PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE, FAMILIEN UND SCHULEN - Landesmuseum Mainz - Wir machen Geschichte lebendig.

Die Seite wird erstellt Melanie Greiner
 
WEITER LESEN
PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE, FAMILIEN UND SCHULEN - Landesmuseum Mainz - Wir machen Geschichte lebendig.
Landesmuseum Mainz
    PROGRAMM FÜR KINDER,
    JUGENDLICHE, FAMILIEN
    UND SCHULEN

1
    Wir machen Geschichte lebendig.
PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE, FAMILIEN UND SCHULEN - Landesmuseum Mainz - Wir machen Geschichte lebendig.
FÜHRUNGEN UND WORKSHOPS
                                                                     FÜR SCHULKLASSEN
HERZLICH WILLKOMMEN IM
                                                                     Das Museum als außerschulischer Lernort bietet die Möglich-
                                                                     keit, Kunstwerke im Original kennenzulernen. Gemeinsam mit

LANDESMUSEUM MAINZ                                                   dieser außergewöhnlichen Lernerfahrung und zahlreichen
                                                                     neuen Eindrücken und Anstößen wird der Ausflug ins Landes-
                                                                     museum Mainz garantiert eine gelungene Exkursion.
Von der Steinzeit bis in die Gegenwart reicht die kunst- und         Gerne eröffnen wir Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schü-
kulturgeschichtliche Sammlung. Darunter befinden sich Stein-         lern, ganz gleich welcher Altersstufe und welcher Schulart,
denkmäler aus dem Römischen Reich, Skulpturen aus dem                spannende Einblicke in unser Museum.
Mittelalter, Gemälde aus der Renaissance, Möbel und Porzella-
ne aus dem Barock, Schätze aus dem 19. Jahrhundert und Kost-         Die folgenden Führungen mit und ohne Workshop lassen sich
barkeiten des Jugendstils. Die Werke der Moderne von Max             mit dem Unterricht in der Bildenden Kunst, zum Teil auch in
Beckmann, Sigmar Polke oder Pablo Picasso runden den hoch-           Geschichte, Latein oder Religion verknüpfen.
wertigen Sammlungsbestand des Landesmuseums ab.                      Sie möchten sich vorab im Museum umsehen? Nach vorheri-
Bemerkenswert ist daneben die Architektur des Museums                ger Anmeldung haben Lehrkräfte dienstags freien Eintritt
und das Barockensemble mit den modernen Bauelementen                 (bitte bringen Sie eine Bescheinigung Ihrer Dienststelle mit)
in der ehemaligen Golden-Ross-Kaserne.                               und können zwischen 16 und 18 Uhr die Beratung durch das
                                                                     museumspädagogische Team in Anspruch nehmen.

2022 steht im Landesmuseum Mainz ganz im Zeichen der                 Eintritt Schülerinnen und Schüler                   € 2,-
(Spät-)Antike. Neben der interaktiven Ausstellung „High-Tech-        Eintritt inkl. Führung                              € 4,-
Römer“, zu sehen vom 12. April bis 15. Januar 2023, startet im       Eintritt inkl. Führung und Workshop                 € 6,-
Juni die Sonderausstellung „Niedergang oder Neuanfang?               Begleitende Erwachsene haben freien Eintritt.
Mainz und Köln zwischen Antike und Mittelalter“. Neu zu ent-
decken ist außerdem die Präsentation „Avrea Magontia“, die           Unsere Kooperationsschulen haben
das mittelalterliche Mainz und sein goldenes Zeitalter in den
Vordergrund rückt.
                                                                 !   grundsätzlich freien Eintritt. Sie wollen
                                                                     selbst eine Kooperationsschule werden?
                                                                     Sprechen Sie uns an!
ENTDECKEN UND CHECKEN!
                                                                     Gut zu wissen: Das Landesmuseum Mainz ist für mobilitätseingeschränkte
                                                                     Menschen vollständig barrierefrei!

