FilMtage DES MITTELMEERES 24.01.- 03.02.2019 - Montpellier-Haus ...

Die Seite wird erstellt Vanessa Volk
 
WEITER LESEN
FilMtage DES MITTELMEERES 24.01.- 03.02.2019 - Montpellier-Haus ...
filMtage
 33.
DES MITTELMEERES
24.01.– 03.02.2019

karlsTorkino heidelberg
www.filmtage- mittelmeer.de
FilMtage DES MITTELMEERES 24.01.- 03.02.2019 - Montpellier-Haus ...
n
                                                            h                                                                                                             nie
                                                      eic                                                                                                            mä
                                                 kr                                                                                                             ru
                                            an
                                       Fr
                                                                                                                                  ien
                                                                                                                             rb
                                                                                                                        se
                                                                                                                n
                                                                                                          lie
                                                                                                    ita                                                                                                                                                    gie
                                                                                                                                                                                                                                                                 n
                                                                                                                                                                                                                                                     or
                                                                                                                                                                                                                                                ge
               al             ien
          ug             an                                                                                                                                 d
     rt             sp                                                                                                                                 an                                                        ei
Po                                                                                                                                                nl
                                                                                                                                             he                                                             rk
                                                                                                                                       iec                                                             Tü
                                                                            n                                                     gr
                                                                      rie
                                                                                                                          -
                                                                                                                        el
                                                                 ge
                                                            al
                                                                                                                      TT er
                                                                                                                                                                                                                                                            n
                              kk
                                   o                                                                                                                                                                                                                  rie
                         ro
                                                                                                n                                                                                                                                                sy
                                                                                                                    Mi Me
                    Ma                                                                    sie
                                                                                     ne
                                                                                Tu                                                                                                                                                    on
                                                                                                                                                                                                                                 an
                                                                                                                                                                                                                        lib                          ina
                                                                                                                                                                                                                                                st
                                                                                                                                                                                                                                     a     lä
                                                                                                                                                                                                   n                             l P
                                                                                                                                                                                              te                            ae
                                                                                                                                                                                    Äg
                                                                                                                                                                                         yp                           isr
FilMtage DES MITTELMEERES 24.01.- 03.02.2019 - Montpellier-Haus ...
BenvenutO! Καλωσóρισαya!
      მისასალმებელი!
  Hoşgeldiniz! ¡Bienvenidos!
   Bienvenue!
 BEM-VINDO! Добродошао!
                                  Bun venit!
herzlich WillKOMMen
ZU DEN 33. FILMTAGEN DES MITTELMEERES!
Alle Jahre wieder feiern wir das Mittelmeer – und zwar
mitten im Winter in unserem gemütlichen Karlstorkino.
Auch dieses Mal haben wir uns auf die Suche nach beson-
deren und interessanten Spiel- und Dokumentarfilmen aus
den Mittelmeerländern gemacht, um einen weitreichenden
einblick in all diese Kulturen zeigen zu können. elf Tage
lang können Sie eintauchen in das leben völlig unterschied-
licher Persönlichkeiten – besondere und manchmal auch
tragische Schicksale.

Dieses Jahr haben wir die folgenden Gäste mit ihren Filmen
zu uns eingeladen: Der kurdische regisseur Hüseyin
tabak präsentiert DIe leGenDe VOM HÄSSlIcHen KÖnIG,
ein Dokumentarfilm über den legendären kurdischen
Filmemacher Yılmaz Güney, dessen Meisterwerk
YOl – Der WeG ebenso bei uns auf dem Programm steht.
Die israelische regisseurin Hadas Ben aroya zeigt ihren
preisgekrönten Spielfilm ANASHIM SHEHEM LO ANI und wir
begrüßen die aus Syrien stammende regisseurin Gaya Jiji
mit ihrem Film MON TISSU PREFERE. Auch zu dem Essayfilm
Palmyra haben Sie die Gelegenheit zu einem Filmgespräch
mit experten.

und nicht zuletzt können Sie wieder über den Publikumspreis
abstimmen. Den Gewinnerfilm präsentieren wir Ihnen in
einer Sondervorführung am Samstag, 09.02. um 19.30 uhr.

Viele wundervolle, eindrückliche Kinomomente
und spannende Filmgespräche bei den 33. Filmtagen
des Mittelmeeres wünschen Ihnen

Karla Jauregui, Montpellier-Haus Heidelberg
Gunter Pietschmann, Karlstorkino Heidelberg
FilMtage DES MITTELMEERES 24.01.- 03.02.2019 - Montpellier-Haus ...
EIN HERZLICHES
DanKeschÖn an ...
… die Stadt Heidelberg
… die MFG Filmförderung Baden-Württemberg
… das Festival cinéma Méditerranéen in Montpellier
… das Institut Français Deutschland (Bureau du cinéma)
… die Fromagerie la Flamm in der ladenburgerstraße 6
  für ihr Buffet zur eröffnung der Filmtage des Mittelmeeres
… Prof. Dr. rolf Klöpfer für seine Spende
… das Interkulturelle Zentrum Heidelberg
… alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  des Montpellier-Hauses und des Karlstorkinos,
  ohne die dieses Filmfestival nicht möglich wäre.

                             le CaFÉ DU FestIVal
                           Das Festival-café über dem
                           Karlstorkino ist während der
                          Öffnungszeiten zum Verweilen
                         geöffnet! Während der Filmtage
                             des Mittelmeeres gibt es
                             französischen Wein und
                              weitere Köstlichkeiten.
                                   Bon appétit!

                                            © Max P. Martin / Medienforum
FilMtage DES MITTELMEERES 24.01.- 03.02.2019 - Montpellier-Haus ...
G
                                                       ErÖffNUN

PalÄsTina                                                                         © Philistine Films

DO | 24.01. | 19.00                SO | 27.01. | 13.15

WaJiB DIE HOCHZEITS-
EINLADUNG
ein städtisches roadmovie mitten durch nazareth, das ans
Herz geht: Shadi ist Architekt und lebt in rom. Anlässlich
der Hochzeit seiner Schwester reist er zu seinen eltern, um
mit seinem Vater der Tradition namens „Wajib“ nachzuge-
hen und alle Hochzeitseinladungen persönlich an die Gäste
zu überbringen. Gespickt mit unterhaltsamen Bemerkungen
offenbaren die Gespräche von Vater zu Sohn das unver-
ständnis zwischen beiden, die auch im echten leben Vater
                                             BIOGRAFIE REGISSEURIN

und Sohn sind. ein Film über die loslösung von der Familie
                                                                                                                             FILMO
und gesellschaftliche erwartungen, die auf der ganzen Welt                                                                   2017 W

verstanden werden.                                                                                                           2012 W
                                                                                                                             2008 S
                                                                                                                             2005 A

regie: Annemarie Jacir
                                                                                                                             2003 L
                                                                                                                             2001 T

Palästina 2017                                                                                                               1999 A

Darsteller: Mohammad Bakri,
                                                                                                                       ue
                                                                                                                      eriq

Saleh Bakri, Tarik Kopty
                                                                                                                     um

96 Minuten, Arabisch, OmdtU
                                                                                                                 n

                                                                                                                ot
                                                                                                            o

                                                                                                           Ph
                                                                                                 n    o/
                                                                                            © Ma
Annemarie Jacir, geboren 1975 in Bethlehem,
Palästina, ist regisseurin, Drehbuchautorin sowie Dichterin
und lebt in ihrem Geburtsland. Sie wurde in den uSA ausge-
bildet und widmet sich als Mitgründerin von Philistine Films
arabischen und iranischen Produktionen. nach       mehreren
                                              Annemarie Jacir wurde 1975 in Bethlehem geboren u
                                              Jahre alt war. Ihre Ausbildungen absolvierte sie in de
ausgezeichneten Kurzfilmen debütierte sie mit      SALT
                                              arbeitet             OF THIS
                                                        sie in der unabhängigen   Filmproduktion.

