Programm 2021/22 www.bitburg-pruem.de/kvhs - Volkshochschule Bitburg-Prüm e.V - Eifelkreis Bitburg-Prüm

Die Seite wird erstellt Liliana Pfeifer
 
WEITER LESEN
Programm 2021/22 www.bitburg-pruem.de/kvhs - Volkshochschule Bitburg-Prüm e.V - Eifelkreis Bitburg-Prüm
Volkshochschule
                     Bitburg-Prüm e.V.

VHS Arzfeld
VHS Bitburger Land
VBW Eisenach
VHS Südeifel
VHS VG Speicher
VBW Waxweiler

                                         Programm 2021/ 22
                                         www.bitburg-pruem.de/kvhs
Programm 2021/22 www.bitburg-pruem.de/kvhs - Volkshochschule Bitburg-Prüm e.V - Eifelkreis Bitburg-Prüm
Spontan
Wünsche erfüllen.
Mit der Sparkassen-Card
Plus* - Für jede Situation
einen Kredit griffbereit.

                                Kreissparkasse
Weil‘s um mehr als Geld geht.    Bitburg-Prüm
Programm 2021/22 www.bitburg-pruem.de/kvhs - Volkshochschule Bitburg-Prüm e.V - Eifelkreis Bitburg-Prüm
Kreisvolkshochschule Bitburg-Prüm e.V.                                                                  Programm 2021/22

Grußwort
Nach langer Pause und teils digitalen Kursangeboten
konnte im Juli 2021 endlich wieder eine Gruppe auf Stu-
dienfahrt mit der Volkshochschule des Eifelkreises ge-
hen, und so hoffen wir, dass auch anderes Versäumte
bald nachgeholt werden kann. Nachholen möchten wir
unter anderem eine kulturgeschichtliche Studienreise
nach Sonneberg und Südthüringen, die eigentlich im
Einvernehmen mit dem aus Bitburg stammenden Land-                   Grußwort
rat des Kreises Sonneberg, Herrn Hans-Peter Schmitz
und mir, anlässlich des 30. Jubiläums der Kreispartner-
schaft 2021 stattfinden sollte. Noch während der Son-
dierungsphase im vergangenen Jahr mussten wir uns
jedoch leider ausladen.

Zum zwanzigsten Jubiläum der 1991 zwischen den Landrä-        Ein besonderer Dank gilt auch den Teilnehmerinnen und
ten Roger Graef und Detlef Weise geschlossenen Kreispart-     Teilnehmern: Wir müssen uns leider erneut für Absagen
nerschaft sagte in Bitburg der ehemalige Ministerpräsident    und Verschiebungen entschuldigen; dies auch bei den
von Rheinland-Pfalz (1976-1988) und Thüringen (1992-          Dozentinnen und Dozenten, die viel Ausfall zu verzeich-
2003), Prof. Dr. Bernhard Vogel: „Eines der Wunder in der     nen hatten und sich – sofern das möglich war – mit dem
Geschichte war die gewaltfreie Wiedervereinigung unseres      VHS-Softwareprogramm behelfen mussten. Ihnen ein ganz
deutschen Vaterlandes, die Europa ein neues Gesicht ge-       besonderer Dank! Hingewiesen sei in diesem Zusammen-
geben und Deutschland in eine neue globale Verantwor-         hang auf die digitalen Lernangebote der Volkshochschulen,
tung genommen hat“. Damals, am 12. August 2011, war           die sich im Internet deutschlandweit über den VHS-Kursfin-
eine vierzigköpfige Delegation aus Thüringen zum Festakt      der aufrufen und buchen lassen.
nach Bitburg angereist. Zwischen 1991 und 1993 waren
sechzehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen der       Wie Sie dem Bildungsprogramm entnehmen können, bie-
Amtshilfe in Sonneberg tätig. Daraus sind viele Verbindun-    ten wir einige Kurse und Fahrten wieder an, die 2021 lei-
gen und Freundschaften zwischen den beiden Landkreisen        der nicht stattfinden konnten. Die genauen Termine werden
entstanden, die wir neu beleben möchten.                      rechtzeitig bekannt gegeben. Daneben haben wir auch
                                                              Neues im Programm.
Wir heißen Sie nach langen, `kontaktarmen´ Monaten wie-
der zu einem vielfältigen Programm der Volkshochschule        Nicht zuletzt möchten wir Frau Susanne Wex als Mitarbei-
des Eifelkreises 2021/2022 willkommen, dessen Ziel es         terin der Geschäftsstelle herzlich willkommen heißen, die
stets ist, unsere Region zu stärken; durch die hier vorhan-   die Nachfolge von Marlene Burggraf angetreten hat. Frau
denen Kompetenzen genauso wie durch passgenaue An-            Burggraf, die `gute Seele´ der Volkshochschule des Eifel-
regungen von außen: Zahlreiche unserer teils schon seit       kreises, wurde im vergangenen Jahr in den Ruhestand ver-
langem durchgeführten Veranstaltungen und die Studien-        abschiedet. Wer Frau Wex bereits am Telefon oder per Mail
fahrten zur BauKulTour, ArchitekTour, die sehr gefragten      kennengelernt hat, konnte erleben, welch `gute Seele´ mit
Erkundungen Luxemburgs mit Marc Schoellen, die Gar-           ihr nachwächst.
tenkurse des Perma- und Selbstversorger-Experten Hans
Peter Werner, die beliebten Gartenexkursionen und andere      In Vorfreude darauf, Sie bald bei den Veranstaltungen der
Studienfahrten, lenken den Blick auf Kleinode vor unse-       Volkshochschule wiederzusehen,
rer Haustüre und auf Ziele und Themen mit großem Anre-
gungspotential für unsere Region.

Die sechs Volkshochschulen und Volksbildungswerke im          Ihr
Eifelkreis mit Bitburger Land und Kyllburg, Speicher mit
Orenhofen, Südeifel mit Irrel und Neuerburg, sowie Arzfeld,
Eisenach und Waxweiler mit ihrem vielseitigen Angebot le-
ben vom ehrenamtlichen Engagement ihrer Leiterinnen und
Leiter und von den in der Region verwurzelten Dozentinnen     Dr. Joachim Streit, MdL
und Dozenten. Allen Akteuren, Kooperationspartnern und        Vorsitzender
Sponsoren sei vielmals für ihre Treue gedankt.

                                                                                                                      1
Programm 2021/22 www.bitburg-pruem.de/kvhs - Volkshochschule Bitburg-Prüm e.V - Eifelkreis Bitburg-Prüm
Programm 2021/22                                                             Kreisvolkshochschule Bitburg-Prüm e.V.

      Mitglieder/
    Ansprechpartner                                Inhalt

VHS Bitburger Land e.V.              Grußwort���������������������������������������������������������������������������� 1
Ralph Schmitz                        Organisation �������������������������������������������������������������������� 3
Telefon 06561 66-1050
Claudia Wallenborn                   Zentrale Veranstaltungen der Kreisvolkshochschule
Telefon 06561 66-1070                »Einblicke« Sky DuMont��������������������������������������������������� 4
Anke Krämer                          Studienreise���������������������������������������������������������������������� 5
Telefon 06563 96-750                 Gartenexkursion���������������������������������������������������������������� 6
                                     Studienfahrten������������������������������������������������������������������� 7
VHS Arzfeld                          Gartenkurs����������������������������������������������������������������������� 12
Susanne Roß                          Vortrag������������������������������������������������������������������������������16
Telefon 06550 1281                   Feldenkrais ����������������������������������������������������������������������20

VHS Südeifel                         Kooperationen
Caroline Barz                        Kreismuseum Bitburg-Prüm���������������������������������������������13
Telefon 06564 69-12272               Initiative Baukultur Eifel ���������������������������������������������������14
                                     Förderverein Schloss Malberg�����������������������������������������15
VBW Eisenach                         Vorträge und Lesungen ��������������������������������������������� 17-18
Simona Schneider                     Kreissparkasse Bitburg-Prüm������������������������������������������21
Telefon 06506 9123366                Medienzentrum des Eifelkreises Bitburg-Prüm ���������������21
                                     Cube 521 ������������������������������������������������������������������������ 22
VHS VG Speicher
Bettina Wilwers und Margret Rohler   Angebote unserer örtlichen Einrichtungen
Telefon 06562 6435                   VBW Eisenach ��������������������������������������������������������������� 24
                                     VHS Arzfeld ���������������������������������������������������������������������25
VBW Waxweiler                        VHS Bitburger Land ��������������������������������������������������������27
N.N.                                 VHS Südeifel ����������������������������������������������������������������� 64
Telefon N.N.                         VHS VG Speicher ������������������������������������������������������������67
                                     VBW Waxweiler ���������������������������������������������������������������73

                                     Stichwortregister�������������������������������������������������������������� 75
                                     Allgemeine Hinweise und Datenschutz ���������������������������76

2
Programm 2021/22 www.bitburg-pruem.de/kvhs - Volkshochschule Bitburg-Prüm e.V - Eifelkreis Bitburg-Prüm
Kreisvolkshochschule Bitburg-Prüm e.V.                                                      Programm 2021/22

Foto: Kreisverwaltung

                                                                                 Organisation
                                                                                der Kreisvolkshochschule
                                                                                    Bitburg-Prüm e.V.
„Kreisvolkshochschule“ ist die Bezeichnung für die staat-
lich anerkannte Weiterbildungseinrichtung des Eifelkreises
Bitburg-Prüm. Neben ihr bestehen im Kreisgebiet noch die
staatlich anerkannten Volkshochschulen der Stadt Bitburg     Vorsitzender:
(in Trägerschaft der Kulturgemeinschaft Bitburg) und der     Dr. Joachim Streit (MdL)
Verbandsgemeinde Prüm.                                       Leiterin:
                                                             Dr. Barbara Mikuda-Hüttel
Die Kreisvolkshochschule Bitburg-Prüm besitzt die Rechts-
form eines eingetragenen Vereins (e.V.). Organe sind die     Geschäftsführer:
Mitgliederversammlung und der Vorstand.                      Alfred Marder
                                                             Geschäftsstelle:
Die Kreisvolkshochschule ist Mitglied des Verbandes der      Susanne Wex
Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz in Mainz.