2                                                                                                                                         3
PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE, FAMILIEN UND SCHULEN - Landesmuseum Mainz - Wir machen Geschichte lebendig.
MUSEUM BEI IHNEN
Angebote in der Dauerausstellung                                                                                     Sie können oder wollen nicht zu uns ins Museum kommen?
                                                                                                                     Gerne zeigt und erklärt unser Guide Ihnen und Ihrer Klasse
                                                                                                                     unsere Highlights in einer digitalen Präsentation. Auch wenn

SIE MÖCHTEN MIT IHRER KLASSE...                                                                                      Sie dann nicht vor dem Original stehen, steht Ihnen unser
                                                                                                                     Guide in der Videokonferenz Rede und Antwort.Lieber Herr Drose,

                                                                                                                                                                      anbei der QR-Code. Sollten Sie ihn in einer anderen gro

...EINEN ÜBERBLICK GEWINNEN                                                                                          SCHULKLASSENGRÖSSE                               Herzliche Grüße,

                                                                                                                     KLASSENSTUFEN 5 BIS 13                           Ruth Preywisch
                                                                                                                     45 MIN                                           —

DAS LANDESMUSEUM IN 10 OBJEKTEN
                                                                                                                                                                      Konzepterin, Redakteurin & Autorin
                                                                                                                     ONLINE-GESPRÄCH                                  —
                                                                                                                                                                      Josefsstraße 29

                                                                                                                     KOSTEN: 40€                                      55118 Mainz
                                                                                                                                                                      Deutschland
                                                                                                                                                                      —
                                                                                                                                                                      Telefon: 0049 (0) 6131 3295361

                                                                                                                     ...THEMEN VERTIEFEN                              Mobil: 0049 (0) 177 7874250
                                                                                                                                                                      ruth@preywisch.de
                                                                                                                                                                      —
                                                                                                                                                                      www.preywisch.de

                                                                                                                     #angeberwissen
                                                                                                                     Künstler, Epoche, Material, Gattung oder

                                                                  Foto: © GDKE, Landesmuseum Mainz, Stephan Dinges
                                                                                                                     Technik? In regelmäßigen Abständen ver-
                                                                                                                     öffentlichen wir ein Mini-Tutorial zu einer
                                                                                                                     dieser Rubriken auf unserem Instagram-Kanal.
                                                                                                                     Sie wollen mit uns und Ihrer Klasse gemeinsam solch ein Tutorial
                                                                                                                     erarbeiten? Schreiben Sie uns unter anmeldung.muspaed@gdke.rlp.de
                                                                                                                     SCHULKLASSENGRÖSSE
                                                                                                                     KLASSENSTUFE 7-13

                                                                                                                                                                                                                 Foto: © GDKE, Landesmuseum Mainz, Stephan Dinges
                                                                                                                     PROJEKTTAG
                                                                                                                     KOSTEN: 6 € PRO SCHÜLERIN/ SCHÜLER (INKL. EINTRITT)

                                                                                                                     KUNST DES 20. JAHRHUNDERTS.
Die Highlight-Führung zeigt die Bandbreite aller Objekte und                                                         WEGE IN DIE MODERNE.
Epochen des Landesmuseums und damit einen Überblick über                                                             Die Entwicklung der Moderne be-
die Kulturgeschichte Mitteleuropas. Am Beispiel von zehn                                                             ginnt Ende des 19. Jahrhunderts
Objekten werden die unterschiedlichen Epochen von Antike,                                                            und lässt sich an den Exponaten
Mittelalter, Barock bis zur Moderne mit ihren jeweils typischen                                                      des Landesmuseums hervorragend
Objektgattungen vorgestellt. Vom Steindenkmal, über Möbel,                                                           nachvollziehen. Gemälde und
Jugendstilglas und Gemälde ist alles dabei; gerne dürfen Sie                                                         Skulpturen deutscher und interna-
auch bestimmte Wünsche bei der Buchung äußern.                                                                       tionaler Künstler repräsentieren nicht nur die Vielfalt des 20. Jahr-
SCHULKLASSENGRÖSSE                                                                                                   hunderts, sondern auch Themen, die Künstler aller Epochen beschäftigt
KLASSENSTUFEN 1 BIS 13                                                                                               haben: den Krieg, das Bild des Menschen, die Darstellung des Ideellen.
60 MIN
                                                                                                                     Gerne knüpfen wir an Themen aus Ihrem Unterricht ab Klasse 9 an.
FÜHRUNG
EPOCHENÜBERGREIFEND
KOSTEN: 4 € PRO SCHÜLERIN/ SCHÜLER (INKL. EINTRITT)                                                                  SCHULKLASSENGRÖSSE
                                                                                                                     KLASSENSTUFEN 9 BIS 13
                                                                                                                     60 MIN
                                                                                                                     FÜHRUNG
                                                                                                                     AB DEM 19. JAHRHUNDERT
                                                                                                                     KOSTEN: 4 € PRO SCHÜLERIN/ SCHÜLER (INKL. EINTRITT)
4                                                                                                                                                                                                            5
PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE, FAMILIEN UND SCHULEN - Landesmuseum Mainz - Wir machen Geschichte lebendig.
DIE RÖMER IN MAINZ
BUNT? FARBIG!

