Programm Herbst 2020 Wichtige Hinweise - St. Wendel

Die Seite wird erstellt Sebastian Reimer
 
WEITER LESEN
Programm Herbst 2020 Wichtige Hinweise - St. Wendel
Auskunft
Kulturabteilung St. Wendel
Dienstgebäude Schloßstraße 7
66606 St. Wendel
Telefon (0 68 51) 8 09 - 19 31

Voranmeldung ab 24. August 2020 möglich!

Programm Herbst 2020
Wichtige Hinweise!!!!
Aufgrund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung der Corona-Pandemie mussten die
Veranstaltungen der St. Wendeler Volkshochschule ab dem 16. März 2020 ausgesetzt
werden. Statt eines regulären Herbstsemester werden wir die, im Frühjahr begonnenen,
Kurse nun mit den bisherigen Teilnehmenden zu Ende führen und nur in geringem Maß
einige neue Kurse anbieten. Eine tabellarische Übersicht über die Kurse finden Sie im
Anschluss an die folgenden Kursbeschreibungen. Kurse, die neu beginnen, sind
entsprechend gekennzeichnet.

Wir bitten aus organisatorischen Gründen, insbesondere wegen der Maßnahmen gegen die
Ausbreitung der Corona-Pandemie, um telefonische Voranmeldung, wenn Sie an einem der
neu angebotenen Kurse teilnehmen möchten. Teilnehmende der Kurse, die nun zu Ende
geführt werden sollen, können direkt zum ersten Nachholtermin den jeweiligen Kurs
besuchen. Bei einigen Kursen gibt es noch freie Plätze – bitte bei Interesse telefonisch
nachfragen!

Um die Nachverfolgbarkeit zu gewährleisten, ist es erforderlich, dass Sie sich im jeweiligen
Kurs in der Anwesenheitsliste registrieren lassen.

Für die Teilnahme an den Kursen gelten die allgemeinen Abstands- und Hygieneregeln zum
Schutz gegen das Corona-Virus. Bis zum Erreichen des jeweiligen Teilnehmendenplatzes ist
in den Unterrichtsgebäuden eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen, 1,50 Meter Abstand
zwischen den Teilnehmenden einzuhalten, die Nies- und Hustetikette zu beachten und die
Händedesinfektion durchzuführen.

                                              1
Programm Herbst 2020 Wichtige Hinweise - St. Wendel
Grundbildung – Lesen, Schreiben, Rechnen und mehr
Mehr als 6,2 Millionen Menschen im erwerbsfähigen Alter, so die neuesten Ergebnisse der LEO-Studie
2018, können zwar einzelne Sätze lesen oder schreiben, nicht jedoch zusammenhängende Texte
verstehen, sind also nur gering literalisiert. Viele Menschen haben auch Schwierigkeiten, einfache
Rechenaufgaben, die ihnen täglich begegnen, zu lösen oder möchten sich besser im Alltag
zurechtfinden.
Die St. Wendeler Volkshochschule e. V. ist seit 2015 ein anerkanntes Grundbildungszentrum im
Rahmen des Grundbildungspaktes Saar. Im Rahmen unseres Kursprogrammes finden Menschen, die
Bedarf im Bereich der Grundbildung haben, entsprechende Angebote, die in Kooperation mit der
Arbeitsmarkt-Initiative Stadt St. Wendel gGmbH im ASB (ArbIW) durchgeführt werden. Wenn Sie
Menschen kennen, die nicht oder nicht ausreichend Deutsch lesen und schreiben können oder
Probleme mit Alltagsmathematik oder in der Lebenspraxis haben, weisen Sie diese bitte auf unsere
Angebote hin. Die Ansprechpersonen der ArbIW beraten gerne über die Möglichkeiten, die es gibt, um
entsprechende Kenntnisse zu erwerben oder zu vertiefen. Die Teilnahme ist kostenlos!
Info: Arbeitsmarktinitiative Stadt St. Wendel gGmbH im ASB (ArbIW), Weimarer Straße 13,
St. Wendel, Telefon: (0 68 51) 9 12 90 70

G1 Lesen und Schreiben lernen – von Anfang an!
Telefonische Voranmeldung oder persönliche Voranmeldung bei der ArbiW erforderlich!
In diesem Kurs erlernen die Teilnehmenden von Grund auf das Lesen und Schreiben in deutscher
Sprache. Der Kurs findet nach Vereinbarung statt, wenn mindestens 5 Voranmeldungen vorliegen.