Mitglieder der Kreisvolkshochschule sind die örtlichen
Einrichtungen:
VHS Arzfeld, vertreten durch Susanne Roß
VHS Bitburger Land e.V.
  vertreten durch Bürgermeister Josef Junk
VBW Eisenach, vertreten durch Simona Schneider
VHS Südeifel, vertreten durch Bürgermeister Moritz Petry
VHS V G Speicher, vertreten durch ­Bettina Wilwers
  und Margret Rohler
VBW Waxweiler,
  N.N.

Die Volkshochschulen/Volksbildungswerke sind Einrichtun-
gen der Erwachsenenbildung in der staatlich anerkannten                  Kreisverwaltung
Kreisvolkshochschule Bitburg-Prüm e.V.                                   des Eifelkreises Bitburg-Prüm
Sie führen den Zusatz „in der Kreisvolkshochschule“.                     Trierer Str. 1, 54634 Bitburg
                                                                         Tel. 06561 15-2230 oder 15-4290
Dem Vorstand der Kreisvolkshochschule gehören an:                        Fax 06561 15-1001
1. Dr. Joachim Streit (MdL), Bitburg, Vorsitzender                       kvhs@bitburg-pruem.de
2. Dr. Barbara Mikuda-Hüttel, pädagogische Leiterin                      www.bitburg-pruem.de/kvhs
3. Alfred Marder, Geschäftsführer
4. Bettina Wilwers, Speicher
5. Ralph Schmitz, Bitburg
6. Susanne Roß, Arzfeld

                                                                                                           3
Programm 2021/22 www.bitburg-pruem.de/kvhs - Volkshochschule Bitburg-Prüm e.V - Eifelkreis Bitburg-Prüm
Einblicke mit Herbert Fandel                                                               Kreisvolkshochschule Bitburg-Prüm e.V.

                                                                                                 Einblicke

                                                                                 Sky du Mont
                                                                                     im Gespräch
                                                                                  mit Kulturamtsleiter
                                                                                   Herbert Fandel

In der Talkreihe Einblicke – Menschen mit Geschichte und Geschichten:

Sky du Mont in der Talkreihe „Einblicke“ zu Gast

Ein Gespräch über eine ganz besondere Schauspielkarrie-      Termin:
re in Hollywood und Deutschland, über seine Lebenserfah-     Donnerstag, 25. November 2021, um 19 Uhr
rungen und seinen Umgang mit dem älter werden.

Sky du Mont, der aus der Verlegerfamilie DuMont stammt,
wurde 1947 in Buenos Aires geboren. Eigentlich hieß er
Cayetano Neven du Mont, da aber sein Bruder den Namen
Cayetano nicht aussprechen konnte, erhielt er den Spitz-
namen Sky.

Nach seinem Schauspielstudium wirkte er neben seinen in-
ternationalen Engagements an der Seite von Gregory Peck,
Anthony Quinn, Tom Cruise, oder Nicole Kidman in zahl-
reichen deutschen Fernseh- und Spielfilmen mit. Mit sei-
nen Rollen in „Otto-Der Film“, oder „Der Schuh des Manitu“
wurde er in Deutschland zu einem der bekanntesten und
beliebtesten Schauspieler des Landes.

Seit 2000 lebte er in vierter Ehe mit dem deutschen Model
Mirja Becker zusammen. 2016 trennten sich Sky du Mont
und seine fast 30 Jahre jüngere Partnerin.

Neben seiner Schauspieler Karriere, macht Sky du Mont
auch als Autor sehr erfolgreicher Romane von sich Reden.     Marianne Sägebrecht im Jahre 2019 zu Gast bei Herbert Fandel

4
Programm 2021/22 www.bitburg-pruem.de/kvhs - Volkshochschule Bitburg-Prüm e.V - Eifelkreis Bitburg-Prüm
Kreisvolkshochschule Bitburg-Prüm e.V.                                                                       Zentrale Veranstaltungen

                                                                   Dr. Richard Hüttel
                                                                   Studium der Kunsterziehung, Kunstgeschichte, Christ-
                                                                   lichen Archäologie und Germanistik, Kustos der Graphi-
                                                                   schen Sammlung der Universität Trier, stellvertretender
                                                                   Direktor und Leiter der Sammlungen des Museums der
                                                                      bildenden Künste in Leipzig. Seit dem Ruhestand
                                                                          Gastkurator an verschiedenen deutschen Museen,
                                                                            unter anderem am Buchheim-Museum/Starnber-
                                                                             ger See und der Kunsthalle Rostock. Zahlreiche
         Studien-                                              mit
                                                       Dr. Richard Hüttel
                                                                             Publikationen – nicht zuletzt zur Kunst im Osten
                                                                             Deutschlands.
         fahrten

Studienreise: in die Kulturlandschaft unseres
Partner-Landkreises Sonneberg
Große Schauplätze deutscher Geschichte und Kunstgeschichte
Große Schauplätze deutscher Geschichte und Kunstgeschich-
te, die zeitlich von der mittelalterlichen Wartburg bis zur Zonen-
grenze reichen, sind Ziele der Studienfahrt. Prominente Orte wie
das „deutsche Nationaldenkmal“ Wartburg bis hin zu unbekann-
ten Kostbarkeiten wie der Dorfkirche zu Bibra mit Werken von
Riemenschneider sollen dabei erkundet werden.
In der knappen Woche werden die Teilnehmerinnen und Teilneh-
mer einen guten Einblick in den Reichtum einer wichtigen deut-
schen Kunstlandschaft erhalten. Auf dem Programm stehen:
• S onneberg mit Stadtrundgang, dem Deutschen Spielzeug­
  museum sowie Glasproduktion in Lauscha
• E isenach mit Stadtrundgang und der Wartburg; seit 1999
  ­Welterbestätte der UNCESCO
• B ibra, Kirche St. Leo mit Werken von Tilman Riemenschneider
• A ltenstein, mit Schloss und Park, der zu den herausragenden
   Landschaftsgärten Deutschlands zählt
• M einingen, eine der bedeutendsten Residenzstädte Deutsch-
   lands und eine der seltenen deutschen Stadtdenkmale des
   19. Jahrhunderts mit Residenzschloss und Theatermuseum:
   „Zauberwelt der Kulisse“
• Hildburghausen – eine typische Kleinresidenzen des Barock          Deutsches Spielzeugmuseum in Sonneberg
• Residenzstadt Coburg                                                                                  (Foto: Barbara Mikuda-Hüttel)
• Kloster Veßra ist in seiner Vielfalt ein seltenes Beispiel einer
                                                                      Theater in Meinigen (Quelle: Wikimedia Commons)
   mittelalterlichen Klosteranlage

Termin: 18.9.2022 – 22.9.2022
Anmeldung 06561-15 2230 oder 06561-15 4290
E-Mail: kvhs@bitburg-pruem.de

Schloss und Park Altenstein (Foto: Barbara Mikuda-Hüttel)
                                                                                                                                    5
Programm 2021/22 www.bitburg-pruem.de/kvhs - Volkshochschule Bitburg-Prüm e.V - Eifelkreis Bitburg-Prüm
Zentrale Veranstaltungen                                                              Kreisvolkshochschule Bitburg-Prüm e.V.

                                                            Dr. Barbara Mikuda-Hüttel
                                                            Studium der Kunstgeschichte, Slawistik und Germanistik
                                                            in Marburg/Lahn mit Studienaufenthalten in Lublin und
                                                            Krakau, danach tätig im Johann-Gottfried-Herder-Institut
                                                            in Marburg, zeitweise Mitglied im Landesbeirat für
                                                            Denkmalpflege Rheinland-Pfalz, Lehrbeauftragte an der
                                                               Hochschule Trier, Ausstellungskuratorin, Autorin unter
                                                                  anderem der Bücher „Gärten der Region“ zur Lan-
                                                                    desgartenschau Trier 2004 und „Palastgarten Trier
                                                                     1740-2014“, Herausgeberin unter anderem des
                                                        mit
                                                                     Buches „Schönheit in Stein. Ländliche Architek-
                                                   Dr. Barbara
        Garten-                                   Mikuda-Hüttel
                                                                     tur in der Südeifel“
       Exkursion

Gartenexkursion in die Provinz Limburg

In der niederländischen Provinz Limburg haben die Teil-       Termine: werden noch bekannt gegeben
nehmer unserer Gartenfahrten seinerzeit erfahren können,      Anmeldung: 06561 15-2230 oder 06561 15-4290
wie tüchtige, kreative und zugleich stilsichere Naturfreun-   Mail: kvhs@bitburg-pruem.de
de, Privatleute, Initiativen und Stiftungen gegen die soge-
nannte ’Verrommeling’ - zu deutsch: Verramschung - von­­
Natur- und Kulturlandschaft vorgehen, und dass ausge-
rechnet Windmühlen-Spezialisten Windparks eine Absage
erteilt haben, Kultur- und Heckenlandschaften wieder her-
stellen und/oder ’neue Natur’ schaffen: Die Dörfer auf der
niederländischen wie auf der belgischen Seite des
Ländchens werden liebevoll in ihrem historischem Charme
gepflegt oder angemessen in einen charmanten Zu-
stand zurückgeführt. Vor allem aber ist es dort allenthal-
ben selbstverständlich, einen Garten zu hegen, der das
Dorf- und Straßenbild verschönt; und sei er noch so klein.