SEA beim Festival in Cannes. Ihr dritter Spielfi lm WAJIB
                                              Jacir ist Mitgründerin von Philistine Films, die sich Pro
                                              dem Iran widmen. Sie hat mehrere prämierte Kurzfilm
sorgte international für Aufsehen und wurde Drehbücher
                                              alleindazu       ingeschrieben,
                                                                     locarno     darunter A Post Oslo

2017 dreifach ausgezeichnet.                  (2001) und Like Twenty Impossibles (2003). Salt of th
                                              präsentierte ihn in der offiziellen Selektion von Canne
                                                                    Jordanien, wo Annemarie Jacir lebte, weil sie an der
                                                                    behindert wurde. Inzwischen konnte sie sich wieder in
          Preis der Jugendjury cMcAS 2017                           Lyrik sowie ihre Kurzgeschichten wurden in zahlreich
                                                                    Anthologien publiziert. 2017 erscheint ihr dritter Spiel
                                                                    die Publikums- wie auch die Kritikerherzen eroberte u

                                              5
FilMtage DES MITTELMEERES 24.01.- 03.02.2019 - Montpellier-Haus ...
Genuss
                               à la
                            française

                          In unserem Feinkostladen in Heidelberg finden
                          Sie eine große Auswahl an Käsen, Weinen und
                          Spezialitäten französischer Kleinbetriebe.

                          Wir freuen uns auf Ihren Besuch und beraten
                          Sie jederzeit gern.

                            Fromagerie La Flamm
                              Ladenburger Str. 6
                              69120 Heidelberg
                              Tel. 06221 471746

                           www. laflamm-heidelberg.de

             Sprachkurse und Sprachberufe

Unsere Sprachschule
im Darmstädter Hof
                                                       0-20:00 + Sa: 10-16 Uhr
Centrum (3. OG)
                            Öffnungszeiten: Mo-Fr: 07:3
Sprachkurse                                 Fremdsprachenberufe
• Intensiv-, Abend-, Wochenendkurse         • Fremdsprachenkorrespondent/in
• Bildungsurlaub / Bildungszeit             • Europasekretär/in
• Individualunterricht                      • Welthandelskorrespondent/in
• Online-Kurse - virtuelles Klassenzimmer • Übersetzer/in
Junioren-Programm                           Firmentrainings
• Jugendcampus 24                           Sprachreisen weltweit
• Deutsch- und Englischkurse                Unterkünfte
• Freizeitprogramm, Mittagessen             Prüfungszentrum
                                                                                 AoL_HD_28-11-2018_Änderungen vorbehalten

  und weitere Zusatzangebote

         Hauptstr. 1, 69117 Heidelberg

Tel. 06221 7050-4119 • sprachen@fuu.de • fuu-languages.com
FilMtage DES MITTELMEERES 24.01.- 03.02.2019 - Montpellier-Haus ...
Sa | 26.01. | 21.00

Orientalisches
Konzert BOUCHRA
TOURAT / ERBE
Wir feiern das Mittelmeer nicht nur mit Filmen, die uns in
die Kulturen der Anrainerstaaten bringen, sondern auch
zum ersten Mal mit einem Konzert zum Hören und Tanzen!
Die Sängerin Bouchra interpretiert, passend zum Film
Auf der Suche nach Oum Kulthum, Lieder der ägyptischen
Diva Oum Kulthum, aber auch der berühmten Algerierin
Warda Al Jazairia und der bekannten Libanesin Fayrouz.

KlubK (1. OG, oberhalb des Karlstorkinos),
Karlstorbahnhof, Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg,
Eintritt 12 €, ermäßigt 8 €

Bouchra, die seit ihrer Kindheit singt, hat eine seltene
Stimmfarbe, wie man sie nur aus den arabischen Liedern
der Fünfziger Jahre kennt. Nach dem Musikstudium in
Meknès (Marokko), hat sie ihre Karriere in Tunesien und
Ägypten fortgesetzt. Sie hat jetzt in Frankreich die
Musikgruppe Tourat (= Erbe) gegründet.
Nagham Melody (Klavier/Synthesizer) kommt aus Damas
und hat sowohl Akkordeon als auch Klavier und Geige
gelernt. Chahir Ourahou (Percussion/Derbouka) war
mit der Gruppe Ahmed El Salem fünf Jahre auf Welt-
tournee, bevor er sich der orientalischen Musik widmete.

                            7
FilMtage DES MITTELMEERES 24.01.- 03.02.2019 - Montpellier-Haus ...
Tunesien                                                    © Tanit Films

mo | 28.01. | 21.30       fr | 01.02. | 15.00

Aala Kaf Ifrit
LA BELLE ET LA MEUTE
Mariam, eine 21-jährige Studentin, feiert ausgiebig in der
Disco und lernt Youssef kennen, mit dem sie die restliche
Nacht verbringen will. Doch dann geschieht das Unfassbare:
Mariam wird vergewaltigt. Von Polizisten. Bemüht, ihre
Selbstachtung wieder zu erringen, sucht sie Hilfe bei den
staatlichen Autoritäten, doch dabei wird sie ein zweites Mal
zum Opfer. Diesmal von Beleidigungen und Demütigungen.
Dieser Film ist ein herausforderndes Statement, das Promis-
kuität in der tunesischen Gesellschaft offenbart. Und es stellt
sich die Frage: Sind Männer wirklich Hunde?

Regie: Kaouther Ben Hania
Tunesien, Frankreich, Schweden, Norwegen, Libanon,
Katar, Schweiz 2017
Darsteller: Mariam Al Ferjani, Ghanem
Zrelli, Noomen Hamda
100 Minuten, Arabisch, OmdtU
                                                                             .c o m

Kaouther Ben Hania, geboren 1977 in
                                                                            ne s

Sidi Bouzid, Tunesien, ist Regisseurin und
                                                                            an
                                                                        -c
                                                                       al

                                                                    iv
Drehbuchautorin. Sie studierte Film und                    w.
                                                              fe
                                                                 st
                                                      © ww
Dramaturgie in Tunesien und in Paris. In ihrer
Dokumentation LES IMAMS VONT A L’ECOLE (2010) sowie
den Spielfilmen CHALLATT TUNES (2013) und ZAINEB HATES
THE SNOW (2016) thematisiert sie immer wieder die von
Männern dominierte arabische Welt. LA BELLE ET LA MEUTE
feierte 2017 seine Premiere in der Reihe Un Certain Regard
beim Festival in Cannes.

                                  8
FilMtage DES MITTELMEERES 24.01.- 03.02.2019 - Montpellier-Haus ...
Portugal                                                  © Ukbar Filmes

Mo | 28.01. | 15.00       do | 31.01. | 21.30

Al Berto
Das exzentrische Leben der Bohème 1975 im postrevo-
lutionären Portugal: Der junge Dichter Al Berto lebt nach
dem Studium mit seinen Künstlerfreunden ein Leben
voller Ausschweifungen, Extravaganzen und sexueller
Freiheit in der Villa seiner Familie in Sines, einem kleinen
Küstenort. Eine große Liebesgeschichte und Biopic über
den legendären Neosurrealisten, Dichter und Vertreter
der homoerotischen Poesie Al Berto, das auf den Erinne-
rungen einer seiner Liebhaber und Bruder des Regisseurs,
João Maria, beruht.

Regie: Vicente Alves do Ó
Portugal 2017
Darsteller: Ricardo Teixeira,
José Pimentão,
Raquel Rocha Vieira
113 Minuten, Portugiesisch, OmdtU

Vicente Alves do Ó, geboren 1972 in
Setúbal, Portugal, ist Regisseur, Drehbuch-
autor und Kostümbildner. Nach mehreren
                                                                            m
                                                                           .co

Arbeiten als Drehbuchautor realisierte
                                                                       te
                                                                       as
                                                                     ep

er einige Kurzfilme. Nach seinem ersten                   w.
                                                             co
                                                                ff
                                                                   e

                                                     © ww
Langfilm FIFTEEN STITCHES FOR THE SOUL
(2011) folgte der große portugiesische Publikumserfolg
FLORBELA (2012) über die Schriftstellerin Florbela
Espanca, dem sich ein dreiteiliger Fernsehfilm über
selbige Autorin anschloss.

