POSTPARTALE BLUTUNG Die PPH-Leitlinie und der "neue" DACH-Algorithmus Interdisziplinäres leitliniengerechtes Management

Die Seite wird erstellt Hermine Fuhrmann
 
WEITER LESEN
POSTPARTALE BLUTUNG Die PPH-Leitlinie und der "neue" DACH-Algorithmus Interdisziplinäres leitliniengerechtes Management
Herausforderungen in der Geburtshilfe

                                         DREI-
                                               -
                                        LÄNDER
                                             E N
                                        TREFF
                                          DACH

             www.herausforderungen-geburtshilfe.de

POSTPARTALE BLUTUNG
Die PPH-Leitlinie und der „neue“ DACH-
Algorithmus
Interdisziplinäres leitliniengerechtes
Management
Fortbildung für Geburtshilfe, Anästhesie/Intensivmedizin,
Hämostaseologie und interventionelle Radiologie

24.–25. November 2022
Berchtesgaden + online (hybrid)

WORKSHOP PPH
Szenarien-Training und Skill-Stations
26. November 2022, Berchtesgaden
POSTPARTALE BLUTUNG Die PPH-Leitlinie und der "neue" DACH-Algorithmus Interdisziplinäres leitliniengerechtes Management
Grußwort

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

die überarbeitete AWMF-Leitlinie „Peripartale Blutungen, Diagnostik und
Therapie“ ist seit September online verfügbar.

Ich freue mich, Ihnen diese Leitlinie und insbesondere die Neuerungen im
interdisziplinären Dialog vorstellen und die Tradition der Fortbildung zum
Thema postpartale Blutung (PPH) fortsetzen zu können.

Die PPH stellt für alle beteiligten Fachdisziplinen und Berufsgruppen eine
Herausforderung und oft auch ein dramatisches Ereignis dar. Ein erfolgreiches
Management beginnt mit der richtigen Risikoevaluierung und führt über die
interdisziplinäre Betreuung, insbesondere bei Schwangeren mit präexistentem
Risiko, zur individualisierten Geburtsbegleitung. Der Ausgang dieser potentiell
lebensgefährlichen Komplikation wird entscheidend durch das Funktionieren
eines Teams bestimmt. Gerade die Notfallsituation zwingt zu einem
strukturierten Vorgehen aller Disziplinen.

Besonders freut mich, dass in der „neuen“ Leitlinie auch der sogenannte
„DACH-Algorithmus“, der in den ersten PPH-Fortbildungen am Wörthersee
entstanden ist, in überarbeiteter Form dargestellt wird. Übersichtlich wird hier
das Behandlungsschema der PPH strukturiert und für den Notfall schnell
„greifbar“ gemacht.

Diese interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung soll Ihnen das Rüstzeug für
das Management – sei es bei der Prädiktion und Planung, sei es im akuten
Notfall – bei peri- und postpartaler Blutung geben.

Der Schwerpunkt liegt vor allem im interdisziplinären Ansatz. Das Ziel ist
dann erreicht, wenn Sie – Hebamme, Geburtshelfer, Anästhesist, Intensiv-
mediziner, Hämostaseologe oder interventioneller Radiologe – Ihr erworbenes
Wissen über Zusammenhänge, Fakten und Therapiestrategien nach diesen
Tagen unmittelbar in Ihrem Wirkungsbereich umsetzen können.

Laden Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen ein und kommen Sie nach
Berchtesgaden. Gerne würde ich Sie „im Team“ begrüßen und neben den
Eindrücken der beginnenden Weihnachtszeit in den Bergen auch Ihr Interesse
am Dialog mit einem internationalen Expertenkreis wecken.

Oder schauen Sie online zu! Wir streamen das Programm live in Fernseh-
Qualität. Natürlich steht es im Anschluss auch wieder als Video on demand
zur Verfügung.

So oder so: Freuen Sie sich auf ein „Wörthersee reloaded“!