                                                                                                                                                                                                                                  Foto: Steinhalle © GDKE, Landesmuseum Mainz, Stephan Dinges
                                                                  Foto: Fred Thieler, Reliefoberflächen in Rot, 1964 © GDKE, Landesmuseum Mainz, Ursula Rudischer
                                                                                                                                                                    Weshalb kamen die Römer bis nach Mainz? Und wer ist eigent-
                                                                                                                                                                    lich gemeint, wenn wir von „den Römern“ sprechen? Unsere in
                                                                                                                                                                    Deutschland einmalige Sammlung von Steindenkmälern erzählt
                                                                                                                                                                    vom Leben, Sterben, Kämpfen, Handeln und Kunsthandwerk der
                                                                                                                                                                    antiken Bewohner unserer Region.

                                                                                                                                                                    SCHULKLASSENGRÖSSE
                                                                                                                                                                    KLASSENSTUFEN 1 BIS 10
                                                                                                                                                                    60 MIN
                                                                                                                                                                    FÜHRUNG
                                                                                                                                                                    KELTEN- UND RÖMERZEIT
                                                                                                                                                                    KOSTEN: 4 € PRO SCHÜLERIN/ SCHÜLER (INKL. EINTRITT)
Über Farbe zu sprechen, ist ganz schön anspruchsvoll. Jeder Be-
trachter sieht, nennt und empfindet die Farben eines Bildes ein
wenig anders. Da hilft es, Vergleiche anzustellen und Beispiele
zu geben, welche Beziehung Farbe und Form in der modernen
Kunst eingehen.
SCHULKLASSENGRÖSSE
KLASSENSTUFEN 1 BIS 7
60 MIN
FÜHRUNG
AB DEM 19. JAHRHUNDERT
KOSTEN: 4 € PRO SCHÜLERIN/ SCHÜLER (INKL. EINTRITT)

Optional, im Anschluss an die Führung:
Workshop, 60 Minuten
Wir experimentieren mit Farbe und Form und erzeugen Farb-
klänge analog zu Werken im Museum.

KOSTEN: 6 € PRO SCHÜLERIN/ SCHÜLER (INKL. EINTRITT UND FÜHRUNG)

6                                                                                                                                                                                                                             7
PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE, FAMILIEN UND SCHULEN - Landesmuseum Mainz - Wir machen Geschichte lebendig.
„ENTARTET“? KUNST UND KÜNSTLER IM                                                                                       ...DAS MUSEUM ERKUNDEN
NATIONALSOZIALISMUS
                                                                                                                        HANDS-ON