                                 9
FilMtage DES MITTELMEERES 24.01.- 03.02.2019 - Montpellier-Haus ...
israel                                                           © Film republic

Mi | 30.01. | 19.15 *   SO | 03.02. | 15.00

anashiM sheheM lO ani
PEOPLE THAT ARE NOT ME
Generation Y in Tel Aviv: Die junge Joy kann ihren ex nicht
vergessen, der keinen Kontakt mehr zu ihr haben will.
Ihren Schmerz betäubt sie durch wahllosen Sex mit frem-
den Männern, mit denen sie jedoch selbst keine Bindung
eingehen kann. ein authentischer Film über urbane einsam-
keit inszeniert als exhibitionistische One-Woman-Show
der jungen Autorenfilmerin Hadas Ben Aroya, die in ihrem
Debütfilm zugleich die Titelrolle spielt. Nouvelle Vague à
l‘israélienne – ein Werk, das an die frühen Filme von Jean-
luc Godard erinnert.
                                                                       .....
                                                            ........
                                                 ........
                                      ........              heit
regie: Hadas Ben Aroya                           wesen
israel 2016                            * In An isseurin
                                                  g
Darsteller: Hadas Ben Aroya,           der re 1.201..             9
                                                0  .0         .... .
Yonatan Bar-Or, Netser Charitt          am....3..............
                                        ....
80 Minuten, Hebräisch, OmeU
                                                                                om
                                                                                        .c
                                                                                        s

Hadas Ben Aroya, geboren 1988, lebt in
                                                                                            as
                                                                                                cl
                                                                                                er

Tel Aviv, Israel. Sie studierte Film an der
                                                                                                 w . z f f- m a s t

universität in Tel Aviv und realisierte den
Kurzfilm SEX DOLL, der den Goldenen
                                                                                                    w
                                                                                                | w

Panda in Sichuan gewann. PeOPle THAT
                                                                                            ez
                                                                                        m

                                                                                            o
ARE NOT ME ist ihr erster Langfilm, der 2016                                   dr
                                                                                    a
                                                                                        G
                                                                       © San
u.a. zu den Filmfestivals locarno und Haifa
sowie 2017 nach Göteborg eingeladen wurde und
weltweit mehrere nachwuchspreise gewann.

                             10
Türkei                                                           © mîtosfilm

MO | 28.01. | 19.15*        DO | 31.01. | 17.15

ÇirKin Kral efsanesi
DIE LEGENDE VOM HÄSSLICHEN KÖNIG
er galt als türkischer Jean-Paul Belmondo, marxistischer
„robin Hood“ und bekanntester Filmschaffender des landes:
Yılmaz Güney, genannt „Der hässliche König“, weil er jede
rolle leidenschaftlich spielen konnte und im echten leben ein
exzessiver revolutionär war. Das dokumentarische Porträt
nähert sich Yılmaz Güney in einer Reise durch viele Länder in
Gesprächen mit seiner Familie, seinen Kollegen, bekannten
Filmemachern wie Michael Haneke oder costa Gavras, sowie
ehemaligen Mitinsassen und Menschen auf der Straße, die
                                                                      ...
Güney immer noch als Helden ansehen.                        ..........
                                                  ..........
                                                    ........            heit
                                                            wesen
                                                     * In An isseurs
regie: Hüseyin Tabak                                        eg
                                                     des r                 19
Deutschland, Österreich 2017                                8 .01.20.......
                                                      am 2................
122 Minuten, Deutsch, Türkisch, Kurdisch,             ........
französisch, Englisch, Spanisch, OmdtU
                                                                               i               u
                                                                                d W e e r - Ts

Hüseyin Tabak, geboren 1981 in lemgo,
Deutschland, ist ein kurdisch-deutscher
                                                                                     rn

Filmregisseur, Produzent und Drehbuch-
                                                                               fre

autor. Sein Dokumentarfilm KICK OFF gewann
                                                                               an
                                                                           M

                                                                    |
2010 bei der Viennale den Wiener Filmpreis.                    di
                                                                  a
                                                           ipe
                                                    © w ik
Für sein Spielfilmdebüt DEINE SCHÖNHEIT IST
nIcHTS WerT erhielt er 2014 den Österreichischen Filmpreis
in gleich vier Kategorien. DIe leGenDe VOM HÄSSlIcHen
KÖNIG wurde 2017 als bester Dokumentarfilm bei den Inter-
nationalen Hofer Filmtagen ausgezeichnet.
Den berühmtesten film von Yilmaz Güney YOL – DEr
WEG zeigen wir am Sonntag, 03.02., 11 Uhr (Seite 33).

                                  11
Georgien                                     © 20 Steps Productions

sa | 26.01. | 19.15   Mi | 30.01. | 15.00

Dede
Eine junge Frau zwischen zwei Männern und den Jahrhunderte
alten Traditionen ihres Heimatdorfes in den kaukasischen
Bergen des Jahres 1992: Dina ist David versprochen. Dieser
kehrt aus dem Krieg zurück. Dabei hat er seinen Kameraden
Gegi. In der Folge verliebt sich Dina. Regisseurin Mariam
Khatchvani ist selbst am Ort des Geschehens aufgewachsen.
Inspiriert von der Geschichte ihrer Großmutter, setzt sie in
ihrem ersten Spielfilm die Schönheit der abgelegenen Region
– in der uralte Regeln gelten – authentisch in Szene, sowie
den Kampf einer jungen Frau um ihre Entscheidungsfreiheit
und begeisterte damit auf der ganzen Welt.

Regie: Mariam Khatchvani
Georgien, Kroatien, Großbritannien,
Irland, Niederlande, Katar 2018
                                                                               l.g e

Darsteller: George Babluani,
                                                                              rn a
                                                                              ou

Natia Vibliani, Nukri Khatchvani
                                                                          nj
                                                                     ia

                                                                         rg
97 Minuten, Georgisch, OmeU                                w   .g
                                                                    eo
                                                      © ww

Mariam Khatchvani, geboren 1986 in Ushguli, Georgien,
ist Regisseurin und Drehbuchautorin. Sie realisierte nach
ihrem Regiestudium in Georgien zahlreiche Kurzdoku-
mentationen. Ihr Kurzfilm DINOLA (2013) wurde auf über
30 internationalen Festivals gezeigt und mehrfach ausge-
zeichnet. Auf seiner Grundlage beruht ihr Spielfilmdebüt
DEDE, das Drehbuchförderungen vom Filmfestival Cannes
und dem Sundance-Festival erhielt und u.a. bei den Asia
Pacific Screen Awards 2017 mit dem UNESCO Preis aus-
gezeichnet wurde.

       Publikumspreis Midi Libre 2017

                             12
Serbien                                       © Dribbeling Pictures SE

sa | 26.01. | 15.00    fr | 01.02. | 17.15

Druga strana svega
DIE ANDERE SEITE VON ALLEM
Eine Tür ist seit 70 Jahren inmitten eines stilvollen Altbaus
in Belgrad verschlossen. Indem sie diese Tür öffnet, spürt
Mila Turajlic dem Geheimnis ihrer Familie nach. Das Kammer-
spiel erzählt nicht nur die Geschichte der temperament-
vollen Mutter der Regisseurin, einer Universitätsprofessorin,
die als Friedensaktivistin in den 90er Jahren als freimütige
Persönlichkeit nationale Bedeutung erlangte, sondern liefert
zugleich auch ein historisches Porträt ihres Heimatlandes
Serbien und der Zerrissenheit des ehemaligen            s i m il a . r s
                                                                           d is
                                                                                  w.
Jugoslawiens.
                                                                                       w
                                                                                           w
                                                                                           |
                                                                                               ia
                                                                                               rb
                                                                                                f or E LL E Se

Regie: Mila Turajlic
Serbien, Frankreich, Katar 2017
100 Minuten, Serbisch, OmdtU
                                                                                               o rt
                                                                                               ap
                                                                                           pp

                                                                                           a
                                                                                       R
                                                                                  im
                                                                            ch
Mila Turajlic, geboren 1979 in Belgrad,                © Jo a

Serbien, ist Dokumentarfilmerin und Produzentin. Nach
ihrem Studium in London und Belgrad arbeitete sie zu Beginn
für Luc Besson und Mel Gibson. Ihr erster Spielfilm CINEMA
KOMUNISTO gewann 16 Preise. Auch THE OTHER SIDE
OF EVERYTHING wurde international mit zahlreichen
Preisen gewürdigt, darunter der IDFA Award für den besten
abendfüllenden Dokumentarfilm beim Dokumentarfilm-
festival in Amsterdam und der FIPRESCI-Kritikerpreis beim
ZagrebDox Festvial 2018 in Kroatien.

