditionen von unterschiedlichen Religi-       erschließen. Spezifika des Lehrgangs:          tums; Ausgewählte Mystik-Frömmigkeitst-
- Biografien interreligiös herausragender      onen; Fragen zu gemeinsamen religiösen         - Biografien interreligiös herausragender      raditionen von unterschiedlichen Religi-
   Persönlichkeiten                            Feiern und religionsverbindenden Gebeten.         Persönlichkeiten                            onen; Fragen zu gemeinsamen religiösen
- Praktische Einübungen in der Vielfalt der                                                   - Praktische Einübungen in der Vielfalt der    Feiern und religionsverbindenden Gebeten.
                                               Bewerbung und Information
   Spiritualitäten                                                                               Spiritualitäten
                                               Verena Hölzl                                                                                  Bewerbung und Information
- Problemorientierte und gesellschaftliche                                                    - Problemorientierte und gesellschaftliche
   Bezüge                                      St. Virgil Salzburg                               Bezüge                                      Verena Hölzl
                                               Ernst-Grein-Straße 14                          - Vertiefung im Rahmen einer                   St. Virgil Salzburg
Zielgruppe                                     A-5026 Salzburg                                   Master-Thesis                               Ernst-Grein-Straße 14
Der Lehrgang richtet sich an Menschen, die     verena.hoelzl@virgil.at                                                                       A-5026 Salzburg
mit Tiefgang und Weitblick ihre spiritu-       +43 (0)662 65 901-527                          Zielgruppe                                     verena.hoelzl@virgil.at
ellen Wurzeln stärken und in den Dialog                                                       Der Lehrgang richtet sich an Menschen, die     +43 (0)662 65 901-527
mit anderen spirituellen Traditionen treten    Marta Werwitzke                                mit Tiefgang und Weitblick ihre spiritu-
wollen. Im Besonderen an MitarbeiterIn-        Lassalle-Haus Bad Schönbrunn                   ellen Wurzeln stärken und in den Dialog        Marta Werwitzke
nen in den Bereichen Bildung (Schule,          CH-6313 Edlibach / ZG                          mit anderen spirituellen Traditionen treten    Lassalle-Haus Bad Schönbrunn
Erwachsenenbildung), Kirchen (Pastoral,        lehrgaenge@lassalle-haus.org                   wollen. Im Besonderen an MitarbeiterIn-        CH-6313 Edlibach / ZG
Orden, Wissenschaft), Wirtschaft (Human        +41 (0)41 757 1448                             nen in den Bereichen Bildung (Schule,          lehrgaenge@lassalle-haus.org
Resources, Coaching) sowie die in hel-                                                        Erwachsenenbildung), Kirchen (Pastoral,        +41 (0)41 757 1448
                                                                                              Orden, Wissenschaft), Wirtschaft (Human

34                                                                                                                                                                                    35
Lehrgänge der SMBS
Management
SMBS - MANAGEMENT                                                                                                                          SMBS - MANAGEMENT

EXECUTIVE MBA                                                                              EXECUTIVE MBA
IN DIGITAL TRANSFORMATION MANAGEMENT                                                       IN GENERAL MANAGEMENT

 Dauer                           4 Semester (8 Wochen-Blockmodule)                          Dauer                        4 Semester (8 Wochen-Blockmodule)
 Veranstaltungsort               Salzburg, London, opt. Washington D.C.                     Veranstaltungsort            Salzburg, Toronto, opt. Washington D.C.
 ECTS                            90                                                         ECTS                         90
 Kosten                          23.300 Euro                                                Kosten                       23.300 Euro
 Akademischer Abschluss          Executive MBA                                              Akademischer Abschluss       Executive MBA General Management

Webseite des Lehrgangs                                                                     Webseite des Lehrgangs
www.smbs.at                                                                                www.smbs.at