                                                                                                                                                                                                Foto: © GDKE Landesmuseum Mainz, Ann-Kathrin Grube
                                                                   © Museum Ludwig Köln, Rheinisches Bildarchiv Köln
                                                                   Foto: Rudolf Levy, Bildnis des Malers Purrman,1931
Erlaubte und verbotene Kunst? Diese Unterteilung konnte in
der Zeit des Nationalsozialismus über Leben und Tod entschei-                                                           … heißt es in allen Abteilungen, um Kunst hautnah zu erleben.
den. Anhand einer Gegenüberstellung von als „entartet“ diffa-                                                           Junge Menschen begegnen den Originalen, spüren authenti-
mierter Kunst und Objekten, die im Sinne der nationalsozialis-                                                          schen Lebensbildern nach, begreifen die Kunst, um sie zu ver-
tischen Kunstästhetik als „richtige“ Kunst galten durften , gibt                                                        stehen.
die Führung Einblicke in die Kriterien, die über Malverbote oder
Karrieren entschieden. Dabei werden auch die Biografien ein-                                                            Wie wird Porzellan hergestellt? Aus welchem Material entstehen
zelner Künstler und Künstlerinnen thematisiert, die der Kunst-                                                          moderne Kunstwerke? Und wie kommen die Verzierungen auf
politik der Nazis zum Opfer fielen.                                                                                     eine Glasvase? Antworten auf diese und weitere Fragen, gibt
SCHULKASSENGRÖSSE                                                                                                       es an den Stationen in der Dauerausstellung zu entdecken.
KLASSENSTUFEN 10-13
60 MINUTEN
FÜHRUNG
19. UND 20. JAHRHUNDERT.
KOSTEN: 4 € PRO SCHÜLER/ SCHÜLERIN (INKL. EINTRITT)

                                                                                                                                                                                             Foto: © GDKE, Landesmuseum Mainz, Ursula Rudischer
Optional, im Anschluss an die Führung:
Workshop, 60 Minuten
Hier können die Teilnehmenden die Thematik auf kreative Weise
vertiefen. Dabei kann gewählt werden zwischen der Erstellung
von Comics zu den Biografien einzelner Künstler und Künstlerin-
nen mit Hilfe von Tablets in Kleingruppen und der eigenständigen
Verfremdung von Gemälden, die in der Ausstellung zu sehen sind.
KOSTEN: 6 € PRO SCHÜLER/ SCHÜLERIN
(INKL. EINTRITT UND FÜHRUNG)

8                                                                                                                                                                                        9
PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE, FAMILIEN UND SCHULEN - Landesmuseum Mainz - Wir machen Geschichte lebendig.
RALLYE
                                                                                                                          INDIVIDUELLES PROGRAMM
                                                                                                                          FÜR KINDER, JUGENDLICHE
                                                                                                                          UND FAMILIEN

                                                                    Foto: © GDKE, Landesmuseum Mainz, Ann-Kathrin Grube

                                                                                                                                                                                           Foto: © GDKE, Landesmuseum Mainz, Florine Jäger
Erkunden Sie mit Ihren Schülern und Schülerinnen das Museum
auf eigene Faust. Die Rallye führt spielerisch durch alle Epochen
und hält Fragen und Rätsel bereit, die zum genauen Hinschauen
anregen.
Auf Anfrage senden wir Ihnen die Rallye gerne im Vorhinein per                                                            KINDERGEBURTSTAG
Mail zu. Schreiben Sie uns an anmeldung.muspaed@gdke.rlp.de.                                                              Unternehmt mit euren kleinen Gästen eine Reise durch die
Die Schüler und Schülerinnen können die Rallye auch auf ihren                                                             Geschichte, in ferne Länder, zu interessanten Menschen. KELTI
Handys oder Tablets bearbeiten.                                                                                           begleitet euch und führt euch in den Werkraum. Dort dürft ihr
                                                                                                                          basteln oder malen und selbst kleine Kunstwerke gestalten.
SCHULKLASSENGRÖSSE
KLASSENSTUFEN 3 BIS 10                                                                                                    AB 5 JAHREN, MAX. 10 KINDER
CA. 120 MIN                                                                                                               KOSTEN: 70 € PLUS 1-5 € MATERIAL
SELBST ERKUNDEN                                                                                                           ANMELDUNG: ANMELDUNG.MUSPAED@GDKE.RLP.DE
EPOCHENÜBERGREIFEND
KOSTEN: 2€ PRO SCHÜLERIN/SCHÜLER (INKL. EINTRITT)
                                                                                                                          DIE MUSEUMSWERKSTATT
                                                                                                                          Unsere Museumswerkstatt bietet für Kinder und Jugendliche
                                                                                                                          vier aufeinanderfolgende Kurse zu jeweils einem Thema. Hier
                                                                                                                          können die Teilnehmenden verschiedene künstlerische Techni-
                                                                                                                          ken ausprobieren und lernen das Museum kennen.
                                                                                                                          TERMINE: AN VIER TAGEN INNERHALB VON ZWEI MONATEN
                                                                                                                          KOSTEN: 20 € FÜR ALLE VIER TERMINE
                                                                                                                          ANMELDUNG UND TICKETS IM ONLINE-SHOP
                                                                                                                          MAX. 10 PERSONEN