                             13
algerien                                                  © les Films Pelleas

fr | 25.01. | 15.00        fr | 01.02. | 19.15

en attenDant les hirOnDelles
WARTEN AUF SCHWALBEN
Algerien – ein land zwischen schierer Armut und dekadentem
reichtum, zwischen ruraler Ödnis und überfordernder
urbanität, zwischen Tradition und Fortschritt. Drei Figuren
verwoben in drei Geschichten erzählen von einem land
im umbruch: eine junge Frau auf dem Weg zu ihrer arran-
gierten Hochzeit, obwohl sie einen anderen liebt. ein neuro-
chirurg, der plötzlich wieder vom Bürgerkrieg der 1990er
Jahre eingeholt wird und ein Projektentwickler, der stummer
Zeuge eines Überfalls wird. ein packendes Porträt im rhyth-
mus von Balkan Beats und westlichem Pop, das international
viele positive Stimmen fand.

regie: Karim Moussaoui
frankreich, Algerien, Deutschland 2017
Darsteller: Mohamed Djouhri,
Hania Amar, Hassan Kachach
113 Minuten, Arabisch, OmdtU

Karim Moussaoui, geboren 1976 in Jijel,
                                                                            s

                                                                       lm
                                                                  g fi
                                                              sin
                                                       © m is
Algerien, ist regisseur und Drehbuchautor.
er arbeitete als Filmkurator in Algier, ehe er begann
eigene Filme zu drehen. Sein Film DIe TAGe DAVOr (2013)
erhielt u.a. eine nominierung für den französischen Film-
preis césar und den nachwuchspreis beim Festival in locarno.
Sein Spielfilmdebüt WARTEN AUF SCHWALBEN wurde in
cannes 2017 für die Goldene Kamera und den Preis
un certain regard nominiert und wurde bei den lumière
Awards 2018 als bester Nachwuchsfilm ausgezeichnet.

        Vorpremiere cinémed 2017

                                   14
Griechenland                                      © Plus Productions

So | 27.01. | 19.15    Di | 29.01. | 15.00

ENAS ALLOS KOSMOS
WORLDS APART
Es sind drei Geschichten über die Liebe von ganz unter-
schiedlichen Paaren im derzeitigen Athen, das gleichermaßen
von Flüchtlingskrise wie von wirtschaftlicher Unsicherheit
geprägt ist. Der syrische Asylsuchende Farris rettet die junge
Daphne bei einem Überfall. Die Managerin Elise und der
Abteilungsleiter Giorgos haben eine Affäre. Und die ältere
Maria lernt beim Einkaufen den deutschen Professor Sebas-
tian kennen. Ein flammendes Bekenntnis an das Leben und
die Liebe in bewegten Zeiten, unabhängig von Grenzen und
dem Alter. Über 700.000 Zuschauer sahen diesen Film allein
in Griechenland.

Regie: Christopher Papakaliatis
Griechenland 2015
                                                                                     com

Darsteller: J.K. Simmons,
                                                                                    il m .

Maria Kavoyianni,
                                                                                 rtf

Christopher Papakaliatis, Andrea Osvárt
                                                                             pa
                                                                        sa

                                                                            ld
                                                                       or
103 Minuten, Griechisch, Englisch, OmdtU                 © ww
                                                              w   .w

Christopher Papakaliatis, geboren 1975 in Athen,
Griechenland, ist Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler.
Seit seinem 16. Lebensjahr steht er vor der Kamera und
spielte 2012 an der Seite von Catherine Deneuve in GOD
LOVES CAVIAR von Iannis Smaragdis. Im selben Jahr
realisierte er sein viel beachtetes Regiedebüt AN.../WHAT IF
als Drehbuchautor, Regisseur und Hauptdarsteller zugleich.
ENAS ALLOS KOSMOS ist sein zweiter Spielfilm, in dem er
selbst auch wieder eine der Hauptrollen übernimmt.

                              15
Israel                                        © Spiro Films | Giora Bejach

So | 27.01. | 15.00     Di | 29.01. | 21.30

Foxtrot
„Unser herzliches Beileid, Herr Feldman“ – mit diesen Worten
erfahren Dafna und Michael in Tel Aviv vom Tod ihres Sohnes
während eines Militäreinsatzes. Ein Alptraum von beängsti-
genden Traumata, rasender Wut, tiefer Verzweiflung und
großer Trauer beginnt, bis sich das Blatt plötzlich wieder
und wieder wendet. Eine kafkaeske in sich kreisende Anti-
Kriegsparabel zum stagnierenden Nahost-Konflikt im Stil
einer griechischen Dreiakter Tragödie. In Israel warf der Film
Kontroversen auf, war für den Oscar nominiert und gewann
u.a. den Großen Preis der Jury beim Filmfestival in Venedig.

Regie: Samuel Maoz
Israel, Schweiz, Deutschland, Frankreich 2017
Darsteller: Lior Ashkenazi, Sarah Adler, Yonaton Shiray
113 Minuten, Hebräisch, Arabisch, Deutsch, OmdtU

Samuel Maoz, geboren 1962 in Tel Aviv,
Israel, ist Regisseur und Drehbuchau-
tor und begann bereits als Jugendlicher
Super-8 Kurzfilme zu drehen. Als Kanonier
erlebte er 1982 selbst den Krieg, bevor er
                                                                         om
                                                                        .c

                                                               db
1987 sein Filmstudium beendete. Bereits in          © ww
                                                         w.
                                                            im

seinem Spielfilmdebüt LEBANON (2009) arbeite-
te er die Schrecken des Krieges auf und bekam dafür
den Goldenen Löwen in Venedig. Mit FOXTROT (2017)
kritisierte er das Militär in Israel, was ihm einen
Boykott-Aufruf der israelischen Kulturministerin
einbrachte.

                               16
ruMÄnien                                          © IPTc | Silviu Ghetie

fr | 25.01. | 21.00    SA | 02.02. | 12.30

ÎMi este inDiferent DacĂ În
istOrie vOM intra ca BarBari
I DO NOT CARE IF WE GO DOWN IN HISTORY AS BARBARIANS
„Mir ist es egal, ob wir in die Geschichte als Barbaren ein-
gehen“ – der Filmtitel zitiert den rumänischen Diktator und
Hitler-Verbündeten Ion Antonescus, dessen Armee Völkermord
an Juden und roma beging und ethnische Säuberungen durch-
führte. Die unbequeme Theaterregisseurin Mariana Marin will
die Mitschuld rumäniens im Zweiten Weltkrieg in einem Stück
inszenieren und gerät dabei selbst zwischen die Fronten. Zahl-
reiche erzählerische ebenen und trockener Humor brachten
diesem Meta-Drama des preisgekrönten regisseurs radu Jude
große Beachtung auf namhaften Festivals und in der Filmkritik.

regie: radu Jude
rumänien, Deutschland, Bulgarien,
frankreich, Tschechische republik 2018
Darsteller: ioana iacob, Alex Bogdan,
Alexandru Dabija
                                                                                     tie
                                                                                     he

140 Minuten, rumänisch, OmdtU
                                                                                     G
                                                                            iu

                                                                            i   lv
                                                                    c   | S
                                                             © IP T
radu Jude, geboren 1977 in Bukarest, rumänien,
ist regisseur und Drehbuchautor. nach seinem Filmstudium be-
gann er als regieassistent von costa-Gavras. radu Jude erhielt
für seine Kurz- und Langfilme zahlreiche bedeutende Filmpreise.
Sein Spielfilmdebüt THE HAPPIEST GIRL IN THE WORLD gewann
2009 den c.I.c.A.e.-Preis der Berlinale. 2015 erhielt er dort mit
AFerIM! den Silbernen Bären. I DO nOT cAre IF We GO DOWn
In HISTOrY AS BArBArIAnS wurde auf dem Internationalen
Filmfestival Karlovy Vary 2018 als bester Spielfilm prämiert.

                               17
Libanon                                                 © Ezekiel Films

Sa | 26.01. | 21.30      Di | 29.01. | 17.00

L‘INSULTe
DER AFFRONT
Die Geschichte über verletzte Ehre und religiösen Eifer erzählt
von der Eskalation eines anfänglich harmlosen Streits in
Beirut zwischen dem christlich-libanesischen Mechaniker Toni
und dem palästinensischen Flüchtling Yasser. Es geht um ein
illegal angebrachtes Abflussrohr an Tonis Balkon. Der Streit
weitet sich immer mehr aus, bis er Gericht, Öffentlichkeit und
Medien polarisiert und das ganze Land in Beschlag nimmt,
während sich die beiden Duellanten persönlich annähern.
Ein Film über unkontrollierbare Dynamiken von Konflikten,
die zu Kriegen führen können. Nominiert 2018 für den Oscar.

