PROGRAMM DER 67. JAHRESFACHTAGUNG DER VEREINIGUNG ZUR FÖRDERUNG DES DEUTSCHEN BRANDSCHUTZES 10.-12. MAI 2021 - VFDB

 
WEITER LESEN
PROGRAMM DER 67. JAHRESFACHTAGUNG DER VEREINIGUNG ZUR FÖRDERUNG DES DEUTSCHEN BRANDSCHUTZES 10.-12. MAI 2021 - VFDB
PROGRAMM DER
      67. JAHRESFACHTAGUNG
DER VEREINIGUNG ZUR FÖRDERUNG
  DES DEUTSCHEN BRANDSCHUTZES
                10.-12. MAI 2021

                            L L
                       U  E
                   R T
               VI
Schutz
          Re ung
        Sicherheit
Herausforderungen
 der neuen Realität
Montag, 10. Mai 2021

ERÖFFNUNG           Großer Saal

13:00 - 14:00 Uhr   ERÖFFNUNGSFEIER der
                    67. vfdb-Jahresfachtagung,

                    Begrüßung
                    Dirk Aschenbrenner
-                   Präsident der vfdb -

                    Grußwort
                    Herbert Reul
-                   Innenminister des Landes
                    Nordrhein-Westfalen -

                    Festvortrag
                    Prof.Dr.-Ing. Lydia Kaiser
                    "Warum Daten zum retten von
                    Menschen und löschen von
                    Bränden genauso wichtig sind wie
                    Sauerstoff und Löschwasser"

                    Ehrungen und Schlussworte
                    Dirk Aschenbrenner
-                   Präsident der vfdb -
Montag, 10. Mai 2021

PLENARSITZUNG       Großer Saal

14:10 - 15:50 Uhr   Corona: Kontext und
                    Konsequenzen
                    Moderation: Karl-Heinz Frank,
                    BF Frankfurt am Main

14:10 - 14:35 Uhr   Zwischenbilanz aus Sicht des
                    öffentlichen Gesundheitswesens
                    Prof. Dr. Dr. Rene Gottschalk,
                    Gesundheitsamt Frankfurt am
                    Main

14:35 - 15:00 Uhr   Medizinethische Perspektiven
                    Prof. Dr. Leo Latasch,
                    Mitglied des Deutschen Ethikrates
                    2012-2020, Frankfurt am Main

15:00 - 15:25 Uhr   Corona und die Rolle der Politik
                    Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange,
                    Deutsche Hochschule der Polizei,
                    Münster

15:25 - 15:50 Uhr   Diskussion

15:50 - 16:00 Uhr   PAUSE
Montag, 10. Mai 2021

FACHSITZUNG         Großer Saal

16:00 - 17:35 Uhr   Münsteraner Themen
                    Moderation:
                    Gottfried Wingler-Scholz
                    Feuerwehr Münster

16:05 - 16:35 Uhr   Und ein Unfall wird zur
                    Amokfahrt - Lehren aus dem
                    Einsatz in Münster
                    Dirk Hülsken,
                    Feuerwehr Münster

16:35 - 17:05 Uhr   Digitalisierung der Feuerwehr
                    Aus- und Fortbildung: Von
                    Möglichkeiten und Grenzen
                    Dr. Hauke Speth,
                    Institut der Feuerwehr NRW

17:05 - 17:35 Uhr   Evaluation der Ausbildung
                    in der Feuerwehr - Entstehung
                    und Anwendungsmöglichkeiten
                    einer Toolbox
                    Prof. Dr. Meinald Thielsch, Stefan
                    Röseler, Westfälische Wilhelms-
                    Universität, Münster

Lüttje-Lage-Abend

18:00 - 20:00 Uhr
FACHSITZUNG         Kleiner Saal

16:00 - 17:35 Uhr   Forschung in der
                    Gefahrenabwehr
                    Moderation: Dr. Anja Hofmann-
                    Böllinghaus,

16:05 - 16:35 Uhr   Vom Labor ins Detektionsgerät
                    Dr. Jana Korzekwa, Dr, Ralf Hetzer,
                    Wehrwissenschaftliches Institut
                    für Schutztechnologien, Munster