Ziele und Nutzen                                  talisierungsstrategien                   Ziele und Nutzen                             Inhalte
Das Executive MBA-Studienprogramm               • Implementierung von Digitalisierungs-    Ziel des Executive MBA General Manage-       • Schlüsselqualifikationen der Betriebs-
bereitet Sie auf die Digitalisierung in Ihrem     strategien                               ment ist die Vermittlung von Analyse-,         wirtschaft, des General Managements
Unternehmen vor. Die Studieninhalte             • Entrepreneurship & Innovation in Nord-   Entscheidungs- und Problemlösungs-             und Leaderships
vermitteln Kenntnisse in den folgenden            amerika                                  kompetenzen für die Übernahme von            • Trends und Challenges in Entrepreneurs-
Kernbereichen:                                                                             Führungsaufgaben in Unternehmen. Die           hip und Leadership
                                                Bewerbung und Information
• Big Data Analysis                                                                        Studierenden werden darauf vorbereitet,      • Management von Märkten und Risiken
• Artificial Intelligence                       Maria Marschall                            zentrale Aspekte und Methoden des mo-        • Innovationsmanagement und Business
• Robotics                                      SMBS                                       dernen Managements auf komplexe Auf-           Modelling
• Digitale Geschäftsmodelle                     University of Salzburg Business School     gaben- und Problemstellungen in Unter-       • Entrepreneurship & Innovation in Nord-
• Internet of Things und Sensorik               Sigmund-Haffner-Gasse 18                   nehmen anzuwenden. Gleichzeitig werden         amerika
• Digitale Prozesssteuerung                     A-5020 Salzburg                            soziale Kompetenzen soweit unterrichtet,
                                                bewerbung@smbs.at                          dass die konstruktive Auseinandersetzung     Bewerbung und Information
Zielgruppe                                      +43 (0)676 88 22 22-16                     mit der eigenen Wirksamkeit als Füh-         Maria Marschall
Digitalisierung verstehen, lenken, nutzen:                                                 rungskraft die Optimierung des eigenen       SMBS
Der Executive MBA wendet sich vor allem                                                    Führungsverhaltens ermöglicht.               University of Salzburg Business School
an Führungskräfte und Spezialisten, die für                                                                                             Sigmund-Haffner-Gasse 18
ihr Unternehmen eine optimale Digitalisie-                                                 Zielgruppe                                   A-5020 Salzburg
rungsstrategie entwickeln müssen.                                                          Der berufsbegleitende Executive MBA          bewerbung@smbs.at
Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren                                                    richtet sich an Unternehmer, Führungskräf-   +43 (0)676 88 22 22-16
ist Voraussetzung.                                                                         te und Führungskräftenachwuchs, sowie
                                                                                           Personen, die ihre berufliche Zukunft im
Inhalte                                                                                    Bereich General Management sehen und
• Schlüsselqualifikationen der Betriebs-                                                   sich für internationale Herausforderungen
  wirtschaft, des General Managements                                                      qualifizieren möchten.
  und Leaderships                                                                          Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren
• Digitalisierung, Gesellschaft und Innova-                                                ist Voraussetzung.
  tion
• Grundlagen und Entwicklung von Digi-

38                                                                                                                                                                               39
SMBS - MANAGEMENT                                                                                                                         SMBS - MANAGEMENT

EXECUTIVE MBA                                                                            EXECUTIVE MBA
IN HEALTH CARE MANAGEMENT                                                                IN HUMAN RESOURCE MANAGEMENT

 Dauer                         4 Semester (8 Wochen-Blockmodule)                          Dauer                         4 Semester (8 Wochen-Blockmodule)
 Veranstaltungsort             Salzburg, Berlin, opt. Washington D.C.                     Veranstaltungsort             Salzburg, Toronto, opt. Washington D.C.
 ECTS                          90                                                         ECTS                          90
 Kosten                        23.300 Euro                                                Kosten                        23.300 Euro
 Akademischer Abschluss        Executive MBA Health Care Management                       Akademischer Abschluss        Executive MBA Human Resource Management

Webseite des Lehrgangs                                                                   Webseite des Lehrgangs
www.smbs.at                                                                              www.smbs.at