10                                                                                                                                                                                    11
PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE, FAMILIEN UND SCHULEN - Landesmuseum Mainz - Wir machen Geschichte lebendig.
FAMILIENSONNTAG                                                                                                          KELTI-TOUR

                                                                   Foto: © GDKE, Landesmuseum Mainz, Ann-Kathrin Grube
                                                                                                                         Du musst mal wieder mit deinen Eltern ins Museum? Oh nein!
                                                                                                                         Aber keine Sorge, Kelti, unser 2000 Jahre alter Glashund,
                                                                                                                         begleitet dich. Mit ihm zusammen und ausgerüstet mit einer
                                                                                                                         Kelti-Tasche und Plan erkundest du mit deinen Eltern auf eigene
                                                                                                                         Faust unser Museum, kommst in Ecken, die du sonst nicht ge-
                                                                                                                         funden hättest und kannst nebenbei noch ein paar Rätsel lösen.
                                                                                                                         KOSTEN: 3 € PRO KIND (INKL. EINTRITT);
                                                                                                                         ELTERN ZAHLEN NUR DEN EINTRITT
                                                                                                                         ERHÄLTLICH AN DER KASSE

Der Familiensonntag findet immer am ersten Sonntag eines
Monats von 15:00 – 16:30 Uhr statt. Er beinhaltet eine Familien-
führung für Erwachsene und Kinder ab vier Jahren sowie einen
thematisch passenden Workshop. Die Themen wechseln, wir
informieren darüber in unserem Kalender auf der Homepage.
KOSTEN: 1 EURO PRO PERSON, DIE TEILNAHME AN FÜHRUNG
UND WORKSHOP IST INKLUSIVE.
ANMELDUNG UND TICKETS IM ONLINE-SHOP.

12                                                                                                                                                                                     13
PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE, FAMILIEN UND SCHULEN - Landesmuseum Mainz - Wir machen Geschichte lebendig.
RÖMERJAHR 2022
TREUEKARTE
                                                     SC H O N         2022 STEHT DAS LANDESMUSEUM MAINZ
                                                     G E W U SS T ?   GANZ IM ZEICHEN DER (SPÄT-)ANTIKE.
                                                                      Im Mittelpunkt steht die interaktive Ausstellung „High Tech
                                                                      Römer - Das Phänomen römischer Erfindungen“, die vom 12.
                                                                      April 2022 bis 15. Januar 2023 zu sehen ist.
                                                                      Die Mitmach-Ausstellung für Jung und Alt lädt dazu ein, die
                                                                      genialen Erfindungen der römischen Antike nicht nur anzuse-
                                                                      hen, sondern auch selbst auszuprobieren. Die Besucherinnen
                                                                      und Besucher können selbst aktiv werden: An Mitmachstatio-
Übrigens: bei der Teilnahme an einem unserer Programme für            nen zu verschiedenen Themen kann man etwa eine römische
Kinder und Jugendliche (Familiensonntage, Museumswerk-                Stadt planen, Wasser aufwärts fließen lassen, eine Brücke
statt, Ferienprogramme) erhältst du eine Treuekarte.                  bauen oder römische Kurz-Nachrichten verschicken.

Bei 6 gesammelten Stempeln ist deine Teilnahme an der sieb-
ten Veranstaltung kostenlos!