Ihr Dietmar Schlembach
– für die Wissenschaftlichen Leiter –
den + online             Hauptprogramm
in Berchtesga

Donnerstag, 24. November 2022

08.45 Begrüßung und Einführung
      D. Schlembach und T. Fischer

      DEFINITION, DIAGNOSTIK UND RISIKO-
      STRATIFIZIERUNG DER POSTPARTALEN
      BLUTUNG
09.00 Peri-/Postpartale Blutung: Ein interdisziplinärer
      Notfall – Standards, Algorithmen und Leitlinie
      T. Fischer
09.20 Definition und Ursachen der PPH
      H. Maul
09.45 Risikofaktoren der PPH
      T. Fischer
10.05 Risikostratifizierung
       Sicht der Geburtshilfe
       D. Surbek
       Sicht der Anästhesie
       T. Girard
10.35 Stump the Expert: „Sie fragen, wir antworten“
      T. Fischer, H. Maul, D. Surbek, T. Girard

11.00 Kaffeepause

      LUNCH-SYMPOSIEN
11.10 Preventing Postpartum Haemorrhage: Where
      the Needs are Greatest
      L. Thomas
      Heat-stable Carbetocin – From Science to
      Implementation
      H. Galadanci
      Mit freundlicher Unterstützung von Ferring Arzneimittel GmbH

12.00 Bewährtes und Neues im Management der PPH
      Uterustamponade und Prokoagulanzien bei
      der PPH
      D. Surbek
      Sandwichtechniken: Einsatz von Tamponade
      und chirurgischen Maßnahmen
      H. Maul
      Mit freundlicher Unterstützung von Organon Healthcare GmbH

13.00 Mittagspause
Hauptprogramm                                   den + online
                                   in Berchtesga

        PRÄVENTION UND GEBURTSHILFLICHE
        SOFORTMASSNAHMEN
13.30 Präventionsmaßnahmen
      S. Kehl
13.50 Management der PPH – Basismaßnahmen im
      Kreißsaal
      C. Fazelnia
14.10 Uterotonika
      H. Helmer
14.35 Tranexamsäure
      H. Lier
14.55 Stump the Expert: „Sie fragen, wir antworten“
      S. Kehl, C. Fazelnia, H. Helmer, H. Lier

15.30 Kaffeepause

        PPH-ALGORITHMUS
        Mit freundlicher Unterstützung von CSL Behring GmbH

15.45 10 Jahre DACH-Algorithmus PPH: Lessons to
      be Learned
      M. Mörtl und D. Schlembach
16.00 PPH-Algorithmus 2022
      H. Lier
16.15 Round Table: PPH-Algorithmus
      Moderation: W. Rath
      Diskussionspanel: M. Mörtl, G. Pfanner, H. Maul,
      H. Lier, D. Surbek, T. Girard, A. Mahnken,
      A. Ramsell

17.00 KEYNOTE-LECTURE
      Placenta Accreta Spektrum: New Concepts
      For Better Outcome (Online Lecture)
      A. M. Hussein

18.00 Ende des ersten Tags
(ca.)
Hauptprogramm

Freitag, 25. November 2022

      GEBURTSHILFLICHES ESKALATIONSSCHEMA
      BEI PPH
08.30 Uteruskompression und -tamponade –
      „Stopfen oder saugen?“
      H. Maul
08.55 Kompressionsnähte und Ligaturen
      D. Surbek
09.20 Operationen am Uterus – (nicht) nur
      (Sectio-)Hysterektomie?
      A. Köninger
09.45 Stump the Expert: „Sie fragen, wir antworten“
      H. Maul, D. Surbek, A. Köninger

10.15 Kaffeepause

      INTERDISZIPLINÄRE MASSNAHMEN BEI PPH
10.30 Interventionelle radiologische Maßnahmen –
      Voraussetzungen und Durchführung
      A. Mahnken
10.50 Gerinnungsdiagnostik „leicht gemacht“
      W. Korte
11.10 Hämostase und Gerinnungsmanagement
      bei PPH
      C. von Heymann
11.40 Rekombinanter Faktor VIIa – Standort-
      bestimmung 2022
      T. Annecke

