MGFG - Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

 
WEITER LESEN
MGFG - Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
MGFG
                                     Mitteldeutsche Gesellschaft für
                                     Frauenheilkunde und Geburtshilfe e.V.

                                                       PROGRAMM
Quelle: JenaKultur • Fotografin: Heidemarie Waldmann

                                                                       13. Jahrestagung
                                                                                     21. – 22. Juni 2019
                                                                                       Volkshaus Jena
                                                       Zertifizierung bei der Landesärztekammer Thüringen beantragt
                                                         Von der Frauenärztlichen Bundesakademie (FBA) empfohlen
                                                                   Deutsche Gesellschaft für
                                                                   Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.
MGFG - Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
INHALTSVERZEICHNIS

                                                               Veranstaltungsort     4

                                                                       Grußwort      5

                                                                        Vorstand     6–7

                                                             Programmübersicht       8 –9

We take cancer personally                          Wissenschaftliches Programm       10 – 12
                                                               Freitag, 21.6.2019

                                                              Posterbegehungen       13 – 20
Patienten stehen im Mittelpunkt unseres Handelns                Freitag, 21.6.2019
bei Roche.
                                                   Wissenschaftliches Programm       21 – 22
                                                             Samstag, 22.6.2019
Sie motivieren und inspirieren uns bei der
Erforschung und Entwicklung neuer Arzneimittel              Allgemeine Hinweise      23 – 26
und Therapiekonzepte, die das Leben von Krebs-
                                                            Innenstadtplan Jena      27
patienten weltweit verbessern sollen.
                                                         Mitgliederversammlung       28
Viele Forschungsergebnisse haben schon zu
                                                            Abendveranstaltung       31–32
bedeutenden Fortschritten in der Krebstherapie
geführt – und unsere Forschung geht ständig              Referenten, Vorsitzende     32 –34
weiter.                                                        und Seminarleiter

                                                                  Posterautoren      35 – 37

                                                               Anmeldeformular       39 – 40

                                                       Aussteller und Sponsoren      42 – 43

Doing now what patients need next
MGFG - Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
Liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege,
                                                                                                               es ist eine gute Tradition geworden, sich jedes Jahr in Mitteldeutsch-
                                                                                                               land zu treffen, um gemeinsam zu diskutieren, Neues zu erfahren
                                                                                                               und auch gemeinsam zu feiern. Neben bewährten Formaten haben
                                                                                                               wir einiges überarbeitet und hoffen, damit wieder auf Ihr Interesse zu
                                                                                                               treffen.

                                                                                                               Der Freitagvormittag wird durch Seminare geprägt, die sowohl für
                                                                                                               junge Kollegen Einsteigerwissen in den wichtigsten Teilen unseres Fa-
                                                                                                               ches bieten als auch als Refresher für die Erfahrenen dienen können.
                                                                                                               Neu sind die Seminare am Samstagnachmittag, insbesondere für die
                                                                                                               Kolleginnen und Kollegen aus den Praxen, die ihr Wissen auffrischen
                                                                                                               wollen.
                                                                                                                                                                                         Prof. Dr. med.
                                                                                                                                                                                         Ingo B. Runnebaum
                                                                                                               Die Chefärzte-Sitzung am Freitag bietet ein Forum, sich über dringen-
                                                                                                               de Herausforderungen unseres Faches in unseren Kliniken auszutau-

                                                                            Quelle: JenaKultur, Foto CHäcker
                                                                                                               schen. Wir freuen uns besonders, dass der Präsident der Deutschen
                                                                                                               Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, Professor Scharl, dazu
                                                                                                               nach Jena kommen wird!

                                                                                                               Die Hauptsitzungen umfassen aktuelle Themen aus Gynäkologie,
                                                                                                               gynäkologischen Onkologie, Pränatal- und Geburtsmedizin sowie der
                                                                                                               Urogynäkologie und gynäkologischen Endokrinologie und Reproduk-
                                                                                                               tionsmedizin.

                                                                                                               Mehr als 70 Beiträge aus allen Teilen Mitteldeutschlands wurden ein-
                                                                                                               gereicht, was die Lebendigkeit unserer Mitteldeutschen Gesellschaft
Kultur, Geschichte und schöne Umgebung –                                                                       für Gynäkologie und Geburtshilfe unterstreicht! Diese werden in 7
                                                                                                                                                                                         Prof. Dr. med.
                                                                                                               Poster-Sitzungen vorgestellt und die „Best of the Best“ als Vorträge in
Jena lohnt sich!                                                                                               den Hauptsitzungen präsentiert. Die besten Poster werden am Sams-
                                                                                                               tag prämiert.
                                                                                                                                                                                         Ekkehard Schleußner

Jena liegt eingebettet in eine malerische Landschaft an der Saale, umge-                                       Die MGFG macht es wieder möglich, ein Forschungsstipendium für
ben von reizvollen Muschelkalkhängen. Mitten im Stadtzentrum erhebt                                            den wissenschaftlichen Nachwuchs zu vergeben. Wir freuen uns, dass
sich der JenTower, dessen Aussichtsplattform den schönsten Blick über                                          interessante Projektvorschläge eingegangen sind, aus denen der Vor-
                                                                                                               stand auswählen wird.
Jena und Umgebung bietet.
                                                                                                               Schließlich laden wir Sie ganz herzlich zum gemeinsamen Feiern in das
Touristische Highlights wie das Zeiss-Planetarium, der Botanische Gar-                                         reizvolle Ambiente des Jenaer Botanischen Gartens ein. Verbringen
                                                                                                               Sie mit uns den Start in den Sommer zwischen Palmen, guter Musik
ten oder das Schillerhaus sind fußläufig zu erreichen. Die facettenreiche                                      und leckeren Cocktails!
Stadtgeschichte erschließt sich Besuchern am besten bei einer
Stadtführung. Wanderfreudigen empfiehlt sich ein Ausflug auf die Saale-                                        Jena ist immer eine Reise wert. Wir hoffen, viele von Ihnen in Jena be-
                                                                                                               grüßen zu dürfen und verbleiben mit herzlichen kollegialen Grüßen
Horizontale, dem attraktiven Höhenweg, der rund um die Stadt führt.
Kontakt:                                                                                                       Prof. Dr. med. Ingo B. Runnebaum
Jena Tourist-Information, Markt 16, 07743 Jena
Tel. +49 (0) 3641 498050, tourist-info@jena.de, www.visit-jena.de                                              Prof. Dr. med. Ekkehard Schleußner

                                                                                                                                                                                                               5
MGFG - Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
MGFG • 13. Jahrestagung                                                                                                                      MGFG • 13. Jahrestagung
    Vorstand                                                                                                                                                    Vorstand

    Vorstand:
    Mitteldeutsche Gesellschaft
    Frauenheilkunde und Geburtshilfe e.V.

    Vorsitzende:
    Prof. Dr. med. Bahriye Aktas              Schriftführer:                           Prof. Dr. med. Ingo B. Runnebaum, MBA     Dr. med. Martin Hesse
    Klinikdirektorin                          Dr. med. Sven Seeger                     Direktor                                  Berufsverband der Frauenärzte e.V.
    Klinik und Poliklinik für                 Chefarzt der Klinik für Geburtshilfe,    Klinik und Poliklinik für Frauenheil-     Landesvorsitzender Thüringen
    Frauenheilkunde                           Perinatalzentrum                         kunde und Fortpflanzungsmedizin           Rudolf-Breitscheid-Str. 2A
    Universitätsklinikum Leipzig              Krankenhaus St. Elisabeth                Universitätsklinikum Jena                 99768 Harztor Niedersachswerfen
    Liebigstr. 20a, Haus 6                    und St. Barbara                          Am Klinikum 1
    04103 Leipzig                             Mauerstr. 5                              07747 Jena
                                              06110 Halle (Saale)
    Stellvertretender Vorsitzender:                                                    Prof. Dr. med. Holger Stepan
    Prof. Dr. med. Christoph Thomssen         Wissenschaftlicher Beirat:               Leiter der Abteilung für Geburtsmedizin
    Direktor                                  Prof. Dr. med. Pauline Wimberger         Universitätsfrauenklinik Leipzig
    Universitätsklinik und Poliklinik         Klinikdirektorin                         Liebigstr. 20a
    für Gynäkologie                           Klinik und Poliklinik für                04103 Leipzig
    Martin-Luther-Universität                 Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    Halle-Wittenberg                          Universitätsklinikum Carl Gustav Carus   Prof. Dr. med. Michael Tchirikov
    Ernst-Grube-Strasse 40                    Fetscherstr. 74                          Klinikdirektor
    06120 Halle (Saale)                       01307 Dresden                            Universitätsklinik und Poliklinik für
                                                                                       Geburtshilfe und Pränatalmedizin
    Schatzmeister:                            Prof. Dr. med. Ekkehard Schleußner       Ernst-Grube-Str. 40
    Dr. med. Jens Schnabel                    Direktor                                 06120 Halle (Saale)
    Chefarzt der Frauenklinik                 Klinik für Geburtsmedizin
    DRK Krankenhaus Chemnitz-Rabenstein       Universitätsklinikum Jena                Dipl.-Med. Dörte Meisel
    Unritzstr. 23                             Am Klinikum 1                            Berufsverband der Frauenärzte e.V.
    09117 Chemnitz                            07747 Jena                               Landesvorsitzende Sachsen-Anhalt
                                                                                       Großer Schweizerling 3
    Beisitzer:                                Prof. Dr. Dr. Serban-Dan Costa           06193 Wettin-Löbejün
    Priv. Doz. Dr. med. Gert Naumann          Direktor der Universitäts-Frauenklinik
    Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde   Otto-von-Guericke-Universität            Dr. med. Cornelia Hösemann
    und Geburtshilfe                          Gerhart-Hauptmann-Str. 35                Berufsverband der Frauenärzte e.V.
    Helios Klinik Erfurt                      39108 Magdeburg                          Landesvorsitzende Sachsen
    Nordhäuser Str. 74                                                                 Balthasar-Hubmaier-Str. 18
    99089 Erfurt                                                                       04463 Großpösna