MITGLIED WERDEN?
                                                                            HIGH TECH RÖMER
                                                                         Mitmach-Ausstellung zum Phänomen römischer Erfindungen

                                                                                                              U M M A INZ
                                                                                              LA N DESM USE
                                                                                                             .01. 2023
                                                                                              12.04.2022 – 15

Sie kommen öfter zu uns? Der Verein der Freunde des Landes-
museums bietet eine Familienmitgliedschaft an. Großeltern,
Eltern und alle Kinder einer Familie erhalten mit ihr freien Ein-
tritt in alle Dauer- und Sonderausstellungen* sowie 50% Ra-
batt auf alle Formate für Kinder und Jugendliche. Und das für
nur einmalig 70 € im Jahr.

*ausgenommen Landesausstellungen.

14                                                                                                                                  15
PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE, FAMILIEN UND SCHULEN - Landesmuseum Mainz - Wir machen Geschichte lebendig.
Angebote in der interaktiven Ausstellung                          Angebote in der interaktiven Ausstellung
„High Tech Römer“                                                 „High Tech Römer“

ANGEBOTE FÜR SCHULEN                                              ANGEBOTE FÜR SCHULEN

ALLE WEGE FÜHREN NACH ROM                                         HIGHTECH COMICS
BESUCH OHNE FÜHRUNG                                               WORKSHOP
Tüfteln und entdecken – so lautet die Devise in der Ausstellung
„High Tech Römer“. Eigene Städte planen, Brücken bauen und        Die Römer sind los – nicht nur bei Asterix & Obelix sondern
Wasser aufwärts fließen lassen. Mit etwas Kreativität und Ge-     auch im Landesmuseum Mainz. Angeregt von den Erfindungen
schick werden die römischen Erfindungen zum Leben erweckt.        in der Ausstellung, können eigene römische Geschichten erzählt
Besuchen Sie gemeinsam als Schulklasse die interaktive Mit-       werden. In Kleingruppen werden digitale Comics an Tablets
mach-Ausstellung.                                                 erstellt. Gemeinsam überlegt die Gruppe sich selbst eine
                                                                  Handlung, macht entsprechende Fotos und schreibt die Texte.
ANMELDUNG UNTER: ANMELDUNG.MUSPAED@GDKE.RLP.DE                    Über die Tablets werden die Comics dann
PREIS: 2 € PRO SCHÜLERIN/SCHÜLER
                                                                  gestaltet und gemeinsam präsentiert.
                                                                  SCHULKLASSENGRÖSSE
MAINZ NACH DEN RÖMERN                                             KLASSENSTUFEN 5 BIS 13
                                                                  60 MIN
FÜHRUNG
                                                                  WORKSHOP
                                                                  RÖMERZEIT
In der Ausstellung „High Tech Römer“ und der Spätantiken          KOSTEN: 6 € PRO SCHÜLERIN/ SCHÜLER. INKL. EINTRITT
Sammlung des Landesmuseums Mainz wird deutlich, welche
Spuren die Römer in Mainz und Umgebung hinterlassen haben.
Aber was kam danach? Wo sind die Römer hin? Die Führung           WELLNESS WIE IM ALTEN ROM
beschäftigt sich mit den Nachwirkungen der Römerzeit und          WORKSHOP
den Entwicklungen in Mainz bis zum Mittelalter.
SCHULKLASSENGRÖSSE                                                Die Römer sind bekannt für ihre Wellnessbäder und ausgiebige
KLASSENSTUFEN 5 BIS 13                                            Körperpflege. Die dazugehörigen Luxusartikel können in der
60 MIN
                                                                  Ausstellung begutachtet werden. Gemeinsam werden wir den
FÜHRUNG
RÖMERZEIT                                                         römischen Düften und Schönheitsgeheimnissen auf den Grund
KOSTEN: 4 € PRO SCHÜLERIN/ SCHÜLER. INKL. EINTRITT.               gehen und eigene Cremes und Badesalze nach römischem
                                                                  Rezept herstellen.

                                                                  SCHULKLASSENGRÖSSE
                                                                  KLASSENSTUFEN 5 BIS 10
                                                                  60 MIN
                                                                  WORKSHOP
                                                                  RÖMERZEIT
                                                                  KOSTEN: 6 € PRO SCHÜLERIN/ SCHÜLER. INKL. EINTRITT.