Auch wenn wir bereits einige der international heraus­
ragenden Gärten der Provinz Limburg kennengelernt­
haben; wir kennen noch längst nicht alle! Daher geht
es 2020 und 2021 wieder einmal auf die „kurvige[n]
Mergellandroute“, wo - wie ein Besucher schrieb - „die Zeit
zwischen Hagedornhecken, alten Wegkreuzen, schmal ge-
wundenen Bächen, schwarz-weißen, schiefen Farmhäu-
sern und Feldkapellen“ zerfließt und so manche Anregung
für die Eifel bereitsteht.
                                                                                              Foto: Margot Pustjens-Peters

                                                                                                 Fotos: Familie Notermans
6
Programm 2021/22 www.bitburg-pruem.de/kvhs - Volkshochschule Bitburg-Prüm e.V - Eifelkreis Bitburg-Prüm
Kreisvolkshochschule Bitburg-Prüm e.V.                                                                         Zentrale Veranstaltungen

                                                                 Rückblick

                                                                                Garten-
                                                                               Exkursion

         Studien-
         fahrten                                 mit
                                         Michael Berens,
                                          Denkmalpfleger
                                          des Eifelkreises
                                         Bitburg-Prüm a.D.

Exkursion in die Champagne
2-Tagesfahrt nach Troyes/Frankreich
Bis heute wird Troyes von seiner Fachwerkaltstadt und
zahlreichen mittelalterlichen Kirchen geprägt.
Ebenso wie die große gotische Kathedrale St. Pierre et St.
Paul bestechen sie besonders durch reiche Kunstvergla-
sungen des 12. bis 20. Jahrhunderts. Die Werkstätten von
Troyes mit berühmten Glaskünstlern des späten Mittelalters
waren vom 14. bis 17. Jahrhundert führend in dieser Kunst.
Ebenso ist Troyes seit dem Mittelalter ein wichtiges Zentrum
der Textilherstellung und Ort bedeutender Handelsmessen.
Bis heute ist die Wirkwarenindustrie wichtiger Wirtschafts-
faktor. Rund 150 Hersteller fertigen ca. 40 % der französi-
schen Produktion (Wäsche, Baby- und Kinderbekleidung).

Nach Anreise und Hotelbezug erschließt uns ein ausgiebi-
ger Rundgang die Altstadt mit der Kathedrale, St. Urbain,
eventuell weiteren Kirchen und Fachwerkvierteln, aber auch
eleganten Plätzen und Grünanlagen des 19. Jahrhunderts.
Der Abend und die Restaurantauswahl stehen zur freien
Verfügung. Ein großes gastronomisches Angebot ermög-
licht allen die Gestaltung des Abends nach eigenen Vor-
stellungen.

Am Sonntag treten wir zeitig den Rückweg an, der uns
zunächst durch das Naturschutzgebiet des Foret d’Orient
nach Montier-en-Der führt, wo wir die große und außerge-
wöhnliche frühere Abteikirche des 10. bis 13. Jahrhunderts
besuchen.
In St. Dizier an der Marne findet eine mittägliche Rast statt,
bevor wir die Heimreise antreten.

Änderungen vorbehalten

Termin: wird noch bekannt gegeben
Konzeption und Reiseleitung:
Michael Berens, Kreisdenkmalpfleger a. D.
Anmeldung: 06561 15-2230 oder 06561 15-4290
E-Mail: kvhs@bitburg-pruem.de
                                                                 Fotos: Christina Burggraf, Marlene Burggraf
                                                                                                                                     7
Programm 2021/22 www.bitburg-pruem.de/kvhs - Volkshochschule Bitburg-Prüm e.V - Eifelkreis Bitburg-Prüm
Zentrale Veranstaltungen                                                                   Kreisvolkshochschule Bitburg-Prüm e.V.

                                                              Marc Schoellen, den die Teilnehmer unserer Vortrags-
                                                              veranstaltungen, Studienfahrten und Gartenexkursionen
                                                              mit seinem feinsinnigen Eschen-, Hecken-, Hügel- und
                                                              Quellengarten in Lintgen/Luxemburg bereits kennen, ist
                                                                 Historiker und Lehrer am Lyceum in Echternach. Auf-
                                                                    grund seiner Leidenschaft und seines Einsatzes für
                                                                      Natur- und Kulturlandschaft hat er ein Zusatzstu-
                                                                        dium für Gartendenkmalpflege an einschlägigen
                                                          mit           Orten absolviert: In Großbritannien, in Versailles
        Studien-                                    Marc Schoellen      und in Bamberg.
        fahrten

Studienfahrt in das Tal der Weissen Ernz:
Müllerthal mit Larochette und Meysemburg
Fränkische Schweiz, Sächsische Schweiz, Luxemburger             Prinzen von Arenberg als
Schweiz und viele andere „Schweizen“ gibt es, denn der          Jagdschloss erworben. Das
Zusatz „Schweiz“ gilt seit der Romantik als Inbegriff ganz      kleine Schloss wurde, mit
besonderer landschaftlicher Schönheit im Sinne einer stark      malerischen Türmchen, Wet-
bewegten und in jeder Hinsicht bewegenden, wildromanti-         terfahnen Erker und Kapelle,
schen Topographie. Viele Regionen versuchten sich seither       sozusagen „auf Silhouette“
mit dem Namenszusatz zu schmücken; etwa das zweifel-            umgebaut, während das
los attraktive, jedoch ganz anders geartete Seen- und ver-      Dorf Meysemburg damals
gleichsweise unbewegte Flachland rund um Berlin, was            einem weitläufigen Land-
Theodor Fontane spotten ließ: „Die Schweize werden jetzt        schaftspark zu weichen hat-
immer kleiner, und so gibt es nicht bloß mehr eine Märki-       te: Weiher, Promenaden, be-
sche, sondern bereits auch eine Ruppiner Scheiz.“ Die Lux-      wusst als ’clumps’ gepflanzte
emburger Schweiz, gleich vor unserer Haustüre gelegen,          Baumgruppen und Alleen
hat den Namen allerdings mehr als verdient:                     sind bis heute erhalten und
Larochette („Fels“) im Müllerthal wird seit dem Ende des        werden derzeit, zusammen
19. Jahrhunderts sehr gerne aufgesucht, zumal enge ver-         mit den Schlossgebäuden,
winkelte Gassen mit Häusern des 18. und 19. Jahrhunderts        von den neuen Privatbesitzern wieder in Stand gesetzt, die
zusammen mit romantischen Wäldern, Felsen und Ruinen,           unserer Besuchergruppe Eingang gewähren.
das malerische Ortsbild prägen. Hoch auf einem Felsvor-
sprung erhebt sich die mittelalterliche Burg aus dem 12.        Wegen der großen Nachfrage bieten wir diese Fahrt
Jahrhundert, die zusammen mit dem Dorf, bereits 1565 ei-        noch einmal an. Termin wird noch bekannt gegeben.
nem Grossbrand zum Opfer fiel. Da die zahlreichen Teilbe-       Anmeldung: 06561 15-2230 oder 06561 15-4290
sitzer der Herrschaft Larochette sich nicht auf einen gemein-   E-Mail: kvhs@bitburg-pruem.de
samen Wiederaufbau einigen konnten, blieb die Burg bis
zum Ende des 20. Jahrhunderts Ruine. Inzwischen hat der
Luxemburger Staat einen Teil der öffentlich zugänglichen
Burganlage wieder rekonstruiert. Im Tal dient das stattliche
Haus der Amtmänner, das Maison de Roebé von 1725 heu-
te als Gemeindehaus. Für wirtschaftlichen Aufschwung der
Ortschaft sorgte im 19. Jahrhundert unter anderem ebenso
die Textilindustrie wie die Anbindung an die Eisenbahn. Da-
raufhin entstand ein zentraler Platz, die „Bleich“, und eine
große historistische Pfarrkirche des Architekten Charles
Arendt.
Direkt im Nachbartal „Manzebaach“ liegt ein privates, schlos-
sartiges Anwesen, zu dem die Teilnehmer der Studienfahrt
exklusiven Zugang erhalten: Schloss Meysemburg, dessen
Ursprung auch bis ins Mittelalter reicht, wurde 1855 von den
                                                                Fotos: Marc Schoellen
8
Kreisvolkshochschule Bitburg-Prüm e.V.                                                                 Zentrale Veranstaltungen

                                                                  Dr. Richard Hüttel
                                                                  Studium der Kunsterziehung, Kunstgeschichte, Christli-
                                                                  chen Archäologie und Germanistik, Kustos der Graphi-
                                                                  schen Sammlung der Universität Trier, stellvertretender
                                                                  Direktor und Leiter der Sammlungen des Museums der
                                                                     bildenden Künste in Leipzig. Seit dem Ruhestand Gast-
                                                                         kurator an verschiedenen deutschen Museen, unter
                                                                           anderem am Buchheim-Museum/Starnberger See
                                                                            und der Kunsthalle Rostock. Zahlreiche Publika-
                                                              mit           tionen.
         Studien-                                     Dr. Richard Hüttel
         fahrten