16:35 - 17:05 Uhr   NEX-HYS - Entwicklung von
                    normungsfähigen Bestimmungs-
                    verfahren für sicherheitstech-
                    nische Kenngrößen des
                    Explosionsschutzes hybrider
                    Stoffgemische
                    Dr. Dieter Gabel, Otto-von-
                    Guericke-Universität Magdeburg

17:05 - 17:35 Uhr   Toxitzitäten von Businnenraum-
                    materialien
                    Dr. Andrea Klippel, Otto-von-
                    Guericke-Universität Magdeburg
Dienstag, 11. Mai 2021

FACHSITZUNG         Großer Saal

9:00 - 10:35 Uhr    Aktuelle Schadenslagen
                    Moderation: Karl-Heinz Frank
                    BF Frankfurt am Main

9:05 - 9:50 Uhr     Waldbrände in Kalifornien -
                    besondere Herausforderungen
                    durch die Corona-Pandemie
                    (Webvortrag)

                    N. N.
                    LA County, CALFire und US Forest
                    Service)

9:50 - 10:35 Uhr    Auslandseinsatz in Beirut aus
                    Sicht eines Fachberaters ATF
                    Oliver Nestler,
                    BF Dortmund

10:35 - 11:00 Uhr   PAUSE
FACHSITZUNG         Kleiner Saal

9:00 - 10:35 Uhr    Verwendbarkeit von
                    Holzkonstruktionen in
                    mehrgeschossigen Gebäuden
                    Moderation:
                    Prof. Dr. Stefan Winter,
                    Technische Universität München

9:05 - 9:35 Uhr     TIMpuls - Forschungsvorhaben
                    zur Fortschreibung bauauf-
                    sichtlicher Regelungen zur
                    erweiterten Anwendung des
                    Holzbaus
                    Prof. Dr. Jochen Zehfuß,
                    Technische Universität
                    Braunschweig,
                    Prof. Dr. Björn Kampmeier,
                    Hochschule Magdeburg-Stendal

9:35 - 10:05 Uhr    TIMpuls - Erkentnisse aus den
                    abschließenden Realbrand-
                    versuchen
                    Thomas Engel,
                    Technische Universität München

10:05 - 10:35 Uhr   TIMpuls - Erkenntnisse für den
                    abwehrenden Brandschutz
                    Daniel Butscher, Institut für
                    Brand- und Katastrophenschutz,
                    Heyrothsberge
Dienstag, 11. Mai 2021

FACHSITZUNG         Großer Saal

11:00 - 12:35 Uhr   Herausforderung
                    Vegetationsbrandbekämpfung -
                    Besonderheiten und ziel-
                    führende Taktiken
                    Moderation:
                    Prof. Dr. Uli Barth,
                    Bergische Universität Wuppertal

11:05 - 11:35 Uhr   Vegetationsbrände – besondere
                    Herausforderungen bei
                    Munitionsverdacht
                    Dr. Ulrich Cimolino,
                    Vorsitzender AK Waldbrand DFV,
                    Düsseldorf

11:35 - 12:05 Uhr   Waldbrandschutz ganzheitlich –
                    der Anspruch des inter-
                    disziplinären Projektes ErWiN
                    Amelie Chrispeels, Institut der
                    Feuerwehr NRW, Münster,
                    Pia Labenski, Karlsruher Institut
                    für Technologie

12:05- 12:35 Uhr    Grundsätzen zur Einsatztaktik -
                    was unterscheidet die
                    Vegetationsbrandbekämpfung
                    von fast allen anderen
                    Einsätzen?
                    Jan Südmersen

12:35 - 14:00 Uhr   MITTAGSPAUSE
FACHSITZUNG         Kleiner Saal

11:00 - 12:35 Uhr   Simulation der Entfluchtung im
                    Brandfall - Fachvorträge des
                    Referates 4
                    Moderation:
                    Prof. Dr. Jochen Zehfuß
                    Technische Universität
                    Braunschweig

11:05 - 11:35 Uhr   Personenstromsimulationen
                    nach E DIN 18009-2 – Was wird
                    jetzt anders?
                    Manuel Kitzlinger
                    H+K, Stuttgart