16                                                                                                                             17
PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE, FAMILIEN UND SCHULEN - Landesmuseum Mainz - Wir machen Geschichte lebendig.
Angebote in der interaktiven Ausstellung
                                                                                                                  DIE RÖMER IM HEUTIGEN MAINZ
„High Tech Römer“

                                                                                                                                                                                      Foto: © mainzplus CITYMARKETING / ZDF Digital
                                                               Foto: © GDKE, Landesmuseum Mainz, Stephan Dinges
                                                                                                                  Nicht nur das Landesmuseum Mainz hat viele römische Objekte
                                                                                                                  zu bieten. Im gesamten Stadtgebiet kann man römische Ge-
                                                                                                                  schichte erleben.

                                                                                                                  Passend zur Ausstellung „High Tech Römer“ bietet es sich an,
KINDERGEBURTSTAG: RÖMISCHE FEIEREI                                                                                die Überbleibsel der römischen Zeit vor Orte in der Stadt zu
Im Rahmen Deines Römer-Geburtstages im Landesmuseum                                                               erkunden.
lernst Du entweder, wie man sein Leben als Kind im alten Rom
verbrachte oder wie der Römer Publius zum Legionär wurde.                                                         Tipp: Erleben Sie das „Römische Bühnentheater“ virtuell
Anschließend stellen wir in einem thematisch anknüpfenden                                                         mit der MAINZ-App.
Workshop beispielsweise unser eigenes Rundmühlenspiel oder
eine römische Wachstafel her.

INFORMATIONEN UND ANMELDUNG UNTER:
ANMELDUNG.MUSPAED@GDKE.RLP.DE,
PREIS: 70 € + 2 € MATERIAL PRO KIND, AB 5 JAHREN,
DAUER: CA. 2 STUNDEN

18                                                                                                                                                                               19
Angebote in den Sonderausstellungen 2022                                     Angebote in den Sonderausstellungen 2022

SCHEMENHAFT - DIE SCHERENSCHNITTE                                            AVREA MAGONTIA
DER THERESE PRESTEL
15.03. - 06.06.2022                                                          Die Ausstellung gibt einen Überblick über mehr als 800 Jahre
                                                                             Mainzer Stadtgeschichte. Sie führt vom frühen Mittelalter, als
                                                 Therese Prestel             für Mainz ein neuer wirtschaftlicher und politischer Aufstieg
                                                 (* 27.2.1856 in Mainz,      einsetzt, über das „Goldene Mainz“ bis hin zur freien Stadt und
                                                 † 1.7.1921 in Mainz) ent-   der Errichtung des Kaufhauses am Brand durch die Mainzer
                                                 stammte der bekannten       Bürger am Beginn des 14. Jahrhunderts.
                                                 Künstler- und Verleger-
                                                 familie Prestel. Ihren      FÜHRUNG DURCH DIE SONDERAUSSTELLUNG
                                                 künstlerischen Familien-
                                                                             KLASSENSTUFEN 10-13, DAUER: CA. 60 MIN, PREIS: 4 € PRO PERSON
                                                 wurzeln trug Therese        ANMELDUNG.MUSPAED@GDKE.RLP.DE
                                                 Prestel im Medium der
                                                 im 19. Jahrhundert be-
                                                 sonders beliebten Tech-     ROME REBORN

                                                                                                                                                  Foto: © GDKE, Landesmuseum Mainz, Ann-Kathrin Grube
                                                 nik des Scherenschnitts     11.06.2022 - 29.01.2023
                                                 Rechnung.
Foto: Therese Prestel, „Frankfurt im Mai 1911“
© GDKE, Landesmuseum Mainz, Maria Aresin

In diesen handgroßen humoristischen Arbeiten greift sie The-
men der Zeit kurz nach 1900 auf. Gekonnt illustriert sie die
Gesellschaft der 1910er bis 1920er Jahre in Mainz, Wiesbaden
und Frankfurt.