Aachen –
Eine Fahrt in die alte Kaiserstadt
Der Aachener Dom wurde 1978 als erstes deutsches Denk-             neuen Ausstellungshaus im Kernbereich der Pfalz und
mal in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenom-              dem wunderschönen Couven-Museum, das als die „gute
men: Der Dom bildet den Kern der monumentalen Pfalz,               Stube“ Aachens gilt, schließt sich an. Danach besteht die
die Karl der Große nach seiner Kaiserkrönung im Jahre              Möglichkeit, in einem der gemütlichen Alt-Aachener Cafés
800 zu seinem Machtzentrum ausbaute. Der Zentralbau                Printen oder andere hausgemachte Spezialitäten der Stadt
der Pfalzkapelle („der Dom“) gehört zu den bedeutends-             zu probieren.
ten Kirchen Europas; der Besuch dieses Bauwerkes und
der Domschatzkammer, die als wertvollste einschlägige
Sammlung nördlich der Alpen gilt, sind die Höhepunkte
unserer Aachen-Fahrt:                                              Termin wird noch bekannt gegeben
Ein Stadtrundgang vorbei am Rathaus (der ehemaligen                Anmeldung: 06561 15-2230 oder 06561 15-4290
Königshalle der Pfalz), dem Centre Charlemagne, dem                E-Mail: kvhs@bitburg-pruem.de

Michael Neher, 1853, Heiligtumsfahrt (Quelle: Wikimedia Commons)
                                                                                                                             9
Zentrale Veranstaltungen                                                                        Kreisvolkshochschule Bitburg-Prüm e.V.

                                                                Prof. Dipl.-Ing. Marie-Luise Niewodniczanska
                                                                unsere Expertin für regionale Architektur

                                                                Pionierin für die Erhaltung und Wertschätzung der tradi-
                                                                tionellen Eifel-Architektur, Studium der Kunstgeschichte
                                                                an der Universität Freiburg i. Br. und der Architektur an
                                                                   der ETH Zürich; Lehrbeauftragte zur Denkmalpflege
                                                                       im ländlichen Raum, zur Kunstgeschichte und im
                                                                         Aufbaustudiengang Baudenkmalpflege an der FH
        Studien-                                          mit
                                                    Prof. Dipl.-Ing.
                                                                          Trier; zahlreiche Veröffentlichungen und Aus-
        fahrten                                       Marie-Luise
                                                                           stellungen zur Denkmalpflege; Präsidentin der
                                                                           Europäischen Vereinigung Bildender Künstler bis
                                                   Niewodniczanska
                                                                           2019; Auszeichnung des deutschen Nationalko-
     ArchitekTour                                                        mitees für Denkmalschutz

        2022

Studienfahrt nach Weidingen, ein Eifeler Worpswede?

Innerhalb weniger Jahre hat sich der kleine Wallfahrtsort
Weidingen bei Neuerburg zu einem Künstlerdorf mit inter-
nationaler Strahlkraft entwickelt. So sanierte beispielsweise
der Berliner Galerist Max Hetzler in der Ortsmitte ein schö-
nes Eifeler Bauernhaus, legte einen großen Garten an und
beauftragte das Trierer Architekturbüro Axt mit mehreren
Neubauprojekten. Es entstand im großen Garten ein Gäs-
tehaus, das in seinem Minimalismus spektakulär genannt
werden muss. Die sogenannte Lagerhalle in der Nachbar-
schaft, eine Ausstellungshalle für Kunst – ebenfalls von Anja
Axt entworfen, wurde folgerichtig mit einem Architekturpreis
ausgezeichnet. Das Gebäude mit der Bibliothek des Bild-
hauers Günther Förg neben der Wallfahrtskirche Mariä
Empfängnis könnte sich einmal zu einem Wallfahrtsort für
Kunstfreunde entwickeln. Die vielen Skulpturen von einer
ganzen Reihe bekannter Bildhauer, die Stiftung zur Förde-
rung zeitgenössischer Kunst in Weidingen, das sehenswer-
te Ortsbild und die schöne Eifellandschaft tragen dazu bei,
dass man davon träumen darf, dass die kleine Gemeinde
vielleicht wirklich einmal ein Worpswede in der Eifel wird.

Termin wird noch bekannt gegeben
Anmeldung: 06561 15-2230 oder 06561 15-4290
E-Mail: kvhs@bitburg-pruem.de

                                                                Porträtfoto: Sabine Hockertz                   Fotos: Simeon Hüttel
10
Kreisvolkshochschule Bitburg-Prüm e.V.                                   Kooperationen

                                                         Rückblick

                                         BaukulTour
                                            2019

                                                                     Foto: Edgar Kiewel
                                         Fotos: Simeon Hüttel
                                                                                     11
Zentrale Veranstaltungen                                                                   Kreisvolkshochschule Bitburg-Prüm e.V.

                                                               Hans Peter Werner,
                                                               unser Spezialist für Permakultur, Selbstversorgung und
                                                               Recycling, im Beruf Buchhalter-Prokurist und jetzt noch
                                                               beratend tätig, ist als ältestes von fünf Geschwistern in der
                                                               Landwirtschaft aufgewachsen, die ihn nie losgelassen hat.

      Was ein                                           mit
                                                 Hans Peter Werner
     Garten sein
        kann

Gartenkurs mit Hans Peter Werner
in einem schönen und kreativen Selbstversorgergarten
Der aus dem frühen 18. Jahrhundert stammende, forstwirt-       Termine: werden noch bekannt gegeben
schaftliche Begriff „Nachhaltigkeit“ ist seit einigen Jahren   Jeweils von 9.00 Uhr bis ca. 12.00/13.00 Uhr
wieder in aller Munde. Wie Nachhaltigkeit und natürliche       Anfahrt individuell
Kreisläufe jeder Einzelne praktizieren kann, das wurde         Anmeldung: 06561 15-2230 oder 06561 15-4290
den Teilnehmern der Gartenexkursion im Frühjahr 2019 im        E-Mail: kvhs@bitburg-pruem.de
Selbstversorgergarten der Familie Werner bei Wittlich in
staunenswerter Weise deutlich. Die vielen gestalterischen
und praktischen Anregungen allerdings ließen sich bei ei-
nem verhältnismäßig kurzen Besuch kaum aufnehmen.
Daher hat sich Hans Peter Werner - unser Spezialist für
Permakultur, Recycling und Selbstversorgung - dazu bereit
erklärt, einen Kurs in seinem Garten anzubieten. Man kann
dabei eindrucksvoll erfahren, mit welch einfachen Mitteln
und guten Ideen sich ein steter Kreislauf herstellen lässt,
der Natur und Mensch gleicher-
maßen dient; ob beim Umgang mit
dem Trinkwasser, der Wasserrei-
nigung oder der Nahrungskette für
Mensch und Tier bis hin zur Kon-
servierung von Lebensmitteln. Es
wird unter anderem auch um ver-
schiedene Möglichkeiten der Pflan-
zenanzucht und -vermehrung, um
Kompostierung ohne Umzusetzen,
um Wurmzucht und Wurmkompost
ohne Aufwand, um Fragen der Bo-
denbeschaffenheit, der intelligen-
ten Bodennutzung, um Gehölze
als Futterquellen für Insekten und
Vögel bis hin zum Recycling von
ausgemusterten        Gegenständen
gehen, die sich im Garten ganz
überraschend als praktische Helfer
erweisen können.

                    Fotos: Simeon Hüttel

12
Kreisvolkshochschule Bitburg-Prüm e.V.                                                               Kooperationen

                                                     Kooperation
       Kultur-                                  mit dem Kreismuseum
      Wanderung                                      Bitburg-Prüm
            mit
       Museumsleiter                                   Leiter:
     Burkhard Kaufmann                           Burkhard Kaufmann
            M.A.

Wanderung auf historischen Straßen

Im Wald bei Weißenseifen treffen drei Wege aufeinander,      Rundwanderung, 10 km, Gehzeit 3 Stunden,
die einst als Fernstraßen große Bedeutung hatten: die        zwischendurch Rast an einem Wanderrastplatz
Römerstraße, die Pilgerstraße und die Weinstraße. Heu-
te bilden sie herrliche Wanderwege, die gesäumt sind von     Treffpunkt: Wander-Parkplatz an der L 16
zahlreichen historischen Spuren: dem „Dreiherrigen Stein“,   bei Weißenseifen, Ecke Dorfstraße/Kapellenweg
mehreren Wegekreuzen, Meilerplätzen, Erzgruben und           Zeit: 17. Oktober 2021, 12:00 bis 16:00 Uhr
anderen Zeugen der Vergangenheit. Burkhard Kaufmann,         Anmeldung: 06561 15-2230 oder 06561 15-4290
Leiter des Kreismuseums Bitburg-Prüm, hilft, diese zu ent-   E-Mail: kvhs@bitburg-pruem.de
decken und erläutert die geschichtlichen Hintergründe.

Foto: Burkhard Kaufmann
                                                                                                               13
Kooperationen                                                                                  Kreisvolkshochschule Bitburg-Prüm e.V.