11:35 - 12:05 Uhr   Personenstromsimulationen
                    optimiert mit BIM
                    Angelika Kneidl,
                    accurate, München

12:05- 12:35 Uhr    Bestimmung der Erkennbarkeit
                    von Rettungswegkennzeichen im
                    Brandfall
                    Dr. Burkhard Forell,
                    Gesellschaft für Anlagen- und
                    Reaktorsicherheit, Köln
Dienstag, 11. Mai 2021

FACHSITZUNG         Großer Saal

14:00- 15:35 Uhr    Chancen und Gefahren der
                    Digitalisierung
            ist
                    Moderation:
       Hiereinung   Bastian Fischer
         M      !
    ihregefragt     Feuerwehr Hamburg

                    Impulsvorträge :

                    Corona und die digitale
                    Vulnerabilität - Beobachtungen
                    und Strategien
                    Dr. Olaf Grebner
                    mobilion.eu

                    Nutzung GeoHub
                    Holger Ziehm,
                    Esri Deutschland GmbH, Hannover

                    DISKUSSION
                    Im Anschluss an diese Fachsitzung
                    können Sie im Breakoutroom
                    "SafetyCT" weiter diskutieren:
                    https://t1p.de/jft2021-SafetyCT

15:35 - 16:00 Uhr   PAUSE
FORUM               Kleiner Saal

14:00 - 15:35 Uhr   Technische Hilfe im Kontext
                    moderner Fahrzeugtechnologie
                    Fachvorträge des Referates 6
                    Moderation:
                    Karsten Göwecke,
                    Berliner Feuerwehr

14:05 - 14:35 Uhr   Weiterentwickelte Taktik bei der
                    technisch-medizinischen Rettung
                    aus Fahrzeugen
                    Jörg Heck, Feuerwehr Wiesbaden
                    Torsten Weber, Feuerwehr Kassel

14:35 - 15:05 Uhr   Brandbekämpfung an modernen
                    Hochvoltfahrzeugen
                    Alexander Ronacher, Rosenbauer
                    International AG, Leonding,
                    Österreich

15:05 - 15:35 Uhr   Unfallhilfe und Bergen bei
                    LNG-Fahrzeugen
                    Ralf Simon,
                    Berliner Feuerwehr- und
                    Rettungsdienstakademie, Berlin
Dienstag, 11. Mai 2021

FACHSITZUNG               Großer Saal

16:00 - 17:35 Uhr         Einsatzhygiene bei Bränden
                          Moderation:
                          Christian Schröder,
                          Institut der Feuerwehr NRW,
                          Münster

16:05 - 16:35 Uhr         Merkblatt Einsatzhygiene -
                          alt bewährtes, Stand der
                          Technik, Kontaminationsver-
                          schleppung
                          Dr. Ingrid Mieling,
                          Referat 10

16:35 - 17:05 Uhr         Krebsrisiko im Feuerwehrdienst?
                          Ergebnisse des DGUV-
                          Forschungsprojektes
                          Tim Pelzl, Deutsche Gesetzliche
                          Unfallversicherung e.V., Berlin
                          Dr. Dirk Täger, Institut für
                          Prävention und Arbeitsmedizin
                          der Deutschen Gesetzlichen
                          Unfallversicherung

17:05 - 17:35 Uhr         PSA- und Schlauch-
                          kontamination im
                          Feuerwehreinsatz
                          Dr. Julia Kaufmann, Dr. Michael
                          Neske, Institut für Brand- und
                          Katastrophenschutz
                          Heyrothsberge

Abendprogramm
ab 18:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr
FACHSITZUNG               Kleiner Saal

16:00 - 17:35 Uhr         Sind die Erwartungen gleich?
                          Wirkzusammenhang vorbeu-
                          gender und abwehrender
                          Brandschutz?
                          Moderation: Marco Schmöller,
                          Ingenieurbüro Bautechnischer
                          Brandschutz, Leipzig

16:05 - 16:35 Uhr         Sichtweise 1
                          FEUERWEHR
                          Uwe Schulze,
                          Feuerwehr Cottbus

16:35 - 17:05 Uhr         Sichtweise 2
                          KONZEPTERSTELLER
                          Martin Steinert,
                          hhpberlin