Regie: Ziad Doueiri
Libanon, Belgien, Frankreich, Zypern, USA 2017
Darsteller: Adel Karam, Kamel El Basha, Rita Hayek
113 Minuten, Arabisch, OmdtU

Ziad Doueiri, geboren 1963 in Beirut,
Libanon, ist Regisseur und Drehbuch-
                                                                           a .co m

autor. Er wuchs während des libanesischen
                                                                          em

Bürgerkriegs auf und studierte Film in San
                                                                          in
                                                                      bc

Diego, USA. Nach Kamera-Assistenzen bei
                                                                     ra

                                                                 aa
                                                              an
                                                           w.
Quentin Tarantino u.a. für RESERVOIR DOGS             © ww

und JACKIE BROWN realisierte Doueiri 1998 seinen ersten
Film DIE KINDER VON BEIRUT, der bei den Academy Awards
1999 nominiert wurde. Es folgten die Spielfilme LILA DIT ÇA
(2004) und THE ATTACK (2012), wofür er zusammen mit
seiner Frau Joëlle Touma den Internationalen Literaturfilm-
preis bei der Frankfurter Buchmesse 2013 erhielt.

                                18
italien                                                             © Tempesta

So | 27.01. | 11.00    So | 03.02. | 19.15

Lazzaro felice
GLÜCKLICH WIE LAZZARO
Eine herzergreifende Parabel in großen Bildern und einer der
wichtigsten Filme 2018: „Inviolata“ bedeutet soviel wie unan-
getastet. Auf dem gleichnamigen Landgut lebt der unendlich
duldsame Lazzaro mit seiner Familie in bitterer Armut. Sie
dienen der harten Marquesa Alfonsina de Luna als Tabak-
bauern. Als der Sohn der Marquesa eines Tages erscheint,
freundet er sich mit Lazzaro an, bis es zum Eklat kommt.
Die wundersame Wendung in der Mitte des Films ist so über-
raschend wie beklemmend. Eine meisterhaft erzählte
Geschichte über die Unmöglichkeit, wirklich ein                        g

guter Mensch zu sein.
                                                                           or
                                                                                a.
                                                                                i
                                                                                 ed
                                                                                     m
                                                                                     iki

Regie: Alice Rohrwacher
                                                                                         m o n s. w

Italien 2018
                                                                                         .c o m

Darsteller: Adriano Tardiolo,
                                                                                     ww

Alba Rohrwacher, David Bennent
                                                                                     w

                                             ©
                                                                                -

                                                                                 a
                                                                            on
125 Minuten, Italienisch, OmdtU                  Vo
                                                      n S
                                                          im ona pamp
                                                                      all

Alice Rohrwacher, geboren 1981 in Fiesole, Italien, ist Regis-
seurin, Drehbuchautorin und Cutterin. Nach ihrem Studium
der Literatur und Philosophie und ihrem Drehbuchstudium
in Turin begann sie ihre Arbeit als Cutterin von Dokumen-
tarfilmen. Ihr Spielfilmdebüt CORPO CELESTE (2011) wurde
vielfach als bestes Filmdebüt prämiert. 2014 erhielt LE ME-
RAVIGLIE u.a. den Großen Preis der Jury auf dem Festival in
Cannes. GLÜCKLICH WIE LAZZARO wurde u.a. für das Beste
Drehbuch beim Festival in Cannes ausgezeichnet.

                              19
Ägypten                                               © Razor Film

Fr | 25.01. | 19.15    Fr | 01.02. | 13.00

Looking for Oum Kulthum
AUF DER SUCHE NACH OUM KULTHUM
Oum Kulthum gilt als Maria Callas des Orients. Mitra ist
Künstlerin, Mutter und Ehefrau, die einen Film über die
berühmte Sängerin und ihr Leben drehen will. Das Filmpro-
jekt wird zu Mitras Obsession und stößt an Grenzen bei ihren
Schauspielern und der patriarchalischen Gesellschaft. Als
schließlich noch ihr Sohn verschwindet, bricht sie zusammen.
Während ihr Film am Ende im Ausland gefeiert wird, sieht
sich Mitra vor ganz neue Probleme gestellt. Ein farbenreiches,
experimentelles Spiel über weibliche Identität, das an die
preisgekrönten Filmkunstprojekte der Regisseurin anknüpft.

Regie: Shirin Neshat, Shoja Azari
Deutschland, Österreich, Italien,
Marokko 2017
Darsteller: Neda Rahmanian,
                                                                                  s

Yasmin Raeis, Mehdi Moinzadeh
                                                                                  on
                                                                                  m

90 Minuten, Arabisch, Persisch,
                                                                              m

                                                                              C
                                                                              o

                                                                         ve
                                                                  a ti
                                                         © C re
Englisch, OmdtU

Shirin Neshat, geboren 1957 in Qazvin, Iran, ist Film- und
Videokünstlerin sowie Fotografin. Sie studierte Kunst in den
USA. Ihre Arbeiten thematisieren insbesondere das Frauen-
bild in der muslimischen Welt. 1999 erhielt sie den Internati-
onalen Preis der Biennale von Venedig mit den Videoarbeiten
TURBULENT und RAPTURE. Ihr Spielfilm WOMEN WITHOUT
MEN bekam 2009 den Regiepreis des Festivals in Venedig.
Lieder von Oum Kulthum sind auch bei unserem
orientalischen Konzert zu hören am Samstag, 26.01.,
21 Uhr im KlubK (Seite 7).

                              20
Frankreich                                                    © Pyramide

Mi | 30.01. | 17.00       Sa | 02.02. | 15.00

Luna
Sommer in Montpellier: Die hübsche 16-jährige Luna arbeitet
in einer Gärtnerei und verbringt ihre Zeit mit der Clique
um den „Bad Boy“ Ruben, für den sie alles tun würde.
Eines Nachts während einer exzessiven Party kommt es zu
einem gewaltsamen Übergriff an dem jungen Künstler Alex.
Ausgerechnet auf ihn trifft Luna einige Wochen später, ohne
dass er sie offensichtlich wiedererkennt. Schon bald stehen
ihre Gefühle zwischen ihm und ihrer Clique. Eine Geschichte
von junger Liebe und persönlicher Verantwortung –
eine sensible Erzählung mit großartigen Jungdarstellern
und bezaubernden Bildern!

Regie: Elsa Diringer
Frankreich 2017
Darsteller: Laëtitia Clément, Rod Paradot,
Lyna Khoudri
93 Minuten, Französisch, OmdtU
                                                                                on
                                                                              u ti

Elsa Diringer, geboren 1982 in Straßburg,
                                                                           ib
                                                                           tr
                                                                         is

Frankreich, und in Montpellier aufgewachsen,
                                                                      D

                                                                     e
                                                                  id
                                                               am
                                                        © P yr
lebt heute in Paris. Sie ist Drehbuchautorin, und
Regisseurin. Nach ihrem Filmstudium arbeitete
sie als Tonassistentin für Regisseure wie Alain Resnais,
Nicole Garcia oder René Féret. Seit 2007 realisierte sie
sieben Kurzfilme. LUNA ist ihr erster Langfilm, mit dem
sie auf Anhieb u.a. auf dem COLCOA-Festival 2018 in Holly-
wood den Preis für das beste Spielfilmdebüt erhielt.

        Auswahl Wettbewerb Cinémed 2017

                                  21
CentroLingue
         Leonardo Da Vinci
✔ Sprachunterricht durch qualif izier te Lehrer
✔ Gruppen- und individuelles Sprachtraining
✔ Business-Italienisch
✔ Online -Sprachunterricht und Sprachzer tif ikat
✔ Lesungen und Themenabende
✔ Sprachreisen nach Italien

                CentroLingue Leonardo Da Vinci
                Sprachzentrum Heidelberg
                Schröderstraße 39b, 69120 Heidelberg
                Telefon 0 62 21 - 31 46 16
                www.centroleonardodavinci.de
Italien                                                 © BiBi Film

Sa | 26.01. | 13.00    Fr | 01.02. | 21.30

Manuel
Die schwere Last des Erwachsenwerdens liegt auf Manuels
Schultern. Der 18-jährige ist gerade erst aus dem Heim für
Minderjährige entlassen worden, in dem er die letzten Jahre
leben musste, weil seine Mutter im Gefängnis saß. Nun
endlich in Freiheit, sieht er sich neuen Zwängen gegenüber.
Denn seine Mutter kann nur dann ihre weitere Strafe in
Hausarrest umwandeln, wenn Manuel nachweisen kann, dass
er Verantwortung für sie übernimmt, einen Job findet und bei
ihr lebt. Aber kann er der Aufgabe gerecht werden? Authen-
tisch erzählt und gedreht am tristen Stadtrand von Rom.