                                                                 Fachliche Begleitung:
                                                                 Dipl.-Ing. Edgar Kiewel
                                                                 Dorferneuerungsbeauftragter

                                                                 Architektinnen
   Initiative                                                    und Architekten vor Ort
 Baukultur Eifel
                               Foto: Niels Becker

     BaukulTour

BaukulTour 2022
Neue Nutzung in alten Gebäuden -
Baukulturelles Erbe

Im Fokus der ArchitekTour 2022 der Kreisvolkshoch-
schule gemeinsam mit der Initiative Baukultur Eifel
­stehen modernisierte Altbauten mit neuer Nutzung in der                                                          Foto: Niels Becker
 Ortsgemeinde Dudeldorf, Eifelkreis Bitburg-Prüm.
 Der historische Ort Dudeldorf bietet eine Vielzahl von
 beispielhaften Inwertsetzungen von bestehender Bau-
 substanz. Die Route in Dudeldorf wird zu verschiedenen,
 beim Baukulturpreis Eifel prämierten und ausgezeichne-
 ten Projekten führen.
 Der Besuch vor Ort wird fachlich erläutert durch
 Architektinnen und Architekten, wodurch die Teilneh-
 ­
 mer unmittelbar erfahren können, wie es gelingen kann,
 ­Traditionelles und Bewährtes zu erhalten.

Termin wird noch bekannt gegeben.

Anmeldung: 06561 15-2230 oder 06561 15-4290
E-Mail: kvhs@bitburg-pruem.de
                                                                                                                Foto: Herbert Mayer

                                 Foto: Edith und Josef Pallien                                                   Foto: Volker Strupp
14
Kreisvolkshochschule Bitburg-Prüm e.V.                                                                              Kooperationen

     Kooperationen

                      Förderverein

                                                                                                                               (Fotos: Förderverein)
                   Schloss Malberg e.V.
                       Vorsitzende:
                    Inge Solchenbach

Mit dem Förderverein Schloss Malberg, der sich seit über 25       Fotoausstellung „100 Jahre Tellspiele in Malberg“
Jahren für die Restaurierung und Belebung dieses außerge-         Historische Fotos und Begleitdokumentation
wöhnlichen Kleinods in der Südeifel einsetzt, verbindet uns die   Mai bis Oktober 2022
gleiche Triebfeder: die Eifel für ihre Bewohner und Gäste viel-
seitig erlebbar zu machen und mit einem kulturellen Angebot       „Wilhelm Tell“ im Kontext der Weimarer Republik
zu bereichern.                                                    Vortrag von Georg Mölich, LVR Köln
                                                                  12.06.2022 17:00 Uhr
Von Mai bis Oktober:
Öffentliche Führung: samstags um 14.30 Uhr, in den Monaten        „Wilhelm Tell“ in der Literatur
Juli und August auch mittwochs um 14.30 Uhr, Gartenführun-        Nicht immer ganz ernst gemeinte Lesung mit Texten und Ge-
gen und Familienführungen auf Anfrage                             dichten von Friedrich Schiller über Max Frisch bis Heinz Erhardt
Anmeldungen: 06561 94340 oder info@eifel-direkt.de                Termin noch nicht bekannt
Öffnung der Gärten: mittwochs, sonn- und feiertags 11-18 Uhr
                                                                  Kammerkonzert der Villa Musica Rheinland-Pfalz
                                                                  Wolfgang Amadeus Mozart, Streichquintett D-Dur, KV 593
Veranstaltungsprogramm 2021:
                                                                  Antonin Dvorák, Streichquintett Es-Dur, op. 97
                                                                  Roland Glassl, Viola und Stipendiaten der Villa Musica Rhein-
Kinderkonzert: Luna‘s Zauberflöte von Blaz Pucihar
                                                                  land-Pfalz
Eine Geschichte für Menschen von 4-99 Jahren
                                                                  26.06.2022 17:00 Uhr
Duo „FLAUTANO“: Senta Thome-Boesen (Querflöte), Birgit
Irsch (Klavier), Catrin Stecker (Erzählerin)
                                                                  „Die Abenteuer des Wilhelm Tell“
09.10.21 (Sa)11:00 Uhr
                                                                  Eine musikalische Abenteuergeschichte für eine Schauspiele-
Veranstalter Förderverein Schloss Malberg
                                                                  rin und 2 Streicher mit Musik aus Rossinis Oper „Wilhelm Tell“
Eintritt 5 €, Familienkarte 10 €
                                                                  bearbeitet für junge und jung gebliebene Zuschauer.
Karten: www.ticket-regional.de
                                                                  Ilona Schulz und Musiker der Villa Musica Rheinland-Pfalz
                                                                  08.20.2022 11:00 Uhr
Mozartwochen Eifel 2021
Lesung mit Musik: Fanny und Felix Mendelssohn
                                                                  Das komplette Veranstaltungsprogramm mit den jeweils
„eine Geschwisterliebe“
                                                                  aktuellen Daten und weiteren Informationen zu den Ver-
Veranstalter Mozartwochen Eifel
                                                                  anstaltungen und Tickets finden Sie auf der Homepage
07.11.21 (So) 11:00 Uhr
                                                                  www.schloss-malberg.de
Karten: TI Bitburger Land 06561 94340 · info@eifel-direkt.de

Leipziger Kammersolisten                                          Neuerscheinung: Buch „Schloss Malberg -
Veranstalter Mozartwochen Eifel                                   Das Barockjuwel in der Südeifel“
21.11.21 (So) 17:00 Uhr
Karten: TI Bitburger Land 06561 94340 · info@eifel-direkt.de      Im Juni 2021 ist das vom Förderverein herausgegebene Buch
                                                                  „Schloss Malberg - Das Barockjuwel in der Südeifel“ erschienen.
                                                                  Auf 236 Seiten und mit stimmungsvol-
Veranstaltungsprogramm 2022:
                                                                  len Bildern will der Band das Wissen um
                                                                  Schloss Malberg, seine Geschichte, sei-
„100 Jahre Tellspiele in Malberg“
                                                                  nen Bauherrn und seine Besitzer ­einem
Im Jahr 1922 wurde der Ort Malberg überregional bekannt
                                                                  breiten Publikum erschließen.
durch Freilichtaufführungen von Schillers Drama „Wilhelm
                                                                  Für 29 € ist das Buch erhältlich bei der
Tell“. Diese Aufführungen fanden in den Jahren 1922, 1924
                                                                  Tourist-Information Bitburger Land,
und 1929 statt und zogen insgesamt 150.000 Zuschauer an.
                                                                  Römermauer 6, 54534 Bitburg oder
Unter dem Motto „100 Jahre Tellspiele in Malberg“ will der
                                                                  Marktplatz 8, 54655 Kyllburg oder per
Förderverein Schloss Malberg an diese Zeit erinnern und das
                                                                  E-Mail zu bestellen bei: foerderverein@
„Großereignis“ aufarbeiten mit Vorträgen, Lesungen, Konzer-
                                                                  schloss-malberg.de
ten und einer Fotoausstellung.

                                                                                                                                15
Zentrale Veranstaltungen                                                                  Kreisvolkshochschule Bitburg-Prüm e.V.

                                                               Dr. Mario Simmer
                                                               hat sein Studium der Kunstgeschichte und Geschichte
                                                               an der Universität Trier mit dem Magister abgeschlossen.
                                                               Nach einem wissenschaftlichen Volontariat im Museum,
                                                               promovierte er 2012 mit einer Arbeit über den Architekten
                                                                  und Architekturhistoriker Christian Wilhelm Schmidt
                                                                     (1806-1883). Seit 2013 arbeitet er als Generalarchi-
                                                                       var der Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf und
                                                                        von 2014-2020 auch als Archivar der BBT-Grup-
                                                          mit            pe. Seit 2020 ist er Assistent des Generaloberen
                                                   Dr. Mario Simmer      der Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf.
          Vortrag

Unsere Friedhöfe –
Gärten der Ruhe und sensibles kulturelles Erbe
Unsere Friedhöfe sind ein uraltes Kulturgut unserer christ-
lich geprägten Region. In vielen Orten handelt es sich im
wirklichen Sinne um „Kirchhöfe“, die ihren Platz seit vielen
Jahrhunderten um die Kirche herum haben und damit für
die Ortsbilder prägend und identifikationsstiftend sind. Der
Umgang und die Gestaltung dieser lebendigen Denkmäler
ist ein Spiegel unserer Gesellschaft und zeigt den Umgang
mit unserer Erinnerungskultur und dem Andenken an liebe
Menschen.

Unsere Friedhöfe sind durch den aktuellen Wandel in der
Bestattungskultur stark gefährdet. Die Kommunen haben,
aber auch jeder Einzelne hat hier eine große Verantwortung
für dieses sensible kulturelle Erbe und die Möglichkeit, kon-
struktiv an einer positiven Entwicklung dieser Orte mitzuwir-
ken. Der Vortrag möchte einen Einblick in die Geschichte
unserer Friedhöfe, die historische Entwicklung und die ak-
tuelle Situation geben.