6                                                                                                                                                                          7
MGFG - Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
MGFG • 13. Jahrestagung                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    MGFG • 13. Jahrestagung
    Programmübersicht                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Programmübersicht

    Freitag, 21. Juni 2019
         08:00   08:30    09:00       09: 30          10:00                                                     10:30        11:00     11:30       12:00       12:30                                   13:00                      13:30                              14:00                   14:30      15:00        15:30                                   16:00    16:30    17:00      17:30      18:00     18:30   19:00

                                                                                    10:00 – 10:30 Kaffeepause
                     jeweils 8:30 – 10:00                                                                              jeweils 10:30 – 12:00            12:00 – 13:00                                                                                                                 14:00 – 15:30                                                             16:00 – 17:00 Uhr 17:00 – 18:30

                                                                                                                                                                                                                                                13:45-14:00 Begrüßung und Eröffnung
                     Seminarblock 1:                                                                                   Seminarblock 2:                  Symposium 1                                                                                                                   Hauptsitzung 1                                                            Hauptsitzung 2    Poster-Sitzungen
                     S1 Basic: Alles zu Myome und                                                                     S5 Basic:

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               ab 19:30 Uhr • Abendveranstaltung
                         Endometriose                                                                                       Reproduktionsmedizin        Endokrinologie                                                                                                                Allgemeine Gynäkologie /                                                  Notfälle           1 - Pränatalmedizin I
                     S2 Basic: Genetik für                                                                            S6 Basic: Onkologie
                                                                                                                                                                                                                                                                                      Urogynäkologie                                                            Interaktiv – mit   2 -Pränatalmedizin II

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             15:30 – 16:00 Uhr Kaffeepause
                         Frauenärzte                                                                                   S7 Komplementärmedizin
                     S3 Refresher-Kurs: Ultraschall                                                                    S8 Refresher-Kurs:                                                                                                                                                                                                                      TED Abstimmung     3 - Geburtsmedizin

                                                                                                                                                                                                                   13:00 – 13:45 Mittagspause
                     S4 Kolposkopie Kurs (Basic)                                                                          Mamma-Sonografie                                                                                                                                                                                                                                       4 - Gyn-Onkologie I
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   5- Gyn-Onkologie II
                     • Seite 10                                                                                        • Seite 11                       • Seite 11                                                                                                                    • Seite 12                                                                                   6 - Senologie
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                • Seite 12         7- Allg. Gynäkologie/
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Reproduktionsmedizin/
                                                                                  10:00 – 11:45                                                                                                                                                                                                        14:45 –                                                                         Endokrinologie
                                                                                  Sitzung der Chefärzte                                                                                                                                                                                                15:15
                                                                                  aus Sachsen-Anhalt,                                                                                                                                                                                                                                                                              • Seite 13 – 20
                                                                                  Sachsen und Thüringen

                                                                                  • Seite 10

    Samstag, 22. Juni 2019
         08:00   08:30    09:00       09: 30          10:00                                                     10:30        11:00     11:30       12:00       12:30                                   13:00                      13:30                              14:00                   14:30      15:00        15:30                                   16:00    16:30    17:00      17:30      18:00     18:30   19:00

                    8:30 – 9:45                                                                                 10:15 – 11:30              11:30 – 12:30             versammlung MGFG 12:30 – 13:15 Mittagspause      13:15 – 14:00                                                    jeweils 14:00 – 15:30
                    Hauptsitzung 3                                                                              Hauptsitzung 4             Symposium 2                                                                Schluss-                                                         Seminarblock3:
                                                                                                                                                                                                                      sitzung                                                          S9 Indikationen und Maßnah-
                    Gynäkologische                                                                              Geburtshilfe               Update                                                                                                                                          men zum Fertilitätserhalt
                                                                                                                                                                                                                                                                                       S10 Update:
                    Onkologie                                                                                                              Mammakarzinom
                                                                                                                                                                                                                                                                                            Ersttrimester-Screening
                                                       9:45 – 10:15 Kaffeepause

                                                                                                                                                                                                                                                                                       S11 Kontrazeption in der Praxis
                                                                                                                                                                                                                                                                                       S12 Refresher-Kurs:
                                                                                                                                                                                                                                                                                            Urogynäkologie
                                                                                                                                                                                                                                                                                       S13 Kolposkopie-Kurs für
                    • Seite 21                                                                                  • Seite 21                 • Seite 22                                                                 • Seite 22                                                            Fortgeschrittene
                                                                                                                                                                     12:30 Uhr Mitglieder-

                                                                                                                                                                                                                                                                                       • Seite 22

8                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  9
MGFG • 13. Jahrestagung                                                                                                                  MGFG • 13. Jahrestagung
     Wissenschaftliches Programm                                                                                                        Wissenschaftliches Programm

     Freitag, 21. Juni 2019
                                                                                    Seminarblock 2: 10:30 – 12:00 Uhr
     Seminarblock 1: 08:30-10:00 Uhr                                                Seminar S5      Basic: Reproduktionsmedizin
                                                                                                    M. Goeckenjan, Dresden
     Seminar S1         Basic: Alles zu Myome & Endometriose
                        M. Rengsberger, Jena                                        Seminar S6      Basic: Onkologie
     		                                                                                             H. Eggemann, Magdeburg
     Seminar S2         Basic: Genetik für Frauenärzte
                        A. Weise, Jena                                              Seminar S7      Komplementärmedizin
                                                                                                    J. Hübner, Jena
     Seminar S3         Refresher-Kurs: Ultraschall
                        M. Hesse, Niedersachswerfen                                 Seminar S8      Refresher-Kurs: Mamma-Sonografie
                                                                                                    E. Marzotko, Erfurt
     Seminar S4         Kolposkopie Kurs (Basic)
                        C. Hirchenhain, Dresden                                     12:00 – 13:00   Symposium 1: Endokrinologie
                                                                                                    Vorsitz: J. Kleinstein, Burg, M. Goeckenjan, Dresden
     10:00 – 10:30      Kaffeepause mit Besuch der Industrieausstellung
                                                                                    12:00 – 12:25   Kombinierte Orale Kontrazeption ohne Ethinylestradiol –
                                                                                                    Neue Erkenntnisse
     10:00 – 11:45      Sitzung der Chefärzte aus Sachsen-Anhalt,                                   E. Schleußner, Jena
                        Sachsen und Thüringen
                                                                                    12:25 – 12:50   Möglichkeiten des Fertilitätserhalts bei Endometriose -
                                                                                                    oder Myompatientinnen
     10:00-10:30        Frauenheilkunde und Geburtshilfe im Spannungsfeld                           K. Nicolaus, Jena
                        zw. innovativer Medizin und wirtschaftlichen Zwängen,
                        Qualitätsindikatoren zur Krankenhausplanung                 12:50 – 13:00   Best of the Best:
                        A. J. Scharl, Amberg, Präsident der DGGG                                    Einfluss von Endometriose auf die ovarielle Reaktion während
     		                                                                                             der kontrollierten ovariellen Stimulationsbehandlung, gemessen
     10:30-11:00        Facharztstandard in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe,                   anhand FORT und der Anzahl der gewonnenen Oozyten
                        Wege aus der Personalmisere                                                 D. Bräuer, Jena
                        A. Klemm, Vizepräsidentin Thüringer Landesärztekammer
                                                                                    13:00 – 13:45   Mittagspause mit Besuch der Industrieausstellung
     11:00-11:45        Gemeinsame Diskussion                                                       „Meet the Expert“: A. Weichert, Berlin – Live-Ultraschall am Stand
                                                                                                    von Philips

                                                                                    13:45-14:00     Begrüßung und Eröffnung
                                                                                                    • Eröffnung durch die Vorsitzende der MGFG und
                                                                                                       die Tagungspräsidenten
                                                                                                    • Grußwort vom Präsidenten der DGGG: Prof. Dr. A J. Scharl
                                                                                                    • Verleihung der Loder Medaille an Prof. Dr. U. Hoyme

10                                                                                                                                                                       11
MGFG • 13. Jahrestagung                                                                                                                    MGFG • 13. Jahrestagung
     Wissenschaftliches Programm                                                                                                                   Posterbegehungen

     14:00-15:30 Uhr   Hauptsitzung 1: Allgemeine Gynäkologie / Urogynäkologie    17:00 – 18:30 Uhr Poster-Sitzungen
                       Vorsitzende: J. Schnabel, Chemnitz, G. Naumann, Erfurt
                                                                                                    Postersession 1: Pränatalmedizin I
     14:00-14:25       Update Prolapschirurgie                                                      Moderatoren:
                       A. Mothes, Eisenach                                                          Carsten Springer, Leipzig, Karl-Heinz Eichhorn, Weimar

     14:25-14:45       Alternative Konzepte in der Myomtherapie                   P1/ 1             Die Auswirkung der Musikexposition unter Wasser auf den
                       R. Handzel, Leipzig                                                          Fetus: eine prospektiv randomisierte Pilotstudie
                                                                                                    Jütter E., Thäle V., Tchirikov M., Halle (Saale)
     14:45-15:15       Operative Therapie bei tiefinfiltrierender Endometriose
                       H. Diebolder, Jena                                         P1/ 2             Pränatale Diagnosestellung einer unilateralen Nierenvenen-
                                                                                                    thrombose und deren postnataler Verlauf: eine Falldarstellung
     15:15-15:25       Best of the Best                                                             Heinemann C., Bonitz St., Hermann J., Weimar
                       Torquiert oder nicht torquiert, das ist die Frage.
                       M. Lia, Leipzig                                            P1/ 3             Fallbericht: Neonatales Multiorganversagen am ersten
                                                                                                    Lebenstag bei intrauteriner Erythroleukämie
     15:30-16:00 Uhr   Kaffeepause mit Besuch der Industrieausstellung                              Bluth A., Nitzsche K., Birdir C., Wimberger P., Dresden