Regie: Dario Albertini
Italien 2018
Darsteller: Andrea Lattanzi,
Francesca Antonelli, Raffaella Rea
                                                                             om

95 Minuten,
                                                                             .c
                                                                         ng

Italienisch, OmeU                                                        s
                                                                    ti

                                                                    ca
                                                          w   .rb
                                                     © ww

Dario Albertini, geboren 1974 in Rom, Italien, ist Regisseur,
Autor und Komponist. Er begann als Fotograf. Seine Doku-
mentarfilme SLOT – LE INTERMITTENTI LUCI DI FRANCO
(2013), REPUBBLICA DEI RAGAZZI (2014) und INCONTRI
AL MERCATO (2015) wurden mehrfach ausgezeichnet. Sein
Spielfilmdebüt MANUEL (2018) wurde zum Filmfestival nach
Venedig eingeladen und gewann u.a. drei Hauptpreise beim
Festival International du Cinéma Méditerranéen in Montpellier.

       Antigone d‘or und Kritikerpreis BNP 2017

                              23
syrien                                                           © Gloria Film

DO | 31.01. | 19.30 *        SA | 02.02. | 17.00 *

MOn tissu PrÉfÉrÉ
MEIN LIEBSTER STOFF
Weibliches Begehren und Freiheitsdrang zu Beginn des Bür-
gerkrieges in Syrien: Die 25-jährige nahla lebt in Damas-
kus und soll den in die uSA ausgewanderten Samir in einer
arrangierten ehe zum Mann nehmen – ein leben, das ihr
Sicherheit vor dem aufkommenden Krieg verspricht, zugleich
jedoch diese neue Freiheit wieder zu nehmen droht. Ihre
Zwiespältigkeit stößt Samir ab, der sich schließlich für ihre
jüngere und gefügige Schwester Myriam als ehefrau ent-
scheidet und nahla zurücklässt. Doch als die geheimnisvolle
nachbarin Madam Jiji plötzlich auftaucht, eröffnen sich für
                                                                   .....
nahla ganz neue Perspektiven.                             ........
                                                 ........
                                                  ........             heit
                                                            wesen
regie: Gaya Jiji                                  * In An gisseurin
frankreich, Deutschland, Türkei 2018              d e r re . 0 1 . u n d
Darsteller: Manal issa, Ula Tabari,                a m 3 1 2.201..            9
                                                               .0         .... .
Souraya Baghdadi                                   am....0..2............
                                                     ....
94 Minuten, Arabisch, OmdtU

Gaya Jiji, geboren 1979 in Damaskus, Syrien,
ist Filmregisseurin und lebt in Paris. nach
ihrem filmwissenschaftlichen Studium realisierte
sie drei Kurzfilme und war u.a. Dozentin am
Institut für darstellende Kunst in Damaskus.               BI
                                                              In
                                                                 c.
                                                      © Mu
MOn TISSu PreFere feierte 2018 beim Festival
in cannes in der Sektion un certain regard Weltpremiere und
wurde dort für die Goldene Kamera nominiert. Die Produktion
wurde gefördert durch den Kering Women in Motion Young
Talent Award, den Gaya Jiji bereits 2016 erhielt.

                                  24
sPanien                                                   © Ada Films

DO | 31.01. | 15.00       SO | 03.02. | 17.00

el MunDO sigue
DAS LEBEN GEHT WEITER
Zensiert vom Franco regime und 50 Jahre später als Glücks-
fall der Filmgeschichte gefeiert: Die Romanverfilmung von
Juan Antonio de Zunzunegui zeichnet ein düsteres Bild der
spanischen Gesellschaft in der Diktatur. Die Geschichte um
zwei rivalisierende Schwestern wird von Armut, ehebruch
und Misshandlung von Frauen dominiert. Die innovative Bild-
sprache und der ungeschönte Blick auf Madrid der 1960er
Jahre gelten als sensationell und machen den Film ab 2015
zu einem späten Publikumserfolg, der noch immer anhält.

regie: fernando fernán Gómez
Spanien 1965
Darsteller: Lina Canalejas, fernando fernán Gómez,
Gemma Cuervo
123 Minuten, Spanisch, OmdtU
                                                                        ян
                                                                         тл
                                                                            Та
                                                                             4 .0 | Ж а н

fernando fernán Gómez, geboren 1921
in lima, Peru, gestorben 2007 in Madrid,
                                                                           -SA

Spanien, war ein spanischer regisseur und
                                                                         BY
                                                                        c

Schauspieler. er trat in mehr als 200 Filmen
                                                                        c

                                                                     |
                                                                   a
                                                                di
                                                           ip e
                                                     © Wik
auf, führte für weitere 20 regie und schrieb
romane, Theaterstücke und Gedichte. Gleich vier Mal erhielt
er den Spanischen Filmpreis Goya, zwei Mal einen Silbernen
Bären und den Goldenen ehrenbären für sein lebenswerk.
In el MunDO SIGue führte er regie, schrieb das Drehbuch
und spielte eine der Hauptrollen.

                                 25
syrien                                                                © Zentralpark

    SO | 27.01. | 17.00 *                         SO | 03.02. | 13.15 *

    PalMYra
    Hans Puttnies filmte im Jahr 2008, noch vor dem Krieg in
    Syrien, 14 Tage lang alles von der Kulturstätte Palmyra,
    was ihn berührte. Diese antiken Tempel und Museen wurden
    danach durch den Bombenterror des IS und den Kampf des
    Assad-regimes unwiederbringlich vernichtet. Dieser leiden-
    schaftliche Essayfilm fängt in magischen Bildern die frühere
    Schönheit der mittlerweile verschwundenen Kulturlandschaft
    ein und wirkt wie ein Manifest der Kinomagie, das Antike und
    Moderne fern von Fanatismus und Zerstörung verbindet und
    Vergangenes für immer bewahrt.

    In Kooperation mit dem Palmyra Verlag, der 2019
    sein 30-jähriges Jubiläum begeht.                                .............
                                                      ..............
                                       ..............                            s ulo
                                     ..............                      nagiotopo
               ........   ..............
                                  ch     m    it   P rof. Dr. Pa HD)
                                           ..............
..............        gesprä                                      , un      i
          ßend Film                            rchäologie
* Anschlie itut für Klassische A                          ra V e rl       )
                                                       y ............a..g........
       (Inst             rg   S te  in   (P    a..lm     ..
                      o
             und G..e.................. .. .. ..   .. ..
                   ..............

    regie: Hans Puttnies
                                                                                           r a fi l m . d e

    Deutschland 2016
    90 Minuten, Deutsch, Englisch, OmdtU
                                                                                          my
                                                                                          al
                                                                                      .p
                                                                                     w

                                                                                      w
    Hans Puttnies, 1946 in Jena, Deutschland,                     va
                                                                     t |
                                                                         w

                                                           © p ri
    geboren, ist Autor, Fotograf, regisseur und stu-
    dierte Philosophie bei Horkheimer und Adorno. er war
    von 1981 bis 2009 Professor für Medienkultur an der Hoch-
    schule Darmstadt und realisierte in dieser Zeit Werbefilme.
    Als Kurator und Designer gestaltete er große Ausstellungen in
    Paris, Moskau und Berlin. 2009 gründete er das Zentralpark
    Archiv zu Sammlungen anonymer und eigener Fotografien.

                                                            26
Marokko                                             © Unité de Production

Mo | 28.01. | 17.00      Mi | 30.01. | 21.30

Razzia
Fünf Geschichten in einem rauen Casablanca, fern vom
geschönten Hollywood-Bild, in dem Menschen auf der Suche
nach der Wahrheit und Wahrhaftigkeit sind: Hakim träumt
davon, Rockstar zu werden. Salima will sich von gesell-
schaftlichen Zwängen freikämpfen. Der jüdische Restau-
rantbesitzer Joe lebt zwischen Fantasie und Wirklichkeit.
Die junge reiche Inès entdeckt ihre sexuelle Leidenschaft.
Und 30 Jahre zuvor wird eine leidenschaftliche Lehrerin zum
Schweigen gebracht. „Eine Antwort auf Intoleranz“ wie Vari-
ety treffend befand.