Termin und Ort werden noch bekannt gegeben
Anmeldung: 06561 15-2230 oder 06561 15-4290
E-Mail: kvhs@bitburg-pruem.de

                                                                                              Fotos: Dr. Barbara Mikuda-Hüttel
16
Kreisvolkshochschule Bitburg-Prüm e.V.                                                                         Kooperationen

                                                                Carlo F. Sente
                                                                Als eine für die Denkmalpflege der Eifel und Luxemburgs
                                                                überaus engagierte Persönlichkeit ist Carlo F. Sente als
                                                                Retter historischer Bausubstanz in der Eifel wohlbekannt.
                                                                Für seine vielen Restaurierungen erhielt er zahlreiche
                                                                regionale und überregionale Preise, so 2015 die Silberne
                                                                   Halbkugel des Deutschen Preises für Denkmalschutz.
                                                                       Er ist Kunstmaler, publizierte Bücher und Beiträge
                                                                         über Antiquitäten und Restaurierung, ist aber seit
                                                                          2013 auch Autor fiktionaler Literatur. Sein erster
                                                            mit            Roman, The Plague of God von 2017, ist kürzlich
                                                        Carlo Sente        ins Deutsche übersetzt worden.
          Lesung

Lesung von Carlo F. Sente:
„Der Fluch Gottes“
Lesung aus der packenden Parallelgeschichte und Neuer-
scheinung - „Der Fluch Gottes“, einer fesselnden Erzählung
über den Einfall der Wikinger in Trier im Jahr 882 und das
spannende Abenteuer eines heruntergekommenen Eifeler
Adligen in der heutigen Zeit.

Der gerade erschienene Debütroman des Luxemburgers
Carlo F. Sente - „Der Fluch Gottes“ - ist zeitlos aktuell, sub-
til und historisch gut recherchiert Er wurde erstmals 2017
als „The Plague of God“ in englischer Sprache publiziert
und kürzlich von Claudia Braga ins Deutsche übersetzt.
„Gefährte, nimm dich in Acht vor der Macht, die Gold ent-
facht“, verrät gleich zu Beginn des Romans ein Rätsel,
das die Hauptfigur, Tim de St. Clere, geradewegs in eine
abenteuerliche Suche nach Reichtum und Glück verstrickt.
Wie ein Leitfaden weben sich um Tims Geschichte die Er-
eignisse eines über 1.100 Jahre zurück liegenden Vorfalls:
Die Raubzüge der Wikinger und ihre Spur der Verwüstung
durch Mitteleuropa, deren Ende mit dem Einfall in Trier be-
gann. Dann ist da noch Bera, die eigentliche Heldin des
Romans, deren Schicksal den Lauf der Geschichte bis in
die heutige Zeit beeinflussen wird.

Sente wartet mit überraschenden historischen Episoden
auf wie zum Beispiel der Brandschatzung Triers während
der Ostertage im Jahr 882, ein Ereignis, das sogar in Trier
selbst kaum noch bekannt ist, oder einer augenzwinkern-
den Story um Karl den Großen. Stoff genug, um „mehr“ wis-
sen zu wollen und sich in die Geschichte unserer Region
zu stürzen.

Termin: 24.10.2021, 17.00 Uhr
Ort: Schloss Malberg
Eintritt frei nach vorheriger Anmeldung.
Anmeldung: 06561 15-2230 oder 06561 15-4290
E-Mail: kvhs@bitburg-pruem.de

                                                                                                                         17
Kooperationen                                                                          Kreisvolkshochschule Bitburg-Prüm e.V.

                                                           Georges Calteux
                                                           Als Direktor des Luxemburger Denkmalpflegeamtes
                                                           Service des sites et monuments nationaux zwischen 1982
                                                           und 2004 hat Georges Calteux große Verdienste um die
                                                           Bewahrung des kulturellen Erbes seiner Heimat. Der
                                                             Landeskonservator hat das Bewusstsein für den Wert
                                                                  historischer, ländlicher Architektur und charakte-
                                                                     ristischer Dorfbilder so geschärft, dass schon
                                                                       1999 etwa 10.000 Bauernhäuser in Luxemburg
                                                                        restauriert waren. Seine einschlägigen Publi-
                                                    Kooperation
                                                                         kationen zum Thema, etwa das dreibändige
                                               mit dem Förderverein
        Vortrag                                  Schloss Malberg
                                                                         Werk „D´ Lëtzebuerger Bauerenhaus“ lenken
                                                                         den Blick auf Altluxemburg und damit auch auf
       mit Musik                                                        Teile der Eifel.

Vortrag mit Musik: „Der Zweite Weltkrieg aus Sicht eines Kindes“
Demnächst wird Georges Calteux seine Kindheitserinne-       Termin: 3.10.2021, 17.00 Uhr
rungen aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges veröffent-      Ort: Schloss Malberg
lichen, und bei der Veranstaltung aus dem Manuskript        Eintritt frei nach vorheriger Anmeldung.
vortragen, denn „Geschichte verdient es aufgearbeitet zu    Anmeldung: 06561 15-2230 oder 06561 15-4290
werden, damit Gegenwart und Zukunft besser gestaltet        E-Mail: kvhs@bitburg-pruem.de
werden können.“ Umrahmt wird der in Kooperation mit
dem Förderverein Schloss Malberg stattfindende Vortrag
mit Musik von Sylvia Nels, Jos Schartz mit Liedtexten von
Tit Schroeder in Lëtzebuergesch.

                                                                Impressionen

                                                     Schloss
                                                     Malberg

                                                                                           Fotos: Dr. Barbara Mikuda-Hüttel
18
Kreisvolkshochschule Bitburg-Prüm e.V.                     Kooperationen

                                               Rückblick

                               Studienfahrt
                                Larochette
                                   2021

Fotos: Barbara Mikuda-Hüttel und Susanne Wex
                                                                     19
Zentrale Veranstaltungen / Kooperationen                                                    Kreisvolkshochschule Bitburg-Prüm e.V.

                                                                Rückblick

                                                                               Garten-
                                                                              Exkursion

         Gesundheit
       und Bewegung:
                                                        Foto:
          Feldenkrais                           Asmita Dores
              mit
     Gertrud Roskoni-Dores

Feldenkrais
Bewusstheit durch Bewegung

Kursleitung: Gertrud Roskoni-Dores
lizenzierte Feldenkrais-Lehrerin, Rommersheim

Dr. Moshe Feldenkrais (Physiker 1904-1984) entwickel-
te seine Methode nach wiederholten Knieverletzungen
beim Sport. Die Ärzte gaben ihm wenig Hoffnung, je wie-
der beschwerdefrei gehen zu können. Eigenwillig wie er
war, gab sich Feldenkrais mit der Meinung anderer Leute
nicht zufrieden. Er begann sein Bewegungsverhalten zu
erforschen, experimentierte mit bestimmten Bewegungs-
abläufen und lernte so, durch sensibilisierte Wahrnehmung
wieder schmerzfrei zu gehen. Durch ein Intensives Studium
der Neurologie, Anatomie und Biomechanik und der kindli-
chen Bewegungsentwicklung entdeckte er die lebenslange
Lern- und Entwicklungsfähigkeit des menschlichen Nerven-
systems. Auch erkannte er, dass Bewegen, Denken und
Fühlen sich wechselseitig beeinflussen, weil Körper und
Geist eine Einheit bilden. In den Feldenkrais-Lektionen „Be-
wusstheit durch Bewegung“ erkunden wir in sanften Bewe-
gungsabläufen unsere eigenen Muster, verbessern unse-
re Wahrnehmung und lernen auf spielerische Weise neue
Bewegungsmöglichkeiten kennen und Zusammenhänge zu
entdecken, die zu leichterem und harmonischerem Bewe-
gen und Handeln im Alltag führen, sowie Schmerzen lindern
und Verspannungen lösen können. „Beweglicher werden
heißt lebendiger werden - körperlich, seelisch, geistig“.

Ort: St. Martin-Schule, Bitburg
Termine und Teilnahmegebühr:
Kurs 1 ab dem 4. Februar 2022    (8 Abende, 40,00 €)
Kurs 2 ab dem 6. Mai 2022       (10 Abende, 45,00 €)
Kurs 3 ab dem 16. September 2022 (8 Abende, 40,00 €)

Kontakt und Anmeldung:
Telefon: 06561 15-2230 oder 06561 15-4290
E-Mail: kvhs@bitburg-pruem.de
Mitzubringen sind eine Matte oder Decke,
ein kleines festes Kissen und warme Socken.
                                                                Fotos: Christina Burggraf
20
Kreisvolkshochschule Bitburg-Prüm e.V.                                                                           Kooperationen

       Kooperationen
                                                                      Kooperationen
            mit der
                                                                          mit dem
     Kreisverwaltung des
                                                                      Medienzentrum
  Eifelkreises Bitburg-Prüm
                                                                      des Eifelkreises
   und der Kreissparkasse
                                                                       Bitburg-Prüm
         Bitburg-Prüm