OL1 und OL2 Offener Lerntreff
In Kooperation mit der Arbeitsmarkt-Initiative Stadt St. Wendel gGmbH im ASB wird ein „Offener
Lerntreff“ in deren Räumlichkeiten, Weimarer Straße 13, in St. Wendel angeboten.
Jeweils donnerstags von 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr und freitags von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr bieten
Lehrkräfte den Teilnehmenden kostenlose Lernangebote aus dem Bereich der Grundbildung an, z. B.:
- Deutsch Lesen und Schreiben lernen
- Alltagsmathematik
- Umgang mit den Lernportalen www.ich-will-lernen.de oder www.ich-will-deutsch-lernen.de
- lebenspraktische Übungen
Das konkrete Lernangebot richtet sich nach den Wünschen und Bedürfnissen der Teilnehmenden.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wer Interesse an einer Teilnahme hat, kann zu den festen
Zeiten unverbindlich vorbeikommen und sich beraten lassen.
Der „Offene Lerntreff“ dient auch als interkulturelles Kommunikationszentrum, in dem die
Teilnehmenden gemeinsame Aktionen planen und durchführen können.

      Gesellschaft – Spezial - Vortragsveranstaltungen

VO1 „Bulli-Abenteuer Island“
Live-Multivisionsschau von und mit Peter Gebhard
Dienstag, 17. November 2020, 19.30 Uhr, Saalbau St. Wendel (Nachholtermin vom 18. März 2020)

Die bereits erworbenen Eintrittskarten berechtigen zum Besuch des Nachholtermins. Wegen
der Abstands- und Hygieneregeln aufgrund der Corona-Pandemie sind keine weiteren Karten
mehr erhältlich.

Fotos: ©Peter Gebhard

                                                2
Programm Herbst 2020 Wichtige Hinweise - St. Wendel
Gesellschaft - Fächerübergreifendes

4 bis 6 Geschichtsworkshops
Telefonische Voranmeldung erforderlich!
Die Geschichtsworkshops befassen sich in diesem Semester mit der Geschichte der drei großen
Buchreligionen Judentum, Christentum und Islam, mit einem Beitrag zur Kulturgeschichte Afrikas und
der Geschichte des deutschen Waldes als Beitrag zur derzeitigen Umweltdiskussion. Die
Themenbereiche werden im Rahmen von je 10 Kursabenden und einer Exkursion lebendig dargestellt.
Gemeinsam mit den Teilnehmenden wird der Kursleiter den Termin für die Exkursionen festlegen, die
in Eigenregie durchgeführt werden. Die gegebenenfalls damit verbundenen Kosten für Fahrt und
Eintrittsgelder sind nicht in der Kursgebühr enthalten und müssen von den Teilnehmenden vor Ort
bezahlt werden.

4 4000 Jahre Judentum, 2000 Jahre Christentum, 1400 Jahre Islam – eine Wurzel, drei
Religionen - NEU!
Telefonische Voranmeldung erforderlich!
Themen: Die drei monotheistischen Religionen, die sich aus der gleichen Wurzel entwickelten und
trotz naher Verwandschaft doch eigene Wege gingen, bisweilen miteinander aber oft auch
gegeneinander - der geschichtliche Rahmen bewegt sich zwischen Toleranz und
Alleinvertretungsanspruch. Wie veränderten und verändern sie bis heute die Welt? Eine Exkursion
rundet den Workshop ab.

