Präsentationen erstellen mit Powerpoint - Skriptum zum Methodentraining (Klasse 9)

Die Seite wird erstellt Anton Schmid
 
WEITER LESEN
Präsentationen erstellen mit Powerpoint - Skriptum zum Methodentraining (Klasse 9)
Präsentationen erstellen mit Powerpoint

    Skriptum zum Methodentraining
                         (Klasse 9)

         M. Becker, S. Brinkhoff, A. Honnen, K. Rupik

                              1
Präsentationen erstellen mit Powerpoint - Skriptum zum Methodentraining (Klasse 9)
Inhaltsverzeichnis:

1. Textfolie erstellen                          S. 3
2. Folien animieren                             S. 5
     2.1 Grafisch gestaltete Folien             S. 5
           2.1.1 Rechtecke, Ellipsen & Co       S. 6
           2.1.2 Ausrichten der Grafikobjekte   S. 7
           2.1.3 Gruppieren von Objekten        S. 8
           2.1.4 Animationseinstellungen        S. 8
3. Diagramme                                    S. 9
4. Die Präsentation vorführen                   S. 12
     4.1 Letzte Vorbereitungen                  S. 12
     4.2 Tipps für den Beamer-Vortrag           S. 12
5. Tastenkürzel                                 S. 13

                                  2
Präsentationen erstellen mit Powerpoint - Skriptum zum Methodentraining (Klasse 9)
1. Textfolie erstellen

Aufgabe: Erstelle eine einfache Folie über den Bundespräsidenten, die nur Text und eine
Grafik enthält.

                           Bundespräsident
              • Horst Köhler (seit 1. Juli 2004)
              • Aufgaben im Inland
                  – Amtliche Funktionen
                  – Reden und Ansprachen
                  – Schirmherrschaften und Ehrungen
              • Aufgaben im Ausland
                  – repräsentiert den Staat
                  – beschließt im Namen des Bundes Verträge

WICHTIG: Zuallererst erstelle einen Ordner, in dem du deine Präsentation abspeicherst.
Speicher zwischendurch immer wieder die Präsentation, damit deine Arbeit nicht
verlorengeht, wenn der PC abstürzt o.ä. (Du kannst zum Speichern auch Strg + S drücken.)

Layout festlegen: Powerpoint starten, Start wählen und Layout anklicken. Hier sind Vorlagen
zur Gestaltung einer Folie.
Text eingeben: Überschrift in den Platzhalter für Titel, restlichen Text in den großen
Platzhalter für Inhalt.

                                             3
Präsentationen erstellen mit Powerpoint - Skriptum zum Methodentraining (Klasse 9)
Schriftart: für Beamer- und Folienpräsentationen „Arial“- Schriftarten oder ähnliche
Schriftarten wählen.
                                                     Schriftgröße

           Schriftart
                                                                        Schriftfarbe

Farbe: Für Beamer-Präsentationen helle Schrift auf dunklem Hintergrund (oder umgekehrt)
damit es gut lesbar ist.
       Schriftfarbe: s.o. bei Schriftart
       Hintergrundfarbe: Einen einheitlichen Hintergrund zu haben ist vorteilhaft, man kann
       ihn unter Entwurf → Farben einstellen.
       Textfeldfarbe: Du möchtest ein einzelnes Textfeld einfärben, dann klicke es an und
       gehe auf Start → Schnellformatvorlagen oder Start → Fülleffekt.

Grafik einfügen: Einfügen → Grafik → aus Datei, du kannst auch ein Bild kopieren (Strg + C)
und auf deiner Folie einfügen (Strg + V).

Präsentation ansehen: Bist du mit deiner Folie zufrieden? Mit F5 in die Präsentationsansicht
wechseln, mit ESC wieder zurück.

Neue Folie einfügen: Start → Neue Folie

Reihenfolge der Folien: Falls du in der Reihenfolge etwas ändern möchtest, klicke die Folie
im linken Fenster an (linke Maustaste gedrückt halten) und ziehe sie an die richtige Stelle.

                                              4
Präsentationen erstellen mit Powerpoint - Skriptum zum Methodentraining (Klasse 9)
2. Folien animieren

Mit Animationen kannst du deine Präsentation veranschaulichen und so die Inhalte
ansprechend strukturiert darstellen – oder aber in einem riesigen Animationsdschungel
landen, in dem man vor lauter Animationen nichts mehr vom Inhalt mitbekommen.