     16:00 – 17:00 Uhr Hauptsitzung 2: Notfälle Interaktiv – mit TED Abstimmung   P1/ 4             Fallbericht: Partialmole mit Outcome eines termeutrophen
                       Vorsitzende: J. Herrmann, Weimar, A. Gatzweiler, Dresden                     Neugeborenen
                                                                                                    Bluth A., Nitzsche K., Wimberger P., Birdir C., Dresden
     16:00-16:30       Geburtshilflich: Postpartale Blutungen
                       D. Schlembach, Berlin                                      P1/ 5             Kardiale Dysfunktion bei fetaler Wachstumsrestriktion
                                                                                                    gemessen mittels des Myocardialen Performance Index
     16:30-17:00       Gynäkologische: Unterbauchschmerz                                            Lauten A., Schneider U., Schleußner E., Jena
                       G. Seliger, Halle (Saale)
                                                                                  P1/ 6             Zwerchfellhernie ist nicht gleich Zwerchfellhernie
                                                                                                    Stäritz F., Komár M., Nitzsche K., Wimberger P., Birdir C., Dresden

                                                                                  P1/ 7             Eine schwere neonatale Anämie als Folge einer präpartalen
                                                                                                    fetomaternalen Bluttransfusion
                                                                                                    Khaleeva A., Schleußner E., Groten T., Jena

                                                                                  P1/ 8             Pränatale Diagnostik und postnataler Verlauf bei
                                                                                                    Zwerchfellhernie links und Truncus arteriosus communis
                                                                                                    Martin C., Vilser D., Strizek. B., Schneider U. , Jena

                                                                                  P1/ 9             Häufigkeit der Insertio velamentosa in der Trennwand bei
                                                                                                    Zwillingsschwangerschaften
                                                                                                    Riße S., Faber R., Leipzig

12                                                                                                                                                                        13
MGFG • 13. Jahrestagung                                                                                                                                 MGFG • 13. Jahrestagung
     Posterbegehungen                                                                                                                                           Posterbegehungen

     P1/ 10    Vermeidbare Fetozide- eine 1-Jahresanalyse der späten Schwanger-                P2/ 8    Pentaeritrithyltetranitrat (PETN) zur Sekundärprophylaxe der
               schaftsabbrüche an 2 Zentren für Pränatale Medizin                                       intrauterinen Wachstumsretardierung — Vorstellung der
               Riße S., Stepan, H., Faber R., Leipzig                                                   doppelblind randomisierten PETN-Studie (AGG-2)
                                                                                                        Groten T., Schleußner E. für die PETN Studiengruppe, Jena
               Postersession 2: Pränatalmedizin II
               Moderatoren: Renaldo Farber, Leipzig, Martin Hesse, Niedersachswerfen           P2/ 9    N-Cadherin knockdown führt zu einer gestörten Trophoblast-Endo-
                                                                                                        thel-Interaktion in einem 3D Zellkulturmodel – neue Erkenntnisse zur
     P2/ 1     Tubuläre renale Dysgenesie nach intrauteriner Valsartan-Exposition                       trophoblastären Invasionsstörung
               Muth I., Lauten A. , John U., Dawczynski K., Jena                                        Multhaup A., Schleußner E., Groten T., Jena

     P2/ 2     PEONS-Pilotstudie - Vorhersage einer neonatalen Sepsis (EONS) nach              P2/ 10   Neuartige Adipokine als Stoffwechselparameter am Schnittpunkt
               frühem vorzeitigen Blasensprung durch vaginale                                           zwischen intrauterinem und postnatalem Wachstum
               Mikrobiom-Analyse                                                                        Bäumer S., Stepan H., Fasshauer M., Schrey-Petersen S., Leipzig
               Zöllkau, J., Pastuschek, J., Dawczynski, K., Bergner. M., Schleußner E., Jena
               und Halle/S.                                                                    P2/ 11   IUFT bei Diabetes– immer noch ein aktuelles Problem
                                                                                                        Westphal J., Weschenfelder, F., Schleußner, E, Groten T. , Jena
     P2/ 3     Die Bedeutung von cerebro-plazentarer (CPR) und umbiliko-cerebraler
               Ratio (Ratio) für das perinatale Outcome bei SGA in Terminnähe                           Postersession 3: Geburtsmedizin
               Trinks L., Dawczynski K., Schleußner E. , Schneider U., Jena                             Moderatoren: Matthias Schmidt, Suhl, Anja Radusch, Halle (Saale)

     P2/ 4     „Flush-out“ Behandlung eines frühen, vorzeitigen Blasensprungs                  P3/ 1    Von welchen Faktoren ist das Outcome nach Cerclage abhängig?
               (PPROM) bei E. coli 3MRGN-Besiedlung mit kontinuierlicher Amnioninfu-                    Saputra D.K, Weschenfelder F., Schmidt M., Schneider U., Suhl
               sion und Meropenem: ein Case Report
               Ocker R., Moritz S. , Haase R. , Tchirikov M., Halle (Saale)                    P3/ 2    Schmerzempfinden und Schmerztherapie peripartal – Einführung und
                                                                                                        Validierung eines Fragebogens als Qualitätsinstrument
     P2/ 5     Eine unzureichende Gewichts- und Stoffwechselkontrolle wirkt                             Nitschke D, Rothaug J., Meißner W., Schneider U., Jena
               über die kindliche Insulinämie auf das neonatale Outcome
               Weschenfelder F., Dickopf D., Schleußner E., Groten T., Jena                    P3/ 3    Aortendissektion sub partu
                                                                                                        Ackermann T., Rose J., Borger, M., Kaltofen, L., Chemnitz
     P2/ 6     Einfluss des optimalen Zeitpunktes der antenatalen
               Glukokortikoidgabe auf neonatale respiratorische Komplikationen                 P3/ 4    Fulminante Wundinfektion nach notfallmäßiger Sectio caesarea
               in Abhängigkeit der Schwangerschaftswoche                                                Köhler A., Beyer J., Dargel S., Schleußner E., Jena
               Weschenfelder F., Lauten A., Schleußner E., Biedermann R., Jena
                                                                                               P3/ 5    Postpartal dekompensierte Leberzirrhose und Colitis ulcerosa
     P2/ 7     Untersuchung der prädiktiven Faktoren für den Geburtsmodus                               im akutem Schub
               bei Schwangeren mit Typ 1 Diabetes mellitus                                              Dargel S., Schneider U., Herrmann A., Schleussner E., Jena
               Weschenfelder F., Herrmann E., Battefeld W., Schleußner, E., Groten T., Jena

14                                                                                                                                                                                     15
MGFG • 13. Jahrestagung                                                                                                                     MGFG • 13. Jahrestagung
     Posterbegehungen                                                                                                                               Posterbegehungen

     P3/ 6     Akute Pseudoobstruktion des Colons (Ogilvie-Syndrom) nach Sectio    P4/ 7   Epigenetische und genetische Aberrationen des Tumorsuppressorgens
               caesarea – Eine seltene Komplikation mit hoher Letalität                    ITIH5 während der Zervixkarzinogenese
               Bielawski A., Schubert, D., Seeger, S., Halle (Saale)                       Ziller N., Runnebaum I.B., Dürst M., Backsch C., Jena

     P3/ 7     Interteam PERINAT – interprofessionelle Team-Zusammenarbeit         P4/ 8   Die Aussagekraft der core-needle-Biopsie beim Zervixkarzinom.
               von Hebammenschülerinnen und PJ Studierenden                                Eine retrospektive Analyse
               Tauscher A., Todorow H. Zimmerman A. Rotzoll D., Leipzig                    Lia M., Wolf B., Horn L.-C., Höckel M., Aktas B., Leipzig

     P3/ 8     Akute Endometrioseblutung im späten II. Trimenon                            Postersession 5: Gyn-Onkologie II
               Tauscher A., Aktas B., Stepan H., Leipzig                                   Moderatoren: Lutz Kaltofen, Chemnitz, Holm Eggemann, Magdeburg

     P3/ 9     Retrospektive Risikoanalyse für die Entstehung eines OASI           P5/ 1   Präoperative Evaluation des Parametriums beim Zervixkarzinom
               Müller H., Stepan H., Heihoff-Klose A., Leipzig                             Wolf B., Sodeikat P., Borte G., Horn L-C., Höckel M., Aktas B., Leipzig

               Postersession 4: Gyn-Onkologie I                                    P5/ 2   Baumwollversteck - Gossypiboma
               Moderatoren: Ute Mahnert, Erfurt, Stefanie Schütze, Jena                    Pilat P., Aktas B.,Dornhöfer N., Leipzig

     P4/ 1     Pneumocystis-jirovecii Pneumonie unter dosisdichter Chemotherapie   P5/ 3   Konservatives Management eines vulvären M. Paget
               Wichmann, W., Link, T. , Wimberger, P., Dresden                             Dornhöfer N., Handzel R., Aktas B., Leipzig

     P4/ 2     Lebensqualität nach operativer Behandlung des Vulvakarzinoms        P5/ 4   Cervical Cancer in Sub-Saharan Africa – a multinational
               mittels Vulvafeldresektion und anatomischer Rekonstruktion                  population-based study on treatment guideline adherence
               Trott S., Dornhöfer N., Höckel M., Aktas B., Wolf B., Leipzig               Griesel M., Parkin D.M., Thomssen C., Kantelhardt E.J., Halle (Saale)

     P4/ 3     Fallvorstellung: Primäres retroperitoneales muzinöses Zystadenom    P5/ 5   Peritoneale Keratingranulome als Differenzialdiagnose einer peritonealen
               Fryze, J., Canzler, U., Khachaturyan, L., Wimberger, P., Dresden            Metastasierung beim endometrioiden Endometriumkarzinom
                                                                                           Horn L.-C., Höhn A. K., Opitz S., Teichmann G., Leipzig
     P4/ 4     Untersuchung von Methylierungsmarkern für den Nachweis
               von Ovarialkarzinomen anhand von Bauchraumspülflüssigkeiten         P5/ 6   FIGO-Klassifikation für das Zervixkarzinom 2019 - was ist neu ?
               Rothen P., Diebolder H., Runnebaum I.B., Häfner N., Jena                    Horn L.-C., Brambs C. E., Opitz S., Höhn A. K., Leipzig