FÜHRUNG DURCH DIE SONDERAUSSTELLUNG
KLASSENSTUFEN 10-13, DAUER: CA. 60 MIN, PREIS: 4 € PRO PERSON
ANMELDUNG.MUSPAED@GDKE.RLP.DE                                                Die Ausstellung „High Tech Römer“ wird ab Juni 2022 noch
                                                                             durch eine digitale Rekonstruktion der Weltstadt Rom vor
Optional, im Anschluss an die Führung:                                       1700 Jahren spektakulär ergänzt. Auf einem Großbild im XXL-
Workshop zum Thema Scherenschnitte                                           Format und auf individuell nutzbaren Tablets können die
                                                                             Besucher und Besucherinnen das Forum Romanum in HD-
KLASSENSTUFEN 10-13, DAUER: CA. 60 MIN, PREIS: 6 € PRO PERSON
                                                                             Qualität virtuell durchschreiten. Die von der amerikanischen
(INKL. EINTRITT UND FÜHRUNG) ANMELDUNG.MUSPAED@GDKE.RLP.DE
                                                                             Firma „Flyover Zone“ und Professor Bernard Frischer nach
                                                                             neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen erarbeitete CAD-
                                                                             Rekonstruktion macht es möglich, in das Rom von 320 n.Chr.
                                                                             einzutauchen.

20                                                                                                                                           21
Notizen:                                                                                                                                                                                     Notizen:

..........................................................................................................................................................................................   ..........................................................................................................................................................................................

..........................................................................................................................................................................................   ..........................................................................................................................................................................................

..........................................................................................................................................................................................   ..........................................................................................................................................................................................

..........................................................................................................................................................................................   ..........................................................................................................................................................................................

..........................................................................................................................................................................................   ..........................................................................................................................................................................................

..........................................................................................................................................................................................   ..........................................................................................................................................................................................

..........................................................................................................................................................................................   ..........................................................................................................................................................................................

..........................................................................................................................................................................................   ..........................................................................................................................................................................................

..........................................................................................................................................................................................   ..........................................................................................................................................................................................

..........................................................................................................................................................................................   ..........................................................................................................................................................................................

..........................................................................................................................................................................................   ..........................................................................................................................................................................................

..........................................................................................................................................................................................   ..........................................................................................................................................................................................

..........................................................................................................................................................................................   ..........................................................................................................................................................................................

..........................................................................................................................................................................................   ..........................................................................................................................................................................................

..........................................................................................................................................................................................   ..........................................................................................................................................................................................

..........................................................................................................................................................................................   ..........................................................................................................................................................................................

..........................................................................................................................................................................................   ..........................................................................................................................................................................................

..........................................................................................................................................................................................   ..........................................................................................................................................................................................

..........................................................................................................................................................................................   ..........................................................................................................................................................................................

..........................................................................................................................................................................................   ..........................................................................................................................................................................................

..........................................................................................................................................................................................   ..........................................................................................................................................................................................

..........................................................................................................................................................................................   ..........................................................................................................................................................................................

22                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 23
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
 Landesmuseum Mainz
 Große Bleiche 49 – 51
 55116 Mainz
 Tel. 06131 / 28 570
 www.landesmusem-mainz.de

 Bei Gruppen ab 10 Personen bitten wir um
 eine vorherige Anmeldung.

 Öffnungszeiten:
 Dienstag 10–20 Uhr
 Mittwoch bis Sonntag 10 – 17 Uhr
 Montags geschlossen

 Je nach Gruppengröße können Sonderöffnungszeiten
 ab 9 Uhr vereinbart werden.

 Beratung, individuelle Absprachen und Buchung
 der Angebote für Schulklassen
 Tel. 06131 / 28 57-143
 anmeldung.muspaed@gdke.rlp.de, weitere Informationen
 unter www.landesmuseum-mainz.de
 Menüpunkt Angebote & Programm

                                                      useums-
                                  n rund um den M
                Alle Informatione               pa ng eb ote
                                   le Worksho
                besuch und aktuel            sm  useu m -m ainz.de
                                     w.lande
                finden Sie unter ww                       h.
                                    rrierefrei zugänglic
                Das Museum ist ba

Wir machen Geschichte lebendig.
 Wir machen Geschichte lebendig.
Sie können auch lesen