Regie: Nabil Ayouch
Frankreich, Marokko, Belgien 2017
Darsteller: Maryam Touzani,
Arieh Worthalter, Amine Ennaji
119 Minuten, Arabisch, Französisch,
Berber Sprachen, OmeU

Nabil Ayouch, geboren 1969 in Paris, Frank-
reich, ist Regisseur, Produzent und Dreh-
                                                                                FP

buchautor und lebt in Casablanca, Marokko.
                                                                            – A

Mit seinen Filmen MEKTOUB (1997) und
                                                                            N
                                                                        CO
                                                                       A

                                                                   M
ALI ZAOUA (2000) vertrat er sein Land bei                  LE
                                                              RI
                                                                 E
                                                      © VA
den Oscars. 1999 gründete er Ali n‘Productions,
um junge Regieschaffende zu unterstützen. LES CHEVAUX
DE DIEU wurde 2012 in der Sektion Un Certain Regard beim
Festival in Cannes ausgezeichnet. 2017 wurde er in die Aca-
demy of Motion Picture Arts and Sciences (AMPAS) aufge-
nommen, die jährlich die Oscars vergibt.

       Eröffnungsfilm Cinémed 2017

                                27
Palästina                                              © Palcine Productions

Sa | 02.02. | 21.30

THE REPORTS ON SARAH & SALEEM
DER FALL SARAH & SALEEM
Inspiriert von realen Begebenheiten: Die Israelin Sarah und
der Palästinenser Saleem müssen ihre Liebe verheimlichen,
da beide verheiratet sind und sich politisch, religiös wie geo-
grafisch auf verschiedenen Seiten der geteilten Stadt Jerusa-
lem befinden. Doch schließlich wird ihre Beziehung entdeckt
und weitet sich zu einer politischen Affäre aus, bei der sich
Sarah entscheiden muss, auf welcher Seite sie steht. Ein
klassischer Stoff eingebettet inmitten des israelisch-palästinen-
sischen Konflikts und erzählt als intimes Drama, das zum
packenden Polit-Thriller wird.

Regie: Muayad Alayan
Palästina 2018
Darsteller: Maisa Abd Elhadi,
Mohammad Eid, Kamel El Basha
127 Minuten, Arabisch, Hebräisch,
Englisch, OmdtU

Muayad Alayan, geboren 1985 in Palästina,
ist Regisseur und Kameramann. Er studierte
                                                                           s

                                                                   il m
                                                                 gf
Film in San Francisco und ist Mitbegründer            © m is
                                                             sin

eines Künstler-Kollektivs, das in Jerusalem und
Bethlehem arbeitet. Mit seinem Abschlussfilm EXILES IN
JERUSALEM erhielt er 2005 den Kodak Award. Sein erster
Langfilm LOVE, THEFT AND OTHER ENTANGLEMENTS feierte
2015 bei der Berlinale Premiere. DER FALL SARAH & SALEEM
wurde u.a. mit dem Publikumspreis beim Rotterdam Film-
festival und mit dem Großen Preis der Jury beim Festival in
Seattle ausgezeichnet.

                                  28
Türkei                                               © Les Films du Tambour

Fr | 25.01. | 13.00       Sa | 02.02. | 19.15

Sibel
Die charismatische Sibel pfeift auf jede Konvention – im
wahrsten Sinne. Denn die junge Frau, die mit ihrer Familie
in einem abgelegenen Bergdorf wohnt, ist stumm und kann
sich nur mit einer traditionellen – übrigens authentischen –
Pfeifsprache verständigen. Gedemütigt von den Bewohnern,
will sie einen wilden Wolf zur Strecke bringen, um anerkannt
zu werden, als sie auf einen Deserteur trifft. Eine schicksal-
hafte Begegnung inmitten einer archaischen Gesellschaft.
Der Film der großen Festivals, ausgezeichnet u.a. in Locarno
mit dem FIPRESCI-Preis der internationalen Filmkritik, Preis
der Jugend-Jury und dem Preis der Ökumenischen Jury.

Regie: Guillaume Giovanetti, Çağla Zencirci
Türkei, Frankreich, Deutschland, Luxemburg 2018
Darsteller: Damla Sönmez, Erkan Kolçak
Köstendil, Emin Gürsoy
95 Minuten, Türkisch, OmdtU
                                                                               al.c h

Das französisch-türkische Paar Çağla
                                                                              ti v

Zencirci und Guillaume Giovanetti führt
                                                                              es
                                                                          of

                                                                      r
                                                                         n

seit 2004 gemeinsam Regie. Mehrere ihrer                     w.
                                                                lo
                                                                   ca
                                                        © ww
Kurzfilme liefen im Wettbewerb der Berlinale, in
Locarno oder in Clermont-Ferrand. Nach den Langfilmen NOOR
(2014) und NINGEN (2015) drehten sie ihren dritten Spielfilm
SIBEL (2018), der beim Filmfestival in Locarno Premiere und
weltweit große Publikums- und Kritikererfolge feierte.

        Auswahl Wettbewerb Cinémed 2018

                                  29
Spanien                                         © Semilla Verde Productions

Fr | 25.01. | 17.00     So | 27.01. | 21.30

El silencio de otros
THE SILENCE OF OTHERS
An die Opfer im Massengrab unter einer Autostraße erinnern
nur die Blumen der alten Frauen. Die Täter leben unbehelligt in
der Nachbarschaft weiter. Durch das Amnestiegesetz, welches
das spanische Parlament 1977 beschloss, wurden viele Ver-
brechen unter der Franco-Diktatur bis heute nicht aufgearbeitet
und bereits verurteilte politische Häftlinge entlassen. Sechs
Jahre lang begleitete die preisgekrönte Dokumentation Opfer,
Angehörige und Anwälte in ihrem Kampf gegen das Vergessen
und feiert mit ihnen in großen Bildern kleine Siege um Sühne
und Gerechtigkeit in einer gespaltenen Gesellschaft.

Regie: Robert Bahar, Almudena Carracedo
Spanien, USA 2018
                                                                                   u ction s Lt d.

96 Minuten, Spanisch, OmeU

Almudena Carracedo, geboren 1972 in
                                                                                   od
                                                                               Pr

Madrid, Spanien, ist Regisseurin und Produzentin.
                                                                               e
                                                                              rd

                                                                   Ve
                                                            il l a
Robert Bahar, geboren 1975 in Philadelphia, USA,      © Sem

ist Regisseur, Produzent und Autor. Für ihren gemeinsamen
Dokumentarfilm MADE IN L.A. (2007) wurden sie mit dem
Emmy ausgezeichnet. Ihre zweite gemeinsame Produktion
THE SILENCE OF OTHERS gewann 2018 u.a. bei der Berlinale
den Publikumspreis in der Reihe Panorama sowie den
Berlinale Peace Film Award und wurde beim Internationalen
Festival und Menschenrechtsforum in Genf prämiert.

       Auswahl Panorama Cinémed 2018

                                30
Frankreich                                       © Agat Films & Cie

Sa | 26.01. | 17.00    Di | 29.01. | 19.15

La Villa
Das Haus am Meer
Ein wunderschönes Haus nahe bei Marseille. Das Meer
nah dran, im Hintergrund fährt auf einem Viadukt ein
Zug vorüber. Eine Idylle, doch diese ist gefährdet: Als der
schwer kranke Hausbesitzer nicht mehr lange zu leben hat,
kommen seine drei Kinder zusammen, um ihm beizuste-
hen. Ein gemeinsam geteiltes Gefühl, obwohl das Leben der
drei sehr verschieden geworden ist. Der eine Sohn führt
das väterliche Restaurant weiter. Der andere hat sich in
eine wesentlich jüngere Frau verliebt. Die Tochter lebt als
Künstlerin in Paris. Dann verbreitet sich die Nachricht, dass
Flüchtlingskinder sich in der Umgebung versteckt halten.
Robert Guédiguian verleiht dem französischen
Mittelmeer unermüdlich Gesichter.

Regie: Robert Guédiguian
                                                                                    m a.o rg

Frankreich 2017
Darsteller: Ariane Ascaride,
                                                                                i ne
                                                                               -c

Jean-Pierre Darroussin, Gérard Meylan
                                                                               ie
                                                                       em

                                                                           d
107 Minuten, Französisch, OmdtU.                        © ww
                                                             w   .a
                                                                      ca

Robert Guédiguian, 1953 in Marseille, Frankreich, geboren,
ist selbst armenischer Abstammung. Er hat seit den 80er
Jahren zahlreiche Spielfilme inszeniert, darunter viele Sozi-
aldramen. 2011 erhielt er den LUX – Filmpreis des Europäi-
schen Parlaments für DER SCHNEE AM KILIMANDSCHARO.