Fit fürs Online-Banking                                        Familiäre und freundschaftliche
das Schritt-für-Schritt-Seminar in Zusammenarbeit mit der
Kreissparkasse Bitburg-Prüm
                                                               Nähe in Zeiten von Corona
                                                               Sie kommen aus dem Urlaub zurück und möchten Ihren Lie-
Kursleitung Michael Schmitz
                                                               ben aus mehreren Hausständen die Urlaubsfotos zeigen:
Leiter der Digitalisierung Kreissparkasse Bitburg-Prüm
                                                               Dies ist zur Zeit nicht erlaubt! Und generell machen die Co-
                                                               rona-Bekämpfungsverordnungen den Austausch miteinan-
Der bequeme Umgang mit modernen Medien wie On-
                                                               der nicht sehr einfach.
line-Banking wird immer beliebter. Viele Menschen sehen
                                                               Über digitale Videokonferenzsysteme, die mittlerweile tech-
jedoch noch Hemmschwellen, die Möglichkeiten des On-
                                                               nisch einfacher geworden sind, lassen sich die Beschrän-
line-Bankings zu nutzen. Daher bietet die Kreisvolkshoch-
                                                               kungen und Kontaktverbote zumindest für einen begrenzten
schule in Zusammenarbeit mit der Kreissparkasse Bit-
                                                               Zeitraum recht gut kompensieren. Im Vergleich zum klassi-
burg-Prüm Informationsveranstaltungen an, in denen über
                                                               schem Telefonat, welches sich in der Regel auf gleichzei-
die Möglichkeiten aber auch die praktische Handhabung
                                                               tig zwei Teilnehmer beschränkte, sind hier nun „alle dabei“!
des Online-Bankings informiert wird. Der schnelle Zugriff
                                                               Dazu bedarf es eines Rechners mit Mikrofon und Kamera so-
auf das Girokonto und die Möglichkeit der raschen Erledi-
                                                               wie Internetanschluss und eine entsprechende Software. So
gung von Überweisungen per Mausklick oder mit der App
                                                               entsteht eine virtuelle Anwesenheit zum miteinander Spre-
sind Bestandteile des Kurses.
                                                               chen, zum Wiedersehen, zum Schreiben und zum Planen.
Der Kurs richtet sich an interessierte Menschen, die fit und
                                                               Im Kurs wird gezeigt, wie
unabhängig im Umgang mit dem modernen Medium On-
                                                               - s ich ein virtuelles Treffen terminlich planen und einrichten
line-Banking werden möchten. Nicht nur, aber auch ältere
                                                                  lässt,
Menschen sind angesprochen an der Veranstaltung teilzu-
                                                               - die Teilnehmer eingeladen und informiert werden,
nehmen, in der auch über wichtige Sicherheitsaspekte im
                                                               - die Teilnehmer der Zusammenkunft beitreten,
Online-Banking informiert wird.
                                                               - man die Zusammenkunft als Gastgeber startet,
Selbstverständlich ist dieses Seminar aber auch für alle an-
                                                               -m  an sich gegenseitig Dateien, z.B. die Urlaubsfotos bzw.
deren Bürgerinnen und Bürger gedacht, die nun aufs On-
                                                                  -filme zeigt,
line-Banking umsteigen möchten und Informationen über
                                                               -m  an gemeinsam auf einer Leinwand/ Whiteboard private
die ersten Schritte erhalten wollen.
                                                                  Vorhaben schriftlich planen kann
Damit den Anliegen aller Teilnehmer gerecht werden kann,
                                                               -m  an sich am besten vor der Kamera und vor dem Mikrofon
ist die Teilnahme auf 14 Personen beschränkt. Teilnahme
                                                                  verhält.
erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldung. Bei großer Nach-
frage kann eventuell ein Folgetermin angeboten werden.
                                                               Der Kurs findet in der Theobald-Simon-Schule Bitburg statt.
                                                               Zur Anwendung kommt das Videokonferenzsystem von Cis-
Ort:     Bitburg
                                                               co Webex Meeting. Die Anzahl der Teilnehmende ist auf 10
Termine: werden noch bekannt gegeben
                                                               beschränkt. Die Tablets werden gestellt. Gerne können Sie
                                                               auch eigene Tablets oder Rechner mitbringen. In diesem Fall
Anmeldung: 06561 15-2230 oder 06561 15-4290
                                                               werden in einem Vorgespräch die technischen Vorausset-
E-Mail: kvhs@bitburg-pruem.de
                                                               zungen geprüft. Termin wird noch bekannt gegeben.

                                                               Anmeldung: 06561 15-2230 oder 06561 15-4290
                                                               E-Mail: kvhs@bitburg-pruem.de

                                                                                                                            21
Kooperationen                                                                                         Kreisvolkshochschule Bitburg-Prüm e.V.

     Kooperationen
       CUBE521                        1-3, Driicht
                                      L-9764 MARNACH
                                      Tel: +352 521 521
                                      info@cube521.lu
                                      www.cube521.lu
                                                                       CUBE 521:
                                                                       Die Spielzeit 21/22 verspricht ein facettenreiches Programm.
                                                                       Entdecken Sie den Spielplan der neuen Saison 21/22 mit hochkarä-
                                                                       tigen Künstlern aus den Sparten Theater, Klassik, Jazz und World
                                                                       Music, Kabarett und wunderbaren Theaterstücken fürs Junge Pub-
                                                                       likum! Der Kartenvorverkauf für die kommende Saison beginnt am
HIGHLIGHTS                                                             1. September 2021. Für Informationen und Reservierungen stehen
                                                                       wir unter + 352 521 521 / info@cube521.lu zur Verfügung. Das
DER SPIELZEIT 2020/21                                                  ganze Programm finden Sie unter www.cube521.lu

                                                Foto: © Gio Loewe                                                 Foto: © Roberto Cifarelli

SA, 9.10.2021 / 20.00                                                  eine neue Energie in die Band und verleiht der Musik einen jugend-
NEIN ZUM GELD!                                                         lichen Ansatz.
                                                                       Erwachsene: 25 € / Cube Card: 20 € / < 26 Jahren: 20 €
Renaissance-Theater Berlin. Rabenschwarze Komödie von Flavia
Coste. Es spielen: Boris Aljinovic, Erika Skrotzki, Janina Stopper,
Christian Schmidt. Regie: Tina Engel                                   SO, 28.11.2021 / 16.00
Flavia Coste scheint einen sechsten Sinn für Theater-Eskalationen      MO, 29.11.2021 / 10.00 & 14.15
zu besitzen, denn das Stück dauert noch keine zehn Minuten, da         DI, 30.11.2021 / 10.00
zappelt man als Zuschauer schon in dem Netz, das sie bei ihrem         DER DREIGROSCHENOPA
bestechenden Debüt als Theaterautorin ausgelegt hat und hat
keine Chance, sich daraus zu befreien. „Nein zum Geld!“ erzählt die    Eine Koproduktion des Theater Mummpitz und des TAK Theater
Geschichte von Richard, der eine demonstrative Heldentat bege-         Liechtenstein. Für Kinder ab 6 Jahren. Opa Bert hat nicht viel Geld.
hen will und nach einem Lottogewinn von 162 Millionen Euro „nein       Er ist Dichter. Und seinen Notgroschen rührt er nicht an. Der wird
zum Geld“ sagt. Seine Frau Claire, seine Mutter Rose und Etienne,      weitergegeben. An die Enkel. Das war schon immer so. Arm bleibt
sein bester Freund und Geschäftspartner, finden das überhaupt          arm und reich bleibt reich. Doch als nichts mehr geht und für Opa
nicht witzig... Wie weit werden die drei gehen?                        und seine drei Enkel die Not am größten ist - da fällt der Groschen.
Erwachsene: 25 € / Cube Card: 20 € / < 26 Jahren: 20 €                 Und nichts bleibt wie es war. Dinge verwandeln sich. Die Welt steht

SA, 13.11.2021 / 20.00
YELLOWJACKETS

Russell Ferrante, Klavier. Bob Mintzer, Saxophon. Dane Alderson,
Bass. William Kennedy, Schlagzeug.
2021 feiern die Yellowjackets ihr 40-jähriges Jubiläum! Die Yel-
lowjackets sind seit 1981 eine kreative Kraft in der internationalen
Jazz-Fusion-Szene. In ihrer 40-jährigen Bandgeschichte haben sie
30 Alben aufgenommen, wurden für 17 Grammy Awards nominiert
und konnten zwei davon gewinnen!
Die Yellowjackets - Russell Ferrante, William Kennedy, Bob Mintzer
– zeichnen sich durch eine außerordentlich hohe musikalische
Qualität im Spiel und ein vielfältiges musikalisches Schaffen aus.
Der jüngste Neuzugang in der Band ist der australische Bassist
Dane Alderson. Mit seinem außergewöhnlichen rhythmischen
Feingefühl und seinem natürlichen Groove bringt Dane Alderson                                                        Foto: © Maria Pfeiffer

22
Kreisvolkshochschule Bitburg-Prüm e.V.                                                                                    Kooperationen