      LUNCH-SYMPOSIUM
12.00 Ballon-Katheter in der Geburtshilfe – gestern,
      heute, morgen
      H. Helmer
      S. Kehl
      Mit freundlicher Unterstützung von Cook Deutschland GmbH

12.45 Mittagspause
Hauptprogramm                           den + online
                           in Berchtesga

      ORGANISATION – NICHT NUR IM „WORST
      CASE“
13.15 Organisatorische Anforderungen
      D. Schlembach
13.35 Wo steht die Hebamme im Notfall „PPH“?
      A. Ramsell
13.55 (Notfall-)Transfer – Was ist zu beachten?
      V. Stöllnberger
14.20 MAT / ROTEM – Was bringt es bei PPH?
      G. Pfanner
14.45 Dokumentation und Debriefing
      C. von Kleinsorgen
15.05 Stump the Expert: „Sie fragen, wir antworten“
      D. Schlembach, A. Ramsell, G. Pfanner,
      V. Stöllnberger, C. von Kleinsorgen

15.30 KEYNOTE-LECTURE
      Why Mothers Die – Maternale Mortalität im
      21. Jahrhundert
      W. Rath

16.30 Zusammenfassung und Verabschiedung
      D. Schlembach

                        Stand: 09/2022; Änderungen vorbehalten
tesgaden                           Workshop
  nur in Berch

WORKSHOP

PPH                                 Zubuchbar bei Teilnahme am
SZENARIENTRAINING                   Hauptprogramm in Berchtesgaden
UND SKILL-STATIONS                  Limitierte Plätze!

Samstag, 26. November 2022

09.00 Begrüßung
      D. Schlembach

       Szenarientraining PPH 1
       Szenarientraining PPH 2
       Training Kompressionsnähte
       Training Uterustamponade
       ROTEM-Skillstation

       Kleingruppenleitung: D. Schlembach, J. Beyer,
       A. Heihoff-Klose, C. von Kleinsorgen, G. Pfanner
       und weitere Expertinnen und Experten

13.00 Verabschiedung
      D. Schlembach

     (Pausen bei Wechseln / nach Bedarf)

                         eingruppen
          Hands-on in Kl

                         Teilnahme an allen Stationen

                              Stand: 09/2022; Änderungen vorbehalten
Mitwirkende

REFERENTINNEN UND REFERENTEN,
ÜBUNGSLEITERINNEN UND -LEITER WORKSHOP

Annecke, Prof. Dr. med. Thorsten
Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin,
Krankenhaus Merheim, Klinikum der Universität Witten/
Herdecke, Köln (D)
Beyer, Jana
Praxis für Frauengesundheit, Leipzig (D)
Fazelnia, Dr. med. Claudius
Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
der PMU, Salzburg (A)
Fischer, Univ.-Prof. Dr. med. Thorsten
Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
der PMU, Salzburg (A)
Galadanci, Prof. Dr. Hadiza
Obstetrics and Gynecology, Bayero University; African
Centre of Excellence in Population Health and Policy,
Kano (NGR)
Girard, Prof. Dr. med. Thierry
Anästhesie, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsspital
Basel (CH)
Heihoff-Klose, Dr. med. Anne
Abteilung für Geburtsmedizin, Universitätsklinikum
Leipzig (D)
Helmer, Univ.-Prof. Dr. med. univ. Hanns
Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin,
Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Medizinische
Universität Wien (A)
von Heymann, Prof. Dr. med. Christian
Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerz-
therapie, Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Berlin (D)
Hussein, Prof. Dr. Ahmed M.
Department of Obstetrics and Gynecology, Cairo
University Hospitals, Kairo (EGY)
Kehl, Prof. Dr. med. Sven
Frauenklinik, Perinatalzentrum, Universitätsklinikum
Erlangen (D)
von Kleinsorgen, Dr. med. Cordula
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe,
Christophorus Kliniken, Standort Coesfeld (D)
Mitwirkende