17:05 - 17:35 Uhr         Sichtweise 3
                          BAUAUFSICHT
                          Heike Hohmann,
                          Oberste Bauaufsicht Freie und
                          Hansestadt Hamburg

Der Eintritt ist in den Tagungsgebühren enthalten.
Mittwoch, 12. Mai 2021

 FACHSITZUNG               Großer Saal

 9:00 - 10:35 Uhr          Betriebliches Krisenmanagement
                           vor neuen Herausforderungen
                           Fachvorträge des Referats 9
                           Moderation: Stephan Hummel,
                           Currenta, Leverkusen

 9:05 - 9:35 Uhr           Corona - Herausforderung des
                           betrieblichen
                           Krisenmanagements
                           Dr. Jens Wippich,
                           Currenta, Leverkusen

 9:35 - 10:05 Uhr          Virtuelle betriebliche Krisenstäbe
                           Dr. Björn Bansemer,
                           Currenta, Leverkusen

 10:05 - 10:35 Uhr         Frühzeitige Lageerkundung durch
                           eine vorausfliegende Drohne -
                           Forschungsprojekte aus der
                           Chemischen Industrie und der
                           öffentlichen Feuerwehr
                           Christian Ronig, Evonik, Marl
                           Katrin Sommer,
                           Feuerwehr Dortmund

 10:35 - 11:05 Uhr         PAUSE

Im Anschluss: Tauschen Sie sich aus -
diskutieren Sie im Digitalen Themenraum:
10.50 – 11.25 Einbindung und Filterung digitaler Informationen
              im Einsatz

11.25 – 12.00 Digitale Ausbildung bei der Feuerwehr

12.00 – 12.35 Vorbeugender baulicher Brandschutz im Kontext
             der DigitalisierungPAUSE
FACHSITZUNG               Kleiner Saal

    9:00 - 10:35 Uhr          Zukunft der Feuerwehr
                              Vorträge der Brandreferendare
                              Moderation: Bernd Herrenkind,
                              Feuerwehr Hamburg;
                              Thorsten Janiszewski, 1. Sprecher
                              IGBref

    9:05 - 9:35 Uhr           Die zukünftige Ausbildung des
                              höheren feuerwehrtechnischen
                              Dienstes in Deutschland
                              Berthold Penkert,
                              Institut der Feuerwehr NRW,
                              Münster

    9:35 - 10:05 Uhr          Brandschutztechnischen
                              Risikobewertung für Wohn- und
                              Bürogebäude in Holzbauweise
                              der Gebäudeklasse 5
                              Sebastian Büchner,
                              Brandreferendar der Feuerwehr
                              Hamburg

    10:05 - 10:35 Uhr         Krisenkommunikation und
                              Diversität
                              Carsten Mohr, Brandreferendar
                              der Berliner Feuerwehr

Im Anschluss: Tauschen Sie sich aus -
diskutieren Sie im Digitalen Themenraum:
10.50 – 11.25 Einbindung und Filterung digitaler Informationen
              im Einsatz

11.25 – 12.00 Digitale Ausbildung bei der Feuerwehr

12.00 – 12.35 Vorbeugender baulicher Brandschutz im Kontext
             der DigitalisierungPAUSE
Mittwoch, 12. Mai 2021

FACHSITZUNG         Großer Saal

11:00 - 12:35 Uhr   Anwendung von alternativen
                    Antriebskonzepten
                    Moderation: Marco van Lier,
                    GDV Berlin

11:05 - 11:35 Uhr   Chancen und Risiken von
                    Wasserstoff als Antriebs- und
                    Betriebsmöglichkeit von
                    Feuerwehrfahrzeugen
                    Florian Kubowski,
                    Albert Ziegler GmbH, Giengen an
                    der Brenz

11:35 - 12:05 Uhr   ÖPNV im Wandel - Der
                    großflächige Einzug von Li-
                    Batterien bei den
                    Verkehrsbetrieben
                    Dr. Georg Scholzen,
                    Westfälische Provinzial
                    Versicherung AG, Münster

12:05 - 12:35 Uhr   Gasfreisetzung bei Lithium-
                    Ionen-Batterien
                    Dr. Sarah Hahn, Pascal Vorwerk,
                    Otto-von-Guericke-Universität
                    Magdeburg,
                    Karola Keutel, Institut für Brand-
                    und Katastrophenschutz
                    Heyrothsberge