                                           Merke daher:
          Weniger ist mehr!!! Animiere nur wichtige Elemente. Nicht alles muss auffällig
           in Erscheinung treten. Rotierende Elemente sehen zwar toll aus, lenken aber
                           möglicherweise vom eigentlichen Vortrag ab.
          Animiere sinnvoll!!! Eine Animation soll dem Zuschauer helfen, dem Vortrag zu
         folgen. Es macht keinen Sinn, eine Überschrift zu animieren oder ein Bild auf der
                        rechten Seite von links ins Bild einfliegen zu lassen.
          Animiere in der richtigen Reihenfolge!!! Die Animationen müssen sinnvoll auf-
                                        einander aufbauen.

2.1 Grafisch gestaltete Folien

Aufgabe: Erstelle ein Strukturgramm als Übersicht über die Verfassungsorgane.

                                                5
Präsentationen erstellen mit Powerpoint - Skriptum zum Methodentraining (Klasse 9)
Erste Schritte:
     Neue Folie einfügen (nur Titel) als erste Folie einfügen, Titel „Verfassungsorgane“
     Eigentlich wollen wir keinen Titel, daher ziehen wir ihn mit der Maus nach oben aus
        der Folie heraus. Dazu eventuell Folie mit Ansicht → Zoom etwas verkleinern.
            o Wir geben der Folie eine Überschrift, damit sie einen Namen hat und wir sie in
                der Folienübersicht links besser erkennen können. Man könnte auch eine
                leere Folie wählen.

2.1.1 Rechtecke, Ellipsen & Co

Du benötigst die „Zeichnen“-Leiste unter Start, dort findest du alle möglichen
Grafikelemente.

Form zeichnen: Um z.B. ein abgerundetes Rechteck zu zeichnen, muss man dies anklicken
und auf der Folie zeichnen.
Text eingeben: Mit der Maus in das Rechteck klicken und den Text eintippen.
Schrift formatieren: Text markieren, Schriftart, Schrittgröße und Schriftfarbe wie gewohnt
einstellen.
Im Kontextmenü (rechte Maustaste → Form formatieren) kannst du weitere Optionen
einstellen, z.B.:

                                             6
   Transparenz der Füllfarbe
      Breite der Linien
      Bild- oder Texturfüllung
      Textausrichtung                   Rundung
                                        einstellen

                                                      Breite

                                                          Höhe & Breite
                                            Höhe

Reihenfolge: Bei der Bundeskanzlerin ist es wichtig, dass das Rechteck genau auf dem
Rechteck mit der Regierung erscheint.

2.1.2 Ausrichten der Grafikobjekte

Du kannst alle Objekte mit der Maus oder den Pfeil-Tasten über die Folie schieben. Power
Point hilft dir bei der exakten Positionierung.

Lineal und Glitternetzlinien:

                                           7
Verbindungspfeile/ Pfeile ohne Verbindung:
Du kannst die einzelnen Rechtecke und Ellipsen mit Pfeilen verbinden, die an den Objekten
„haften“ bleiben, wenn du diese nachträglich noch verschiebst.

                                                       eine gerade Verbindung
                                                       findest du in der Taskleiste
                                                       unter START / ZEICHNUNGEN

                                          2.Auf Ziel-Rechteck zeigen und (blaues/ rotes) Quadrat als Endpunkt anklicken.

                                                      1.   Mit der Maus über das Rechteck fahren, es erscheinen kleine
(meist blaue oder rote) Quadrate, eines als Anfangspunkt anklicken.

Hinweis: Wenn es dort, wo der Pfeil anfangen soll keinen Anfangspunkt gibt, musst du den
Pfeil „per Hand“ zeichnen.
Tipp: Umschalt-Taste beim Zeichnen drücken: Der Pfeil wird exakt senkrecht (oder
waagerecht)

2.1.3 Gruppieren von Objekten

Wenn du möchtest, dass zwei gekennzeichnete Objekte immer zusammenbleiben, kannst du
sie zu einem neuen Objekt zusammenfügen.
Gruppieren: mit gedrückter Umschalttaste die zu gruppierenden Objekte nacheinander
anklicken; rechte Maustaste → GRUPPIERUNG
Gruppierung aufheben: wieder über rechte Maustaste

                                                             8
2.1.4 Animationseinstellungen

Nacheinander erscheinen: Animationen → Benutzerdefinierte Animation → Effekte
hinzufügen. Du musst das zu Erscheinende Objekt anklicken und kannst dann die
Animationen einstellen. Zuerst fügst du den Effekt hinzu und kannst dann definieren, wann
das Objekt erscheint – Beim Klicken – Mit Vorheriger – Nach Vorheriger.