Ziele und Nutzen                              Inhalte                                    Ziele und Nutzen                              Inhalte
Ziel des MBA Health Care Management ist       • Schlüsselqualifikationen der Betriebs-   Ziel des Executive MBA Human Resour-          • Schlüsselqualifikationen der Betriebs-
die Vermittlung von Analyse-, Entschei-         wirtschaft, des Managements und          ce Management ist die Vermittlung von           wirtschaft, des General Managements
dungs- und Problemlösungskompetenzen            Leaderships                              Analyse-, Entscheidungs- und Problem-           und Leaderships
für die Übernahme von Führungsaufgaben        • Das Gesundheitswesen: Leistungsfakto-    lösungskompetenzen für die Übernahme          • Strategie des HR-Managements, Markt
in Gesundheitseinrichtungen. Die Studie-        ren und Systemvergleich                  von internationalen Führungsaufgaben in         und Trends, Employer Branding
renden werden darauf vorbereitet, zentrale    • Instrumente des Health Care Manage-      Unternehmen. Die Studierenden werden          • Recht, Entlohnung, Leistung, Personal-
Aspekte und Methoden des modernen               ments                                    darauf vorbereitet, zentrale Aspekte und        entwicklung
Managements auf komplexe Aufgaben- und        • Management von Gesundheitseinrich-       Methoden des modernen Managements auf         • HR-Life Cycle, Trends und Herausforde-
Problemstellungen in Gesundheitseinrich-        tungen                                   komplexe Aufgaben- und Problemstellun-          rungen der Zukunft im HR-Bereich
tungen anzuwenden. Gleichzeitig werden        • Entrepreneurship & Innovation in Nord-   gen in Unternehmen anzuwenden und sich        • Entrepreneurship & Innovation in Nord-
soziale Kompetenzen soweit unterrichtet,        amerika                                  umfassendes Spezialwissen Im HR-Ma-             amerika
dass die konstruktive Auseinandersetzung                                                 nagement-Bereich anzueignen. Gleichzeitig
mit der eigenen Wirksamkeit als Füh-          Bewerbung und Information                  werden soziale Kompetenzen soweit un-         Bewerbung und Information
rungskraft die Optimierung des eigenen        Mag. Sandra Wöß                            terrichtet, dass die konstruktive Auseinan-   Maria Marschall
Führungsverhaltens ermöglicht.                SMBS                                       dersetzung mit der eigenen Wirksamkeit        SMBS
                                              University of Salzburg Business School     als Führungskraft die Optimierung des         University of Salzburg Business School
Zielgruppe                                    Sigmund-Haffner-Gasse 18                   eigenen Führungsverhaltens ermöglicht.        Sigmund-Haffner-Gasse 18
Der berufsbegleitende Executive MBA           A-5020 Salzburg                                                                          A-5020 Salzburg
richtet sich an ÄrztInnen, die sich Kompe-    bewerbung@smbs.at                          Zielgruppe                                    bewerbung@smbs.at
tenzen im Managementbereich aneignen          +43 (0)676 88 22 22-20                     Der berufsbegleitende Executive MBA           +43 (0)676 88 22 22-16
möchten, als auch an Personen, die im                                                    Human richtet sich an Einsteiger und
Gesundheitswesen, der pharmazeutischen                                                   Aufsteiger im HR-Management-Bereich,
Industrie oder im medizinisch-technischen                                                sowie Führungskräfte und alle Schlüssel-
Bereich tätig sind oder die ihre berufliche                                              kräfte, für die General Management mit
Zukunft in diesen Tätigkeitsfeldern sehen.                                               HR Fokus eine zusätzliche Qualifikation im
Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren                                                  Berufsalltag darstellt.
ist Voraussetzung.