5 Afrikanische Hoch- und Stadtkulturen – ein Beitrag zur Kulturgeschichte Afrikas - NEU!
Telefonische Voranmeldung erforderlich!
Themen: Nicht nur die vieltausendjährigen Hochkulturen Nordafrikas werden zur Sprache kommen,
sondern auch die Stadtkulturen südlich der Sahara, die Yorubastädte Nigerias und die vorkolonialen
„Seestädte“ Ostafrikas, die bis zehnstöckige Häuser hatten (Beira) und vor den Europäern den handel
mit Indien und China beherrschten. Auch die dreihundert Städte des Simbabwereiches und das
Monomotapareich, um nur einige zu nennen und um die kolonialen Legenden vom Afrika der
Menschenfresser und primitiven Stammeskulturen etwas zurechtzurücken. Eine Exkursion rundet den
Workshop ab.

6 Die Geschichte des deutschen Waldes von seinen Ursprüngen bis zur heutigen Situation –
Ein Beitrag zur aktuellen Umweltdiskussion - NEU!
Telefonische Voranmeldung erforderlich!
Themen: Der Workshop beleuchtet speziell die Entwicklung des Waldes in den letzten 20.000 Jahren.
Die verschiedenen Klimaschwankungen und der Einfluss des Menschen auf die Waldentwicklung bis
heute. Raubbau und moderne Waldwirtschaft. Auch der dramatische Klimawandel wird zur Sprache
kommen. Kann die moderne Forstwirtschaft den Wald und das Klima retten – oder welche anderen
Konzepte gibt es noch? Eine Exkursion rundet den Workshop ab.

     Gesellschaft - Hauswirtschaft

7 Nähen und Zuschneiden (Nachholtermine aus Frühjahrssemester)

     Gesellschaft – Spezial - Yachtschule S.A.L.T. GmbH

Auch in diesem Semester bietet die Yachtschule S.A.L.T. GmbH im Rahmen des Programms der
St. Wendeler Volkshochschule ihre verschiedenen Sportbootführerschein-Kurse an.
Informationen über die neuen Kurse erhalten Sie beim kostenlosen Infoabend am 10. September
(siehe Kurstabelle), im Internet unter www.salt-segelschule.de oder direkt bei der Yachtschule S.A.L.T.
GmbH, unter Tel. 06 81/9 67 07 96.

12 Sportbootführerschein Binnen-Motor (Theorie und Praxis) – NEU!

13 Sportbootführerschein Binnen, Motor und Segeln (Theorie und Praxis) – NEU!

14 Sportbootführerschein See (Theorie und Praxis) – NEU!

                                                   3
Sprachen

Einstufung und Beratung
Alle, die früher schon einmal Unterricht in einer Fremdsprache gehabt haben, brauchen in der Regel
nicht die Anfängerkurse zu besuchen, sondern können einen ihrem Kenntnisstand entsprechenden
Kurs wählen. Unsere Kursleitenden beraten Sie gerne bei der Wahl der geeigneten Kursstufe. Einen
Anhaltspunkt für das Sprachniveau eines Kurses bietet auch die Gruppierung nach dem GER
(Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen – siehe auch: www.europaeischer-
referenzrahmen.de/sprachniveau.php) und die Angabe der Kursstufe in unserem Programm. Die
*Ziffer bezeichnet dabei das Semester, mit dem die Teilnehmenden dieses Sprachkurses beginnen.

16 bis 19 Deutsch für Ausländer (Nachholtermine aus Frühjahrssemester)

20 bis 40 Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch (Nachholtermine aus
Frühjahrssemester; außer Kurs 35 – Spanisch Stufe 3 – NEU!)