3. Diagramme

Aufgabe: Erstelle eine Folie zum Bundestag mit der aktuellen Sitzverteilung.

                               Bundestag
                                          Sitzverteilung
          • 622 Abgeordnete,
            gewählt vom Volk
                                                    11%
          • Aufgaben:
              – Beschluss von                 9%
                                                                  38%
                Gesetzen
              – Kontrolle des                 10%
                Bundeshaushalts
              – Kontrolle der                         24%
                Regierung

                                              CDU         SPD      FDP
                                              Linke       Grüne

                                              9
Neue Folie einfügen: Text und Inhalt. In der Mitte erscheinen Symbole für den Inhalt. Du
klickst Diagramme an und wählst eine Diagrammart aus.

Mit einem Doppelklick auf deine gewählte Diagrammart öffnet sich eine Exeltabelle, die du
wie folgt ausfüllst (natürlich mit den aktuellen Zahlen!!!). Power Point übernimmt dein
Diagramm automatisch.
Rechtsklick auf das ganze Diagramm → DATEN BEARBEITEN

Durch einen Rechtsklick auf das Diagramm und Anklicken von Datenbeschriftungen
hinzufügen, werden die Zahlen in das Diagramm eingefügt.

                                           10
Größe: wie bei einer
                                                   Graphik mit der Maus
     Farbe der Segmente:
                                                   ziehen
     DIAGRAMMTOOLS / FORMAT →
     FÜLLEFFEKT in der Taskleiste                                     Hintergrundfarbe ändern: Linksklick in
                                                                      den Hintergrund → DIAGRAMMTOOLS
                                                                      / FORMAT → FÜLLEFFEKTE in der
Datenbeschriftung                                                     Taskleiste
formatieren: Rechtsklick auf
Beschriftung →
DATENBESCHRIFTUNG                                                         Legende: Rechtsklick
FORMATIEREN                                                               → Legende
                                                                          formatieren

            Diagramm formatieren: Doppelklick in das Diagramm, dann auf zu formatierende Teile mit
            der rechten Maustaste drücken.

            Schrift formatieren:

            Diagrammfarbe formatieren:

            Legende formatieren:

            Aufgabe: Jetzt musst du nur noch eine aussagekräftige Titelfolie erstellen. Beachte bei der
            Gestaltung, dass diese schon vor Beginn des eigentlichen Vortrags auf der Leinwand eine
            ganze Weile zu sehen ist.

                                                        11
4. Die Präsentation vorführen

4.1 Letzte Vorbereitungen
Nachdem du alle Folien erstellt hast, solltest du deine Präsentation noch einmal kritisch als
Ganzes betrachten. Das geht am besten in der Foliensortierung. Hier kannst du die Folien mit
der Maus verschieben, einzelne Folien anklicken und Animationen anschauen, bzw.
ergänzen.
Foliensortierung: Ansicht → Foliensortierung

Tipp: Drucke zu deiner eigenen Orientierung vor der Präsentation einen Screenshot (Druck S-
Abf) der Foliensortierung aus.

4.2.Tipps für den Beamer-Vortrag

Für ein Referat mit Power-Point-Unterstützung gelten die gleichen Regeln wie für ein Referat
mit einer anderen Form der Visualisierung.

                                           Merke daher:
                            Trage stehend vor und sprich zum Publikum!
           Stelle dicht so, dass du Blickkontakt zu deinem Publikum hast und von allen
                                           gesehen wirst.
           Nimm die Maus in die Hand. Wenn das Mauskabel lang genug ist, bzw. eine
            Infrarotmaus vorhanden ist, kannst du dich dabei auch ruhig vom Rechner
                                             entfernen.
                          Auf keinem Fall hinter dem Monitor verstecken!

Flexibilität während der Präsentation: Mit dem Kontextmenü (rechte Maustaste) oder dem
Scraller der Maus kannst du – z.B. wegen einer Zwischenfrage – während der Präsentation zu
bereits gezeigten Folien zurückkehren oder nach vorne springen. Probiere dies vor der
Präsentation für dich aus!

                                               12
5. Tastenkürzel

Viele Arbeitsschritte werden durch Mausklicks erledigt. An Stelle dieser Schritte kannst du
auch mit der Tastatur arbeiten. Durch Drücken folgender Tastenkombinationen können
folgende Arbeitsschritte getätigt werden:

 Strg + C = Kopieren             Strg + A = Alles markieren
 Strg + V = Einfügen             Strg + X = Ausschneiden
 Strg + O = Öffnen               Strg + S = Speichern
 Strg + P = Drucken              Strg + N = Neues Dokument

                                            13
Sie können auch lesen