40                                                                                                                                                                              41
SMBS - MANAGEMENT                                                                                                                             SMBS - MANAGEMENT

EXECUTIVE MBA                                                                              EXECUTIVE MBA
IN MARKETING- UND VERTRIEBSMANAGEMENT                                                      IN PROJEKT- UND PROZESSMANAGEMENT

 Dauer                          4 Semester                                                  Dauer                          4 Semester (8 Wochen-Blockmodule)
 Veranstaltungsort              Salzburg, Toronto, opt. Washington D.C.                     Veranstaltungsort              Salzburg, Marburg bei Frankfurt, opt. Washington D.C.
 ECTS                           90                                                          ECTS                           90
 Kosten                         23.300 Euro                                                 Kosten                         23.300 Euro
 Akademischer Abschluss         Executive MBA Marketing- und Vertriebsmanagement            Akademischer Abschluss         Executive MBA Projekt- und Prozessmanagement

Webseite des Lehrgangs                                                                     Webseite des Lehrgangs
www.smbs.at                                                                                www.smbs.at

Ziele und Nutzen                               Inhalte                                     Ziele und Nutzen                                  wirtschaft, des Managements und
Ziel des MBA Marketing- und Vertriebs-         • Schlüsselqualifikationen der Betriebs-    Ziel des MBA Prozess- und Projektmanage-          Leaderships
management ist die Vermittlung von               wirtschaft, des Managements und           ments ist die Vermittlung von Analyse-,       •   Strategisches Projektmanagement
Analyse-, Entscheidungs- und Problemlö-          Leaderships                               Entscheidungs- und Problemlösungs-            •   Strategisches Prozessmanagement
sungskompetenzen für die Übernahme von         • Strategisches Marketing- und Produkt-     kompetenzen für die Übernahme von             •   Management komplexer Projekte und
Führungsaufgaben in den Geschäftsfeldern         management                                Führungsaufgaben im Unternehmen. Die              Prozesse mit Fokus Digitalisierung und
von Marketing und Vertrieb. Die Studie-        • Vertriebsmanagement 2.0                   Studierenden werden darauf vorberei-              agile Methoden
renden werden darauf vorbereitet, zentrale     • Social Media Marketing und integriertes   tet, zentrale Aspekte und Methoden des        •   Entrepreneurship & Innovation in Nord-
Aspekte und Methoden des modernen                Kampagnenmanagement                       modernen Managements auf komplexe                 amerika
Managements auf komplexe Aufgaben- und         • Entrepreneurship & Innovation in Nord-    Aufgaben- und Problemstellungen im
                                                                                                                                         Bewerbung und Information
Problemstellungen im Kontext von Mar-            amerika                                   Kontext von Unternehmensprozessen und
keting- und Verkaufs-Performance sowie                                                     -projekten anzuwenden. Gleichzeitig sollen    Mag. Sandra Wöß
Servicequalität anzuwenden. Gleichzeitig       Bewerbung und Information                   soziale Kompetenzen soweit unterrichtet       SMBS
sollen soziale Kompetenzen soweit unter-       Mag. Sandra Wöß                             werden, dass die konstruktive Auseinan-       University of Salzburg Business School
richtet werden, dass die konstruktive Ausei-   SMBS                                        dersetzung mit der eigenen Wirksamkeit        Sigmund-Haffner-Gasse 18
nandersetzung mit der eigenen Wirksam-         University of Salzburg Business School      als Führungskraft die Optimierung des         A-5020 Salzburg
keit als Führungskraft die Optimierung des     Sigmund-Haffner-Gasse 18                    eigenen Führungsverhaltens ermöglicht.        bewerbung@smbs.at
eigenen Führungsverhaltens ermöglicht.         A-5020 Salzburg                                                                           +43 (0)676 88 22 22-20
                                               bewerbung@smbs.at                           Zielgruppe
Zielgruppe                                     +43 (0)676 88 22 22-20                      Der berufsbegleitende Executive MBA
Der berufsbegleitende Executive MBA rich-                                                  richtet sich an (angehende) Führungskräfte,
tet sich an (angehende) Führungskräfte, die                                                die in ihrem Unternehmen Projekte leiten
im Bereich Marketing und/oder Vertrieb                                                     sowie Unternehmensprozesse gestalten,
tätig sind und ihr Knowhow in diesem                                                       optimieren und weiterentwickeln. Be-
Bereich vertiefen bzw. erweitern möchten.                                                  rufserfahrung von mindestens 5 Jahren ist
Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren                                                    Voraussetzung.
ist Voraussetzung.
                                                                                           Inhalte
                                                                                           • Schlüsselqualifikationen der Betriebs-