       Vorpremiere bei Cinémed 2017

                             31
Türkei                                               © Güney Film

So | 03.02. | 11.00

Yol Der Weg
Die restaurierte Fassung eines zeitlosen Porträts der repres-
siven Türkei und seiner Autoritäten nach dem Militärputsch,
das unter widrigsten Umständen vom berühmtesten Film-
schaffenden der Türkei, Yılmaz Güney, inszeniert wurde:
Fünf kurdische Gefängnisinsassen erleben in ihrem Haft-
urlaub, wie sich die Welt um sie herum verändert hat. Es
ist ein Kultfilm, der als Beginn des kurdischen Kinos gilt
und vielfach international ausgezeichnet wurde u.a. mit der
Goldenen Palme von Cannes und dem FIPRESCI-Kritikerpreis
sowie Nominierungen für den US-Golden Globe
und den französischen César.

Regie: Yılmaz Güney, Serif Gören
Türkei, Schweiz, Frankreich 1982
Darsteller: Tarik Akan,
Serif Sezer, Halil Ergün
114 Minuten, Türkisch, Kurdisch, OmdtU
                                                              v   at
                                                       © p ri

Yılmaz Güney, geboren 1937 in Adana, Türkei, gestorben
1984 in Paris, Frankreich, war ein kurdisch-türkischer
Regisseur und Schauspieler. Er galt als Volksheld und wirkte
in über 100 Filmen mit. Seine eigenen Filme sind preis-
gekrönt. Als bekennender Marxist wurde er mehrmals verhaftet
und schrieb die Drehbücher zu SÜRÜ – DIE HERDE und YOL
– DER WEG im Gefängnis, weil er wegen angeblichen Mordes
an einem Richter zu 24 Jahren Haft verurteilt war. Nach einer
abenteuerlichen Flucht lebte er mit seiner Frau in Frankreich.
Der spannende Dokumentarfilm DIE LEGENDE VOM
HÄSSLICHEN KÖNIG porträtiert den Regisseur Yılmaz
Güney (Seite 11)

                             33
Verschenken Sie
                den Zauber des
               Mittelmeeres.

GUTSCHEINE
                                  Erhältlich an der Kinokasse, im
                                  Montpellier-Haus sowie online.
                                  Mit Gutschein entfällt die VVK-Gebühr.

 �einke�er
                 Feiern Sie im
                  gemütlichen
                   schönen

       Montpellier-Haus | Kettengasse 19 | HD-Altstadt
  Reservierung: 06221 / 16 29 69 | info@montpellier-haus.de

www.montpellier-haus.de
Allgemeine Informationen
Spielort
Karlstorkino Heidelberg, Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg,
Telefon 06221/97 89 18 (keine Reservierungen möglich)
www.filmtage-mittelmeer.de, buero@medienforum-hd.de

Veranstalter
Medienforum Heidelberg e.V. in enger Kooperation
mit dem Montpellier-Haus, Heidelberg
FilmLand
Eintrittspreise
8 € regulär / 7 € ermäßigt / 4 € Mitglieder Medienforum /
Karlstorkino

KArten für die Eröffnung
Am 24.01.2019 (begrenzter Kartenverkauf) 13 € regulär /
11 € ermäßigt / 7 € Mitglieder Medienforum inkl. anschließender
Feier (Buffet und Wein).

Orientalisches Konzert
Tourat mit dem Trio Bouchra am Samstag, 26.01. um 21 Uhr,
12 € / 8 €. Ermäßigungen nur gegen Vorlage eines gültigen
Ausweises.

Vorverkauf
Ab Dienstag, 08.01. im Karlstorkino, im Montpellier-Haus
und online www.filmtage-mittelmeer.de
Ab Donnerstag, 24.01. auch im Festival-Café über dem
Karlstorkino (KlubK)

Kassenöffnungszeiten
Montpellier-Haus, Kettengasse 19: Mo-Fr 10 bis 13 Uhr,
Mo-Do 14 bis 17 Uhr, Fr bis 16 Uhr
Kino / Festival-Café: 30 Minuten vor der ersten Vorstellung
bis zum Beginn des letzten Films.

KArtenReservierungen
sind während des Festivals generell nicht möglich.

Planung, Organisation & Redaktion
Karla Jauregui, Gunter Pietschmann,
Yohan Planeix, Ieton Hadia

Durchführung
Hermann Ungerer Henríquez

Texte
Dr. Morticia Zschiesche

Fotos / Film Stills
Verleih, Titelfoto: © From Akram Zaatari‘s Objects of Study:
The Archive of Studio Shehrazade. Courtesy of Akram Zaatari
and the Arab Image Foundation.

                              35
KArLSTOrKiNO HEiDELBErG                                                                                33.  FilMTage MITTELMEERES

                                                                                                                                        DES
WWW.fiLMTAGE-MiTTELMEEr.DE
Zeit / Tag    DO 24         fr 25             SA 26           SO 27        MO 28        Di 29         Mi 30          DO 31             fr 01          SA 02          SO 03
11.00                                                        lAZZArO                                                                                                   YOl
                                                              FelIce                                                                                                  Türkei
                                                               Italien                                                                                               Seite 33
                                                              Seite 19                                                                               12.30 uHr
13.00                        SIBel           MAnuel         13.15 uHr                                                               lOOKInG FOr       ÎMI eSTe     13.15 uHr
                             Türkei           Italien        WAJIB                                                                  OuM KulTHuM     InDIFerenT      PAlMYrA
                            Seite 29         Seite 23       Palästina                                                                 Ägypten        rumänien         Syrien
                                                             Seite 5                                                                  Seite 20         Seite 17    Seite 26
15.00                      en ATTen-      DruGA STrAnA       FOXTROT      Al BerTO    enAS AllOS      DeDe         el MunDO           AAlA KAF         lunA         AnASHIM
                           DAnT leS          SVeGA             Israel      Portugal     KOSMOS       Georgien        SIGue              IFrIT        Frankreich   SHeHeM lO AnI
                          HIrOnDelleS        Serbien          Seite 16      Seite 9   Griechenland   Seite 12       Spanien           Tunesien        Seite 21        Israel
                          Alg. Seite 14     Seite 13                                    Seite 15                    Seite 25           Seite 8                      Seite 10
17.00                     el SIlencIO        lA VIllA        PAlMYrA      rAZZIA      l‘InSulTe        lunA        17.15 uHr          17.15 uHr      MOn TISSu     el MunDO
                           De OTrOS         Frankreich         Syrien     Marokko      libanon       Frankreich   ÇIRKIN KRAL       DruGA STrAnA      PrÉFÉrÉ        SIGue
                            Spanien          Seite 31       Seite 26      Seite 27     Seite 18       Seite 21     eFSAneSI         SVeGA Serbien     Syrien        Spanien
                            Seite 30                                                                              Türkei Seite 11      Seite 13     Seite 24        Seite 25
              19 uHr
19.15                      lOOKInG            DeDe          enAS AllOS     ÇIRKIN      lA VIllA      AnASHIM       19.30 uHr        en ATTenDAnT       SIBel        lAZZArO
             Eröffnung     FOr OuM           Georgien        KOSMOS         KrAl                      SHeHeM                        leS HIrOnDel-      Türkei        FelIce
                                                                                      Frankreich                   MOn TISSu
               WAJIB       KulTHuM           Seite 12        Griechen-    eFSAneSI                     lO AnI                            leS          Seite 29       Italien
                                                                                       Seite 31                     PrÉFÉrÉ
              Palästina     Ägypten          21 uHr             land       Türkei                     Israel                           Algerien                     Seite 19
                                                                                                                    Syrien
                            Seite 20      Konzert Seite 7     Seite 15    Seite 11                   Seite 10     Seite 24             Seite 14
      anschließend
21.30   Feier im            21 uHr          l‘InSulTe       el SIlencIO   AAlA KAF     FOXTROT       rAZZIA        Al BerTO            MAnuel       THe rePOrTS   Symbol für
         Klub K            ÎMI eSTe          libanon         De OTrOS       IFrIT        Israel      Marokko        Portugal            Italien      On SArAH     Filmvorführung
        Seite 5           InDIFerenT         Seite 18         Spanien     Tunesien      Seite 16     Seite 27        Seite 9           Seite 23      & SAleeM     mit regie-
                           rumänien                           Seite 30     Seite 8                                                                    Palästina   Besuch
                            Seite 17                                                                                                                  Seite 28
Sie können auch lesen