     P4/ 5     Immunhistochemische Untersuchung zur Korrelation vom
               Hormonrezeptor-Expression und RUNX3-Expression in                   P5/ 7   Mesonephric-like Adenocarcinoma of the Endometrium with
               Mamma- und Ovarialkarzinomen                                                KRAS-Mutation - Report of a Case and Literature Review
               Kroll L., Dürst M., Runnebaum I.B., Häfner N., Jena                         Horn L.-C., Billing C., Herrmann K., Unger T., Leipzig

     P4/ 6     Einfluss des Tumorsuppressorgens ITIH5 auf zwei                     P5/ 8   Prognoserelevanz des Gradings beim Plattenepithelkarzinom der Cervix
               Zervixkarzinom-Zelllinien in einem 3D Tumorsphäroid-Modell                  uteri Stadium pT1b1 bei radikal hysterektomierten Patientinnen
               Backsch C., Daum A.-K., Runnebaum I.B., Dürst M., Jena                      Horn L.-C., Höhn A. K., Hentschel B., Brambs C. E., Leipzig

16                                                                                                                                                                         17
MGFG • 13. Jahrestagung                                                                                                                         MGFG • 13. Jahrestagung
     Posterbegehungen                                                                                                                                   Posterbegehungen

     P5/ 9     Sicherung eines Peritonealkarzinoms mittels PE einer                      P6/ 9    Hereditäres Mammakarzinom bei Li-Fraumeni-Syndrom –
               Bauchwandmetastase                                                                 Früherkennung und Therapie
               Pilny A., Aktas B., Dornhöfer N., Leipzig                                          Koumou-Okandze M., Lantzsch T., Halle (Saale)

               Postersession 6: Senologie                                                P6/ 10   Finale Auswertung der molekulare Subtypisierung tripel
               Moderatoren: Ines Koch, Jena, Joachim Bechler, Aploda                              negativer Tumoren aus einer prospektiven Gesamtkohorte von
                                                                                                  Mammakarzinomen (n=1270)
     P6/ 1     Port-assoziierte Thrombosen unter neoadjuvanter oder adjuvanter                    Hartung C., Stückrath K., Porsch M., Vetter M., Halle (Saale)
               Chemotherapie beim Mammakarzinom
               Wichmann, W., Meisel, C., Kast, K., Wimberger, P., Dresden                         Postersession 7: Allg. Gynäkologie/ Reproduktionsmedizin/
                                                                                                  Endokrinologie
     P6/ 2     Fallbeispiel eines aggressiv wachsenden triplenegativen                            Moderatoren: Hermann Voß, Dessau, Patricia Klinzing, Erfurt
               Mammakarzinoms
               Keller K., Petzold A., Meisel C., Wimberger P., Dresden                   P7/ 1    Disseminierte peritoneale Leiomyomatose – Ein Fallbericht
                                                                                                  Brautzsch A., Brychcy M., Schnabel J., Chemnitz
     P6/ 3     Die Wertigkeit von B3-Läsionen der Mamma –
               wie gefährlich sind Indikatorläsionen?                                    P7/ 2    Uterus didelphys
               Kreklau A., Aktas B., Briest S., Leipzig                                           Schechter C., Aktas B., Stark S., Leipzig

     P6/ 4     CUP-Syndrom nach risikoreduzierender Mastektomie mit                      P7/ 3    Analyse des klinischen Outcomes nach transzervikaler Radiofrequenzab-
               Implantatrekonstruktion – was geschieht mit der Brust?                             lation mit intrauteriner Ultraschallführung bei Uterusmyomen
               Kreklau A., Stark S., Aktas B., Briest S., Leipzig                                 Dargel S., Mothes A., Runnebaum I.B., Jena

     P6/ 5     Can breast cancer cells be distinguished from blood cells by mechanical   P7/ 4    Fallbericht: Symptomatisches Zervixmyom mit
               parameters? A label-free CTC detection approach                                    starker Wachstumstendenz
               Nel I., Morawetz E.W., Käs J.A., Aktas B., Leipzig                                 Nickol A., Schindelhauer, A., Khachaturyan, L., Wimberger P., Dresden

     P6/ 6     Charakterisierung stromaler Faktoren bei Mammakarzinomen                  P7/ 5    Hysterektomie bei Uterus myomatosus als ultima ratio –
               von BRCA1- und BRCA2-Mutationsträgerinnen im Vergleich zum                         muss das noch sein?
               sporadischen Mammakarzinom                                                         Weydandt L., Aktas B, Dornhöfer N., Leipzig
               Richter C., Tiemann K., Arnold N., Lorenz M., Maas N., Bauer M.
                                                                                         P7/ 6    Selten und doch belastend -
               Die gezielte axilläre Lymphknotenentfernung (TAD) bei nodalpositivem               Lymphangioma circumscriptum simplex der Vulva
     P6/ 7     Mammakarzinom: Indikation, Verfahren und Ergebnisse                                Weisgerber C., Aktas B., Dornhöfer N., Leipzig
               Steer S., Große R., Papendick N., Thomssen C., Halle (Saale)
                                                                                         P7/ 7    Diagnose Endometriose: Art und Dauer der Symptome, Anzahl der
               Vergleich von HER2, Östrogen und Progesteron Rezeptor-Profilen bei                 Arztkonsultationen und Einfluss auf das Arbeits- und Privatleben
     P6/ 8     Primärtumoren mit synchroner axillärer Lymphknotenmetastase bei 159                der Patientinnen.
               Mammakarzinom Patientinnen – ein Beispiel für Tumorheterogenität.                  Reckenbeil L., Nicolaus K., Runnebaum I.B., Jena
               Weydandt L., Horn L.-C., Aktas B., Leipzig

18                                                                                                                                                                             19
MGFG • 13. Jahrestagung                                                                                                                          MGFG • 13. Jahrestagung
     Posterbegehungen                                                                                                                           Wissenschaftliches Programm

                                                                                         Samstag, 22. Juni 2019
     P7/ 8     Sterilität, Nulliparität und geringe Myomgröße sind unabhängige Risiko-   08:30 – 09:45 Uhr Hauptsitzung 3: Gynäkologische Onkologie
               faktoren für eine unerwartete koexistente Endometriose bei Frauen mit                       Vorsitzende : U. Köhler, Leipzig, O. Camara, Bad Langensalza
               symptomatischen uterinen Myomen
               Sczesny R., Bräuer D., Nicolaus K., Runnebaum I.B., Jena                  08:30-08:50        Minimal-invasive oder offene Chirurgie beim Cervix-CA
                                                                                                            P. Wimberger, Dresden
     P7/ 9     Erfolgreiche Schwangerschaft nach Asherman-Syndrom III° und wieder-
               holter hysteroskopischer Adhäsiolyse                                      08:50-09:15        Ovarialkarzinom:
               Haussmann J., Goeckenjan M., Khachaturyan L., Wimberger P., Dresden                           (1) B
                                                                                                                  ehandlungscharakteristika aus der aktuellen
                                                                                                                 Qualitätssicherung QS OVAR
     P7/ 10    Störungen des weiblichen Sexualhormonprofils bei Patientinnen mit                             (2) Individualisierung: Von MIC und Multiviszeralchirurgie bis zu
               chronischer Nierensuffizienz - Schnittstelle zwischen Gynäkologie und                              PARP-I und Immuntherapie
               Nephrologie                                                                                  I. B. Runnebaum, Jena
               Weber M., Halbritter J., Lindner T., Aktas B., Leipzig
                                                                                         09:15-09:35        Rezidiviertes Vulvakarzinom – Aktuelle Therapie
                                                                                                            S.-D. Costa, Magdeburg

                                                                                         09:35-09:45        Best of the Best:
                                                                                                            Etablierung von Methylierungsmarkern für zirkulierende
                                                                                                            Tumor-DNA von Ovarialkarzinomen – ASSURER Projekt
                                                                                                            N. Häfner, Jena - vorgetragen von F.Fritsch

                                                                                         09:45-10:15 Uhr    Kaffeepause mit Besuch der Industrieausstellung

                                                                                         10:15-11:30 Uhr    Hauptsitzung 4: Geburtshilfe
                                                                                                            Vorsitzende: C. Birdir, Dresden, D. Finas, Magdeburg

                                                                                         10:15-10:35        Biomarker in der Geburtshilfe
                                                                                                            T. Groten, Jena

                                                                                         10:35-10:55        Mikrovaskuläre Erkrankungen: HELLP, TTP, HUS
                                                                                                            H. Stepan, Leipzig

                                                                                         10:55-11:15        Ultraschall und genetische Untersuchungen im ersten Trimeon
                                                                                                            C. Kähler, Erfurt

                                                                                         11:15-11:25        Best of the Best:
                                                                                                            Die RedCar-Risk Studie: Ergebnisse einer Pilotstudie zur Senkung
                                                                                                            des kardiovaskulären Risikos von Frauen nach Präeklampsie oder
                                                                                                            HELLP-Syndrom
                                                                                                            M. Riemer, Halle (Saale)

20                                                                                                                                                                                21
MGFG • 13. Jahrestagung                                                                                                                  MGFG • 13. Jahrestagung
     Wissenschaftliches Programm                                                                                                               Allgemeine Hinweise