Köninger, Prof. Dr. med. Angela
Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe,
Barmherzige Brüder Klinik St. Hedwig, Regensburg (D)
Korte, Prof. Dr. med. Wolfgang
Medizinisches Forschungszentrum, Kantonsspital
St. Gallen (CH)
Lier, Dr. med. Heiko
Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin,
Uniklinik Köln (D)
Mahnken, Prof. Dr. med. Andreas Horst
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie,
Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort
Marburg (D)
Maul, Hon.-Prof. Dr. med. Holger
Frauenklinik / Geburtshilfe, Asklepios Kliniken Barmbek,
Wandsbek und Nord – Heidberg, Hamburg (D)
Mörtl, Prim. em. Priv. Doz. Dr. med. MBA, Msc, Manfred
Klagenfurt (A)
Pfanner, Dr. med. Georg
Anästhesie und Intensivmedizin, Vorarlberger Landes-
krankenhäuser, Landeskrankenhaus Feldkirch (A)
Ramsell, Andrea
Deutscher Hebammenverband e.V. (DHV), Hamburg (D)
Rath, Prof. Dr. med. Dr. h.c. Werner
Aachen und Kiel (D)
Schlembach, Priv.-Doz. Dr. med. Dietmar
Klinik für Geburtsmedizin, Vivantes Klinikum Neukölln,
Berlin (D)
Stöllnberger, Dr. med. Viktor
Mobile Intensivmedizin GmbH / redair Luftfahrt GmbH,
Mils bei Innsbruck (A)
Surbek, Prof. Dr. med. Daniel
Geburtshilfe und feto-maternale Medizin, Frauenklinik,
Inselspital Bern (CH)
Thomas, Dr. Lisa
Ferring AG Schweiz, St. Prex (CH)
Allgemeine Informationen

DATUM
} HAUPTPROGRAMM:
  Donnerstag, 24. und Freitag, 25. November 2022
} WORKSHOP:
  Samstag, 26. November 2022

VERANSTALTUNGSORT
Kongresshaus Berchtesgaden
Maximilianstr. 9, 83471 Berchtesgaden

LIVE-STREAM IM WWW
Hybrid-Fortbildung!
Das Hauptprogramm wird live im Netz übertragen
(anschließend auch als Video on demand verfügbar).

WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG
Priv.-Doz. Dr. med. Dietmar Schlembach
Chefarzt, Klinik für Geburtsmedizin, Vivantes Klinikum
Neukölln, Berlin (D)
Univ.-Prof. Dr. med. Thorsten Fischer
Vorstand, Universitätsklinik für Frauenheilkunde und
Geburtshilfe der PMU, Salzburg (A)
Prof. Dr. med. Thierry Girard
Chefarzt Anästhesie, Klinik für Anästhesiologie,
Universitätsspital Basel (CH)

INFORMATION, ORGANISATION, VERANSTALTER
Jörg Eickeler
Beratung Ÿ Organisation Ÿ Veranstaltung
Neanderstr. 20, 40233 Düsseldorf
+49 (0)211 / 688 150 - 0 (Fax: - 50)
info@eickeler.org, www.eickeler.org

WEBSITE / ONLINE-ANMELDUNG
www.herausforderungen-geburtshilfe.de
Sie können wählen: „Teilnahme vor Ort“ oder „Online-
Teilnahme“.
Die Plätze im Workshop (nur vor Ort) sind limitiert!

TEILNAHMEGEBÜHREN
Hauptprogramm: EUR 350,–
Workshop: EUR 250,– (Aufpreis, Zubuchung optional)

ZERTIFIZIERUNG
CME-Punkte beantragt
Sponsoren

                                                        1

                                                                2

                                                            3

                                                                    4

VIELEN DANK FÜR DIE UNTERSTÜTZUNG!
Unterstützung [Stand + Symposium bzw. Session] mit
EUR: 1) 12.000,– 2) 10.000,– 3) 10.000,– 4) 12.000,–
für Veranstaltungsorganisation, Marketing, Raummiete, Veranstaltungs- und
Studiotechnik, Streaming, Reisekosten und Honorare Referenten
Sie können auch lesen