42 Latein für Laien und Liebhaber (Nachholtermine aus Frühjahrssemester)

       Gesundheit - Fitness - Körperpflege

43 Progressive Muskelentspannung nach Jacobson (Nachholtermine aus Frühjahrssemester)

46 Engpassdehnung und Faszientraining nach Liebscher und Bracht ® – NEU!
Telefonische Voranmeldung erforderlich!
Die erfolgreiche Bewegungsschule von Liebscher & Bracht für ein schmerzfreies Leben: Durch die
sogenannte Engpassdehnung wird die Bewegungsfunktionalität wieder hergestellt und optimiert und
durch therapeutisches Faszientraining werden verspannte und gereizte Muskulatur und Bindegewebe
entschlackt und neu durchblutet. Wir lernen auch eine feinere Körperwahrnehmung und ein tieferes
Verstehen darum, wie Schmerz funktioniert und warum diese Übungen sich günstig auswirken. Der
Kurs eignet sich für alle, die chronischen oder wiederkehrenden Schmerzzuständen aktiv und
nachhaltig entgegenwirken aber auch präventiv vorbeugen möchten. Unser Ziel ist eine möglichst
dauerhafte schmerzfreie Zukunft!
Zur Teilnahme an dem Kurs wird der Erwerb einer speziellen Übungsschlaufe empfohlen. Viele
Übungen können nur mithilfe dieser speziellen Schlaufe richtig durchgeführt werden. Die
Übungsschlaufe kann bei Bedarf beim Kursleiter zum Preis von 17,50 EUR erworben werden. Es
sollen eine Gymnastikmatte und ein kleines Kissen mitgebracht werden, falls vorhanden auch eine
Faszienrolle; die Übungskleidung sollte bequem sein.

47 und 48 Hatha-Yoga - Weg zur Gesundheit (Nachholtermine aus Frühjahrssemester)

49 und 50 Tai Ji Quan – Anfänger und Fortgeschrittene (Nachholtermine aus
Frühjahrssemester)

51 Intuitives Bogenschießen - Yoga und Rückentraining am Bogen – NEU!
Telefonische Voranmeldung erforderlich!
Das Yoga in der Kunst des Bogenschießens ist ein praktischer Weg zur eigenen Mitte. Es liegt jenseits
allen Konkurrenzdenkens, daher gibt es bei den Teilnehmenden keinen Wettkampf- oder Erfolgsdruck.
Tauchen Sie ein in eine andere Welt. Sobald der Pfeil aufgelegt und auf das Ziel gerichtet ist stehen
Ruhe, Gelassenheit, Konzentration und achtsames Atmen im Vordergrund. Diese außergewöhnliche
Entspannungsmethode wurde unter heilpädagogischer Beratung entwickelt. Diese Art des intuitiven
Bogenschießens fördert das Verständnis für das Zusammenspiel von körperlich-motorischen und
geistig-seelischen Abläufen. Dabei werden beide Gehirnhälften optimal miteinander verknüpft.
Selbstbewusstsein, Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen, Mut, Stolz und die Fähigkeit Loszulassen wird
gestärkt. Das komplette Übungsmaterial wird zur Verfügung gestellt.

53 bis 56 Wirbelsäulengymnastik (Nachholtermine aus Frühjahrssemester)

                                                 4
57 Fitnessgymnastik (Nachholtermine aus Frühjahrssemester)

58 Tabata Intervall-Training (Nachholtermine aus Frühjahrssemester)

59 Back-Power – Gymnastik (Nachholtermine aus Frühjahrssemester)

60 und 61 Bauch-Beine-Po-Gymnastik (Nachholtermine aus Frühjahrssemester)

62 und 63 Aqua-Med (Fortsetzung nicht möglich, da Bäderbereich in der Bosenbergklinik noch
nicht für Gäste freigegeben!)