     11:30-12:30 Uhr Symposium 2: Update Mammakarzinom                             Tagungsort                  Volkshaus Jena
                       Vorsitz: Ch. Thomssen, Halle (Saale), D. Lampe Weißenfels                               Carl-Zeiss-Platz 15
                                                                                                               07743 Jena
     11:30-11:50       Krebsimmuntherapie beim metastasierten triple
                       negativen Mammakarzinom                                     Tagungstermin               Freitag, 21. und Samstag, 22. Juni 2019
                       A. Wöckel, Würzburg
                                                                                   Wissenschaftliche Leitung   Prof. Dr. med. Ingo Runnebaum, MBA
     11:50-12:10       Neue Therapieoptionen beim metastasierten                                               Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Fort-
                       HER2-Mammakarzinom - was muss ich wissen?                                               pflanzungsmedizin, Universitätsklinikum Jena
                       B. Aktas, Leipzig
                                                                                                               Prof. Dr.med. Ekkehard Schleußner
     12:10-12:30       Systemische Behandlung des fortgeschrittenen Luminal                                    Klinik für Geburtsmedizin
                       A/B-Karzinoms                                                                           Universitätsklinikum Jena
                       M. Rengsberger, Jena
                       					                                                       Anmeldung                   Bitte benutzen Sie die Online-Anmeldung unter:
     12:30-13:15 Uhr   Mittagspause Industrieausstellung                                                       www.mgfg-kongress.de
                       „Meet the Expert“: A. Mothes am Stand von
                       Asclepion Laser Technologies GmbH                           Veranstalter                gramanns veranstaltungs- und tagungsorganisation
                                                                                   Kongressorganisation,       Kongressorganisation,
     12:30 Uhr         Mitgliederversammlung MGFG e.V.                             Fachausstellung             Ansprechpartner: Frau Gramann / Herr Taraba
                                                                                                               Erich-Zeigner-Allee 69-73, 04229 Leipzig
     13:15-14:00 Uhr   Schluss-Sitzung mit Prämierung der besten Vorträge                                      Tel. 0341 9 26 10 68, Fax 0341 9 26 10 67
                       und Poster, Mitgliederversammlung der MGFG                                              E-Mail: info@gramanns.de

                                                                                   Tagungsgebühren             Mitglieder der Gesellschaft:      € 75,00
     Seminarblock 3: 14:00 – 15:30 Uhr
                                                                                                               Medizinisches Fachpersonal*       € 75,00
     Seminar S9        Indikationen und Maßnahmen zum Fertilitätserhalt                                        (Hebammen, Pflegekräfte)
                       I. Hoppe, Jena                                                                          Nichtmitglieder der Gesellschaft € 100,00
                       		                                                                                      Studenten/-innen*		               € 20,00
     Seminar S10       Update: Ersttrimester-Screening			                                                      * nur nach Vorlage einer Bescheinigung
                       R. Faber, Leipzig
                                                                                   Seminargebühren,            Mitglieder der Gesellschaft      € 55,00
     Seminar S11       Kontrazeption in der Praxis, 				                           je Seminar                  Nichtmitglieder			€ 75,00
                       D. Meisel, Wettin
                                                                                                               Buchung der Seminare:
     Seminar S12       Refresher-Kurs: Urogynäkologie			                                                       Setzt die Teilnahme am Kongress voraus und die o.g
                       A. Mothes, Eisenach / A.Kolterer, Jena                                                  Tagungsgebühr wird fällig.
                                                                                                               Buchung von zwei Seminaren pro Person:
     Seminar S13       Kolposkopie-Kurs für Fortgeschrittene 		                                                Die Teilnahme am Kongress ist nicht zwingend
                       C. Scheungraber, Jena                                                                   erforderlich.

22                                                                                                                                                                      23
MGFG • 13. Jahrestagung                                                                                                                           MGFG • 13. Jahrestagung
     Allgemeine Hinweise                                                                                                                                Allgemeine Hinweise

     Abendveranstaltung Freitag, 21. Juni 2019 ab 19:30 Uhr                                  Bestätigung/         Programm-Änderungen sind ausdrücklich vorbehalten
                        im Botanischen Garten Jena                                           Stornierung          und kein Grund für die Stornierung der Anmeldung.
                        Preis pro Person € 40,00                                                                  Die Teilnehmergebühren werden von gramanns auf eigene
                                                                                                                  Rechnung vereinnahmt (gramanns ist Veranstalter).
     Zahlung der           Bitte vorab (bis 14.06.2019) per Überweisung auf das Konto:
     Tagungsgebühren       Kontoinhaber: Gramann-Taraba, Sylvia / gramanns                   Zertifizierung /     Von der FBA Frauenärztlichen Bundesakademie empfohlen.
                           					                                                             Fortbildungspunkte
                           Bank:			                  Deutsche Bank Leipzig                                        Von der DGGG- Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und
                           IBAN:			                  DE95 8607 0024 0118 6378 03                                  Geburtshilfe e.V. empfohlen.
                           BIC:			DEUTDEDBLEG
                           Verwendungszweck: MGFG + Teilnehmername                                                Die Zertifizierung ist bei der Landesärztekammer Thüringen
                                                                                                                  beantragt.
     Wichtiger Hinweis     Bitte haben Sie Verständnis, dass bei einer Zahlung vor Ort
                           ein Zuschlag von € 20,00 fällig wird.                                                  Sobald die genauen Informationen zu den Fortbildungs-
                                                                                                                  punkten vorliegen, finden Sie das auf der Website der
     Bestätigung/          Bitte überweisen Sie die fälligen Seminar-/ Tagungsgebühren                            Tagung.
     Stornierung           zu Ihrer Anmeldung (online oder Fax/Post) auf das o.g. Konto.                          www.mgfg-kongress.de
                           Die Teilnahme an den Seminaren und Workshops ist be-
                           grenzt. Die Registrierung erfolgt in der Reihenfolge des Zah-                          Bitte bringen Sie Ihre Barcodes zur Veranstaltung mit und
                           lungseingangs.                                                                         kleben Sie diese bitte pro Tag in die jeweils ausliegenden
                                                                                                                  Teilnehmerlisten.
                           Anmeldeschluss ist der 19.06.2019
                                                                                             Poster               Sie können die Poster am Freitag, 21.06.2019 in der Zeit von
                           Grundsätzlich ist die Anmeldung und Zahlung auch                                       08:30 Uhr bis spätestens 12:00 Uhr anbringen.
                           vor Ort möglich.                                                                       Die Posterbegehungen beginnen um 17:00 Uhr.
                                                                                                                  Das Befestigungsmaterial wird im Tagungsbüro bzw. direkt
                           Bei Stornierung der Teilnahme bis zum 14.06.2019                                       an den Postern bereitgestellt.
                           werden 50 % der Teilnahmegebühren erstattet.
                           Nach diesem Zeitpunkt ist keine Erstattung mehr möglich.                               Die Anbringung der Poster erfolgt durch den Autor selbst.
                           Ausnahme: Krankheit (Nachweis erforderlich).                                           Maximales Postermaß: 130 x 90 cm (Höhe x Breite)
                           In diesem Fall erhalten Sie die bereits gezahlte Gebühr bis auf                        Empfohlen: DIN-Format A0, 18,9 x 84,1 cm (Hochformat)
                           eine Bearbeitungsgebühr von € 15,00 pro Teilnehmer zurück.
                           Sie können uns jedoch eine Ersatzperson benennen,                                      Im Rahmen der Posterbegehungen werden die Poster vor
                           die Ihr gebuchtes Arrangement vollständig übernimmt.                                   Ort vorgetragen. Für jedes Poster stehen 4 Minuten Redezeit
                           Sollten Sie besondere Wünsche bezüglich der Rechnungsle-                               und 2 Minuten Diskussionszeit zur Verfügung.
                           gung haben, teilen Sie uns diese bitte bei Anmeldung mit. Die                          Wir bitten um strikte Einhaltung dieser Zeiten.
                           genannten Tagungsgebühren verstehen sich inkl. der                                     Bitte vergessen Sie nicht, Ihr Poster nach der Tagung wieder
                           gesetzlichen MwSt. von 19 %.                                                           mitzunehmen.
                                                                                                                  In der Schluss-Sitzung am Samstag, den 22.06.2019
                                                                                                                  ab 13:15 Uhr werden die besten Poster prämiert.

24                                                                                                                                                                               25
MGFG • 13. Jahrestagung                                                                                                                                      MGFG • 13. Jahrestagung
     Allgemeine Hinweise                                                                                                                                            Innenstadtplan Jena

     Fachausstellung    Die begleitende Fach – und Industrieausstellung ist an beiden
                        Veranstaltungstagen geöffnet und befindet sich im Foyer.

                        Alle Imbiß- und Kaffeepausen finden ausschließlich
                        in der Industrieausstellung statt.

     Vortragstechnik/   Der Mediencheck (Referentenvorbereitung) ist am Tagungsort
     Mediencheck        ausgeschildert. In jedem Vortragsraum befindet sich ein Laptop.
                        Bitte bringen Sie Ihre Vorträge auf einem USB-Stick mit                                                          ❹
                        Bitte beachten Sie, dass ausschließlich Power Point Präsenta-
                        tionen zulässig sind. Achten Sie bitte außerdem darauf, dass in
                        Ihrer Präsentation eingebundene Filmdateien ebenfalls auf Ihrem
                        Datenträger gespeichert sind.
                        Mac-Benutzer sollten eine Hybrid-CD erstellen oder die Daten
                        auf einem USB-Stick speichern.
                        Diaprojektionen sowie nicht in die Power Point Präsentation ein-
                        gebettete Videosequenzen (VHS, SVHS, Beta, DVD) können nicht
                        gezeigt werden.
                        Die Benutzung eigener Laptops ist auf dieser Veranstaltung nicht
                                                                                                 ❶             ❷                      ❸
                        vorgesehen.

     Parken             Unmittelbar neben dem Volkshaus befindet sich das kosten-
                        pflichtige Parkhaus des Einkaufszentrums Goethe-Galerie
                        Adresse: Ernst-Abbe-Strasse 15, 07743 Jena

     Parktarife         ab 1,50 € pro Stunde, bis 17,00 € pro Tag
                        Öffnungszeiten: Montag – Freitag 07:00 – 23:00 Uhr
                        Samstag 08:00 – 23:00 Uhr

                                                                                           Quelle: Stadt Jena (Stand: August 2016)

                                                                                                                                     ① Volkshaus Jena
                                                                                                                                     ② Steigenberger Hotel Jena
                                                                                                                                     ③ IBIS Hotel Jena
                                                                                                                                     ④ Botanischer Garten Jena

26                                                                                                                                                                                          27
Einladung zur Mitgliederversammlung der
     Mitteldeutschen Gesellschaft für Frauenheilkunde
     und Geburtshilfe e.V.
                                                                                              MGFG
                                                                                               Mitteldeutsche Gesellschaft für
                                                                                               Frauenheilkunde und Geburtshilfe e.V.

     Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

     hiermit dürfen wir Sie zu der am Samstag, dem 22. Juni 2019 um 12:30 Uhr    Sie sind noch kein Mitglied der
     stattfindenden Mitgliederversammlung im Rahmen der 13. Jahrestagung
     der Mitteldeutschen Gesellschaft Frauenheilkunde und Geburtshilfe e.V. in
                                                                                 Mitteldeutschen Gesellschaft
     Jena herzlich einladen.                                                     für Frauenheilkunde und Geburtshilfe e.V. ?
     Tagesordnung
     • Begrüßung
     • Tätigkeitsbericht der Vorsitzenden                                        Dann freuen wir uns auf Ihren Mitgliedsantrag!
     • Satzungsänderungen
     • Bericht des Schatzmeisters
     • Jahresplanung/Vorschau auf Aktivitäten
     • Anträge/Anregungen                                                        � www.mgfg.org/mitglied-werden
     • Verschiedenes

     Ergänzende Anträge oder Anregungen bitten wir fristgerecht
     beim Vorstand einzureichen.

     Mit freundlichen Grüßen

     Prof. Dr. med. Bahriye Aktas
     Vorsitzende der MGFG e.V.

28                                                                                                                                     29
ABENDVERANSTALTUNG

 Freuen Sie sich auf einen entspannten Ausklang
 des ersten Kongresstages im zweitältesten Botanischen
 Garten Deutschlands!

                                                                                              Quelle: Foto: Botanischer Garten
 Am Freitag, 21. Juni 2019 begrüßen wir Sie um 19:30 Uhr
 mit einem Getränk in der grünen Insel der Stadt Jena!

 Bei einem kurzen Rundgang bekommen Sie einen
 Eindruck von den über 12.000 Pflanzen aus allen
 Klimazonen der Erde und können Palmen & Kakteen
 in den Gewächshäusern bestaunen!

 Kulinarisch erwartet Sie ein Thüringer Grillbuffet
 sowie kühle Getränke bei hoffentlich sommerlichen

                                                                                              Quelle: Foto: Wolfgang Pomper
 Temperaturen.

 Das Stefan Nagler Trio sorgt für den musikalischen Rahmen.

                                                              Kosten pro Person: EUR 40,00*
                                                              *inkl. Speisen & Getränken

                                                                                              Quelle: JenaKultur, Foto CHäcker
                                                              Adresse:
                                                              Botanischer Garten Jena
                                                              Fürstengraben 26
                                                              07743 Jena
MGFG • 13. Jahrestagung                                                                                                                                                                                               MGFG • 13. Jahrestagung
Referenten, Vorsitzende und Seminarleiter                                                                                                                                                          Referenten, Vorsitzende und Seminarleiter

Aktas, Prof. Dr. med. Bahriye               Faber, Prof. Dr. med. Renaldo             Hirchenhain, Dr. med. Christine           Köhler, Prof. Dr. med. Uwe                Nicolaus, Dr. med. Kristin              Schleußner, Prof. Dr. med. Ekkehard
Klinik und Poliklinik für                   Zentrum für Pränatale Medizin Leipzig     Klinik für Frauenheilkunde                Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe   Klinik und Poliklinik für Frauenheil-   Klinik für Geburtsmedizin
Frauenheilkunde                             Johannisplatz 1, 04103 Leipzig            und Geburtshilfe                          Klinikum St. Georg gGmbH                  kunde und Fortpflanzungsmedizin         Universitätsfrauenklinik Jena
Universitätsklinikum Leipzig                                                          Universitätsklinikum Carl Gustav Carus    Delitzscher Str. 141, 04129 Leipzig       Universitätsklinikum Jena               Am Klinikum 1, 07747 Jena
Liebigstr. 20a, 04103 Leipzig               Finas, PD Dr. med. Dominique              Fetscherstr. 74, 01307 Dresden                                                      Am Klinikum 1, 07747 Jena
                                            Universitätsfrauenklinik                                                            Koch, Dr. med. Ines                                                               Schmidt, Dr. med. Matthias
Bechler, Dr. med. Joachim                   Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.   Hoppe, Dr. rer. nat. Ines                 Klinik und Poliklinik                     Klemm, Dr. med. Anne                    Frauenheilkunde und Geburtshilfe SRH
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe     Gerhart-Hauptmann-Str. 35,                IVF-Labor, Klinik und Poliklinik          für Frauenheilkunde und                   Vizepräsidentin der                     Zentralklinikum Suhl
Robert-Koch-Krankenhaus Apolda              39108 Magdeburg                           für Frauenheilkunde und                   Fortpflanzungsmedizin                     Landeskammer Thüringen                  Albert-Schweitzer-Str. 2, 98527 Suhl
Jenaer Strr. 66, 99510 Apolda                                                         Fortpflanzungsmedizin                     Universitätsfrauenklinik Jena             Praxis für Frauenheilkunde
                                            Gatzweiler, Dr. med. Axel                 Universitätsklinikum Jena                 Am Klinikum 1, 07747 Jena                 und Geburtshilfe                        Schnabel, Dr. med. Jens
Birdir, PD Dr. med. Cahit                   Klinik für Gynäkologie und                Am Klinikum 1, 07747 Jena                                                           J.-R.-Becher-Str. 1, 07546 Gera         Frauenklinik DRK Krankenhaus
Klinik für Frauenheilkunde                  Geburtshilfe                                                                        Kolterer, Dr. med. Anna                                                           Chemnitz-Rabenstein
und Geburtshilfe                            Krankenhaus St. Joseph-Stift              Hübner, Prof. Dr. med. Jutta              Klinik und Poliklinik für Frauenheil-     Radusch, Dr. med. Anja                  Unritzstr. 23, 09117 Chemnitz
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus      Dresden GmbH                              Klinik für Innere Medizin II - Abtl.      kunde und Fortpflanzungsmedizin           Klinik für Geburtshilfe
Fetscherstr. 74, 01307 Dresden              Wintergartenstr. 15/17, 01307 Dresden     Hämatologie u. Internistische Onkologie   Universitätsklinikum Jena                 Krankenhaus St. Elisabeth               Schütze, Dr. med. Stefanie
                                                                                      Universitätsklinikum Jena                 Am Klinikum 1, 07747 Jena                 und St. Barbara                         Klinik und Poliklinik für Frauenheil-
Camara, PD Dr. med. habil. Oumar            Goeckenjan, Dr. med. Maren                Am Klinikum 1, 07747 Jena                                                           Mauerstr. 5, 06110 Halle (Saale)        kunde und Fortpflanzungsmedizin,
Zentrum für Frauenheilkunde                 Klinik für Frauenheilkunde                                                          Lampe, Dr. med. Dieter                                                            Am Klinikum 1, 07747 Jena
Hufeland Klinikum GmbH                      und Geburtshilfe                          Kähler, Priv. Doz. Dr.med. habil.         Frauenheilkunde und Geburtshilfe          Rengsberger, Dr. med. Matthias
Rudolph-Weiss-Str. 1-5,                     Universitätsklinikum Carl Gustav Carus    Christiane                                Asklepios Klinikum Weißenfels             Klinik und Poliklinik für Frauenheil-   Seliger, Dr. med. Gregor
99947 Bad Langensalza                       Fetscherstr. 74, 01307 Dresden            Praxis Pränatalmedizin                    Naumburger Str. 76, 06667 Weißenfels      kunde und Fortpflanzungsmedizin         Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
                                                                                      Anger 81, 99084 Erfurt                                                              Universitätsfrauenklinik Jena           Universitätsklinikum Halle (Saale)
Costa, Prof. Dr. med. Dr. h.c. Serban Dan   Groten, PD Dr. med. Tanja                                                           Mahnert, Dr. med. Ute                     Am Klinikum 1, 07747 Jena               Ernst-Grube-Str. 40,
Universitätsfrauenklinik                    Klinik für Geburtsmedizin                 Kaltofen, Dr. med. Lutz                   Katholisches Krankenhaus                                                          06120 Halle (Saale)
Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.     Universitätsfrauenklinik Jena             Klinik für Frauenheikunde                 St. Johann Nepomuk Erfurt                 Runnebaum, Prof. Dr. med. Ingo B.
Gerhart-Hauptmann-Str. 35,                  Am Klinikum 1, 07747 Jena                 und Geburtshilfe                          Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe   Klinik und Poliklinik für Frauenheil-   Springer, Dr. med. Carsten
39108 Magdeburg                                                                       Klinikum Chemnitz gGmbH                   Haarbergstr. 72, 99097 Erfurt             kunde und Fortpflanzungsmedizin         St. Elisabeth Krankenhaus Leipzig
                                            Handzel, Dr. med. Romy                    Flemmingstr. 2, 09116 Chemnitz                                                      Universitätsfrauenklinik Jena           Geburtshilfe und Pränataldiagnostik
Diebolder, Dr. med. Herbert                 Klinik und Poliklinik für                                                           Marzotko, Dr. med. Ellen                  Am Klinikum 1, 07747 Jena               Biedermannstr. 84, 04177 Leipzig
Klinik und Poliklinik für Frauen-           Frauenheilkunde                           Kleinstein, Prof. Dr. med. Jürgen         Gynäkologie-Praxis Erfurt
heilkunde und Fortpflanzungsmedizin         Universitätsklinikum Leipzig              Reproduktionsmedizin und                  Anger 19/20, 99084 Erfurt                 Scharl, Prof. Dr. med. Anton J.         Stepan, Prof. Dr. med. Holger
Universitätsklinikum Jena                   Liebigstr. 20a, 04103 Leipzig             Gynäkologische Endokrinologie                                                       Präsident der DGGG                      Abteilung für Geburtsmedizin
Am Klinikum, 1 07747 Jena                                                             HELIOS Klinikum Jerichower Land           Meisel, Dipl.-Med. Dörte                  Klinik für Frauenheilkunde und Ge-      Universitätsklinikum Leipzig
                                            Herrmann, Dr. med. Jörg                   August-Bebel-Str. 55a, 39288 Burg         Frauenarztpraxis Wettin                   burtshilfe Klinikum St. Marien Amberg   Liebigstr. 20a, 04103 Leipzig
Eggemann, PD Dr. med. habil. Holm           Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe                                             Schweizerling 3, 06193 Wettin-Löbejün     Mariahilfbergweg 7, 92224 Amberg
Klinikum Magedeburg,                        Sophien- und Hufeland-                    Klemm, Dr. med. Anne                                                                                                        Thomssen, Prof. Dr. med. Christoph
Klink für Frauenheilkunde                   Klinikum gGmbH                            Vizepräsidentin der                       Mothes, Dr. med. Anke                     Scheungraber, Dr. med. Cornelia         Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
und Geburtshilfe                            Henry-van-de Velde-Str. 2,                Landeskammer Thüringen                    Klinik für Frauenheilkunde und            Praxis Frauenheilkunde                  Universitätsklinikum Halle (Saale)
Birkenallee 34, 39130 Magdeburg             99425 Weimar                              Praxis für Frauenheilkunde                Geburtshilfe / Abtl. Frauenheilkunde      und Geburtshilfe                        Ernst-Grube-Str. 40,
                                                                                      und Geburtshilfe                          St. Georg Klinikum Eisenach               Westbahnhofstr. 2, 07745 Jena           06120 Halle (Saale)
Eichhorn, PD Dr. med., Karl-Heinz           Hesse, Dr. med. Martin                    J.-R.-Becher-Str. 1, 07546 Gera           Mühlhäuser Str. 94 - 95, 99817 Eisenach
Praxis Frauenheilkunde                      Praxis Frauenheilkunde                                                                                                        Schlembach, PD Dr. med. Dietmar         Voß, Dr. med. Hermann
Gerhart-Hauptmann-Straße 6                  und Geburtshilfe                          Klinzing, Dr. med. Patricia               Naumann, PD Dr. med. Gert                 Klinik für Geburtsmedizin               Städtisches Klinikum Dessau
99423 Weimar                                Rudolf-Breitscheid-Str. 2A,               Kinderwunschzentrum Erfurt                Frauenheilkunde und Geburtshilfe          Vivantes Klinikum Neukölln              Klinik für Frauenheilkunde
                                            99768 Harztor/OT Niedersachswerfen        Anger 59, 99084 Erfurt                    HELIOS Klinikum Erfurt                    Rudower Str. 48 ,                       und Geburtshilfe
                                                                                                                                Nordhäuser Str. 74, 99089 Erfurt          12351 Berlin Neukölln                   Auenweg 38, 06847 Dessau-Roßlau