42                                                                                                                                                                                 43
SMBS - MANAGEMENT                                                                                                                         SMBS - MANAGEMENT

GLOBAL EXECUTIVE MBA                                                                    MASTER IN MANAGEMENT (MIM)

 Dauer                        4 Semester (8 Wochen-Blockmodule)                          Dauer                         4 Semester
 Veranstaltungsort            Salzburg, Moskau, London, Toronto oder Washington          Veranstaltungsort             Salzburg, London
                              D.C., Shanghai oder Bangkok                                ECTS                          90
 ECTS                         90                                                         Kosten                        14.800 Euro
 Kosten                       26.550 Euro                                                Akademischer Abschluss        Master in Management (MIM)
 Akademischer Abschluss       Global Executive MBA
                                                                                        Webseite des Lehrgangs
Webseite des Lehrgangs                                                                  www.smbs.at
www.smbs.at
Ziele und Nutzen                            Inhalte                                     Ziele und Nutzen                              • Finance & Global Supply Chain Manage-
Ziel des Global Executive MBA ist die       • Schlüsselqualifikationen der Betriebs-    Der Master in Management (MIM) ver-             ment
Vermittlung von Analyse-, Entschei-           wirtschaft, des General Managements       mittelt auf wissenschaftlicher Grundlage
                                                                                                                                      Bewerbung und Information
dungs- und Problemlösungskompetenzen          und Leaderships                           die erforderlichen analytischen Fähigkeiten
für die Übernahme von internationalen       • Trends and Challenges in Entrepreneurs-   sowie betriebswirtschaftlichen Kenntnisse     Maria Marschall
Führungsaufgaben in weltweiten Un-            hip und Leadership                        in den Bereichen strategisches Manage-        SMBS
ternehmen. Die Studierenden werden          • Strategien der Globalisierung             ment, Personalmanagement, Marketing           University of Salzburg Business School
darauf vorbereitet, zentrale Aspekte und    • Negotiating Skills                        und Volkswirtschaftslehre sowie Finanz-       Sigmund-Haffner-Gasse 18
Methoden des modernen Managements           • Finance & Markets                         management zur erfolgreichen Ausfüh-          A-5020 Salzburg
auf komplexe Aufgaben- und Problemstel-     • Doing Business in Russia/ America/        rung einer Managementposition in Ihrem        bewerbung@smbs.at
lungen in internationalen Unternehmen         China / South East Asia                   Unternehmen.                                  +43 (0)676 88 22 22-16
anzuwenden. Gleichzeitig werden soziale
Kompetenzen soweit unterrichtet, dass die   Bewerbung und Information                   Zielgruppe
konstruktive Auseinandersetzung mit der     Maria Marschall                             Der berufsbegleitende Executive Master
eigenen Wirksamkeit als Führungskraft die   SMBS                                        in Management richtet sich an Unterneh-
Optimierung des eigenen Führungsverhal-     University of Salzburg Business School      merInnen, Führungskräfte, Nachwuchs-
tens ermöglicht.                            Sigmund-Haffner-Gasse 18                    führungskräfte und Absolventen aller
                                            5020 Salzburg                               Studienrichtungen, die eine hochwertige,
Zielgruppe                                  bewerbung@smbs.at                           wirtschaftsbezogene Zusatzqualifikation
Der berufsbegleitende Global Executive      + 43 (0)676-882222-16                       erwerben möchten.
MBA richtet sich an Unternehmer, Füh-
rungskräfte und Personen, die ihre beruf-                                               Inhalte
liche Zukunft in international agierenden                                               • General- und Strategisches Management
Unternehmen sehen und sich für globale                                                  • Rechnungswesen - Controlling, Unter-
Herausforderungen qualifizieren möchten.                                                  nehmensrecht
Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren                                                 • Projekt- und Prozessmanagement
ist Voraussetzung.                                                                      • Marketing
                                                                                        • Führung - Personalmanagement - Ethik
                                                                                        • Organisationsentwicklung

44                                                                                                                                                                             45
Sie können auch lesen