64 Aquajogging - Joggen im Wasser (Anfänger und Fortgeschrittene) (Fortsetzung nicht
möglich, da nur eingeschränkter Badebetrieb im Hallenbad)

       Kultur - Kreativität

65 Musik für alle – Ukulele spielend einfach lernen (Nachholtermine aus Frühjahrssemester)

67 Aquarell und Acryl - Malkurs für Anfänger und Fortgeschrittene (Nachholtermine aus
Frühjahrssemester)

68 Farbmalerei und Acrylcollagen - Kombination, Aktion, Komposition (Nachholtermine aus
Frühjahrssemester)

Sonstige Kurse – Kreisvolkshochschule Landkreis St. Wendel
Kurse zu anderen Themen und Stoffgebieten werden von der Kreisvolkshochschule Landkreis
St. Wendel angeboten. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der Kreisvolkshochschule,
Tel. (06851) 8 01 40 11. Dort kann auch deren Arbeitsplan angefordert werden.

INFOS FÜR KURSTEILNEHMER:

Hinweis zu Gender Formulierung
Bei allen Bezeichnungen in dieser Broschüre, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte
Formulierung das soziale Geschlecht, auch wenn aus Gründen der leichteren Lesbarkeit vereinzelt die
männliche Form steht.

AGB und Datenschutzbestimmungen nach der DSGVO

AGB:

Anmeldung
An den Kursen kann jeder teilnehmen. Die Anmeldung erfolgt im Kurs durch Eintragen in die
Anmeldeliste. Ausnahme: Bei den Kursen Nr. G1, 4-6, 36, 46 und 51 werden aus organisatorischen
Gründen bzw. wegen begrenzter Teilnehmerzahl Voranmeldungen bei der Geschäftsstelle der St.
Wendeler Volkshochschule (Anruf genügt) und, soweit noch Plätze frei sind, am ersten Abend jeweils
von den Kursleitenden entgegengenommen. Mindestteilnehmerzahl: Kurse können in der Regel nur
stattfinden, wenn am ersten Termin mindestens 10 Teilnehmende anwesend sind, bei den
Sprachkursen ab Stufe 5 müssen 8 Teilnehmende anwesend sein. Die endgültige Entscheidung über
die erforderliche Mindestzahl trifft die Geschäftsstelle.

Teilnahmegebühr, Gebührenerlass und -ermäßigung
Die Teilnehmenden an Kursen erhalten eine Rechnung über die Kursgebühr, die auf das angegebene
Bankkonto einzuzahlen bzw. zu überweisen ist. Die Kursgebühr wird sofort nach Rechnungserhalt
fällig; bei Zahlungsverzug behält sich die St. Wendeler Volkshochschule die Erhebung von
Mahngebühren vor. Bei Urlaub und Krankheit besteht kein Anspruch auf Rückzahlung der Kursgebühr.
Bei einer Teilnahme an mehr als einem Kurstag ist das volle Entgelt für den Kurs zu entrichten.
Abmeldungen sind unverzüglich der Geschäftsstelle der St. Wendeler Volkshochschule

                                                 5
gegenüber zu erklären, ansonsten wird die Kursgebühr fällig. Eine Abmeldung bei den Kursleitenden
ist nicht ausreichend. Das Fernbleiben vom Kurs gilt nicht als Abmeldung.
Wenn geplante Kurstermine ausfallen und Nachholtermine angeboten werden, besteht für die
Teilnehmenden kein Anspruch auf Gebührenerstattung, falls die Nachholtermine nicht wahrgenommen
werden können!

Gebührenerlass
Alle, die Arbeitslosengeld II beziehen, sowie deren Familienangehörige ohne eigenes Einkommen, und
diejenigen, die bedarfsorientierte Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung oder Hilfe zum
Lebensunterhalt beziehen, können an den Kursen der VHS kostenlos teilnehmen (gilt nicht für die
Kurse Nr. 4 - 6, 12 – 14, 46, 51, 62 und 63). Der Gebührenerlass ist bei der Geschäftsstelle der St.
Wendeler Volkshochschule zu beantragen. Die für den Gebührenerlass genannten Voraussetzungen
sind der VHS-Geschäftsstelle von den Antragstellenden durch Vorlage entsprechender Bescheide
nachzuweisen. Ist der Bescheid älter als einen Monat, wird darum gebeten, zusätzlich den aktuellen
Kontoauszug vorzulegen, der den Eingang der entsprechenden Zahlungen auf dem Girokonto belegt.
Etwa anfallende Material- oder sonstige Nebenkosten sind vom Teilnehmenden in jedem Fall zu
entrichten und können nicht erstattet werden.