32                                                                                                                                                                                                                                                         33
MGFG • 13. Jahrestagung                                                                                                               MGFG • 13. Jahrestagung
Referenten, Vorsitzende und Seminarleiter                                                                                                      Posterautoren

Weichert, PD Dr. med. Alexander             Ackermann, Dr. med. Teresa               Dornhöfer, Dr. med. Nadja                  Heinemann, Dr. med. Cathleen
Charité – Universitätsmedizin Berlin        Frauenklinik Klinikum Chemnitz           Klinik und Poliklinik                      Klinik für Frauenheilkunde
Klinik für Geburtsmedizin                   Flemmingstr. 4, 09116 Chemnitz           für Frauenheilkunde                        und Geburtshilfe
Charitéplatz 1, 10117 Berlin                                                         Universitätsfrauenklinik Leipzig           Sophien- und Hufeland – Klinikum
                                            Baksch, Dr. Claudia                      Liebigstr. 20 a, 04103 Leipzig             Weimar
Weise, Dr. rer. nat. Anja                   Klinik und Poliklinik für Frauenheil-                                               Hernry-van-de-Velde-Str. 2,
Institut für Humangenetik                   kunde und Fortpflanzungsmedizin          Fryze, Janina                              99425 Weimar
Universitätsklinikum Jena                   Universitätsklinikum Jena                Klinik und Poliklinik f
 Am Klinikum 1, 07747 Jena                  Am Klinikum 1, 07747 Jena                ür Frauenheilkunde und Geburtshilfe        Horn, Prof. Dr. Lars-Christian Institut
                                                                                     Universitätsklinikum Carl Gustav Carus     für Pathologie, Arbeitsgruppe Gynäko-,
Wimberger, Prof. Dr. med. Pauline           Bäumer, Sakia                            an der Technischen Universität Dresden     Mamma- & Perinatalpathologie
Klinik für Frauenheilkunde                  Abteilung für Geburtsmedizin             Fetscherstr. 74, 01307 Dresden             Universitätsklinikum Leipzig AöR
und Geburtshilfe                            Universitätsklinikum Leipzig                                                        Liebigstr. 26, 04103 Leipzig
Universitätsklinikum Carl Gustav            Liebigstr. 20 a, 04103 Leipzig           Griesel, Mirko
Carus                                                                                Universitätsklinik und Poliklinik für      Jütter, Eike
Fetscherstr. 74, 01307 Dresden              Bielwaski, Annika                        Gynäkologie und Institut für Med. Epi-     Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
                                            Klinik für Frauenheilkunde und           demiologie, Biometrie und Informatik       und Pränatalmedizin, Zentrum für
Wöckel, Prof. Dr. med. Achim                Geburtshilfe, Bereich Geburtshilfe       Martin-Luther-Universität                  Fetalchirurgie
Frauenklinik und Poliklinik                 Krankenhaus St. Elisabeth                Halle-Wittenberg                           Universitätsklinikum Halle (Saale)
Universitätsklinikum Würzburg               und St. Barbara Halle (Saale)            Ernst-Grube-Str. 40, 06120 Halle (Saale)   Ernst-Grube-Str. 40, 06120 Halle (Saale)
Josef-Schneider-Str. 4, Haus C15            Mauerstr. 5, 06110 Halle (Saale)
97080 Würzburg                                                                       Groten, PD Dr. med. Tanja                  Keller, Dr. med. Katja
                                            Bluth, Dr. med. Anja                     Klinik für Geburtsmedizin,                 Klinik und Poliklinik
                                            Klinik und Poliklinik                    Kompetenzzentrum für Diabetes und          für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
                                            für Frauenheilkunde und Geburtshilfe     Schwangerschaft                            Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
                                            Universitätsklinikum Carl Gustav Carus   Universitätsklinikum Jena                  an der Technischen Universität Dresden
                                            an der Technischen Universität Dresden   Am Klinikum 1, 07747 Jena                  Fetscherstr. 74, 01307 Dresden
                                            Fetscherstr. 74, 01307 Dresden
                                                                                     Häfner, Dr. Norman                         Khaleeva, Anastasiia
                                            Bräuer, Dr.med. Dominik                  Klinik und Poliklinik für Frauenheil-      Klinik für Geburtsmedizin
                                            Klinik und Poliklinik für Frauenheil-    kunde und Fortpflanzungsmedizin            Universitätsklinikum Jena
                                            kunde und Fortpflanzungsmedizin          Universitätsklinikum Jena                  Am Klinikum 1, 07747 Jena
                                            Universitätsklinikum Jena                Am Klinikum 1, 07747 Jena
                                            Am Klinikum 1, 07747 Jena                                                           Köhler, Dr. med. Alexandra
                                                                                     Hartung, Carolin                           Klinik für Geburtsmedizin
                                            Brautzsch, Dr.med. Annika                Universitätsklinik und Poliklinik für      Universitätsklinikum Jena
                                            Frauenklinik DRK                         Gynäkologie Martin-Luther-Universität      Am Klinikum 1, 07747 Jena
                                            Krankenhaus Chemnitz-Rabenstein          Halle-Wittenberg
                                            Unritzstr. 23, 09117 Chemnitz            Ernst-Grube-Str. 40, 06120 Halle (Saale)   Koumou-Okandze, Maike
                                                                                                                                Klinik für Frauenheilkunde und
                                            Dargel, Dr. med. Susanne                 Haußmann, Dr. med. Jana                    Geburtshilfe, Bereich Frauenheilkunde
                                            Klinik für Geburtsmedizin                Klinik und Poliklinik für                  Krankenhaus St. Elisabeth
                                            Universitätsklinikum Jena                Frauenheilkunde und Geburtshilfe           und St. Barbara Halle (Saale)
                                            Am Klinikum 1, 07747 Jena                Universitätsklinikum Carl Gustav Carus     Mauerstr. 5, 06110 Halle (Saale)
                                                                                     an der Technischen Universität Dresden
                                                                                     Fetscherstr. 74, 01307 Dresden

34                                                                                                                                                                        35
MGFG • 13. Jahrestagung                                                                                                                                                                                          MGFG • 13. Jahrestagung
Posterautoren                                                                                                                                                                                                             Posterautoren