12:35 - 13:10 Uhr   PAUSE
FACHSITZUNG         Kleiner Saal

11:00 - 12:35 Uhr   AG FReDi - Aktuelles aus dem
                    Rettungswesen
                    Moderation: Jörg Wackerhahn,
                    Feuerwehr Essen

11:05 - 11:35 Uhr   ...und wieder ganz oben -
                    Ergonomie im Rettungsdienst
                    Dr. Marika Plöther,
                    Feuerwehr Leipzig

11:35 - 12:05 Uhr   Führung erforderlich - Gruppen-
                    Zug- und Verbandsführer auch im
                    Rettungsdienst
                    Marc Hübner,
                    Institut der Feuerwehr NRW,
                    Münster

12:05 - 12:35 Uhr   Beobachtungen der Compliance
                    der Handhygiene im
                    Rettungsdienst - Wo stehen wir,
                    was ist zu tun?
                    Dieter Oberndörfer,
                    Feuerwehr Frankfurt am Main
Mittwoch, 12. Mai 2021

FACHSITZUNG         Großer Saal

13:10 - 14:45 Uhr   CORONA
                    Lehren und Chancen
                    Moderation: Dirk Aschenbrenner,
                    Präsident der vfdb

13:15 - 13:45 Uhr   Schlußfolgerungen und
                    Handlungsnotwendigkeiten aus
                    der Corona-Pandemie
                    Constantin Ahrens,
                    Berliner Feuerwehr

13:45 - 14:15 Uhr   Corona-Pandemie 2020/21
                    Sind die Lehren und Erfahrungen
                    neu oder wie nachhaltig
                    waren die bisherigen
                    Erkenntnisse
                    Prof. Peer Rechenbach,
                    Hamburg

14:15 - 14:45 Uhr   SARSCoV-2, eine Heraus-
                    forderung für die Administrative,
                    die Legislative und die
                    Judikative; auch ein Stresstest
                    für unsere Demokratie
                    Prof. Hermann Schröder,
                    Innenministerium Baden-
                    Württemberg

14:45 - 14:55Uhr    Schlußworte des Präsidenten der
                    vfdb, Dirk Aschenbrenner
FACHSITZUNG         Kleiner Saal

13:10 - 14:45 Uhr   Raus aus dem Elfenbeinturm!
                    Forschung in der Praxis.
                    Fachvorträge des Referates 13
                    Moderation: Ansgar Stening,
                    Feuerwehr Gelsenkirchen

13:15 - 13:45 Uhr   Das Deutsche Rettungsrobotik
-                   Zentrum - Forschung wird
                    sichtbar
                    Stefan Grobelny, Robert Grafe,
                    Stadt Dortmund, Feuerwehr,
                    nstitut für Feuerwehr- und
                    Rettungstechnologie

13:45 - 14:15 Uhr   Künstliche Intelligenz -
                    maschinelles Lernen in der
                    strategischen Einsatzplanung
                    Jens Krause,
                    Feuerwehr Hamburg

14:15 - 14:45 Uhr   Aus dem Elfenbeinturm an die
                    Basis - Forschung als strategische
                    Einsatzplanung
                    Dr. Christian Miller,
                    Feuerwehr Köln
IMPRESSUM

Gastgeber        vfdb

Ansprechpartner Herr Dirk Aschenbrenner

Anschri          Vereinigung zur Förderung des
                 Deutschen Brandschutzes e. V.
                 Pos ach
                 48155 Münster

Internet         www.vfdb.de/

E-Mail           JFT2021@vfdb.de

Herausgeber:     Vereinigung zur Förderung des
                 Deutschen Brandschutzes e. V.

Redak on:        Ansgar Stening M. Sc. , Dr. Michael
                 Neske, Jens Krause, Nikola Rupp

Fotos:           Adobe Stock (Umschlag), Ansgar Stening
                 (2), ,
Tagungslogo,
Gestaltung und
Layout:          Referat 13 | Ansgar Stening M. Sc.

Stand:           01.05.2021
Sie können auch lesen