Gebührenermäßigung
Eine Ermäßigung von 2,50 EUR erhalten Teilnehmende, die gleichzeitig mehrere Kurse belegen, für
den zweiten und jeden weiteren Kurs. Für Kinder und Jugendliche, die die Schule besuchen oder
Studierende, wird gegen Vorlage eines Nachweises (Schulbescheinigung oder Schülerausweis,
Studierendenausweis) bei der Geschäftsstelle der St. Wendeler Volkshochschule ein Nachlass von 5
EUR auf die Kursgebühr gewährt. Ausgenommen hiervon sind die Kurse Nr. 4 - 6, 12 – 14, 46, 51,
62 und 63.

Haftung:
Bei Unfällen und beim Verlust von persönlichen Sachen wird gegenüber den Teilnehmenden keine
Haftung übernommen.

Kostenerstattung durch Krankenkassen
Verschiedene Krankenkassen beteiligen sich an den Kosten für Kurse aus dem Bereich
Gesundheitsbildung, die der Primärprävention dienen. Die Höhe der Zuschüsse kann jedoch bei den
einzelnen Krankenkassen unterschiedlich sein. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse. Falls
Sie einen Zuschuss zu der Kursgebühr erhalten können, stellen wir Ihnen gerne eine
Teilnahmebescheinigung zur Vorlage bei Ihrer Krankenkasse aus, wenn Sie regelmäßig an einem
entsprechenden Kurs teilgenommen haben.

Mitgliedschaft
Mitglieder der St. Wendeler Volkshochschule erhalten bei allen Kursen eine Gebührenermäßigung von
2,50 EUR. Mitglied der St. Wendeler Volkshochschule kann jeder werden. Der Jahresmitgliedsbeitrag
beträgt 7,50 EUR. Die Satzung liegt beim Kulturamt zur Einsicht offen. Der Beitritt als Mitglied kann
durch formlose schriftliche Erklärung erfolgen.

Bankkonto
Bank 1 Saar
IBAN: DE85 5919 0000 0414 0920 12
BIC:   SABADE5S

Ferien
Während der Herbstferien (10. Oktober bis 25. Oktober) findet in der Regel kein Unterricht statt.

Dauer der Kurse
Alle Kurse sind spätestens bis zum Beginn der Weihnachtsferien beendet. Neubeginn bzw.
Fortsetzung ist im Februar 2021.

                                                   6
Datenschutzbestimmungen:

Verantwortlichkeit für den Datenschutz
Die St. Wendeler Volkshochschule e. V., Geschäftsstelle Schloßstraße 7, 66606 St. Wendel
(nachfolgend „VHS“ oder „wir“ genannt) ist Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts.

Kursanmeldung
Die im Rahmen der telefonischen Voranmeldung bzw. im Anmeldebogen abgefragten Daten werden
zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet. Hierbei wird
zwischen zwingend anzugebenden Daten (Name und Adresse) und freiwillig anzugebenden Daten
(Telefonnummer) unterschieden. Ohne die zwingend anzugebenden Daten (Name und Adresse) kann
kein Vertrag geschlossen werden.
Die Abfrage Ihrer Telefonnummer erfolgt in unserem berechtigten Interesse, Sie bei Kursänderungen
unmittelbar kontaktieren zu können. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir
Sie ggf. nicht rechtzeitig erreichen.