Kreklau, Dr. med. Anne                  Nel, Dr. Yvonne                            Richter, Christina                        Steer, Dr. med. Susanne                    Weydandt, Laura
Klinik und Poliklinik                   Forschungslabor der Klinik                 Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe   Klinik für Gynäkologie                     Klinik und Poliklinik
für Frauenheilkunde                     und Poliklinik für Frauenheilkunde         Universitätsklinikum                      Universitätsklinikum Halle (Saale)         für Frauenheilkunde
Universitätsfrauenklinik Leipzig        Universitätsklinikum Leipzig               Schleswig-Holstein                        Ernst-Grube-Str. 40, 06120 Halle (Saale)   Universitätsfrauenklinik Leipzig
Liebigstr. 20 a, 04103 Leipzig          Semmelweisstr.14, 04103 Leipzig            Arnold-Heller-Str.3, 24105 Kiel                                                      Liebigstr. 20 a, 04103 Leipzig
                                                                                                                             Tauscher, Dr. med. Anne
Kroll, Luise                            Nickol, Dr. med. Anke                      Riemer, Dr. med. Marcus                   Abteilung für Geburtsmedizin               Wichman, Dr. med. Wenke
Klinik und Poliklinik für Frauenheil-   Klinik und Poliklinik für                  Klinik für Frauenheilkunde und Ge-        Universitätsklinikum Leipzig               Klinik und Poliklinik für
kunde und Fortpflanzungsmedizin         Frauenheilkunde und Geburtshilfe           burtshilfe, Bereich Geburtshilfe          Liebigstr. 20 a, 04103 Leipzig             Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Universitätsklinikum Jena               Universitätsklinikum Carl Gustav Carus     Krankenhaus St.Elisabeth                                                             Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Am Klinikum 1, 07747 Jena               an der Technischen Universität Dresden     u. St. Barbara Halle                      Trinks, Linda                              an der Technischen Universität Dresden
                                        Fetscherstr. 74, 01307 Dresden             Mauerstr. 5, 06110 Halle (Saale)          Klinik für Geburtsmedizin                  Fetscherstr. 74, 01307 Dresden
Lauten, Dr. med. Angela                                                                                                      Universitätsklinikum Jena
Klinik für Geburtsmedizin               Nitschke, Denise                           Riße, Sabine                              Am Klinikum 1, 07747 Jena                  Wolf, Dr. med. Benjamin
Universitätsklinikum Jena               Klinik für Geburtsmedizin, Arbeitsbe-      Zentrum für Pränatale Medizin Leipzig                                                Klinik und Poliklinik
Am Klinikum 1, 07747 Jena               reich Pränatale Diagnostik und Fetale      Johannsiplatz 1, 04103 Leipzig            Trott, Sophia                              für Frauenheilkunde
                                        Physiologie                                                                          Klinik und Poliklinik                      Universitätsfrauenklinik Leipzig
Lia, Massimiliano                       Universitätsklinikum Jena                  Rothen, Patricia                          für Frauenheilkunde                        Liebigstr. 20 a, 04103 Leipzig
Klinik und Poliklinik                   Am Klinikum 1, 07747 Jena                  Klinik und Poliklinik für Frauenheil-     Universitätsfrauenklinik Leipzig
für Frauenheilkunde                                                                kunde und Fortpflanzungsmedizin           Liebigstr. 20 a , 04103 Leipzig            Ziller, Nadja
Universitätsfrauenklinik Leipzig        Ocker, Dr. med. Ronja                      Universitätsklinikum Jena                                                            Klinik und Poliklinik für Frauenheil-
Liebigstr. 20 a, 04103 Leipzig          Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe     Am Klinikum 1, 07747 Jena                 Weber, Dr. med. Marie                      kunde und Fortpflanzungsmedizin
                                        und Pränatalmedizin                                                                  Klinik und Poliklinik                      Universitätsklinikum Jena
Martin, Clemens                         Universitätsklinikum Halle (Saale)         Saputra, Deny Kurniawan                   für Frauenheilkunde                        Am Klinikum 1, 07747 Jena
Klinik für Geburtsmedizin               Ernst-Grube-Str. 40, 06120 Halle (Saale)   Klinik für Frauenheilkunde und Ge-        Universitätsfrauenklinik Leipzig
Universitätsklinikum Jena                                                          burtshilfe SRH Zentralklinikum Suhl       Liebigstr. 20 a, 04103 Leipzig             Zöllkau, Dr.med. Janine
Am Klinikum 1, 07747 Jena               Pilat, Pavel                               Albert-Schweitzer-Str. 2, 98527 Suhl                                                 Klinik und Poliklinik für Frauenheil-
                                        Klinik und Poliklinik                                                                Weisgerber, Christiane                     kunde und Fortpflanzungsmedizin
Müller, Hannah                          für Frauenheilkunde                        Schechter, Christina                      Klinik und Poliklinik                      Universitätsklinikum Jena
Abteilung für Geburtsmedizin            Universitätsfrauenklinik Leipzig           Klinik und Poliklinik für Frauenheil-     für Frauenheilkunde                        Am Klinikum 1, 07747 Jena
Universitätsklinikum Leipzig AöR        Liebigstr. 20 a, 04103 Leipzig             kunde Universitätsfrauenklinik Leipzig    Universitätsfrauenklinik Leipzig
Liebigstr. 20 a, 04103 Leipzig                                                     Liebigstr. 20 a, 04103 Leipzig            Liebigstr. 20 a, 04103 Leipzig
                                        Pilny, Adrian
Multhaup, Dr. med. Anna                 Klinik und Poliklinik                      Sczesny, Dr.med. Robert                   Weschenfelder, Dr. med. Friederike
Klinik für Geburtsmedizin               für Frauenheilkunde                        Klinik und Poliklinik für Frauenheil-     Klinik für Geburtsmedizin
Universitätsklinikum Jena               Universitätsfrauenklinik Leipzig           kunde und Fortpflanzungsmedizin           Universitätsklinikum Jena
Am Klinikum 1, 07747 Jena               Liebigstr. 20 a, 04103 Leipzig             Universitätsklinikum Jena                 Am Klinikum 1, 07747 Jena
                                                                                   Am Klinikum 1, 07747 Jena
Muth, Dr. med. Isabel                   Reckenbeil, Laura                                                                    Westphal, Dr. med. Jana
Klinik für Geburtsmedizin               Klinik und Poliklinik für Frauenheil-      Stäritz, Dr. med. Franziska               Klinik für Geburtsmedizin
Universitätsklinikum Jena               kunde und Fortpflanzungsmedizin            Klinik und Poliklinik                     Universitätsklinikum Jena
Am Klinikum 1, 07747 Jena               Universitätsklinikum Jena                  für Frauenheilkunde und Geburtshilfe      Am Klinikum 1, 07747 Jena
                                        Am Klinikum 1, 07747 Jena                  Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
                                                                                   an der Technischen Universität Dresden
                                                                                   Fetscherstr. 74, 01307 Dresden

36                                                                                                                                                                                                                                     37
MGFG • 13. Jahrestagung                  MGFG • 13. Jahrestagung, 21. – 22. Juni 2019 in Jena
Notizen                                                                                 Anmeldung

                          Wissenschaftliches Programm:
                          Hiermit melde ich mich verbindlich an
                          und belege folgende Programme/Seminare:

                          Tagungsgebühren Wissenschaftliches Programm:
                          ☐☐ Mitglieder der Gesellschaft                            75,00 € pro Person
                          ☐☐ Medizinisches Fachpersonal*:                           75,00 € pro Person
                             Hebammen, Pflegekräfte
                          ☐☐ Nichtmitglieder                                       100,00 € pro Person
                          ☐☐ Studierende*                                           20,00 € pro Person
                             * nur nach Vorlage einer Bescheinigung

                          Seminare: (Preise pro Person + je Seminar)      Mitglieder    Nichtmitglieder
                          ☐☐ S1 Basic: Alles zu Myome & Endometriose        55,00 €            75,00 €
                          ☐☐ S2 Basic: Genetik für Frauenärzte              55,00 €            75,00 €
                          ☐☐ S3 Refresher-Kurs: Ultraschall                 55,00 €            75,00 €
                          ☐☐ S4 Kolposkopie Kurs (Basic)                    55,00 €            75,00 €
                          ☐☐ S5 Basic: Reproduktionsmedizin                 55,00 €            75,00 €
                          ☐☐ S6 Basic: Onkologie                            55,00 €            75,00 €
                          ☐☐ S7 Komplementärmedizin                         55,00 €            75,00 €
                          ☐☐ S8 Refresher-Kurs: Mamma-Sonografie            55,00 €            75,00 €

                                                 ACHTUNG!
                                    Bitte beachten Sie bei der Buchung,
                               dass folgende Seminare zeitgleich stattfinden:
                                              S1 – S2 – S3 – S4
                                              S5 – S6 – S7 – S8
                                          S9 - S10 - S11 - S12 - S13
                          Seminare: (Preise pro Person + je Seminar)      Mitglieder    Nichtmitglieder
                          ☐☐ S9 Maßnahmen Fertilitätserhalt                 55,00 €            75,00 €
                          ☐☐ S10 Update: Ersttrimester-Screening            55,00 €            75,00 €
                          ☐☐ S11 Kontrazeption in der Praxis                55,00 €            75,00 €
                          ☐☐ S12 Refresher: Urogynäkologie                  55,00 €            75,00 €
                          ☐☐ S13: Kolposkopie Kurs (Fortgeschrittene)       55,00 €            75,00 €

                          ☐☐ Abendveranstaltung am Freitag, 21.06.2019
                          Hiermit melde ich mich zum Preis von € 40,00 pro Person
                          mit ___ Personen zur Abendveranstaltung an.

                          Hinweis:
                          Bitte haben Sie Verständnis, dass bei einer Zahlung vor Ort
                          ein Zuschlag von € 20,00 fällig wird.

                          Datum, Unterschrift

38                                               www.mgfg-kongress.de                                 39
Herr             Frau           Dipl.-Med.
                                                                                Prof.            Priv.-Doz.     Dr.
                       Bitte nutzen Sie unsere Online-Anmeldung unter:          Praxis           Klinik         Sonstiges
                       www.mgfg-kongress.de
                                                                                                                                            Anmeldung

                                                                             Name
                       Falls Sie keine Möglichkeit haben, sich online
                       anzumelden, füllen Sie bitte diese Karte
                       vollständig und in Druckbuchstaben aus                Vorname

                       und senden Sie uns diese Anmeldung bitte
                       bis zum 16.
                                22. Juni
                                    Mai 2018
                                         2019 in einem Fensterumschlag an:

                                                                             Anschrift                 Klinik        Praxis   Privat
                          gramanns
                          veranstaltungs- und tagungsorganisation            Straße / Postfach
                          Erich-Zeigner-Allee 69-73

www.mgfg-kongress.de
                          04229 Leipzig
                                                                             Land / PLZ / Ort
                                                                                                                                                    MGFG • 13. Jahrestagung, 21. – 22. Juni 2019 in Jena

                                                                             Telefon

                       oder per Fax an: (03 41) 9 26 10 67                   E-Mail

                                                                        5

                                  0
                                                                                                                                       15

                                                                                                                10

    41
Sie können auch lesen