                                                                                                                         Foto: CUBE521

Kopf. Unmögliches wird möglich. Und Opa Bert und die Fürsorgerin     großem Erfolg aufgeführt. Eine Stunde des puren Glücks. Nicht zu
drehen sich lachend im Wind. Ein ergreifendes Theaterstück über      ­verpassen!
Kinderarmut und Familienzusammenhalt - mit viel Musik, Witz und       Erwachsene: 20 € / Cube Card: 17 € / < 26 Jahren: 10 €
Tiefsinn.
Erwachsene: 12 € / Cube Card: 10 € / < 26 Jahren: 6 €
                                                                     FR, 18.3.2022 / 20.00
                                                                     PIPPO POLLINA
SO, 27.2.2022 / 17.00
OH OH – COMPAGNIA BACCALÀ                                            Der sizilianische Singer-Songwriter Pippo Pollina gehört mit über
                                                                     4000 Konzerte europaweit zu einem der beliebtesten italienischen
Oh Oh - heißt die neue Show der Compagnia Baccalà.                   Liedermacher! Pollina besticht durch seine unbändige Kreativität,
Humor, Akrobatik, Pantomime und Musik vereinen sich in dieser        mit der er seit mehr als 35 Jahren auch seine vielen treuen Fans
bezaubernden und poetischen Clown-Vorstellung. Familienvorstel-      immer wieder überrascht. Sei es mit lyrischen Balladen, poetischen
lung für Kinder ab 9 Jahren.                                         Protestliedern oder rockigen Songs: Pollinas Sprache bleibt immer
Die Compagnia Baccalà hat eine Vorstellung erschaffen, welche        sensibel und zart. Neben seinen Konzerten mit seiner Band hat
die große Tradition der Kunst des Clowns erneuert, ohne sie jedoch   er auch mit unzähligen internationalen Künstlern zusammengear-
radikal zu verändern. Auf der Bühne stehen zwei naive und ung-       beitet, wie z.B. : Georges Moustaki, Franco Battiato, Inti Illimani,
eschickte Figuren, welche die Zuschauer auf eine Reise durch die     Konstantin Wecker, Rebekka Bakken, Charlie Mariano, Giorgio
Intimität, die Schwäche und die Poesie des Menschen führen. In       Conte oder Werner Schmidbauer & Martin Kälberer. Pippo Pollina
jedem von uns steckt nämlich ein Clown: Ohne Worte, nur mit der      ist ein Künstler, der sich sowohl künstlerisch als auch in seinem
Sprache der Akrobatik, der Mimik und der Musik, verewigt „Oh Oh“     Schaffen ständig in Bewegung befindet. Mehrfache Auszeichnun-
den Moment, in dem sich unser Clown befreit...                       gen durch bedeutende Musikwettbewerbe in Italien und anderen
Pss pss wurde mit 15 internationalen Preisen ausgezeichnet. Die      Ländern bestätigen
einzigartige, witzige, virtuose und charmante Show wurde mehr        den Künstler als ein-
als 800 Mal in mehr als 50 Ländern und auf 5 Kontinenten mit         en der wichtigsten
                                                                     zeitgenössischen
                                                                     Vertreter des mod-
                                                                     ernen italienischen
                                                                     Autorenliedes.
                                                                     Erwachsene: 25 € /
                                                                     Cube Card: 20 € /
                                                                     < 26 Jahren: 12 €

                                         Foto: © Djamila Augustoni                                              Foto: © Christian Geisler

                                                                                                                                      23
Volksbildungswerk Eisenach                                                                   Kreisvolkshochschule Bitburg-Prüm e.V.

                                                                              Leitung:
                                                                              Simona Schneider
                                                                              Meileck 4a
                                                                              54298 Eisenach
                                                                              Tel. 06506 9123366

                                                                              simona.schneider@t-online.de

Volksbildungswerk Eisenach
in der Kreisvolkshochschule Bitburg-Prüm e.V.

Das Volksbildungswerk unterstützt die Bildung und Interessen der Bürger! Daher werden die Veranstaltungen des
VBW ­Eisenach allen Bürgern / Bürgerinnen der Gemeinde Eisenach und Gilzem, sowie der angrenzenden Gemeinden
angeboten und stehen Jedermann offen.

Wenn Sie Ideen, Wünsche oder Anregungen haben, wenden Sie sich gerne an die Leitung und es wird versucht, die Idee
umzusetzen.

Die Termine werden aufgrund der aktuellen Situation kurzfristig auf der Homepage der Ortsgemeinde und im Mitteilungs-
blatt bekannt gegeben.

Traditionelle Brauchtumswanderung zur Wallfahrts­
kapelle „Girster Klause“ in Rosport.
Termin: 17. April 2022 Ostersonntag
Die Mariä Himmelfahrt geweihte Girsterklause wurde erst-
mals am 27. Februar 1329 urkundlich erwähnt. Den Ort
gab es jedoch schon früher, denn der Turm der Wallfahrts-
kapelle ist romanischen Ursprungs und stammt somit aus
dem 11. und 12. Jahrhundert. Schon in dieser Zeit war die
­Klause ein Marienwallfahrtsort. Ziel der Wanderung ist die“
 Muttergottes von der Hieselterheck“, eine kleine Mutter­
 gottesfigur, die sitzend dargestellt ist und aus dem 13. Jahr-
 hundert stammt. Sie ist eine der wenigen Figuren, die aus
 dieser Zeit noch erhalten sind.

Orchideenwanderung
Erkundungstour unter der Leitung unseres Heimatforschers
Werner Weber (der Termin wird auf der Homepage der
Ortsgemeinde und dem Mitteilungsblatt bekannt gegeben)

Geschichtliche Entdeckungstour für Jedermann
Eine spannende Erkundungstour unter der Leitung unseres
Heimatforschers Werner Weber rund um Eisenach mit inte-
ressanten Entdeckungen der alten Zeiten.
(der Termin wird auf der Homepage der Ortsgemeinde und
dem Mitteilungsblatt bekannt gegeben)

Weitere geplante Veranstaltungen in 2021/2022:
• Erste Hilfe Kurs
- Mundart aus der Eifel (musikalische Unterhaltung in Dialekt)
- Tanzabend für Jedermann (einfach nochmal tanzen ….)
                                                                  Fotos: Hermann Michels           (Quelle: Visitluxembourg.com)
24
Kreisvolkshochschule Bitburg-Prüm e.V.                                                               Volkshochschule Arzfeld

                                                                             Leitung:
                                                                             Susanne Roß
                                                                             Bahnhofstraße 7
                                                                             54687 Arzfeld
                                                                             Tel. 06550 1281

                                                                             weitere Ansprechpartnerin:
                                                                             Rita Ballmann,
                                                                             Im Quobach
                                                                             54687 Arzfeld,
                                                                             Tel. 06550 9292727

Volkshochschule Arzfeld
in der Kreisvolkshochschule Bitburg-Prüm e.V.

Es sind die nachstehenden Veranstaltungen vorgesehen, die jedoch nur bei genügender Beteiligung -mindestens acht
Teilnehmer/ innen, sofern keine bestimmte Zahl festgelegt ist - durchgeführt werden können. Kommt ein angebotener Kurs
wegen zu geringer Teilnehmerzahl nicht zustande, wird versucht, diesen einer benachbarten Einrichtung zuzuführen. Die
Teilnahme an den angebotenen Veranstaltungen steht jedermann offen. Alle Anmeldungen sind an die Leiterin der VHS
Arzfeld zu richten. Die Termine werden rechtzeitig in der Presse und im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde bekannt
gegeben. Anmeldungen telefonisch oder schriftlich an Susanne Roß. Anregungen und Wünsche für die Einrichtung weite-
rer Kurse werden gern entgegen genommen.

Sprachen       Intensivkurs Französisch                        Englisch für Seniorinnen und Senioren
               Dieser Kurs wurde im Herbst 2020 begon-         Im Alltag begegnen uns immer wieder englische Begriffe.
              nen und musste wegen Corona unterbrochen         Eine Reise ohne Englisch, ist oft schwierig. Selbst die
             werden. Er wird im Herbst 2021 fortgeführt.       Bedienungsanleitungen vieler Geräte enthalten engli-
         Geplant sind noch 70 Unterrichtsstunden.              sche Begriffe. In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten
Der Kurs richtet sich in erster Linie an in Luxemburg be-      Grundlagen zum Lesen, Sprechen und Verstehen der eng-
schäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen. Er bie-         lischen Sprache. Der Kurs findet an einem Vormittag statt
tet die Möglichkeit, in relativ kurzer Zeit ein sprachliches   und umfasst 20 Unterrichtsstunden.
Grundgerüst zur Kommunikation mit französisch-sprachi-
gen Auftraggebern und Auftragnehmern zu erwerben. Sie          Kursleiter:   wird noch bekannt gegeben.
lernen Sätze und Zusammenhang zu verstehen, die sich           Gebühr:       46,00 EUR
auf die Bereiche Arbeit und Beruf beziehen, Situationen        Beginn:       November 2021
im sprachlichen Arbeitsalltag zu bewältigen und sich zu-
sammenhängend zu bekannten Themen und persönlichen             Die Teilnahme an Sprachkursen wird von der
Interessengebieten zu äußern.                                  Volkshochschule bescheinigt.
Der Kurs findet jeden zweiten Samstag in der Zeit von
08:00 Uhr bis 11:30 Uhr und an einem Wochentag in der
Zeit von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr statt. Insgesamt sind noch    Gymnastik für Seniorinnen
                                                                                                         Gesundheit
35 Doppelstunden vorgesehen. Bei Interesse kann ein            Gruppengymnastik in der Wirbelsäulen-
                                                                                                              und
Folgekurs mit 15 Doppelstunden stattfinden. Neben den          Therapie.
                                                                                                         Bewegung
Teilnehmern des letzten Jahres richtet sich das Angebot        Der Kurs hat zum Ziel, die Beweglichkeit
auch an Interessenten mit einigen Vorkenntnissen bzw. zur      des Körpers zu erhalten und vorhandene
Auffrischung vorhandener Kenntnisse.                           Schwächen auszugleichen sowie Herz und
                                                               Kreislauf in Schwung zu bringen. Durch Körper-, Atem-
Kursleiter:    Walter Ewertz                                   und Entspannungsübungen sollen gesundheits-fördernde
               Gebühr: 160 EUR                                 Kräfte mobilisiert werden.
               Beginn: Ende September 2021
                                                               Kursleiterin: Rita Ballmann
                                                               Zeit:         mittwochs eine Zeitstunde
                                                               Gebühr:       monatlich 12,50 EUR

                                                                                                                         25
Sie können auch lesen