Sämtliche von Ihnen bereitgestellten Daten werden elektronisch gespeichert. Die hierdurch
entstehenden Datenbanken und Anwendungen können durch von uns beauftragte IT-Dienstleister
betreut werden. Die Bereitstellung Ihrer Daten durch Sie ist weder gesetzlich noch vertraglich
vorgeschrieben. Die Nichtangabe von freiwilligen Daten hat keine Auswirkungen.

Weitergabe Ihrer Daten
Wir geben Ihren Namen, Ihre Adresse und – soweit angegeben – Telefonnummer, an den jeweiligen
Kursleiter zur Vorbereitung und Durchführung des Kurses weiter. Dies umfasst auch die
Kontaktaufnahme bei Änderungen. Für die Teilnahme an zertifizierten Prüfungen und Abschlüssen
(z.B. Cambridge- oder Telc-Sprachprüfungen, IHK-Prüfungen, Xpert, Finanzbuchhalter,
Schulabschlüssen) leiten wir die hierzu erforderlichen Daten – Name, Adresse und – soweit
angegeben – Telefonnummer, an die Prüfungsinstitute weiter. Diese Übermittlungen dienen der
Vertragserfüllung. Für die Teilnahme an Integrationskursen müssen wir Ihren Namen und erforderliche
Kontaktdaten an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (kurz „BAMF“) weitergeben. Ferner
kann bei Landesmittelkursen und solchen, welche durch die Agentur für Arbeit gefördert werden, eine
Übermittlung an Behörden erforderlich sein. Diese Übermittlungen beruhen auf einer rechtlichen
Verpflichtung.

Befinden Sie sich mit einer Zahlung in Verzug, behalten wir uns vor, Ihre Daten (Name, Anschrift) an
einen Inkassodienstleister zur Durchsetzung der Forderung als berechtigtes Interesse weiterzuleiten.

Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns eine Nachricht senden, nutzt die VHS die angegebenen Kontaktdaten zur Beantwortung
und Bearbeitung Ihres Anliegens. Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt abhängig von Ihrem Anliegen
und Ihrer Stellung als Interessent oder Kursteilnehmer zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
bzw. zur Vertragserfüllung.

Speicherdauer und Löschung
Nach Vertragsabwicklung werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche
Aufbewahrungspflichten. In diesem Fall werden diese Daten bis zu 10 Jahre aufbewahrt. Ihre Daten
werden für jegliche andere Verwendung außer ggf. zulässiger Postwerbung gesperrt.

Ihre Daten, die Sie uns im Rahmen der Nutzung unserer Kontaktdaten bereitgestellt haben, werden
gelöscht, sobald die Kommunikation beendet beziehungsweise Ihr Anliegen vollständig geklärt ist und
diese Daten nicht zugleich zu Vertragszwecken erhoben worden sind. Kommunikation zur
Geltendmachung von Rechtsansprüchen wird für die Dauer der jeweiligen Verjährungsfrist
gespeichert.

Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht, kostenfrei Auskunft über die bei der VHS gespeicherten Daten zu
erhalten, unrichtige Daten zu korrigieren sowie Daten sperren oder löschen zu lassen.
Ferner können Sie den Datenverarbeitungen widersprechen und Ihre Daten durch uns auf jemand
anderen übertragen lassen. Weiterhin haben Sie das Recht, sich beim Datenschutzzentrum
Saarbrücken, Fritz-Dobisch-Straße 12, 66111 Saarbrücken, Telefon 0681/947810,
poststelle@datenschutz.saarland über die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschweren, wenn Sie der
Auffassung sind, dass diese gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt.

Die Kontaktdaten für Auskünfte und Anfragen zum Datenschutz lauten:
                                                  7
St. Wendeler Volkshochschule e. V., Geschäftsstelle Schloßstraße 7, 66606 St. Wendel,
Telefon: (0 68 51) 8 09-19 31, Mail: vhs@sankt-wendel.de.

                                                8
Sie können auch lesen